Bayreuther sonntagszeitung vom 16 04 2017

Page 1

gebelein-immobilien.de

Bayreuther

Sonntagszeitung Ausgabe 207| 5. Jahrgang 16. April 2017

www.bayreuthersonntagszeitung.de

Bindlach im Portrait

Ostergruß

Mit Bindlach, der aufstrebenden Kommune am nördlichen Stadtrand von Bayreuth, befassen wir uns in einem österlichen Gemeindeportrait. Gleichzeitig geht unser Selfie-Wettbewerb „Schönes Bayreuther Land“ in eine neue Runde. Seiten 12/13

Die heutige Ausgabe beinhaltet eine Beilage von

Ostern ist das höchste Fest im christlichen Kirchenjahr. Regionalbischöfin Dr. Dorothea Greiner und der Bamberger Erzbischof Dr. Ludwig Schick richten einen geistlichen Gruß an unsere Leser.

Teile der heutige Ausgabe beinhaltet eine Beilage von

Seite 3

Ein LED-Würfel für die Oberfrankenhalle medi Bayreuth sucht neue Vermarktungsmöglichkeiten

Aktion der Woche Holen Sie sich kostenlos eine Probe Weleda Granatapfel Serum + Tagespflege (solange Vorrat reicht)

Hohenzollernring 58 95444 Bayreuth Telefon: 09 21 / 6 50 16 E-Mail: aporotmain@t-online.de www.bayreuther-apotheken.de

Wechseln Sie noch Batterien oder tanken Sie schon Lebensfreude?

Die grosse Bayreuther

In der Brose Arena in Bamberg hängt bereits ein Anzeige-Würfel. BAYREUTH. Spitzensport kostet Geld. Das spürt auch der Basketballclub medi Bayreuth. Für die kommende Saison werden neue Vermarktungsmöglichkeiten gesucht. Favorisiert wird derzeit die Installation eines Anzeige- und Videowürfels am Hallendach.

medi bayreuth-Geschäftsfürer Philipp Galewski: „Derzeit prüfen wir verschiedene Varianten, denn die Kosten für einen solchen Würfel sind kein Pappenstiel“. Je nach Ausstattung kann ein Würfel mit LEDTechnologie zwischen 100.000 und 200.000 Euro kosten. „Der Würfel kann sowohl als Anzeigetafel, aber auch für Spielerpräsentationen und Partnerwerbung genutzt werden. So erhöhen wir auch den Eventcharakter für unsere Fans“, so Philipp Galewski.

gegangen. „Um das erreichte Niveau zu stabilisieren, ist nun das gesamte Umfeld, insbesondere Sponsoren und die Stadt, gefragt“. Je nach Abschlussplatzierung in den Playoffs, besteht in der kommenden Saison sogar die Möglichkeit, international zu spielen. Doch Spitzensport kostet Geld. Deshalb sucht medi Bayreuth neue Vermarktungsmöglichkeiten. Ein Anzeige- und Videowürfel sowie die Möglichkeit, eine Zusatztribüne für mehr Zuschauer aufzustellen, sollen Einnahmen generieren.

Die Basketballer von medi Bayreuth erleben derzeit in der BBL mit dem vierten Platz einen vor der Saison nicht zu erwartenden Höhenflug. Mit dieser guten Platzierung in der BBL, so Headcoach Raoul Korner, sei die Mannschaft in Vorleistung

Foto: Munzert

n re e

,74 “

sc

ch

/4 m

-T ou

ED

4c

OL

,0

M

12

rA

pe

DJ JASON T.

Jetzt kostenfrei testen bei:

OSTERSONNTAG 16.04.

AB 22 UHR • INNENSTADT BAYREUTH ENCHILADA | FABRIK | CAFÉ FLORIAN HEIMATHAFEN | KILIANS | KOCO | LAMPERIUM ROEMERS XV | ROSA ROSA | ROSENAU | SUITE TRICHTER | WAIKIKIBAR | Zum Kater

Praxis für Physiotherapie

/partynacht

Spinnereistraße 6 95445 Bayreuth Tel.: 0921 - 160 39 830 www.therapieloft.de

Heute Schausonntag

bot e g n a s Jubiläum

von 13 bis 17 Uhr*

n r e h c i s

Su

DJ DEEOH

Weiter Seite 2

mal Einfach

HD

NEU: Hörgeräte mit 24h-Akku!

DJANE YO-C

Alle Infos zur Veranstaltung online unter

+++ 30 Jahre MediaMarkt Bayreuth +++

SAMSUNG Galaxy A3 (2017) Smartphone • Android 6.0, 1,6 GHz Octa-Core Prozessor • 13 MP Kamera, 4-fach Digitalzoom, Autofokus, Blitz, Full-HD Videoaufnahme, 8 MP Frontkamera • WLAN(ac), Bluetooth 4.2, HSPA+, LTE Cat.6, NFC • GPS, GLONASS • Arbeitsspeicher 2 GB, interner Speicher 16 GB, erweiterbar durch microSD-Card Art. Nr.: 2216520 schwarz, 2216518 blau, 2216519 gold

Party nacht

Immer Sicher: Schutz vor Wasser und Staub nach IP68-Zertifizierung und Fingerabdruckscanner*

Weitere Farben

0 % FINANZIERUNG

* Schutz bei dauerhaftem Untertauchen bei 1,5 m Wassertiefe für 30 Min. und ausschließlich in klarem Wasser.

24,40

10

0% effekt. Jahreszins. Ab 10 bis zu 33 Monate Laufzeit und einer monatlichen Mindestrate von € 10.- ab einer Finanzierungssumme von € 99.-. Vermittlung erfolgt ausschließlich für unseren Finanzierungspartner: Targobank AG & Co.KGaA, Kasernenstr. 10, 40213 Düsseldorf

MEDIA MARKT TV-HiFi-Elektro GmbH Bayreuth

Spinnereistr. 4 • 95445 Bayreuth • Tel. 0921/7858-0

Öffnungszeiten: Mo-Fr: 9.30-20 Uhr, Sa: 9.30-19 Uhr

Bernecker Straße 81 • 95448 Bayreuth Telefon 0921/918-125 Alles Abholpreise. Keine Mitnahmegarantie.

*keine Beratung, kein Verkauf

www.knoll-kuechen-studio.de


2

Aktuell

16. April 2017

Bayreuther Sonntagszeitung

Anzeige

I hr Recht am Sonntag

Was passiert mit der gemeinsamen Immobilie im Falle der Trennung/Scheidung? Sind Ehegatten Miteigentümer eines Grundstücks oder einer Immobilie, stellt sich im Falle der Trennung und Scheidung die Frage der Auseinandersetzung dieser Miteigentümergemeinschaft. Es besteht die Möglichkeit, dass sich die Ehegatten einvernehmlich dahingehend einigen, dass ein Partner seinen Miteigentumsanteil auf den anderen überträgt. In diesem Fall muss Übereinstimmung über den Wert des Grundvermögens erzielt werden, um die Höhe des von dem übernehmenden Ehegatten zu zahlenden Betrages bestimmen zu können. Der genaue Wert kann durch die Einholung eines Sachverständigengutachtens ermittelt werden. In einigen Fällen bietet es sich an, den für die Übernahme zu zahlenden Betrag mit Forderungen (z.B. auf Trennungsunterhalt, nacheheli-

chen Unterhalt, Zugewinnausgleich) des Übernehmers gegen den anderen Ehegatten zu verrechnen. Es ist deshalb wichtig, zunächst alle im Raum stehende Ansprüche zu berechnen, bevor voreilig eine isolierte Regelung im Zusammenhang mit dem gemeinsamen Grundvermögen getroffen wird. Hat kein Ehegatte Interesse an der Übernahme des Miteigentumsanteils des anderen Ehegatten, können sich die Ehegatten nicht über den zu zahlenden Betrag einigen, kommt eine Haftentlassung des übergebenden Ehegatten bei noch bestehenden Darlehensbelastungen durch die Banken nicht in Betracht oder ist keiner der Ehegatten in der Lage, das Objekt alleine zu finanzieren, besteht auch die Möglichkeit, dieses zu veräußern. Von dem Kaufpreis, bzw. dem nach Rückführung

LED-Würfel für die Oberfrankenhalle haben zulassen. Die notwendige Hallenhöhe für BBL-Spiele muss gewährleistet bleiben. Wichtig ist für das Sportamt und die Stadt Bayreuth, dass der Würfel bei anderen Veranstaltungen keine Behinderung darstellt. So müssen beispielsweise die Sichtachsen bei Bühnenveranstaltungen mit einer Querbestuhlung gegeben sein. Auch muss die Halle für bestimmte Veranstaltungen mit Vorhängen in der Mitte zu teilen sein. Notfalls muss dazu der Werbewürfel schnell demontierbar sein, damit auch andere Veranstaltungen neben Basketball stattfinden können“. Ob und unter welchen Voraussetzungen ein Werbewürfel an der Decke der Oberfrankenhalle installiert werden kann, werde im Moment geprüft, so Christian Möckel weiter. Technisch sei jedoch heutzutage vieles möglich. Um die Oberfrankenhalle attraktiver zu machen, investiert die Stadt Bayreuth noch in diesem Jahr 180.000 Euro in die Erneuerung einer Beschallungsanlage, die teilweise noch aus dem Jahr 1988 stammt. gmu

VON SEITE 1: Die Finanzierung des Würfels will der Verein selbst stemmen. „Wir führen derzeit aussichtsreiche Gespräche mit potenziellen Sponsoren. Wir setzen auf die gute Zusammenarbeit mit der Stadt, wollen die Finanzierung jedoch selbst hinbekommen“, sagt der medi Bayreuth-Geschäftsführer. Sollte es für die kommende Saison trotzdem nicht klappen, habe man sämtliche Planungen schon mal in der Schublade. Bereits die LED-Bande um das Spielfeld hat der Club selbst finanziert. „Wir haben erfreulicherweise eine hohe Auslastung durch unsere Werbepartner und sind mit dem Erlös sehr zufrieden“, freut sich Galewski. „Die Stadt Bayreuth versucht den Sportvereinen immer optimale Trainingsund Wettkampfstätten zur Verfügung zu stellen“, sagt Sportamtsleiter Christian Möckel. „Im Rahmen der Möglichkeiten werden wir einen Beitrag zur Realisierung des Videowürfels leisten. Wichtig jedoch ist, dass die baulichen Gegebenheiten solch ein Vor-

der Darlehensbelastungen verbleibenden Übererlös, steht jedem Ehegatten die Hälfte zu, sofern diese zu gleichen Teilen Eigentümer sind. Können die Ehegatten keine Übereinstimmung im Hinblick auf die Übernahme oder den Verkauf erzielen, z.B. weil sie sich nicht über den Wert des Grundvermögens verständigen können, kann von jedem ein Antrag auf Einleitung der Teilungsversteigerung gestellt werden. Der nach Abzug der Kosten und Rückführung von Grundstücksbelastungen verbleibende Erlös wird hälftig geteilt. Grundsätzlich ist ein freihändiger Verkauf günstiger, weshalb es wirtschaftlich in der Regel nicht sinnvoll ist, es auf ein Teilungsversteigerungsverfahren ankommen zulassen. Allerdings besteht auch die Möglichkeit, als Miteigentümerehegatte das Grundstück zu ersteigern.

Allerdings besteht auch nach Rechtskraft der Ehescheidung noch die Möglichkeit, die Verwertung der Immobilie aus wirtschaftlichen, sozialen und persönlichen Gründen zu verzögern, indem ein Antrag nach § 180 Abs.2 oder 3 ZVG gestellt wird. Bis zur endgültigen Auseinandersetzung der Miteigentümergemeinschaft kann sich ein

Ehegatte gerichtlich das Haus/ die Wohnung zur alleinigen Nutzung zuweisen lassen, wenn eine Aufteilung der Räume zur gemeinsamen Nutzung nicht möglich ist oder ein Leben unter einem Dach für den antragstellenden Ehegatten eine „unbillige“ Härte darstellt. Eine unbillige Härte kann insbesondere dann vorliegen, wenn das Wohl von im Haushalt lebenden Kindern beeinträchtigt ist. Derjenige Ehegatte, der das Haus alleine nutzt, hat an den anderen Ehegatten eine Nutzungsentschädigung zu zahlen. Auch hier bietet es sich an, sich dahingehend zu einigen, den Anspruch auf Nutzungsentschädigung mit einem Anspruch auf Trennungsunterhalt, nachehelichen Unterhalt oder Gesamtschuldnerausgleich wegen Rückführung von gemeinsamen Darlehensverbindlichkeiten zu verrechnen.

Rechtsanwältin Jutta Spengler Fachanwältin für Familienrecht Fachanwältin für Medizinrecht Rathenaustraße 7 95444 Bayreuth Telefon 0921/75933-0 Telefax 0921/75933-50 Jutta.Spengler@lampert-graf.de www.lampert-graf.de

Saisonstart in Putzenstein

Monika Kober etablierte Kulturscheune in der Nähe von Thurnau THURNAU. Mit viel Herzblut hat Monika Kober aus einem renovierungsbedürftigen Bauernhaus mit Scheune in Putzenstein, einem Ortsteil des Marktes Thurnau, eine Kultureinrichtung geschaffen. Ab 1. Mai bis zum Ende des Jahres sorgen insgesamt 27 Aufführungen, bestehend aus Musik, Kabarett und Theater, für Unterhaltung. Seit 2014 organisiert Monika Kober Events am Putzenstein. Kulturveranstalterin wurde die Kronacher Musikerin eher zufällig. Sie entdeckte das 300 Jahre alte Anwesen sozusagen am Wegesrand zwischen Bayreuth und Thurnau. Viel Eigenleistung sowie die Unterstützung von Freunden und Familie verwandelten das Anwesen in eine Kulturscheune mit Wohnhaus. „Bis heute ist jedes Konzert für uns ein finanzielles Wagnis“, so Monika Kober. „Von Anfang an haben die Künstler Atmosphäre und Ambiente am Putzenstein genossen und sind auch ohne Garantie auf Gage aufgetreten. Dazu hat natürlich auch unser Publikum beigetragen. Maximal fasst unsere Kulturscheune

Monika Kober und die Band Duudn & Bloosn bei einem Auftritt in Putzenstein. 80 Besucher. Da wir ohne jede öffentliche Förderung auskommen, freuen wir uns über jeden Gast, der mit seinem Besuch zu einem Freund und Förderer des Putzenstein wird“. Das diesjährige Programm startet wie gewöhnlich am 1. Mai mit einem Maifest. Ab 14

Uhr warten „Papa Legba’s Blues Lounge“ und ein erstes Fassbier auf die Besucher. Weiter geht es am Samstag, 13. Mai, um 20 Uhr, mit dem preisgekrönten Mundartliteraten Helmut Haberkamm und dem Trio um Pianisten J.M., die mit vielfarbig poetischen fränkischen „Dexden“

Foto: Munzert

überraschen. Das Maiprogramm komplettieren „Carambolage Octet“ am Freitag, 26., und „Friedrich und Wiesenhütter“ am Samstag, 27., um 20 Uhr. gmu Weitere Termine online unter www.putzenstein.de

Ring gesperrt

4.2017

Gültig bis 30.0

E-B IK E OSTER -A K T ION Einführungsrabatt in Höhe von

Sofern das Grundvermögen das ganze oder das wesentliche Vermögen darstellt und die Ehegatten im gesetzliche Güterstand der Zugewinngemeinschaft leben, muss für einen Antrag auf Anordnung der Teilungsversteigerung aufgrund der Vorschrift des § 1365 BGB die Zustimmung des anderen Ehegatten vorliegen. Dieses Zustimmungserfordernis entfällt mit der Rechtskraft der Ehescheidung.

149.-

LAMBRETTA T-Shirt gratis dazu

Zweirad GmbH • 95444 Bayreuth Hohenzollernring 48 • Tel. 0921-759190

BAYREUTH. Ab Dienstag, 18. April, müssen die Kreuzung Hohenzollernring/RichardWagner-Straße/Cosima-Wagner-Straße sowie der Hohenzollernring bis zur Einmündung der Wieland-Wagner-Straße vollständig gesperrt werden. Die Stadtwerke Bayreuth tauschen dort Wasser- und Gasleitungen aus, die Stadt saniert zeitgleich den Abwasserkanal. Durch die Bauarbeiten entsteht für mehrere Wochen ein Nadelöhr. Die Sperrung dauert voraussichtlich bis Mitte Juni. Die Umleitung ist ausgeschildert.


