Bayreuther sonntagszeitung vom 30 07 2017

Page 1

Kanalstraße 17 95444 Bayreuth 0921 / 5 30 48 90 -0 info@praxis-dr-mann.de www.praxis-dr-mann.de

alle Kassen

Mo. Di. Mi. Do. Fr.

13 – 17.30 Uhr 08 – 12 Uhr 13 – 17.30 Uhr 08 – 12 Uhr 13 – 17.30 Uhr 08 – 12 Uhr 08 – 12 Uhr 13 – 17.30 Uhr

Bayreuther

Sonntagszeitung onntagszeitung Ausgabe 222 | 5. Jahrgang 30. Juli 2017

www.bayreuthersonntagszeitung.de

Kunst und Schloß

Bayreuther Festspiele

Der Bayreuther Schauspieler und Sänger Christian Schmidt, bekannt als „Katharina Elena“, setzt jetzt einen Herzenswunsch um: Er ist seit 1. Juli Projektleiter für die Sanierung des Schlosses Broock in Vorpommern. Seite 5

Am Dienstag haben die Bayreuther Wagner-Festspiele mit der Neuinszenierung der „Meistersinger von Nürnberg“ begonnen. Vielfältige Informationen zu den Festspielen bei uns auf drei Sonderseiten.

Die heutige Ausgabe beinhaltet eine Beilage von

Teile der heutige Ausgabe beinhalten eine Beilage von

Seiten 7-9

Parkprobleme am Klinikum werden behoben

Parkplatz wird erweitert, Buchten verbreitert – Parken künftig kostenpflichtig BAYREUTH. Wer als Besucher mit dem Auto zum Bayreuther Klinikum fährt, hat vielfach ein Problem – ein Parkproblem. Dem soll jetzt aber bis Ende des Jahres – zunächst provisorisch – abgeholfen werden. Tagsüber sind auf dem bestehenden Besucherparkplatz am Klinikum oft alle regulären Stellplätze besetzt. Zusätzlich wird meist noch an allen Verbindungswegen innerhalb des Parkplatzes geparkt. Hinzu kommt, dass die Parkbuchten alle sehr schmal zugeschnitten sind. Wenn beispielsweise mehrere SUV‘s in Dimensionen der heutigen Zeit nebeneinander parken, tun sich Fahrer und Passagiere schwer, überhaupt die Türen so weit aufzubringen, dass sie ihr Fahrzeug verlassen oder später wieder zusteigen können. Nun naht jedoch zeitnahe Abhilfe. Wie Geschäftsführer Dr. Joachim Haun und Technischer Direktor Bastian Pausewang von der Klinikum Bayreuth GmbH im Gespräch mit der Bayreuther Sonntagszeitung erklärten, möchte der KlinikumZweckverband den Besucherparkplatz auf dem Grundstück jenseits der Preuschwitzer Straße erweitern. Hierzu gab es jedoch Verzögerungen, weil die Stadt einen Bebauungsplan erstellt wissen will sowie die

Der bestehende Parkplatz am Bayreuther Klinikum ist meist überfüllt und hat recht eng zugeschnittene Parkbuchten. Jetzt soll zeitnah Abhilfe geschaffen werden. Foto: Roland Schmidt gleichzeitige Anlegung eines Park-and-Ride-Parkplatzes auf dem ins Auge gefassten Gelände oder alternativ der Bau eines Parkhauses auf dem bestehenden Parkplatzareal ins Gespräch gebracht wurde. Nach einem Gespräch mit den zuständigen städtischen Stellen steht laut Dr. Haun nun fest, dass es weder ein Parkhaus noch einen zusätzlichen Parkand-Ride-Parkplatz geben wird. Die Parkplatzerweiterung jenseits der Preuschwitzer Straße wird kommen, wenn auch mit

etwas weniger Parkplätzen als zunächst projektiert. „Ein Parkhaus hätte das Dreifache wie die Schaffung von Oberflächenparkplätzen gekostet. Dies wäre nicht zu vermitteln gewesen, zumal wir für das Projekt keine Zuschüsse erhalten“, erklärte Dr. Haun. Zur Frage, ob die Errichtung von Park-and-Ride-Parkplätzen sinnvoll wäre, wurde eine Zählung und Bestandsaufnahme durch Studenten durchgeführt. „Im Ergebnis konnte festgestellt werden, dass es entgegen

m al Einfach

m

8c 10 43"

r e b l e s sich nen

mancher Vermutungen derzeit kaum Personen gibt, die ihr Auto am Klinikum-Besucherparkplatz abstellen und dann mit dem Stadtbus in die Innenstadt weiterfahren. Auch ist die Preuschwitzer Straße keine wirkliche Haupt-Pendlerachse in die Stadt“. Da sich das Bebauungsplanverfahren bis Anfang kommenden Jahres hinziehen wird, dann erst der Bauantrag genehmigt werden muss und der Parkplatz schließlich wohl frühestens Ende 2018 fertig wäre,

wurde seitens des Klinikums die Errichtung eines Behelfsparkplatzes auf dem freien Grundstück zwischen dem bestehenden Besucherparkplatz und der Jakob-Herz-Straße beantragt. Die Parkfläche wird laut Technischem Direktor Pausewang geschottert, umfasst 200 bis 250 Kfz-Stellplätze und ist für fünf Jahre genehmigt. Der Behelfsparkplatz soll noch heuer fertig werden. Sobald der Behelfsparkplatz zur Verfügung steht, sollen die Parkbuchten auf dem bestehenden Besucherparkplatz verbreitert werden. Hierdurch fallen dort dann rechnerisch 60 Parkbuchten weg. Hinzu kommt, dass nach Zählungen bis zu 100 Fahrzeuge auf dem Besucherparkplatz außerhalb der eigentlichen Parkbuchten abgestellt sind. Somit wären rechnerisch durch die wegfallenden Buchten und die Wildparker schon mal 160 der Stellplätze auf dem neuen Behelfsparkplatz belegt. Nach der Verbreitung der Parkbuchten und der Anlegung des Behelfsparkplatzes sollen die Parkflächen am Klinikum bewirtschaftet werden. Der Zweckverband habe dem bereits zugestimmt. „Bei der Höhe der Parkgebühr werden wir uns an umliegenden Krankenhäusern orientieren. Die erste halbe Stunde Parken soll frei bleiben“, kündigte der Geschäftsführer der Klinikum GmbH an. rs

beloh

HD-Triple Tuner (DVB-T2/-C/-S2) SAMSUNG UE 43 MU 6179 UXZG UHD LED-TV • HDR, PQI 1300, UHD Dimming und PurColor für überragende UHD Bildqualität • Smart-TV mit Quad-Core Prozessor (Apps, Web Browser, Video on Demand Services, Sprachsteuerung) • High Dynamic Range (HDR) • 3x HDMI, 2x USB, W-LAN, LAN und CI+ • Maße mit Fuß in cm (B x H x T): 97,6 x 63,7 x 28,8 Art. Nr.: 2237535 EnergieKlasse

0 % FINANZIERUNG

749.-

33

224.-

15,90

Großer kt ltermar a l e t t i M ugust 4. – 6. A

0% effekt. Jahreszins. Ab 6 bis zu 33 Monate Laufzeit und einer monatlichen Mindestrate von € 10.- ab einer Finanzierungssumme von € 99.-. Vermittlung erfolgt ausschließlich für unseren Finanzierungspartner: Targobank AG & Co. KGaA, Kasernenstr. 10, 40213 Düsseldorf.

MEDIA MARKT TV-HiFi-Elektro GmbH Bayreuth

Spinnereistr. 4 • 95445 Bayreuth • Tel. 0921/7858-0

Öffnungszeiten: Mo-Fr: 9.30-20 Uhr, Sa: 9.30-19 Uhr

Alles Abholpreise. Keine Mitnahmegarantie.

Aktion der Woche Holen Sie sich kostenlos eine Kompresse „nach dem Biss“ in Ihrer Apotheke im Rotmain-Center (solange Vorrat reicht)

Hohenzollernring 58 95444 Bayreuth Telefon: 09 21 / 6 50 16 E-Mail: aporotmain@t-online.de www.bayreuther-apotheken.de


2

Aktuell

30. Juli 2017

Bayreuther Sonntagszeitung

Anzeige

I hr Recht am Sonntag

Kinder haften für ihre Eltern Nur noch vereinzelt sieht man die Schilder „Eltern haften für ihre Kinder“ – kein Wunder, wenn im Prinzip Eltern nur für eine Verletzung ihrer eigenen Aufsichtspflicht haften und gerade minderjährige Kinder häufig Haftungsprivilegien besitzen. Immer öfter kommen jedoch Forderungen an Kinder, dass sie für ihre Eltern eintrittspflichtig sind. Während Eltern häufig sehr großzügig beim Kindesunterhalt sind, ist dies in der anderen Richtung häufig nicht anzutreffen. So stellt sich die Frage des Elternunterhalts oft völlig unverhofft, die Kinder hatten darauf vertraut, dass die Eltern schon ausreichend für sich selbst vorgesorgt hätten, durch den Generationenvertrag leistet die arbeitende Generation bereits viel für Eltern, es wird eine Doppelbelastung darin gesehen, dass auch noch eigene Kinder zu unterhalten sind und letztendlich handelt es sich in erster Linie um staatlichen Regress, was bedeutet, dass der Staat zunächst in Vorleistung getreten ist und nach

Zahlungen der Kinder meist keine gesteigerten Leistungen erbracht werden. Bei den Voraussetzungen des Unterhaltsanspruches ist zwischen dem Unterhaltstatbestand, dem Bedarf, der Bedürftigkeit und der Leistungsfähigkeit zu differenzieren. Genauso wie bei einer Testamentsgestaltung gibt es bei rechtzeitiger Planung vielfältige Möglichkeiten, eine Zahlungslast möglicherweise vollständig auszuschließen oder zumindest erheblich zu reduzieren. Bei mehreren Kindern haften diese nebeneinander im Rahmen der individuellen Leistungsfähigkeit für einen eventuell ungedeckten Bedarf. Deshalb sind mehrere Kinder einzeln zur Auskunft verpflichtet, wobei auch untereinander Auskunftspflicht besteht. Wichtig ist, dass ein Unterhaltsschuldner zunächst seinen minderjährigen und volljährigen Kindern, Enkelkindern und entfernteren Abkömmlingen, bei gemeinsamen Kindern dem anderen Elternteil sowie seinem Ehegatten und Lebenspartner verpflichtet ist und erst danach – an sechster

Großes Angebot an frischen Gemüse aus unserer Gärtnerei Gärtnerei Schmidt Eckenerstr. 11 • 95444 Bayreuth Tel. 0921 - 6 17 06 www.gaertnerei-schmidt-bayreuth.de

Rangstelle – seinen Eltern. Des Weiteren kann ein entfernter Verwandter erst dann in Anspruch genommen werden, wenn der vorrangig Verpflichtete nicht leistungsfähig ist. Ein häufiger Streitpunkt liegt in der „Angemessenheit von Heimkosten“. Dabei ist zunächst zu berücksichtigen, dass ein freiwilliger Umzug in ein Altenheim grundsätzlich keinen unterhaltsrechtlichen Mehrbedarf auslöst. Wenn die Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung erbracht werden, ist die Heimunterbringung grundsätzlich notwendig. Sofern konkrete, kostengünstigere Heime und die dafür anfallenden Kosten benannt werden, sind die niedrigeren Kosten anzusetzen. Dabei ist von erheblicher Bedeutung, dass ein früher besserer Lebensstandard der Eltern dann nicht mehr „angemessen“ ist, wenn der Elternteil im Alter sozialhilfebedürftig geworden ist. In diesem Falle beschränkt sich sein „angemessener Lebensbedarf“ auf das Existenzminimum, so dass ihm dadurch eine einfache und kostengünstige Heimunterbrin-

gung zugemutet wird. Die Lebensverhältnisse des Kindes beeinflussen den Unterhaltsbedarf der Eltern nicht. War allerdings der Hilfsbedürftige zunächst selbst in der Lage, seine Heimunterbringung zu finanzieren und erst die Einstufung in eine höhere Pflegestufe führte zu einem ungedeckten Bedarf oder der Unterhaltspflichtige hat die Auswahl des Heimes selbst beeinflusst oder in preiswerteren Heimen standen keine freien Plätze zur Verfügung, ist eine Einzelfallentscheidung geboten. Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass Eltern zunächst ihr gesamtes Vermögen (bis zum Schonvermögen von 5.000 Euro, bei Verheirateten 10.000 Euro) aufbrauchen müssen. Des Weiteren besitzen selbstverständlich auch die Kinder einen Selbstbehalt – seit dem 1. Januar 2017 allein 1.800 Euro, für den Ehepartner 1.440 Euro monatlich. Der Familienselbstbehalt beläuft sich somit derzeit auf 3.240 Euro – hinzu kommen noch die Freibeträge für eigene Kinder, die

IN VOLLZEIT IN BINDLACH

United Parcel Service Deutschland S.à r.l. & Co. OHG Lehengraben 22, 95463 Bindlach E-Mail: jens.krone@europe.ups.com

www.ups-job.de

Der Grieche »Zur Linde« Griechisch-mediterrane Küche Mo. – Sa. 11 bis 14 Uhr und 17 bis 23 Uhr Sonntag 11 bis 14 Uhr und 17 bis 22 Uhr

Bei schönem Wetter ist der Garten durchgehend geöffnet.

Bachi freut sich auf Ihren Besuch. Kreuz 9 · 95445 Bayreuth · Tel. 0921 - 75704433

Das rechtzeitige Einholen von Rat und – sofern ein Leistungsbescheid ergeht, eine sofortige Überprüfung, können erhebliche Auswirkungen auf langfristige Zahlungspflichten nach sich ziehen.

Zypries und Aigner besuchen Kompetenzzentrum Digitales Handwerk

PAKETZUSTELLER (m/w)

Der Job: Zustellung und Abholung von Paketen • mindestens Führerschein Klasse C1 inkl. Berufskraftfahrerqualifizierung (Schlüsselung 95)

Thomas Ebersberger ist seit 1988 als Rechtsanwalt zugelassen, er ist Fachanwalt für Familienrecht mit weiteren Schwerpunkten Erbrecht und Verkehrsrecht. Erlanger Str. 24, 95444 Bayreuth, www.kanzlei-emc.de

Handwerk bei Digitalisierung begleiten

3,- € bis zu 3.13 Monat brutto pro

Das Angebot: Hohe Vergütung • sehr gute Sozialleistungen (Weihnachts- und Urlaubsgeld sowie vermögenswirksame Leistungen) • betriebliche Altersvorsorge • intensive Einarbeitung • dauerhafte Beschäftigungsmöglichkeit

sich nach der Düsseldorfer Tabelle richten. Bei einem Nettoeinkommen von 2.000 Euro und einem Selbstbehalt von 1.800 Euro ergibt sich ein Unterhaltsanspruch in Höhe von 50 Prozent von 200 Euro, also 100 Euro im Monat. Bei einer Alleinverdienerehe, bereinigtes Einkommen 4.000 Euro monatlich, errechnet sich eine Leistungsfähigkeit von 418 Euro. Bei der Heranziehung des Vermögens ist zunächst zu berücksichtigen, ob die Vermögensteile berücksichtigt werden müssen und wie hoch die eigenen Freibeträge sind. Von besonderer Bedeutung ist hier der Freibetrag für das Altersvorsorgevermögen, was zum Beispiel bei einem Jahresbruttoeinkommen von 50.000 Euro und 30 Berufsjahren einen Freibetrag von 146.000 Euro bedeutet. Des Weiteren sind Rückstellungen für Reparaturen am Haus, Anschaffung eines Fahrzeuges und ähnliches anerkannt, was ebenfalls fünfstellige Beträge bedeutet.

