Bayreuther sonntagszeitung vom 24 09 2017

Page 1

%

10% auf alle Haarverlängerungen von

%

Wenn doch jede Wahl so einfach wäre!

X

maisel coiffeure p r o f e s s i o n a l

Gültig bis 30.11.2017

X

Kanzleistraße 10 | 95444 Bayreuth | Tel: 0921-64533 | www.maisel-coiffeure.de

20% auf alle kleinen Größen von Solange der Vorrat reicht. Rabatt bezieht sich auf die ausgestellten Produkte. Ausgenommen sind Produkte von awapuhi wild ginger.

%

%

Bayreuther

Sonntagszeitung www.bayreuthersonntagszeitung.de

Ausgabe 230 | 5. Jahrgang 24. September 2017

Entkernung läuft

Die heutige Ausgabe beinhaltet eine Beilage von

Was lange währt, wird endlich gut! Die Koch Invest GmbH entkernt derzeit das frühere C&A-Gebäude in der Richard-WagnerStraße. Ende des Jahres könnten die ersten Mieter einziehen. Seite 33 Seite

Die Unterstützung nachhaltiger Hilfsprojekte für Kinder und Jugendliche hat sich der neue Verein „Wir helfen in Bayreuth e.V.“ unserer Zeitung zum Ziel gesetzt.

Seite 5

Vier Abgeordnete für Bayreuth? Heute ist Bundestagswahl – Ergebnisse online verfolgen BAYREUTH. Heute ist Bundestagswahl. Die Wahllokale haben von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Im Wahlkreis 237 Bayreuth haben die Wahlberechtigten bei den Erststimmen die Auswahl zwischen acht Direktkandidaten und bei der Zweitstimme zwischen 21 Landeslisten der Parteien. Bei den Erststimmen geht es um das Direktmandat im Wahlkreis, das die Bewerberin oder der Bewerber mit der relativen Mehrheit der Stimmen erhält. Mit der Zweitstimme wird nach dem Verhältniswahlrecht die Stärke der einzelnen Parteien im Parlament bestimmt. Insgesamt vier Bewerberinnen und Bewerber aus dem Wahlkreis Bayreuth dürfen sich ernsthafte Chancen auf einen Sitz im neuen Bundestag ausrechnen. CSU-Bewerberin Silke Launert ist zwar nicht über die Landesliste der Partei abgesichert, dürfte aber angesichts der traditionellen christsozialen Dominanz im Wahlkreis über das Direktmandat ebenso sicher erneut ins Parlament einziehen wie SPD-Bewerberin Anette Kramme. Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesarbeitsministerium steht auf Platz zwei der Bayerischen Landesliste der Sozialdemokraten. Knapp dürfte es für Thomas

Fotos: S. Dörfler Hacker (FDP) und Tobias Peterka (AfD) werden. Hacker steht auf Platz zehn der liberalen und Peterka auf Rang elf der AfDLandesliste. Bei Ergebnissen der beiden Parteien um die zehn Prozent könnten sowohl Hacker als auch Peterka den

Einzug in den Bundestag schaffen. Die restlichen Erststimmenbewerber stehen auf keinen aussichtsreichen Plätzen ihrer Landeslisten und können nur auf die reichlich theoretische Chance hoffen, das Direktmandat zu erringen.

Die Stadt Bayreuth wird heute online über den Ausgang der Bundestagswahl im Wahlkreis informieren. Über die städtische Homepage www.bayreuth.de sowie unter www.wahlen.bayreuth.de werden nach Schließung der Wahllokale laufend aktualisierte Zwischenergebnisse der Stimmenauszählung sowie Informationen zur Wahlbeteiligung abrufbar sein. Die ersten Zwischenergebnisse werden am Wahlabend gegen 18.45 Uhr erwartet. Eine Aktualisierung aus den einzelnen Wahllokalen wird dann laufend vorgenommen. Der Wahlkreis 237 Bayreuth umfasst die Stadt Bayreuth, den Landkreis Bayreuth und einige Gemeinden des Landkreises Forchheim. Beide Landratsämter werden am Wahlabend ihre Zwischenergebnisse an das Wahlamt im Bayreuther Rathaus weiterleiten, wo die Daten dann zu einem vorläufigen Auszählungsergebnis zusammengefügt werden. Dieses ist jedoch nach Auskunft der Stadt nicht vor 22 Uhr zu erwarten. In jedem Fall sollte heute jeder die Chance zum Wählen nutzen. Denn es gilt wie immer: Wer nicht wählt, darf sich hinterher auch nicht über das Ergebnis beschweren. rs

mal h c a f n i E

Menüpreis 3-Gänge nur 16,50 € nur im Ganzen von 11.30 bis 14 Uhr erhältlich! …nächsten Sonntag im Menü:

Kalbshaxe mit Pfifferlingen

Sophienstr. 22 | 95444 Bayreuth Tel.: 0921 / 786 725 0 | www.doetzers.de

Jeden Sonntag

Mittagsbüfett 9,50€

Dr. med. dent. Alexandra Berner Friedrich-von-Schiller-Str. 35 95444 Bayreuth PRAXIS-DR-BERNER.DE

Aktion der Woche Holen Sie sich kostenlos eine Packung

Vitamin C Lutschtabletten (solange Vorrat reicht)

Jeden Donnerstag

„Happy Hour“ 17 – 20 Uhr

Rotherstr. 57 - Bad Berneck Reservierung 09273-6006

Richard-Wagner-Straße 2 95444 Bayreuth Telefon: 09 21 / 6 52 10 E-Mail: apohof@t-online.de www.bayreuther-apotheken.de

Autonova GmbH

bei AUTONOVA 99 PS

Hybrid

TOYOTA YARIS 1,5 Hybrid TOYOTA YARIS 1,33 Comfort 74 kW/100 PS, Tageszulassung 2017

Wirtschaftlich dank Einzelpatronen

ab

16.390,– 16.990,– JJ

73 KW/99 PS, Tageszulassung 2016

ab

TOYOTA AURIS 1,8 Hybrid 100 KW/136 PS, Tageszulassung 2017

12.490,– J 20.890,– €J

Kraftstoffverbrauch (l/100 km): Yaris Hybrid: innerorts 3,1, außerorts 3,3, kombiniert 3,3, CO²-Emissionen 75 g/km, Effizienzklasse A+; Yaris Comfort: innerorts 6,4, außerorts 4,1, kombiniert 4,9, CO² -Emissionen 114 g/km Effizienzklasse C; Auris Hybrid: innerorts 3,6, außerorts 3,5, kombiniert 3,6; C02-Emissionen 81 g/km Effizienzklasse A+

n

re

Dru c

e

K o pi

***

Zwetschgenröster mit hausgemachter Eiscreme

Active Combi TS

nen

Fa x

in

***

Zarte, geschmorte Angus-Rinderroulade mit zwei Bayreuther Klößen und Apfelblaukraut

Hybrid

S ken can

41

Kürbiscremesuppe mit Orange, Chili und Kokos verfeinert – serviert mit gerösteten Kürbiskernen und steirischem Kernöl

S ANF TE Z AHNMEDIZIN VON DER PROPH Y L A XE BIS ZUM IMPL ANTAT AUS EINER HAND.

Jetzt bewerben! www.jobs-autonova.de

m

n

Immer frisch gekocht und immer mit zwei Klößen

TOYOTA-Sparen

k c u r D achen Epson Multifunktionsgerät WorkForce WF-2630WF • 5,6 cm Display für einfache Navigation • 5760 x 1440 dpi Druckauflösung • Bis zu 34 S/Min. in s/w, 18 S/Min. in Farbe • 1200 x 2400 dpi Scanauflösung • WLAN, USB, Apple AirPrint Art. Nr.: 1884431

Unser Sonntagsmenü –

e

SERVICE

MEDIA MARKT TV-HiFi-Elektro GmbH Bayreuth

Spinnereistr. 4 • 95445 Bayreuth • Tel. 0921/7858-0

Öffnungszeiten: Mo-Fr: 9.30-20 Uhr, Sa: 9.30-19 Uhr

Alles Abholpreise. Keine Mitnahmegarantie.

SERVICE

Kemnather Str. 29-31 ∙ 95448 Bayreuth . 0921/792100 ∙ info@autonova-bayreuth.de


2

Aktuell

24. September 2017

Bayreuther Sonntagszeitung

Anzeige

I hr Recht am Sonntag

Ehegattentestament

Dr. jur. Josef Zeitler Rechtsanwalt und Fachanwalt für Erbrecht, zert. Testamentsvollstrecker (AGT) Hochschullehrbeauftragter Karl-Marx-Str. 7, 95444 Bayreuth Telefon: (09 21) 15 13 79-7

Eheleute und eingetragene Lebenspartner können ein gemeinschaftliches Testament errichten.

Privilegierte Form Es genügt, wenn nur einer der Ehegatten das Testament vollständig handschriftlich eigenhändig errichtet und der andere Ehegatte nur noch mitunterzeichnet (§ 2267 BGB). Beide Eheleute sollten unter Angabe von Ort und Datum mit Vorname und Nachname unterzeichnen. Voraussetzung ist das Bestehen einer wirksamen Ehe oder eingetragenen Lebenspartnerschaft. Bei einer Scheidung wird das gemeinschaftliche Testament unwirksam. Gegenseitige Erbeinsetzung Durch diese privilegierte Form der Errichtung können sich Eheleute beispielsweise gegenseitig zu Alleinerben einsetzen und Kinder zu Schlusserben. Diese zweistufige Erbfolge wird auch als Berliner Testa-

Spaß für Groß und Klein

Gestern Kinderfest auf dem Stadtparkett

André Reich, Sophia Merkel und Ralf Rogler vom BMTGOutdoor-Eventmanagement. Fotos: Dörfler

ment bezeichnet. Bei höheren Vermögenswerten ist eine abgewandelte Vorgehensweise zur Verringerung der Erbschaftsteuer empfehlenswert. Die gegenseitige Erbeinsetzung dient oft der gegenseitigen Absicherung und zur Vermeidung einer Erbengemeinschaft mit den Kindern oder den Eltern. Streit unter den Schlusserben (Kindern) kann durch Anordnung einer Testamentsvollstreckung oft vermieden werden. Pflichtteil Stirbt der erste Elternteil, dann erbt der andere bei gegenseitiger Erbeinsetzung alleine. Jedoch sind bei diesem ersten Erbfall die Kinder enterbt worden und können nun den Pflichtteil verlangen. Durch entsprechende Strafklauseln kann

Geboten wurde ein Programm mit zahlreichen Attraktionen für Groß und Klein, unter anderem Tanzauftritten von Bayreuther Tanzgruppen, Zaubershows, Kinderschminken und mehreren Hüpfburgen. Junge Besucher hatten die Möglichkeit, sich an den Spielstationen an überdimensionalem Holzspielzeug vom Stadtjugendring Bayreuth auszuprobieren und bei Mitmachshows ihre Fähigkeiten zu testen. Außerdem stellte sich der EHC Bay-

95447 Bayreuth

Mo-Fr 09:00 - 19:00 Sa 09:00 - 18:00

5,89 Wurst Krakauer Art geräuchert «Atamanskaja» 300 g St., 1 kg = 6,50

2,49 Schweinespeck geräuchert «Salo Kajfovoe» 100 g, 1 kg = 4,50

1,95 Speisekartoffeln Premium Qualität 5kg Herkunft, Kl.: laut Auszeichnung , 1 kg=0,43

0,45 Zwiebeln 5 kg Sack Herkunft, Kl.: laut Auszeichnung, 1 kg=0,30

2,15 www.mixmarkt.eu

1,49

Dem Längerlebenden kann jedoch im gemeinschaftlichen Testament eine unbeschränkte oder auch nur eine auf den Kreis der Kinder und Enkel beschränkte Änderungsbefugnis eingeräumt werden.

Ferner kann der Überlebende durch eine Ausschlagung sich ebenfalls von der Bindungswirkung befreien, riskiert damit allerdings im ungünstigsten Fall seine eigene Enterbung. Hier ist also äußerste Vorsicht geboten.

Anfechtung Durch Wiederheirat oder Adoption kann der Überlebende

Hinterlegung Das gemeinschaftliche Testament kann beim Amtsgericht in

reuth vor. Kinder hatten die Möglichkeit, bei Torschussspielen ihr Können unter Beweis zu stellen. Ein weiteres Highlight stellte die „Bananenflankenliga“ vor

(Bild oben) – unterstützt von Round Table 98 und der SpVgg Bayreuth: ein einzigartiges Fußballprojekt für behinderte Kinder und Jugendliche.

Beratung Durch ein gemeinschaftliches Testament kann auf privilegierte Weise Vorsorge für den Erbfall getroffen werden. Lassen Sie sich beraten bei Rechtsanwalt und Fachanwalt für Erbrecht Dr. Josef Zeitler. www.zeitler.law

Schinken / Schlegel vom Schwein schier / ohne Knochen 1 kg

3,29 Heißgeräucherter Kochsalami «Servelat Moskovkskij» 350 g St., 1 kg = 6,15

2,15 Weißkohl Herkunft, Kl.: laut Auszeichnung 1 kg

0,49

Lamm-Vorderviertel am Stück 1 kg

7,19 Brühwurst «KIELBASA SLOWIANSKA» 100 g, 1 kg = 8,50

0,85 Tomatenpaprika in Lake 680 g Gl., Abtr. 1 kg = 4,40

1,65

*Alle Artikel solange der Vorrat reicht. Für Druckfehler keine Haftung. Alle Preise sind in Euro inkl. MwSt. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Abbildungen ähnlich. .Diese Angebote gelten nur in dem nachfolgenden werbenden Markt:

Dicke Rippe vom Schwein 1 kg

2,99 Bauchrolle gewürzt „Piept rulat condimentat“ oder Schweinebauch gekocht „Piept de porc condimentat“ je 100 g, 1 kg = 6,90

0,69 Schwarze Oliven „Senorita“ ohne oder mit Stein oder Grüne Oliven „Senorita“ mit Zitronenfüllung, je 280 g Dose, Abtr. 1 kg = 5,37 / 6,56

0,59

Die aktuell vier Bayreuther Teams der Liga wetteiferten im einem Turnier. Auch das Familienbündnis Bayreuth beteiligte sich am Fest. rs

Beim Kauf von einer Kiste Bier “Tyskie-Gronie” erhält jeder Kunde an der Kasse ein Glas mit Tyskie-Logo!

TOP ANGEBOTE

Gratis!

Gültig von Mo. 25.09. bis Sa. 30.09.2017*

Einfach anders Rinderbraten aus dem Bug 1 kg

Änderungsmöglichkeit Beide Ehepartner können zu Lebzeiten das Testament gemeinschaftlich beliebig wieder ändern oder auch einseitig formgerecht widerrufen. Nach dem ersten Erbfall kann der Überlebende das gemeinschaftliche Testament grundsätzlich nicht mehr einseitig ändern.

einem verschlossenen Umschlag hinterlegt werden. Auch ein hinterlegtes Testament kann nach den allgemeinen Regeln jederzeit geändert werden.

gezielt Gründe zur Anfechtung des gemeinschaftlichen Testaments schaffen. Jedoch können solche Anfechtungsmöglichkeiten im gemeinschaftlichen Testament ausgeschlossen werden. Durch zusätzliche Klauseln kann dann verhindert werden, dass durch eine Wiederheirat des Längerlebenden gemeinsames Vermögen zum neuen Ehepartner hinüber wandert.

BAYREUTH. Im Rahmen der „Interkulturellen Woche“ stieg gestern ein großes Kinderfest auf dem Stadtparkett.

Mix Markt Bayreuth Leuschnerstr. 80

Hackfleisch vom Schwein 1 kg

die Schlusserbenstellung entzogen werden.

Hähnchenflügel ohne Spitze, frisch Herkunft: laut Auszeichnung 1 kg

2,79 Teigtaschen mit Fleischfüllung „Sibirische Pelmeni“ 450 g Pack., 1 kg = 2,65

1,19 Bier «Tyskie Gronie» hell 5,5% vol. Plato 11%. 0,5 L Fl., 1 L = 1,50 zzgl. Pfand 0,08

0,75

Kostenlose Kundenhotline: 0800 – 325 325 325

Putenhälse frisch / Hahn Herkunft: laut Auszeichnung 1 kg

1,59 Grillmakrelen Herkunft: laut Auszeichnung 1 kg

4,99 Bier „Kozel svetly“ hell 4,0% vol. oder „Kozel dark“ dunkel 3,8% je 0,5 L Fl., 1 L = 1,30 zzgl. Pfand 0,08

0,65


Aktuell

Bayreuther Sonntagszeitung

C&A-Gebäude: Endlich tut sich was!

Entkernung läuft, Ende des Jahres könnten erste Mieter einziehen

Alles muss raus! Die Entkernung des C&A-Gebäudes in der Richard-Wagner-Straße hat begonnen. Foto: Munzert BAYREUTH. Was lange währt, wird hoffentlich endlich gut! Die Koch Invest GmbH entkernt derzeit das frühere C&A-Gebäude in der Richard-Wagner-Straße. Im Juni 2015 hat der Nürnberger Projektentwickler das Gebäude erworben und seither nach einem langfristig angelegten Konzept gesucht, um den Leerstand zu beseitigen. Invest-Geschäftsführer und Inhaber Volker Koch sagte auf Nachfrage der Bayreuther Sonntagszeitung, sämtliche erforderlichen Genehmigungen seien inzwischen erteilt. „Das Haus wird derzeit entkernt und nicht relevante Bauteile entfernt. Die Ausschreibungen der Bauarbeiten für den ersten Bauabschnitt sind erfolgt“, so Volker Koch. 2008 ist die Handelskette C&A aus dem 6.500 Quadratmeter großen Einzelhandelsgebäude ausgezogen. Wegen der komplizierten Eigentumsverhältnisse des Hauses, der

Größe und der zweigeschossigen Anordnung, war es langwierig, eine neue Nutzung zu finden. Erste Umbauarbeiten der Koch Invest waren zunächst für Herbst/Winter 2016 terminiert. Nach einem Jahr Verzögerung kommt nun Schwung in die Sanierung. Durch den zwischenzeitlich abgeschlossenen Mietvertrag für die beiden Obergeschosse mit der renommierten Hotelgruppe B&B HOTELS sind bereits zwei Drittel des Gebäudes belegt. Die aus Frankreich stammende Hotelgruppe B&B, auf der Expo Real zum wiederholten Mal von Treugast zum „Most Wanted Investment Partner“ mit dem werthaltigsten Wachstum in Deutschland ausgezeichnet, ist ein Ankermieter mit Strahlkraft. Eine Sprecherin der Hotelgruppe B&B erläuterte auf Nachfrage, dass „die Oberfranken-Metropole Bayreuth ein weiterer attraktiver Standort in

Nordbayern“ sei, der das Portfolio von B&B bereichere und aufgrund der verkehrsgünstigen Lage, der ansässigen Unternehmen, der Universität und der berühmten Festspiele gleichermaßen Geschäftsreisende als auch Städtereisende anspreche. Die zentrale Innenstadtlage mit dem angrenzenden Parkhaus und der umliegenden Gastronomie biete ideale Voraussetzungen für ein B&B-Hotel. Touristische Ziele wie das Markgräfliche Opernhaus und das Neue Schloss seien fußläufig sehr gut erreichbar. Durch die Ansiedlung des Hotels und die Revitalisierung der Handelsflächen im Erdgeschoss erfahre die Fußgängerzone in der östlichen RichardWagner-Straße eine zusätzliche Belebung. Der Baubeginn ist nach den Worten der B&B-Sprecherin für Herbst/Winter 2017/18 veranschlagt, die Bauzeit soll knapp ein Jahr dauern. Durch die Umnutzung des ehemaligen C&A-