Bayreuther Sonntagszeitung

Aktuell

Eine Botschaft zu Ostern

Christentum ist eine Religion der Freiheit und der Liebe

so vielseitig sind die Gemeinden

Gemeindechallenge – Selfie einschicken und gewinnen!

Feuchte Wände? Nasse Keller? Terror, absolutistische Potentaten und deren Folterknechte, Bomben und Waffen, Korrupte und Kapitalisten, die immer mehr Reichtümer für sich anhäufen, ohne Rücksicht auf Mitmenschen und die Natur? Oder doch die Friedfertigen, die keine Gewalt anwenden, die Politiker, die das Gemeinwohl im Blick haben, die Gerechten, die für Menschenwürde und Menschenrechte, für Einheit und Solidarität ihr Leben aufs Spiel setzen? Angesichts der Geschehnisse der letzten Tage in Stockholm, Ägypten und Dortmund, wo Attentäter gnadenlos friedliche Menschen angriffen, der nicht enden wollenden Kriege in Syrien, im Irak und im Südsudan, die an Grausamkeit kaum noch zu übertreffen sind, der Hungersnot im Jemen, in Kenia und Nigeria, der Millionen Flüchtlinge, die in ihrer Heimat um Leib und Leben bangen müssen und von denen viele unterwegs im Meer oder an Mauern und Stacheldraht ihr Leben verlieren, haben viele den Eindruck, Terroristen und Kriegstreiber, Gewalt und Chaos haben das letzte Wort. Angst und Resignation machen sich breit! Dabei kann es aber doch nicht bleiben! Seit 2000 Jahren finden Milliarden von Menschen im Oster-Ereignis Motivation und Inspiration, Angst und Resignation zu überwinden, sowie den Mut und die Energie, an einer besseren Welt mitzubauen. Ostern sagt ihnen, wer das letzte Wort hat: Jesus Christus und seine Botschaft. Er steht: für die Würde des Menschen und seine Grundrechte, für die Unantastbarkeit des Lebens, für Freiheit und Selbstbestimmung. Sein Ziel ist eine versöhnte Menschheit. Jesus, der all das verkündet und gelebt hat, der dafür verfolgt und gekreuzigt wurde, ist auferstanden und lebt. Das macht Mut, gibt Kraft und Zuversicht für den Einsatz für eine zukünftig bessere Welt. Deshalb ist es so wichtig, gerade jetzt, 2017, Ostern zu feiern gegen Angst und Resignation, für Hoffnung und Zuversicht. red/gmu

Erzbischof Dr. Ludwig Schick: Ostern – Fest gegen Angst und Resignation. „Wer hat denn hier eigentlich das letzte Wort?“ Wir stellen diese Frage, besonders bei großen Verunsicherungen und an Wendepunkten, um herauszufinden, wer letztlich entscheidet, was gelten und wie es weitergehen soll. Zurzeit stellen viele Menschen diese Frage. „Wer hat denn eigentlich das letzte Wort?“: Die Terroristen und der

Kostenlose Erstberatung

WASSER

Fundament

Erdreich

Christentum unterdrückt ist, wachsen christliche Gemeinden, und Menschen öffnen sich der Friedens- und Liebesmacht Jesu. Wer von uns hätte mit einer Erweckung im Iran gerechnet?! Doch sie geschieht: Viele Menschen flüchten aus dem Iran zu uns. Dort waren sie teilweise schon heimlich in Hauskreisen und lasen einzelne Kapitel der Bibel, die ihnen von Freunden aus Europa via Internet gesandt worden waren. Sie sagen uns: „Das Christentum ist die Religion der Freiheit und Liebe!“ Ihr Zeugnis bestätigt uns: In Christus ist Hoffnung für diese Welt. Hilflos wirkt unser Kopfschütteln manchmal nach neuer Nachricht über Kämpfe in Syrien, über islamistische Anschläge oder Tötungsdelikte mitten in unserer Gesellschaft. Brutalität hat viele Facetten. Mögen in der Welt Gewalt, Lieblosigkeit und Unehrlichkeit normal scheinen – der Erlöser lebt. Wir Christen rufen in den Ostergottesdiensten: „Christus ist auferstanden.“ Und antworten: „Er ist wahrhaftig auferstanden.“ Die zerstörerischen Kräfte der Welt sind angezählt. Egal zu welcher Konfession wir gehören – als Christen sind wir Protestanten. Protest bedeutet vom Wortsinn eigentlich nicht ,gegen etwas‘ sein, sondern ,für etwas zeugen‘. Christen sind nicht nur Protestleute gegen Hass und Tod. Wir bezeugen: Jesus lebt. Im Iran und bei uns – überall, wo Menschen an ihn glauben, beginnt die Liebe zu leben. Seine Kraft wirkt doch – still und stark.

Kellerboden

Erzbischof Ludwig Schick. Foto: red

Erdreich

Regionalbischöfin Dorothea Greiner. Foto: red

Bayreuther

Sonntagszeitung

Mauerwerk

Mauerwerk

WASSER

Bauabdichtungs GmbH

Zertifizierter Fachbetrieb der BKM MANNESMANN AG

25 cm

Regionalbischöfin Dorothea Greiner: Still und stark Es war ein unbemerktes, stilles Geschehen an jenem ersten Ostermorgen, als Jesus auferstand. Doch es war der wirkungsvollste Akt gegen Gewalt, Tod und Hass, den die Welt je erlebt hat. In ihm ist eine Kraft, die bis heute wirkt und die wir dringend brauchen. Unsere Welt wirkt gegenwärtig auf mich, als sei sie aus den Fugen. Immer wieder schütteln mein Mann und ich den Kopf, wenn wir in den Medien sehen, hören, lesen, was wieder passiert ist. Wie damals, als Jesus gekreuzigt wurde, scheinen Gewalt und Brutalität zu regieren. Aber Christen wissen es besser: Der Schlange todbringenden Hasses ist der Kopf zertreten. Sie schlägt wild mit ihrem Leib. Doch sie ist besiegt. In der Auferweckung Jesu hat sich Gott gezeigt – still, doch viel mächtiger als alles. Und er hat zugleich Jesu Weg der Liebe bekräftigt. Blenden wir zurück: Die Jünger und Jüngerinnen damals rechneten in keiner Weise mit einer bevorstehenden Auferweckung. Sie waren gelähmt durch die schreckliche Erfahrung des Todes Jesu am Kreuz. Sie hatten tödliche Brutalität gegenüber einem gewaltlosen, geliebten Menschen unmittelbar wahrnehmen müssen. An der Geschichte der Emmausjünger wird sichtbar, wie depressiv ihre Stimmung war. Die Bewegung um Jesus wäre mit seinem Tod unweigerlich zu Ende gewesen. Es war das überraschende leere Grab und die Erscheinungen des Auferstandenen, durch die den Jüngern klar wurde: Es ist nicht aus. Tod und Gewalt haben doch nicht das letzte Wort. Jesus, der große Liebende, Heilende, Erlösende lebt. Er ist die personifizierte Hoffnung für diese Welt. Von da an orientierten sie wieder ihr Leben an ihm. Sie erzählten von ihm voll Freude, und diese Freude bereitete sich aus in vielen Ländern durch die Zeit bis in die Gegenwart: Selbst in Ländern, in denen das

Schönes Bayreuther Land

Kellerboden

BAYREUTH. Ostern ist das höchste Fest im christlichen Kirchenjahr. Es wird die Auferstehung Jesu Christi von den Toten gefeiert. Die österliche Festzeit in den Kirchen beginnt heute: Das Osterfeuer wird geweiht, die Osterkerze entzündet. Hier ein geistliches Wort von Regionalbischöfin Dr. Dorothea Greiner und dem Bamberger Erzbischof Dr. Ludwig Schick:

3

16. April 2017

25 cm

Flächensperre STOPPT eindringende Feuchtigkeit

Horizontalsperre STOPPT aufsteigende Feuchtigkeit

Kloster-Langheim-Str. 40 · 96050 Bamberg · Tel. 0951 - 188 53 41 70 E-Mail: g.lueckemeier@bkm-mannesmann.de

wird trocken – bleibt trocken

se: kt s i r e a W m J rem Getränke sten Maisel’s alitäten* Ka ezi p m in Ih S e f d zu je r Sen e S i I a T GR A ndlm ä H 3

ETZT

* Nur in teilnehmenden Märkten auf das Maisel’s Weisse Weissbier-Sortiment. Solange der Vorrat reicht.

Leder- und Landhausmode Eysserhaus-Laden-Passage

Der Frühling ist da! Viele neue Dirndl und

Unsere unschlagbaren Angebote, z.B.: Für die Damen: Für den Herrn: Kniebund-Lederhose oder Short mit Träger, Hemd, Schuhe, Socken sowie ein 199.- € Karohemd gratis

Kniebund-Lederhose Schuhe, Socken und Carmen-Bluse Halskette mit 199.- € Herzanhänger gratis

E-Mail: le-la-mo@t-online | 95444 Bayreuth | Kanalstraße 5


4

Termine

16. April 2017

fr/21.04.17

Bayreuther Sonntagszeitung

Sascha Braemer+ Kaltenburg

„Saxsession“ auf Burg Rabenstein

H ighlights der Woche

Beschwingte Musik aus drei Jahrhunderten am 23. April

BURG RABENSTEIN. Das Ensemble „Saxsession“ spielt am kommenden Sonntag, 23. April, um 17 Uhr im Renaissancesaal der Burg Rabenstein beschwingte Musik aus drei Jahrhunderten, von Klassik bis Jazz. Auch auf Klezmer, südamerikanische Klänge und bekannte Filmmusiken darf sich das Publikum freuen. Das DamenSaxophonquartett um Marion Andersons verspricht ein Feuerwerk an Ohrwürmern der Saxophonliteratur. Die vier Saxophonistinnen aus Nürnberg, Forchheim und

der Oberpfalz zeigen die große klangliche Bandbreite des Saxophons, vom „Tieftöner“ bis hin zu hohen Lagen im Sopran. Gerade im vierstimmigen Satz des Saxophonquartetts lassen sich mühelos stilistische, historische und kulturelle Grenzen überschreiten – von der Renaissancemusik über Klassisches, Jazz oder Südamerikanisches bis hin zur Gegenwartsmusik. Kartenreservierung unter Telefon 09202/9700440, Eintritt: Erwachsene 22 Euro, Schüler/Studenten 16 Euro. www.burg-rabenstein.de

Bayreuth Orgel und Saxophon

Die Musikerinnen des Ensembles „Saxsession“ gastieren am kommenden Sonntag um 17 Uhr im Renaissancesaal der Burg Rabenstein. Foto: red

Im Rahmen des Osterfestivals findet am Freitag, 21. April, um 20 Uhr in der Schlosskirche ein Konzert für Orgel und Saxophon statt. Christoph Krückl tritt zusammen mit dem Saxophonist Johannes Neuner auf. Beide Künstler erarbeiten seit vielen Jahren Konzertprogramme für das scheinbar ungleiche Intrumentenpaar. Freitag, 21.04., 20 Uhr Schlosskirche Bayreuth

Bayreuth „Geheimnisträger“

Das Historische Museum hat sich intensiv mit einigen sehr rätselhaften Museumsobjekten beschäftigt, die bisher unidentifiziert oder falsch identifiziert im Depot waren. Ein paar der Stücke schafften es, hartnäckig ihr Geheimnis zu wahren. Am Freitag findet eine Führung durch die „Galerie der Geheimnisträger“ statt. Freitag, 21.04., 18 Uhr Historisches Museum

Die „Königin der Sinfonien“

„Musica“ startet mit deutsch-französisch-ungarischer philharmonie BAYREUTH. Zum Auftakt des Klassikfestivals „Musica“ wird am kommenden Sonntag, 23. April, um 17.30 Uhr in der Bayreuther Stadtkirche mit der „Königin der Sinfonien“ – der 8. Sinfonie in c-Moll von Anton Bruckner, ein besonderer Musikgenuss mit der jungen deutsch-französisch-ungarischen philharmonie geboten. 92 junge Profimusiker aus rund 15 Ländern – das ist geballte Leidenschaft, vielfältiges Talent und interkultureller Dialog, das ist die junge deutsch-französisch-ungarische philharmonie. In den vergangenen Tagen studierte das Orchester unter Leitung von Nikolaus Richter im Europasaal des Internationalen Jugendkulturzentrums in Bayreuth gemeinsam Bruckners monumentale 8. Sinfonie in c-Moll ein. In dieser Woche

geht es jetzt auf große Tournee – mit Konzerten in Straßburg, Wiesbaden, Lübeck und Berlin. Das Abschlusskonzert der Tournee ist dann kommenden Sonntag in der Bayreuther Stadtkirche. Das internationale Orchesterprojekt des deutsch-franzö-

Bayreuther Frühlingsfest

sischen forum junger kunst verknüpft seit 28 Jahren unter der Trägerschaft des Internationalen Jugendkulturzentrum Bayreuth e.V. erfolgreich den Geist der Musik mit dem der Völkerverständigung. Dabei vermittelt das jährlich stattfindende Projekt angehenden Profi-Musi-

kern Schlüsselkompetenzen für eine gemeinsame grenzüberschreitende Zukunftsgestaltung. Bei den Proben in Bayreuth formen die jungen Instrumentalisten mit wechselndem Programm und Besetzung unter der musikalischen Leitung Nicolaus Richters als dynamisches, internationales Orchester einen gemeinsamen Klangkörper, in den unterschiedliche kulturelle Hintergründe einfließen. Wie wichtig es ist, sich dem gesamteuropäischen Kontext zu öffnen, zeigt die ProjektSchirmherrschaft von Bundesaußenminister Sigmar Gabriel und des französischen Außenministers Jean-Marc Ayrault. Karten für das Konzert am 23. April gibt es unter www. musica-bayreuth.de und an der Theaterkasse. rs

Klangmärchen im Zentrum „Ganes“ aus Südtirol treten am 23.04. auf

15. April - 23. April

BAYREUTH. Mit ihren verspielten Melodien und ihren in ladinischer Sprache verfassten Texten über Drachen, Zauberer und Prinzessinnen tauchen Ganes tief in die Welt der Fabelwesen ein. Nach ihrem begeisternden Auftritt auf der Landesgartenschau ist das Trio aus Südtirol nun mit ihrem neuen Album am Sonntag, 23. April, um 20 Uhr im ZENTRUM zu sehen. „An cunta che“, was soviel heißt wie „Man erzählt, dass...“, ist der Name

des neuen Albums von Ganes. Das aus den Schwestern Elisabeth und Marlene Schuen und ihrer Cousine Maria Moling bestehende Trio stammt aus La Val, einem kleinen Dorf in den Dolomiten. Dort lebt ein Teil der nur noch rund 30.000 Menschen, die jenen ladinischen Dialekt sprechen, in dem auch die Texte von Ganes verfasst sind. Tickets an den bekannten Vorverkaufsstellen und unter www.motion-ticket.de. red

Bayreuth Marc Perrenoud Trio

Erstmals tritt das Marc Perrenoud Trio im Rahmen des Bayreuther Osterfestivals bei der Jazz-Night am Samstag, 22. April, um 20 Uhr im AUDItorium im Audi Zentrum bei Motor-Nützel auf. Das Trio aus der Schweiz verbindet mit kraftvoller Intensität und musikalischer Dynamik das Beste des heutigen Jazz aus der ganzen Welt. Samstag, 22.04., 20 Uhr AUDItorium im Audi Zentrum bei Motor-Nützel

Bayreuth Aleksandra Mikulska

Zu einem Klavierkonzert am historischen Liszt-Flügel lädt das Bayreuther Osterfestival am Samstag, 22. April, um 11 Uhr in den Rokokosaal von Steingraeber & Söhne ein. Die vielfach ausgezeichnete polnische Solistin Aleksandra Mikulska spielt Werke von Beethoven, Liszt und Chopin. Samstag, 22.04., 11 Uhr Steingraeber & Söhne