Noch warm entnahm Wirtschaftsministerin Ilse Aigner (Mitte) eine orthopädische Einlage aus dem 3D-Drucker. Die Details zu dem Umsetzungsprojekt erklärten KDH-Projektleiterin Johanna Erlbacher, HWK-Hauptgeschäftsführer Thomas Koller, Gernot Gebauer vom reha-team Bayreuth und HWK-Präsident Thomas Zimmer (von links). Foto: Stefan Dörfler BAYREUTH. Die Bayerische Wirtschaftsministerin Ilse Aigner machte sich dieser Tage bei einem Ortstermin ein Bild von der erfolgreichen Arbeit des an der Handwerkskammer für Oberfranken angesiedelten Kompetenzzentrums Digitales Handwerk (KDH) Süd. Ilse Aigner besprach zukünftige Weichenstellungen, um das Handwerk optimal beim Digitalisierungsprozess zu begleiten. Aigner: „Das Handwerk steht wie die gesamte Wirtschaft in Bayern vor der großen Herausforderung ‚Digitalisierung‘. Ich möchte sicherstellen, dass unsere Handwerksbetriebe eine hochwertige fachliche Begleitung bekommen, wenn es darum geht, über die Anwendung neuer digitaler Technologien neue Produkte, neue Kooperationen und neue Märkte zu erschließen. Dreh- und Angelpunkt sind dabei die Themen Aus- und

Fortbildung sowie Beratung im Bereich der digitalen Infrastruktur. In diese Richtung wollen wir das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk weiterentwickeln.“ Aigner verschaffte sich einen Eindruck von der Ausrichtung des KDH als eines von bundesweit nur vier Zentren sowie vom neuen Digitalen Innovationspfad der Kammer und der Einbindung des frisch erworbenen Digitalisierungswissens in die Ausbildung des Nachwuchses. Eine indirekte Förderung für die Betriebe ist der zugesagte Ausbau und die Weiterentwicklung des KDH zu einem Digitalen Innovations- und Anwenderzentrum, in das in den kommenden Jahren insgesamt drei Millionen Euro investiert werden. „Damit ist der Fortbestand und vor allem die Weiterentwicklung des für unsere oberfränkischen Betriebe so wichtigen KDH auch über den bisherigen Förderzeitraum gesichert“, erklärte der Präsident der

Handwerkskammer für Oberfranken, Thomas Zimmer. „Wir sehen einfach, wie groß das Interesse des oberfränkischen Handwerks an der Digitalisierung ist. Und gleichzeitig, wie groß der Bedarf an Beratung und Unterstützung“, sagte HWKHauptgeschäftsführer Thomas Koller. „Und zuletzt, wie gut es unserem KDH gelingt, die Digitalisierung in die Betriebe zu bekommen.“ Auch Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries stattete

dem Bayreuther KDH in der vergangenen Woche einen Besuch ab. Die Ministerin zeigte sich dabei beeindruckt: „Sie arbeiten nahe am Betrieb und dessen individuellen Anfordernissen“, lobte Zypries. „So entstehen praxisorientierte Lösungen, die für die Unternehmer einen konkreten anschaulichen Mehrwert bringen“. KDH wird im Rahmen der Förderinitiative „Mittelstand 4.0 – Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse“ vom Bundeswirtschaftsministerium bezuschusst. Anzeige

Schmidt’s Tomatentag Gewinnspiel mit Verkostung

BAYREUTH. Rote, Grüne, Schwarz, Kleine und Große: die Bayreuther Gärtnerei Schmidt bietet auf dem Wochenmarkt und im Laden auf dem Gärtnereigelände an der Eckenerstraße insgesamt 18 verschiedene Sorten Tomaten an. Am Tomatentag auf dem Wochenmarkt können die verschiedenen Sorten probiert werden. Damit verbunden fand heuer erstmals auch ein Gewinnspiel statt. Es musste geschätzt werden, wie viele Tomaten sich in einem Korb befinden. Die richtige Lösung war 459 Tomaten. Mit der Schätzung am nächsten kam Petra Lochmüller und gewann einen Geschenkkorb und einen Einkaufsgutschein im Wert von 50 Euro. gmu


Aktuell

Fachwissen ausgezeichnet

Martin Gollner, Zahnarzt und Implantologe, auf der Top-Ärzte-Liste 2017

„Die Auszeichnung hat mich überrascht und sehr stolz gemacht“, erzählt Martin Gollner gegenüber der Sonntagszeitung, „wenn Arbeit und Einsatz anerkannt werden und das auch noch auf eine so öffentliche Art und Weise, kann man sehr zufrieden sein. Die Auszeichnung belegt zudem, dass qualifizierte Ärzte nicht nur in Großstädten zu finden sind“. Die Top-Ärzte-Liste 2017 des FOCUS-Magazins wurde kürzlich veröffentlicht und entstand nach umfangreichen Recherchen. Aus Deutschland wurden in diesem Jahr 129 Zahnärzte aufgenommen. Zur Erstellung holten FOCUS-Redakteure konkrete Empfehlungen von

Dr. Martin Gollner, in seinem Fachbereich einer der Top-Ärzte. Foto: red

Arztkollegen ein, mit Fragen wie: „Zu welchem Kollegen würden Sie sich selbst begeben, falls es nötig sein sollte?“. Anfragen wurden auch an Selbsthilfegruppen gestellt, um dort von Patienten persönliche Erlebnisse zu erfahren. „Bewertet wurde nicht nur die fachliche Qualifikation sondern auch die wissenschaftliche Arbeit“, so Dr. Gollner. Neben seiner Praxisarbeit im DentalZentrum Bayreuth in der Karl-Marx-Straße, engagiert er sich darüber hinaus als Referent bei Kongressen, moderiert Fachveranstaltun-

gen und hält Fortbildungskurse ab, auch in der eigenen Praxis in Bayreuth. „Auf diese Weise sorgen wir auch für Frequenz in der Stadt“, sagt er. Dieses Engagement und das breite Spektrum an Angeboten zur optimalen PatientenVersorgung seien sicher mit Gründe für diese Auszeichnung gewesen, vermutet Dr. Gollner. „Gesunde Zähne sind nicht nur für die ästhetische Ausstrahlung wichtig, sie sind die Grundlage für Lebensqualität“, sagt der Experte für Implantologie. „Wer nicht kauen kann,

30 % - 40 % reduziert

ernährt sich nicht ausgewogen und das hat Auswirkungen auf den gesamten Organismus“. Um das Krankheitsbild richtig analysieren zu können, werden im DentalZentrum Bayreuth der Ist-Stand und die weiteren Behandlungsschritte mit Fotos dokumentiert. Die Bilder mit den klinischen Befunden können dann auch an den Zahntechniker weitergereicht werden. „Zahnprobleme können Auswirkungen auf den gesamten Bewegungsapparat haben“, sagt Martin Gollner. „Wer beispielsweise unter Nackenschmerzen leidet, denkt zunächst nicht daran zum Zahnarzt zu gehen. Deshalb holen wir uns das Know-how mehrerer ärztlicher Fachrichtungen ein. Wir arbeiten mit Physiotherapeuten und Orthopäden zusammen“. Die FOCUS-Auszeichnung ist nicht mit einem Geldbetrag dotiert. Das TOP-MedizinerSiegel wird Dr. Gollner in seiner Praxis aufhängen. Aus Nordbayern wurden vom FOCUSMagazin noch zwei Experten für Implantologie und zwar aus Forchheim und Cham ausgezeichnet. gmu

Rudolstadt: Reformation als Comic

Mosaik-Jubiläumsband 500 spielt auch auf der Heidecksburg RUDOLSTADT. Im Osten Deutschlands ist die monatlich erscheinende Comiczeitschrift Mosaik bei Erwachsenen und Kindern seit 1955 Kult – und so bekannt wie andernorts Asterix und Donald Duck. In dieser Woche ist Jubiläumsband 500 erschienen. Und der Verlag hat mit dem Heft ein Ideenfeuerwerk entzündet. Darüber hinaus bringt das Heft – nun schon zum zweiten Mal – Bayreuths Partnerstadt Rudolstadt besonders zur Geltung. Seit dem vergangenen Jahr sind die drei Abrafaxe, seit 1976 die knuffigen und gewitzten Helden des Mosaik, auf ihren Zeitreisen in der Reformationszeit gelandet, nämlich im Wittenberg des Jahres 1519. Babrax, der cleverste der drei, avanciert zum Privatsekretär Martin Luthers, während Abrax und Califax im Haushalt von Lucas Cranach angestellt sind. Zwischen realen Ereignissen und fantasievollen Einfällen der Zeichner erleben sie die Reformation live und mischen kräftig mit. Dabei lassen sie die echten Menschen – wie Luther, Cranach oder den Kurfürsten – auf verblüffende und witzige Weise lebendig werden. Oder sie begegnen weiteren Kunstfiguren – wie Adrian von Schwarzburg, einem arroganten Wittenberger Student, der einige unrühmliche Auftritte hat. Und dessen Elternhaus ausgerechnet das Residenzschloss Rudolstadt ist. In der Geschichte wollen die Autoren bei aller künstlerischen und historischen Freiheit die Geschichte so realitätsnah wie möglich darstellen. Denn obwohl das Rudolstädter Schloss

Starke Marken

Emil Kreher GmbH & Co. KG Lederwarenfabrik Dieselstr. 5 – 95448 Bayreuth Tel.: 0921 / 78952-34 direkt vor der Tür

CA R T E FR ÜH S TbiÜCs frKeiÀtagLAab 8.30 uhr montag ÜC K S B U9.F30F EbiTs 13.30 uhr F R ÜH S Tnn tag von

jeden samst

ag & so

12,50 € p. P. ink

Eine Szene aus dem Jubiläumsband 500 der MosaikComics, die an der Pferdeschwemme der Heidecksburg spielt.

Öffnungszeiten: Mo. -Fr. 9 - 18 Uhr Samstag 9 - 14 Uhr

Medien. Marken. Kommunikation.

BAYREUTH. Seit über zwei Jahrzehnten suchen Redakteure des FOCUS-Magazins jährlich deutschlandweit die besten Mediziner. In diese FOCUS-Ärzteliste werden nur absolute Experten eines Fachgebietes aufgenommen. Der Bayreuther Zahnarzt und Experte für Implantologie Dr. Martin Gollner hat es auf die aktuelle Liste geschafft.

3

30. Juli 2017

Design:

Bayreuther Sonntagszeitung

l. 1 heißgetr

änk & 1 fruch

tiger saft

ps: deinen sinnopoli-gutschein kannst du ab sofort auch bei uns einlösen. reservierung: 0921 46008020 www. l i e be sbi e r.de

DEINE STADT DEINE INFOS. Das neue Informationsportal rund um und INbayreuth www.inbayreuth.de

erst 150 Jahre später Residenz wurde und heute ganz anders aussieht, ist es in den aktuellen Mosaik-Heften ein Star. Als ein Teil der Geschichte im vorletzten Heft 498 auf der Heidecksburg spielen sollte, fragte man dort im Museum an, wie die Anlage denn im 16. Jahrhundert ausgesehen habe. Der Magazinmeister der Heidecksburg, Lars Krauße, und sein Vater, der Restaurator Knut Krauße, entwarfen daraufhin einige Pläne für die Zeichner. Und zum Dank erhielt Lars Krauße gleich eine Rolle im Heft als Bibliothekar der Heidecksburg. Nach der ersten Geschichte vor zwei Monaten kehrt der Jubiläumsband 500 kurzfristig auf die Heidecksburg zurück – zum Finale für Adrian. Im Band 498 war Adrian als König der Narren Titelfigur gewesen. Obwohl „nur“ eine Kunstfigur des Verlages, beanspruchte er als Nachfahre des Schwarzburger Königs Günther XXI. den deutschen Thron und holte sich mit seinen Bestechungsversuchen beim sächsischen Kurfürsten Friedrich dem Weisen dabei

eine blutige Nase. Derweilen der Habsburger Karl V. zum deutschen König gewählt wurde. Diesmal kehrt Adrian reumütig auf die Heidecksburg zurück und verkündet seinem Vater weinerlich „Wittenberg ist eine schlimme Stadt. Die Universität hat schlechte Professoren.“ Die wichtigen Szenen passieren diesmal im Innenhof der Heidecksburg, vor und in der Pferdeschwemme. Im Hintergrund prustet dort ein Pferd beim Baden. Und auch Adrian nimmt in voller prinzlicher Montur noch ein unbeabsichtigtes Bad. „Wir haben den Vorgängerbau der Pferdeschwemme im Burghof diesmal in die Geschichte eingebaut“, schreibt Mosaik-Pressesprecher Robert Löffler. Für Rudolstadt und die Region ist es eine besondere Ehre, eine der Spielstätten der Reformationsgeschichten zu werden. Dass das sogar nochmal im Jubiläumsband gelingt, ist ein besonderer Glücksfall. Zumal die Hefte angesichts der LutherKommerzialisierung hohes Lob erfahren haben.

Eine direkte Verbindung in die Bayreuther Region wird es übrigens im übernächsten Heft geben, wie Robert Löffler uns verraten hat. Heft 502 wird größtenteils am Hof von Herzog Johann dem Beständigen in Weimar spielen. Dieser hat gerade Kasimir von Brandenburg-Kulmbach und seine Gattin zu Gast. Damit sind dann auch die Partnerstädte von Saalfeld und Rudolstadt, Kulmbach und Bayreuth, im Mosaik-Boot gelandet. Für den Jubiläumsband 500 hat der Verlag ein Feuerwerk an Ideen entzündet. Jedes der über 100.000 Hefte ist mit einer eigenen, nur einmal vergebenen Nummer gestempelt. Die Nummer macht jedes Heft zu einem Unikat – und unter allen Nummern werden drei Auftritte als Comic-Figuren im MOSAIK verlost. red Die Mosaikhefte erscheinen monatlich und sind deutschlandweit vielerorts erhältlich, wo es Comics gibt – so z.B. auch in der Bayreuther Bahnhofsbuchhandlung.

EINMAL HIN. ALLES DRIN.

Bester Preis in Bayreuth… Halbes Hähnchen von der Heißen Theke

2,–

50

real,- Bayreuth • Riedinger Str. 21 • Tel.: 09 21 / 78 98 50 real,- Bayreuth • Karl-von-Linde-Str. 6 • Tel.: 09 21 / 76 42 50 Öffnungszeiten: Mo. bis Sa. 07 – 20 Uhr Impressum: real,- SB-Warenhaus GmbH, Metro-Straße 1, 40235 Düsseldorf


4

Termine

30. Juli 2017

Bayreuther Sonntagszeitung

Wiener Flair auf dem Tennisplatz Petra Maria Schnitzer und Peter Seiffert geben ein Benefizkonzert

27. Fest der Porzelliner Europas größter Porzellanflohmarkt

BAYREUTH. „Klassik im Club“: Die Opernstars von Weltruf, Tenor Peter Seiffert und Sopranistin Petra Maria Schnitzer, treten bei einem Benefizkonzert, am Donnerstag, 10. August, um 20 Uhr im Tennis Club Rot-Weiß, Friedrich-Ebert-Straße 89, auf. Der Erlös des Konzertes ist zugunsten des Rotary Club Bayreuth „Friends4Kids“. „Die beiden Künstler, die bis 2005 im Bayreuther Festspielhaus in den Opern „Lohengrin“ und „Die Meistersinger von Nürnberg“ aufgetreten sind, pflegen einen engen, freundschaftlichen Kontakt nach Bayreuth. Aufgrund dieser Verbindungen hat das Künstlerehepaar den Benefizauftritt beim TC Rot-Weiß zugesagt. „Wir hoffen auf einen lauen Sommerabend“, so Petra Maria Schnitzer gegenüber der Bayreuther Sonntagszeitung, „in einer solchen Atmosphäre wir-

Petra Maria Schnitzer

Peter Seiffert

Martin Gräbner

ken die Wiener Lieder, die wir singen werden, noch besser“. Die Open-Air-Veranstaltung steht unter dem Motto „Wiener Sommernachtstraum“. Neben bekannten Filmmusiken und Operetten gehören auch kleine Geschichten und Anekdoten rund um die Entstehung der Lieder zum Programm. „Ganz bewusst haben wir

ein ganz breites Spektrum an Liedern ausgewählt, damit für Jung und Alt das Passende dabei ist“, sagt Peter Seiffert. „Die begrenzte Gartenfläche des Tennisclubs schafft Nähe zwischen Künstlern und Publikum, daraus entsteht eine sehr intime Atmosphäre“, schwärmt der Tenor. Die beiden Opernstars werden von Martin Gräb-

ner am Klavier begleitet. Mehr technischer Aufwand wird nicht gebraucht. „Wir haben schließlich unsere Stimmen“, so Petra Maria Schnitzer. Termin: 10. August, Einlass 18 Uhr, Konzertbeginn 20 Uhr, Eintritt 20 Euro, Tickets an der Theaterkasse. Das Konzert wird veranstaltet von Jobst-Events. gmu

für nur

39 € Lassen Sie sich beraten:

Spaß im

Bayreuther Weinfest am Stadtparkett vom 3. bis 7. August

Ferienkurs

10 Stunden *

Lernstoff aufholen

In wenigen Stunden Wissenslücken schließen Im neuen Schuljahr erfolgreich durchstarten

* Gültig nur in teilnehmenden Standorten und nur für Neukunden. Einmalig buchbar i. d. Sommerferien 2017. Nicht gültig in Verbindung mit anderen Angeboten oder bei staatlich geförderten Maßnahmen. Nicht zur Prüfungsvorbereitung geeignet. 1 Ferienkurs = 10 Unterrichtsstunden (5× 90 Minuten).

0921 - 19 418

Bayreuth • Richard - Wagner - Str. 20 • www.schuelerhilfe.de/bayreuth

3.-7. AUG. 2017

PORZELLINER

EUROPAS GRÖSSTER PORZELLANFLOHMARKT Samstag, 5. AUGUST / 400 Anbieter Sonntag, 6. AUGUST / 100 Anbieter

www.selb.de/porzellinerfest

FEST DER

27.

BAYREUTH. Zum sechsten Mal steigt vom 3. bis 7. August am Stadtparkett das Bayreuther Weinfest. Unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeisterin Brigitte Merk-Erbe schenken die vier fränkischen Weinbaubetriebe Schmitt (Bergtheim), Behringer (Abstwind), Schloß Saaleck (Hammelburg) und Ebert (Kammerforst) fünf Tage lang Frankenweine aktueller Jahrgänge aus. Dazu gibt es kulinarisch viel Leckeres zu entdecken: von italienischer Antipasti über Elsässer Flamm-

kuchen bis hin zur gegrillten Makrele. Organisiert wird das Fest vom Fränkischen Weinbauverband e.V., der Bayreuth Tourismus und Marketing GmbH und dem Veranstaltungsbetrieb Zametzer & Krohn GbR. Zur offiziellen Eröffnung des Bayreuther Weinfestes am Donnerstag, 3. August, um 19 Uhr hat sich die Fränkische Weinkönigin Silena Werner angekündigt. Die „Rossinis“ sorgen dazu bereits ab 18 Uhr mit einer Mischung aus Italiano, Latino, Rock‘n’Roll und 50er-Jahre-Musik für aus-

www.weinfest-bayreuth.de

· 4 fränkische Weingüter · täglich Live-Musik

03.–07.08.2017 Stadtparkett

HIGHLIGHTS IN IHRER REGION SCHLOSSPLATZ COBURG Urlaubsregion Coburg.Rennsteig

www.open-air-sommer.de

Do., 03.08. · 16.00 bis 22.00 Uhr 18.00 Uhr Die Rossinis 19.00 Uhr Feierliche Eröffnung Fr., 04.08. · 11.00 bis 23.00 Uhr 15.00 Uhr Cräcker light 19.00 Uhr The Jets

Neues Album 2017

03.11.2017

ZENTRUM BAYREUTH KARTEN AN ALLEN BEKANNTEN VVK-STELLEN, IM INTERNET UNTER WWW.KARTENKIOSK-BAMBERG.DE ODER TELEFONISCH UNTER 0951-23837

ClaUdia- KOReCk.COm

01.11.2017 ZENTRUM BAYREUTH

Sa., 05.08. · 11.00 bis 23.00 Uhr 14.00 Uhr Race Duo 19.00 Uhr Bobbin‘ Baboons

25.08.2017

So., 06.08. · 11.00 bis 22.00 Uhr 13.00 Uhr 4 Fun 17.30 Uhr Frankinelli Quartett Mo., 07.08. · 11.00 bis 22.00 Uhr 14.00 Uhr Wulli Wullschläger & Sonja Tonn 18.00 Uhr Play again sam

26.08.2017 Rabatt erhalten Sie bei Vorlage dieser Anzeige einmalig auf ein Glas Wein.

Veranstalter:

Die „Rossinis“ beim Weinfest in voller Aktion. gelassene Weinseligkeit. Am Freitag ab 15 Uhr bieten „Cräcker light“ eine musikalische Zeitreise durch fünf Jahrzehnte. Ab 19 Uhr sorgen „The Jets“ mit Oldies für Stimmung. Am Samstag, 5. August, bietet ab 14 Uhr das „Race Duo“ eine mitreißende Mischung aus schmissigen Pop-Hochkarätern, erhabenen internationalen Rockklassikern und ausgefallenen Stücken aus dem Musical-Bereich. In die Rock‘n Roll-Ära der 1950er-Jahre entführen die Bobbin‘ Baboons ab

07.03.2018 ZENTRUM BAYREUTH

Sichern Sie sich Ihre Karten an allen bekannten Vorverkaufsstellen in Ihrer Region und auf www.ADticket.de.

