Bayreuther Sonntagszeitung vom 21.04.2013

Page 10

10

Sport

21. April 2013

Bayreuther Sonntagszeitung

Mit dem „Alpenvulkan“ an der Bande Der spätere Bundestrainer Hans Zach war zwei Jahre SVB-Coach

BAYREUTH. „Sportliche Konsolidierung auf einer soliden finanziellen Basis“ – Mit dieser Vorgabe des Führungsteams um Vorsitzenden Paul Düreth ging der SV Bayreuth nach dem mit dem Abstieg geendeten „Abenteuer 1. Bundesliga“ in die folgende Zweitligasaison 1986/87. Aus dem vorjährigen Erstligakader blieben lediglich vier Akteure übrig. Trainer war mit Ulf Sterner ein Mann mit NHL-Erfahrung, neuer Führungsspieler des Teams wurde der Kanadier Mike Heidt. Das Team hielt sich gut und erreichte in der Zweiten Bundesliga Süd den dritten Platz. Douglas Moffatt wurde mit 40 Toren und 48 Assists vierter in der Scorerwertung. Auch in der anschließenden Aufstiegsrunde hielt die Mannschaft wacker mit und erreichte einen respektablen vierten Rang hinter dem BSC Preussen Berlin, Eintracht Frankfurt und dem EHC Freiburg. Nachbarrivale VERE Selb meldete am Ende der Saison Insolvenz an und stieg aus der 2. Bundesliga ab. In der Folgesaison ging es zeitweise drunter und drüber. Douglas Moffatt kehrte wegen psychischer Probleme in seine kanadische Heimat zurück, der als Ersatz geholte Stürmer Rick Hindmarch brach sich nach nur zehn Minuten Einsatz die Kniescheibe und fiel aus. Mike Heidt erhielt einen deutschen Spielerpass und wechselte post-

wendend erst zu Ligarivalen Hedos München und schließlich zum ERC Schwenningen in die 1. Bundesliga. Trainer Danny Lawson musste bereits nach vier Spieltagen gehen, sein Nachfolger wurde Richard Piechutta. Letztlich erspielte der SVB unter den gegebenen Umständen noch einen annehmbaren vierten Tabellenplatz in der 2. Bundesliga Süd. Auch in der Aufstiegsrunde zur Bundesliga wurde man erneut vierter hinter Preussen Berlin, dem EHC Freiburg und dem Krefelder EV.

Aufstiegsrundenpartie zur Eishockey-Bundesliga am 24. Februar 1991 zwischen Bayreuth und Hannover: SVB-Torwartlegende Habnitt klärt gegen Maroste. Fotos: Klaus-Peter Volke

mals eigenverantwortlich als Trainer beim EC Ratingen an der Bande gestanden. Der später als „Alpenvulkan“ titulierte Coach war damals einziger deutscher Diplom-Eishockeytrainer. Mit dem ehrgeizigen Zach an der Bande stand der SV Bayreuth in der Saison 1988/1989 in der 2. Bundesliga Süd zur Halbzeit bereits mit 30:6 Punkten an der TabellenspitVereins-Neugründung ze. Am Ende konnte die SüdligaMeisterschaft schon drei Spieltage Aus steuerlichen Gründen und vor Saisonschluss gefeiert werden. weil das finanzielle Risiko zu groß Im Schnitt kamen 2.600 Fans in das wurde, war es nicht mehr mögBayreuther Stadion. In zwei Duellen lich, die Eishockeyabteilung beim mit dem Nordmeister Krefeld wurSchwimmverein Bayreuth zu halde sogar der Titel des Deutschen ten. So wurde unter Vorsitz von Zweitligameisters erobert. Dieter Braun der „SchlittschuhverAm Ende einer glänzenden Aufein Bayreuth“ aus der Taufe gehostiegsrunde wurde der Aufstieg nur ben, das finanzielle um einen Punkt Fundament bildete verpasst, der SVB Hans Zach war, als eine „Sportwerbe erreichte den dritGmbH“. Der neue ten Rang hinter er 1988 zum SVB kam, der Vorsitzende Diedem EHC Freiburg einzige deutsche Diplomter Braun landete und Hedos MünEishockeytrainer. gleich einen grochen. Toni Krinner ßen Coup mit der war erfolgreichsVerpflichtung von ter SVB-Torjäger Hans Zach, dem späteren Meisterin der Aufstiegsrunde, im Schnitt trainer in Düsseldorf und Nationalkamen 3.300 Besucher zu den trainer von 1998 bis 2004, als SVBSpielen. 1.500 Schläger und 1.000 Chefcoach. Pucks wurden während der gesamHans Zach war im Vorjahr erstten Saison verbraucht.

Eishockey in Abu Dhabi

Deutscher Zweitligameister

Nach Saisonschluss unternahm der SVB auf Einladung des Scheichs von Abu Dhabi ein Werbereise in Sachen Eishockey in die Wüste. Dort wurde in drei Spielen gegen München die Wintersportart auf der arabischen Halbinsel vorgestellt. Vor der folgenden Saison 1989/90 wurde die Mannschaft unter Vorsitzendem Georg Bernreuther nochmals verstärkt, Jeff Pyle und Pierre Rioux kamen auf die Ausländerstellen nach Bayreuth. Außerdem integrierte Hans Zach weiter konsequent junge Spieler in die Mannschaft. Mit 59:13 Punkten schaffte der SV Bayreuth erneut die Meisterschaft in der 2. Bundesliga Süd, auf den Rängen folgten der EHC 80 Nürnberg, Absteiger ESV Kaufbeuren und der EV Landsberg. In der Aufstiegsrunde scheiterte Bayreuth aber erneut mit dem vierten Platz hinter dem EV Landshut, dem EHC Freiburg und dem ESV Kaufbeuren. Mit entscheidend war das verletzungsbedingte Fehlen der Top-Verteidiger Anton Doll und Anton Kaminski bei einem großen Teil der Aufstiegsrundenpartien. Pierre Rioux holte mit 24 Toren und 27 Assists den ersten Platz in der Scorerwertung der Aufstiegsrunde.