Burg Rabenstein Murder Mystery Dinner

Am Freitag, 21. April, um 19 Uhr öffnet sich auf Burg Rabenstein zum 100. Mal der Vorhang für das Murder Mystery Dinner „Murder for Fun“ in Anlehnung an den Silvesterkultstreifen „Dinner for One“ mit den Charakteren der Miss Sophie und Butler James. Karten unter Telefon 09202/9700440. Freitag, 21.04., 19 Uhr Burg Rabenstein

Bayreuth Bayreuther Frühlingsfest läuft

Seit gestern läuft auf dem Volksfestplatz das Bayreuther Frühlingsfest. Noch bis kommenden Sonntag, 23. April, warten 23 Schausteller sowie gastronomische Betriebe auf die Besucher. An großen Fahrgeschäften sind das Happy Monster, der Dschungel Train und die Geisterbahn „Geisterhöhle“ dabei. Am Mittwoch gibt es beim Familientag halbe Preise an allen Fahrgeschäften. Ein weiterer Höhepunkt ist das große Feuerwerk am Freitag ab 22.15 Uhr. noch bis Sonntag, 23.04. Volksfestplatz Bayreuth


Bayreuther Sonntagszeitung

Aktuell

16. April 2017

5

Die Trauer gemeinsam verarbeiten

Ökumenisches Trauercafé Bayreuth existiert seit fünf Jahren

Elisabeth Nürnberger leitet zusammen mit Bernhard Sparrer das ökumenische Trauercafé. Foto: Roland Schmidt

war, und oft wissen die Betroffenen nicht mehr, wie das Leben weitergehen soll. Der Begriff der Trauer ist bei uns aber nicht nur auf den Tod eines nahen Menschen begrenzt. Verluste, die sehr schmerzen und die ähnliche Gefühle wie die Trauer auslösen, können auch Trennungen in Beziehungen, der Verlust des Arbeitsplatzes, der vertrauten Heimat, der Gesundheit oder anderer wesentlicher Lebensbezüge sein. Auch Menschen, die solche Verluste erlitten haben, sind im Trauercafe willkommen“, so Elisabeth Nürnberger. Trauer ist eine ganz natürliche Reaktion auf tiefgreifende Veränderungen der Erlebniswelt. Jeder einzelne verarbeitet sie individuell. Die Symptome sind ähnlich wie bei einer Depression. „Die Trauer muss verarbeitet werden. Sprachlosigkeit ist eine von vielen möglichen Reaktionen. Diese ist genauso in

Ordnung wie das Bedürfnis, sich mitzuteilen und auszutauschen. Häufig gibt es aber auch das Problem, dass sich Trauernde in einer Gesellschaft, die den Tod als gewisses Tabuthema sieht, das lieber so lange wie möglich verdrängt wird, isoliert fühlen. Hier hilft das Trauercafé. Im geschützten Rahmen dürfen Betroffene hier Trauer zulassen und so sein, wie ihnen zumute ist. Gefühle dürfen ausdrücklich gezeigt werden. Alles, was in der Gruppe gesprochen wird oder passiert, bleibt dort. Nichts dringt nach außen. Dies ist eine unserer wichtigsten Regelungen“, betonte Elisabeth Nürnberger. Das achtsame und behutsame Eingehen auf Gefühle und Gedanken, die mit Trauer einhergehen, birgt die Chance, Verlusterfahrungen ins Leben zu integrieren, Ressourcen zu aktivieren und schließlich in neue

Lebensenergie zu verwandeln. Wichtig ist der Austausch unter Schicksalsgefährten mit gegenseitiger Hilfe und Unterstützung. In geleiteten Gesprächen bieten Elisabeth Nürnberger und Bernhard Sparrer beim Trauercafé Impulse an, die zum Nachdenken, zum Gespräch und zur Entwicklung neuer Perspektiven inspirieren sollen. Auch Einzelgespräche mit den Trauerbegleitern sind möglich. An den jeweiligen Trauercafé-Tagen wird zunächst zum zwanglosen Gespräch bei Kaffee und Kuchen eingeladen. Jeder Interessierte kann unverbindlich einfach vorbeikommen. Dann wird in einem Gesprächskreis der Gedanken- und Erfahrungsaustausch vertieft. Dabei werden auch feste Rituale beachtet, so wird etwa jedes Mal für die Verstorbenen eine Kerze angezündet. Die Teilnahme am Trauercafé ist kostenlos. Für Essen und Getränke werden Spenden erbeten, oft bringen aber auch Teilnehmer selbst gebackenen Kuchen oder eine Packung Kaffee mit. „Im Schnitt kommen 17 Personen zum Trauercafé, darunter auch viele Männer. Dies ist erfreulich, da Männer oft meinen, den Starken geben und ihre Gefühle unterdrücken zu müssen. Für mich ist das Trauercafé in meinem beruflichen Ruhestand eine ganz wichtige Beschäftigung. Hier kann ich meine beruflichen Erfahrungen, aber auch mein persönliches Erleben bei Trauerfällen, weiter einbringen. Die größte Anerkennung für unsere Arbeit ist, wenn Teilnehmer bekennen, dass sie ohne das Trauercafé nicht da wären, wo sie jetzt sind“, bekennt Elisabeth Nürnberger. rs

DEINE STADT DEINE INFOS. Das neue Informationsportal rund um und INbayreuth www.inbayreuth.de

g u l f s u a s g a t Sonn Regensburg nach

p.P. €

89.-

Sonntag, 07.05.2017 Abfahrt:

7.30 Uhr am Parkhaus Oberfrankenhalle Rückfahrt: 19 Uhr Teilnehmerzahl begrenzt

Im Preis enthalten: • Busfahrt ab Bayreuth • Schifffahrt zur Walhalla • Mittagessen und Abendessen (ohne Getränke) • Kleine Stadtführung in Regensburg Infos und Anmeldung: Tel. 0921-1627280-40 info@btsz.de

Bayreuther

Sonntagszeitung

Das SPARezept im April FAKTU lind Salbe mit Hamamelis*

Cystinol akut Dragees* 60 überzogene Tabletten

25 g

Wer wird Bayerische Bierkönigin?

€ 9,99 41%

€ 7,20 39%

Online-Voting ab 18. April – Melanie Fraas aus Coburg im Finale BAYREUTH/MÜNCHEN. Dem Aufruf des Bayerischen Brauerbundes „Willst Du Bayerns Königin 2017/18 werden?“ sind bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 6. März (wir berichteten) 126 Damen aus ganz Bayern gefolgt. Es waren Bewerberinnen aus allen bayerischen Regierungsbezirken vertreten. In einer internen Vorauswahl hat die Jury 24 Damen aus allen Bewerbungen ausgewählt und zum Casting ins GOP Varieté-Theater nach München eingeladen. Dort sammelten die Bewerberinnen erste Bühnenerfahrung und präsentierten sich einzeln vor der Jury. Die Entscheidung, welche der 24 Bewerberinnen am 18. Mai auf der Bühne der Alten Kongresshalle in München im Finale stehen, gab die Jury direkt im Anschluss an das Casting bekannt. Zu den sieben Finalistinnen gehört auch als oberfränkische Vertreterin die Studentin Melanie Fraas aus Coburg, 24 Jahre alt, geboren in Kulmbach.

Begleitung und mu sikalische Unterhaltung von Siggi Stadter

BACH ORIGINAL RESCUE TROPFEN alkoholfrei

NasenSpray ratiopharm* 10 ml

10 ml

€ 2,20 43%

€ 7,60 36%

Sedariston Konzentrat*

Bepanthen Augentropfen

30 Hartkapseln

20 x 0,5 ml

€ 5,40 39% € 9,55 Die sieben Finalistinnen mit Melanie Fraas aus Oberfranken (zweite von rechts). Dr. Lothar Ebbertz, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Brauerbundes, bedankte sich bei allen Bewerberinnen und betonte, wie schwer es doch gewesen sei, sich zwischen so vielen bierbegeisterten und hübschen Bewerberinnen entscheiden zu müssen.

Ab Dienstag, 18. April, 12 Uhr, wird das Online-Voting unter www.bayrisch-bier.de für die sieben Finalistinnen gestartet. Letztendlich wird die Wahl zur Bayerischen Bierkönigin 2017/18 zu je einem Drittel Gewichtung durch das Online-Voting, durch die Jurystimmen und

Foto: red

durch die Stimmen der Gäste im Saal in der Wahlnacht am Donnerstag, 18. Mai, entschieden. Karten für das Finale am 18. Mai in der Alten Kongresshalle in München können in Kürze über www.muenchenticket.de, Tel. 0 89/ 54 81 81 81, gebucht werden. wm

AKTIONSPREIS

aponorm Mobil Basis Blutdruckmessgerät 1 Stück

€ 18,50 17% ***Abgabe erfolgt nur in handelsüblichen Mengen.

Gültig bis 30.04.2017

BAYREUTH. Die Trauer verarbeiten, überwinden und wieder Lebensmut bekommen. Dies alles dauert, wenn man einen nahestehenden Menschen verloren hat, seine Zeit. Gemeinsam mit anderen Betroffenen fällt dies vielen Menschen leichter. Bei dieser Erkenntnis setzt das vor fünf Jahren gegründete ökumenische Trauercafé an, das jeden zweiten und vierten Mittwoch im Monat, jeweils von 16 bis 18 Uhr, im Maximilian-Kolbe-Haus in der Schulstraße 26 stattfindet. Initiatoren des ökumenischen Trauercafés sind die Trauerbegleiter Elisabeth Nürnberger, ehemalige Krankenschwester auf der Palliativstation am Klinikum Bayreuth mit Weiterbildung in den Bereichen Palliative Care und Hospizarbeit, sowie Bernhard Sparrer, Diplom-Sozialpädagoge (FH) und Philosoph. „Als Krankenschwester auf der Palliativstation habe ich viele Menschen am Ende ihres Lebens begleitet. Ich habe aber genauso die Trauer der Angehörigen gesehen und nach Wegen gesucht, diesen zu helfen. Letztlich habe ich das Modell eines Trauercafés als sehr effektive Hilfe und Anlaufstelle, unabhängig von Konfessionszugehörigkeiten oder bestimmten Weltanschauungen, erkannt. Zusammen mit Bernhard Sparrer habe ich mich entschlossen, ein solches Café auch in Bayreuth zu gründen“, erklärte Elisabeth Nürnberger im Gespräch mit der Bayreuther Sonntagszeitung. „Der Tod eines Menschen, der uns nahe steht, greift wie nichts anderes radikal und schmerzhaft in unser Leben ein. Nichts ist mehr, wie es vorher


6

Boulevard

16. April 2017

Bayreuther Sonntagszeitung

S onntagsGedanken Zum Thema: Auferstehung von Pfr. i.R. Hans-Helmut Bayer

„Ich habe den Vorplatz von meinem Elternhaus richten lassen, das alte Asphaltflickwerk und die Pflastersteine raus und eine dicke Schicht Splitt drüber. Jetzt sieht es wieder ordentlich aus. Und stellen Sie sich vor, auf einmal kommen kräftige Büschel mit Tulpen hoch, drücken sich durch den Splitt und tragen dicke Blütenknospen. Die Zwiebeln müssen jahrzehntelang im Boden gesteckt haben!“, erzählt die Kundenberaterin nebenbei. Ist das Auferstehung? Etwas, das aussah wie tot, lebt? Nein. Auferstehung ist das nicht, aber ein schönes Bild dafür. Im Grunde ist das ja in der ganzen Natur so. Die Blätter fal-

len von den Zweigen, über den Winter sehen sie wirklich aus wie abgestorben und dann treibt im Frühjahr neues Leben aus ihnen heraus. Zurzeit ja fast explosionsartig. Das Leben beginnt neu, geht weiter. Ostern, Auferstehung meint etwas Anderes. Da entsteht etwas völlig Neues. Tot ist tot – aber es bleibt nicht dabei. Die Auferstehung Jesu am Ostermorgen, am dritten Tag nach seinem Tod am Kreuz, beschreibt die Bibel nicht als Rückkehr eines Toten in das irdische Leben. Es geht nicht um Reanimation, vielmehr geht es um eine Verwandlung zu einem neuen, unvergänglichen

Leben. Jesus ist der Erste, an dem Gott zeigt, dass seine Liebe zum Leben stärker ist als der Tod. Die Rede von der Auferstehung bzw. Auferweckung drückt das Geschehen bildhaft aus: Wie man vom Schlaf aufsteht oder geweckt wird, so soll es analog auch den Toten einmal widerfahren. Ostern ist die Initialzündung dazu. Paulus wird diesen Vorgang später „Neuschöpfung“ nennen. Damit können wir kritischen und nüchternen Bewohner einer technischen Welt, die sich längst auf die Reise an die Enden des Universums aufgemacht haben, vielleicht am ehesten etwas anfangen.

Ostern, der Vorgang der Auferweckung, fand jenseits menschlicher Beobachtung statt. Die Auferstehung ist von den Christen immer als Wunder verstanden worden, als Eingreifen Gottes in unsere Welt, menschlichem Begreifen entzogen und dennoch nicht unzugänglich. Dass wir nach diesem Leben auf dieser Welt als neue Geschöpfe und Schwestern und Brüder Jesu anders und neu zu einem ewigen Leben in Gottes Universum geschaffen werden? Ich lebe lieber mit dieser Hoffnung, als mit der Aussicht auf die ewige Finsternis des Todes nach meinem Ableben.

Die Schweizer Sterbeforscherin Elisabeth Kübler-Ross hat versucht, todkranken Kindern zu demonstrieren, was im Sterben geschieht. Sie hatte bei ihren Besuchen auf den Krankenstationen eine Handpuppe aus Stoff dabei, eine dicke Raupe. Man konnte sie umstülpen, so dass sie aussah wie eine tote Puppe. Noch ein bisschen dran gezupft – und aus der Puppe wurde ein wunderschöner, bunter Schmetterling! Dies ist auch nur ein Bild für die Neuschöpfung, die Verwandlung, die an Ostern geschieht. Man findet es übrigens auf manchen alten Grabsteinen

Anzeige

Kostenloser Lieferservice B abys im Bayreuther Klinikum

Wir suchen ab sofort

Spülkräfte/Küchenhilfe (m/w) In Voll- oder Teilzeit. Bewerbungen schriftlich oder per Mail: info@metzgerei-duenkel.de Steigstraße 25 95463 Bindlach

NOTDIENSTE am heutigen Sonntag

Alle Angaben ohne Gewähr | Quellen: www.bayreuth.de | www.bayreuther-apotheken.de

ÄRZTLICHER NOTDIENST • DOKHAUS – Bayreuther Notfallpraxis der Hausärzte Spinnereistr. 5 | 95445 Bayreuth | Tel.: 0921/1500019 • MedCenter Bayreuth – Orthopädie und Chirurgie im Herzen von Bayreuth Spinnereistr. 7 | 95445 Bayreuth | Tel.: 0921/1512686-0 ZAHNÄRZTLICHER NOTDIENST • Dr. Stefan Baum | Alexanderstr. 2 | 95444 Bayreuth | Tel.: 0921/65876 TIERÄRZTLICHER NOTDIENST • Tierärztl. Klinik | Friedr.-v.-Schiller-Str. 3c | 95444 Bayreuth | Tel.: 0921/78778880 APOTHEKEN-NOTDIENST • Löwen-Apotheke | Bahnhofstr. 19 | 95444 Bayreuth | Tel.: 0921/726010

Lassen Sie es jetzt Sonntag für sich werden! Eine gesegnete und friedliche Woche, Ihr Pfr. Hans-Helmut Bayer

Hündin Pauline, geboren im Dezember 2014, sucht ein Zuhause mit aktiven Menschen, die sie auslasten.

BAYREUTH. Beim Media Markt Bayreuth macht der Ostereinkauf jetzt doppelt Spaß. „Frohes Nest“ wünscht der Elektrofachmarkt seinen Kunden und bereitet ihnen dazu einige schöne ExtraÜberraschungen.