Familie Lange • Hammelburg

DAS NEUE A L B UM W E S T ERNH A GEN M T V- UNPLUGGED

27.08.2017

19/10 KÖLN LANXESS ARENA

TICKETHOTLINE: 0951/23837 WWW.KARTENKIOSK-BAMBERG.DE

Foto: Munzert

19 Uhr. Abwechslungsreiche Musik von bayrisch-ironisch über bluesig-groovend bis hin zu Latin-Klassikern bietet am Sonntag, 6. August, ab 13 Uhr die Band „4 Fun“. Ab 17.30 Uhr unterhält das „Frankinelli Quartett“ aus Unterfranken. Am Montag, 7. August, dem Abschlusstag des Weinfestes, spielen ab 14 Uhr „Wulli Wullschläger & Sonja Tonn“. Ab 18 Uhrt betreten „Play again sam“ die Bühne und unterhalten mit Musik von Bob Marley über U2 bis Taio Cruz. rs

Wagner am seidenen Faden Marionettentheater Operla lädt ein BAYREUTH. Das Marionettentheater „Operla“ bringt die gekürzte und bearbeitete Fassung der romantischen Oper „Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg“ von Richard Wagner auf die Bühne in der Steingraeberpassage.

PRIVAT-WEINGUT

28.12.2017 BROSE ARENA BAMBERG

region im Wandel“ spannende Zukunftsprojekte der Region. Höhepunkt ist Europas größter Porzellanflohmarkt am Samstag, 5. August, mit 400 Anbietern, bei dem die Schnäppchenjäger voll auf ihre Kosten kommen. Auch den Porzellanflohmarkt am verkaufsoffenen Sonntag, 6. August, mit 100 Anbietern wissen die Sammler und Liebhaber des Weißen Goldes zu schätzen. red

Frankenwein und flotte Rhythmen

Jetzt anmelden!

Mit

Fotos: red

SELB. Zum 27. Mal findet vom 3. bis 7. August in Selb das Fest der Porzelliner mit dem größten Porzellanflohmarkt in Europa statt. Den Auftakt bildet am Donnerstag, 3. August, die „Sommerlounge“, eine Mischung aus After-Work-Party, Regionalmesse, Netzwerken und Genießen. Der Förderverein Fichtelgebirge e.V. präsentiert im Porzellanikon Selb unter dem Thema „Industrie-

Termine für die Aufführungen des für Erwachsene und große Kinder konzipierten Stückes

sind am Mittwoch, 2. August, Freitag, 4. August, Donnerstag, 17. August, sowie Dienstag, 22. August. Beginn ist jeweils um 19 Uhr. Karten gibt es im Vorverkauf an der Theaterkasse Bayreuth, Opernstraße 22, Tel. 0921/69001. Kartenanfragen können auch per E-Mail info@ operla.de oder unter Telefon 0157/73975056 gestellt werden. rs


Aktuell

Bayreuther Sonntagszeitung

30. Juli 2017

5

Gässlaskerwa ab Mi., 02.08., bis einschl. Mo., 07.08.

Mi.: Hausm. Bratwürste, Kesselfleisch, ab 17 Uhr Siedwürste • Do.: ab Mittag Krenfleisch etc., Fr.: ab 10.30 Uhr geöffnet • So.: div. Braten • Mo.: Kerwa-Ausklang m. Hausmacher-Spezialitäten Freundlichst laden ein: Familie Hacker und Mitarbeiter, Bayreuth, Friedrichstr. 23, Tel.: 0921/1638988

„Das grenzt an ein Wunder“

DEINE STADT DEINE INFOS.

Bayreuther Künstler Christian Schmidt Projektleiter bei Schlosssanierung in Vorpommern – Vorerst keine Bayreuther AIDS-Gala mehr BAYREUTH. Der in Berlin lebende Bayreuther Schauspieler und Sänger Christian Schmidt, auf der Bühne bekannt unter anderem als schillernde Bühnendiva „Katharina Elena“ und als Organisator der bis 2015 mit großem Erfolg durchgeführten „Bayreuther Aids-Gala“, ist dabei, seinen Lebnstraum zu erfüllen: Seit Jahren setzt er sich vehement für die bauliche Rettung und Wiederbelebung des in Vorpommern zwischen Anklam und Demmin gelegenen Schloss Broock ein. Nach etlichen Enttäuschungen erwarb jetzt ein Berliner Architektenehepaar das historische Anwesen und will es wieder aufbauen. Die Projektleitung übernimmt Christian Schmidt. „Das Interesse für Geschichte und historische Architektur ist bei mir wahrscheinlich angeboren. Ich wuchs ja quasi im Schatten von Schloss Fantaisie in Donndorf auf und brannte immer für dessen Geschichte und Erhalt. Mit elf Jahren führte ich zum ersten Mal Besuchergruppen durch den Park und sammelte Spenden. Mich interessierten aber nicht nur Park und Schloss, sondern vor allem auch die damit verknüpften Schicksale. So geht es mir heute auch mit Schloss Broock“, erzählt Christian Schmidt im Gespräch mit der BTSZ. „Ich habe Broock vor vielen Jahren bereits im Internet entdeckt und fand die Anlage erstmal ziemlich schroff. So sehen in Franken Brauereien aus, dachte ich anfangs. Einige Zeit später stand ich dann wahrhaftig vor dieser riesigen Gutsanlage, die mich durch ihren Zustand und die solitäre Lage im wunderschönen Tollensetal sofort in ihren Bann zog. Ich spürte sofort, hier hast Du einen Auftrag. Seit meinem ersten Besuch 2013 engagiere ich mich für den Erhalt, habe versucht die Geschichte des Guts und seiner Bewohner zu rekonstruieren. Fast alles Archivmaterial zu Broock wurde 1945 vernichtet oder gilt als verschollen. Mein Ziel war, die Öffentlichkeit aufmerksam zu machen, setzte den Verantwortlichen zu und war bemüht, die Lokalpolitiker in die Pflicht zu nehmen. Auch das NDR-Fernsehen berichtete über meine Aktivitäten. Ich musste aber sehr bald feststellen, dass MecklenburgVorpommern vollkommen anders funktioniert als die übrigen Bundesländer, beinahe wie eine ,Parallelwelt‘ - im guten wie im schlechten Sinn“, so Christian Schmidt. „Bei allem Enthusiasmus und Optimismus für mein ,Herzensobjekt‘ gab es viele Momente der Hoffnungslosigkeit. Kaufinteressenten, die das Schloss abreißen oder Chaotenhaufen, die das Gut bis zur völligen Verwahrlosung herunterwirtschaften wollten. Oft wurde

Christian Schmidt (Mitte) zeigt einer Besuchergruppe das stark sanierungsbedürftige Schloss Broock. Foto: red die Hoffnung auf eine in Aussicht gestellte „Rettung“ enttäuscht. Man glaubt nicht wieviele Hochstapler und – man muss es so ausdrücken – Idioten sich bei mir gemeldet haben, in der Absicht das Gut zu kaufen. Ich musste viele Diskussionen führen und habe versucht weiteren Schaden abzuwenden. Letztlich grenzt es an ein Wunder, dass sich jemand fand, der diese Herausforderung tatsächlich annehmen will. Stefan Klinkenberg, der jetzige Eigentümer, wollte mich schließlich kennenlernen. Nach zwei Stunden intensiver Gespräche hat er mich gefragt, was ich denn die nächsten Jahre vor hätte, er würde ja für diese Aufgabe einen Projektleiter brauchen. Das hat mich erstmal umgehauen. Ich habe jahrelang Freizeit, Geld und eine Menge Leidenschaft in dieses Projekt investiert, wurde vom letzten Eigentümer oft ausgebremst und blockiert – und plötzlich kam der ersehnte ,Retter‘ und will mich auch noch mitmachen lassen, überträgt mir die Verantwortung und bezahlt mich sogar dafür. Das ist wie eine ,Bestellung beim Universium‘, die 1:1 ausgeliefert wurde“, freut sich Christian Schmidt. Aus Schloss Broock soll ein Zentrum für Festivals, Events und Veranstaltungen unterschiedlicher Größenordnung werden. „Ich bin überzeugt, dass wir es schaffen! Ich habe seit Jahren tausende Ideen, wie wir das Gut wieder mit Leben füllen und ein Leuchtturm für die gesamte absackende Region werden können. Leben, Kultur, Bewusstsein für das historische Erbe – und Arbeitsplätze: das ist das Ziel“. Wie geht es aber mit dem künstlerischen Engagement von Christian Schmidt weiter? „Durch den Ausbau als Veranstaltungszentrum werde ich der Kultur weiterhin eng verbunden bleiben, für die nächste Zeit vielleicht eher in organisatorischer, planerischer Hinsicht. Aber ich liebe meinen Beruf als Schauspieler und Sänger zu sehr, um ihn völlig aufzugeben. Ich werde sicher wieder auf die Bühne ge-

hen – vielleicht in Broock, sicher jedoch auch in Bayreuth, wonach ich mich wirklich sehne. Allerdings muss ich mich erstmal mit meinen neuen Aufgaben beschäftigen. Im Herbst soll bereits die Notsicherung durchgeführt werden, bis dahin ist an Urlaub oder an die Vorbereitung eines Bühnenprogramms nicht zu denken“. Zukunft der AIDS-Gala Und was wird aus der Bayreuther AIDS-Gala? „Die letzte AIDS-Gala fand 2015 statt, als die Stadthalle noch in Betrieb war. Ich hatte bis zuletzt gehofft, dass die Stadt eine Ersatzspielstätte einrichten wird, aber die entsprechenden Vorschläge waren allesamt indiskutabel – in jeder Hinsicht, leider“, so Christian Schmidt. „Bayreuth scheint ganz gut ohne auszukommen, was mich stutzig macht. Ich weiß, dass auch andere Veranstalter keine geeigneten Räume in dieser Größenordnung finden. Jahrelang erarbeitete, erfolgreiche Formate können nicht fortgeführt werden und drohen vollkommen zu erliegen. Ich kann im Moment noch nicht abschätzen, wie sich die Situation nach Beendigung der Stadthallensanierung darstellt. Ich würde mir eine Fortsetzung der Gala wünschen, aber tatsächlich würde eine räumliche Verkleinerung einen erheblichen Mehraufwand bedeuten, den ich nicht mehr alleine bewältigen könnte, während der Spendenerlös am Ende vermutlich so gering wäre, dass der Aufwand hierfür in keinem Verhältnis stünde. Die Gala war immer ein Herzensprojekt, für das keiner der Beteiligten je eine Gage oder einen Lohn erhielt. Die Oberfrankenhalle ist zu groß, alle anderen Optionen zu klein, um am Ende eine effektive Spende zu erwirtschaften – und das Reichshof-Theater ist leider nach wie vor ohne Konzession, wenn ich richtig informiert bin. Wer weiß, ob sich die Leute in ein paar Jahren überhaupt noch für das Thema AIDS-Hilfe interessieren und spenden wollen? Das alles macht mich schon sehr traurig“. rs

Das neue Informationsportal rund um und INbayreuth www.inbayreuth.de

DAFÜR GIBT MAN GERN SEIN LETZTES AUTO

Der Audi A4 mit bis zu € 6.000,– Wechselprämie1.

Ein Audi A4 Leasingangebot: z. B. Audi A4 Avant 1.4 TFSI, 6-Gang*. Brillantschwarz, Xenon plus, MMI Radio, Audi connect Notruf & Service, Keyless Go-System, 3-Speichen-Multifunktions-Lederlenkrad, 16'' AluSchmiederäder im 5-Arm-Design, Mittelarmlehne vorn, Dachreling, Bluetooth-Schnittstelle, Audi pre sense city u.v.m.

€ 149,–

monatliche Leasingrate

Leistung: 110 kW (150 PS) Sonderzahlung: € 4.900,– Nettodarlehensbetrag (Anschaffungspreis): € 28.177,44 inkl. Werksabholung und zzgl. Zulassungskosten Sollzinssatz (gebunden) p.a.: 2,19 % Effektiver Jahreszins: 2,19 % Jährliche Fahrleistung: 10.000 km Vertragslaufzeit: 36 Monate Gesamtbetrag: € 10.264,–

Ein Angebot der Audi Leasing, Zweigniederlassung der Volkswagen Leasing GmbH, Gifhorner Straße 57, 38112 Braunschweig für die wir als ungebundener Vermittler gemeinsam mit dem Kunden die für den Abschluss des Leasingvertrags nötigen Vertragsunterlagen zusammenstellen. Bonität vorausgesetzt. Es besteht ein gesetzliches Widerrufsrecht für Verbraucher. * Kraftstoffverbrauch l/100 km: innerorts 6,8; außerorts 4,5; kombiniert 5,3; CO2-Emissionen g/km: kombiniert 124; Effizienzklasse B Angaben zu den Kraftstoffverbräuchen und CO2-Emissionen sowie Effizienzklassen bei Spannbreiten in Abhängigkeit vom verwendeten Reifen-/Rädersatz. Abgebildete Sonderausstattungen sind im Angebot nicht unbedingt berücksichtigt. Alle Angaben basieren auf den Merkmalen des deutschen Marktes. 1

Die Wechselprämie ist im Angebot bereits berücksichtigt. Diese gilt für Einzelkunden bei Inzahlungnahme eines Fremdfahrzeuges (ausgenommen Seat, ŠKODA, Volkswagen, Volkswagen Nutzfahrzeuge, Porsche, Bentley, Bugatti, Lamborghini), das seit mind. 4 Monaten auf ihren Namen zugelassen ist. Mindestwert des in Zahlung gegebenen Fahrzeuges nach DAT Schwacke € 1.000,– brutto (bei Erwerb eines A7/Q7/A8 mind. € 5.000,– brutto). Die Wechselprämie ist gültig nur für ausgewählte Audi Neuwagen (außer e-tron Modelle) und abhängig vom Neuwagenmodell. Das Angebot ist gültig bis 31.10.2017.

Jetzt einsteigen und Probe fahren.

Audi Zentrum Bayreuth Motor-Nützel Vertriebs-GmbH Nürnberger Str. 95, 95448 Bayreuth Tel.: 09 21 / 33 60-3 79 audi-bayreuth@motor-nuetzel.de, www.audi-zentrum-bayreuth.de


6

Boulevard

30. Juli 2017

Bayreuther Sonntagszeitung

S onntagsGedanken Zum Thema: Urlaub von Pfr. i.R. Hans-Helmut Bayer

Endlich Ferien! Endlich Urlaub! Endlich abschalten! Man kann ja vieles abschalten, aber sicherlich nicht sich selbst. Das mag der Grund dafür sein, dass viele Urlauber nach den so hart erarbeiteten, wohl verdienten und teuer bezahlten Ferientagen am Strand, in den Bergen oder auf dem Kreuzfahrtschiff nicht erholt, sondern eher ausgelaugt und abgekämpft wieder zurückkommen. Nach stundenlanger, ermüdender Rückreise seufzen sie dann vor der Haustür: „Zuhause ist es doch am schönsten!“ Wozu sind sie weggefahren?