3.909 Minuten überzogen

Gottschalk moderierte vor 30 Jahren erstmals „Wetten dass..?“ BAYREUTH. Am kommenden Dienstag ist es 30 Jahre her, dass ein etwas schüchterner, langmähniger Thomas Gottschalk in der Hofer Freiheitshalle erstmals die Showtreppe zur Moderation der Fernsehshow „Wetten dass..?“ herunterstieg. Es folgten für ihn bei einer zweijährigen Unterbrechung bis Ende Februar 2011 insgesamt 151 Auftritte in dieser bei den Fernsehzuschauern sehr populären Sendung. Der am 18. Mai 1950 in Bamberg geborene Rechtsanwaltssohn schlug in Kulmbach 1971 nach dem Abitur am Humanistischen Gymnasium die Lehrerlaufbahn ein, examinierte an der Grund- und Hauptschule. Nebenbei jobbte er als DJ. 1971 zog es ihn als freien Mitarbeiter zum Bayerischen Rundfunk. Neben vielen Auszeichnungen bekam er 1991 den auf den schlagfertigen Moderator

Erster Wettpate bei Thomas Gottschalk war am 26. September 1987 Robert Lembke („Was bin ich?“). Foto: Klaus-Peter Volke besonders passenden Preis „Das goldene Schlitzohr“. Entscheidend für die spätere Fernsehshow war sein Engagement ab 1981 bei Radio Luxemburg. Frank Elstner leitete diesen Sender und hatte die Idee zu „Wetten dass..?“ im ZDF. Nach eigener Moderation von 1981 bis 1987 übertrug er diese am 26. September 1987 an Gottschalk. Neben den vielen außergewöhnlichen Wetten

war auch dessen stets auffallender Kleidungsstil ein Hingucker. Dieser wurde von seiner vier Jahre älteren Frau Thea meist kreiert, die er 1972 kennenlernte und 1976 heiratete. Von 1987 bis Ende Februar 2011 überzog Gottschalk die geplante Sendezeit bei den „Wetten dass..?“-Shows um insgesamt 3.909 Minuten, durchschnittlich also 27 Minuten. kpv

Textilkaufhauses in ein B&BHotel erfolge ein massiver Umbau der Bestandsimmobilie. So würden beispielsweise drei Lichthöfe in das Gebäude eingeschnitten, über die die Gästezimmer im ersten und zweiten Obergeschoss mit Tageslicht versorgt werden. Das Hotel erstrecke sich über die beiden Obergeschosse und erhalte einen Zugang von der Dilchertstraße. „Das neue B&B-Hotel Bayreuth wird über 90 moderne und komfortable Zimmer verfügen. Neben den Zimmern mit französischem Bett stehen auch Zwei- und Dreibettzimmer sowie Familienzimmer, ausgestattet mit Etagenbetten, zur Verfügung. WLAN und Sky-TV nutzen Gäste kostenfrei. Zimmer in den B&B-Hotels sind bereits ab 43 Euro pro Nacht für Einzelzimmer, ab 54 Euro für Doppelzimmer und ab 75 Euro für Familienzimmer pro Nacht buchbar. Derzeit laufen für das Erdgeschoss Verhandlungen mit weiteren interessierten Mietern. „Schuhe, Textilien, Lebensmittel – wir wollen einen attraktiven Sortenmix, der in die Innenstadt passt“, sagt Volker Koch. Die Gespräche mit den Mietern sind noch nicht abgeschlossen, deshalb will Volker Koch noch keine weiteren Details nennen. Zum Jahreswechsel eröffnen voraussichtlich die ersten Geschäfte. gmu

24. September 2017

3

Werksverkauf 25.09.-30.09.2017 Aktentasche

€ 6,Koffer ab

€ 65,-

LaptopRucksack

€ 6,-

Modellbeispiele

Emil Kreher GmbH & Co. KG Lederwarenfabrik Dieselstr. 5 – 95448 Bayreuth Öffnungszeiten: Tel.: 0921 / 78952-34 Mo. -Fr. 9 - 18 Uhr direkt vor der Tür Samstag 9 - 14 Uhr

2. Bayreuther

Klimaschutzsymposium Workshops | Podiumsdiskussionen |

5.10.2017

Networking | Vorträge

Programm und Anmeldung www.klima.landkreis-bayreuth.de

BUNDESTAGSWAHL 24. September

Bayern stark für Deutschland!

#gutelaunert

V.i.S.d.P.: CSU-Bundeswahlkreis Bayreuth · Sebastian Machnitzke · Eduard-Bayerlein-Straße 5 · 95445 Bayreuth


4

Termine

24. September 2017

„Außer Spesen nichts gewesen“

Bayreuther Sonntagszeitung

H ighlights der Woche

Alt-Bayreuther führen ihren neuen Dreiakter im Lindenhof auf BAYREUTH. „Außer Spesen nichts gewesen“ lautet der Titel des Dreiakters von Bernd Gombold, den die Theatergruppe der „Alt-Bayreuther“ heuer aufführt. Nachdem der neue Spielort im vergangenen Jahr großen Anklang gefunden hat, spielen die Alt-Bayreuther auch 2017 im Infozentrum des Landesbund für Vogelschutz im Lindenhof. Der Kartenvorverkauf läuft bereits und die Nachfrage ist enorm. Wer noch einen Platz bei den zehn Aufführungen möchte, sollte sich daher beeilen. Regie führt in diesem Jahr wieder Heidi Geißler. Premiere ist am Freitag, 20. Oktober, um 20 Uhr. Weitere Aufführungen folgen am Samstag, 21. Oktober, um 20 Uhr, am Sonntag, 22. Oktober, um 10 Uhr beim Theaterfrühschoppen sowie um 17 Uhr.

Turbulent und lustig geht es im Stück „Außer Spesen nichts gewesen“ der Theatergruppe der „AltBayreuther“ zu.

Bayreuth Thema Demokratie

Foto: red

Am Freitag, 27. Oktober, wird um 20 Uhr Theater gespielt. Die abschließenden Aufführungen sind am Samstag, 28. Oktober, um 14.30 und um 20 Uhr, am Sonntag, 29. Oktober,

Konzert für zwei Cembali

K urzmeldung Begegnungstag BAYREUTH. Der VdK, das Evangelische Bildungswerk, die Stadt Bayreuth und der Paritätische Wohlfahrtsverband Bayern laden am Samstag, 30. September, von 14 bis 17 Uhr zum 23. Bayreuther Begegnungstag für Menschen mit und ohne Behinderung ein. In diesem Jahr lautet das Thema der Begegnungstages: “Großbaustelle Bundesteilhabegesetz”. Durch das Bundesteilhabegesetz möchte der Gesetzgeber Menschen mit Behinderungen aus dem bisherigen „Fürsorgessystem“ herausführen und die Eingliederungshilfe zu einem modernen Teilhaberecht weiterentwickeln. Die Veranstaltung gibt eine erste Bestandsaufnahme zu dem stufenweise in Kraft getretenen Gesetz.

Stücke des Barock in Kloster Speinshart

BAYREUTH. Die beiden Cembalisten Aleksandra und Alexander Grychtolik (Bild) geben am Sonntag, 1. Oktober um 16 Uhr aus Anlass des Rosenkranzfestes ein Konzert in der Speinsharter Klosterkirche. Auf dem Programm stehen, neben Werken für zwei Cembali von Johann Sebastian Bach und dessen ältestem Sohn Wilhelm

27.09.2017 STADTHALLE FÜRTH UKW 95.8 | 96.4 | 99.0 | 107.8

DAS N EUE A L BUM

“cROOK ED TEETH ” A B

Infos unter www.wizpro.com · Karten unter

19. 5 .17 I M H A N D E L

und 01806 - 777 111*

sowie bei den bekannten Vorverkaufsstellen. · *0,20€/Anruf aus dem dt. Festnetz/max. 0,60€/Anruf aus dem dt. Mobilfunknetz · Eine Veranstaltung der Wizard Promotions Konzertagentur GmbH

SKULL & PALMS RECORDINGS & KINGSTAR PRÄSENTIEREN

Neues Album 2017

03.11.2017

KARTEN AN ALLEN BEKANNTEN VVK-STELLEN, IM INTERNET UNTER WWW.KARTENKIOSK-BAMBERG.DE ODER TELEFONISCH UNTER 0951-23837

01.11.2017 ZENTRUM BAYREUTH

ClaUdia- KOReCk.COm

Chiemgauer

Volkstheater 28.12.2017 BAMBERG BROSE ARENA EINLASS: 18:00 UHR· BEGINN: 20:00 UHR HARDTICKETS EXKLUSIV AUF WWW.BROILERS.DE REGULÄRE TICKETS AN ALLEN BEKANNTEN VVK-STELLEN

Der Kartlbauer 18.01.2018 ZENTRUM BAYREUTH

07.03.2018 ZENTRUM BAYREUTH

Sichern Sie sich Ihre Karten an allen bekannten Vorverkaufsstellen in Ihrer Region und auf www.ADticket.de.

für die Vorstellungen bei der Firma Betten Folger in der Ludwig-Thoma-Straße erhältlich. Vorbestellungen werden unter Telefon 0921/66375 entgegengenommen. rs

25.01.2018 STADTHALLE LICHTENFELS

TICKETHOTLINE: 0951/23837 WWW.KARTENKIOSK-BAMBERG.DE

Friedemann Bach, selten gehörte Kompositionen von Ordensleuten des 16. und 17. Jahrhunderts. Einlass für Konzertbesucher ist ab 15.30 Uhr. Die freiwilligen Spenden der Konzertbesucher am Ausgang kommen dem Kloster zugute. Im Anschluss können die Besucher das Konzert bei einer Begegnung im Kreuzgang nachklingen lassen. red

Gemeinwohl BAYREUTH. Der offene Arbeitskreis Gemeinwohlökonomie im Evangelischen Bildungswerk trifft sich am Donnerstag, 28. September um 18 Uhr. Die Idee dahinter stammt aus dem gleichnamigen Buch von Christian Felber. Denn mehr und mehr Menschen fühlen sich unwohl mit den Folgen des „Wachstumszwangs“ unseres Wirtschaftssystems. Das Konzept der Gemeinwohlökonomie (GWÖ) versteht sich hier als Alternative. Der Arbeitskreis setzt sich mit den Ideen der GWÖ auseinander und sucht praktische Umsetzungen vor Ort bzw. das eigene Leben. Treffpunkt ist der Seminarraum im 2. Stock, Richard-WagnerStr. 24, Bayreuth.

Ein Filmgespräch findet im Cineplex statt. Diesmal geht es um den Film „Life, animated“, der die bewegende Geschichte des autistischen Jungen Owen Suskind erzählt, der mit drei Jahren plötzlich verstummt. Nach dem Film steht Sonderschulpädagogin Elke Saenger zu einem Gespräch über Autismus bereit. Mittwoch, 27.09., 19.30 Uhr Cineplex Bayreuth

K urzmeldung Flohmarkt BAYREUTH. Das evangelische Kinderhaus „Windrad“ Aichig/Grunau veranstaltet am Freitag, 29. September, von 15 bis 17 Uhr, einen Flohmarkt im Gemeinschaftshaus Aichig, Kemnather Straße 65.

HIGHLIGHTS IN IHRER REGION

ZENTRUM BAYREUTH

um 17 Uhr, sowie am Montag, 30. Oktober, um 20 Uhr, und am heuer als Feiertag arbeitsfreien Reformationstag (Dienstag, 31.Oktober, um 17 Uhr. Wie immer sind die Karten

Zu einer Autorenlesung rund um das Thema Demokratie laden die Deutsch-Polnische Gesellschaft und das Evangelische Bildungswerk ein. Referent am Dienstag, 26. September um 19 Uhr ist der preisgekrönte Schriftsteller, Literaturhistoriker und Publizist Stefan Chwin. Er gehört zu den wichtigsten Stimmen Polens. Dienstag, 26.09., 19 Uhr Cafe Main-Journal, Mainstr.

Bayreuth Thema Autismus

Verkauft werden gut erhaltene Baby- und Kindersachen bis Größe 176, Sportarktikel, Schuhe, Spielzeug, Fahrzeuge und Babyzubehör. Die Nummernvergabe für Verkäufer erfolgt über das Kinderhaus, Telefon 0921/97207. Die Warenannahme findet am Donnerstag, 28. September, von 16.30 bis 18.30 Uhr, im Gemeinschaftshaus Aichig statt.

Baby- und Kinderwaren im Angebot HIMMELKRON. Die „Drunter und Drüber-Zwillingsund Mehrlingselterninitiative Bayreuth und Umgebung“ veranstaltet am heutigen Sonntag wieder ihren traditionelle Flohmarkt für Baby- und Kinderwaren. Der Verkauf findet in der Turnhalle des TSV Himmelkron, Streitmühlstraße 2, statt. Angeboten werden wie immer gut erhaltene Herbstund Winterbekleidung, Umstandsmode, Kinderwagen, Babyzubehör, Spielsachen und vieles mehr. Einlass ist von 12.30 bis 15 Uhr, für Schwangere ist bereits ab 11.30 Uhr geöffnet. Eine Kleinigkeit zu essen und die Möglichkeit, sich auszutauschen, wird den Gästen in der Kaffeestube geboten.

Bayreuth Konzert für Violine und Klavier

Die Deutsch-Tschechische Gesellschaft lädt in Kooperation mit der Klaviermanufaktur Steingraeber am Freitag, 29. September, um 19.30 Uhr zu einem Konzert für Violine und Klavier mit dem tschechischen Stargeiger Jaroslav Svecený und seinem nicht minder gefeierten Klavierpartner Václav Mácha ein. Das Konzert ist ein Abend zwischen Klassik, Romantik und Teufelsgeigertum. Freitag, 29.09., 19.30 Uhr Steingraeber Haus, Kammermusiksaal

Bayreuth Moscheebesichtigung

Zu einer Besichtigung der Ditib Moschee an der Brandenburger Str. 51 lädt das Evang.Bildungswerk am Dienstag, 26. September, ein. Treffpunkt ist um 18 Uhr vor der Moschee. Die Führung übernimmt Ilknur Baskaya, Mitglied der Ditib Moschee und staatliche Lehrkraft für den Islamunterricht. Dienstag, 26.09., 18 Uhr Ditib Moschee

Tüchersfeld Lesung zur Gruppe 47

Vor 50 Jahren traf sich die Gruppe 47 in der Pulvermühle zum letzten Mal. Das Fränkische Schweiz-Museum Tüchersfeld nimmt dies heute von 11 bis 14 Uhr zum Anlass für Lesungen aus den Werken der damals an der Gruppe 47 beteiligten Schriftsteller. Zu zahlen ist nur der Museumseintritt. Sonntag, 24.09., 11-14 Uhr Fränkische Schweiz-Museum

Bayreuth Herbstfest in den „Gärten der Begegnung“

Im Rahmen der „Interkulturellen Wochen“ richten die „Gärten der Begegnung“ heute von 14 bis 17 Uhr ihr Herbstfest aus. Für die Gäste gibt es Kaffee und Kuchen sowie Hugo (Sekt mit Holundersirup). Da heuer ein ausgesprochenes Kürbisjahr war, wird auch zu einer Kürbissuppe mit Gemüse aus eigenem Anbau eingeladen. Nicht fehlen dürfen auch im Lehmofen knusprig gebackene Flammkuchen. Auch für Live-Musik ist gesorgt. Sonntag, 24.09., 14 bis 17 Uhr „Gärten der Begegnung“, Glockenstraße 32


Bayreuther Sonntagszeitung

Aktuell

Ein Sponsor Bayreuther Projekte

ANETTE KRAMME

Bayerischer Finanzminister zu Gesprächen im Festspielhaus BAYREUTH. Einen Besuch in Bayreuth, um die CSU-Kandidatin für das Direktmandat bei der heutigen Bundestagswahl, Silke Launert, zu unterstützen, nutzte Markus Söder, Bayerischer Finanzund Heimatminister, zu einem Besuch im Festspielhaus. „Auf die Bedeutung kultureller Identität wies Minister Söder bereits bei seiner Rede im Restaurant Sudpfanne hin. „Jeder hat einen Anspruch auf Kultur und in Bayern wird dafür gesorgt, dass dafür gute Möglichkeiten geschaffen werden“. Sein Ressort, das Finanzministerium, bezeichnete Markus Söder als großen Sponsor Bayreuther Projekte: Stadthalle, Markgräfliches Opernhaus – und aktuell das Festspielhaus, dessen Sanierung erheblich teurer wird, als zunächst angenommen. „Hochkultur in Franken muss unterstützt werden“, sagte der Finanzminister, „jeder Euro darf nicht in München kleben bleiben“.

Anschließend kam es zu einem Treffen im kleinen Kreis mit Festspielleiterin Katharina Wagner im Festspielhaus, auf das MdB Silke Launert Wert gelegt hatte. Seit Anfang September, ein Jahr später als geplant, laufen die Arbeiten am zweiten Bauabschnitt. Dazu gehören noch nicht sanierte Fassadenteile des Festspielhauses sowie die Fassade des Bühnenturms. Die Kosten für diese Bauphase, die bis 2018 abgeschlossen sein soll, betragen etwa sechs Millionen Euro. 30 Millionen Euro haben die Geldgeber – vor allem Bund und Freistaat – zunächst für die komplette Sanierung zugesagt. Der Besuch des Bayerischen Finanzministers diente dazu, ihn über die zu erwartenden Kostenmehrungen zu informieren. Silke Launert sagte auf Nachfrage der Sonntagszeitung, dass Gutachten, welche über die tatsächlichen Kosten Aufschluss geben, noch nicht endgültig vorliegen. Ihr sei es wichtig, so die CSU-Politikerin, rechtzeitig die Weichen zu stel-

5

24. September 2017

e

gsabgeordnet

Ihre Bundesta

Am 24. September ist Bundestagswahl. Beide Stimmen für die

SPD!

EINMAL HIN. ALLES DRIN.