Ohnehin empfiehlt es sich, beim Kauf von sperrigen und schweren Elektrogeräten den Liefer-Service von Media Markt zu nutzen. Eine Waschmaschine zum Beispiel wiegt gut und gerne 80 Kilogramm und muss fachmännisch angeschlossen werden. Auch wer ein XXL-TV-Gerät kauft, sollte die Schlepperei den Profis überlassen. Das hat gleich mehrere Vorteile: Der Lieferdienst von Media Markt schont nicht nur den Rücken, sondern stellt auch sicher, dass das neue Gerät von Anfang an problemlos funktioniert. Außerdem erspart man sich Ärger, falls beim eigenen Transport etwas schief geht. Wer den Media Markt LieferService nutzt, braucht sich um nichts mehr zu kümmern. Ein bedeutender Vorteil ist nicht zuletzt die Zeitersparnis, denn beim Transport, Aufstellen und Anschließen werden oft wertvolle Stunden geopfert, die man weit sinnvoller nutzen könnte. „Mit unserer kostenlosen Lieferaktion ermöglichen wir unseren Kunden ein regelrechtes Verwöhn-Ostern“, so Arthur Ebert. red

auf unseren Friedhöfen. Die sagen nichts anderes als: Der Herr ist auferstanden! Halleluja!

Z uhause gesucht

Media Markt-Aktion zu Ostern

Dazu gehört auch der kostenlose Liefer-Service, den die Kunden bis Montag, 24. April, beim Kauf von Fernsehern und Haushaltsgroßgeräten ab einem Preis von 299 Euro in Anspruch nehmen können. „Bequemer geht’s nicht: Wir bringen die Geräte ins Haus, stellen sie am gewünschten Platz auf und schließen sie außerdem fachgerecht an“, verspricht Arthur Ebert vom Media Markt Bayreuth. Nicht nur das Einkaufsvergnügen wird bei Media Markt großgeschrieben – auch das Drumherum macht Spaß. „Maßgeschneiderter Service macht das Shopping-Glück perfekt. Davon kann man sich bei unserer Osteraktion überzeugen. Liefern, aufstellen, anschließen – alles geschenkt“, bekräftigt Arthur Ebert. Wer also geplant hat, sich in nächster Zeit einen neuen Fernseher, Kühlschrank oder ein anderes Elektrogroßgerät anzuschaffen, sollte schon jetzt die Gelegenheit beim Schopfe packen!

www.hhbayer.de

Im Bayreuther Klinikum kamen in der vergangenen Woche insgesamt 31 Babys zur Welt. Unser Bild zeigt (v. l.) Koray Yildirim (12.04.), die kleine Gloria Kira (11.04.), Philipp Maximtsev (08.04.), Jack Scott-Brian Arlidge (11.04.) und Marie Kristina Werner (10.04.). Allen Neugeborenen und den Kindern, die beim Fototermin bereits zu Hause waren, auf diesem Wege alles Gute! Foto: Stefan Dörfler

Dieses und viele weitere Tiere werden im Bayreuther Tierheim vermittelt. Foto: Dörfler Tierheim Bayreuth Telefon 0921/62634 www.tierheim-bayreuth.de

Heiß auf den nächsten Gipfel

Warm-up für die Genußveranstaltung rund um die Bratwurst am 28. Mai PEGNITZ. Wenn Zehntausend nach Pegnitz pilgern – dann findet der Bratwurstgipfel im Wiesweiher-Park statt. Am Sonntag, 28. Mai, von 11 bis 17 Uhr, ist es heuer wieder so weit: 16 Metzgereibetriebe aus drei Regierungsbezirken bieten mehr als 30 verschiedene Bratwurstvarianten zur Verkostung an. Bereits zum siebten Mal findet der Bratwurstgipfel in Pegnitz statt. Jeder Betrieb schickt zwei Bratwurstspezialitäten ins Rennen: Eine klassische Bratwurst und eine Kreativbratwurst, bei der der Fantasie keine Grenzen gesetzt sind. Die teilnehmenden Metzgereien sind teilweise zum wiederholten Mal dabei – aber es stellen sich auch immer wieder neue Teilnehmer der Herausforderung. Das Angebot, dass bei einem Warm-up mit Verkostung präsentiert wurde, klingt und schmeckt vielversprechend: Neben dem klassischen Bratwurstbrät kommen unter anderem getrocknete Tomaten, Espresso, Preisel-

Verantwortliche und Teilnehmer des Bratwurstgipfel: V.l. Bürgermeister Uwe Raab, die Fränkische Weinkönigin Silena Werner, die letztjährige Gewinnerin, Bratwurstkönigin Simone Schönleben, die Oberfränkische Bierkönigin Christina Pollnick, HWK-Präsident Thomas Zimmer, Michael Breitenfelder und Daniela Lauterbach von der Stadt Pegnitz. Foto: Munzert beeren, Rote Bete, Mozzarella, Ingwer oder Forelle in die Wurst. „Der Bratwurstgipfel vermittelt auch handwerkliche Qualität und trägt so zum positiven Image des Handwerks bei“, sagt Handwerkskammerpräsident Thomas Zimmer, gleichzeitig auch Zweiter Vorsitzender des ausrichtenden Vereins zur Förderung der fränkischen Bratwurstkultur e.V.. Deshalb

fließt in die Bewertung neben Geschmack und Aussehen der Bratwurst auch die Präsentation und die Standdekoration mit ein. „Wir richten hier in Pegnitz einen Wettbewerb zwischen fränkischen Metzgereien aus“, so Bürgermeister Uwe Raab, „Gewinner sind jedoch die Besucher aus nah und fern. Unsere Veranstaltung zeigt, wie genussvoll hochwertige regio-

nale Produkte sind. Bratwurst, Brot und Bier sind ein fränkisches Lebenselexir“. Die Fränkische Weinkönigin Silena Werner richtet den Appell an alle BratwurstgipfelBesucher, regional einzukaufen. Zusammen mit der Oberfränkischen Bierkönigin Christina Pollnick war sie sich auch einig, dass sich als Getränk zur Wurst Wein wie auch Bier eignen. gmu


Bayreuther Sonntagszeitung

Sport

Medi ringt Frankfurt nieder

7

16. April 2017

Brose siegt in Tübingen 75:87-Erfolg hält Bayern auf Distanz

99:98-Sieg in der Overtime – Playoff-Heimrecht zum Greifen nah BAYREUTH. Mit einem 99:98-Heimsieg nach Verlängerung gegen die Fraport Skyliners Frankfurt hat medi Bayreuth am Gründonnerstag nicht nur mit einer Energieleistung ein Spiel mit einem zwischenzeitlichen 13-Punkte-Rückstand herumgebogen, sondern dank der gleichzeitigen Niederlage der Telekom Baskets Bonn bei Bayern München auch einen Riesenschritt gemacht, um den vierten Tabellenplatz nach der BBL-Hauptrunde und damit das Heimrecht im PlayoffViertelfinale zu sichern. Medi tat sich im ersten Viertel vor 3.098 Zuschauern schwer, ins Spiel zu kommen. Frankfurt traf in den ersten zehn Minuten fünf von sieben Dreiern und wies damit zwischenzeitlich eine phänomenale Quote von 71 Prozent aus der Distanz auf. Beim Zwischenstand von 12:20 nahm Headcoach Raoul Korner die erste Auszeit. Im Anschluss versenkte Steve Wachalski zwei Dreier in Folge für die Gastgeber, Albert Jay English konterte aber nochmals mit einem Treffer aus der Distanz – Frankfurt führte nach dem ersten Viertel mit 18:23.

Medi-Topscorer Trey Lewis setzte sich in dieser Szene gegen die Frankfurter Abwehr durch. Foto: ochsenfoto.de Im zweiten Abschnitt setzten die Fraport Skyliners ihre beeindruckende Vorstellung fort. Bayreuth hatte überdurchschnittlich viele Ballverluste zu verzeichnen und es gelang nicht, aufzuholen. Drei Minuten vor der Halbzeit stand es 31:41 für die Gäste. Bastian Doreth mit einem Dreier und Trey Lewis verkürzten dann zwar auf 36:41, Stefan Ilzhöfer und Quantez Robertson mit den Frankfurter Distanztreffern sieben und acht sowie Isaac Bonga mit einem Korbleger bauten den Vorsprung

jedoch auf 36:49 aus. Lewis kurz vor dem Halbzeitbuzzer verkürzte immerhin noch zum Pausenstand von 38:49. Im dritten Viertel kämpfte sich medi sukzessive heran. Frankfurt fand aber trotzdem immer wieder passende Antworten. Der knappste Abstand war beim Stand von 60:62 nach einem Dreier von Kyan Anderson erreicht. Kurz vor dem Buzzer zum Viertelende erhöhte aber Robertson mit einem Distanztreffer wieder auf 60:65. Im Schlussviertel traf Lewis

drei Dreier aus weiter Distanz in Folge, es stand 74:75, nachdem zuvor beim 71:71 schon einmal ein Gleichstand erreicht war. Robin Amaize brachte medi dann mit 76:75 in Führung. 50 Sekunden vor Schluss sorgte English mit zwei Freiwurftreffern für die Frankfurter 79:81-Führung. Dann verlor Bayreuth den Ball. Das Spiel schien verloren, doch Anderson klaute Max Merz im Aufbau den Ball und glich zum 81:81 aus – Verlängerung. In der Overtime lag zwar Bayreuth fast ständig vorne, konnte sich aber nicht wirklich absetzen. Zwei Freiwurftreffer Sekunden vor Schluss von Anderson zum 99:95 waren schließlich die Entscheidung, auch wenn Robertson nochmal mit einem finalen Dreier zum Endstand von 99:98 verkürzte. Bester Bayreuther Werfer war Lewis mit 30 Punkten. In der Tabelle liegt Bayreuth als Vierter vor dem gestern Abend erst nach Redaktionsschluss beendeten Spiel in Oldenburg drei Siege bei schlechterem direkten Vergleich vor den Telekom Baskets Bonn – und dies vier Spieltage vor Abschluss der Hauptrunde. rs

Tigers spenden für Bayreuther Kinderklinik BAYREUTH. Mit einer Spende über 3.755 Euro unterstützten die DEL2-Profis des EHC Bayreuth die Kinderklinik der Klinikum Bayreuth GmbH. Eine Teilbetrag von 1.415 Euro erbrachte eine nach Saisonende durchgeführte Versteigerung der Torhütermaske von Goalie Tomas Vosvrda. Die restlichen 2.340 Euro stammen aus der Mannschaftskasse der Tigers. Bei der Übergabe des Spendenschecks (Bild) an Dr. Wolf-

gang Pohl, den Leitenden Oberarzt der Kinderklinik, nahmen von Seiten der Tigers Margrit Wendel, die Geschäftsführerin der Spielbetriebs-GmbH, sowie die Spieler Tomas Vosvrda, Sebastian Mayer und Michal Bartosch teil. Dr. Pohl erklärte, dass dank der großen Geste der Eishockeyprofis jetzt Sachen für die Kinder angeschafft werden können, die über das normale Krankenhausbudget hinausgehen. rs/Foto: Rudi Ziegler

Chancenlos in Illertissen Altstadt verliert 3:0 – Tabellenplatz elf ILLERTISSEN. Zehn Tage nach der enttäuschenden 2:0-Auswärtsniederlage in Schweinfurt zog die SpVgg Oberfranken Bayreuth am Gründonnerstag in der Fußball-Regionalliga Bayern auch beim FV Illertissen mit 3:0 den Kürzeren. Illertissen kam zunächst etwas besser ins Spiel und hatte auch in der 20. Minute durch Benedikt Krug mit einem Schuss von der Strafraumkante die erste halbwegs gefährliche Tormöglichkeit, der Ball wurde jedoch von der Altstädter Abwehr geblockt. In der 33. Minute prüfte Sebastian Enderle mit einem gefährlichen Volley-Schuss den Bayreuther Torwart Jonas Hempfling. Nur zwei Minuten später fiel die angesichts der größeren Spielanteile verdiente 1:0-Führung für die Gastgeber: Nach Vorarbeit von Alexander Nollenberger schlenzte Sebastian Schaller das Leder unhaltbar ins lange Eck. Nach der Pause drängte Bayreuth vor 270 Zuschauern

etwas stärker, setzte jedoch weiter keine größeren Akzente. Illertissen ließ sich vielmehr nicht beirren und erhöhte durch Benedikt Krug nach Vorarbeit von Nicolas Jann aus kurzer Distanz in der 58. Minute auf 2:0. Vier Minuten später hatten die Gastgeber durch einen flach ausgeführten Freistoß von Marco Hahn eine weitere gute Möglichkeit, der Ball wurde aber abgeblockt. Die Altstadt war nun endgültig gezwungen, nach vorne mehr zu riskieren, was den Gastgebern Kontermöglichkeiten eröffnete. In der 80. Minute schlug Alexander Nollenberger zu und war nach einer flachen Hereingabe von Sebastian Enderle mit dem langen Bein zur Stelle, um den Ball zum 3:0 und damit zur endgültigen Entscheidung im Altstädter Gehäuse zu versenken. Nach dieser schwachen Auswärtsvorstellung liegt die SpVgg in der Tabelle mit 36 Punkten aus 27 Partien auf Tabellenplatz elf mit sieben Zählern Vorsprung auf den ersten Relegationsplatz. rs

Am Montag im HaWaWi

Altstadt kann ins Stadion zurückkehren BAYREUTH. Eine gute Nachricht für den Bayreuther Fußball: Die SpVgg Bayreuth kann bereits im April zwei ihrer drei Heimspiele im HansWalter-Wild-Stadion austragen. Darauf einigten sich die Altstädter Verantwortlichen mit Vertretern der Stadt in einer Beratung am Montag. Demnach finden die Regionalliga-Partien gegen den SV Seligenporten am Ostermontag und gegen 1860 Rosenheim (22. April, beide Spiele um 14 Uhr) wieder im Hans-WalterWild-Stadion statt, wobei in diesen beiden Spielen aufgrund fehlender Fluchtwege nur die Haupttribüne für Zuschauer geöffnet sein wird. „Wir freuen uns sehr, dass es jetzt doch schon früher klappt“, sagte Trainer Marc Reinhardt, dessen Team zuletzt am 12. September im heimischen Stadion spielen konnte – seitdem war das Hans-Walter-Wild-Stadion aufgrund der Umbaumaßnahmen gesperrt.