Das ist das Problem: Man nimmt immer sich selber mit in den Urlaub: seinen unerledigten Ärger im Büro, seine Wut auf die Nachbarn, auf die Lehrer, auf die doofen Verwandten. Und dann soll der Urlaub das alles wieder irgendwie zum Verschwinden bringen? Schade um das Geld. Man ist wohl besser beraten, wenn man vor der Abfahrt die Konflikte und den Ärger begräbt und sie im Büro, am Arbeitsplatz, zu Hause zurücklässt. Nehmen Sie heuer mal ihr „Sonntags-Ich“ mit in die Ferien. Das ist diese entspannte Gestalt in uns, die einfach ein

Orgelkonzert mit Professor Jisung Kim BAYREUTH. Heute um 20 Uhr gastiert Professor Jisung Kim aus Seoul/Südkorea mit einem Orgelkonzert in der Stadtkirche Bayreuth. Auf dem Programm steht u.a. das „Aalaiki‘ssalaam“ (Friede sei mit euch) des Libanesen Naji Hakim. Dieses Werk ist von den tragischen Ereignisse im Mittleren Osten und dem Ausbruch des Libanonkrieges 2006 beeinflusst und ein Zeugnis von Friede und Freude. Darüber hinaus erklingen Werke von Jean Guillou und Sigried Karg-Elert. Jisung Kim studierte u.a. bei Prof. Viktor Lukas an der Kölner Musikhochschule und schloss sein Studium mit dem Meisterklassendiplom ab. Er lehrt als Professor an der Theologischen Universität in Seoul und ist ein weltweit gefragter Konzertorganist. Karten (10 Euro/erm. 5 Euro) an der Abendkasse.

wichtiger Teil von uns ist, aber leider viel zu selten zum Vorschein kommt, weil sie, siehe oben, so oft „abgeschaltet“ wird. Mir kommt das dritte Gebot in den Sinn: „Du sollst den Feiertag heiligen“. Es ist verknüpft mit der Schöpfungsgeschichte gleich am Anfang der Bibel. Da wird erzählt, wie Gott selbst, nachdem er die Welt und zuletzt die Tiere und den Menschen geschaffen hat, erst mal einen Tag Pause macht. Ja, er „heiligt“ diesen Tag sogar! Sechs Tage Arbeit, das reicht. Jetzt ist Sabbat, bzw. Sonntag. Ein ganzes Jahr Arbeit,

Mühe, Ärger, Konflikte – das reicht auch und schreit nach Unterbrechung. Und deshalb MUSS das Diensthandy auch zu Hause bleiben. Und damit der Urlaub wirklich Erholung, wirklich „Sonntag“ wird, darf auch nichts Unerledigtes mitgenommen werden. Nur zur Erinnerung: Früher war es üblich, am Sonntag in die Kirche und zum Abendmahl zu gehen. Eine damit verknüpfte Forderung war allerdings, dass man eventuell zuvor vorhandenen Streit vorher bereinigt hatte. Gemeinsam am Tisch des Herrn mit Groll im Herzen gegen den Ehepartner

oder den Nachbarn – das ging einfach nicht. Warum nicht dieses uralte, segensreiche, friedenstiftende Muster wieder aufnehmen? Wenn ich wirklich Ferien haben möchte, muss ich ZUVOR die lästigen, alten Geschichten bereinigen, den Schreibtisch leer machen, das klärende Telefongespräch führen! Dann kann ich auch in aller Ruhe losfahren, mich wirklich entspannen, das „Alltags-Ich“ abschalten. Dann werden die freien Tage zu „Feiertagen“ und, ja, in gewisser Weise „geheiligt“. Dann kann mein Sonntags-Ich tatsächlich „die Seele baumeln

www.hhbayer.de lassen“ und dann tritt ein, was der Sinn des dritten Gebotes ist, nämlich sich selber wieder finden und eine Ahnung davon bekommen, wie Gottes Reich uns Nähe sein kann. Lassen Sie es jetzt Sonntag für sich werden! Eine gesegnete und friedliche Woche, Ihr Pfr. Hans-Helmut Bayer

Z uhause B abys im Bayreuther Klinikum gesucht Katze „Nicki“ ist drei Jahre alt, ganz lieb und schmusig. Sie sucht ein neues Zuhause mit Freigang, gerne auch als Zweitkatze.

NOTDIENSTE am heutigen Sonntag

Alle Angaben ohne Gewähr | Quellen: www.bayreuth.de | www.bayreuther-apotheken.de

ÄRZTLICHER NOTDIENST • KVB-Bereitschaftspraxis Brandenburger Str. 4 | 95448 Bayreuth | Tel.: 116117 • MedCenter Bayreuth – Orthopädie und Chirurgie im Herzen von Bayreuth Spinnereistr. 7 | 95445 Bayreuth | Tel.: 0921/1512686-0

Dieses und viele weitere Tiere werden im Bayreuther Tierheim vermittelt. Foto: Dörfler Tierheim Bayreuth Telefon 0921/62634 www.tierheim-bayreuth.de

ZAHNÄRZTLICHER NOTDIENST • Walter Neukam | Laimbacher Str. 3a | 95447 Bayreuth | Tel.: 0921/33131 TIERÄRZTLICHER NOTDIENST • Dr. Anabel Mommer und Dr. Stefan Wiegand Friedrich-von-Schiller-Straße 3 c | 95444 Bayreuth | Tel.: 09279/78778880 APOTHEKEN-NOTDIENST • Birken-Apotheke | Friedrichstr. 53 | 95444 Bayreuth | Tel.: 0921/62045

Mix Markt Bayreuth Leuschnerstr. 80

95447 Bayreuth

Mo-Fr 09:00 - 19:00 Sa 09:00 - 18:00

Marinierte Schälrippen vom Schwein 1 kg

Einlegegurken Herkunft, Kl.: laut Auszeichnung 1 kg

Schälrippen vom Schwein / Spareribs Lamm-Vorderviertel am Stück 1 kg 1 kg

6,99 Marinierter Schweine-Schaschlik vom Hals 1 kg

4,99

5,55 Fleischtomaten Herkunft, Kl.: laut Auszeichnung 1 kg

1,49 www.mixmarkt.eu

Angebot der Woche

Schweinebauch mariniert in KräuterKnoblauchmarinade oder in Paprikamarinade je 1 kg

1,11

4,44 Bier «EFES» Pilsener 4,9% vol. 0,5 L Fl., 1 L = 1,38 zzgl. Pfand 0,08

Erfrischungsgetränk mit Kohlensäure und Süßungsmitteln „Natura“ versch. Sorten je 3001 ml Fl., 1 L = 0,33

Lauchzwiebel oder Radieschen Herkunft, Kl.: laut Auszeichnung je 1 Bund

0,29

Kohlensäurehaltiges Erfrischungsgetränk mit Zugabe Zitronensaft und Holunderblütenextrakt 2 L Fl., 1 L = 0,45 zzgl. Pfand 0,25

0,89

Wassermelonen Herkunft, Kl.: laut Auszeichnung 1 kg

0,49

*Alle Artikel solange der Vorrat reicht. Für Druckfehler keine Haftung. Alle Preise sind in Euro inkl. MwSt. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Abbildungen ähnlich. .Diese Angebote gelten nur in dem nachfolgenden werbenden Markt:

Putenflügel Hahn, frisch Herkunft: laut Auszeichnung 1 kg

1,59

6,66

0,99

0,69

Hähnchenoberschenkel, frisch Herkunft: laut Auszeichnung 1 kg

Lachs frisch Herkunft: laut Auszeichnung 1 kg

2,22 Schankbier «Starij Melnik Mjagkoe» 4,3% vol. Plato 10,6%. 0,5 L Fl., 1 L = 1,30 zzgl. Pfand 0,08

0,65

9,99 Gärgetränk «Kwas Taras WEISS» auf Gersten-WeizenMalzbasis 1,5 L Fl., 1 L = 0,80 zzgl. Pfand 0,25

1,19

Usbekische Honigmelonen Herkunft, Trauben verschiedene Sorten Kl.: laut Auszeichnung Herkunft, Kl.: laut Auszeichnung 1 kg 1 kg

1,29

Schweinehals ohne Knochen mariniert in KräuterKnoblauchmarinade oder in Paprikamarinade je 1 kg

5,79

Gültig von Mo. 31.07. bis Sa. 05.08.2017*

Rinder Oberschale 1 kg

4,79

Spar-Angebote für jeden Durst!

TOP ANGEBOTE

Einfach anders Schweine-Hals ohne Knochen 1 kg

Im Bayreuther Klinikum kamen in der vergangenen Woche insgesamt 22 Babys zur Welt. Obere Reihe v. l.: Lorik Ljimoni (24.07.), Milan Bacher (24.07.), Greta Katharina Hofmann (23.07.), Jona Waldemar Huber (24.07.), Lukas Linhardt (25.07.), Hugo Wilhelm Franke (24.07.) und Louisa Nelly Neuner (25.07.). Untere Reihe v. l.: Leni Schliwa (25.07.) und Lea Natalie Patterson (25.07.). Allen Neugeborenen und den Kindern, die beim Fototermin bereits zu Hause waren, auf diesem Wege alles Gute! Foto: Stefan Dörfler

1,79

Kostenlose Kundenhotline: 0800 – 325 325 325

Eis mit Vanillegeschmack im Waffelbecher 130 ml Pack., 100 ml = 0,23

0,29


Anzeigensonderseite

Bayreuther Sonntagszeitung

30. Juli 2017

7

Auftakt Bayreuther Festspiele 2017 Regen, Glanz, Glamour und eine gefeierte Premiere

www.festspielzeitung.de ein neues Werk: Singt und spielt: die „Meistersinger“. Bei der Auftaktpressekonferenz gab die Festspielleitung bereits einen Ausblick auf die Saison 2018: Aus für den gesamten „Ring“ in der Regie von Frank Castorf, aus der „Ring“-Tetralogie wird erstmals im Festspielhaus die Oper „Walküre“ einzeln aufgeführt. Bei der diesjährigen Premiere waren wieder zahlreiche Ehren-

gäste, angeführt vom schwedischen Königspaar, Silvia und Carl Gustav, anwesend. Pünktlich zur Auffahrt der Promis aus Politik, Showbiz und Gesellschaft regnete es nur noch ein wenig, so dass Fotografen und Schaulustige auf ihre Kosten kamen. Nach der Oper fand auf Einladung von Ministerpräsident Seehofer im Neuen Schloß ein Staatsempfang statt. gmu/BR Klssik

Ich bin

Richards

Liebling.

Der Sängerwettstreit findet nicht auf der Festwiese sondern im Gerichtssaal der Nürnberger Prozesse statt. Fotos: Bayreuther Festspiele / Enrico Nawrath Üblicherweise ist der Auftakt der Festspielzeit mit aufsehenerregenden Ärgernissen verbunden: Eine Indiskretion innerhalb der Familie Wagner, ein Regisseur wird gefeuert oder der Dirigent wirft hin. In diesem Jahr ist alles ruhig. Der Skandal ist, dass es keinen Skandal gibt. „Die gesamte Team hat sich heuer auf die künstlerische Arbeit konzentriert“, so Katharina Wagner. Bereits die Proben verliefen harmonisch und produktiv. Jeder, auch Regisseur Barrie Kosky, der in diesem Jahr die „Meistersinger“ neu inszenierte, war zufrieden. Obwohl er in

Bayreuth nie arbeiten wollte: „Bayreuth und dieses pseudoreligiöse Gehabe, jagte mir Angst ein“, so Kosky in einem Fernsehinterview, „ich glaubte zu viele Schatten und Geister zu spüren“. „Ich habe jedoch hier Teamarbeit erfahren, die für meine Arbeit grundlegend ist“, sagt Barrie Kosky, „die Beziehung zu Dirigent und Sängern ist mir stets wichtig. Ich liebe es, wenn wir zusammen Neues entdecken. Es macht mich froh, dass der Blick von Philippe Jordan auf die ,Meistersinger‘ ein besonderer ist und dass er das Stück nicht bombastisch sondern leicht und sinnlich interpretiert. Wir gehen sozusagen

CONCEPT STORE BAYREUTH MAXSTRASSE 23

EINKAUFEN NEU ERLEBEN & SKANDINAVISCH GENIESSEN

www.scandiclub.de

FEUERPFEIL.DE FEUERPFEIL.DE

SLOW SHOPPING

Hand in Hand durch dieses Abenteuer“. Und das Abenteuer hat sich gelohnt. Schon nach der Premiere sind sich die Kritiker einig: Die Inszenierung hat das Zeug zum Klassiker. Koskys „Meistersinger“-Inszenierung beginnt in Haus Wahnfried, dem Wohnhaus von Richard Wagner. Bereits während der Ouvertüre bevölkert sich der Raum. Schwiegervater Franz Liszt greift in die Tasten. Gattin Cosima hat Migräne. Und dann kommt auch noch Dirigent Hermann Levi zu Besuch, den Wagner als Künstler achtet und als Menschen quält, weil er Jude ist. Man bespricht

Termine Meistersinger Mo, 31. Juli,

16 Uhr

Mo, 07. August, 16 Uhr Die, 15. August, 16 Uhr Sa, 19. August, 16 Uhr So, 27. August, 16 Uhr 1. Akt:

16Uhr

2. Akt:

18.25 Uhr

3. Akt:

20.25 Uhr

Ende: ca.

22.30 Uhr

Aktuelle Ausgabe erhältlich in der Richard-Wagner-Straße 36. www.festspielzeitung.de

„Antworten auf Wagner“ Einführungsvorträge von Jürgen Ern ab 15. Juli 2017 10.30 bis 12.00 Uhr Evangelisches Gemeindehaus Richard-Wagner-Straße 24 95444 Bayreuth www.antworten-auf-wagner.de

Bayreuther

Sonntagszeitung


8

Anzeigensonderseite

30. Juli 2017

Bayreuther Sonntagszeitung

Auftakt Bayreuther Festspiele 2017 Nach der Premiere: Staatsempfang im Neuen Schloß

Noch mehr Bilder und Infos: www.festspielzeitung.de

Ein Besuch im Urwelt-Museum lohnt sich Tränen des Himmels, Augen der Götter, Talisman der Diebe – in vielen Kulturen wird dieser Edelstein verehrt. Sein farbiges Feuer fasziniert. Beim Drehen es schwarzen Opals blitzen gelbe, rote, grüne und blaue Farben im Innern auf. Es gibt durchsichtigen roten oder wasserblauen Mexikoopal oder den „Kaschalong“, weißen Milchopal und

Spitzenplätze für unsere Studienbedingungen

Platz 29 im internationalen THE „Young University“ Ranking

viele weitere Farbvariationen. Bis zum 31. August zeigt das Urwelt-Museum, Kanzleistraße 1, in der Fußgängerzone von Bayreuth wertvolle Präziosen, teils aus der Privatsammlung des größten und ältesten Opalhändlers Deutschlands. Opale und Opalschmuckstücke können im Urwelt-Museum gekauft werden. www.Urwelt-Museum.de

Und was ist Dein Ding?

Anzeige

Man muss nicht Tristan oder Isolde heißen, um Bayreuth zu lieben. Die berühmte Wagnerstadt liegt nämlich auch bei den Studierenden voll im Trend – und das nicht ohne Grund. Die Universität Bayreuth ist eine der Besten unter den Jüngsten (Platz 29 der weltweit 200 besten jungen Universitäten) und setzt mit innovativen Ideen immer wieder neue Standards.

Mein Ding! Ines, 6. Semester BWL: Für mich gibt es zwei klare Gründe, warum ich Betriebswirtschaftslehre an der Uni Bayreuth studiere. Zum einen liebe ich den einzigartigen Campus. Hier spielt sich alles ab. Er ist der charmante Dreh- und Angelpunkt der Uni. Kurze, schön angelegte Wege führen schnell zur Bib, zur Mensa oder zu den Fakultäten. Schattige Grünflächen laden dazu ein, kurz zu entspannen oder sich mit Freunden zu verabreden. Zum anderen genießt Bayreuth seit Jahrzehnten in den Wirtschafts- und Rechtswissenschaften einen exzellenten Ruf. Die Praxisnähe, die Vermittlung neuester internationaler Forschungsergebnisse und die individuelle Ausrichtung auf meine späteren Berufswünsche haben mich schnell überzeugt. Preiswerte Lebenshaltungskosten, tolle Freizeitangebote und nicht zuletzt die Kneipenvielfalt bereichern meinen Alltag in Bayreuth und geben mir das Gefühl, angekommen zu sein. Warum sich immer mehr Studierende für die Universität Bayreuth entscheiden: www.uni-bayreuth.de/studium

Dazu gehören zum Beispiel auf den ersten Blick überraschende Fächerkombinationen in Studiengängen, die sich an den Anforderungen der Arbeitswelt orientieren und gleichzeitig aktuelle Forschungsergebnisse integrieren: Computerspielwissenschaften, Sportökonomie, Philosophie & Economics, Jura mit wirtschafts- oder technikwissenschaftlicher Zusatzausbildung, Medienwissenschaft und Medienpraxis, Musiktheaterwissenschaft, Kultur und Gesellschaft und viele mehr (unter: www.uni-bayreuth.de/ studium). Derzeit sind rund 13.3000 Studierende in 146 Studiengängen an sechs Fakultäten immatrikuliert.

Herzstück der „Uni im Grünen“ ist das Rondell, um das herum die Gebäude angelegt und einfach zu Fuß zu erreichen sind. Die Universität Bayreuth ist stolz auf ihr familiäres Flair und die Kreativität aller Mitglieder, die den Campus mit all ihren Ideen auch jenseits von Studium und Arbeit lebenswert machen. Ein besonderes Anliegen ist deshalb auch die Stärkung des Gründergeistes, die Förderung von Spin-Offs und die gute Zusammenarbeit auch mit der regionalen Wirtschaft, die so manchen hidden champion und eine hohe Anzahl kleiner aber feiner Familienunterneh-

men bereithält. Die Universität Bayreuth ist der größte Arbeitgeber der Region und sieht sich auch in der Verantwortung als Innovationsmotor zu fungieren. Weit über die Grenzen von Stadt und Region hinaus verfügt die Universität Bayreuth zudem über ein dichtes Netz strategisch ausgewählter, internationaler Hochschul- und Industriepartnerschaften. Freuen Sie sich auf eine Stadt in Oberfranken, die fest in studentischer Hand ist. Herzlich willkommen in Bayreuth !


Bayreuther Sonntagszeitung

Anzeigensonderseite

30. Juli 2017

9

Auftakt Bayreuther Festspiele 2017 Nach der Premiere: Staatsempfang im Neuen Schloß

Noch mehr Bilder und Infos: www.festspielzeitung.de

Sommerkonzerte im Kloster Speinshart Zwischen dem 4. und 20. August finden im Kloster Speinshart die alljährlichen Sommerkonzerte statt. In Zusammenarbeit mit dem Festival junger Künstler Bayreuth werden heuer acht Konzerte an drei Spielorten gegeben. Musiken verschiedener Kontinente, Stilrichtungen und Kulturen – Vielfalt in jeglicher Hinsicht zeichnet während der ersten drei Augustwochen das Programm der „Speinsharter Sommerkonzerte“ aus. Die Ensembles und Musiker, die auftreten, kommen unter anderem aus Spanien, Griechenland, Frankreich und Tschechien. Auch die Besetzungen variieren und reichen von klangvollen Chören bis hin zu virtuos bespielten Soloinstrumenten (Cello und Klavier). Die Besucher erwartet damit ein in vielerlei Hinsicht abwechslungs-

reiches Programm. Bei Konzerten im Musiksaal ist wegen begrenzter Anzahl an Sitzplätzen ein Besuch nur mit Platzkarte möglich. Diese sind gratis am Info-Punkt eine Stunde vor Konzertbeginn erhältlich. Konzerte, die für den Innenhof angekündigt sind, werden bei schlechtem Wetter in die Klosterkirche verlegt. Nach den Konzerten besteht die Gelegenheit, bei einer Begegnung im Innenhof bzw. im Kreuzgang die Musik nachwirken zu lassen. Der Eintritt zu allen Konzerten ist frei. Spenden zur Deckung der Künstlergagen und zum Erhalt der Klosteranlage sind erbeten. Reservierung wird empfohlen: info@kloster-speinshart.de oder 09645/601 93601. www.kloster-speinshart.de

Festival junger Künstler Bayreuth

Speinsharter Sommerkonzerte 2017 DI | 15.08.17 | 16:00 | INNENHOF Jasmine & Butterflies

SO | 06.08.17 | 16:00 | KLOSTERKIRCHE Spanische Wurzeln: Concerto sacro

DO | 17.08.17 | 19:00 | MUSIKSAAL Vierhändig auf den Flügeln der Zeit

DO | 10.08.17 | 20:00 | KLOSTERKIRCHE Die Farben des Cellos

SA | 19.08.17 | 18:00 | MUSIKSAAL Kerzen in der Nacht

SA | 12.08.17 | 20:00 | KLOSTERKIRCHE Miserere

SO | 20.08.17 | 16:00 | INNENHOF Silk Road www.kloster-speinshart.de

Rückenprobleme? www.diegesundheitsschmiede.de

OPAL

FR | 04.08.17 | 19:00 | KLOSTERKIRCHE Chorissimo!