... täglich ab 7.00 Uhr entspannt frühstücken. Von links: CSU-Kreisvorsitzender Michael Hohl, Staatsminister Markus Söder und CSU-Fraktionsvorsitzender im Stadtrat Stefan Specht. Foto: Munzert len. „Finanzminister Söder hat zugesagt, verschiedene Töpfe

für Fördergelder zu prüfen“, so Silke Launert. gmu

ab

2,–

50

Pizza, Drinks und Gutes Tun

Charity-Verein der Bayreuther Sonntagszeitung lud in Engins Ponte / 1.000 Euro für „Wir helfen in Bayreuth e.V.“

Der neue gemeinnützige Verein „Wir helfen in Bayreuth

e.V.“ (Amtsgericht Bayreuth: VR 200752/04.09.2017) wird sich mit Aktionen dort einbringen, wo Hilfe nötig ist. Er fördert Sport- und Kulturprojekte, unterstützt Vereine sowie Organisationen und bietet Hilfestellung in besonderen Notsituationen. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen Kinder und Jugendliche. Daneben widmet sich die

Organisation auch der Förderung weltoffenen Denkens und von Toleranz im Sinne des Gedankens der Völkerverständigung. Auftaktveranstaltung war die „1. Pizza-Party am Canale Grande“ im Engins Ponte. Bei dem italienischen Abend stand der Charity-Gedanke bei Pizza, Drinks und guter Laune ganz

im Mittelpunkt. Zirka 100 Gäste schlemmten und spendeten kräftig, so daß am Ende fast 1.000 Euro zu Gunsten von „Wir helfen in Bayreuth e.V.“ zusammen kamen. Herzlichen Dank an unsere Gäste für die Spendenfreudigkeit. gmu/rs Fotos: Dörfler

BAYREUTH. „Wir helfen in Bayreuth e.V.“ lautet eine Aktion der Bayreuther Sonntagszeitung, mit der unbürokratische und nachhaltige Hilfe für Kinder mit schwierigen Startbedingungen geleistet wird.

real,- Bayreuth • Riedinger Str. 21 • Tel.: 09 21 / 78 98 50 real,- Bayreuth • Karl-von-Linde-Str. 6 • Tel.: 09 21 / 76 42 50 Öffnungszeiten: Mo. bis Sa. 07 – 20 Uhr Impressum: real,- SB-Warenhaus GmbH, Metro-Straße 1, 40235 Düsseldorf


6

Boulevard

24. September 2017

Bayreuther Sonntagszeitung

S onntagsGedanken Zum Thema: Sorgen von Pfr. i.R. Hans-Helmut Bayer

Was genau machen wir da eigentlich, wenn wir bei der Wahl unser Kreuzchen neben den Namen einer Partei oder eines Kandidaten setzen? Wir erteilen ein Mandat, einen Auftrag: Du, bzw. ihr sollt in den nächsten vier Jahren für das Gemeinwohl in unserem Land sorgen. Euch, bzw. Dich halte ich dafür am geeignetsten. Das ist ja nicht einfach, jemandem diese Verantwortung zu übergeben. Da braucht es viel Vertrauen in die Fähigkeiten und die Seriosität dieser Person bzw. Partei. Aber Vertrauen ist eine sehr kostbare Gabe. Niemand möchte den Bock zum Gärtner machen und sich

von Menschen regieren lassen, die schon in ihrem Wahlprogramm Freiheit, Gerechtigkeit, Realitätssinn und vor allem Wahrheit vernachlässigen. Zurück zum Mandat. Das ist ein schönes, altes Lehnwort aus dem Lateinischen und heißt wörtlich übersetzt: Die Hand geben, meine Sorge abgeben in die Hand eines anderen. Das tun wir heute also: Unsere Sorgen um Gemeinwohl unseres Volkes, um die Sicherheit, die Wirtschaft, die Arbeitsplätze, die Bildung unserer Kinder, um die Zukunft unseres Landes und unseres Kontinents, um unsere Gesundheit und um vieles mehr geben wir vertrauens-

voll ab in die Hände von Politikerinnen und Politikern. Sie sollen demokratisch und leidenschaftlich um den jeweils besten Weg streiten, wie diese Sorgen beseitigt werden können. Da passt ja der Wochenspruch für den heutigen Sonntag gut dazu: „Alle eure Sorge werft auf ihn; denn er sorgt für euch.“ (1. Petrus 5,7). Gemeint ist jedoch nicht der jeweilige Wahlkreiskandidat bzw. die -kandidatin. Ich glaube, er oder sie wäre damit heillos überfordert. Nun ist Sorgen ein Teil des menschlichen Lebens. Sorgen hat etwas mit Lieben zu tun, mit Verantwortung tragen. Versorgen,

umsorgen heißt, der Kreatur und den anvertrauten Menschen das geben, was sie zum Leben brauchen. Dennoch warnt die Bibel davor, dass uns die Sorgen gefangen nehmen. Lasse ich es zu, dass mich die Sorgen von vorne und hinten in die Zange nehmen, dass ich an nichts anderes mehr denken kann und fast verrückt werde vom Sorgen? Petrus empfiehlt uns: „Alle Sorge werfet auf ihn; denn er sorgt für euch“, und er meint damit Gott. Gott ist für unsere Sorgen die richtige Adresse. Auch für die Menschen, die heute die politische Verantwortung für uns alle übernehmen. Wenn sie ihr

Mandat nur mit ihren eigenen Kräften ausrichten wollen, dann werden sie sich übernehmen. Als Mandatsträger müssen sie sich getragen wissen vom geschenkten Vertrauen ihrer Wähler, aber auch von ihrem eigenen Vertrauen auf den Urgrund allen Lebens. Ich finde es gut, wenn sich unsere Abgeordneten vor ihren Sitzungen im Bundestag in der Bundestagskapelle zur Einkehr und Besinnung versammeln und sich immer wieder klarmachen, was ihnen ihr Gewissen zu den anstehenden Entscheidungen sagt. Dem sind sie nämlich verpflichtet, und sonst niemandem. Hoffen wir also,

www.hhbayer.de

dass wir uns heute mit unserer Wahl in die Hände von wirklich gewissenhaft sorgenden Menschen begeben… so wahr uns Gott helfe. Er sorgt für uns. Lassen Sie es jetzt Sonntag für sich werden! Eine gesegnete und friedliche Woche, Ihr Pfr. Hans-Helmut Bayer

Z uhause Feuerwehr präsentiert sich gesucht Feuerwache: Heute „Tag der offenen Tür“

B abys im Bayreuther Klinikum

Foxterrier „Willy“ ist 2015 geboren. Der Hund hat eine geistige Behinderung und sucht ganz dringend ein neues, liebevolles Zuhause mit Garten.

Im Bayreuther Klinikum kamen in der vergangenen Woche insgesamt 24 Babys zur Welt. V. l.: Erva Gül Kara (15.09.), Lotta Elisa Rieger, Alexander Dukart (17.09.), Karl Tscheuschner (16.09.), Leon Johann Margraf (17.09) sowie Philipp Tobias Zapf (18.09.). Allen Neugeborenen und den Kindern, die beim Fototermin bereits zu Hause waren, auf diesem Wege alles Gute! Foto: Stefan Dörfler

Impressum Verlag und Herausgeber: SaGa Medien & Vertrieb OHG Richard-Wagner-Straße 36, 95444 Bayreuth 09 21 / 1 62 72 80-40 09 21 / 1 62 72 80-60 info@btsz.de www.bayreuthersonntagszeitung.de Geschäftsführung: Gabriele Munzert, Martin Munzert Anzeigenberatung: Martin Munzert (verantw.), Thomas Hacker, Andreas Karger, Stefanie Meister, Stefanie Hoffmann anzeigen@btsz.de Redaktion: Gabriele Munzert (verantw.), Roland Schmidt, Stefanie Meister redaktion@btsz.de Druck: Nordbayerischer Kurier Zeitungsverlag GmbH Theodor-Schmidt-Straße 17, 95448 Bayreuth Auflage: 43.300 Exemplare (ADA II/2017) Zustellung: SaGa Medien & Vertrieb OHG Martin Munzert (verantwortlich) Es gelten die AGB für Anzeigen und andere Werbemittel in Zeitungen und Zeitschriften aus der Preisliste Nr. 1 der SaGa Medien & Vertrieb OHG vom 1.1.2017. Anzeigen und -entwürfe sind verlagsrechtlich geschützt. Nachdruck, Vervielfältigung und elektronische Speicherung nur mit Zustimmung des Verlags. Auflagenkontrolle durch Wirtschaftsprüfer nach den Richtlinien des BVDA

Mitglied im

Dieses und viele weitere Tiere werden im Bayreuther Tierheim vermittelt. Foto: Dörfler Tierheim Bayreuth Telefon 0921/62634 www.tierheim-bayreuth.de

Mit Siggi Stadter nach Leipzig „Sonntagsausflug“ am 12.11. – Attraktion „Panometer TITANIC“ BAYREUTH. Nach Leipzig führt am 12. November der nächste Sonntagsausflug der Bayreuther Sonntagszeitung mit dem bekannten Bayreuther Entertainer Siggi Stadter. Leipzig ist eine bekannte Kulturstadt mit vielen Sehenswürdigkeiten. Im Zentrum des Ausfluges steht aber eine neue Attraktion in der Sachsen-Metropole, das „Panometer TITANIC“. Besucher können dort die TITANIC in einem einzigartigen 360°-Panorama von Yadegar Asisi entdecken. Das 32 Meter hohe Rundbild er-

möglicht einen einmaligen und seltenen Einblick auf den Grund des Atlantiks in knapp 4.000 Metern Tiefe und zeigt das Wrack der RMS Titanic auf einer Panoramafläche von 3.500 Quadratmetern. Das Rundbild thematisiert dabei weniger das eigentliche Schiffsunglück von 1912 als vielmehr die Grenzen menschlichen Schaffens gegenüber den Kräften der Natur. In einer Wassertiefe, in die kein natürliches Licht mehr dringt, ermöglicht der Künstler vom 15 Meter hohen Besucherturm die Betrachtung der beiden auf dem Meeresboden liegenden

NOTDIENSTE am heutigen Sonntag Alle Angaben ohne Gewähr | Quellen: www.bayreuth.de | www.bayreuther-apotheken.de

ÄRZTLICHER NOTDIENST • KVB-Bereitschaftspraxis Spinnereistr. 5b | 95448 Bayreuth | Tel.: 116117 • MedCenter Bayreuth – Orthopädie und Chirurgie im Herzen von Bayreuth Spinnereistr. 7 | 95445 Bayreuth | Tel.: 0921/1512686-0 ZAHNÄRZTLICHER NOTDIENST • Dr. Tanja Pollety | Tannhäuserstr. 3 | 95445 Bayreuth | Tel.: 0921/726020 TIERÄRZTLICHER NOTDIENST • Dr. Anabel Mommer und Dr. Stefan Wiegand | Friedrich-von-Schiller-Str. 3 c | 95444 Bayreuth | Tel.: 0921/78778880 APOTHEKEN-NOTDIENST • Richard Wagner Apotheke | Rich.-Wag.-Str. 13 | 95444 Bayreuth | Tel.: 0921/52223

Wrackteile mithilfe eines künstlichen Lichtszenarios – ein grandioser Anblick. Abfahrt ist am 12. November um 7.30 Uhr am Parkhaus Oberfrankenhalle. Im Reisepreis von 89 Euro sind die Busfahrt in einem modernen Reisebus der Firma Rabenstein, der Eintritt ins „Panometer TITANIC“, das Mittagessen im weithin bekannten Leipziger Ratskeller sowie das Abendessen auf dem Heimweg (jeweils ohne Getränke) und eine kleine Stadtführung in Leipzig beinhaltet. Neben der Stadtführung und dem Besuch im „Panometer TITANIC“ bleibt in Leipzig auch noch Zeit zur freien Verfügung. Bei der Einkehr auf der Heimfahrt (Start in Leipzig voraussichtlich 19 Uhr) wird Siggi Stadter in gewohnter Weise mit seinem Akkordeon aufspielen und für beste Stimmung sorgen. Anmeldungen ab sofort unter Telefon 0921/162728040 oder per E-Mail unter info@ btsz.de. rs

BAYREUTH. Zum Abschluss der diesjährigen FeuerwehrAktionswoche lädt die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bayreuth heute von 10 bis 17 Uhr zu einem „Tag der offenen Tür“ in der Feuerwache, An der Feuerwache 4, ein. Auf dem Programm stehen neben Führungen durch die Feuerwache auch eine Fahrzeug-

schau sowie diverse Vorführungen. Mit den Übungen in der Feuerwehr-Aktionswoche und dem „Tag der offenen Tür“ wirbt die Wehr dafür, sich selbst in der Freiwilligen Feuerwehr zu engagieren. Egal, ob als Kind in der Kinderfeuerwehr, als Heranwachsender in der Jugendgruppe oder als Erwachsener in einer aktiven Stadtteilfeuerwehr. rs

g u l f s u a s g Sonnta Leipzig nach

p.P. €

89.-

Begleitung und mu sikalische Unterhaltung von Siggi Stadter

Sonntag, 12.11.2017 Abfahrt:

TITANIC Entdecken Sie die igen art zig ein em ein in a. ram no Pa 360°-

Bayreuther

7.30 Uhr am Parkhaus Oberfrankenhalle Rückfahrt: 19 Uhr Teilnehmerzahl begrenzt

Im Preis enthalten: • Busfahrt ab Bayreuth • Eintritt ins Panometer TITANIC als 360°-Panorama • Mittagessen und Abendessen (ohne Getränke) • Kleine Stadtführung in Leipzig

Sonntagszeitung

Infos und Anmeldung: Tel. 0921-1627280-40 info@btsz.de


Bayreuther Sonntagszeitung

Aktuell

Aufhören, wenn es am schönsten ist Nach 27 Jahren scheidet Hartmut Koschyk aus dem Bundestag aus BAYREUTH. Heute werden die Abgeordneten für den 19. Deutschen Bundestag gewählt. Seit 27 Jahren vertritt der CSU-Politiker Hartmut Koschyk als direkt gewählter Kandidat den Wahlkreis 237 Bayreuth im Parlament. Nun macht er Platz für einen Nachfolger aus der jüngeren Generation. „Man sollte dann gehen, wenn es am schönsten ist und man persönlich noch über so viel Energie verfügt, um Neues anzupacken“, sagt der der scheidende Bundestagsabgeordnete. In seiner langjährigen politischen Karriere habe es viele schöne, bewegende Momente gegeben, so Hartmut Koschyk. Den Vollzug der Deutschen Einheit im Jahre 1990 und den Umzug des Parlamentes 1999 von Bonn nach Berlin bezeichnet er als historische Ereignisse und besondere persönliche Erlebnisse. Er ist stolz darauf, sich bei der Abstimmung im Bundestag im Jahre 1991 für die Verlegung von Parlamentsund Regierungssitz nach Berlin ausgesprochen zu haben. „Ein Highlight war, als ich als Parlamentarischer Staatssekretär, während der Finanzminister bei einer Jahrestagungen des Internationalen Währungsfonds weilte, die Rede von Papst Benedikt im Bundestag auf der Regierungsbank, auf dem Platz von Wolfgang Schäuble, verfolgen durfte“, erzählt er. Leidenschaftlich habe er sich auch auf Bundesebene für Bayreuther Projekte, wie die Finanzierung des Festspielhauses oder für die Beschaffung von Fördermitteln für die Universität, eingesetzt. Aber es galt auch Niederlagen zu verkraften. „Dass wir den Bundeswehrstandort Bayreuth nicht halten konnten, schmerzt mich noch heute“, sagt er. „Ex-Verteidigungsminister Volker Rühe habe grünes Licht für die Beibehaltung des Standortes Bayreuth gegeben“, so Koschyk, „aber nach dem Regierungswechsel und unter dem neuen SPD-Verteidigungsminister Rudolf Schar-

BAYREUTH. Die GEWOG veranstaltet am Samstag, 30. September, von 14 bis 18 Uhr ein Oktoberfest am Menzelplatz. Mit Bier und Bratwürsten, Krenfleisch und Klees, Kaffee und Kuchen, mit Musik von den „Zünftigen“ und einem nostalgischen Kinderprogramm soll ordentlich gefeiert werden. rs

Goldschmiede, Änderungen, Umarbeiten, Ketten fädeln uvm. Uhrmacherei: Reparaturen aller Fabrikate und Großuhren (Regulateure), Batteriewechsel

Hartmut Koschyk (rechts) holte immer wieder Veranstaltungen mit oberfränkische Themen nach Berlin, wie hier im Juli 2015 in der Bayerischen Vertretung eine fiktive Begegnung von Alexander von Humboldt und Jean Paul, dargeboten von der Studiobühne. Foto: Munzert ping wurden ab 1998 die Karten neu gemischt“. Bekanntlich sollte auf dem ehemaligen russischen Militärgelände in der Wittstock-Ruppiner Heide in Brandenburg ein Übungsplatz für Tiefflüge und Bombenabwürfe eingerichtet werden. Um die dortigen Politiker und die Bevölkerung in Wittstock zu beruhigen, versprach das Verteidigungsministerium die Ansiedlung eines Bundeswehrstandortes – im Gegenzug sollte der Standort Bayreuth aufgegeben werden. „Letztendlich wurde zwar die Bundeswehreinheit in Bayreuth aufgelöst, aber der Bombenabwurfplatz in Brandenburg nie eingerichtet“, erzählt Hartmut Koschyk. Eine menschliche Enttäuschung nennt der Politiker den Verlust seiner Funktion als Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesfinanzministerium, die er von 2009 bis 2013 ausübte. „Vor der Bundestagswahl 2013 wurde in der CSU abgesprochen, dass mir das Amt erneut übertragen wird, sofern die CSU/CDU wieder das Finanzministerium besetzt. Minister Schäuble ist geblieben, ich musste gehen, das war bitter“, erzählt Hartmut Koschyk. „Gerda Hasselfeldt, Vorsitzende der CSU-Landesgruppe im Bundestag, und auch die Bundeskanzlerin schlugen mich dann als Beauftragten der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten vor. Als langjähriger Vorsitzender der DeutschKoreanischen Parlamentarier-

gruppe hatte ich diplomatische Erfahrungen gesammelt, die mir in dieser neuen Position und auf internationaler Bühne zu Gute kamen. Als Vertreter der Bundesregierung reiste ich um die Welt und hatte viele herzliche Begegnungen“. Rückblickend, so Hartmut Koschyk, habe er stets Aufgaben übertragen bekommen, die sich als spannend und herausfordernd herausstellten. Die richtige Balance zwischen der Arbeit im Wahlkreis Bayreuth und der als Abgeordneter im Deutschen Bundestag in Berlin habe viel Kraft gefordert. Sein Arbeitspensum will er deshalb erst einmal runterfahren. Langweilig wird es dem scheidenden Abgeordneten jedoch nicht. In den Jahren seiner Tätigkeit als Vorsitzender der Deutsch-Koreanischen Parlamentariergruppe hat sich Hartmut Koschyk umfangreiches Wissen angeeignet, so dass er als anerkannter KoreaExperte gilt und seine Einschätzungen zu dem geteilten Land auch in vielen Nachrichtensendungen gefragt sind. Der Wohnort Goldkronach von Hartmut Koschyk ist vom Goldbergbau und dem Leben und Wirken des Alexander von Humboldt geprägt. Alexander von Humboldt (1769-1859) gilt als der moderne Forscher schlechthin und zugleich als der letzte große Universalgelehrte. Er war ein erster Umweltaktivist, ein Weltreisender und Weltbürger. Die Person dieses Universalgelehrten fas-

„Fack you Klassenfoto-Challenge“ Fack Ju Göhte 3: MediaMarkt verlost exklusive Klassen-Vorstellung

MediaMarkt wird dabei nicht nur als Praktikumsplatz für Danger empfohlen, sondern ist auch einer der Schauplätze des Filmgeschehens. Für alle Fans der „Fack Ju Göhte“-Filme hat MediaMarkt daher jetzt die Knaller-Überraschung parat: Schulklassen ab der 9. Jahrgangsstufe können sich online für eine exklusive Sondervorstellung am 26. Oktober, dem Tag des Filmstarts, be-

Am Menzelplatz

KANALSTR. 5 | EYSSERHAUSPASSAGE 95444 BAYREUTH | TEL. 0921-65618

Anzeige

BAYREUTH. Zeki, Chantal, Danger, Zeynep & Co – ab Ende Oktober heißt es „Final Fack“ in den deutschen Kinos, wenn die lang erwartete Fortsetzung „Fack Ju Göhte 3“ startet.