Das darauffolgende Heimspiel gegen den 1. FC Nürnberg II am 25. April findet dann noch einmal im Weismainer Waldstadion statt. „Am Ostermontag und Samstag stören wir die Bauarbeiten nicht, an einem Dienstag hingegen schon. Außerdem benötigen wir für das Spiel gegen Nürnberg Fantrennung, was wir auf der Tribüne nicht gewährleisten können“, erklärte Finanz-Geschäftsführer Jörg Neukam. Die beiden Heimspiele gegen den TSV Buchbach (6. Mai) und den FC Ingolstadt 04 II (20. Mai) finden dann wie geplant in Bayreuth statt. Aufsichtsratschef Mathias Fleischmann freute sich über das konstruktive Gespräch mit der Stadt Bayreuth: „Von allen Seiten war der Wille erkennbar, unsere Rückkehr ins Stadion zu beschleunigen und eine gute Lösung zu finden. Das hat uns sehr gefreut“. Nun hofft Fleischmann, auf dieser Basis gemeinsam aufbauen zu können,

Gewohnt emotional begleitete Brose Bamberg-Headcoach Andrea Trinchieri seine Mannen auch beim BBL-Gastspiel in Tübingen. Foto: dpa TÜBINGEN. Nach dem 83:65-Sieg im Oberfrankenderby gegen medi Bayreuth am vergangenen Sonntag blieb der Deutsche Basketball-Meister Brose Bamberg auch am Gründonnerstag im BBL-Gastspiel bei den Walter Tigers Tübingen in der Erfolgsspur und gewann nie gefährdet mit 75:87. Im ersten Viertel lagen die Bamberger schnell mit 9:18 in Front. Nach einem Dreier von Fabien Causeur, dem Top-Scorer der Partie mit 16 Zählern, stand es nach knapp acht Minuten 12:27. Bis zum Ende des Viertels kam Tübingen zwar noch auf 21:33 heran, Bamberg hatte sich aber in den ersten zehn Minuten bereits ein beruhigendes Punktepolster herausgespielt, das bis zur Halbzeit beim Stand von 40:56 noch weiter ausgebaut wurde – und dies, obwohl bei Brose Leon Radosevic, Darius Miller, Lucca Staiger, Nikos Zisis und der Verletzte Elias Harris allesamt nicht im Aufgebot standen. Die Gastgeber zeigten aber dennoch große Moral und ließen sich nicht abschütteln. Viel-

Impressum Verlag und Herausgeber: SaGa Medien & Vertrieb OHG Richard-Wagner-Straße 36, 95444 Bayreuth 09 21 / 1 62 72 80-40 09 21 / 1 62 72 80-60 info@btsz.de www.bayreuthersonntagszeitung.de Geschäftsführung: Gabriele Munzert, Martin Munzert Anzeigenberatung: Martin Munzert (verantw.), Thomas Hacker, Andreas Karger, Stefanie Meister, Stefanie Hoffmann anzeigen@btsz.de Redaktion: Gabriele Munzert (verantw.), Roland Schmidt, Stefanie Meister redaktion@btsz.de Druck: Nordbayerischer Kurier Zeitungsverlag GmbH Theodor-Schmidt-Straße 17, 95448 Bayreuth Auflage: 43.730 Exemplare (ADA II/2016) Zustellung: SaGa Medien & Vertrieb OHG Martin Munzert (verantwortlich) Es gelten die AGB für Anzeigen und andere Werbemittel in Zeitungen und Zeitschriften aus der Preisliste Nr. 1 der SaGa Medien & Vertrieb OHG vom 1.1.2017. Anzeigen und -entwürfe sind verlagsrechtlich geschützt. Nachdruck, Vervielfältigung und elektronische Speicherung nur mit Zustimmung des Verlags. Auflagenkontrolle durch Wirtschaftsprüfer nach den Richtlinien des BVDA

Mitglied im

mehr zwangen sie Brose zu überraschend vielen Ballverlusten und drückten den Rückstand zu Beginn des Schlussviertels, als Bamberg schon etwas in den Schongang geschaltet hatte, noch einmal in den einstelligen Bereich (67:75 gut acht Minuten vor Schluss). Ein Dreier von Janis Strelnieks – mit 15 Zählern und vier von fünf getroffenen Distanzwürfen zweitbester Werfer bei Brose – stoppte jedoch die Tübinger Aufholjagd und brachte Bamberg endgültig auf die Siegerstraße. Am heutigen Sonntag empfängt Brose um 20.30 Uhr in der heimischen Arena Alba Berlin. Ein Sieg in diesem traditionsreichen Vergleich ist Pflicht, um den zweiten Tabellenplatz gegen Bayern München zu verteidigen. rs

Lagerverkauf

19.04. – 22.04. Hasenweg 2 95448 Bayreuth

(beim Kaninchenzuchtverein)

Mi. - Fr.: 13-19 Uhr Sa.: 10-16 Uhr

bis zu -4

0%

E-BIKES MOUNTAINBIKES TREKKING RENNRÄDER STADT KINDERRÄDER Tel.: 0921 / 33 93 00 74 E-Mail: info@hoyler.bike

Professioneller Bike-Service


+++ 30 Jahre MediaMarkt Bayreuth +++

l a m h c a Einf

% 0 7 n u e r z a p s s i b

n e t n i T e . h r c a s i b t d a n tom 2 Klicks kü u a r e d k t i n I m t t n i a e t HP Ins rvice. Jederz e s r e f e i L

Doppelseitig Drucken, Scannen und Kopieren

41

n

10

in

n

en

Sc a

e

14.90

nn

in

n

S ken can

Fa x

K o pie

31

re

0 FINANZIERUNG

nen

Drucken

wEGwaeg rsthwrthj • srthjwrtjn %

re

HP Deskjet 3633 + Fotopapier 3-in-1 Multifunktionsgerät • Drucken auch vom Smartphone oder Tablet • Einfache und schnelle Bedienung bei einem kompakten und platzsparenden Design • ISO Druckgeschwindigkeit von bis zu 8,5 S./Min. in s/w und 6 S./Min. in Farbe Art. Nr.: 2025680

HP OFFICEJET PRO 8715 AIO 4-in-1 Multifunktionsgerät • Drucken, Faxen, Scannen und Kopieren • Druckt bis zu (ISO): Schwarz 22 S/Min. - Farbe 18 S/Min. • Druckauflösung bis zu 4800x1200 • WLAN, LAN, USB • 6,73 cm Display • Kostengünstig durch einzelne Tintenpatronen Art. Nr.: 2139476

Dru c

WLAN für kabelloses Drucken

K o pi

e

Ist Ihr Drucker bereits kompatibel zu Instant Ink?

Diese Drucker sind Instant Ink fähig: HP ENVY 4500 Serie ∙ HP ENVY 4520 Serie ∙ HP ENVY 5530 Serie ∙ HP ENVY 5540 Serie ∙ HP ENVY 5640 Serie ∙ HP ENVY 7640 Serie ∙ HP OfficeJet 3830 Serie ∙ HP OfficeJet 4630 Serie ∙ HP OfficeJet 4650 Serie ∙ HP OfficeJet 5740 Serie ∙ HP OfficeJet 6820 Serie ∙ HP OfficeJet Pro 6830 Serie ∙ HP OfficeJet Pro 6960 Serie ∙ HP OfficeJet Pro 6970 Serie ∙ HP OfficeJet Pro 8210 Serie ∙ HP OfficeJet Pro 8610 Serie ∙ HP OfficeJet Pro 8620 Serie ∙ HP DeskJet 3630 Serie ∙ HP DeskJet 3720 Serie

€ Komfort: Sie genießen den innovativen Lieferservice zu Ihnen nach Hause. Ihr Drucker informiert HP ganz von alleine über seinen Bedarf**.

Umwelt: Sie helfen die Umwelt durch geringe CO2Bilanz zu schützen**.

Kündigung: Keine Jahresgebühr – Sie können die Tarife jederzeit online ändern oder mit 2 Klicks kündigen.

Jetzt in Ihrem Media Markt beraten lassen oder weitere Informationen unter www.mediamarkt.de/hp-instant-ink einholen. ** lt. Herstellerangaben (www.hpinstantink.de)

Anbieter: HP Deutschland GmbH, Schickardstr. 32, 71034 Böblingen

% Finanzierung

0% effekt. Jahreszins. Ab 10 bis zu 33 Monate Laufzeit und einer monatlichen Mindestrate von € 10.- ab einer Finanzierungssumme von € 99.-. Vermittlung erfolgt ausschließlich für unseren Finanzierungspartner: Targobank AG & Co.KGaA, Kasernenstr. 10, 40213 Düsseldorf

MEDIA MARKT TV-HiFi-Elektro GmbH Bayreuth

Spinnereistr. 4 • 95445 Bayreuth • Tel. 0921/7858-0

Öffnungszeiten: Mo-Fr: 9.30-20 Uhr, Sa: 9.30-19 Uhr

Alles Abholpreise. Keine Mitnahmegarantie.


Gesundheit

Bayreuther Sonntagszeitung

16. April 2017

S prechstunde am Sonntag

9

Anzeige

Wenn das Herz schlapp macht – mit PD Dr. med. Christian Stumpf Die Herzschwäche zählt zu den häufigsten Erkrankungen in den Industrieländern und hat, wenn sie nicht behandelt wird, eine ähnlich schlechte Prognose wie eine Krebserkrankung. Daher ist es wichtig, die Warnsignale des Körpers ernst zu nehmen. Am Mittwoch, 26. April, findet ab 18.30 Uhr zum ersten Mal ein Patientenforum für Herzschwäche am Klinikum Bayreuth, Preuschwitzer Straße 101, statt. Erfahrene Herzspezialisten laden an diesem Tag Menschen, die sich rund um das Thema Herzschwäche informieren möchten, zu verschiedenen Vorträgen und Diskussionen herzlich ein. Vorab konnten wir mit dem Initiator des 1. Bayreuther Patientenforums für Herzschwäche, Privatdozent Dr. Christian Stumpf, Chefarzt der Klinik für Kardiologie und Internistischen Intensivmedizin, sprechen. BTSZ: Herr Privatdozent Dr. Stumpf, die Herzschwäche gehört zu den am häufigsten verbreiteten Erkrankungen. Welche Ursachen hat sie und welche Symptome verspüren die Betroffenen? PD Dr. Stumpf: Die häufigste Ursache für eine Herzschwäche ist die koronare Herzerkrankung – die Arteriosklerose der Herzkranzgefäße. Ebenso können auch Herzklappen-

fehler zu einer Herzschwäche führen. Bei jüngeren Patienten ist die Herzschwäche oft eine Folge von Entzündungen des Herzmuskels. Ein typisches Warnzeichen ist eine verminderte Belastbarkeit bereits bei leichten Anstrengungen. Die Betroffenen müssen beim Treppensteigen oder Laufen öfter stehen bleiben, weil sie keine Luft bekommen. BTSZ: Was sollten die Betroffenen dann tun und welche Untersuchungen stehen zur Wahl? PD Dr. Stumpf: Wenn Betroffene eine Leistungseinschränkung verspüren, sollten sie den Hausarzt aufsuchen. Bei einer körperlichen Untersuchung und eine Untersuchung

mit dem Stethoskop kann beispielsweise schon festgestellt werden, ob sich Wasser in der Lunge befindet. Zusätzlich gibt eine EKG-Untersuchung in Ruhe weitere Hinweise. Der Ultraschall des Herzens, die sogenannte die Echokardiografie, zählt für uns Kardiologen zu den wichtigsten Untersuchungen für eine sichere Diagnosestellung. Dabei sehen wir sofort, wie gut das Herz pumpt und ob es Veränderungen am Herzen gibt. Bei koronaren Herzerkrankungen liefert das Herz-CT oder eine Herzkatheter-Untersuchung genaue Auskünfte. BTSZ: Und was dann? Wie wird die Herzschwäche behandelt?

PD Dr. Stumpf: Die Therapie hängt von der Ursache ab. Bei Verengungen der Herzkranzgefäße kommen interventionelle Herzkatheterverfahren wie Stentimplantationen oder aber auch eine Bypassoperation am offenen Herzen in Frage. Ist eine Veränderung der Herzklappe ursächlich für die Herzschwäche, stehen dafür ebenfalls minimal-invasive Verfahren oder die operative Implantation einer neuen Herzklappe, je nach Alter und Begleiterkrankungen des Patienten, zur Wahl. In unserem Herzteam beraten wir Kardiologen uns regelmäßig gemeinsam mit den Herzchirurgen und Anästhesisten, welche Behandlung individuell die beste für die Patienten ist.

D as Programm für Mittwoch, 26. April 1. Bayreuther Patientenforum für Herzschwäche 18.30 Uhr Herzschwäche – Was ist das? Priv. Doz. Dr. med. Christian Stumpf, Chefarzt der Medizinischen Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin der Klinikum Bayreuth GmbH. 18.50 Uhr Schrittmachertherapie bei Herzschwäche Dr. med. Dominik Schultes, Oberarzt der Medizinischen Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin

Mehr Krankmeldungen

der Klinikum Bayreuth GmbH. 19.10 Uhr Pause – kleiner Imbiss 19.30 Uhr Moderne Herzkatheterverfahren in der Behandlung der chronischen Herzschwäche Verena Bauer, Oberärztin der Medizinischen Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin der Klinikum Bayreuth GmbH.

19.50 Uhr Herzschwäche in der ambulanten Nachsorge Dr. med. Wolf von Aufseß, Praxis von Aufseß – Kardiologie – Diabetologie

Anmeldung Da begrenzte Kapazitäten vorliegen, bitten wir um eine Anmeldung per E-Mail: Patientenforum.BT@gmx.de, telefonisch unter der Telefonnummer 0921/400 6502 oder per Fax 0921/400 6509.

Zusätzlich, und da kommt man nicht drum herum, ist eine medikamentöse Basistherapie sehr wichtig. Wir weisen die Patienten immer darauf hin, dass die gewissenhafte Einnahme der Medikamente das A und O ist. BTSZ: Welche Risiken sind mit einer Herzschwäche verbunden? PD Dr. Stumpf: Patienten mit einer dauerhaften Herzschwäche haben ein erhöhtes Risiko, an einem plötzlichen Herztod zu sterben. Denn der kranke Herzmuskel neigt zu Herzrhythmusstörungen – zu Kammerflimmern. Daher raten wir Patienten, die unter einer chronischen Herzschwäche und einer hochgradig eingeschränkten Pumpleistung leiden, zur Implantation eines Defibrillators. Der Defibrillator überwacht das Herz und löst nur dann aus, wenn plötzlich Rhythmusstörungen auftreten. BTSZ: Wie kann man einer Herzschwäche vorbeugen? PD Dr. Stumpf: Eine gesunde Lebensweise mit körperlicher Aktivität, einer ausgewogenen Ernährung und der Verzicht auf das Rauchen sind die beste Medizin. BTSZ: Was erwartet die Gäste beim 1. Bayreuther Patientenforum für Herzschwäche? PD Dr. Stumpf: Mit dem 1. Bayreuther Patientenforum

Jede vierte Kasse teurer

Auswertung der AOK für 2016

Direktor Klaus Knorr: Beitrag der AOK Bayern bleibt stabil

BAYREUTH. Die aktuelle Auswertung der AOK zum Krankenstand für 2016 zeigt: In Stadt und Landkreis Bayreuth sind AOK-versicherte Arbeitnehmer kränker als im bayernweiten Vergleich. Mit 5,3 Prozent (Landkreis Bayreuth) bzw. 5,1 Prozent (Stadt Bayreuth) liegt der Krankenstand über dem Bayernwert von 4,6 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr haben sich in der Stadt Bayreuth genau so viele Beschäftigte und im Landkreis Bayreuth mehr Beschäftigte krank gemeldet. Im Landkreis Bayreuth stieg der Krankenstand um 0,2 Prozentpunkte. Obwohl im vergangenen Jahr weniger Arbeitnehmer wegen Erkältung zu Hause bleiben mussten, waren Atemwegserkrankungen der häufigste Grund für eine Krankschreibung. 43,2 Krankmeldungen je 100 erwerbstätige AOK-Mitglieder gab es im vergangenen Jahr in der Stadt Bayreuth wegen dieser Krankheitsart, im Landkreis Bayreuth waren es 41,0 Krankmeldungen je 100 erwerbstätige AOK-Mitglieder. Im Jahr zuvor waren es 43,8 Krankmeldungen (Bayreuth Stadt) bzw. 46,3 Krankmeldungen (Bayreuth Landkreis). Demgegen-

BAYREUTH. Rund 30 der 113 gesetzlichen Krankenkassen haben seit Jahresbeginn ihren Zusatzbeitrag erhöht. Mehr als jede vierte Kasse ist somit teurer geworden. Die letzten Erhöhungen gab es Anfang April. Davon sind auch Versicherte in der Region betroffen. Wir haben bei AOK-Direktor Klaus Knorr nachgefragt, wie es um die größte bayerische Krankenkasse steht.