Wir machen Sie fit - vor und nach der

Erlanger Str. 2

Erlanger Str. 2 95444 Bayreuth 0921-66200

Direkt gegenüber Hotel Rheingold

und Verkauf

1. Juni 31. August Kanzleistraße 1, Bayreuth, Di. - So. 10 - 17 Uhr bayerische Sommerferien/Festspielzeit auch Mo.

„Perfektion

ist nicht nur fühlbar, sondern auch Urwelt-Museum

Oberfranken

Diese Anzeige dient als Freikarte für 1 Person in das Urwelt-Museum (gültig bis 31. August 2017) - Ausschneiden und an der Museumskasse vorlegen!

sichtbar!“


10

30. Juli 2017

Anzeigensonderseite

Z weites Historic-Oldtimertreffen

Automobile Schmuckstücke auf dem Gelände von BMW Herrnleben BAYREUTH. Eldorado für die Oldtimerfreunde der Region war das Gelände des BMWAutohauses Herrnleben. Dort fand das zweite „Wagnerstadt-Historic-Oldtimertreffen“ des AC Bayreuth statt.

Der Fokus der an der Schau beteiligten Fahrzeuge lag auf mindestens 30 Jahre alten Oldtimern. Zur Unterhaltung der zahlreichen Besucher musizierte die Jazz-Band „Blue Jam“. rs/Fotos: Stefan Dörfler

Bayreuther Sonntagszeitung


Anzeigensonderseite

Bayreuther Sonntagszeitung

30. Juli 2017

W ir sind: Die Richard-Wagner-Straße wwww

Handel und Dienstleistungsgewerbe mit großem Angebot

BAYREUTH. Am 14.September 1850 skizzierte Richard Wagner zum ersten Mal die Idee eines Festspiels, die ihn von nun an nicht mehr los ließ. Auf der Suche nach dem idealen Ort für sein Festspielhaus kam Richard Wagner nach Bayreuth. Im April 1871 besucht er erstmals die Stadt, um diese als Aufführungsort in Augenschein zu nehmen. Das Markgräfliche Opernhaus erweist sich schnell als ungeeignet für seine Absichten. Doch Richard Wagner findet an Bayreuth Gefallen und beschließt, sich hier anzusiedeln und auch sein Theater zu errichten. Sein Wohnhaus „Wahnfried“ wurde in den Jahren 1874 bis 1883 errichtet. Nachdem Wagner zunächst kein passendes Haus gefunden hatte, wählte er ein Wiesengrundstück am Rennweg (heute RichardWagner-Straße) direkt am Hofgarten als Bauplatz. Auch wenn Richard Wagner in Venedig verstorben ist, bleibt sein Name immer eng mit Bayreuth verbunden. Seit 1885 trägt der frühere Rennweg den Namen Richard-Wagner-Straße. Heute finden sich wichtige Kultur-Einrichtungen wie das FranzLiszt-Museum oder das Jean-PaulMuseum in der Richard-Wagner-Straße und eben auch Haus Wahnfried, das seit Mitte der 1970er Jahre als Museum dient und vor zwei Jahren nach fünfjähriger Bauzeit als modernes Museum wieder eröffnet wurde. Laut der um 1800 erstellten Häuserbeschreibung von Johann Sebastian König, aus der Kurt Herterich in seinem

Die Orientalischen

Hasan Babur und Abdullah Öksüz führen das Lokal gemeinsam. Durch die Eröffnung von Cafe & Bistro Erciyes haben sich Baburs Kochtalent und jahrelange Erfahrung in Gastroküche mit Öksüz freundlicher und hochwertiger Bedienung und seiner Kommunikations- und Organisationsfähigkeiten vereint. Die Kumpels, die beide aus Kayseri kommen, freuen sich immer auf neue Gesichter in ihrem Lokal, um ihre nationalen und internationalen Spezialitäten anzubieten.

Hasan Babur und Abdullah Öksüz

Buch „Im östlichen Bayreuth“ zitiert, befand sich der Rennweg „lange Jahre in einem üblen Zustand, bis ihn endlich der Magistrat aus Mitteln der Stadtkammer im Jahr 1741 ausschütten, erhöhen, abgleichen und zum ersten Mal mit Pflaster belegen ließ“. Im Jahr 1800 endete die heutige Richard-Wagner-Straße am „Eremitage-Tor“ auf Höhe der heutigen Hausnummer 36. Das Eremitage-Tor war 1752 errichtet worden und wurde 1854 abgerissen. In Erinnerung an den Torbogen ist heute noch eine Gedenktafel am Anwesen Richard-WagnerStraße 34 zu sehen. Der restliche Teil des heutigen Straßenzuges jenseits des Eremitage-Tores hieß „Die Dürschnitz“. Lange Zeit war die RichardWagner-Straße die Hauptausfallstraße für alle Verkehrsteilnehmer, die das Stadtgebiet in östlicher Richtung verlassen wollten. Im Rahmen der Umsetzung des Generalverkehrsplanes der Stadt wurde die Richard-Wagner-Straße in den Jahren 1979/80 zur Fußgängerzone umgewidmet. Dies bedeutete speziell für die Geschäftswelt natürlich eine deutliche Veränderung, aber auch neue Chancen. Heute ist die RichardWagner-Straße wegen der Zufahrt zu Parkmöglichkeiten teilweise für den Verkehr zugelassen. Der Kunde findet hier in zahlreichen Einzelhandelsläden und bei Dienstleistern alles, was zum Leben notwendig ist. Ein pulsierender Straßenzug inmitten der Stadt. rs/gmu

Die Menschlichen

Ob Sie auf Unterstützung bei der Durchsetzung Ihrer sozialen Rechte setzen, einen starken Partner bei Krankheit, Behinderung und Arbeitslosigkeit brauchen oder einen einflussreichen Fürsprecher in der sozialpolitischen Diskussion suchen – der VdK hat Ihre Interessen im Blick. Zukunft braucht Menschlichkeit – so versteht sich der Sozialverband VdK Bayern mit seinen fast 635.000 Mitgliedern als Sprachrohr und Interessenvertreter Ihrer Belange. Die kompetenten Mitarbeiter stehen Ihnen gerne zur Seite.

VdK Geschäftsstelle

Die Berater

11

Die Genuss-Experten

Cornelia & Andreas Klein führen seit 1995 die Confiserie Klein mit Läden in Bayreuth, Kronach und Forchheim. Schokolade, Gebäck, Espresso, Wein und Frizzante sowie über 130 Sorten Pralinen in der großen Pralinentheke laden zum Genießen ein. Zur Festspielzeit erwartet Sie eine große Vielfalt an Pralinen und Schokoladen mit Motiven aus Bayreuth. Alle Artikel finden Sie stets auch im Internetladen unter www.confiserieklein.com

Cornelia & Andreas Klein

Richard-Wagner-Str. 22 95444 Bayreuth Tel.: 0921/57880 www.confiserieklein.com

Die Gastlichen

Die CPA Gruppe stellt genau das in den Mittelpunkt, was ihre Mandanten im Alltag bewegt – die Herausforderungen in ihren Unternehmen und deren erfolgreiche Bewältigung. Ganz im Sinne der eigenen Unternehmensvision setzt die CPA auf das persönliche Gespräch als Schlüssel zu bestmöglichen Lösungen. Ob Steuer-/Rechtsberatung, Internationalisierung oder Unternehmensnachfolge, stets geht es darum, die Mandanten im Alltag zu unterstützen und ihr Unternehmen für die Zukunft auszurichten – als „Partners in Business“.

In der Gaststätte „Zum Oberen Tor“ werden neben traditionellen, fränkischen Gerichten nach bekannter Art des Hauses auch saisonale, jahreszeitliche Feinschmeckergerichte serviert. Die gemütliche Gaststätte mit einem gepflegten Ambiente bietet den idealen Rahmen für Familienfeiern und Geschäftsessen.

Christoph Magiera

Der Versicherungs- Der Physiotherapeut Unser Therapieschwerpunkt & Finanzexperte

Reservierung erwünscht! Die über 40-jährige Erfahrung im Arrangieren von Veranstaltungen spricht für bewährte, fachliche Kompetenz. Herzlich willkommen und guten Appetit!

Leistungsfähige und attraktive Versicherungsprodukte, gute Finanzanlagen und erstklassige Sevicequalität bietet Patrick Scharnagel, Juniorpartner der ERGO Geschäftsstelle in Bayreuth. Er legt Wert auf eine qualifizierte, vertrauensvolle und transparente Beratung. Seine Stärken sind Versicherungen, Vermögensaufbau und Risikoanalysen für Privatpersonen, Selbständige und Firmen. Ob in den Geschäftsräumen, oder bei Ihnen vor Ort – Patrick Scharnagel berät Sie gerne.

liegt auf Schmerzen am Bewegungsapparat. Durch eine Vielzahl an Fortbildungen und entsprechende Spezialisierung können wir gezielt und individuell mit Ihnen als Patient arbeiten. Unsere Behandlungen sind an Ihre physiologischen, anatomischen und kognitiven Gegebenheiten angepasst. Nach einer ausführlichen Anamnese erstellen wir eine individuelle Therapie aus klassischen physiotherapeutischen Behandlungen und den neuesten evidenzbasierten Techniken.

Die Gaststätte „Zum Oberen Tor“

Patrick Scharnagel, Juniorpartner

Praxis für Osteopathie und Physiotherapie

Richard-Wagner-Str. 40 95444 Bayreuth Tel.: 0921/786630-55 patrick.scharnagel@ergo.de www.boehner-versicherungen.de

Richard-Wagner-Str. 32a 95444 Bayreuth Tel.: 0921/63191 info@dittrich-physiotherapie.de www.dittrich-physiotherapie.de

Zum Oberen Tor Richard-Wagner-Str. 1 95444 Bayreuth Tel.: 0921/16307012

Richard-Wagner-Str. 36 95444 Bayreuth Tel.: 0921/759870 www.vdk-bayern.de

Richard-Wagner-Str. 41 95444 Bayreuth Tel.: 0921/990083-0 www.cpa-gruppe.de

Richard-Wagner-Str. 14 95444 Bayreuth Tel.: 0921/66216


12

Anzeigensonderseite

30. Juli 2017

Der Apotheker

Vor unserer Türe sitzt unter Palmen der lebensgroße Richard Wagner mit seinem Hund Ruß, gleich neben unserem Kräutergarten. Diese wohlriechende Besonderheit ist Hinweis auf die zwei Schwerpunkte unserer Apotheke. Denn Axel Seppel, zertifizierter Apotheker für Homöopathie und Naturheilkunde, berät zusammen mit Ernährungswissenschaftlerin Brigitte Völkl auch zu allen Fragen der richtigen Ernährung. „Ihre Gesundheit ist unser Ziel“ – unterdiesem Motto betreut Sie das ganze Team der Richard-Wagner Apotheke.

Bayreuther Sonntagszeitung

W ir sind: Die Richard-Wagner-Straße

Handel und Dienstleistungsgewerbe mit großem Angebot Auf einen Blick StadtbusHaltestellen:

• Wahnfried • Sternplatz • Oberfrankenhalle/ Sportzentrum

P

Parkmöglichkeiten: • Parkhaus Badstraße • Parkplatz Münzgasse

• Tiefgarage SonnenHaus

Kultur:

• Deutsches Freimaurer-Museum • Franz-Liszt-Museum • Jean-Paul-Museum • Haus Wahnfried mit Richard-WagnerMuseum • RW21 VHS/Stadtbibliothek

Veranstaltungen:

Richard Wagner Apotheke

• Evangelisches Gemeindehaus

Richard-Wagner-Straße 13 95444 Bayreuth Tel.: 0921/52223 www.richard-wagner-apotheke.de

Ein Leben ohne Bratwürste ist möglich.

Aber sinnlos!

Geben Sie Ihrem Leben viel Sinn! Genießen Sie unsere feinen Bratwürste. Ihr Bratwursthäuschen Richard-Wagner-Str., nahe dem Sternplatz

Die Trendsetter

Für modische Damenoberbekleidung in den Gr. 34 bis 46 ist das „Jeans House“ in der Richard-Wagner-Straße seit über 35 Jahren eine bekannte Adresse. Wir laden Sie ein, sich bei einem Bummel durch die Modewelt von den neuesten Trends inspirieren zu lassen. Gerne stehen Ihnen – ganz unverbindlich – unsere erfahrenen und langjährigen Mitarbeiter zu einer individuellen Beratung zur Verfügung. Die ersten Vorboten der H/WKollektion u.a. von „Buena Vista“ sind bereits eingetroffen und geben einen Vorgeschmack auf die neuen Farben und Trends des Herbstes. Die Auswahl wird durch tägliche Lieferungen ständig aktualisiert.

Silke Lauterbach

Die Jobmanager

Die Beauty-Experten Die Kreativen

Der ImmobilienExperte

Hofmann Personal befindet sich seit 18 Jahren in den Geschäftsräumen in der Richard-Wagner-Straße und beschäftigt im Jahr durchschnittlich 300 Mitarbeiter verschiedener Qualifikationen in den unterschiedlichsten Branchen in Bayreuth Stadt und Landkreis, bis hin in die nahe Oberpfalz. Von der klassischen Arbeitnehmerüberlassung im kaufmännischen und gewerblichtechnischen Bereich, über Vermittlung von höher qualifizierten Fachkräften, bis hin zur Personalberatung und Schulung von Bewerbern und Mitarbeitern, deckt das Team von Niederlassungsleiterin Melanie Mayer die gesamte Bandbreite der Personaldienstleistung ab. Aktuelle Jobangebote unter: www.hofmann.info.

Schönheit liegt in der Natur des Menschen. Unsere Aufgabe ist es, dem Gast Möglichkeiten aufzuzeigen, seine innere Schönheit und Ausstrahlung nach außen zu bringen und liebevoll zu gestalten. 100% exakte Schnitte und höchste Qualität im Bereich Coloration sind unser Anspruch an uns selbst. Uns ist es wichtig, dass die Kunden sich bei uns wohlfühlen. Unser Personal ist hervorragend ausgebildet, wir verwenden ausschließlich hochwertige und nachhaltige Produkte, die im Einklang mit Mensch und Natur stehen und vereinen in unserem exklusiven Ambiente innovative Schnitt- und Farbkonzepte. Unsere Größte Freude ist es, wenn Sie Komplimente für Ihr gutes Aussehen bekommen.

Das Architekturbüro Badtke ist seit über 11 Jahren in der Richard-Wagner-Straße ansässig, Innenarchitektin Karin Wöbs kam 2015 dazu. In dem kleinen Büro mit drei kreativen Köpfen finden die Kunden immer ein offenes Ohr für ihr Anliegen – am Empfang keine Sekretärin, sondern Büro- und Baustellenhund Giovanni. Zu den Leistungen gehören Beratung, Entwurf & Planung, Realisierung & Umsetzung, Neubau, Umbau, Altbausanierung, Farbgestaltung, Innenarchitektur, Einrichtungsberatung und Möbeldesign.

Immobilien Leupold ist seit Jahrzehnten für seine Kunden erfolgreich auf dem Bayreuther Immobilienmarkt tätig. Fachkundige und faire Beratung sind dabei selbstverständlich. Vereinbaren Sie einen kostenlosen Beratungstermin, wenn Sie Ihre Immobilie verkaufen wollen. Wir ermitteln kostenlos den Marktwert Ihrer Immobilie. Unser Engagement und Fachwissen sind der Garant für Ihren Erfolg. Wir lösen auch Ihre Immobilienprobleme – fachkundig und fair.

Niederlassungsleiterin Melanie Mayer

Stadtengel Katharina und Timo Hahne

Büro- und Baustellenhund Giovanni

Horst Leupold

KARIN WÖBS INNENARCHITEKTUR

Richard-Wagner-Str. 13 95444 Bayreuth Tel.: 0921/511109

Richard-Wagner-Str. 9 95444 Bayreuth Tel.: 0921/5607220 bayreuth@hofmann.info www.hofmann.info

Richard-Wagner-Str. 3 95444 Bayreuth Tel.: 0921/7851358 info@stadtengel-friseur.de www.stadtengel-friseur.de

Richard-Wagner-Str. 8 95444 Bayreuth Tel.: 0921/50705094

Richard-Wagner-Str. 26 95444 Bayreuth Tel.: 0921/7869500 www.leupold-immo.de


Anzeigensonderseite/Aktuell

Bayreuther Sonntagszeitung

Das kleine Café

Seit Juli 2015 betreibt Nancy Brüderlein das kleine, aber feine Café Wahnfried direkt am Hofgarten. Hier kann man sich im Sommer täglich von 9.30 bis 18 Uhr mit frisch gebackenen Torten, Kuchen und Kleingebäck verwöhnen lassen. Auf der Speisekarte stehen zudem verschiedene Frühstücke, die man entweder im gemütlichen Kaffee, oder auf der kürzlich erweiterten, ruhigen Terrasse direkt an der Villa Wahnfried genießen kann. Bei den Wahnfried-Konzerten hält das Café in der 1. Pause erfrischende Getränke bereit.