7

24. September 2017

werben. Natürlich mit Popcorn und Getränken für alle! Bereits die Trailer lassen schon jetzt maximalen Spaß vermuten: Die Clique aus „Fack Ju Göhte 3“ beschäftigt sich nicht nur mit Homo Faber und der Kurvendiskussion, sondern hat selbstverständlich auch jede Menge Pranks für den Lehrkörper im Gepäck. Da wird der Mini von Lehrerin LeimbachKnorr, gespielt von Uschi Glas, schon mal zum Lowrider. Es ist ganz einfach, bei der Verlosung der Kinovorstellung für eine ganze Jahrgangsstufe mitzumachen: Zunächst ein cooles Klassen- oder Kursfoto erstellen, bis spätestens 1. Oktober 2017 den Lieblingslehrer

bitten, dieses auf mediamarkt. de/fackjugoehte hochzuladen, oder das Foto selbst auf der MediaMarkt Facebook-Seite oder bei Instagram mit dem Hashtag #MediaMarktFackJuGöhte posten und Daumen drücken. Teilnahmeberechtigt sind alle Schüler ab der Jahrgangsstufe 9 und einem Mindestalter von 14 Jahren. Der Gewinner wird nach der Auslosung direkt informiert. Die Exklusivvorstellung findet in einem Kino vor Ort statt. Das Team des MediaMarkt Bayreuth drückt schon jetzt allen Schülerinnen und Schüler aus Bayreuth die Daumen. red

Lettenring 1 - 95506 Kastl Fon: (09642) 25 35 oder (09641) 92 60 887 E-Mail:

zinierte Hartmut Koschyk von Anfang an. Auf seine Anregung hin wurde das Alexander von Humboldt-Kulturforum Schloss Goldkronach e.V. gegründet, ein Ausrichter von HumboldtVeranstaltungen nicht nur in Goldkronach sondern auch auf regionaler und nationaler Ebene. So wurde unter anderem in der Bayerischen Vertretung in der Bundeshauptstadt mit Vorträgen und Präsentationen auf Alexander von Humboldt und sein Wirken als Bergbauingenieur in der oberfränkischen Region und als Gelehrter aufmerksam gemacht. Geplant ist ein Humboldt-Museumspark in Goldkronach, um den Tourismus der Region weiter zu unterstützen, eine Studienreise 2018 auf den Spuren Humboldts nach Kuba und eine Humboldt-Oper in Zusammenarbeit mit dem Festival junger Künstler. „Unsere Aktionen tragen dazu bei, Goldkronach als das Alexander-von-HumboldtZentrum schlechthin werden zu lassen“. gmu

Unser nettes Team telefoniert gut 1.000 x pro Tag mit Führungskräften über Hard- und Software, Storage, Server, Security, Enterprise-Lösungen, TK- und Netzwerke uvm.! tat-SCHWARZER ist seit 25 Jahren Marketingpartner für IT + Office. Von Quereinsteiger bis IT-Professional!

Mitarbeiter/in gesucht Voll-, Teilzeit, 450€. Telemarketing für anspruchsvolle Geschäftskunden!

Guter Verdienst! Beste Chancen! Unbefr. Anstellung, büroübl. Arbeitszeit, attrakt. Gehalt, lukrat. Zusatzverdienste. Sie haben Mittl. Reife, mind. Quali., Berufsausbildung, sind Sprachgewandt, Dialektarm, PC-sicher.

Am Telefon! Für namhafte Kunden! Erforderliches Know-how vermitteln wir Ihnen. Sie informieren Führungskräfte per Telefon über neue Office + IT-Produkte, Entwicklungen, vereinbaren Termine, erstellen Bedarfsermittlungen u.v.m.

Ihre Chance! Jetzt bewerben! Bewerbung, gerne per Mail, an: tat-SCHWARZER, z.Hd. Gaby Bogner, Hessenstraße 2, 95448 Bayreuth, info@tat-SCHWARZER.de, 0921-7864-0

14.00 - 16.00 Uhr

Drive In – Auto Service

2 x in Bayreuth

KFZ-Mechatroniker Pkw (m/w) Ihre Aufgaben Allgemeine Instandsetzungs- und Servicearbeiten an Kraftfahrzeugen Versierter Umgang mit den aktuellen Diagnosetechniken Prüfen und Instandsetzungen von elektronischen Systemen Unterstützung / Vertretung des Werkstattleiters Auch

als Ausbildun

beruf für 20 Ihr Profil 18 Abgeschlossene Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker (m/w) Idealerweise mehrjährige Berufserfahrung als Kfz-Mechatroniker (m/w) Fundiertes Wissen der aktuellen Fahrzeugtechnik

gs-

Wir bieten Ihnen Eine abwechslungsreiche Aufgabe mit angemessener Vergütung Modeme Arbeitszeiten im 2 Schicht System Strukturierte Arbeitsabläufe und Organisation Kontinuierliche Weiterbildung Sehr attraktives Zusatz-Prämiensystem Bewerbungen an: Drive In - Auto Service Bayreuth GmbH • Herrn Heilmann Himmelkronstraße 14 • 95445 Bayreuth Oder per mail an: f.heilmann@drive-in-autoservice.de Öffnungszeiten: Mo. – Fr.: 7 – 21 Uhr, Sa.: 8 – 16 Uhr Drive In - Auto Service Bayreuth GmbH Bindlacher Str. 1 • 95448 Bayreuth • Tel. 0921/1627600 Himmelkronstr. 14 • 95445 Bayreuth • Tel. 0921/7454910 www.drive-in-autoservice.de

Feuchte Wände? Nasse Keller?

Kostenlose Erstberatung

Bauabdichtungs GmbH

Zertifizierter Fachbetrieb der BKM MANNESMANN AG

Elisabethstr. 4 · 95488 Eckersdorf · Tel. 0921 - 16 27 65 11 E-Mail: g.lueckemeier@bkm-mannesmann.de

wird trocken – bleibt trocken


8

Anzeigensonderseite

24. September 2017

Bayreuther Sonntagszeitung

2 0 Jahre Rotmain-Center Bayreuth Vom 5. bis 14. Oktober viele Attraktionen zum Jubiläum

Jetzt NEU auch im Verschiedene Aktionen zum Jubiläum z.B. 06.10 .: Signierstu nde mit TRACHT M AN Chris Kloib er www.comixart.de bayreuth@comixart.de Tel.: 0921/516 678 00 Anzeige

20 Jahre DER Reisebüro im Rotmain Center

Das Team des DER Reisebüro.

Foto: red

Auch das DER Reisebüro fei- virtuellen Rundgang z.B. auf eiert 20 jähriges Jubiläum im nem Schiff der Aidaflotte und Rotmaincenter und hat das lassen sich auf die nächste Reise Büro kürzlich einstimmen. Neu Anlässlich unseres umgestaltet. Bebei uns im SortiJubiläums erhält jeder suchen Sie uns ment: booking. Kunde bei Buchung in angenehmer com für Untervom 16. – 21.10.2017 ein chilliger Lounkünfte weltweit Überraschungsgeschenk! geatmosphäre. und TicketmasUnternehmen Sie mit neuester ter: Eintrittskarten für VeranTechnik (3D-VR Brille) einen staltungen aller Art.

BAYREUTH. Seit 20 Jahren ist das Rotmain-Center im Herzen von Bayreuth das beliebteste Shopping-Center der Region. Hier treffen sich täglich Jung und Alt – und das nicht nur zum Shoppen und Bummeln. Auch für ein kurzes Kaffee-Pläuschchen am Nachmittag, für spektakuläre Events oder einfach nur, um durch die Ladenstraße zu flanieren und sich inspirieren zu lassen – hier trifft man sich, hier shoppt man, hier erlebt man etwas! Die Bayreuther lieben ihr Rotmain-Center – trotzdem war das Großprojekt, das die Hamburger ECE Projektmanagement GmbH & Co. KG in der oberfränkischen Stadt ansiedeln wollte, nicht unumstritten. Anfangs gab es einen Bürgerentscheid, der dann aber – nach langem Hoffen und Bangen – positiv ausfiel. „Obwohl sich niemand vorstellen konnte, dass auf dem ehemaligen Gelände des Schlachthofes ein Shopping-Center entstehen sollte, gaben uns die Bayreuther doch eine Chance“, sagt Isabel Belka, die seit 2011 Center Managerin des Rotmain-Centers ist. Damit standen einer erlebnisreichen Shopping-Zukunft alle Türen offen. Bereits vom ersten Tag an war es dem Betreiber wichtig, die Bayreuther Bürger und vor allem die angrenzenden Nachbarn in das Großprojekt miteinzubeziehen. So wurden diese bereits zur Grundsteinlegung und zum Richtfest eingeladen. Auch während der gesamten Bauphase wurden interessier-

Ganz frisch in Bayreuth im Rotmain-Center 1. Stock

* Nur 1 Coupon pro Tag/Person; nicht kombinierbar mit anderen Aktionen, Gutscheinen oder Sub des Tages; keine Barauszahlung; ohne Extras, diese werden zusätzlich berechnet.

„HAPPY BIRTHDAY! HIER IST GANZ BAYREUTH HAPPY.“ Zu unserem 20. Geburtstag lassen wir Glücksmomente regnen – vom 5. bis 14.10.

80 BIS SHOPS 20 UHR

WO, WENN NICHT HIER?

Gegen Vorlage dieses Coupons bis spätestens 30.09.2017 gibt es beim Kauf eines 15- oder 30cm-Subs deiner Wahl das zweite Sub gleicher Sorte und Größe gratis* dazu.

Das Rotmain-Center ist seit mittlerweile 20 Jahren stärkster Einkaufsmagnet in der gesamten Region Bayreuth. Fotos: red ten Bürgern immer wieder Baustellenführungen angeboten, bei denen sie den Baufortschritt aus einer ganz anderen Perspektive erleben konnten. Im Dezember 1996 gab es den ersten Meilenstein in der Geschichte des Rotmain-Centers, als das Modehaus Wöhrl seinen Teil des Gebäudes am Hohenzollernring eröffnete. Im März 1997 folgte das Parkhaus und am 25. September 1997 eröffnete schließlich der Rest des Centers, das von den Bayreuther Architekten Horstmann & Partner entworfen wurde – ihr auffällig designter Gebäudevorsprung mit der kreisrunden Aussparung an der Kreuzung Hindenburgstraße/Hohenzollernring ist bis heute ein besonderes Wiedererkennungsmerkmal des Centers. Heute präsentiert sich das Rotmain-Center mit seinen über 80 Fachgeschäften als eine attraktive Mischung aus Einzelhandel, Service, Gastronomie und einzigartigen Events. In der Ladenstraße, die sich über zwei Ebenen erstreckt, ist das ganze Jahr über für jeden Besucher etwas geboten:

spannende Erlebnis-Ausstellungen, Bastel- und Backstuben für die kleinsten Besucher, Modenschauen oder buntes Faschingstreiben – ja sogar an Weihnachten und Ostern lassen sich der Weihnachtsmann und der Osterhase nicht davon abhalten, dem Center einen Besuch abzustatten. Das Rotmain-Center hat sich über die letzten beiden Jahrzehnte als beliebter Einkaufsmittelpunkt in Bayreuth und der Region fest etabliert. Das vielfältige Angebot an großen Marken, kulinarischen Spezialitäten und besonderen

Events zieht in der Spitze bis zu 25.000 Besucher am Tag ins Center. „Dass das Rotmain-Center als stärkster Einkaufsmagnet in der Region gilt, zeigt sich auch an der Vielzahl neuer Shops, die wir bei uns begrüßen dürfen“, zeigt sich Belka stolz. Alleine im Jahr 2017 siedelten sich Marken wie Mango, Olymp, Subway, Sportnahrung.de, Gepp‘s oder Comixart in der Ladenstraße an. Bis Jahresende folgen außerdem Rituals Cosmetics, der Juwelier Oro Vivo sowie Mobilcom Debitel. red

Eröffnung des Rotmain-Center 1997: Der damalige OB Dr. Dieter Mronz (Mitte) freute sich über die Aufwertung der Innenstadt.

Zum Jubiläum einiges geboten

Vom 5. bis 14. Oktober viele Aktionen für die Kunden geplant BAYREUTH. Vom 5. bis 14. Oktober wird im Rotmain-Center anlässlich des 20. Geburtstages einiges geboten sein. „Auf unsere Besucher wartet ein einzigartiges und unvergessliches Erlebnis mit vielen schönen Aktionen, Gewinnspielen und ganz besonderen Ehrengästen“, so Center Managerin Isabel Belka voller Vorfreude. Am 5. Oktober starten die Feierlichkeiten bereits ab 10 Uhr mit leckeren Donuts und spritzigem Prosecco. Auf der großen Bühne begrüßen anschließend Biene Maja und ihr Freund Willi unsere kleinsten Besucher und machen mit ihnen tolle Erinnerungsbilder. Außerdem ist unsere SelfieBox mit Geburtstagsmotiv täglich für jeden Spaß zu haben. Ein besonderes Highlight wird die Glücksdusche sein. Auf der gro-

ßen Bühne im Erdgeschoss haben die Besucher täglich von 16 bis 18 Uhr und samstags von 14 bis 16 Uhr die Möglichkeit, im Glück zu duschen und dabei tolle Preise abzusahnen. Auch für die kleinsten Besucher ist viel geboten: Im Kinderbereich bringt ein Ballonkünstler Kinderaugen zum Strahlen, beim Kinderschminken können sich die Kleinen in wilde Tiere oder ihren Lieblingssuperhelden verwandeln, täglich werden viele schöne Sachen gebastelt und bei der großen Kinderparty am 14. Oktober können die Kleinen ab 11 Uhr mal richtig feiern. Am letzten Wochenende der großen Geburtstagsfeierlichkeiten warten noch ein paar besondere Highlights auf die Besucher. Bereits vom 25. bis 29. September 2017 macht Radio Mainwelle an verschiedenen Stationen in der Region Halt, um

auf unseren Geburtstag anzustoßen. Alle Besucher haben hier die Möglichkeit, sich für ein großes Gewinnspiel zu registrieren. Als Hauptpreis wird am Samstag, 14. Oktober, ab 13 Uhr eine DERTOUR-Reise nach Mallorca verlost. Außerdem gibt es viele weitere tolle, von den Center-Mietern zur Verfügung gestellte Preise. Ab 16.30 Uhr wird als besonderen Stargast Jens Büchner, der durch die Fernsehserie „Goodbye Deutschland“ bekannt geworden ist, begrüßt. Er wird an diesem besonderen Tag für Stimmung im Center sorgen und eine Autogrammstunde für seine treuen Fans geben. Die Besucher können sich auf spannende Tage im Rotmain-Center freuen! Die Geschäfte haben von Montag bis Samstag von 9.30 Uhr bis 20 Uhr geöffnet. red


Gesundheit/Anzeigensonderseite

Bayreuther Sonntagszeitung

24. September 2017

S prechstunde am Sonntag

9

Anzeige

Wurzelrisse des Meniskus – von Professor Dr. med. Klaus Fritsch

Meniskusverletzungen gehören zu den häufigsten Knieproblemen. Betroffen davon sind nicht nur Breiten- und Leistungssportler, sondern auch ältere Patienten mit degenerativen Schäden der Menisken. Wurzelabrisse des Innen- und Außenmeniskus, sogenannte Root-Läsionen, sind relativ häufig, und führen zu eher atypischen Meniskusbeschwerden. Fragen zu diesem Problem beantwortet Prof. Dr. Klaus Fritsch, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Sportmedizin. Welche Funktion haben die Menisken? Die Menisken sind C-förmige Gewebescheiben aus Faserknorpel und dienen im Knie als Puffer zwischen Oberschenkel und Unterschenkel. Sie verringern die direkte Last auf den Gelenkknorpel, dienen als Stoßdämpfer und stabilisieren zusammen mit den Bändern das Knie. Werden die Menisken durch eine Operation entfernt oder deutlich verkleinert, wird auch die Pufferwirkung reduziert. Es kommt zu einer vermehrten Belastung der Gelenkoberfläche und es kann damit zu einem verfrühten Verschleiß des Gelenks kommen. Der Außenmeniskus hat mehr Pufferwirkung als der Innenmeniskus – bei Außenmeniskusentfernungen ist deswegen im Vergleich zum Innenmeniskus das Risiko eines verfrühten Ver-

sen Schmerz und nicht zu dem üblichen scharfen einschießenden Meniskusschmerz. Eine Rootrefixierung im Schaubild.

schleißes erhöht. Innen- und Außenmeniskus sind jeweils an den hinteren und vorderen Anteilen (den Wurzeln oder auch Roots) mit der Gelenkfläche des Unterschenkels verbunden. Reißen diese Wurzeln ab, so ist der betroffene Meniskus nicht mehr stabil und wird zur Seite gedrückt. Er hat dann eine deutlich reduzierte Pufferwirkung. Wie kommt es zu einer Rootläsion? Eine Verdrehung im Knie bei Belastung mit dem ganzen Körpergewicht kann zu einem Wurzelabriss führen, v.a. bei kniebelastenden Sportarten oder bei häufigem Arbeiten in der Hocke. Rootläsionen treten relativ häufig bei Kreuzbandrissen auf. Aber auch der Verschleiß im Knie kann – ohne Verletzung – zu einem degenerativ bedingten Wurzelabriss führen. Welche Beschwerden verursacht eine Rootläsion?