über entfielen auf Muskel-/ Skeletterkrankungen 32,8 in Stadt und Landkreis Bayreuth, auf Erkrankungen des Verdauungssystems 17,1 (Stadt Bayreuth) bzw. 16,3 (Landkreis Bayreuth) und auf Verletzungen 18,0 (Landkreis Bayreuth) bzw. 16,4 Arbeitsunfähigkeitsfälle (Stadt Bayreuth). „Geht es um die Dauer der Erkrankung, so verursachen Muskel- und Skeletterkrankungen von allen Krankheitsarten immer noch die meisten Ausfalltage“, so Ilona Birner von der AOK-Direktion Bayreuth-Kulmbach. Statistisch gesehen war deswegen 2016 jeder AOK-versicherte Arbeitnehmer aus der Stadt Bayreuth 6,1 Tage und aus dem Landkreis Bayreuth 6,9 Tage krank geschrieben. 3,6 Fehltage (Landkreis Bayreuth) bzw. 3,0 Fehltage (Stadt Bayreuth) ergaben sich aus Verletzungen, 2,6 Krankheitstage (Stadt Bayreuth) bzw. 2,5 Krankheitstage (Landkreis Bayreuth) wegen Atemwegserkrankungen. Insgesamt war im Freistaat durchschnittlich jeder AOKversicherte Arbeitnehmer 16,9 Kalendertage krank, in der Stadt Bayreuth waren es im Schnitt 18,8 Tage und im Landkreis Bayreuth 19,6 Tage. red

Wird Gesundheit auch für AOK-Versicherte teurer? Klaus Knorr: Wir liegen mit unserem Zusatzbeitrag seit Anfang 2016 genau im Bundesdurchschnitt. Seitdem halten wir den Beitrag stabil und werden dies auch 2017 tun. Bei der AOK Bayern sind rund 4,5 Millionen Menschen versichert, davon mehr als 117.000 bei der Direktion Bayreuth-Kulmbach. Für uns ist wichtig, dass wir für unsere Versicherten auch in der Beitragsfrage ein verlässlicher Partner sind. Deshalb kalkulieren wir lieber etwas vorsichtiger, statt um jeden Preis ein Zehntel Prozentpunkt günstiger als andere zu sein. Die Gesundheitsexperten gehen aber von steigenden Leistungsausgaben aus ... Klaus Knorr: Das ist richtig.

Standorte, in der Region Bayreuth-Kulmbach gibt es sieben AOK-Geschäftsstellen. Zusätzlich haben wir Sprechtage in Gemeinden. Und das wird auch so bleiben. Natürlich setzen wir auch auf Online-Kommunikation. Aber das eine tun, bedeutet für uns nicht, das andere zu lassen. Die Menschen sind verschieden und sie wollen auch auf unterschiedlichen Wegen Kontakt zu uns haben.

Klaus Knorr, Direktor der AOK Bayreuth/Kulmbach. Foto: red Auch wir erwarten höhere Ausgaben. Teilweise wissen wir schon, wie hoch der Anstieg ist, etwa bei der ärztlichen Vergütung oder den Krankenhäusern. Aber das ist im Haushaltsplan bereits eingepreist. Andere Krankenkassen haben Standorte geschlossen, um Kosten zu sparen. Wie hält es die AOK mit ihren Geschäftsstellen? Klaus Knorr: Wir haben einen hohen Marktanteil, da rechnen sich unsere Geschäftsstellen. Und es gehört auch zu unserem Selbstverständnis, dass wir als AOK vor Ort sind. In Bayern haben wir rund 250

PD Dr. med. Christian Stumpf, Chefarzt der Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin der Klinikum Bayreuth GmbH.

für Herzschwäche möchten wir die Öffentlichkeit für das Thema sensibilisieren und die Gäste für eine rechtzeitige Behandlung über die ersten Warnzeichen aufklären. Und wir möchten, dass Betroffene ihre Krankheit verstehen, damit sie regelmäßig ihre Medikamente einnehmen und ein Bewusstsein für körperliche Veränderungen entwickeln, wie beispielsweise eine plötzliche Gewichtszunahme, die ein Hinweis auf Wassereinlagerungen sein kann. Darüber hinaus können die Gäste mehr über moderne Behandlungsmethoden oder die Nachsorge erfahren und uns Ärzten Fragen stellen.

Yoga-Kurs Die Yogalehrerin Marga Geppert bietet in der Psychosozialen Krebsberatungsstelle Bayreuth ab 27. April, 10 bis 11 Uhr, an vier Terminen einen Yogakurs für Krebspatienten an. Mit Körper- und Atemübungen werden Beweglichkeit und Kraft gefördert und Blockaden gelöst. Dabei lernen die Teilnehmer, achtsam mit ihren Bedürfnissen umzugehen und einen Zustand der inneren Ruhe zu erreichen. Der Kurs kostet 40 Euro, Anmeldung unter Tel. 0921/150 30 44.


10

Anzeigensonderseite

16. April 2017

Bayreuther Sonntagszeitung

E nergie und Umwelt

Erneuerbare Energien nachhaltig nutzen BAYREUTH. Wie kann die Energiewende gelingen? Diese Frage wird immer wieder kontrovers diskutiert. Der Ausstieg aus der Atomenergie und der Ausbau der Erneuerbaren Energien sind erste Schritte, hin zu einer umweltschonenderen Energieversorgung.

• • • • •

Um künftig den Bedarf zu decken ist die Erschließung neuer Energiequellen, wie Sonnen- oder Solarenergie notwendig. Foto: Colourbox

Bauthermografie Rauchwarnmeldermontage Legionellenbeprobung Leckageortung Prüfung v. Photovoltaikanl.

Plissee

Sonnen- und Hitzeschutz

78 % weniger Wärmeaufnahme b is zu

Tanken und shoppen! Raimund Tankstelle Wieland-Wagner-Straße Bayreuth

Georg-H agen- Straß e 8 • 895466 WeWeidenberg idenberg Georg-Hagen-Straße • 95466 • Fax:0 909278 8033 Te l.: Tel.: 0 9 209278 7 8 / 83/ 8303 0 3 • Fax: 2 7 8 / /80 33 info@gardinen-gebhart.de • www.gardinen-gebhart.de info@gardinen-gebhart .d e • www.gardinen-gebhart. de

Förderprogramm 2017

Energetische Sanierung Die meisten Hausbesitzer sind keine Experten, wenn es um die Sanierung ihrer Immobi-lie geht. Dennoch werde allzu oft auf

Energie sparen & Klima schützen Ganz einfach mit unserem Förderprogramm. Sichern Sie sich jetzt Ihren

Unser Leben ist ohne Energie nicht möglich. Die Menschen führen sich mit Nahrungsmitteln die Energie zu, die sie brauchen, um Tätigkeiten ausführen zu können. Auch zum Heizen oder Kühlen wird Energie benötigt, ebenso wie um Wege zurückzulegen, Räume zu erleuchten, zu telefonieren oder um sich im Datenverkehr zu bewegen. Derartige Aktivitäten und den damit verbun-denen Energiebedarf gibt es in allen Wirtschaftssektoren, sei es Landwirtschaft, Industrie, Handel, Dienstleistungen, Verkehr, private Haushalte und öffentliche Einrichtungen. In vorindustriellen Zeiten waren die Menschen im Wesentlichen auf Energiequellen angewiesen, die ihnen ihre natürliche Umgebung in ihrer ursprünglichen Form darbot: Wasser, Sonne, Wind, Holz und Kohle. Dadurch wurde auch das Spektrum ihrer wirtschaftlichen Tätigkeiten eingeschränkt. Eine moderne Wirtschaft und technischer Fortschritt konnten sich erst entwickeln, als „neue“ Energieträger verfügbar waren. Dazu zählen nicht nur das Öl und die verschiedenen Ölprodukte, wie Benzin, Diesel oder Heizöl, sondern auch Erdgas und insbesondere die elektrische Energie.

Ihr Partner in der Region für

Sanitär – Heizung – Elektro Planung – Montage – Service

Zuschuss! Alle Infos unter: stadtwerke-bayreuth.de/förderprogramm

Für mein Leben.

in Mistelgau - Bayreuth Neudrossenfeld - Kulmbach Stadtsteinach

www.eprotech.de · Tel. 0800-7240089

Auf dem Weg zu 100% Stromunabhängigkeit Photovoltaikanlage + Senec-Stromspeicher + Senec-Cloud = maximale Stromunabhängigkeit

nec 1 Jahr Se ratis* itrag g Mit der Senec-Cloud nehmen Sie Ihren Strom mit in den Cloudbe Winter und nutzen somit 100% Ihres eigenen PV-Stroms. 16 Jahre ! Garantie Vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenloses Beratungsgespräch mit uns,

den Rat eines Fachmanns verzichtet, so Stephan Pröschold, Sprecher des Initiativkreises Stadtwerke Nordbayern. „Viele machen daher leider das Falsche oder handeln gar nicht, obwohl Investitionen in mehr Energieeffizienz der Umwelt und dem Geldbeutel nutzen.“ Die Mitglieder des Initiativkreises, in dem sich rund 20 regionale Energieversorger zusammengeschlossen haben, seien in jedem Fall erste Ansprechpartner, wenn es um die Planung von Sanierungsmaßnahmen gehe. Gerade weil sich für ein energetisches „Update“ des Hauses so viel tun lasse, wisse man oft nicht, mit was man anfangen sollte, sagt Pröschold. „Verständlich, denn mehr Energieeffizienz kostet zunächst einmal Geld – und das möchte jeder so gut wie möglich anlegen. Aus diesem Grund wird etwa mit einzelnen Projekten gezögert oder diese werden nicht in ein Gesamtkonzept eingebunden. Der eine fürchtet, dass sich „Kleinigkeiten“ ohnehin nicht lohnen und nur eine umfassende Sanierung sinnvoll ist, der andere hält es für überflüssig, ans Ganze zu denken. Beides stimme nicht, betont Pröschold. „Wenn ich etwa alte Fenster austausche, kann das den Heizenergieverbrauch deutlich senken.“ Gleichzeitig müsse darauf geachtet werden, dass die neuen Fenster zur Gebäudehülle passen, damit keine Schäden durch Feuchtigkeit entstehen. Neben neuen Fenstern gibt es eine Reihe anderer effektiver Einzelmaßnahmen, die sogar teilweise noch günstiger sind. Dazu gehört beispielsweise die Isolierung von freiliegenden Heizungsrohren, was ein halbwegs begabter Heimwerker mit Material etwa aus dem Baumarkt selbst erledigen kann.

Ebenfalls sehr wirksam sind die Dämmung der obersten Geschossdecke, die richtige Einstellung der Heizung oder die Auswechslung einer veralteten Heizungspumpe gegen ein modernes Modell. Für diese und andere Vorhaben ist ein Fachunternehmen nötig, was auch zu den Bedingungen dafür zählt, dass Fördergelder der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) gezahlt werden. Soll die Fassade oder das Dach gedämmt werden, ist selbstverständlich ebenfalls eine sachgerechte Ausführung unabdingbar. Die Angst vor Schimmel durch eine gute Wärmedämmung hält der Initiativkreis für unbegründet. Vielmehr würden diese gefürchteten Pilze begünstigt, wenn die Dämmung schlecht sei und es Wärmebrücken gebe. Bauphysiker haben nachgewiesen, dass gerade hochgedämmte Gebäude selten Schimmelpilze aufweisen. Allerdings, betont Pröschold, müsse bei der Planung und Bauausführung ein Lüftungskonzept umgesetzt werden. Zu überlegen sei der Einbau einer Lüftungsanlage. Zudem komme es darauf an, wie sich die Bewohner verhalten. „Es sollte in den Räumen nicht zu feucht sein, weshalb das Wäschetrocknen in Wohnräumen tabu ist.“ Besonders schnell zahlt sich in der Regel der Wechsel von einer ineffizienten Heizung zu einer Anlage aus, die dem Stand der Technik entspricht. Dabei stellt sich unter anderem die Frage, welcher Energieträger verwendet werden soll. Viele Hausbesitzer sind der Meinung, mit einer Holzpelletheizung unabhängig von den Energiemärkten zu werden, was Pröschold als Irrglauben bezeichnet. Pröschold: „Holz gehört zwar zu den nachwachsenden Rohstoffen, ist aber dennoch ein knappes Gut, dessen Preis von Angebot und Nachfrage abhängt.“ Der Initiativkreis empfiehlt dort, wo es möglich ist, die Kombination einer Erdgas-Brennwertheizung mit einer Solarwärmeanlage. Mieter und vor allem Käufer schauen auf Energieeffizienz. Wer ein Haus oder eine Wohnung vermieten oder verkaufen will, muss einen Energieausweis vorlegen. Der Gesetzgeber will es Mietern und Käufern erleichtern, den energetischen Zustand des Gebäudes einzuschätzen. gmu/Initiativkreis Stadtwerke/ bpb

Der Held was er verspricht. • Premium-Heizöl thermoplus heizt effizienter und schont die Anlage • TOTAL Holzpellets in zertifizierter Qualität nach DINplus und ENplus A1 Ihr TOTAL Kundenzentrum in Hof Einfach anrufen: 09281- 7 16 20 oder gebührenfrei: 0800 -11 34 110

eco.Tech GmbH, Bernecker Straße 15, 95448 Bayreuth, 0921-1512540 oder kommen Sie einfach vorbei.

* Bei Kauf eines Senec-Stromspeichers und Abschluss einer Senec-Cloud bis zum 31.05.2017

www.heizoel.total.de

TOTAL Mineralöl GmbH


Anzeigensonderseite

Bayreuther Sonntagszeitung

16. April 2017

11

Vom türkischen Restaurant zum „sportsfreund“ Mit Eigenengagement und Visionen zum Traum

Freude am

Bauen

TrautnerBau GmbH & Co. KG Bauunternehmung Pottensteiner Straße 8 95447 Bayreuth

www.trautner-bau.de

BAYREUTH. Was nicht alles in kurzer Zeit möglich ist, wenn man den Willen hat und ein Ziel vor Augen. Innerhalb von vier Monaten hat Steffen Conrad das ehemalige Restaurant Deniz an der Schulstraße 23 komplett umgebaut und seinen Traum vom eigenen Fitnessstudio verwirklicht. FFEN CONR AD STE

sports

freund

Kein Fitnessstudio, wie man es kennt, sondern ein „sportsfreund“ eben! Ein Treff für Sportbegeisterte und diejenigen, die es noch werden möchten. Denn was hier zählt, ist der Spaß, die Leidenschaft, das Beseitigen von Schmerzen und das Verwirklichen von Zielen. Wer schnödes Pumpen erwartet, wird hier enttäuscht. Dieses familiäre Mikrostudio setzt auf individuelle Betreuung und eine Mischung aus Therapie und Training. Denn aus Steffen Conrads langjähriger Erfahrung zeigte sich, dass nur eine gesamtheitliche Betrachtung des Körpers auch wirklich Sinn macht. Zu beschreiben was man hier machen kann, fällt schwer. Denn hier kann man sich je nach Ziel oder Beschwerden gemeinsam mit seinem Trainer ein eigenes, effektives Paket zusammenschnüren. Grundbasis bildet das Training – TRX Slingtraining, Xbody EMS-Training, Oldschool Zirkeltraining oder Personaltraining – immer mit einem Trainer an der Seite. Wem das nicht ausreicht, der kann auch eine zweite Einheit

einlegen, die Kurse besuchen oder das freie Training im Geräteraum nutzen. Will man mehr, bekommt man mehr! Denn zusätzlich kann der Körper mit Physiotherapie, Taping, Flossing oder K.O.R.E performance wieder in die richtige Bahn gebracht werden. Und neben dem Körperlichen ist natürlich auch für das leibliche Wohl gesorgt. Denn mit den richtigen Zusatzpaketen braucht man an nichts mehr denken, außer an den vereinbarten Termin. Servicewüste Deutschland adé – vom Getränkeservice über Handtuch bis hin zum Wäscheservice der Sportbekleidung ist alles möglich. Der Diplom-Sportökonom Steffen Conrad ist schon seit 15

Jahren in der Fitnessbranche, vermarket seit vier Jahren erfolgreich sein eigenes, funktionelles Trainingskonzept und bildet europaweit Trainer aus. Mit dem „sportsfreund“ geht er einen Weg, den man in Deutschland kaum kennt. Wir haben Steffen gefragt was ihn antreibt und warum er diesen Schritt gegangen ist: Was war die Initialzündung für deinen Schritt zum eigenen Studio? Eigentlich war dies einfach nur Fügung. Mein Vormieter kam auf mich zu und sagte, er würde aufhören. Mein Bauchgefühl sagte, jetzt oder nie – und bislang hat mich mein Bauchgefühl nicht enttäuscht. Und warum dann genau hier in Bayreuth und dann so ein Studio?