30. Juli 2017

13

Bayreuths Teekultur Die Medienprofis Mit über 400 Teesorten – darunter auch Bayreuths größte Auswahl an Kräutertees – sind wir eines der führenden Teefachgeschäfte in Oberfranken.

Unsere Tees sind ausnahmslos rückstandsgeprüft und von höchster Qualität. Bioprodukte aus jedem Anbaugebiet sind für uns selbstverständlich. Darüber hinaus finden Sie bei uns alles, was in ansprechender Form an Porzellan und Zubehör in Frage kommt. Im Gestalten individueller, fantaisievoller Teegeschenke sind wir Meister.

In Bayreuth fest verwurzelt: Die Bayreuther Sonntagszeitung und das neue Info-Portal INbayreuth.de liefern in Tageszeitungsqualität vielfältige und lesenswerte Beiträge aus Bayreuth und der Region mit Meldungen und Hintergrundartikeln aus der lokalen Politik, Boulevard und regionalem sowie überregionalem Sport. Sonntags lohnt sich also stets der Blick in den Briefkasten – laden Sie sich die App INbayreuth kostenlos im App-Store.

Auftaktstation für die Teilnehmer des „Instawalk“ war gestern ein fränkisches Mittagessen in der Traditions-Brauereigaststätte Schinner. Foto: Stefan Dörfler

Instagrammer entdecken Bayreuth

Sabrina Hofmann und Nancy Brüderlein

CAFE

Inhaberin Petra Bock

Seitens der BMTG wurden hierzu ausgewählte Insta-

Wahnfried

Richard-Wagner-Str. 48 95444 Bayreuth Tel.: 0921/7572829 mail@cafe-wahnfried.de www.cafe-wahnfried.de

Die Hof-Damen

Im Herzen von Bayreuth kümmert sich das Team der Hof-Apotheke unter der Leitung von Apothekerin Martina Fischer freundlich und kompetent um die Gesundheit der Kunden. Die traditionsreiche Apotheke besteht seit dem Jahr 1713, also schon über 300 Jahre. Schon damals wussten die Bayreuther Markgrafen die Errichtung einer eigenen Apotheke zu schätzen. Der Plan, die Apotheke in das Schloss zu verlegen, scheiterte an den dazu benötigten Räumen. Nicht ganz so lange wird hier unsere Hausspezialität „Santo Ruvino“ hergestellt, ein wohlschmeckender Kräuterlikör nach traditionellem Rezept.

Die Medienberater

BAYREUTH. Auch die sozialen Netzwerke noch stärker auf die Vorzüge Bayreuths aufmerksam machen – dies hat sich die Bayreuth Marketing & Tourismus GmbH (BMTG) auf die Fahnen geschrieben. Am gestrigen Samstag wurde deshalb ein „Instawalk“ organisiert.

grammer nach Bayreuth eingeladen. Um das fränkische Lebensgefühl und die hiesige Kulinarik zu vermitteln, wurden die Gäste zunächst zum Mittagessen in die TraditionsBrauereigaststätte Schinner eingeladen. Anschließend machte eine junge Gästeführerin bei einem Rundgang die Gruppe mit den Wahrzeichen und

Touristenattraktionen Bayreuths vertraut. Vor allem ging es für die Instagrammer aber auch darum, einzigartige, idyllische Plätze abseits der normalen Touristenwege zu entdecken. Am frühen Abend fuhr die Gruppe dann mit einem Shuttlebus in die Eremitage, um die zahlreichen Attraktionen beim Bayreuther Sommernachtsfest mitzuerleben. rs

Bayreuther

Sonntagszeitung

Richard-Wagner-Str. 24 95444 Bayreuth Tel.: 0921/5169101 info@teekultur-bayreuth.de www.teekultur-bayreuth.de

Richard-Wagner-Str. 36 95444 Bayreuth Tel.: 0921/1627280-40 www.bayreuthersonntagszeitung.de

Die Immobilienprofis Die Bäcker Engel & Völkers ist eines der erfolgreichsten Immobilienunternehmen in Deutschland.

Der Shop Bayreuth ergänzt seit 2013 die Metropolregion. Das 6-köpfige Team verkauft und vermietet erfolgreich Wohnimmobilien in Bayreuth und Umgebung. Von der Eigentumswohnung, über das Einfamilienhaus bis zur Stadtvilla, werden Immobilien mit exklusiver Dienstleistung vermarktet. Diese einmalige Dienstleistungsstrategie macht Engel & Völkers so besonders und einzigartig.

Die Bäckerei Hulinsky ist stets eine gute Adresse für Brot- und Backwaren, Kuchen, Snacks und jede Menge anderer süßer und deftiger Köstlichkeiten. 2008 haben Bäckermeister Sven Westphal und seine Ehefrau Katja die Traditionsbäckerei übernommen und seitdem erfolgreich weitergeführt. Jetzt hat man den Ladenraum völlig erneuert. Dazu wurde im Verkaufsraum ein originaler Holzbackofen errichtet. Dort werden frische Bauernbrote gebacken. Im gemütlichem Café-Bereich können Kunden unter anderem die Kaffeespezialitäten zu einem leckeren Stück Kuchen genießen. Dies ist ebenfalls in Mistelbach im harmonischen Stitzcafé möglich.

Martina Fischer

Das Team von Engel & Völkers

Frisches Bauernbrot aus dem Holzbackofen

Richard-Wagner-Str. 2 95444 Bayreuth Tel.: 0921/65210 www.bayreuther-apotheken.de/ hofapotheke/

Richard-Wagner-Str. 30a 95444 Bayreuth Tel.: 0921/79313410 www.engelvoelkers.com/de/ bayreuth/

Richard-Wagner-Str. 25 95444 Bayreuth Tel.: 0921/65445 info@baeckerei-hulinsky.de www.baeckerei-hulinsky.de

Mittelaltermarkt auf Rabenstein

Vom 4. bis 6. August großes Programm auf der Burg BURG RABENSTEIN. Von Freitag, 4., bis Sonntag, 6. August, findet auf Burg Rabenstein wieder der größte Mittelaltermarkt Nordbayerns statt. Die Besucher können sich auf eine spannende Zeitreise zurück ins Mittelalter begeben. Geboten wird ein umfangreiches Programm von Aktionskünstlern mit mittelalterlichen Feldschlachten und Schaukämpfen, Puppentheater für Kinder und Feuershows am Abend. Historische Gruppen aus ganz Deutschland lagern vor der Kulisse der 800 Jahre

alten Burg, Handwerker und Händler geben Einblick in längst ausgestorbene Berufe des Mittelalters. Markteröffnung ist am Freitag um 12 Uhr durch den Herold. Für Musik sorgt die mittelalterliche Gruppe „Schattenschweif“. Erwachsene zahlen 7,50 Euro, Kinder vier Euro Eintritt. Die Familienkarte (zwei Kinder und zwei Erwachsene) kostet 20 Euro. Eintritt für Kinder unter Schwertlänge (ein Meter) ist frei. Die Öffnungszeiten des Marktes sind Freitag von 12 bis 22 Uhr, Samstag von 10 bis 22 Uhr und Sonntag von 10 bis 19 Uhr. rs

Seniorenfahrt nach Annecy

K urzmeldung Ein Museumsjahr

BAYREUTH. Für die Seniorenfahrt in die französische Partnerstadt Annecy, die die Stadt Bayreuth vom 3. bis 10. September organisiert, stehen noch freie Restplätze zur Verfügung. Neu auf dem diesjährigen Reiseprogramm stehen unter anderem Ganztagesausflüge nach Genf und Grenoble, die die beliebten Fahrten nach Chamonix und zur Schlucht „Gorges du Fier“ ergänzen. Zu den Höhepunkten der einwö-

chigen Reise gehört eine romantische Schifffahrt auf dem See von Annecy. Die Seniorenfahrt wird von Stadtrat Harald Rehm begleitet. Der Reisepreis beträgt pro Person im Doppelzimmer 929 Euro, bei Alleinbenutzung des Zimmers 1.389 Euro. Eine Anmeldung ist noch bis 31. Juli beim Seniorenamt der Stadt Bayreuth, Neues Rathaus, Luitpoldplatz 13, Telefon 0921/251619, Zimmer 500, möglich. red

BAYREUTH. Am Donnerstag, 3. August, um 15 Uhr, wird im Kunstmuseum Bayreuth eine Ausstellung von Rosalie Fischer mit Fotografien, die im Rahmen des Freiwiligen Sozialen Jahres (FSJ) Kultur 2016/17 im Kunstmuseum Bayreuth entstanden sind, eröffnet. Rosalie Fischer, geboren 1998 in Bayreuth, konnte sich schon in ihrer Kindheit für die Fotografie begeistern. Innerhalb des FSJ machte Rosalie Fischer sich das Fotografieren der Vernissagen, des museumspädagogischen Programms und vieler weiterer Projekte des Kunstmuseums Bayreuth zur Aufgabe. Auch hier stehen die Menschen im Vordergrund. Im Rahmen ihres eigenverantwortlichen Projekts, das innerhalb des Jahres geplant und jetzt durchgeführt wird, wurde nun eine kleine Auswahl an Bildern ausgesucht. red


14

30. Juli 2017

Anzeigensonderseite

Bayreuther Sonntagszeitung

Kerwa in Unterkonnersreuth/Cottenbach K Großes Programm von Donnerstag, 3., bis Sonntag, 6. August

U N T E R K O N N E R S R E U T H. Nach einem Jahr Wartezeit ist es wieder soweit: Die Kerwa in „Kunnerschrad“ startet! Von Donnerstag, 3., bis Sonntag, 6. August, läuft ein umfassendes Kerwaprogramm. Zum traditionellen Auftakt lädt die Landjugend am Donnerstag ab 17 Uhr zur Krenfleischkerwa ein. Jahr für Jahr erweist sich die in der gesamten Region bekannte „Kunnerschrader“ Krenfleischkerwa mit ihrem ausgesprochenem idyllischen Biergartenflair mehr als Publikumsmagnet. Bei Kren, Kloß und gegrillten Haxen ist sicherlich für jeden etwas dabei. Musikalisch umrahmt wird der Abend von den „Steinachtalern“. Auch der Barbetrieb startet bereits ab Donnerstag Abend. „Wer hod Kerwaa? Mir ham Kerwa! Kerwa Kerwa Kerwa!“ Diese Ausrufe werden die Besucher am Freitagabend beim „Neispieln“ der Kerwaburschen und -madla sicherlich des Öfteren zu hören bekommen. Für Stimmung sorgen ab 21Uhr die „BaggmersBuam“.

Ihre externe IT Abteilung

Am Samstag geht´s beim „Lebendkickerturnier in Unterkonnersreuth sportlich weiter, hier können die Landjugenden aus der Region ihre Fähigkeiten am Ball unter Beweis stellen. Anschließend kann zur Musik des Gipfeltrios noch ordentlich das Tanzbein geschwungen werden! Der Kerwasonntag startet um 10 Uhr mit einem Festgottesdienst im Kerwazelt. Anschließend klingt der Vormittag mit einem gemütlichen Weißwurstfrühschoppen aus. Ab 14 Uhr gibt es Kaffee und Kuchen, ehe es um 15 Uhr beim „Neispieln“ der „Kerwalpärla“ am Dorfplatz in Unterkonnersreuth zur Sache geht.

Die Kerwaburschen und -madla der Landjugend freuen sich auf viele Kerwabesucher. Musikalisch umrahmt wird der Nachmittag von „DieDoh“. Ab 18 Uhr gibt es als besondere kulinarische Spezialität Sau am Spieß. Am Sonntagabend kommt es zu einem weiteren Highlight, denn dann dürfen beim legendären „Neispieln“ die Kerwaburschen ein letztes mal ihre selbstgedichteten Lieder über die Schandtaten der Gemeinde und ihrer Kollegen singen. Aber man muss natürlich auch die Mädels erwähnen, die in viel Handarbeit die Schürzen gestickt und den Kerwasprenger geschmückt haben.

Mitglieder der Volkstanzgruppe der Landjugend Unterkonnersreuth/Cottenbach. Fotos: red

Die Landjugend Unterkonnersreuth/Cottenbach freut sich auf zahlreiche Besucher bei der Kerwa und dankt im Voraus allen Besuchern, Helfern, Sponsoren und Unterstützern für ein gelungenes Fest. Die Aktivitäten der Landjugend reichen von der alljährlichen “Flying-Hirsch-Party“, über Maibaumaufstellen und Kanzfeuer, bis zum wöchentlichen Gruppenabend und natürlich das gemeinsame Fortgehen. Aber auch die traditionellen Brauchtümer wie das „Hamleichten“, „Spalierstehn“ und Volkstanz werden Jahr für Jahr weitergeführt und somit erhalten. red

Der

Hartbodenreiniger FC 5 mit Mikrofaserwalzen und 2-in-1-Funktion zum Aufwischen und Absaugen

Neu

®

rwa? e K t o h Wer Wir ham Kerwa!!!

Hermann Hübner Versicherungsmakler GmbH Unterkonnersreuth 29 - 95500 Heinersreuth Tel. 0921 / 23662 | Fax 0921 / 13751 info@hermann-huebner.de | www.hermann-huebner.de

eratung und Verkauf bei:

Unterwaizer Straße 8, 95500 Altenplos Tel. 0 92 03 /17 60, Fax 6 81 94 info@kaercher-friedel.de


Anzeigensonderseite

Bayreuther Sonntagszeitung

30. Juli 2017

15

Auf zur Bindlacher Bärenkerwa Großes Programm von Mittwoch, 2., bis Montag, 7. August

Der Bindlacher Bär – hier rechts neben seinem „Treiber“ und mit Bürgermeister Gerald Kolb im Arm – ist die zentrale Figur beim Kerwaumzug. Links Werner Hereth, der Vorsitzende des Bärenkerwa-Vereins. BINDLACH. Von Mittwoch, 2., bis Montag, 7. August, wird auf dem TSV-Sportgelände in Bindlach die traditionelle Bärenkerwa mit Live-Musik an vier Abenden gefeiert. Die Regie für das Geschehen bei der Bärenkerwa hat der „Bärenkerwa-Verein“ unter der Leitung von Vorsitzendem Werner Hereth. Zum Kerwaauftakt am Mittwoch, 2. August, gibt es ab 10 Uhr Siedwürste und verschiedene Kerwaschmankerl. Am Donnerstag, 3. August, ist die traditionelle Krenfleischkerwa. Natürlich wird den Gästen auch eine Vielzahl weiterer traditioneller Kerwaspezialitäten angeboten. Am Freitag, 4. August, gibt es weiter Krenfleisch und diverse andere Kerwaspezialitäten. Auf dem Fußballplatz treffen um 18.30 Uhr die „Alte Herren“Teams des TSV Bindlach und des TSV Bad Berneck aufeinander. Nach dem Fußball gibt es dann eine Oldie- und ClassicRock-Night mit „ZZ Flop“ und den besten Hits der 1970er und 1980er-Jahre. Am Samstag, 5. August, um 14.30 Uhr hat die Zweite Fußballmannschaft des TSV Bindlach ihr erstes Saisonspiel in der A-Klasse 7 Bayreuth/Kulmbach gegen die SG Nemmersdorf/Goldkronach II. Um 16.30 Uhr tritt dann die erste Mannschaft des TSV Bindlach zu ihrem Punktspiel in der Kreisliga Bayreuth/Kulmbach gegen den ASV Nemmersdorf an. Ab 17 Uhr ist am Samstag Kerwabetrieb. Am Abend

sorgt ab 18.30 Uhr das weithin bekannte „Fischer Duo“ mit Livemusik für beste Kerwastimmung. Am Kerwasonntag, 6. August, startet um 13 Uhr startet dann der traditionelle „Bärenumzug“ durch Bindlach. Start ist an der Siedlung Stöckig. Anschließend ist Kerwabetrieb, es gibt Kaffee und Kuchen und Alleinunterhalter Ralf Bayerlein sorgt für Unterhaltungsmusik. Am Sonntagabend steht schließlich ab 18 Uhr Live-Musik mit „Heiter und Schatz“ auf dem Programm. Am Bärenkerwa-Montag, 7. August, ist ab 10 Uhr Frühschoppen. Als besondere Spezialität gibt es saure Bratwürste. Nachmittags startet der Kerwabetrieb um 17 Uhr. Ab 18 Uhr gibt es als Kerwaspezialität eine knusprige „Sau am Spieß“. Für die Stimmung und die Live-Musik zum Kerwaausklang sorgen ab 18 Uhr „Grabolle & Goller“.

SCHMIDT

Elektro GmbH

Jägersteig 8 • 95463 Bindlach

ektro

Tel.: 09208 / 65 54 52 • Fax: 62 79

www.sel-schmidt-elektro.de • info@sel-schmidt-elektro.de

Am Donnerstag und Freitag gibt es als besondere Kerwaspezialität Krenfleisch. Fotos: Bärenkerwa-Verein An allen Tagen ist der Eintritt zu den Veranstaltungen der Bärenkerwa frei. Bei dem Angebot bleibt nur zu wünschen, dass die Mitarbeiter des „Bärenker-

wa-Vereins“, die sich viel Mühe bei der Organisation gegeben haben, mit schönem Wetter und vielen Besuchern belohnt werden. rs

Wieso der Bindlacher Bär? BINDLACH. Warum spielt der Bär in Bindlach eine so zentrale Rolle? Nun, es soll 1886 gewesen sein, als Zigeuner aus dem polnischen Bereich mit einem angeblich zahmen Tanzbär nach Bindlach kamen. Da war man dennoch vorsichtig und schließlich kam es wie erwartet: Der ausgewachsene Braunbär sollte sich losgerissen haben und in der Ortschaft umherspazieren. Die Bindlacher griffen zur

Selbsthilfe, nahmen allen ihren Mut zusammen und begaben sich, bewaffnet mit allem möglichen, von der Mistgabel bis zum Vorderlader, auf Bärenjagd. Es dauerte auch nicht lange, bis man das „Monster“ erlegt wähnte. Bei näherem Hinsehen entpuppte sich die Jagdbeute jedoch als ein armes Rindvieh, das sich von der Weide ins Dorf verirrt und ein paar zum Trocknen aufgehängte Bauernröcke von der Leine gerissen hatte.