Bei typischen Meniskusrissen klagen die Patienten über einschießende Schmerzen an der Innen- oder Außenseite des Knies, vor allem bei Drehbewegungen oder in der Hocke. Die Beschwerden kommen und gehen, abhängig davon, ob der angerissene Meniskusanteil zwischen den Gelenkflächen einklemmt oder nicht. Klemmt er gerade einmal nicht ein, kann der Patient auch vorübergehend beschwerdefrei sein. Es kann bedingt durch diese Einklemmungen zu Blockierungen des Knies kommen sowie zu Schwellung des Gelenks. Bei den Rootläsionen können zwar auch Einklemmungen vorliegen, häufiger wird der betroffene Meniskus jedoch an die Gelenkaußenseite gedrückt – also nicht ins Gelenkinnere, wie beim „normalen“ Meniskusriss, sondern nach außen. Häufig drückt er dann auf die Kapsel und die Seitenbänder und führt eher zu einem langanhaltenden diffu-

Wie kann eine Rootläsion sicher diagnostiziert werden? Die Kernspintomographie kann mit sehr großer Sicherheit (ca. 90%) einen Meniskusriss feststellen, auch eine Rootläsion. Zeichen eines Meniskuswurzelrisses ist u.a., dass der Meniskus zum Teil nach außerhalb des Gelenks verlagert ist, er ragt häufig über die Gelenkkante und drückt auf die Kapsel. Wann sollte eine Rootläsion operiert werden? Nicht jeder Meniskusriss muss operiert werden. Manchmal ist der Meniskusriss ein Zufallsbefund im Kernspin ohne Beschwerden. Dann muss auch nicht unbedingt operiert werden. Sobald Zeichen eines deutlichen Verschleißes im Kniegelenk vorliegen, sollte man mit einer arthroskopischen Meniskus-Operation eher zurückhaltend sein. Falls entsprechende Beschwerden auftreten, sollten Meniskusrisse nach Möglichkeit genäht werden, da die Menisken eine wichtige Pufferfunktion haben. Ohne diesen Puffer verschleißt das Gelenk schneller. Bei Rootläsionen gilt das gleiche. Wurzelrisse können dazu führen, dass der Meniskus außerhalb der Tragzone des Gelenks verlagert wird. Der Meniskus hat dann keine Pufferwirkung mehr. Falls nicht schon ein deutlicher Verschleiß

im Gelenk vorliegt, sollte die Rootläsion arthroskopisch operiert werden, um die Pufferfunktion wieder herzustellen. Diese Operationsform unterscheidet sich deutlich von der normalen Meniskusoperation. Bei der Meniskusnaht wird mit Fadeninstrumenten der gerissene Meniskus wieder zusammengefügt. Es werden also zwei Weichteilstrukturen wieder zusammengebracht. Bei der Rootläsion muss der an der Wurzel abgerissene Meniskus jedoch wieder am Knochen der Gelenkfläche befestigt werden. Dies geschieht entweder mit kleinen Bohrkanälen, die arthroskopisch durch den Knochen gebohrt und mit Fäden versehen werden. Der Meniskus wird damit an den Knochen festgenäht. Die zweite Variante sind sogenannte Fadenanker – das sind kleine Schräubchen, die mit Fäden versehen sind. Diese werden in den Knochen eingebracht und mit den anhängenden Fäden wird die Meniskuswurzel wieder festgebunden. Wie schnell ist man wieder fit? Bei der arthroskopischen Teilentfernung eines Meniskus ist der Patient am schnellsten wieder auf den Beinen. Er wird einige Tage Gehstützen benützen und ist nach wenigen Wochen wieder sportfähig. Bei degenerativ vorgeschädigten Knien kann es jedoch deutlich länger dauern, bis eine Beschwerdefreiheit erreicht ist. Bei Meniskusnähten dauert die

Prof. Dr. med. Klaus Fritsch Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Sportmedizin Parsifalstr. 5, 95445 Bayreuth

Sportpause wesentlich länger, da der Meniskus erst wieder zusammenwachsen muss. In der Regel kann man erst nach ca. sechs Monaten wieder Ballspielsportarten durchführen. Nach Root-Rekonstruktionen dauert die Rehabilitation deutlich länger. Der Patient sollte sechs Wochen mit Gehstützen gehen, trägt vier Wochen eine Schiene, welche die Beweglichkeit des Knies beschränkt, und darf auch erst nach sechs Monaten wieder Ballspielsportarten durchführen. Weitere Informationen finden Sie unter: www.oc-bayreuth.de

G esund beginnt im Mund Tag der Zahngesundheit am 25. September BAYREUTH. „Gesund beginnt im Mund – gemeinsam für starke Milchzähne“, so lautet in diesem Jahr das Motto zum Tag der Zahngesundheit, der seit 1991 jedes Jahr am 25. September begangen wird. Mit verschiedenen Aktionen in ganz Deutschland wird an diesem Tag auf die Bedeutung gesunder Zähne aufmerksam gemacht. Wie wichtig Milchzähne für die gesunde Entwicklung eines Kindes sind, wird nach wie vor unterschätzt. Dabei entscheiden gesunde Milchzähne unter anderem darüber, ob ein Kind altersgerecht an Gewicht zunimmt, ob es richtig sprechen lernt und ob es aufgrund seines Aussehens Ausgrenzung erfährt. Bei der zentralen Auftaktpressekonferenz zum Tag der Zahngesundheit informierte der Aktionskreis zum Tag der Zahngesundheit dieser Tage darüber, wie Milchzähne gesund bleiben – und wies auf die Notwendigkeit hin, sich noch stärker für die Mundgesundheit der Jüngsten zu engagieren. „Es ist eine traurige Tatsa-

che, dass deutschlandweit bei den unter dreijährigen Kindern schon 15 Prozent von Karies betroffen sind“, sagte Prof. Dr. Dietmar Oesterreich, Vizepräsident der Bundeszahnärztekammer, und fügte hinzu: „Frühkindliche Karies tangiert alle Bevölkerungsgruppen, aber besonders Familien in sozial schwierigen Lebenslagen. Ursachen für die frühkindliche Karies sind übermäßiges Trinken von zuckerund säurehaltigen Getränken, zum Beispiel aus Saugerflaschen in Kombination mit zu wenig Mundhygiene im frühen Kindesalter. Um das verändern zu können, brauchen wir fachübergreifende Konzepte.“ Dem stimmte Dr. Michael Kleinebrinker, Referatsleiter beim GKV-Spitzenverband, zu: „Leider ist frühkindliche Karies bei Klein- und Vorschulkindern nach wie vor ein Thema. Damit aus den erkrankten Milchzähnen kein dauerhaftes Problem wird, macht sich die Gesetzliche Krankenversicherung für eine frühzeitige und systematische zahnärztliche Betreuung ab Durchbruch des ersten Milchzahns stark. Die

Foto: Verein für Zahnhygiene gesetzliche Vorgabe, mit den zahnärztlichen Früherkennungsuntersuchungen in der

GKV zukünftig deutlich früher zu beginnen als dies heute der Fall ist, wird daher begrüßt“.

Was Milchzähne stark machen kann, führte Prof. Dr. Christian H. Splieth, Leiter der Abteilung Präventive Zahnmedizin & Kinderzahnheilkunde der Universität Greifswald, aus. „Der Fluoridgehalt der Kinderzahnpasta ist in Deutschland im Vergleich zu vielen anderen Ländern niedrig. Das sollte sich ändern. Außerdem brauchen wir eine Gruppenprophylaxe, die auch die Kleinsten mit täglichem Zähneputzen erreicht – und endlich Prophylaxeleistungen vom ersten Zahn an, die in der zahnärztlichen Regelversorgung erstattet werden. Nur wenn wir uns bei den Milchzähnen die gleiche Mühe geben wie bei den bleibenden Zähnen, können viele Extrakti-

onen bei kleinen Kindern vermieden werden“, lautete Professor Splieths Appell. Kontinuierliche notwendig

Information

Die Gesundheit von Milchzähnen stärkt man außerdem, indem man Kinder, Eltern, Erzieher und andere, die Einfluss auf die Gesundheit von Milchzähnen nehmen können, kontinuierlich über Themen wie Zahnpflege oder Kontrolluntersuchungen informiert. red


30 JAHRE

Media Markt Bayreuth!

Weitere Farben

Bis zu 4,5 Stunden Akkulaufzeit a) PHILIPS SHB 5250 Bluetooth InEar Kopfhörer • Anrufe und Musik steuerbar • Flachband Kabel verhindert Kabelsalat Art. Nr.: 2108736 schwarz, 2108737 blau, 2108738 pink, 2108739 weiß

PHILIPS SHB 7250/00 Bluetooth OverEar Kopfhörer • Anrufe und Musik steuerbar • Betrieb per Bluetooth oder Kabel möglich • Kompaktes, faltbares Design Art. Nr.: 1970559

wEGwaeg rsthwrthj • srthjwrtjn

PHILIPS SHQ 6500 CL Bluetooth Sport Kopfhörer • Anrufe und Musik steuerbar • Kevlarverstärktes Kabel • Schweißresistent nach IPX2 a) Art. Nr.: 2116174

Bis zu 4,5 Stunden Akkulaufzeit a)

PHILIPS SHQ 7900 CL Bluetooth Sport Kopfhörer • Anrufe und Musik steuerbar • Kevlarverstärktes Kabel • Sicherer Sitz beim Sport Art. Nr.: 2116175

Bis zu 6,5 Stunden Akkulaufzeit a)

Bis zu 11 Stunden Akkulaufzeit a) a) lt. Herstellerangabe

MEDIA MARKT TV-HiFi-Elektro GmbH Bayreuth Spinnereistr. 4 • 95445 Bayreuth • Tel. 0921/7858-0

Öffnungszeiten: Mo-Fr: 9.30-20 Uhr, Sa: 9.30-19 Uhr

Alles Abholpreise. Keine Mitnahmegarantie.


Bayreuther Sonntagszeitung

Anzeigensonderseite

11

24. September 2017

K arriereperspektiven

Positive Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt

BAYREUTH. Industrie, Handwerk und Handel brauchen gut ausgebildete Fachkräfte. Wer einen der rund 330 Berufe mit dualer Ausbildung erlernt, hat eine gute Grundlage fürs Berufsleben. Auszubildende sind begehrt: zum Beispiel im Handwerk, in der Gastronomie, der IToder in Logistikbranche. Die Arbeitswelt ist hoch spezialisiert. Das macht die duale Berufsausbil-

dung unverzichtbar. Mehr als die Hälfte der Jugendlichen beginnt ihren Berufsweg mit einer betrieblichen Ausbildung. Die in Deutschland häufigste Form der Ausbildung ist die betriebliche Ausbildung – auch Duale Ausbildung genannt. Sie findet an zwei Ausbildungsorten statt: im Betrieb und in der Berufsschule. Eine betriebliche Ausbildung dauert zwischen zwei und dreieinhalb Jahren. Rund 330 duale Ausbildungsberufe gibt es in

Deutschland – ob Augenoptiker, Bäcker, Fachinformatiker oder Zweiradmechaniker. Sie sind für jeden jungen Menschen ein attraktiver Einstieg ins Berufsleben. Das deutsche duale System mit Ausbildung in Betrieb und Berufsschule gilt weltweit als Erfolgsmodell. Es trägt dazu bei, dass Deutschland die niedrigste Jugendarbeitslosigkeit in Europa hat. Es gibt außerdem schulische Ausbildungen, zum Beispiel in Gesundheits- und Pflegeberufen, Pädagogik und gestalterischen Berufen. Ausbildungsträger sind vor allem Berufsfachschulen, Berufskollegs oder Fachakademien. Schulische Ausbildungen dauern in der Regel ein bis dreieinhalb Jahre. Studieren ist beliebt wie nie. Mit dem „Hochschulpakt 2020“ finanziert der Bund zusammen mit den Ländern 760.000 zusätzliche Studienplätze. Außerdem hat der Bund 2015 das BAföG übernommen und 2016 deutlich erhöht. Rund 2,8 Millionen Studentinnen und Studenten sind an deutschen Hochschulen immatrikuliert – so viele wie noch nie. Über 355.000 ausländische Studierende

sind an deutschen Hochschulen eingeschrieben. Sie können an 426 Hochschulen studieren: 106 Universitäten, sechs Pädagogische Hochschulen, 16 Theologische Hochschulen, 52 Kunsthochschulen, 216 Fachhochschulen und 30 Verwaltungsfachhochschulen. Was kommt nach der Berufsausbildung? Wie kann ich im Beruf noch besser durchstarten oder meine Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern? Die Bundesregierung unterstützt die berufliche Weiterbildung. Denn Lernen endet nicht mit einem Ausbildungs- oder Hochschulabschluss. Die Digitalisierung und rasante technische Entwicklungen erfordern immer wieder neues Wissen. Auch, weil unsere Gesellschaft immer älter wird, gibt es in einigen Branchen und Regionen zu wenige Fachkräfte. Sie fehlen zum Beispiel in der Gesundheitsund Pflegebranche sowie in technischen Berufen. Die Bereitschaft, sich auf Neues einzustellen und lebenslang zu lernen ist wichtig: Nicht nur für jeden Einzelnen, sondern für die Innovationsfähigkeit und den Wohlstand der ganzen Gesellschaft. www.bundesregierung.de

Ausbildung mit System.

Bist Du zukunftsorientiert, entscheidungsfreudig und bereit, dich ständig weiter zu entwickeln? Dann bewirb Dich jetzt um einen Ausbildungsplatz zur/zum: – Mechatroniker/-in für Kältetechnik – Werkzeugmechaniker/-in – Elektroniker/-in – Techn. Produktdesigner/-in – Industriekauffrau/-mann – Fachlagerist/-in Bei entsprechender Vorbildung (Abitur) bieten wir Dir die Möglichkeit eines anschließenden berufsbegleitenden Studiums an. Glen Dimplex Thermal Solutions steht für energiesparendes Kühlen, Heizen und Lüften – konsequent ausgerichtet auf die Verwendung erneuerbarer Energien. Wir freuen uns auf Deine Kontaktaufnahme! www.gdts.one | personalabteilung@gdts.one | T +49 9221 709 - 328 | F +49 9221 709 - 238 Glen Dimplex Thermal Solutions | Am Goldenen Feld 18 | 95326 Kulmbach

D er Bezirk Oberfanken stellt sich vor

Anzeige

Soziales • Gesundheit • Kultur • Landwirtschaft • Fischerei • BILDUNG & JUGEND BAYREUTH. Interview Bezirkstagspräsident Dr. Günther Denzler mit der Bayreuther Sonntagszeitung BTSZ: Fachkräftemangel ist ja inzwischen nicht nur ein Thema für die „freie Wirtschaft“, sondern auch für Verwaltungen. Wie zufrieden sind Sie mit der Personallage aktuell? Dr. Günther Denzler: Es ist richtig – der Fachkräftemangel ist längst auch ein Thema für öffentliche Verwaltungen. Als Bezirk Oberfranken gehen wir mit dem Thema bereits seit längerem sehr offensiv um: Wir bilden seit Jahren unsere eigenen Fachkräfte aus. Nicht nur in der Verwaltung, sondern auch in unseren Einrichtungen, wie den Landwirtschaftlichen Lehranstalten oder der Lehranstalt für Fischerei. Über Bewerbermangel kann der Bezirk Oberfranken nicht klagen. Das kommt nicht von ungefähr. Bei uns wird Vereinbarkeit von Familie und Beruf groß geschrieben. Flexible Arbeitszeiten, umfangreiche Weiterbildungsangebote, die Möglichkeit von zu Hause aus zu arbeiten oder die gute bauliche und technische Ausstattung führen dazu, dass wir aktuell keine Personalsorgen haben. Damit

das so bleibt, betreiben wir aktiv Werbung, um Auszubildende und Beamtenanwärter an uns zu binden. Zum neuen Lehrjahr haben vier Auszubildende und fünf Anwärter für den Einstieg in die dritte Qualifikationsebene der Beamtenlaufbahn bei uns angefangen. BTSZ: Welche Tätigkeiten werden denn derzeit in den Bezirksverwaltung und den nachgeordneten Einrichtungen speziell nachgefragt, wo besteht besonderer Bedarf? Dr. Günther Denzler: Besonderer Bedarf besteht in erster Linie in unserem Kerngeschäft, der Sozialverwaltung. Bedingt durch den demografischen Wandel, geänderte rechtliche Rahmenbedingungen und steigende Heimkosten aber auch durch zusätzliche Aufgaben etwa in der Abrechnung der Unterbringungskosten für unbegleitete minderjährige Ausländer ist der Personalbedarf gerade dort in den vergangenen Jahren stetig angestiegen. Steigende Fallzahlen in Oberfranken bedeuten auch mehr personellen Aufwand. BTSZ: Welche Ausbildungszweige bietet der Bezirk Oberfranken an? Dr. Günther Denzler: Wir bilden in verschiedenen Berufszweigen

Bezirkstagspräsident Dr. Günther Denzler mit einem Azubi in den Landwirtschaftlichen Lehranstalten. Foto: red selbst aus und haben dafür unsere Experten alle im eigenen Haus. Im Bereich der Verwaltung bieten wir natürlich die klassische Angestelltenlaufbahn an. Für den Einstieg in die dritte Qualifikationsebene der Beamtenlaufbahn auch ein duales Studium mit der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Hof. Zudem bilden wir im eigenen Haus und in unseren Einrichtungen Erzieher, Fischwirte und Fischwirtschaftsmeister, Fachinformatiker, Landwirte, Hauswirtschafter und seit diesem Jahr auch Diplom-Verwaltungsfachinformatiker aus. Sie sehen, so vielfältig wie die Aufgaben der Bayerischen Bezirke sind, so vielfältig ist auch das Ausbildungsangebot. BTSZ: Unternehmen Sie bestimmte Rekrutierungsmaßnah-

men, werben Sie für sich als Arbeitgeber in Schulen, Unis oder auf Messen? Dr. Günther Denzler: Das ist heute unumgänglich. Wir präsentieren uns als attraktiver Arbeitgeber in den Schulen, auf Messen, in den Fachhochschulen und sind auch im Internet aktiv. Im Rahmen des Projekts Lernort Bezirk, das wir zusammen mit dem Bezirksjugendring entwickelt haben, laden wir gezielt Schulklassen zu uns in die Bezirksverwaltung ein und präsentieren ihnen an einem ganzen Tag unser breites Aufgabenfeld. So wollen wir den Jugendlichen den Bezirk als dritte kommunale Ebene näher bringen. Positiver Nebeneffekt ist auch, dass sie uns als möglichen Arbeitgeber kennenlernen. BTSZ: Ein Schlagwort ist ja

auch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf bzw. „Work-LifeBalance“ – was tut dahingehend der Bezirk Oberfranken für seine Beschäftigten? Dr. Günther Denzler: Für den Bezirk Oberfranken ist Vereinbarkeit von Familie und Beruf nicht nur ein Schlagwort, sondern ein zentrales Thema in unserer Personalentwicklung. Hier sind wir bayernweit vorne dran. Als einziger Bezirk haben wir bereits zum dritten Mal das audit berufundfamilie durchlaufen und sind Mitglied im Familienpakt Bayern. Die Anstrengungen in den Bereichen Vereinbarkeit von Familie und Beruf und Work-LifeBalance reichen von flexiblen Arbeitszeiten, über eine Ferienbetreuung für Mitarbeiterkinder und Kind-kommt-mit-Tagen bis hin zu Teilzeitmodellen und Heimarbeitsplätzen. Zudem haben wir uns in diesem Jahr der Initiative Gesunder Betrieb angeschlossen, durch die unsere Mitarbeiter verbilligte Eintritte in Fitnessstudios, Schwimmbäder oder andere Sporteinrichtungen in der Region erhalten. Ich bin fest davon überzeugt, dass in allen Behörden über kurz oder lang ein Umdenken stattfinden wird. Denn ohne diese Angebote wird es in Zukunft schwer werden, Fachkräfte zu binden.

Bei Interesse wenden Sie sich an: Bezirk Oberfranken • Personal • Cottenbacher Straße 23 • 95445 Bayreuth • personal@bezirk-oberfranken.de • Tel. 0921 7846-1111

BTSZ: Hat es der Bezirk Oberfranken insgesamt etwas leichter, gute Leute zu bekommen als etwa der Bezirk Oberbayern – weil hier der Arbeitsmarkt ja nicht ganz so brummt wie im Großraum München und die Lebenshaltungskosten niedriger sind? Dr. Günther Denzler: In Oberfranken haben wir derzeit die niedrigste Arbeitslosenquote seit Jahrzehnten. Wir sind froh, dass auch in Oberfranken inzwischen nahezu Vollbeschäftigung herrscht und der Arbeitsmarkt brummt. Daher ist der Unterschied zum Großraum München in diesem Bereich vielleicht gar nicht so groß. Was uns in Oberfranken zu Gute kommt sind die niedrigeren Lebenshaltungskosten und die breite Bildungslandschaft, gerade im Bereich der öffentlichen Verwaltung. Beispielhaft möchte ich nur auf die Hochschule für den öffentlichen Dienst in Hof verweisen. Wir bilden hier durch ein duales Studium heimatnah sehr guten Nachwuchs aus. Und ich habe den Eindruck, dass sich wieder mehr junge Menschen für den krisensicheren öffentlichen Dienst interessieren. Diese Chance will der Bezirk Oberfranken aktiv nutzen. red


12

Anzeigensonderseite

24. September 2017

Bayreuther Sonntagszeitung

K arriereperspektiven

Wir suchen zum 01.09.2018 einen Auszubildenden

Neue Formen des Teambuildings

zum Metallbauer

– Fachrichtung Konstruktionstechnik – Wir erwarten von Ihnen...