Die langjährige Erfahrung mit Freizeit- und Spitzensportlern zeigte mir, was den meisten Menschen gut tut, was die Bedürfnisse sind und was sie dafür „aufgeben würden“. Denn sind wir mal ehrlich, am liebsten würden alle ohne Aufwand einen Traumkörper haben. An die Funktionalität denken viele erst, wenn es mit Schmerzen zu spät ist. Ich möchte mit dem „sportsfreund“ den Spaß am Sport mit sinnigen Methoden kombinieren, um beides gut mit unseren Schützlingen zu erreichen. Du gehst vom Design ja einen anderen Weg, als die Studios, die man kennt. Warum? Ich habe bei meinen Ausbildungen und Conventions in Deutschland und der Welt viel gesehen und mir schon lange ein Bild ausgemalt, wie mein eigenes Studio aussehen könnte. Ein bisschen von hier, ein bisschen von da, diese Umsetzung von

dort... Und dann hab ich es einfach so gemacht, wie es mir gefällt. Ganz eigennützig. Ich hoffe, viele teilen meinen Geschmack und fühlen sich genauso wohl wie ich. Du hast ja unglaublich viel selber gemacht, aber gelernt hast du etwas anderes. Wie erging es dir dabei? Naja, unter einem gewissen Druck ist man im Stande, vieles zu leisten. Und da ich früher schon viel mit meinem Vater gewerkelt habe, bin ich glücklicherweise nicht mit zwei linken Händen ausgestattet. Und dann heißt es: einfach machen. Klar hab ich vorher noch nie eine Wand verputzt oder einen Boden ausgeglichen und verlegt. Aber mit dem Ziel vor Augen und dem Zeitdruck im Nacken ist die Motivation hoch gewesen, das zu lernen. Zum Glück wusste ich, wen ich fragen kann, wie es geht. Und irgendwie hat es dann immer geklappt. Was wünschst du dir nun für deinen „sportsfreund“? Dass ich meine Leidenschaft für den Sport so vielen Menschen wie möglich weiter geben kann und ihnen somit zu ihren Zielen verhelfe, sie schmerzfrei mache und wir jede Menge Spaß dabei haben. Das wünschen wir dir auch!

Unsere Sportlichen Fit durch das Jahr!

Conny‘s Fitness Brot

Low Carb Brot

kalorienvermindertes Dinkelvollkornbrot mit Karotten und Äpfeln

nur 3,4g Kohlenhydrate auf 100g

„Schlank im Schlaf“

Bäckerei / Konditorei Lang · Jean-Paul-Str. 7 · 95444 Bayreuth Tel. 0921 / 64408 · Fax 0921 / 515252 · www.baeckerei-lang.de

Holz- und Farbenfachhandel Bamberger Str. 9-13 95445 Bayreuth

0921 78 66 17 12 www.dw-holz.de


12

Anzeigensonderseite

16. April 2017

Bayreuther Sonntagszeitung

O stern in Bindlach

DEINE STADT DEINE INFOS. Das neue Informationsportal rund um und INbayreuth www.inbayreuth.de

Bahnhofstr. 18 • 95463 Bindlach

Geschäft: 09208/57531 • Fax: 09208/5709146 www.dachdackerei-seiter.de • E-Mail: info@dachdeckerei-seiter.de

BINDLACH. Bindlach ist eine stetig prosperierende Gemeinde am nördlichen Rand der Stadt Bayreuth. Derzeit sind in der Kommune gut 7.200 Personen mit Erstwohnsitz gemeldet. Die Bindlacher Betriebe und Firmen bieten mehr als 2.000 Arbeitsplätze. Ein großes Ziel in Bindlach ist die Neugestaltung der Ortsmitte im Bereich der Bundesstraße 2, erläuterte Bürgermeister Gerald Kolb im Gespräch mit der Bayreuther Sonntagszeitung. Um hierfür Mittel aus der Städtebauförderung erhalten zu können, ist die Erstellung eines Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes (ISEK) erforderlich. Hierzu wurde bereits unter Beteiligung der

Bürger eine „Zukunftswerkstatt“ durchgeführt. Ende April sind jetzt alle Jugendlichen der Gemeinde eingeladen, mitzudiskutieren, wie sich Bindlach in Zukunft entwickeln soll. Bei den angestrebten Maßnahmen in der Ortsmitte geht es unter anderem um den Abriss der Häuser Bayreuther Straße 1 und 3 sowie Bernecker Straße 2, die sich im Besitz der Gemeinde befinden. In diesem Bereich soll die Ortsdurchfahrt sicherer gestaltet werden. Ferner geht es um die weitere Verwendung der zwei denkmalgeschützten Häuser auf dem alten Brauereigelände und um die zukünftige Weiterentwicklung auf diesem gesamten Areal. Für die Bindlacher Feuerwehr soll voraussichtlich 2019

Bürgermeister Ge rald Kolb

Aufstrebendes Unterzentrum im Herzen Oberfrankens

auf einem Grundstück neben der Gartenkolonie bei der Autobahnbrücke ein neues Domizil errichtet werden. Bevor mit den Bauarbeiten begonnen werden kann, müssen allerdings zu-

Der vom Obst- und Gartenbauverein Bindlach geschmückte Osterbrunnen vor dem Rathaus ist alljährlich ein besonderer Blickfang und ein beliebtes Fotomotiv.

Fliederweg 2 • 95463 Bindlach Tel. 09208/57214 • Fax 09208/586965 • Mobil 0170/3078616

Foto: Roland Schmidt

SCHMIDT

Elektro GmbH

Jägersteig 8 • 95463 Bindlach

ektro

Antennen- und SAT-Anlagen Beleuchtungstechnik EDV - Verkabelungen Eletroinstallation Installationsbus EIB Kundendienst Photovoltaikanlagen Speicherheizungen Telefon-Anlagen

Tel.: 09208 / 65 54 52 • Fax: 62 79

www.sel-schmidt-elektro.de • info@sel-schmidt-elektro.de

Bestattungsinstitut

Sprenger

Erdbestattung - Feuerbestattung - Sarglager - Überführungen

Thomas Sprenger Kirchgässlein 1 95463 Bindlach Telefon: Fax: Mobil: E-Mail:

0 92 08 - 3 08 0 92 08 - 58 03 35 01 71 - 3 01 00 99 th-sprenger@t-online.de

23

nächst heuer nach Absprache mit dem Wasserwirtschaftsamt zum Hochwasserschutz für das Grundstück zwei Wasserrückhaltebecken gebaut werden. Fortsetzung auf Seite 13


Anzeigensonderseite

Bayreuther Sonntagszeitung

16. April 2017

13

O stern in Bindlach

Dynamische Gemeinde in Stadtnähe

Fortsetzung von Seite 12 Mit Unterstützung aus dem Kommunalen Investitionsprogramm des Bundes laufen ab 8. Mai Umbauarbeiten am Bindlacher Rathaus. So wird zur Sicherstellung der Barrierefreiheit hinten am Gebäude ein Aufzug angebaut. Dies hat zur Folge, dass künftig hinter dem Rathaus keine Autos mehr vorbeifahren können. Außerdem werden der Brandschutz auf den aktuellen Stand gebracht und eine Fluchttreppe angebaut. Die Gesamtkosten der Arbeiten am Rathaus belaufen sich auf 410.000 Euro, hierauf gibt es 292.000 Euro Zuschuss. Kurz vor der Fertigstellung steht die Dorferneuerung in Ramsenthal. Da der Gemeinderat, wie von der Rechtsaufsicht zwingend gefordert, zum 1. Juli eine Straßenausbaubeitragssatzung einführen muss, sollen die Maßnahmen in Ramsenthal in jedem Fall noch vor diesem Datum abgerechnet werden, um eine Belastung der Ramsenthaler Bürger zu vermeiden. In Sachen Breitbandausbau sollen heuer letzte „graue Flecken“ im Außenbereich einen Anschluss an das „schnelle Internet“ bekommen. Der erste Bauabschnitt der Umgehungsstraße am Bindlacher Berg wurde im vergangenen Jahr offiziell eingeweiht. Die weiteren Abschnitte sollen im kommenden oder übernächsten Jahr in Angriff genommen werden.

Marinierte Schälrippen vom Schwein 1 kg

Putenflügel Hahn, frisch Herkunft: laut Auszeichnung 1 kg

4.29

Rinder-Leber 1 kg

Schälrippen vom Schwein 1 kg

.49

2

Putenoberkeule mit Haut und mit Knochen frisch Herkunft: laut Auszeichnung 1 kg

Der zweite Abschnitt umfasst die Verbindungsstraße vom Gewerbegebiet Richtung Dressendorf. Im dritten Abschnitt erhält die bestehende Straße im Gewerbegebiet einen neuen Belag. Außerdem stehen heuer mehrere Wasserleitungs- und Kanalbaumaßnahmen an. Zur Optimierung der Versorgungssicherheit wird für 1,3 Millionen Euro eine zusätzliche Verbindungsleitung zwischen dem Hochbehälter und der Verteilungsanlage errichtet. Da das alte Kanalnetz aus den 1960erJahren stammt, wird sukzessive eine Erneuerung notwendig, so der Bürgermeister. Heuer werden 500.000 Euro für die Erneuerung von Kanalsträngen in Bindlach und den Außenorten vorgesehen. In Pferch wurde privat ein neues Baugebiet erschlossen, erste Bauanträge wurden bereits eingereicht. „Auch für den Hauptort Bindlach haben wir eine große Nachfrage nach Bauplätzen, aber derzeit fast keine freien Grundstücke. Dies ist für die Gemeinde eine etwas problematische Situation, da es momentan schwierig ist, Landwirte zu begeistern, Flächen für die Ausweisung eines Neubaugebietes zur Verfügung zu stellen. Derzeit werden die Baulandpreise in die Höhe getrieben. Es ist klar, dass das Angebot den Preis diktiert. Wir müssen hier aber schon sehen, dass wir mit den Füßen auf dem Boden bleiben“, betonte Gerald Kolb. rs

7.39

1

Schwarzer Ceylon Tee „Otbornij“, 100Btl., 200 g Pack., 100 g = 1,00

1.99

so vielseitig sind die Gemeinden

Unser Selfie-Wettbewerb: Welche Gemeinde hat die Nase vorne? BAYREUTH. Das Bayreuther Land hat viel zu bieten: Eine intakte Natur, herrliche Wanderwege, ein gut ausgebautes Radwegenetz, Museen, Schlösser, Burgen, Theater und attraktive Feste. In jeder Gemeinde im Landkreis ist Besonderes zu finden. Eckersdorf besticht durch Schloss und Park Fantaisie, in Bindlach ist die zwischen 1766 und 1782 errichtete prächtige Markgrafenkirche zu besichtigen und Heinersreuth hat die idyllische Auenlandschaft des Rotmaintales mit sieben historischen Mühlen vorzuweisen. Eine Gemeinde-Challenge soll die schönsten Seiten des je-

gewinnen@btsz.de, mit dem Stichwort Selfie und dem Gemeindenamen senden. Die Gemeinde mit den meisten Selfies nimmt an einer Verlosung teil. Die eingeschickten Selfies werden auf unserer Facebook-Seite gezeigt.

Hackfleisch vom Schwein 1 kg

2.69

.19

3

0

- 22%

Biskuittörtchen „Prajitura fina de Casa“ , „Prajitura de casa cu cacao si vanilie“ oder Kuchen „AMBASADOR“, je 300 g Schale, 1 kg = 5,97

1.79

5,69

Teigtaschen mit Quarkfüllung „Wareniki“, 450 g Pack., 1 kg = 2,87

Lauchzwiebel oder Radieschen Herkunft, Kl.: laut Auszeichnung je 1 Bund

Kartoffeln neue Ernte Herkunft, Kl.: laut Auszeichnung 1 kg

1.29

4.99

.89

Äpfel versch. Sorten Herkunft, Kl.: laut Auszeichnung je 1 kg

4.79

Rotbarsch ohne Kopf Herkunft: laut Auszeichnung 1 kg

Eingelegte Gurken „Ogorki kwaszone“ versch. Sorten, je 700 g Btl., Abtr. 1 kg = 2,55

3.59

Teigtaschen mit Schweine- und Rindfleisch oder mit Schweinefleisch und Kürbis „Manty“, je 900 g Pack., 1 kg = 5,33

Krustenbraten / Schweineschulter ohne Knochen mit Schwarte zugeschnitten 1 kg

2.79

Eingelegte Gurken „Malosolnye“, 1150 g Eimer, Abtr. 1 kg = 6,53

weiligen Ortes ins Bild rücken. In den kommenden Wochen stellen wir regelmäßig Landkreis-Gemeinden vor und fordern unsere Leser auf, uns Selfies aus der jeweils vorgestellten Kommune zu schicken. So lernen unsere Leser nicht nur das Umland besser kennen, auf die Einsender der Selfies wartet auch noch ein Preis. Die Einsender der Gemeinde mit den meisten Selfies nehmen an einer Verlosung teil: Zu gewinnen ist ein Wochenende im ****S-Wellnesshotel Sonnenhof im Naturpark Bayerwald. Es gibt also viel zu entdecken, mitmachen und jede Menge Selfies schicken! gmu

Und so wird’s gemacht: selfie anfertigen und an die Bayreuther Sonntagszeitung,

1.99

3.99

Bayreuther

Sonntagszeitung

Der Landkreis von seiner schönsten Seite!

Pangasiusfilet tiefgefroren, 800 g Pack., 1 kg = 3,49

3.59

Lachskaviar „Krasnoe zoloto“ 300 g Dose, 1 kg = 57,97

Schönes Bayreuther Land

- 31%

Weißkraut neue Ernte Herkunft, Kl.: laut Auszeichnung 1 kg

Milchsauer vergorener Weißkohlkopf, vakuumiert, 1 kg St.

Gültig von Di. 18.04. bis Sa. 22.04.2017*

0.69 0.55

0.89

Leckeres aus Heimat! Schwarze Oliven „IBERICA“ ohne Stein, 420 g Dose, Abtr. 1 kg = 5,83

0.99

Likör „Vodka Melon“ 16% vol., 0,7 L Fl., 1 L = 9,56

6.69

0.79 Buchweizen „DA“, 800 g Pack., 1 kg = 1,57

1.49 Maisknabbererzeugnis „Mascha und der Bär“ auch mit Milchgeschmack, je 160 g Pack., 100 g = 0,54

0.85

*Alle Artikel solange der Vorrat reicht. Für Druckfehler keine Haftung. Alle Preise sind in Euro inkl. MwSt. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Abbildungen ähnlich. .Diese Angebote gelten nur in dem nachfolgenden werbenden Markt:

1.25

Kefirerzeugnis „Monomilk“ 1,5% Fett, 375 g Fl., 1 kg = 1,31

0.49


14

Anzeigensonderseite

16. April 2017

Bayreuther Sonntagszeitung

S hoppen und sparen

Outlets in der Region im Überblick

Gardinen Dekostoffe Möbelstoffe Sonnenschutz Vorhangschienen Nähservice Ausmessen Montieren Objektausstattungen Fritz Reingruber GmbH+Co.KG Brunnengasse 1-3 95126 Schwarzenbach/S. Telefon 09284 - 960 17 Montag - Freitag 9:00 - 18:00 Uhr Samstag 9:00 - 13:00 Uhr

Bermas Lederwaren auf 300 Quadratmetern. Fotos: red

„passt nicht, gibt‘s nicht“, ist das Motto von Hosen Meier.

Service und Verkauf: Familienunternehmen Betten Geisl.

Mode von MADELEINE Mode in hoher Qualität.

BAYREUTH. Markenkleidung, Bademode, Spielwaren, Stoffe und Gardinen, Lederwaren, Möbel, Elektronikartikel, Wohnaccessoires – in allen Bereichen lässt sich bares Geld sparen. Fabrikverkäufe und Outlet-Center in Bayreuth und der Region bieten Markenprodukte mit satten Rabatten an. Hier unsere Übersicht:

ßen Größen und Kurzgrößen und in besonders hochwertigen Materialien. In bewährter Markenqualität werden Artikel aus der Vorsaison aus dem Atelier Goldner Schnitt-Qualität, ebenso wie Artikel mit kleinen Fehlern angeboten. Schnäppchenjäger zahlen Lagerverkaufspreise und erhalten auf ausgewählte Artikel bis zu 70% Rabatt.