Friedrich-Ebert-Straße 7 95448 Bayreuth Tel. 0921 / 78 777 100 info@kuefner-bauunternehmen.de

www. kuefner-bauunternehmen.de

Die Geschichte machte natürlich in der ganzen Gegend die Runde und die Bindlacher wurden fortan die „Bärentreiber“ genannt. Das Ganze wurde auch von den Bindlachern selbst weniger als Blamage, sondern als Beweis für die Furchtlosigkeit und den Zusammenhalt der Bindlacher in solch bedrohlichen Situationen gesehen. Daher nimmt beim Festzug am Sonntag auch der Bär mit seinem Treiber teil.

Wir wollen Sie

BEGEISTERN

Der Bindlacher Autohof

INFO 01805 - 534 534 www.bivteam.de

Bindlach • Coburg • Weiden Oberkotzau • Saalfeld • Freiberg Bamberg • Jena • Crimmitschau • Treuen

Antennen- und SAT-Anlagen Beleuchtungstechnik EDV - Verkabelungen Eletroinstallation Installationsbus EIB Kundendienst Photovoltaikanlagen Speicherheizungen Telefon-Anlagen

• Service n. Herstellervorgaben • Steuergerätdiagnose •Haupt- u. Abgasuntersuchung • Zeitwertgerechte Reparaturlösungen • Reifen-, Räder- u. Klimaservice • Oldtimer-Reparatur, -Wartung, -Restauration • Unfallinstandsetzung www.cm-classics.de

Tel.: 09208/219450

klein – fein – persönlich

Am Bahnhof 1a – 95463 Bindlach

• An-und Verkauf aller Fahrzeuge • Ankauf von Unfallfahrzeugen • Jahres- und Gebrauchtwagen aller Marken • EU-Neuwagen • Scheibentönung • Finanzierung und Leasing – auch ohne Anzahlung • KOCH Chemie – Pflegeprodukte rund ums Fahrzeug • Ozonbehandlung – professionelle Geruchsbeseitigung www.cars-trade.de

Tel.: 09208/3130099

Tel.: 09208/3130091


R E LAG F U A K R E V

! 7 1 0 2 T S U G U A . 2 , H C O W T T I M S I B N U R N OCH

42% BIS ZU

WIR N E H C U A BR R Ü F Z T PL A EITEN NEUH

REDUZIERT!

Waschmaschinen, Wäschetrockner, Einbauherde, Geschirrspüler, Kühl- u. Gefriergeräte, LCD- und LED-Fernseher, HiFi-Anlagen, DVD-Geräte, Digitalkameras, MP3-Player, PCs, Notebooks, Drucker, Kaffeeautomaten, Staubsauger und jede Menge Elektrokleingeräte

EURONICS XXL Baumann Baumann GmbH Ludwig-Thoma-Str. 20 | 95447 Bayreuth T +49 (0) 921 51610 www.euronics-baumann.de

Unsere EURONICS Filiale Baumann GmbH Hauptstraße 75 | 91257 Pegnitz T +49 (0) 9241 49490 www.euronics-baumann.de

MONTAG - FREITAG 9.30 - 19.00 Uhr SAMSTAG 9.00 - 16.00 Uhr

MONTAG - FREITAG 9.00 - 19.00 Uhr SAMSTAG 9.00 - 14.00 Uhr

app.euronicsbaumann.de Besuchen Sie uns auf Facebook: MEIN EURONICS

ONLINE-SHOP VOR ORT

www.euronics-baumann.de Keine Mitnahmegarantie. Alle Preise Abholpreise. Irrtum, Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten.


Sport

Bayreuther Sonntagszeitung

Altstädter Fußball-Festspiele

Wir freuen uns sehr darüber, dass sich

2:4-Auswärtssieg beim VfR Garching

Frau Rechtsanwältin

GARCHING. Traumstart für die SpVgg Bayreuth in der Fußball-Regionalliga Bayern: Nach dem gestrigen 2:4-Auswärtserfolg beim VfR Garching haben die Altstädter jetzt nach drei Spielen neun Punkte. Die Altstadt dominierte in den ersten 20 Minuten vor 550 Zuschauern. In der 13. Minute traf Anton Makarenko mit einem Schuss vom linken Fünfmetereck jedoch nur das Lattenkreuz. Mitte der ersten Hälfte kam Garching etwas besser auf und ging in der 29. Minute mit 1:0 in Führung: Lirim Kelmendi nahm einen hohen Ball aus dem Mittelfeld mit dem Kopf über den herauseilenden Bayreuther Keeper Jonas Hempfling ins Tor. Die schmeichelhafte Führung der Gastgeber hielt bis zur 62. Minute. Dann setzte sich Patrick Hobsch im Zweikampf durch und legte den Ball an VfR-Keeper Kai Fritz vorbei auf Ivan Knezevic, der aus kurzer Distanz zum 1:1-Ausgleich einschob. In der 69. Minute war es abermals Knezevic, der nach einer Flanke von Johannes Golla Bayreuth mit 1:2 in Führung brachte. Nach einer Ecke von Anton Maka-

Mirabella Gerber mit uns zur gemeinsamen Berufsausübung verbunden hat. Wir sind eine auch überregional tätige Rechtsanwalts- und Steuerberatungsgesellschaft und beraten und vertreten unsere Mandanten in allen wirtschaftsrechtlichen und steuerlichen Angelegenheiten.

Gravenreutherstraße 2 · D-95445 Bayreuth Telefon: 0921 / 789 44 - 60 · Telefax: 0921 / 789 44 - 69 kanzlei@steuer-rechts-kanzlei.de www.steuer-rechts-kanzlei.de

Bayreuther

Sonntagszeitung Neuzugang Ivan Knezevic zeigte auch in Garching wieder eine Klasse-Leistung und erzielte zwei Tore. Foto: Ochsenfoto.de renko köpfte Julian Kolbeck in der 75. Minute das 1:3 für die Altstadt. Drei Minuten später holte Hempfling den Garchinger Stefan de Prato im Strafraum von den Beinen. Den Strafstoß verwandelte Dennis Niebauer zum 2:3-Anschlusstreffer. Die Bayreuther

Abwehr stand in der Schlussphase sicher, in der 90. Minute machte Hobsch mit einem Kontertor zum 2:4 alles klar. Am kommenden Freitag empfängt die SpVgg um 18.30 Uhr die zweite Mannschaft der SpVgg Greuther Fürth. rs

Medi verpflichtet John Cox – einen Routinier aus Venezuela BAYREUTH. Neuzugang mit Erfahrung und Qualität: John Cox, 36-jähriger venezolanischer Nationalspieler und Cousin von NBA-Champion Kobe Bryant, wechselt vom französischen Erstligisten Pau-Lacq-Orthez zu medi Bayreuth. Nach seiner College-Zeit in

17

30. Juli 2017

San Francisco spielte Cox von 2005 bis 2015 bei insgesamt fünf verschiedenen Clubs in Frankreich. Dann kehrte er zunächst in seine Heimat nach Venezuela zurück und wechselte in der Schlussphase der vergangenen Saison wieder nach Frankreich zu Pau-LacqOrthez.

Mit der venezolanischen Nationalmannschaft nahm der 1,96 Meter große und 95 Kilogramm schwere John Cox, der auf allen drei Außenpositionen eingesetzt werden kann, auch an den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro teil und gewann 2015 die Amerikameisterschaft. rs

Wir suchen

0921/1627280-40

Zeitungsboten

ab 18 Jahre

Unser nettes Team telefoniert gut 1.000 x pro Tag mit Führungskräften über Hard- und Software, Storage, Server, Security, Enterprise-Lösungen, TK- und Netzwerke uvm.! tat-SCHWARZER ist seit 25 Jahren Marketingpartner für IT + Office.

Lettenring 1 - 95506 Kastl Fon: (09642) 25 35 oder (09641) 92 60 887 E-Mail:

Von Quereinsteiger bis IT-Professional!

Mitarbeiter/in gesucht Voll-, Teilzeit, 450€. Telemarketing für anspruchsvolle Geschäftskunden!

14.00 - 16.00 Uhr

Guter Verdienst! Beste Chancen! Unbefr. Anstellung, büroübl. Arbeitszeit, attrakt. Gehalt, lukrat. Zusatzverdienste. Sie haben Mittl. Reife, mind. Quali., Berufsausbildung, sind Sprachgewandt, Dialektarm, PC-sicher.

Impressum

Am Telefon! Für namhafte Kunden! Erforderliches Know-how vermitteln wir Ihnen. Sie informieren Führungskräfte per Telefon über neue Office + IT-Produkte, Entwicklungen, vereinbaren Termine, erstellen Bedarfsermittlungen u.v.m.

Ihre Chance! Jetzt bewerben! Bewerbung, gerne per Mail, an: tat-SCHWARZER, z.Hd. Gaby Bogner, Hessenstraße 2, 95448 Bayreuth, info@tat-SCHWARZER.de, 0921-7864-0

Suchen

Servicepersonal für Rezeption und Theke in Teil- und Vollzeit.

Ritter-von-Eitzenberger-Str. 7 | Bayreuth

Tel. 0151-66402020

Verlag und Herausgeber: SaGa Medien & Vertrieb OHG Richard-Wagner-Straße 36, 95444 Bayreuth 09 21 / 1 62 72 80-40 09 21 / 1 62 72 80-60 info@btsz.de www.bayreuthersonntagszeitung.de Geschäftsführung: Gabriele Munzert, Martin Munzert Anzeigenberatung: Martin Munzert (verantw.), Thomas Hacker, Andreas Karger, Stefanie Meister, Stefanie Hoffmann anzeigen@btsz.de Redaktion: Gabriele Munzert (verantw.), Roland Schmidt, Stefanie Meister redaktion@btsz.de

BMW Herrnleben Open und Offene Tennis-Stadtmeisterschaften

Druck: Nordbayerischer Kurier Zeitungsverlag GmbH Theodor-Schmidt-Straße 17, 95448 Bayreuth Auflage: 43.730 Exemplare (ADA II/2016)

Examinierte Pflegekräfte (m/w) Wir suchen Sie zur Verstärkung unseres Teams im Bayreuther Stadtzentrum in Vollzeit, Teilzeit und als studentische Aushilfe. Bei Bedarf auch 450 €-Basis möglich. Gemäß unserem Motto „Zurück ins Leben“ betreuen Sie intensivpflegebedürftige Patienten in einer betreuten Wohngemeinschaft.

· ·

·

Wir bieten unbefristeten Arbeitsvertrag individuelle Arbeitszeitmodelle viel Zeit für den Patienten attraktive Vergütung + steuerfreie Zuschläge arbeitgeberfinanzierte Weiterbildungen, u.a. „Fachkraft für außerkl. Intensivpflege und Beatmung“ Perspektive für Wiedereinsteiger und frisch Examinierte.

··

·

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bitte geben Sie die Ref.-Nr. 30-1009 an. Bewerbungen von Schwerbehinderten sind ausdrücklich erwünscht.

Die Siegerinnen und Sieger der BMW Herrnleben Open, der Offenen Stadtmeisterschaften im Tennis. Foto: red BAYREUTH. Der gastgebende TC Am Lerchenbühl stellte die erfolgreichsten Akteure bei den BMW Herrnleben Open, den Offenen Stadtmeisterschaften im Tennis. In der Herrenkonkurrenz siegte der Top-gesetzte Jiri Novy (TC Am Lerchenbühl) souverän ohne Satzverlust. Im Finale bezwang er seinen Vereinskollegen Christoph Rusam mit 6:2 und 6:2. Den Damenwettbewerb dominierte Marion Speckner (TC Am Lerchenbühl). Das Endspiel gewann sie gegen Jana

Geyer (TC Amberg am Schanzl) mit 6:4 und 6:3. In der Altersklasse Herren 40 spielten die vier Teilnehmer in einer Runde „Jeder gegen Jeden“. Der Sieg ging an Samir Mujakic vor Daniel Dudek (beide TC Am Lerchenbühl). Norbert Kollmer (TC RotWeiß Bayreuth) siegte in der Konkurrenz der Herren 50, im Finale gewann er gegen Stefan Heinrich (TC Am Lerchenbühl) mit 6:0 und 7:5. In der Altersklasse Damen 40 behielt Katrin Glatfeld (TC Am Lerchenbühl) die Oberhand.

Bei der Jugend U16 männlich gewann Lazar Popovic (TC Am Lerchenbühl) gegen seinen Vereinskameraden Franko Zappe mit 6:3 und 6:0. Bei den Jungen U12 ging es spannend zu, Jamie Lee Krogemann (TC Rot-Weiß Bayreuth) gewann das Finale gegen Yannick Beyer (TC Am Lerchenbühl). Den Titel bei den Mädchen U14 gewann Susan Maisel (TC Eckersdorf) mit 6:3 und 6:1 gegen Antonia Banse (TC RotWeiß Bayreuth). rs

GIP Gesellschaft für medizinische Intensivpflege mbH Bundesweiter Bewerberservice: 030/232 58-888 jobs@ gip-intensivpflege.de

Zustellung: SaGa Medien & Vertrieb OHG Martin Munzert (verantwortlich) Es gelten die AGB für Anzeigen und andere Werbemittel in Zeitungen und Zeitschriften aus der Preisliste Nr. 1 der SaGa Medien & Vertrieb OHG vom 1.1.2017. Anzeigen und -entwürfe sind verlagsrechtlich geschützt. Nachdruck, Vervielfältigung und elektronische Speicherung nur mit Zustimmung des Verlags. Auflagenkontrolle durch Wirtschaftsprüfer nach den Richtlinien des BVDA

Mitglied im

www.gip-intensivpflege.de

Feuchte Wände? Nasse Keller?

Kostenlose Erstberatung

Bauabdichtungs GmbH

Zertifizierter Fachbetrieb der BKM MANNESMANN AG

Elisabethstr. 4 · 95488 Eckersdorf · Tel. 0921 - 16 27 65 11 E-Mail: g.lueckemeier@bkm-mannesmann.de

wird trocken – bleibt trocken


18

Anzeigensonderseite

30. Juli 2017

Bayreuther Sonntagszeitung

E lf Jahre Bistro Flamenco

Großes Jubiläum von Donnerstag, 3., bis Samstag, 5. August

Roppelt-Automaten Spiel-, Sport- und Unterhaltungsautomaten Dart-Liga-Verwaltung Bayreuth/Pegnitz 91257 Pegnitz Tel. 09241-2262 Fax 09241-2244 b.roppelt@t-online.de www.automaten-roppelt.de

e 0 Jahr über 2ät für Sie t Quali

! Dacharbeiten ! Rinnenservice ! Reparaturen

Albrecht-Dürer-Str. 51 • 95448 Bayreuth Telefon 09 21-2 17 40 • Fax 09 21-1 33 03 E-Mail: info@meisel-gmbh.de

! Isolierarbeiten ! Gerüstbau

Hackers Lotto und Schreibwaren Angebot zum Schulanfang Schulhefte und Blöcke in DIN A5 ab 15 Cent Bamberger Str. 62, 95445 Bayreuth Tel. 09 21 - 3 20 16 wolfg.hacker@gmx.de www.hackers-lotto-und-schreibwaren.de HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH ZUM JUBILÄUM!

Wir gratulieren dem Bistro Flamenco herzlich zum Firmenjubiläum. Für die Zukunft wünschen wir Ihnen weiterhin alles Gute und viel Erfolg. Ihr Versicherungspartner: GESCHÄFTSSTELLE PATRICK GINDEL Nürnberger Straße 38 95448 Bayreuth Telefon 0921 60802745

Auf der Terrasse des Bistro Flamenco können die Gäste gemütlich verweilen. BAYREUTH. Ein eigenes Lokal zu eröffnen, erfordert eine gehörige Portion Mut, viel Kraft und Durchhaltevermögen. Das hat Mustafa AlSayed bereits bewiesen. Mit seinem Bistro Flamenco feiert er im August 11-jähriges Jubiläum. Als das spanische Restaurant, bei dem er zuvor als Koch angestellt war, 2006 seine Pforten schloss, stand Mustafa AlSayed vor der Entscheidung, sich einen neuen Arbeitgeber zu suchen oder selbst ein Lokal zu eröffnen. Nach reiflicher Überlegung hat er den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt. „Ich habe einige Zeit nach einem geeigneten Objekt gesucht. Wichtig waren mir vor allem die Nähe zur Stadt, ein Biergarten und gute Parkmöglich-

11 Jahre

Do., 03.08., ab 17 Uhr Krenfleisch Fr. und Sa.: Spezialitäten vom Grill Sa., 05.08., ab 15 Uhr Dartturnier Bamberger Str. 62 • 95445 Bayreuth • Tel. 09 21 - 1 69 68 41 www.bistro-flamenco.de

VOLKSWAGEN-SPEZIALIST SEIT MEHR ALS 50 JAHREN

TANKSTELLE - SHOP Berliner Str. 15, 95367 Trebgast Tel. 09227 94 52 - 0 Öffnungszeiten: Mo. – Sa., 6 – 20 Uhr So. u. Feiertage, 7.30 – 20 Uhr

Fotos: Thomas Hacker

keiten. Die Brauerei Maisel hat mich schließlich auf die ehemalige Maisels Bierstube in der Bamberger Straße 62 aufmerksam gemacht. Da das Lokal bereits seit einiger Zeit geschlossen war und noch aus den 1970er Jahren stammte, war es stark renovierungsbedürftig. Doch mit finanzieller Hilfe der Brauerei und tatkräftiger Unterstützung von Freunden und Bekannten habe ich es geschafft. Wir haben rund acht Wochen geschuftet und schließlich am 31.07.2006 unter dem neuen Namen ,Bistro Flamenco‘ eröffnet“, erzählt Mustafa Al-Sayed stolz. „Im ersten Jahr habe ich durchgehend ohne Ruhetag gearbeitet“, so der Chef. Die Mühe hat sich ausgezahlt, das Lokal wurde gut angenommen. „Mittlerweile habe ich viele Stammgäste, mehrere DartMannschaften, die ihre LigaTurniere bei mir austragen, zahlreiche Gäste, die einfach nach der Arbeit noch etwas trinken möchten und auch etliche, die gezielt zum Essen zu mir kommen.“ Auf der Speisekarte findet man überwiegend mediterrane Gerichte wie Pizza, Pasta, Salat und Fleischgerichte, aber auch verschiedene Snacks für den kleinen Hunger. Gerne wird auch auf individuelle Essenswünsche eingegangen. Am Wochenende stehen im Wechsel auch hausgemachte Schaschlikspieße mit Leber, Fleischspieße und Hamburger aus Rinderhackfleisch auf der Karte. Auf Vorbestellung gibt es spanische Spezialitäten wie Paella, Garnelen oder Miesmuscheln oder andere Klassiker. Wichtig sind dem gelernten Koch bei allen Gerichten vor allem die frischen Zutaten und die kreative Zubereitung. Abwechslungsreiches Jubiläumsprogeramm Für das 11-jährige Jubiläum haben sich Mustafa Al-Sayed und sein Team ein tolles Programm einfallen lassen. Los geht es am Donnerstag, 3. August, ab 17 Uhr mit selbstgemachtem Krenfleisch. Am Freitag, 4., und Samstag, 5. August, stehen neben Kaffee und Kuchen auch Bratwürste,

Inhaber Mustafa Al-Sayed mit Kind Emilia Yousra und seiner Frau Anna-Maria.