•Qualifizierten Hauptschulabschluss oder höher •Handwerkliches Geschick•Zahlenverständnis•Räumliche Vorstellungskraft

MR Metallbau GmbH & Co. KG

Markus Roßner•Am Pfaffenfleck 14•95448 Bayreuth Tel. 09 21-6 10 62•Fax 09 21-6 28 29•info@mr-metallbau-bayreuth.de

Weltweit tätig - aber in Mistelgau zu Hause! HERMOS entwickelt und implementiert Automatisierungslösungen für die Fertigungs- und Prozessindustrie sowie Integrationslösungen für Gebäude und Facilities. Das begeisterte Erlernen neuer Technologien ist für Dich von besonderer Bedeutung? Zu Deinen persönlichen Stärken gehören Teamgeist und Flexibilität? Du hast bereits Freude am Umgang mit Methoden und Werkzeugen aus dem Software- und/oder Hardwarebereich? Dann bewirb Dich bei HERMOS! Unsere Ausbildungs- und Studienplätze:

 Elektroniker/in für Betriebstechnik  Fachinformatiker/in für Anwendungsentwicklung  Duales Studium Elektrotechnik Bachelor of Engineering & Elektroniker/in für Betriebstechnik

 Duales Studium Informatik Bachelor of Science & Fachinformatiker/in für Anwendungsentwicklung Weitere Informationen zu unserem Angebot erhältst Du auf der Bayreuther Ausbildungs- und Studienmesse, telefonisch unter 09279 991-0 oder online unter www.hermos.com. Schicke Deine Bewerbungsunterlagen bitte an: HERMOS Gruppe  z.Hd. Frau Kerstin Stöckel Gartenstraße 19  95490 Mistelgau oder per E-Mail an inbox.application@hermos.com.

BAYREUTH. Die Zahl der Schulwegunfälle in Bayern ist im Vergleich zum Vorjahr um fast neun Prozent gesunken – Bayerns Innen- und Verkehrsminister Joachim Herrmann appellierte zum Start ins neue Schuljahr an Autofahrer: „Vorsicht auf den Schulwegen!“ und kündigte landesweite Schwerpunktkontrollen der Bayerischen Polizei zur Überwachung der Gurtpflicht an. In diesem Schuljahr sind wieder rund 1,26 Millionen Schülerinnen und Schüler auf Bayerns Straßen unterwegs. Darunter sind etwa 112.000 ABC-Schützen, für die der Schulweg in den ersten Tagen und Wochen eine besondere Herausforderung darstellt. Autofahrer sollten entsprechend reagieren. Kinder, die erst lernen, sich im Verkehr zurecht zu finden, verhalten sich zum Teil schwer vorhersehbar. Die Erwachsenen müssen daher besonders vorausschauend fahren. Schulweghelfer leisten einen großen Beitrag für noch mehr Sicherheit auf dem Weg zur Schule. In Bayern gab es an einem vom Schulwegdienst betreuten Übergang noch nie einen schweren oder gar tödlichen Schulwegunfall. Von Vorteil ist es, mit den Kinder den Schulweg einzuüben. red

Mit Teambuilding die Gemeinschaft stärken BAYREUTH. Einen außergewöhnlichen Ausbidungsstart gab es bei XXXLutz. Am Standort Hirschaid des Möbelhauses starten 21 junge Menschen ins Berufsleben. Insgesamt erlernten in den letzten acht Jahren rund 5.000 Auszubildende einen Beruf im Unternehmen, von denen über 80 Prozent übernommen wurden und viele davon bereits in Führungspositionen aufstiegen. Für die aus insgesamt 12.000 Bewerbern ausgewählten Neulinge stand beim legendären Azubi-StartEvent des Möbelriesen neben Unternehmensinformationen auch viel actionreiches Teambuilding auf dem Programm. Der verantwortliche Geschäftsführer XXXLutz Deutschland, Alois Kobler, begrüßte die neuen Azubis persönlich. Er stimmte sie auf ihre vielversprechende Zukunft im Unternehmen ein und machte ihnen Mut, diesen Weg trotz eventuell auftauchender Stolpersteine in jedem Fall zu Ende zu gehen. Sein Leitspruch lautet daher: „Mit Ausdauer und Beständigkeit“. Die aufgrund

Beim Start-Event war immer wieder Teamwork gefragt. Foto: red überdurchschnittlicher Leistungen ins Traineeprogramm „Fit-for-Future“ aufgenommenen Absolventen wurden im Rahmen der Veranstaltung geehrt. Sie sind beste Vorbilder im Hinblick auf positive Karriereentwicklung. Umfassend informiert, starteten alle gut gelaunt in die anschließenden vielfältigen Aktivitäten. Auch der plötzlich einsetzende Regen trübte die gute Stimmung kein bisschen. Regencapes übergezogen, machten sich die Teilnehmer an die Bewältigung der gestellten Aufgaben im eventure park. Hier standen für die Auszubildenden aus den insgesamt 40 Standorten die Themen Vertrauensbildung,

Teamstärkung und das Meistern von ungewöhnlichen Herausforderungen beim Klettern im Hochseilgarten, bei Balanceakten oder Geschicklichkeitsübungen im Vordergrund. Egal, ob es darum ging, eine gemeinsame Strategie für die Überwindung imaginärer Hindernisse zu finden, die Teammitglieder in schwindelnder Höhe am Seil zu sichern oder kniffligste Aufgaben miteinander zu lösen, die soziale Komponente kam nicht zu kurz. „Bei derartigen Aktivitäten tritt der Mensch an sich in den Vordergrund“, erklärt Hausleiter Schöbel, „diese Stärkung der Gemeinschaft hält lange an und ist auch später zu spüren.“ red

M

JETZT BIS ZU

R

7. OKTOBE BEWERBEN!

Karrierestarter gesucht!

Der perfekte Start ins Berufsleben: Stäubli auf der Ausbildungsmesse 2017 Stäubli setzt auf Nachwuchs aus den eigenen Reihen – und schafft als globaler Hightech-Konzern beste berufliche Perspektiven für engagierte Karrierestarter. An unserem starken Unternehmensstandort in Bayreuth lernen die Berufseinsteiger unsere drei Aktivitäten Connectors, Robotics und Textile kennen. Umfangreiche Infos über unser Ausbildungsangebot zum 1. September 2018 bieten wir auf der Ausbildungs- und Studienmesse am 30. September 2017 in der Bayreuther Oberfrankenhalle. Industriemechaniker (w/m) 3 ½ Jahre

Euro-Industriekaufleute (w/m) 2 ½ Jahre

Was wir bieten:

Mindestens qualifizierender Hauptschulabschluss;

Hochschulreife mit wirtschaftlichem Schwerpunkt; ausgeprägtes

 herausragende fachliche Qualifizierung

gutes Verständnis für technische Zusammenhänge.

kaufmännisches Verständnis; Begabung für Fremdsprachen.

 gezielte Förderung mit innerbetrieblichem Unterricht  attraktive Arbeitszeiten

Mechatroniker (w/m) 3 ½ Jahre

Technische Produktdesigner (w/m) 3½ Jahre

 zusätzliche betriebliche Altersversorgung

Mindestens mittlere Reife; Interesse an Elektrik; gutes Verständnis

Mindestens mittlere Reife; Interesse am Entwerfen und Kon-

 Beteiligung am Unternehmenserfolg

für mathematische und physikalische Zusammenhänge.

struieren hochtechnologischer Produkte und Bauteile.

 sehr gute Übernahmechancen

Industriekaufleute (w/m) 3 Jahre

Interesse geweckt?

Vollständige Bewerbungsunterlagen bitte bis zum

Mindestens mittlere Reife mit wirtschaftlichem Schwerpunkt; sprach-

Alle Infos online auf unserem Stellenmarkt unter

7. Oktober 2017, vorzugsweise per E-Mail, an:

liche Kompetenzen; ausgeprägtes kaufmännisches Verständnis.

www.staeubli.de/karriere.

Samantha Peller, Personalwesen, personal.de@staubli.com


Anzeigensonderseite

K arriereperspektiven Ausbildungs- und Studienmesse am 30.09.

Arbeitgeber suchen ihre Azubis teilweise noch früher aus. Deshalb ist der Besuch der Messe auch für Schülern, die in zwei Jahren ihre Schulzeit beenden, sinnvoll.

Bei der Bayreuther Ausbildungs- und Studienmesse findet man Informationen aus erster Hand. Foto: red BAYREUTH. 145 Aussteller präsentieren ihre aktuellen Ausbildungsangebote am Samstag, 30. September, bei der 16. Ausbildungs- und Studienmesse der Region Bayreuth/Pegnitz in der Oberfrankenhalle. Rund 200 verschiedene Bildungswege werden dabei von 9 bis 15 Uhr von den Unternehmen, Organisationen und Hochschulen aus der Region, angrenzenden Regierungsbezirken und Bundesländern präsentiert. Mit der Messe möchten die

Veranstalter allen Interessierten die Möglichkeit geben, den persönlich besten Berufs- und Bildungsweg zu finden. Neben klassischen Ausbildungsberufen werden neue Ausbildungswege, duale Ausbildungen mit Studium sowie Schul- und Studienmöglichkeiten vorgestellt. Rechtzeitig informieren Viele der teilnehmenden Unternehmen führen ihre Auswahlverfahren für den Ausbildungsbeginn 2018 noch in diesem Herbst durch; die Bewerbungsfrist läuft bis Mitte oder Ende Oktober. Öffentliche

Auf der Messe bewerben Für alle Schüler, jedoch insbesondere für die mit nicht ganz so guten Noten, ist es empfehlenswert, die fertigen Bewerbungsunterlagen direkt auf der Messe abzugeben – im persönlichen Gespräch mit den Personalverantwortlichen kann man sich positiv darstellen oder auch ein Schnupperpraktikum vereinbaren. Die schon bewährten Vorträge werden in den Nebenräumen der Oberfrankenhalle angeboten. Auch diesmal referieren Praktiker aus verschiedenen Unternehmen und Institutionen im Halbstundenrhythmus.

13

24. September 2017

ER BAYREUTH

ienmesse s- und Stud Ausbildung

Samstag, 30.09.2017

9 – 15 Uhr | Oberfrankenhalle

Eintritt frei

über

140

Aussteller

www.dieAgentur.de

Bayreuther Sonntagszeitung

STUDIENANGEBOTE

www.esistdeinezukunf t.de

sponsored by:

Kontakt: Dipl.-Kfm. Dieter Scholl | ARGE Ausbildungsmesse UG | Fon: 0921 5075773 | scholl@d-s-consult.de

mit: Möglich | ABI S O FOS | B

it:

reits m

oder be

em Mittler hluss sc Schulab

„Tag der offenen Tür“: Samstag, 07.10.2017, 9:00 bis 14:00 Uhr Studienjahr 2018/19: Bewerbungsschluss 17.10.2017 Online-Bewerbung: www.fachlehrer.de

Der Eintritt ist frei. Eingeladen sind neben interessierten Schülern auch Eltern und Lehrer. red www.EsIstDeineZukunft.de

Berufsfachschule für Altenpflege St. Nikolaus, Eggolsheim

Wir suchen für unsere Frischemärkte im Raum Bayreuth: Metzger und Fachverkäufer für die Bedientheke in Voll- und Teilzeit (m/w)

Auszubildende im Bereich Lebensmitteleinzelhandel und Fachverkäufer für die Bedientheke (m/w)

Wir bieten: • Weiterbildungsmöglichkeiten • Zusatzausbildungen • Seminare • Angenehmes Betriebsklima • Weiterbildungsmöglichkeiten • Zukunftsorientiert • Urlaubs- und Weihnachtsgeld • Junges Team • Übergesetzlicher Urlaub • Abwechslungsreiche Aufgabentätigkeit

Besucht uns bei der Bayreuther Ausbildungs- und Studienmesse!

Wir erwarten: • Einsatzbereitschaft • Eigeninitiative • Teamgeist • Zuverlässigkeit • Flexibilität • Zielstrebigkeit

Bewerbungen an Carl-Burger-Str. 8, 95445 Bayreuth oder E-Mail: info@schneidermarkt.de

DEIN START IN EINE

erfolgreiche

ZUKUNFT: AZUBI BEI

MÖBEL PILIPP

Mechatronische Lösungen für Aktorik und Sensorik. Die Entwicklung von Präzisionsteilen für Hochleistungsmotoren spornt uns seit gut 50 Jahren zu Höchstleistungen an.

Für 2018 suchen wir Auszubildende für folgende Berufe: • Kaufmann/-frau im Einzelhandel • Fachkraft für Möbel-, Küchen und Umzugsservice (m/w) • Fachkraft für Lagerlogistik (m/w)

Ein spannender Job in einem modernen Unternehmen, das seine Produkte in der ganzen Welt vertreibt, ist Dein Wunsch? Du möchtest in einem Team mit motivierten Kollegen arbeiten – nahtlos wie bei einem 24-StundenRennen? Dann sollten wir uns kennen lernen.

Was wir dir bieten: • Innovative Ausbildung • Abwechslungsreiche Tätigkeit • Übernahmegarantie bei guter Leistung • Ein nettes Team, das sich auf Verstärkung freut • Spätere Aufstiegsmöglichkeiten bis hin zur Führungskraft (bei entsprechender Qualifikation) sind möglich.

Um das Qualifying zu bestehen, brauchst Du Leidenschaft für Technik, Lernbereitschaft und den Willen, Dich in unser erfolgreiches Team zu integrieren. Für folgende Ausbildungswege suchen wir die Top-Besetzung:

Was du mitbringen solltest: • mind. qualifizierender Hauptschulabschluss • Freude am Umgang mit unseren Kunden • Serviceorientiertheit und eine Basis an Stressresistenz • Leistungsbereitschaft und Zuverlässigkeit • Teamgeist und Hilfsbereitschaft

VERFAHRENSMECHANIKER (m/w)

Fachrichtung Kunststoff- und Kautschuktechnik Voraussetzung: Mittlere Reife oder qualifizierter Hauptschulabschluss

MECHATRONIKER (m/w)

Voraussetzung: Mittlere Reife mit gutem Ergebnis

Bewirb Dich jetzt: BESUCHE UNS AUF DER BAYREUTHER AUSBILDUNGS & STUDIENMESSE 30.09.17 IN DER OBERFRANKENHALLE

Pilipp Einrichtungs-Center GmbH z. Hd. Herrn Fischer St.-Georgen-Str. 16 95463 Bindlach bewerbung@pilipp.com

Ausbildungsbeginn ist der 01.09.2018 Bewerbungsschluss der 31.10.2017

Wir freuen uns auf Deine aussagefähigen Bewerbungsunterlagen!

Schlaeger Kunststofftechnik GmbH Ritter-von-Eitzenberger-Str. 10 95448 Bayreuth Ansprechpartner: Herr Stefan Günther Tel. 0921 913 -128 E-Mail guenther@schlaeger.com

w w w.schlaeger.com


14

Anzeigensonderseite

24. September 2017

Bayreuther Sonntagszeitung

A us- und Weiterbildung, Karriere Berufe in der Altenpflege bieten vielfache Möglichkeiten

    

        

                  

             

     

BAYREUTH. Am 1. September starteten 62 neue Nachwuchskräfte ihre Ausbildung oder ein duales Studium bei einem der größten Arbeitgeber der Region. Die Deutsche Rentenversicherung Nordbayern ermöglicht damit zahlreichen Menschen den Zugang ins Berufsleben. „Der Beginn der Ausbildung zum Sozialversicherungsfach-

angestellten oder das Studium zum Diplomverwaltungswirt ist der Grundstein für eine sichere Zukunft bei einem öffentlichen Dienstleister“, so Ausbildungsleiterin Ulrike Forster. Sie begrüßte zusammen mit Rudolf Herold, Leiter der Personalabteilung, in diesen Tagen 56 Berufsanfänger in den beiden Hauptverwaltungen in Bayreuth und Würzburg. Sechs

weitere beginnen ihre Ausbildung in den Rehakliniken des fränkischen Rentenversicherungsträgers. „Unsere Nachwuchskräfte sind unsere Zukunft! Damit wir uns weiterhin bestmöglich um unsere Beitragszahler und Rentner kümmern können, brauchen wir auch in Zukunft hochqualifiziertes Personal. Nur so können wir unsere Auf-

gaben in den Verwaltungen, Auskunfts- und Beratungsstellen und Rehakliniken kompetent erfüllen“, ist Rudolf Hero überzeugt. „Ganz besonders freue ich mich, dass wir in diesem Jahr erstmalig einen Studierenden mit der Fachrichtung Diplomverwaltungsinformatik begrüßen dürfen“, so der Personalabteilungsleiter. red



Die Auszubildenden bei der Deutschen Rentenversicherung Nordbayern.

Eine Herausforderung BAYREUTH. Die Menschen in unserer Gesellschaft werden immer älter, damit steigt auch der Bedarf an Pflegekräften immer weiter. Die Berufsfachschulen für Altenpflege und Altenpflegehilfe legen in der Regel neben dem Erlernen von Fachkenntnissen größten Wert darauf, dass Menschlichkeit gelebt wird. Die Berufsfachschule für Altenpflege und Altenpflegehilfe des bfz Bayreuth bietet jährlich ab September eine dreijährige Ausbildung zum/-r staatlich

anerkannten Altenpfleger/in und eine einjährige Ausbildung zum/-r staatlich geprüften Altenpflegehelfer/-in an. Altenpfleger/-innen können in allen stationären und ambulanten Einrichtungen der Altenhilfe tätig werden. Altenpflegehelfer/-innen übernehmen bei der Versorgung Assistenzaufgaben. Für beide Ausbildungen finden der theoretische und der fachpraktische Unterricht an der Schule statt. Die praktische Ausbildung erfolgt bei kooperierenden Einrichtungen der Pflege. red

Foto: red

Alltag einer Pflegekraft Was leistet eine häusliche Betreuung? BAYREUTH. Im Haushalt übernimmt eine Pflegekraft hauswirtschaftliche Aufgaben wie putzen, kochen oder einkaufen. Sie darf ausschließlich für grundpflegerische Tätigkeiten eingesetzt werden. Für Gartenarbeit, das Aufräumen des Kellers oder ähnliches ist eine Pflegekraft allerdings nicht einzuspannen. Wie alle

anderen Arbeitnehmer in Deutschland darf auch sie nur acht Stunden täglich arbeiten. Um die sogenannte 24-Stunden-Pflege zu gewährleisten, ist sie angehalten, ihre Arbeitszeit über den Tag hinweg einzuteilen. Nur in Ausnahmefällen darf diese Arbeitszeit – gegen einen entsprechenden Ausgleich – überschritten werden. red

Unser Ausbildungsangebot zum Herbst 2018

Viele Gesichter - ein Team Werde ein Teil von uns! Im September 2018 steht dein Start ins Berufsleben bevor? Da heißt es: einen Arbeitgeber finden, der dir eine erstklassige Ausbildung bietet und dich in deiner Entwicklung in einer Branche mit Zukunft unterstützt. Genau das erwartet dich bei uns. AVS GmbH in Bayreuth DIE Spezialisten in Bayreuth, wenn es um IT-Services rund um Kundengewinnung, Kundenbindung und Datenmanagement geht. Die ausführliche Stellenbeschreibungen und was dich erwartet, berichten dir unsere Azubis unter: ausbildung.avs.de

Unsere Ausbildungen: • Kauffrau/-mann für Büromanagement • Mediengestalter/-in Digital und Print • Fachinformatiker Anwendungsentwicklung • Fachinformatiker Systemintegration • Informatikkaufmann/-frau • Duale/r Student/-in Wirtschaftsinformatik

AVS GmbH I Josephsplatz 8 I D-95444 Bayreuth Tel. +49 921 802-102 I www.avs.de I ausbildung@avs.de

Die Klinikum Bayreuth GmbH ist Träger eines Krankenhauses der Maximalversorgung und akademischen Lehrkrankenhauses mit 26 Abteilungen mit 1.086 Betten in zwei Betriebsstätten und der Berufsfachschulen für Krankenpflege/ Krankenpflegehilfe und Kinderkrankenpflege in der Festspiel- und Universitätsstadt Bayreuth.