Immerhin gewann der SVB in zwei Spielen gegen den ECD Sauerland Iserlohn erneut die Deutsche Zweitligameisterschaft. Am Ende der Saison verließ Hans Zach die Kommandobrücke, wechselte zur Düsseldorfer EG und wurde in der Folgesaison mit dem Team von der Brehmstraße Deutscher Meister. Für die Saison 1990/91 verpflichtete der SVB Lorenz Funk als neuen Coach, dieser wurde jedoch

den SVB darum, sich für die geplante neue eingleisige Zweite Bundesliga zu qualifizieren. In der Vorrundengruppe Süd wurde das Team in einer Einfachrunde Fünfter und qualifizierte sich gerade noch für die Zwischenrunde zusammen mit den fünf besten Nordclubs. Hier belegte der SVB ebenfalls den fünften Rang, qualifizierte sich damit für die eingleisige Zweite Liga sowie für die noch folgende Aufstiegsrunde zur Bundesliga. Dort gelang ein bemerkenswerter vierter Rang hinter dem EHC Dynamo Berlin, dem EC Ratingen und dem EHC 80 Nürnberg. In der Doppelrunde der eingleisigen Zweiten Bundesliga der Spielzeit 1992/93 erreichte der SVB unter Trainer Dr. Richard Pergl mit ausgeglichenem Punktekonto von 44:44 den achten Rang. Dieser reichte gerade noch für die Qualifikation zur erstmals ausgetragenen Playoff-Runde. Im nach dem Modus „Best of five“ ausgetragenen Viertelfinale scheiterten die Bayreuther aber nach drei Niederlagen am Vorrundenmeister Augsburger EV. Meister und Aufsteiger in die erste Liga wurde letztlich der SB Rosenheim, Vizemeister Weißwasser scheiterte in den Relegationsspielen zur Bundesliga am EHC Freiburg. Letzte Saison des SV Bayreuth Die Spielzeit 1993/94 sollte die letz-

Der spätere Düsseldorfer Meistertrainer und Bundestrainer Hans Zach stand von 1988 bis 1990 beim Schlittschuhverein Bayreuth als Cheftrainer an der Bande.

Impressum Bayreuther Sonntagszeitung Die Bayreuther Sonntagszeitung wird an alle Haushalte in Altenplos, Bayreuth, Bindlach, Eckersdorf, Gesees, Heinersreuth, Hummeltal, Mistelbach, Mistelgau und Neunkirchen kostenlos verteilt.

Auflage 45.339 Exemplare Bindlach Heinersreuth

Bayreuth

Eckersdorf

Mistelgau

Mistelbach Gesees Hummeltal

Herausgeber: SaGa Medien & Vertrieb OHG Richard-Wagner-Straße 36, 95444 Bayreuth Tel. 09 21 / 1 62 72 80-40 Fax 09 21 / 1 62 72 80-60 info@btsz.de www.bayreuthersonntagszeitung.de Geschäftsführung: Gabriele Munzert, Martin Munzert Anzeigenberatung: Renate Hofmann Christina Kolontourou Joachim Opitz anzeigen@btsz.de

Redaktion: Gabriele Munzert, Roland Schmidt, Stefanie Meister redaktion@btsz.de Druck: Frankenpost Verlag GmbH Schaumbergstraße 9, 95032 Hof Zustellung: SaGa Medien & Vertrieb OHG Martin Munzert (verantwortlich) Zurzeit gültige Anzeigenpreisliste Nr. 1/01.04.2013

Anzeigen und -entwürfe sind verlagsrechtlich geschützt. Nachdruck, Vervielfältigung und elektronische Speicherung nur mit Zustimmung des Verlags.

bereits im Dezember 1990 von Paul Sommer abgelöst. In der Zweiten Bundesliga Süd drehte der EHC 80 Nürnberg diesmal den Spieß um und verdrängte Bayreuth mit 46:18 Punkten auf den zweiten Tabellenplatz. In der Meisterschaftsrunde um den Aufstieg zur Bundesliga wurde allerdings nur der neunte Rang unter zehn Teams erspielt. Allerdings ging es infrastrukturell voran. Die Stadt hatte durch eine neue Tribüne auf der Gegengeraden das Eisstadion für ein Fassungsvermögen von 4.700 Zuschauern ausgebaut. Eingleisige Zweite Bundesliga In der Saison 1991/92 ging es für

te des SV Bayreuth werden. Während der Saison wurde der Spielbetrieb aus finanziellen Gründen eingestellt. Den SC Memmingen ereilte das gleiche Schicksal, die Zweite Liga spielte letztlich mit nur neun Vereinen zu Ende. Um den Eishockeysport nach der Insolvenz des Schlittschuhvereins Bayreuth am Leben zu erhalten, wurde als neuer Verein der ESV Bayreuth aus der Taufe gehoben. Der frisch gebackene ESV musste in der Spielzeit 1994/95, also in der Saison, in der auch die „Deutsche Eishockey Liga“ (DEL) die Bundesliga ablöste und in der Bundesrepublik ein neues Eishockey-Zeitalter begann, in der untersten Klasse neu starten. rs/kpv


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Bayreuther Sonntagszeitung vom 21.04.2013 by Bayreuther Sonntagszeitung - Issuu