Steaks, Makrelen und selbstgemachte arabische Köstlichkeiten wie z. B. Taboulé, Kaffta und Süßigkeiten wie Baklava. Am Samstag geht es bereits um 15 Uhr mit einem für das Flamenco typischen Dartturnier los. Für den kleinen Hunger zwischendurch gibt es am Freitag und Samstag Lachs- und Fischbrötchen. Das Bistro Flamenco hat dienstags bis donnerstags von 11 bis 14 und ab 17 Uhr, freitags

ab 11 Uhr durchgehend, samstags ab 16 Uhr und an Sonnund Feiertagen ab 17 Uhr geöffnet. Egal ob mittags oder abends, ob auf ein gemütliches Feierabendbier oder zum Essen, ob drinnen oder draußen – das Bistro Flamenco ist auf jeden Fall einen Besuch wert und kann außerdem auch für private Feiern mit Köstlichkeiten á la carte oder vom Buffet angemietet werden. Einfach mal vorbeischauen. sm www.bistro-flamenco.de


Gesundheit

Bayreuther Sonntagszeitung

30. Juli 2017

S prechstunde am Sonntag

19

Anzeige

Probleme mit der Bizepssehne – von Professor Dr. med. Klaus Fritsch

Der Bizeps ist ein Muskel vorne am Oberarm, der zur kraftvollen Beugung im Ellbogengelenk und Schultergelenk sowie zum kraftvollen Drehen des Unterarms benötigt wird. Er wird besonders gern beim Bodybuilding aufgebaut, um den Oberarm muskulös aussehen zu lassen. Probleme des Bizepsmuskels führen jedoch zu Schmerzen an Schulter und an der Vorderseite des Oberarms. Fragen zu diesem Problem beantwortet der Bayreuther Arzt für Orthopädie und Unfallchirurgie Prof. Dr. Klaus Fritsch, der sich unter anderem auf die operative Behandlung von Schulterproblemen spezialisiert hat. Wo liegt der Bizepsmuskel? Der Bizepsmuskel hat zwei Sehnenursprünge an der Schulter, eine lange Sehne und eine kurze Sehne sowie einen sehnigen Ansatz an der Speiche, nahe dem Ellbogengelenk. Er bildet die vordere Kontur des Oberarms. Sein Muskelbauch spannt sich beim kraftvollen Beugen im Ellbogen. Ein Schwachpunkt des Bizeps ist der Knochenkanal (Sulcus) an der Vorderseite des Oberarmkopfes, durch den die lange Bizepssehne zieht. Sie wird in diesem Kanal durch ein quer verlaufendes Band gehalten.

Knochenkanal fixiert werden, um das Schnappen zu beseitigen.

Die lange Bizepssehne im Schaubild

Was ist das häufigste Problem des Bizeps? Die kurze Bizepssehne macht so gut wie nie Probleme. Die meisten Beschwerden treten an der langen Bizepssehne auf. Meistens handelt es sich um eine Überlastung der Sehne im Sulcus an der Oberarmvorderseite. Die Patienten klagen über einen Schulterschmerz, der beim Heben des Armes nach vorne und beim Beugen im Ellbogen auftritt und sich an der Vorderseite der Schulter eventuell bis zum Unterarm erstreckt. Meist hilft Schonung und kurzfristiges Einnehmen eines Antirheumatikums. Falls die Schmerzen länger anhalten, muss an einen Teilriss der langen Bizepssehne gedacht werden. Eine Ultraschalluntersuchung oder eine

Was tun bei Adipositas? Neue Selbsthilfegruppe in Bayreuth gegründet – Erstes Treffen am Dienstag BAYREUTH. Die Selbsthilfeunterstützungsstelle Bayreuth beim Paritätischen Wohlfahrtsverband kennt gut 110 Selbsthilfegruppen zu den verschiedensten Themenbereichen. Und dennoch sind damit noch längst nicht alle Themen der gesundheits- und sozialorientierten Selbsthilfe abgedeckt. Mit der nun in Bayreuth zu gründenden Selbsthilfegruppe Adipositas wird eine bestehende Lücke in dem reich besetzten Feld geschlossen. Den betroffenen Menschen wird hiermit ein Raum geschaffen, um sich mit Gleichbetroffenen auszutauschen, gemeinsame Ziele zu formulieren, sich gegenseitig zu stärken und gemeinsame Wege zu gehen. Diese Gruppe wendet sich speziell an Menschen, die eine Gewichtsreduktion anstreben, sei es mittels einer Magenoperation oder auf konventionellem Weg. Informationen und Erfahrungen austauschen Auch Personen, die bereits eine solche Magenoperation hinter sich haben, sind eingeladen, sich hier zu engagieren und sich über ihre Erfahrungen auszutauschen.

Neben dem Austausch werden auch Informationen von Fachleuten Bestandteil der Gruppenarbeit sein. Die Motivation der Gruppe wird genutzt, um sich gemeinsam aktiv im Rahmen der individuellen Möglichkeiten zu bewegen. Erstes Treffen am 1. August Das erste Treffen findet am Dienstag, 1. August, um 19 Uhr im Gemeindesaal der Katholischen Kirche St. Benedikt, Odenwaldstraße 6, Bayreuth-Aichig statt. Hierzu sind alle Menschen, die sich angesprochen fühlen, eingeladen. Künftige Treffen am ersten Dienstag im Monat Die Treffen finden künftig regelmäßig am ersten Dienstag im Monat statt.

Bei Fragen können sich Interessenten gerne an Frau Eibl per Mail shg-adipositas-bayreuth@online.de oder telefonisch unter 0152/28733802 wenden. Weiterführende Informationen sind auch auf Facebook unter SHG-Adipositas-Bayreuth erhältlich. red

Kernspintomographie kann dies nachweisen. Was ist eine Instabilität der langen Bizepssehne? Wenn das Band über dem Sulcus reißt, kann die lange Bizepssehne bei Drehbewegungen der Schulter aus dem Knochenkanal springen, ohne dass die Sehne reißt. Die Patienten klagen über ein schmerzhaftes Schnappen an der Vorderseite der Schulter, vor allem bei Drehbewegungen der Schulter bei gehobenem Arm, aber auch bei kraftvoller Drehung des Unterarms – z.B. beim Eindrehen von Schrauben. Die lange Bizepssehne springt dann bei den Drehbewegungen über den Rand des Knochenkanals. Bei entsprechenden Beschwerden sollte die lange Bizepssehne dann operativ im

Welche Konsequenzen hat der Riss der langen Bizepssehne? Die lange Bizepssehne reißt häufig bei Männern über 60 Jahren, meist im Sulcus. Der Patient verspürt z.B. beim Heben eines schweren Gegenstandes ein mehr oder weniger schmerzhaftes Knacken an der Schultervorderseite und bemerkt dann ein Absinken des Muskelbauches des Bizeps. Dies wird in der Medizin als Popeye-Zeichen beschrieben. Erstaunlicherweise führt dies langfristig nur zu einer sehr geringen Kraftminderung, so dass meistens auch keine operative Refixierung durchgeführt wird. Nach dem Riss sollte der Patient für sechs Wochen auf Bizepstraining verzichten, damit der Muskelbauch nicht noch tiefer abrutscht. Man sollte jedoch bei einem Riss der langen Bizepssehne mit Ultraschall oder Kernspintomographie das gesamte Schultergelenk abklären, da häufig zusätzlich noch andere Sehnenrisse in der Schulter vorliegen, die eventuell eine spezielle Behandlung, eventuell auch Operation, erfordern. Der Riss am anderen Ende des Bizepsmuskels, nämlich am Ellbogen, ist relativ selten, führt jedoch zu deutlicher Kraftminderung beim Beugen im Ellbo-

gen und sollte deswegen auch meistens rasch operativ versorgt werden. Der Patient verspürt bei kräftiger Beugung im Ellbogen einen plötzlichen Schmerz, oft verbunden mit einem Knackgeräusch, und bemerkt danach eine Schwellung in der Ellenbeuge und ein Hochrutschen des Bizepsmuskels. Ohne Operation kann eine Schwäche bei Ellbogenbeugung oder bei Drehen des Unterarms verbleiben. Was bedeutet SLAP? Die Pfanne des Schultergelenks ist von einem Knorpelring umgeben, wie der Tellerrand eines Tellers. Dieser Knorpelring heißt Labrum und entspricht dem Meniskus im Kniegelenk. Die lange Bizepssehne entspringt vom obersten Teil des Labrums, also am oberen Pfannenrand. Kommt es zu Einrissen des Labrums am Ursprung der langen Bizepssehne, so nennt man dies einen SLAP-Schaden. Die Patienten haben sehr unspezifische Beschwerden – Einklemmungen in der Schulter oder nach vorne ausstrahlende Schulterschmerzen bei Belastung oder ein schmerzhaftes Knacken in der Schulter. Oft verstärken sich die Beschwerden beim Anspannen des Bizeps. SLAP-Läsionen können mit Hilfe der Kernspintomografie festgestellt werden, und sind relativ häufig – auch

Prof. Dr. med. Klaus Fritsch Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Sportmedizin Parsifalstr. 5, 95445 Bayreuth

bei beschwerdefreien Patienten. Deswegen müssen sie auch nur in seltenen Fällen operativ versorgt werden. Falls die SLAPLäsion jedoch Probleme bereitet, hilft nur die arthroskopische Operation, entweder mit Rekonstruktion des Labrum, oder eine Bizepstenodese, das bedeutet eine Befestigung der langen Bizepssehne im Sulcus. Weitere Informationen finden Sie unter: www.oc-bayreuth.de

Gesetzliche Rente erhalten und stärken DRV lud Bundestagskandidaten zur Podiumsdiskussion BAYREUTH. Positionen waren gefragt: Die Versichertenseite der Selbstverwaltung der Deutschen Rentenversicherung (DRV) Nordbayern lud Mitglieder aller im Bundestag vertretenen Parteien ein, ihren Standpunkt sowie Strategien zur Zukunft der gesetzlichen Rentenversicherung darzulegen. Die Resonanz der versammelten Mitglieder aus Vertreterversammlung und Vorstand im Podium war groß. Die Möglichkeit Fragen zu stellen, wurde reichlich genutzt. „Rente ist ein wichtiges gesellschaftspolitisches Thema – sie bewegt alle Menschen“. Mit dieser Aussage eröffnete der alternierende Vorstandsvorsitzende Stephan Doll die Podiumsdiskussion bei der DRV Nordbayern. Die gesetzliche Rentenversicherung hat seit ihrer Einführung vor 126 Jahren ihre Zuverlässigkeit, Beständigkeit und Leistungsfähigkeit bewiesen. Sie hat zwei Weltkriege, mehrere Währungsreformen, die Wiedervereinigung, Wirtschaftskrisen und die jüngste Finanzkrise gemeistert und ist gegenüber der Betriebsrente und der privaten Vorsorge die mit Abstand tragfähigste Säule. Dennoch gibt es Probleme, die es zu bewältigen gilt. Die demographische Entwicklung und der Arbeitsmarkt mit Niedriglohnsektor stellt die gesetzliche Rentenversicherung vor

Herausforderungen. Auch vor dem Hintergrund der steigenden Zahl von Grundsicherungsempfängern und drohender Altersarmut müssen neue Wege gefunden werden, die gesetzliche Rentenversicherung zukunftsfähig zu gestalten. Dazu äußerten sich Annelie Buntenbach (Mitglied des DGB-Bundesvorstandes), Annette Kramme (SPD), MdB und Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Dr. Silke Launert (MdB, CSU), Lisa Badum (Direktkandidatin Bündnis 90/DIE GRÜNEN) und Susanne Ferschl (Listenplatz 3 DIE LINKE Bayern). Einigkeit bestand bei den Teilnehmerinnen, dass das System der gesetzlichen Rentenversicherung erhalten und gestärkt werden müsse. Die Rente sei sicher; die Frage sei aber, auf welchem Niveau das zukünftig gewährleistet werden könne. Auf der Fragenliste von Stephan Doll standen neben dieser auch Fragen zum System der privaten Vorsorge, der paritätischen Finanzierung zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern, zu staatlichen Zuschüssen sowie zum richtigen Zeitpunkt für Rentenreformen. Daneben beantworteten die Teilnehmerinnen auch Einzelfragen der Zuhörer und lieferten verschiedene Ansätze zu den genannten Themen.

Susanne Ferschl sieht die Riesterrente als gescheitert an und möchte die gesetzliche Rentenversicherung stärken, indem durch eine Solidargemeinschaft alle Erwerbstätigen entsprechend ihres Einkommens und Kapitalvermögens in die Beitragszahlung mit einbezogen werden. Neben der Erweiterung des Kreises der Beitragszahler um Selbstständige, Freiberufler und Beamte, plädiert Lisa Badum für die Idee der aus Steuermitteln finanzierten „Grünen Garantierente“, die bei 30 Versicherungsjahren allen zugutekommen soll. Für Annelie Buntenbach ist es Ziel, das Rentenniveau bereits jetzt zu stabilisieren und dies mit einer moderaten Steigerung des Beitragssatzes zu finanzieren. Die sogenannte Mütterrente müsse aus Steuermitteln finanziert werden. Langfristig ist für sie die Ausrichtung auf eine Erwerbstätigenversicherung der richtige Weg zur Stärkung des gesetzlichen Altersvorsorgesystems. Anette Kramme sieht neben diesen Ansätzen einen Lösungsweg auch in der Einbeziehung der Selbstständigen in den Kreis der Beitragszahler sowie in der Einführung einer Solidarrente, deren Höhe sich neben den geleisteten Beiträgen auch am tatsächlichen Lebensbedarf, wie zum Beispiel am jeweiligen Mietspiegel orientiert.

Für Dr. Silke Launert ist neben der gesetzlichen Rentenversicherung die private Vorsorge ein unverzichtbarer Baustein zur Altersvorsorge. Hier sollten vermehrt beispielsweise Anreize zur Finanzierung eigener Immobilien als Form der Absicherung im Alter geschaffen werden. Bei diesem Thema kam die Diskussion so richtig in Gang. Die Idee der privaten Altersvorsorge in ihrer Funktion als Ersatz von Leistungen aus der gesetzlichen Rentenversicherung wurde in Frage gestellt. Sie müsse Ergänzung, nicht Ersatz der gesetzlichen Rente sein. Einigkeit bestand bei der Notwendigkeit einer Arbeitsmarktreform als Stellschraube zur Stärkung des derzeitigen Systems der gesetzlichen Rentenversicherung. Nur gute Arbeitsverhältnisse mit guten Löhnen führen zu höheren Beitragszahlungen und damit letztendlich zu einer besseren Rentenleistung. Die Rente ist letztendlich ein Spiegel des Erwerbslebens. Auf politischer Ebene bestehe dazu kein Erkenntnisproblem, sondern vielmehr Handlungsbedarf, so Annelie Buntenbach. Dieser dürfe nicht auf die lange Bank geschoben werden, wenn bei der jungen Generation das Vertrauen in die gesetzliche Rentenversicherung erhalten und gestärkt werden soll. red


20

SCHNAPP

DES TAGES. 30

Nur morgen 31.07.2017 - Solange der Vorrat reicht!

JAHRE

Media Markt Bayreuth!

Herzfrequenzmessung am Handgelenk

DENVER BFH-12 Fitnessarmband • Aufzeichnungen und Anzeige von Distanz, Herzfrequenz, Uhrzeit/Datum, Schritte, Schlafdauer, Kalorienverbrauch • Uhr mit Weckfunktion • Leicht bedienbare App für Android und IOS • Smartphoneverbindung via Bluetooth (4.0) • Rufnummernanzeige und SMSBenachrichtigung • Bis zu 10 Tage Akkulaufzeit* Art. Nr.: 2304390

*lt. Herstellerangabe

UVP

€ 58,99

SIE SPAREN € 29,99

0% effekt. Jahreszins. Ab 10 bis zu 33 Monate Laufzeit und einer monatlichen Mindestrate von € 10.- ab einer Finanzierungssumme von € 100.-. Vermittlung erfolgt ausschließlich für unseren Finanzierungspartner: Targobank AG & Co. KGaA, Kasernenstr. 10, 40213 Düsseldorf.

MEDIA MARKT TV-HiFi-Elektro GmbH Bayreuth Spinnereistr. 4 • 95445 Bayreuth • Tel. 0921/7858-0

Öffnungszeiten: Mo-Fr: 9.30-20 Uhr, Sa: 9.30-19 Uhr

Alles Abholpreise. Keine Mitnahmegarantie.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.