Im Herbst 2018 bieten die Klinikum Bayreuth GmbH und der Krankenhauszweckverband Bayreuth an ihren Berufsfachschulen qualifizierte Ausbildungsplätze für Berufe mit Zukunft an! Wir bilden aus für die Berufe:

- Gesundheits- und Krankenpfleger/-in - Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in - Pflege Dual (Bachelor of Science) Grundausbildung und Studium kombiniert; parallel zur 3-jährigen Grundausbildung bieten wir für Bewerber/-innen mit Hochschulzugangsberechtigung in Kooperation mit der Evangelischen Hochschule Nürnberg in der Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpflege eine akademische Pflegeausbildung an. Diese führt in sechs Semestern zum Berufsabschluss und nach weiteren drei Semestern zum Studienabschluss.

- Pflegefachhelfer/-in Nähere Informationen sind erhältlich über: Berufsfachschulen für Krankenpflege und Krankenpflegehilfe Dr.-Franz-Str. 3, 95445 Bayreuth – Telefon: 0921-1511690

Der Krankenhauszweckverband Bayreuth ist Träger der Berufsfachschule für Physiotherapie und der Berufsfachschule für technische Assistenten in der Medizin.

Berufsfachschule für Kinderkrankenpflege Dr.-Franz-Str. 3, 95445 Bayreuth – Telefon: 0921-1511690

- MTLA (Med.-technische/-r Laboratoriumsassistent/-in) - Physiotherapeut/-in Nähere Informationen sind erhältlich über: Berufsfachschule für technische Assistenten in der Medizin Karl-Hugel-Str. 12, 95445 Bayreuth – Telefon: 0921-74549010

Berufsfachschule für Physiotherapie Karl-Hugel-Str. 14, 95445 Bayreuth – Telefon: 0921-74549020

oder unter der Internetadresse: www.klinikum-bayreuth.de in der Rubrik „Schulen & Einrichtungen“. Gerne beraten wir Sie auch in einem persönlichen Gespräch. Wir sind am 30.09.2017 auf der Bayreuther Ausbildungsmesse in der Oberfrankenhalle vertreten. Lehrkräfte und Auszubildende informieren Sie dort über die verschiedenen Berufsbilder, geben Auskunft über den Berufsalltag sowie Einblicke in das Tätigkeitsfeld der Ausbildungsberufe und beraten Sie auch über das Bewerbungsverfahren. Am 11.11.2017 können Sie am „Tag der offenen Tür“ die einzelnen Berufsfachschulen von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr besuchen. In Kooperation mit den Bamberger Akademien bilden wir außerdem für den Beruf

- Operationstechnische/-r Assistentin/Assistent nach DKG aus. Nähere Informationen sind erhältlich über: Pflegeleitung Zentral-OP Klinikum Bayreuth GmbH Frau Gerlinde Lux – Telefon: 0921-400-3220/-3210 E-Mail: gerlinde.lux@klinikum-bayreuth.de


Anzeigensonderseite

Bayreuther Sonntagszeitung

24. September 2017

15

A us- und Weiterbildung, Karriere Digitale Bildung hat hohen Stellenwert

BAYREUTH. An den Realschulen in Bayern hat qualitätvolle digitale Bildung einen hohen Stellenwert. Sie entwickelt sich dort stetig weiter. „Mit Beginn des neuen Schuljahres startet eine Fachkommission mit der Erarbeitung einer Abschlussprüfung in Informationstechnologie. Damit stärken wir die digitale Bildung an Realschulen“, betonte der Bayerische Bildungsminister Dr. Ludwig Spaenle. „Unser Ziel ist es, Realschülerinnen und Realschülern bestmögliche Chancen in Beruf oder weiterer schulischer Ausbildung zu eröffnen. Die Bestätigung einer erfolgreich abgelegten Abschlussprüfung in Informationstechnologie kann dabei

Stadtwerke: Ausbildungsmöglichkeiten in vielen Bereichen BAYREUTH. Drei neue Azubis starten ihre berufliche Zukunft bei den Stadtwerken Bayreuth. ein wesentlicher Pluspunkt sein“, so der Minister. „In der gezielten Vorbereitung auf die Prüfung setzen sich die Schülerinnen und Schüler besonders intensiv mit den Inhalten des Fachs auseinander. So können sie wichtige Kompetenzen festigen, die in einer digitalisierten Welt von großer Bedeutung sind.“ Im Auftrag des Bildungsministeriums erarbeitet eine Kommission am Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) ab dem Schul-

jahr 2017/2018 eine modellhafte Probeprüfung im Fach Informationstechnologie. Diese soll zunächst an einigen Pilotschulen erprobt werden. Nach Abschluss der Pilotphase soll es allen Realschülerinnen und Realschülern möglich sein, die Abschlussprüfung abzulegen, wenn sie das wollen. Die Prüfung wird zentral vom Bayerischen Bildungsministerium gestellt. Das Ergebnis wird als fünftes Abschlussprüfungsfach im Abschlusszeugnis aufgeführt. red

Geschäftsführer Jürgen Bayer freut sich über die Neuankömmlinge: „Es ist schön, wenn neue Leute zum Team hinzustoßen.“ Der 16-jährige Nico Crass wird als Elektroniker in Zukunft dafür sorgen, dass in Bayreuth die Lichter an bleiben. Weil auch bei den Stadtwerken ohne Computer nichts geht, wird der künftige Fachinformatiker Simon Feulner alle Hände voll zu tun haben. Vanessa Ried beginnt ihre Ausbildung zur Fachangestellten für Bäderbetriebe. red

V.l.: Nico Crass, Simon Feulner und Vanessa Ried.

WIR suchen Dich als Azubi für … Anlagenmechaniker Metallbauer Elektroniker

S/H/K

FR Konstruktionstechnik Energie- und Gebäudetechnik

Technischer Systemplaner

S/H/K

… unseren Fachbetrieb seit über 110 Jahren. Seit 1906 IHR zuverlässiger Partner Karl Hopf GmbH z.Hd. Fr. Luisa Schertel Ritter-von-Eitzenberger-Str. 4 • 95448 Bayreuth Tel. 0921 / 79 99 6-0 • Fax 0921 / 79 99 6-38 www.hopf-bt.de • info@hopf-bt.de

Es ist Zeit, den richtigen Weg in Deine Zukunft einzuschlagen. Mit ZF, einem weltweit führenden Technologiekonzern.

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir:

WIR BILDEN DICH AUS

Service Mitarbeiter m/w Mitarbeiter für Küche m/w Aushilfen für Küche, Service und Reinigung m/w

(in Vollzeit, Teilzeit, 450 € Basis oder auf Stundenbasis)

Bewerbungen gerne per eMail info@waldhuette.de oder schriftlich an: Waldhütte 1, 95488 Eckersdorf, Tel.: 09271 90 79 923

AM STANDORT AUERBACH UND BAYREUTH

ZF ist ein weltweit führender Technologiekonzern in der Antriebs- und Fahrwerktechnik sowie der aktiven und passiven Sicherheitstechnik. Das Unternehmen ist mit 137.000 Mitarbeitern an rund 230 Standorten in nahezu 40 Ländern vertreten. ZF zählt zu den weltweit größten Automobilzulieferern. www.zf.com

Infos, Öffnungszeiten und Speisekarte unter waldhuette.de

walraven.com

75 Jahre Produktsysteme, Kompetenz und Service

Befestigungs-, Brandschutz- und Sanitärtechnik

1.000 Mitarbeiter weltweit Entwicklung, Produktion und Vermarktung

Walraven Group

Walraven bildet aus zum | zur ... Systemplaner(in) für Versorgungstechnik Fachinformatiker(in) für Systemintegration Kaufmann | Kauffrau im Groß- & Außenhandel Walraven GmbH | personal.de@walraven.com Karl-von-Linde-Straße 22 | D-95447 Bayreuth

Besuch´ uns

@ Bayreuther

Studien- und Ausbildungsmesse 2017

ZF Friedrichshafen AG Elektronische Systeme – Personal Cherrystraße 91275 Auerbach in der Oberpfalz Stephanie Vogel Telefon +49 9643 18-1777 ausbildung.auerbach@zf.com

∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙

Unsere Ausbildungsberufe: Duales Studium zum Bachelor of Engineering, Studiengang Elektrotechnik Elektroniker/-in Industriekaufmann/-frau Mechatroniker/-in Verfahrensmechaniker/-in (Standort Auerbach & Bayreuth) Werkzeugmechaniker/-in

ZF-Leistungen und Vorteile: ∙ Fachbereiche mit praxisorientierten Tätigkeitsfeldern ∙ Begleitung während der gesamten Ausbildungszeit durch qualifizierte Ausbilder und Fachbetreuer ∙ Modernes Ausbildungskonzept und zielgerichtete Ausbildungsmethoden ∙ Anerkennung von Eigeninitiative, Ideen und Engagement ∙ Abwechslungsreicher Ausbildungsablauf mit integrierten Weiterbildungen ∙ Mitarbeit an interessanten Projekten, unter anderem eigenes Azubi-Projekt im Team ∙ Finanzielle Unterstützung Bist Du interessiert? Dann sende uns Deine vollständigen Bewerbungsunterlagen mit tabellarischem Lebenslauf und Zeugnissen bis spätestens 15. Oktober des Vorjahres zu. Weitere Informationen zu unseren Ausbildungsberufen und dem Bewerbungsablauf findest Du auf unserer Website und in unserem Azubi-Blog. www.zf.com/ausbildung/auerbach zfausbildung.tumblr.com

Foto: red


16

Anzeigensonderseite

24. September 2017

Bayreuther Sonntagszeitung

K arriereperspektiven Berufe mit Kindern und Jugendlichen

BAYREUTH. Am Staatsinstitut für die Ausbildung von Fachlehrern bildet der Freistaat Bayern u. a. Lehrkräfte in den Fächern Informationsund Kommunikationstechnik, Technisches Zeichnen/CAD, Werken bzw. Technik sowie Sport und Kunsterziehung für den späteren Einsatz an Mittel- und Realschulen aus. Anders als bei den LehramtsStudiengängen der Bayerischen Hochschulen ist für ein Studium am Staatsinstitut eine Aufnahmeprüfung zu absolvieren. Als Eingangsvoraussetzung benötigen die Bewerber mindestens einen mittleren Bildungsabschluss. Die Aufnahmequoten orientieren sich dabei bedarfsgerecht am späteren Fachlehrerbedarf – welcher derzeit unverändert als hoch zu bewerten ist.

Die Studierenden der obigen Fachkombinationen werden hierbei für den südbayerischen Raum am Institutsstandort Augsburg und für den nordbayerischen Raum am Standort Bayreuth jeweils in einer dreijährigen Fachausbildung fachlich qualifiziert und anschließend in einer einjährigen pädagogisch-didaktischen Ausbildung für den Vorbereitungsdienst geschult. Jährlich schließen ca. 50 Absolventen pro Standort ihre Ausbildung erfolgreich mit dem 1. Staatsexamen ab. Besonders für engagierte Realschüler und Absolventen der FOS/ BOS bietet die Ausbildung zum Fachlehrer eine Möglichkeit, bereits mit mittlerem Bildungsabschluss bzw. Fachabitur ein Lehramtsstudium in den oben genannten Fächern zu absolvieren. Bewerber aus den Realschulen haben zudem die Möglich-

keit in ausbildungsbegleitenden Seminaren die fachgebundene Hochschulreife zusätzlich zu erwerben. Eine bedarfsbezogene Bewerberauswahl führt letztendlich dazu, dass derzeit jedem Absolventen nach einem zweijährigen schulischen Vorbereitungsdienst – anders als bei vielen anderen akademischuniversitären Lehramtsstudiengängen – eine Planstelle angeboten werden kann. Die Übernahme in den Staatsdienst erfolgt dabei unabhängig von der Schulart eingangs in der Besoldungsgruppe A10 mit späterer Regelbeförderung in A11. Teilweise stehen für Fachlehrer abhängig von der Einsatzverwendung auch Planstellen der Besoldungsgruppe A12 zur Verfügung. Abschließend ergibt sich somit besonders für engagierte und interessierte Absolventen der Bayerischen Realschule, der FOS/BOS und auch für Abiturienten eine interessante Ausbildungsmöglichkeit und späteres Tätigkeitsfeld als Fachlehrkraft an Bayerischen Mittel- und Realschulen. Bewerbern mit bereits abgeschlossener Berufsausbildung kann ebenso eine attraktive

PflegeNest Untersteinach

UNTERSTEINACH. Das PflegeNest hat sich zu einer der ersten Adressen in Oberfranken entwickelt, wenn es um die Wahl eines spezialisierten Intensivpflegedienstes für Kinder und Jugendliche geht. Vor über 20 Jahren hat Geschäftsführerin Sascha Seuss in Untersteinach bei Kulmbach den Grundstein für das erfolgreiche Dienstleistungsunternehmen im Bereich der Versorgung von schwerkranken und intensivpflegebedürftigen Kindern gelegt. Oberstes Ziel des Pflegedienstes ist es, Familien dabei zu unterstützen, dass ihre schwerkranken und/oder behinderten Kinder ein selbstbestimmtes und lebenswertes Leben trotz intensivster Pflegebedürftigkeit in ihrer gewohnten Umgebung führen können. Denn die beste Schwester oder schönste Klinik kann die

Zuwendung, die ein Kind von seinen Eltern zu Hause bekommt, nicht ersetzen. Mit ihrem Team verfügt die 54-jährige Unternehmerin über langjährige Berufserfahrung in der außerklinischen Intensivpflege und im Pflegemanagement. Das PflegeNest steht seit seiner Gründung seinen Klienten als verlässlicher Partner mit Engagement und Idealismus in Verbindung mit qualifiziertem Fachwissen zur Seite. Die hochmotivierten Fachkräfte werden kontinuierlich fort- und weitergebildet, um immer auf dem neuesten Stand der medizinisch-pflegewissenschaftlichen Erkenntnisse zu sein. Sascha Seuss legt in ihrer Unternehmensphilosophie fest: „Wir setzen auf Kompetenz und Wertschätzung, Qualität statt Quantität. Diesem Anspruch sind unsere über 120 Mitarbeiter verpflichtet. So bringen

Wir suchen Talente wie Dich! ...

... Lehrstellenbörse auf www.hwk-oberfranken.de

BFS Baur Fulfillment Solutions ist der Spezialist für die gesamte Wertschöpfungskette im Internetund Versandhandel und beschäftigt 1.500 Mitarbeiter an sechs Standorten in Oberfranken. Für unsere namhaften Kunden suchen wir aktuell

PROFIS, NEU-, QUER- UND WIEDEREINSTEIGER (M/W) IM KUNDENSERVICE an den Standorten Burgkunstadt, Neustadt b. Coburg, Bayreuth

Über 20 Jahre Erfahrung in der Kinder-Intensivpflege

V. l.: Ursula Laaber (Assistentin der Geschäftsleitung), Erika Erhardt (Pflegedienstleitung), Sascha Seuß (Geschäftsleitung), Manuela Achim (Dienstplanmanagerin) Foto: red

Ausbildung zur Fachlehrkraft – und somit die Übernahme in den staatlichen Schuldienst angeboten werden. Neben dem primären Einsatz an bayerischen Mittel- und Realschulen ist ebenso der Einsatz an staatlichen Förderschulen, an Berufsschulen und an Schulen mit kommunaler, privater oder kirchlicher Trägerschaft möglich. red

examinierte Fachkräfte Versorgungsqualität und Sicherheit von der Klinik nach Hause.“ Das PflegeNest ist Partner aller gesetzlichen und privaten Kranken- und Pflegekassen. Aktuell werden für das Versorgungsgebiet Oberfranken weitere examinierte Pflegekräfte gesucht. Weitere Informationen erhalten Sie in der Stellenanzeige, telefonisch unter 09225-9587682 oder im Internet unter www.pflegenestfranken.de. red

WIR BIETEN IHNEN • einen unbefristeten Arbeitsvertrag • leistungsgerechte Vergütung, 30 Urlaubstage und einen modernen Arbeitsplatz • flexible Arbeitszeiten (20-30 Wochenstunden, Wechselschicht, Vollzeit möglich)

Wichtiger als ein „gerader Lebenslauf“ ist uns Ihr freundliches und verbindliches Auftreten, Serviceorientierung und Lernbereitschaft. Wenn Sie diese Voraussetzungen mitbringen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. ELTERNSCHICHT zeitlich befristet!

BEWERBERKONTAKT Bereich Personal Tel. 09572 91-4105 bewerbung@baur-fs.de baur-fs.de/karriere

• Homeoffice möglich • Personalrabatte (z. B. baur.de, otto.de) sowie Fitness- und Freizeitangebote • umfassende Einarbeitung und Qualifizierung • die Mitarbeit in sympathischen Teams • dazu spannende Aufgaben: die Bearbeitung von Bestellungen, Service- und Beratungskontakten

Mitspieler gesucht!

BFS Baur Fulfillment Solutions GmbH Bereich Personal Bahnhofstraße 10 96224 Burgkunstadt

BEWERBUNG Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt engagierte

als Ihr zukünftiger Arbeitgeber

• Exam. Gesundheits- und

Krankenpfleger/innen • Exam. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen in Vollzeit/Teilzeit und auf 450-Euro-Basis. Eintritt an folgenden Standorten: Coburg, Kronach, Bayreuth, Bamberg, Sonneberg und Forchheim. Wir bieten Ihnen: Ein ehrliches und loyales Betriebsklima, Wertschätzung, ein attraktives Gehalt, Feiertags-, Sonntags- und Nachtzuschläge, Fahrtkostenzuschuss, eine individuelle Einarbeitung, Fort- und Weiterbildung, Kindergartenzuschuss, betriebliche Altersvorsorge, Einspringbonus und vieles mehr. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen. Bitte richten Sie Ihre Bewerbung an: info@pflegenestfranken.de

www.pflegenestfranken.de

Hauptstraße 28 | 95369 Untersteinach Tel. 09225 9587682 | Fax 09225 9587684


Sport/Anzeigensonderseite

Bayreuther Sonntagszeitung

24. September 2017

17

Altstadt als Trainingsgast in der JVA St. Georgen Gemeinsamer Sport mit dem Insassenteam – Sepp-Herberger-Stiftung unterstützte die Aktion BAYREUTH. Unterstützt von der Sepp-Herberger-Stiftung war die Regionalliga-Mannschaft der SpVgg Bayreuth am vergangenen Montag zu Gast in der Justizvollzugsanstalt St. Georgen-Bayreuth. Gemeinsam mit den Insassen absolvierte man eine Trainingseinheit sowie ein Trainingsspiel. Einer der Initiatoren der Aktion war Torwarttrainer Mario Schupfner, der in der JVA Bayreuth angestellt ist. „Es war mir ein wichtiges Anliegen, mit der Mannschaft die Anstalt zu besuchen und damit den Austausch zu fördern“, so Schupfner. Gemeinsam mit Chef-Trainer Marc Reinhardt und Co-Trainer Florian Wurster führte er eine gemeinsame Trainingseinheit des kompletten Altstädter Kaders mit der Fußball-Mannschaft der JVA Bayreuth durch. Anschließend durfte sich die Gefangenenmannschaft mit dem Regionalliga-Team in einem 30-minütigen Trainingsspiel messen – unter interes-