Schalenkoffer, Weichgepäck oder Rollenreisetasche, Einkaufskörbe oder -trolley, Freizeit- und Wanderrucksäcke, Täschchen und Rucksäcke für den Kindergarten, Business Ware aus Leder klassisch als Aktenkoffer oder Umhängetasche und natürlich Schulranzen. Geschultes Fachpersonal nimmt sich Zeit für Kinder und passt den Schulranzen optimal an den Rücken an. Der BERMAS Outlet-Shop bietet Markenwaren zu Outletpreisen.

selbstbewusste Business-Mode, kombinationsstarke Basics, trendsichere Accessoires und luxuriöse Dessous. Neben Mode wird das Sortiment durch Schuhe und Accessoires ergänzt. Ob Online, per Katalog, in den eigenen Boutiquen oder den Outlets – es wird Wert auf persönlichen Service, individuelle Beratung und ein besonderes Einkaufserlebnis gelegt. MADELEINE-Outlet Stores finden sich in Forchheim und Hechingen bei Tübingen.

Alles für einen gesunden Schlaf – Betten Geisl, Unterwaiz: Das Traditionsunternehmen wird bereits in der vierten Generation erfolgreich in Unterwaiz geführt. Kernkompetenzen des Familienbetriebes sind die vor Ort gefertigten Decken und Kissen aus hochwertigen Daunen. Betten Geisl übernimmt selbstverständlich auch alle Serviceleistungen wie die fachkundige Reinigung bzw. Wäsche der Federn. Ergänzt wird das Angebot durch namhafte Qualitätsprodukte wie Bettwäsche, Handtücher, Matratzen, Lattenroste und Synthetikwaren, unter anderem von Estella, Cawö, Janine, Kaeppel, Ross, Schultz, Irisette und Gertz.

„...passt nicht, gibts nicht“ – Hosen-Meier, Lichtenfels: Die Firma Hosen-Meier aus Mistelfeld bei Lichtenfels besteht seit 1965 und war ursprünglich eine reine Hosenfabrik. Durch den später eingerichteten und noch heute erfolgreich laufenden Fabrikverkauf kommt der Kunde in den Genuss hervorragender Ware zu günstigen Preisen. Heute produziert die Firma in vier Betrieben über 1.000 Hosen täglich und betreibt neben dem eigenen Outlet -Shopping noch eine Verkaufsfiliale in Bad Staffelstein. Hier werden neben Damenund Herrenhosen aus eigener Produktion auch Leder- und Trachtenbekleidung sowie aktuelle Mode für Kommunion und Konfirmation angeboten. red

Atelier Goldner Schnitt, Münchberg In Münchberg finden modebewusste Damen exklusive Mode sowie zeitlose, elegante Bekleidung für jeden Anlass in gro-

BERMAS Outlet-Shop, Erbendorf: Auf mehr als 300 Quadratmetern erwartet den Kunden eine riesige Auswahl an Gürteln, Börsen, mindestens 2.000 Handtaschen, Reisegepäck als

Das Lederwarengeschäft mit der r i e s i g e n Auswahl

Betten Reisegepäck,Rucksäcke,Handtaschen,Tücher Business, Börsen, Gürtel, Reisenthel, Schulranzen... zu bekannt günstigen Outlet Preisen.

www.bermas-erbendorf.de

Bermas Lederwaren GMBH & CO KG Bruckmühle 4, 92681 Erbendorf, Tel: 09682-915015 direkt vor der Türe: Öffnungszeiten: Mo-Fr: 9.00-18.00 h Nur 30 Min. 9.30-12.30 h von Bayreuth Sa:

P

Mehr Mode in Leder werksverkauf | kommen | kaufen | sparen

Trachtenoutfits und Ledermode

maddox-outlet.de

Große Auswahl von Kopf bis Fuß für die ganze Familie Schleusenstraße 21 96247 Michelau Fon 0 95 71 / 8 99 16 Fax 8 99 39

Öffnungszeiten: Mo.12 – 17 Uhr Di. bis Fr. 9 – 17 Uhr Parkplätze direkt Sa. 9 – 13 Uhr am Firmengelände

Geisl

90 Jahre

Markenware zu Jubiläumspreisen

&

2 Synthetik Kopfkissen, 80 x 80 cm 2 Synthetik Zudecken, 135 x 200 cm Made in Germany, waschbar bis 60°, trocknergeeignet

jetzt nur

90,- €

nur solange Vorrat reicht

Bettenfachgeschäft Geisl • Weikenreuther Str.19 • 95500 Heinersreuth • Tel: 09203/351 Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 9-12 Uhr 14-18 Uhr Mittwoch 9-12 Uhr, Samstag 10-14 Uhr

MADELEINE Mode GmbH, Forchheim Seit über 30 Jahren ist die MADELEINE Mode GmbH der Versand-Spezialist für hochmodische Damenmode mit höchstem Qualitätsanspruch. Die bis zu zehn topaktuellen MADELEINE-Kollektionen pro Jahr bieten exklusives High-Fashion,


Anzeigensonderseite

Bayreuther Sonntagszeitung

15

16. April 2017

P erfekt gepflegt in den Frühling Expertentipps für Haut, Haare, Nägel und Figur

BAYREUTH. Die Natur ist aus dem Winterschlaf erwacht und die ersten warmen Sonnenstrahlen verscheuchen den Winterblues. Nach Monaten trockener Heizungsluft und Kälte brauchen unsere Haut, Haare und Nägel besonders viel Pflege. Hier unsere Expertentipps für einen strahlenden Start in den Frühling. Für die Trendfrisuren im kommenden Frühling und Sommer gilt vor allem eins: Man hat die Qual der Wahl. Ob wilde Locken, Rapunzelzopf oder femininer Longbob – Vielseitigkeit und stilvolle Verwandlungen stehen im Vordergrund.

Fülle für die neuen Styles Doch gerade feinem Haar fehlt es häufig an der Fülle für die abwechslungsreichen Stylings. Immer mehr Frauen entscheiden sich deshalb für eine professionelle Haarverlängerung oder -verdichtung, mit der sich verwandelbare Looks für jeden Tag oder besondere Anlässe problemlos zaubern lassen. Oft genügen schon wenige Echthaarsträhnen, die vom Friseur mit der sogenannten Ultraschallmethode im Haar nahezu unsichtbar eingesetzt werden.

Wasser, reduziert sich auch der Wassergehalt in den Milliarden Hautzellen. Die Widerstandskraft der Haut nimmt ab. Die Haut trocknet aus, verliert an Spannung und bekommt kleine Fältchen. Für einen gleichmäßigen und strahlenden Teint sollte man daher ausreichend und gleichmäßig über den Tag verteilt trinken. red

Familienfriseur Sabine Dettke Alexanderstr. 11–13 95444 Bayreuth Tel. 0921/1510005 Öffnungszeiten: Di.–Fr., 8–18 Uhr • Sa., 8–13 Uhr

Sommer, Sonne und mehr

Erweitertes Angebot bei Inside Sun & care

Jetzt erhältlich: uttertag! Gutscheine für M

Kulmbacher Str. 5 • 95445 Bayreuth Tel.: 0921 / 15 05 272

NEUERÖFFNUNG

Mineralwasser ist entscheidend für einen strahlenden Teint Unsere Haut hat es nicht leicht. Mal ist sie zu sehr eingehüllt, mal ist sie schutzlos der Macht der Elemente ausgesetzt. Es ist nur verständlich, dass ein schöner Teint nicht ohne eigenes Zutun entsteht, sondern intensiver Pflege bedarf. Unser größtes Organ benötigt vor allem viel Feuchtigkeit – und zwar von innen. Ein prüfender Blick ins Gesicht lässt sofort erkennen, ob ein Mensch ausreichend trinkt. Fehlt dem Körper

Nürnberger Str. 39 95448 Bayreuth (kostenfreie Parkplätze)

Terminvereinbarung unter: 0921 / 16038861

Öffnungszeiten:

Montag 8.30 – 13.30 Uhr

BAYREUTH. Ein gesunder Teint und ein gepflegtes Äußeres gehören untrennbar zusammen. Bei Inside Sun & care lässt sich nun beides gut miteinander verbinden, denn das Sonnenstudio bietet seit Anfang April in der Nürnberger Straße 39 auch Fußpflege, Enthaarung und Wellness an. Ob Wimpern färben, Maniküre und Pediküre oder Sugaring und Waxing – Isabel Szujer (Foto), gelernte Kosmetikerin mit 12-jähriger Berufserfahrung, macht alle Kunden fit für den Sommer. Einfach Termin unter Tel. 0921 / 16038861 vereinbaren und bis 31. Juli den Eröffnungsrabatt sichern. Foto: S. Meister

Dienstag, Mittwoch und Donnerstag 8.30 – 19.30 Uhr Freitag 8.30 – 13.30 Uhr

10% Eröffnungsrabatt auf alle Behandlungen ab einem Wert von 25 €!* *Dieser Coupon kann nur einmal und nicht in Kombination mit anderen Rabattaktionen verwendet werden. Gültig bis 31. Juli 2017.

Anzeige

Permanent Make-up bringt Ihre schönsten Seiten zur Geltung

Waxing

Kein Verwischen mehr - es sitzt immer und sieht immer gut aus.

Dein w

Dein waxingstudio in bayreuth Tel: 0921 16355320

Romanstraße 10A Romanstraße • Online-Termine: 10A • Online-Termine: www www.world-of-wax.de www.world-of-wax.de Romanstraße 10A • Online-Termine:

Jetzt gibt es eine Permanent Make-up Methode zu der Sie volles Vertrauen haben können und die Sicherheit das Sie genau das Permanent Make-up erhalten, was Sie sich wünschen. „Ri-soft®lining – Permanent Make-up“ – ist das Geheimnis. Ri-soft lining ist eine qualitativ sehr hochwertige Premium Permanent Make-up Marke die seit über 20 Jahren auf dem Markt ist. Die Riso Cooperation GmbH ist seit 20 Jahren einer der größten Permanent Make-up Anbieter Europas. Die Marke Ri-soft®lining wurde von der Geschäftsführerin Gisela Walter-Ritter selbst entwickelt und ist seit 2000 eine sehr etablierte Marke für qualitativ hochwertiges Permanent Make up. ®

Frühlingsak�on bis 13. Mai

SPECIAL OFFER

OLAPLEX BEHANDLUNG* sta� 30 € nur 20 €

aufwachen..aufstehen.. gut aussehen! Permanent Make-up Augenbrauen ab 180,Ri-soft®microlining Augenbrauen ab 280,Lider oben + unten 240,Lippenkontur + Schattierung ab 350,-

Jahnstr. 14 | 95444 Bayreuth | Tel. 0921 339 302 25 info@favori-hairstyle.de | www.favori-hairstyle.de * auf die erste Grundbehandlung

Das erfolgreiche Schulungszentrum in Bayreuth sucht auch ständig Schulungsmodelle. Lassen Sie sich ausführlich und unverbindlich beraten.

€ € €

Die

Marke Ma rke Ihres

Vertrauens

Ri-soft®microlining - feinste Härchen

Außerdem gibt es jetzt eine spezielle Augenbrauen Methode „Ri-soft®microlining“ Mehr über die Methoden „Ri-soft®lining“ oder „Ri-soft®microlining“ können Sie direkt unter 0921- 1511696-0 erfahren.

ar en Be Si e Te l.: ratu Ihr 09 ng en 21 st pe 15 erm rsö 11 in nl ic 69 he 6n 0

Doch Permanent Make-up ist nicht gleich Permanent Make-up. Viele Frauen interessieren sich schon seit Jahren für Permanent Make-up, doch sie wissen nicht wo sie hingehen sollen, denn sie möchten keinesfalls übertrieben und unnatürlich aussehen. Dies kann sehr häufig bei Permanent Make-up Methoden der Fall sein.

Ri-soft®lining Permanent Make-up

nb

BAYREUTH. „Einmal Waxing, immer Waxing!“ Das sagt jeder, der diese Methode der Haarentfernung schon einmal ausprobiert hat. Durch eine professionelle Haarentfernung mit Wachs werden Stoppeln und rasurbedingte Hautreizungen zur Geschichte. Die Haut bleibt für Wochen weich und glatt. Erst nach etwa 14 Tagen fangen die ersten Härchen wieder an zu sprießen – jedoch nicht stoppelig, sondern fein und spärlich. In Vergleich mit allen anderen Enthaarungsmöglichkeiten ist Waxing die perfekte Wahl für jeden, der sich kostengünstig langanhaltende Glätte wünscht! Bei regelmäßiger Behandlung werden die nachwachsenden Haare immer weniger und dünner. Mit Warmwachs kann jeder gewünschte Bereich des Körpers enthaart werden. Egal ob jung, reif, blond oder dunkelhaarig, farbig oder weiß, Mann oder Frau - Waxing ist für jeden etwas! Die Depiladoras von “World of Wax” haben Antworten auf Ihre Fragen. Im Nu wird die Haut strahlen und glatt von Kopf bis Fuß. red

Ve re i

BAYREUTH Permanent Make-up ist eine Make-up Methode bei der man für mehrere Jahre Augenbrauen, Lippen und Lider konturieren kann. Perfekt sehen die Augenbrauen aus, die Lippen wirken frischer und jugendlicher und die Augen erhalten einen schönen und geheimnisvollen Ausdruck.

Die perfekte Lösung für seidig glatte Haut

Ri-soft®lining - feinster Lidstrich

Ri-soft®lining - sinnliche Lippen

Die Ergebnisse einer Augenbrauenpigmentierung sind noch schwerer von echten Härchen zu unterscheiden. Bei „Ri-soft®microlining“ werden mit microfeinen Nädelchen – die ausschließlich für diese feinste Härchenzeichnung entwickelt wurden - feinste Härchen als Augenbraue nachrekonstruiert. Das Ergebnis ist verblüffend echt. Bei den Lider können mehrere Techniken angewendet werden von einer dezenten Wimpernkranverstärkung die das Auge perfekt unterstreicht, bis hin zu einem Kajal der die Form der Augen positiv verändert. Bei den Lippen gibt es viele Möglichkeiten die Mundpartie optisch entweder hervorzuheben oder einfach wieder mit klaren Konturen zu versehen. Farblich ist fast alles möglich von sanften Nude-Tönen hin zu rot – je nach dem ob das eigene Lippenrot aufgefrischt oder die Lippe leicht vergrößert werden soll.

Riso Cooperation GmbH . Mainstraße 5 . 95444 Bayreuth . Tel.: 0921 1511696-0 . www.riso.de


SCHNAPP

DES TAGES.

Nur Dienstag, 18.04.2017 - Solange der Vorrat reicht!

0 % FINANZIERUNG

559.-

10

260.-

29.90

30

1400

SAMSUNG WF 70 F 5 E0R4W/EG Energiespar-Waschmaschine • Spezialprogramme wie z.B. Outdoor, Schnelle 15 Min. Wäsche, Flecken, Wolle, Handwäsche • 33 cm XXL Bullauge • Bis zu 19 Std. Programmende vorab wählbar • Wasserstopp-Schlauch • Maße (H x B x T): 60 cm x 85 cm x 55 cm Art. Nr.: 1757714

U/Min.

7 kg

EnergieKlasse

Waschladung

. T K N E H C S E G

JAHRE

Media Markt Bayreuth!

Aktion gültig bis 24.04.2017, beim Kauf eines TV- oder Haushaltsgroßgerätes ab 299.- EUR. Lieferung nur auf das deutsche Festland. Bei Onlinekäufen sind sämtliche Serviceleistungen (Anschluss, Montage etc.) und eine gewünschte Altgerätemitnahme bei Bestellung anzugeben. Altgerätemitnahme gemäß der gesetzlichen Vorschriften. Wunsch- und Expresslieferungen sind für diese Aktion ausgeschlossen.

0% effekt. Jahreszins. Ab 10 bis zu 33 Monate Laufzeit und einer monatlichen Mindestrate von € 10.- ab einer Finanzierungssumme von € 100.-. Vermittlung erfolgt ausschließlich für unseren Finanzierungspartner: Targobank AG & Co. KGaA, Kasernenstr. 10, 40213 Düsseldorf

MEDIA MARKT TV-HiFi-Elektro GmbH Bayreuth Spinnereistr. 4 • 95445 Bayreuth • Tel. 0921/7858-0

Öffnungszeiten: Mo-Fr: 9.30-20 Uhr, Sa: 9.30-19 Uhr

Alles Abholpreise. Keine Mitnahmegarantie.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.