Die Regionalligaspieler der Altstadt (im Hintergrund) und das Team der JVA Bayreuth absolvierten unter der Leitung von Coach Marc Reinhardt eine gemeinsame Trainingseinheit und ein Trainingsspiel. Foto: Stefan Dörfler sierter Beobachtung anderer Gefangener, die von ihren Fenstern aus zwei Tore ihrer Mannschaft bejubeln konnten. Am Ende gewann die Altstadt die von beiden Seiten fair geführte Partie mit 6:2. Zu den Zuschauern gehörte auch Wolfgang Dremmler als Botschafter der Sepp-Herber-

ger-Stiftung. Diese setzt sich getreu Herbergers Lebensmotto „Wer oben ist, darf die unten nicht vergessen“ unter anderem für die Resozialisierung von Strafgefangenen ein. Dremmler: „Ich glaube zwar nicht, dass wir damit in den Köpfen der Gefangenen ein Umdenken auslösen, das muss in den Men-

des FC Bayern München verschiedene Anekdoten aus seiner aktiven Zeit, während die Regionalliga-Mannschaft eine Führung durch die Räumlichkeiten erhielt. „Wir waren natürlich sehr gespannt auf das Fußballspielen hinter Gittern, aber die Nervosität hat sich schnell gelegt“, so SpVgg- Coach Marc Reinhardt. Die stellvertretende Anstaltsleiterin Maria-Anna Kerscher war begeistert vom Besuch der Altstädter: „Früher waren häufiger Hobby-Mannschaften zu Gast, die gibt es jetzt aber leider nicht mehr so zahlreich. Eine so hochklassige Mannschaft hatten wir bis-

lang sehr selten hier. Es hat mich sehr gefreut zu sehen, dass die Gefangenen heute Spaß am Fußball hatten.“ Nico Kempf, der früher in Bayreuth studiert und am Bayreuther Stützpunkt trainiert hat und mittlerweile für die SeppHerberger-Stiftung aktiv ist, gab den Insassen am Ende mit auf den Weg: „Wir von der Sepp-Herberger-Stiftung unterstützen euch gerne. Der Fußball bietet eine gute Möglichkeit der Resozialisierung.“ Das zeigte auch der Altstädter Besuch in der JVA. Denn: „Auf dem Platz sind wir alle Fußballer!“, fasste Marc Reinhardt treffend zusammen. red

schen selbst passieren. Das ist im Jugendstrafvollzug noch eher möglich. Aber ich finde es wichtig, dass die Gefangenen wissen, dass man sich auch außerhalb der Gefängnismauern für sie interessiert.“ Nach der Partie erzählte der frühere deutsche Nationalspieler und ehemalige Chefscout

S aisonstart von medi Bayreuth

In der Oberfrankenhalle informiert künftig ein LED-Würfel die Fans

BAYREUTH. Rechtzeitig vor Beginn der neuen Saison in der BBL mit dem Heimspiel gegen den Mitteldeutschen BC am 3. Oktober um 17.30 Uhr, bietet die Oberfrankenhalle den Fans eine neue Attraktion: In zehn Metern Höhe unter dem Hallendach hängt dann ein Videowürfel zur Information über das Spielgeschehen.

mal zwei Metern – diesergibt eine Gesamtfläche von 28 Quadratmetern. Der Würfel hat insgesamt rund 800.000 Pixel, Full HD und garantiert durch einen Anstellwinkel der einzelnen Panels von sieben Grad optimale Sicht für alle Besucher. Relativ flacher Videowürfel Da sich der Videowürfel relativ flach gestaltet, können die Vorgaben der Liga für die mindestens erforderliche lichte Höhe zwischen Spielfeld und Würfel

Der Würfel wiegt gut eine Tonne und besteht aus vier LED-Panels mit einer Fläche von je 3,50

FTER WORK

LIVE

TO L L E PREIS E ZU GEWIN NEN

Mi 1 9. 0 0 . 1 1 . 1 0 . 2 0 1 7 – 22.0 0 UH R Musik

Un s e r

Gültig e

vo n

Pa r t n er Braue an d iese m re i S c h e rd e A b e n d l

E IN T

R IT T n Lich FREI tbilda usweis nicht verg

essen.

Unser Restaurant:

Casinoplatz 1 | 95138 Bad Steben | Tel. 09288 92 51-0 www.spielbanken-bayern.de

eingehalten werden. Hersteller der zu einem Würfel zusammengebauten Panels ist die dänische Firma ExPromo, die auch in Zusammenarbeit mit TC Promotion und TMT den Würfel in der Halle aufgehängt und installiert hat. Insgesamt beläuft sich die Investition für den neuen LEDWürfel und dessen Montage sowie Programmierung auf rund 150.000 Euro, erklärte medi Bayreuth-Geschäftsführer Philipp Galewski im Gespräch mit der Bayreuther Sonntagszeitung. Finanzierung über Sponsoren Die Finanzierung erfolgt über die medi Bayreuth Spielbetriebs-GmbH durch die Unterstützung von Sponsoren. Öffentliche Zuschüsse gibt es nicht. In derselben Weise finanzierte medi auch bereits vor einiger Zeit die LED-Banden um das Spielfeld in der Oberfrankenhalle. Der neue LED-Würfel bietet medi Bayreuth auch die Möglichkeit von zusätzlichen Vermarktungsmöglichkeiten über Werbeflächen oder Werbespots. Auch erhofft man sich bei medi, dass der Würfel nicht nur bei den Basketball-Bundesligaund Champions League-Spielen, sondern auch bei anderen Veranstaltungen in der Oberfrankenhalle zum Einsatz kommt. So können beispielsweise auch Konzertveranstalter bei entsprechend kompatibler Technik den LEDWürfel mit nutzen und auch die Stadt könnte ihre Veranstaltungen in der Oberfrankenhalle durch den Würfel gegebenenfalls weiter aufwerten. rs

Auch medi-Kapitän Bastian Doreth freut sich über die Aufwertung der Oberfrankenhalle durch den neu installierten LED-Würfel. Foto: ochsenfoto.de

ALS LANGJÄHRIGER PARTNER WÜNSCHEN WIR MEDI BAYREUTH EINE ERFOLGREICHE SAISON! Im Team von Hofmann Personal können Sie zeigen, was Sie können! Sprechen Sie uns an: Infoline 0 800 00-4 63 62 oder www.hofmann.info

I. K. Hofmann GmbH · 95444 Bayreuth Richard-Wagner-Str. 9 · Tel. 0921-5607220 bayreuth@hofmann.info


Anzeigensonderseite

24. September 2017

Bayreuther Sonntagszeitung

L et‘s go medi – die BBL-Saison startet Auftaktspiel am 30. September um 20.30 Uhr bei den WALTER Tigers Tübingen BAYREUTH. In der vergangenen Saison hat medi Bayreuth in der Basketball-Bundesliga mit dem vierten Platz nach der Hauptrunde, der Teilnahme an den Playoffs und der direkten Qualifikation für die FIBA Champions League einen vor der Spielzeit nie erwarteten Höhenflug erlebt. Zu Beginn der neuen Saison 2017/18 ist die Begeisterung für das Team bei den Bayreuther Fans groß. Wir sprachen mit Headcoach Raoul Korner, mit dessen Namen der Aufschwung des Bayreuther Basketballs untrennbar verbunden ist.

www.gsb-online.de

www.gsb-gebaeudereinigung.de

UNTERNEHMENSGRUPPE GSB Tel.: 0921 / 78934-0

Fax: 0921 / 78934-11

GERÜSTBAU

EXPERTEN

BTSZ: Wie zufrieden sind Sie mit der bisherigen Saisonvorbereitung? Raoul Korner: Wichtig war zunächst, dass alle Neuverpflichtungen vor Beginn der Saisonvorbereitung getätigt waren. John Cox, Bastian Doreth und Robin Amaize waren zunächst noch in ihren Nationalmannschaften engagiert. Dieses Luxusproblem verlangsamte den Prozess des Zusammenwachsens des Teams etwas. Erfreu-

lich ist die bislang gute soziale und sportliche Integration der Neuzugänge, wobei es natürlich noch Luft nach oben gibt. Die Spieler der vergangenen Saison, die geblieben sind, hatten in der Sommerpause sehr gut gearbeitet und waren schon zu Beginn der Vorbereitung in Top-Verfassung. Andreas Seiferth hatte seine Verletzung komplett ausgeheilt. Mit den Vorbereitungsspielen gegen ratiopharm Ulm, Bayern München, AEK Athen, Minsk und PAOK Thessaloniki hatten wir fünf echte Prüfsteine zu bewältigen. Im Ergebnis kann ich sagen, dass die Mannschaft auf höherem Niveau spielt als im vergangenen Jahr zu derselben Zeit. BTSZ: Waren Sie insgeheim froh darüber, dass Mannschaftskapitän Bastian Doreth nicht für den endgültigen EMKader nominiert wurde und so frühzeitiger für die Saisonvorbereitung bei medi zur Verfügung stand? Raoul Korner: Ich hätte es Bastian Doreth wirklich gegönnt, wenn er dabei gewesen wäre und das Abenteuer Europameisterschaft hätte miterleben können. Aus egoistischer Sicht war ich aber auch nicht enttäuscht, weil er so schneller mit unserem Team trainieren konnte. BTSZ: Die Begeisterung und Erwartungshaltung der Fans ist hoch. Wo sehen Sie die Zielsetzung für medi in der Bundesliga? Raoul Korner: Die Ziele sind natürlich höher gesteckt als im

vergangenen Jahr um diese Zeit. Das letztjährige Team, das vor der Saison vielleicht von den Playoffs träumen, aber nicht offen darüber reden durfte, hat die Latte mit Hauptrundenplatz vier schon sehr hoch gelegt. Wir sehen uns auch heuer unter den zehn bis elf Kandidaten für einen Playoff-Platz und wollen möglichst bald einen Platz unter den besten acht Teams sichern. BTSZ: Die am 10. Oktober startende Champions League wird eine neue Erfahrung für medi. Wie schätzen Sie die Bayreuther Hauptrundengruppe ein und welche Rolle sollte Ihr Team spielen können? Raoul Korner: Vom Namen her sind wir in dieser Gruppe das unbeschriebenste Blatt. Wir haben den italienischen Meister Venedig, das Ex-Euroleague-

Team Straßburg, den slowenischen Serienmeister Ljubljana, das türkische Team Banvit Badirma, das mit Geld nur so um sich werfen kann, dazu AEK Athen und als Qualifikanten womöglich Estudiantes Madrid und Novgorod aus Sibirien als Gegner. Diese Teams verkörpern sehr viel Klasse mit großer Tradition. Dennoch wollen wir auch in der Champions League unsere Duftmarken setzen, die eine oder andere Überraschung schaffen und wenn möglich mit einem Platz unter den ersten vier weiterkommen. Wir haben in der Vorbereitung gegen Minsk, AEK Athen und Thessaloniki gezeigt, dass wir mit Champions League-Teams mithalten können. Fortsetzung auf Seite 19

Der neue medi-Guard James Robinson (rechts) im vollen Einsatz beim Spiel gegen PAOK Thessaloniki.

FÜR Ü BAYREUTH UND UMGEBUNG

UNSERE LEISTUNGEN FASSADENGERÜSTE

EINHAUSUNGEN

RAUMGERÜSTE

TREPPENTÜRME

HÄNGEGERÜSTE

SPEZIALGERÜSTE

FAHRGERÜSTE

GERÜSTAUFZÜGE

Kolbenschlag Gerüstbau GmbH & CO KG An der Bärenleite 15 | 95447 Bayreuth | T: 0921/7454892 info@kolbenschlag-geruestbau.de www.kolbenschlag-geruestbau.de

Headcoach Raoul Korner feierte nach dem Sieg gegen Thessaloniki zusammen mit dem mediTeam den Gewinn des expert-Jakob-Pokals. Fotos: ochsenfoto.de Foto: GMK | Medien. Marken. Kommunikation.

18

Wir wünschen medi bayreuth alles Gute für die Saison 17/18 & freuen uns auf viele spannende Spiele! Öffnungszeiten: Mo - Fr: 09:00 - 19:00 Uhr Samstag: 09:00 - 18:00 Uhr

SEIT 1946

Bindlacher Str. 8 95448 Bayreuth Tel.: 09 21 / 79 77 0 www.expert.de/jakob


Anzeigensonderseite

Bayreuther Sonntagszeitung

24. September 2017

19

m edi-Team goes Europe

Ab 10. Oktober laufen die Spiele in der FIBA Champions League

Wichtig ist, in der Champions League zunächst einmal die Heimspiele zu gewinnen. BTSZ: Wird die Tiefe der Bank für die Doppelbelastung BBL/ Champions League ausreichen? Gibt es im Falle von Verletzungen finanzielles Potenzial, um personell nochmal nachrüsten zu können? Raoul Korner: Zehn Spieler werden ausreichen, auch wenn kurzfristig mal jemand ausfällt. Falls von den ausländischen Spielern einer langfristig ausfällt, hätten wir die Möglichkeit, noch einen Akteur nachzuverpflichten. Wir tun aber alles, damit es nicht so weit kommt und legen großen Wert auf die präventive Arbeit durch unseren sehr guten medizinischen Stab. BTSZ: Sind in den beiden ersten BBL-Saisonspielen in Tübingen am 30. September und gegen den Mitteldeutschen BC am 3. Oktober zwei Siege quasi Pflicht? Raoul Korner: Es wäre ein großer Fehler zu glauben, dass diese beiden Spiele Selbstläufer wären. Tübingen hat sich gut verstärkt und hat eine Mannschaft mit großen Ambitionen. Die werden ihren Heimauftakt natürlich gewinnen wollen. Der MBC kommt als Aufsteiger nach Bayreuth und kann ohne großen Druck auftreten. Wir müssen beide Spiele absolut ernst nehmen und alles geben. BTSZ: Wer sind für Sie die Favoriten auf die Deutsche Meisterschaft? Raoul Korner: Die großen Favoriten sind Brose Bamberg und Bayern München, wobei ich zum momentanen Zeitpunkt die Bayern etwas stärker einschätze. Dann folgen Ulm und Oldenburg, die einen mehr

oder weniger größeren Umbruch hinter sich haben. Über die Stärke von Alba Berlin kann man noch wenig sagen. Die Teams, die in der vergangenen Saison recht schwach performed haben, wie Alba Berlin oder Würzburg wollen es heuer natürlich wissen. Würzburg hat gute finanzielle Möglichkeiten und steht von der Papierform eigentlich unter den ersten sechs. Man wird sehen, ob sie ihr Potential auch wirklich umsetzen können. BTSZ: Wie sehen Sie die Chancen des oberfränkischen Nachbarn Brose Bamberg in der Euroleague? Raoul Korner: Brose hatte nach der vergangenen Saison die Abgänge einiger Spitzenspieler in die NBA oder zu Euroleague-Spitzenclubs zu verzeichnen, was eigentlich für die Bamberger spricht. Man muss nun abwarten, ob die Neuzugänge die Abgänge kompensieren können, wie schnell die neue Mannschaft zusammenwächst und ob das neue Team stärker ist als das Letztjährige. Ich wünsche den Bambergern, dass sie das Viertelfinale der Euroleague erreichen, aber das wäre objektiv betrachtet schon ein echtes Husarenstück. rs

Andreas Seiferth hat seine Verletzung in der Sommerpause auskuriert. Foto: ochsenfoto.de

Basketball ist sein Leben

Raoul Korner hatte nicht wirklich Urlaub

BASKETBALLNACHWUCHS TANKKARTE 2 ct Immer Sie er für für + 1 ct s! wuch ch Na den

pro Lit

medi-Headcoach Raoul Korner im Interview bei der Bayreuther Sonntagszeitung.

Robert Raimund

Foto: Munzert

BAYREUTH. Gute vier Monate liegen zwischen der vergangenen, sehr erfolgreichen Spielzeit der Bayreuther Basketballer in der easyCredit BBL und dem Beginn der Punktspiele in der neuen Saison am 30. September in Tübingen. Eine längere Urlaubsreise gönnte sich Headcoach Raoul Korner in den freien Monaten nicht. Eine Woche Kroatien mit Freunden musste reichen, um durchzuschnaufen. „Die vergangene erste Saison in Bayreuth habe ich als sehr angenehm empfunden, die Chemie bei medi Bayreuth hat gestimmt, so dass mich meine Arbeit nicht ganz so viel Substanz und Kraft wie sonst gekostet hat“, erzählt Raoul Korner. „Die Sommerpause habe ich auch genutzt, um meine Familie und Freunde in Wien zu besuchen. Die sozialen Kontakte möchte ich nicht abreißen lassen“. Richtige basketballfreie Tage gibt es für Raoul Korner eigentlich nicht. Auch zwischen den Saisons verbringt er viel Zeit damit, junge Spieler zu scouten und sich telefonisch oder persönlich Spielerinformationen und Referenzen ein-

zuholen. „Weil der Tagesablauf eines Trainers nicht fremdbestimmt ist, bleibt jedoch immer noch etwas Zeit, um sich der Freizeit zu widmen“, sagt er. Nach einer eingehenden theoretischen Vorbereitungsphase ist Raoul Korner im August zusammen mit medi BayreuthGeschäftsführer Philipp Galewski nach Las Vegas geflogen, um das Team für die Saison 2017/18 endgültig zu vervollständigen. In Bayreuth hat sich Raoul Korner nach einem Jahr gut eingelebt. „Ich bin es gewöhnt, von einer Stadt in die andere umzuziehen und mich auf jeweils neue Umgebungen einzustellen“, sagt er. Bayreuth bezeichnet der Wiener als „positiv kleinstädtisch, mit dem großen Vorteil, dass man sich untereinander kennt“. Um die hochgesteckten sportlichen Ziele für diese Saison auf nationalem und internationalem Parkett mit dem medi-Team tatsächlich zu erreichen, dreht sich nach dem Liga-Auftakt bei Raoul Korner dann doch wieder alles um den Basketballsport. Mit Power im Fitnessstudio und auf der Laufstrecke hält sich Raoul Korner persönlich fit. gmu

Tel.: (0921) 50 73 90 - 0 E-Mail: info@pio-24.de | www.pio-24.de

Voller Energie in die neue Saison! ISPEX AG - lhre Experten für Strom und Gas Nürnberger Straße 38 | 95448 Bayreuth www.ispex.de

Für Sportskanonen, Mannschaftskämpfer und Trophäenjäger. Die Vielfalt unserer Vereine liegt uns am Herzen. Deshalb fördern und unterstützen wir sie.

„Ob man an Nummer zwei oder an fünf steht, ist ganz egal. Es geht darum, die Nummer eins zu sein.“

Für mein Leben.

Boris Becker

Wir wünschen eine spannende Basketball-Saison 2017/18! Ihre Spezialisten für Hörgeräte Gehörschutz In-Ear-Monitoring BinDLACH

Öffnungszeiten

St.-Georgen-Straße 16 95463 Bindlach Tel.: 09208 696-0

Mo.– Fr. von 9.30 Uhr bis 19.00 Uhr Sa. von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr

bei Bayreuth

Kulmbacher Str. 9 in Bayreuth • Tel. 0921 151 343 71

Jetzt Fan werden!

www.moebel-pilipp.de


SCHNAPP

DES TAGES. 30 Nur am 25.09.2017 - Solange der Vorrat reicht!

wEGwaeg rsthwrthj • srthjwrtjn

JAHRE

Media Markt Bayreuth!

UVP

€ 129.-

SIE SPAREN € 74.-

Inkl. Reinigungsstation

PANASONIC ES-RT 87-S 503 Akku-Herrenrasierer • 3fach Folienscherblatt • Lithium-Ionen-Akku • Langhaarschneider • 1 Std. Ladezeit, 54 Min. Betriebsdauer Art. Nr.: 1886954 Silber-Schwarz Inkl. Reinigungsstation

MEDIA MARKT TV-HiFi-Elektro GmbH Bayreuth Spinnereistr. 4 • 95445 Bayreuth • Tel. 0921/7858-0

Öffnungszeiten: Mo-Fr: 9.30-20 Uhr, Sa: 9.30-19 Uhr

Alles Abholpreise. Keine Mitnahmegarantie.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.