Bayreuther sonntagszeitung 07 12 2014

Page 1

Bayreuther

Sonntagszeitung Ausgabe 87 | 2. Jahrgang | 07. Dezember 2014

www.bayreuthersonntagszeitung.de

Weihnachtsgewinnspiel

Städtische Finanzen

Besteht im Vollzug des Haushaltes der Stadt Bayreuth ein Investitionsstau, wie es vielfach dargestellt wird? In jedem Fall wird auch heuer wieder bei weitem nicht so viel umgesetzt und ausgegeben, wie eigentlich im Etat vorgesehen ist.

Die heutige Ausgabe beinhaltet eine Beilage von

Auch in diesem Jahr haben wir zusammen mit dem Bayreuther Einzelhandel ein großes Weihnachtsgewinnspiel zusammengestellt. Die Preise sollen den Lesern das Fest verschönern. Der Hauptgewinner reist auf die griechische Insel Kos.

Seite 2

Teile der Ausgabe beinhalten eine Beilage von

Seiten 18/19

Sendelbach sorgt für Bauverzögerung

Bolschoi Staatsballett Belarus

Neubau L’Osteria kommt – jedoch erst bis Mitte nächsten Jahres UNESCO

Nussknacker

PREIS 2014

Der

Musik von Peter I. Tschaikowsky

Stadthalle Bayreuth So. 21.12.2014 19.00

_____________

Theaterkasse Bayreuth (0921) 690 01 Kurier Tickets (0921) 500 117 und bei allen weiteren bek. VVK-Stellen Die Baulücke wird mit einem modernen Neubau geschlossen. BAYREUTH. Für ihr Projekt in Bayreuth benötigt die Nürnberger Gastronomiekette L’Osteria einen langen Atem, erst jetzt beginnen die Gründungsarbeiten für den Neubau auf dem brachliegenden Grundstück der früheren Glaserei Eichmüller in der Unteren Maxstraße. Im Erdgeschoss wird ein italienisches Restaurant einziehen. In den Etagen darüber werden Wohnungen und Büros entstehen. Tobias Puder, bei L‘Osteria für Expansion zuständig, bestätigt auf Nachfrage der Bayreuther Sonntagszeitung die Bauverzögerung. Ein Grund war der Sendelbach, der im Bereich des Baugrundstückes die Dammallee, Untere Maxstraße und das Pauschenberglein unterirdisch durchquert, bevor er am Rotmain-Center in den Mistelbach fließt. Der Sendelbach hätte die Statik des geplanten Gebäudes beeinflussen können. Seitens

der Stadt gab es deshalb zunächst Bedenken. „Sämtliche Vorbehalte sind nun jedoch ausgeräumt“, sagt Tobias Puder. „Wir werden die Bauvorbereitungsmaßnahmen bis zu den ersten Frosttagen vorantreiben“, so der Unternehmenssprecher weiter. „Der Eröffnungstermin für den Neubau ist für Mitte Juli 2015 vorgesehen. Für den künftigen Betreiber des Restaurants ist die Verzögerung natürlich ziemlich ärgerlich“, so Tobias Puder. Anfang 2014 hatte die Stadt das seit langem brachliegende Filetgrundstück an der Unteren Maxstraße an die Gastronomiekette L’Osteria, deren Markenzeichen die wagenradgroße Pizza ist, verkauft. Zur Höhe des erzielten Grundstückserlöses gibt es keine Angaben. L‘Osteria-Restaurants verbinden italienische Atmosphäre und Lifestyle in einem systemgastronomischen Konzept. 2013 setzte die Gruppe mit 35 Restaurants 42,8 Mil-

www.bolschoibelarus.com

Visualisierung: FR L‘Osteria GmbH

FREUDE SCHENKEN!

lionen Euro um. Man setzt weiterhin auf Wachstum, noch in diesem Jahr ist die Eröffnung von drei weiteren Restaurants geplant. In Bayreuth selbst sollen durch die Eröffnung der auf Pizza und Pasta spezialisierten L’Osteria zirka 60 Arbeitsplätze geschaffen werden. gmu

Das Original - unverwechselbar - unerreicht

CHINESISCHER NATIONALCIRCUS

NON STOP MUSIC

& HIS ORCHESTRA

Leben und Kunst am Hofe von Chinas kaisern

DIE VERBOTENE STADT

IN CONCERT 2015

14.02.2015 Bayreuth Oberfrankenhalle

22.03.2015 Bayreuth Oberfrankenhalle

VVK-Start! LIVE IN CONCERT T O U R N E E 2 015

www.santiano-music.de

10.11.2015 Bayreuth Oberfrankenhalle Tickets auch erhältlich an allen bekannten Vorverkaufsstellen, unter 0921 / 6 90 01 oder auf www.eventim.de

r

errenamen-, H auf alle D cken* r-Winterja ) und Kinde is 13.12.14

SHAPEWE

AR

, . und Samstag Freitag, 12.12 bis 17 Uhr! 13.12. von 10 g & kostenlose Produktberatunrzierung mit Strumpf-Ve n! vsk Swaro i-Steine

ltig b (Aktion gü

anderen *Nicht mit nierbar. nen kombi io kt tta ba Ra

Öffnuenng:szeit

AGE ADVENTSSAMST R 9.00 -18.00 UH KOSTENLOSE PARKPLÄTZE DIREKT AM HAUS

Abbildungsbeispiel

UNSER HIGHLIGHT FÜR SIE.

20%

ELLIGENT

WEIHNACHTSPARADE AM 12. UND 13.12. UM 14, 16 + 18 UHR facebook.com/RotmainCenterBayreuth

BECHER MODE GMBH & CO. KG FRIEDRICH-VON-SCHILLER-STR. 5, 95444 BAYREUTH, TELEFON 0921/72600-0, ÖFFNUNGSZEITEN: MO-FR 9.00-19.00 UHR, ADVENTSSAMSTAGE 9.00-18.00 UHR, HEILIGABEND & SILVESTER GESCHLOSSEN | WWW.BECHER-MODE.DE


2

Aktuell

7. Dezember 2014

Bayreuther Sonntagszeitung

I hr Recht am Sonntag In den letzten Monaten hat der Bundesgerichtshof in Karlsruhe im Bereich der Verbraucherdarlehensverträge eine Menge Urteile produziert, von denen drei ganz besonders interessant für den durchschnittlichen Darlehensnehmer sind, und von denen auch Sie profitieren können! Vorab: Ein Verbraucherdarlehen ist ein Darlehen, das ein Mensch zumindest überwiegend für seine privaten Zwecke abschließt. Also Sie, wenn Sie ein Darlehen aufgenommen haben, zum Beispiel um sich ein neues Auto zu kaufen oder das Dach neu decken zu lassen. Wenn Sie ein solches Darlehen haben, dann wird Sie das Folgende interessieren: „Darlehensbearbeitungsentgelte“: Sie haben die Bank um einen Kredit ersucht, diese hat sich mit

der Anfrage auseinandergesetzt und Ihnen ein Angebot gemacht, Sie zahlen Zinsen und Disagio. Weil das Arbeit macht, sagt die Bank, verlangt sie vertraglich zusätzlich noch ein Bearbeitungsentgelt. Benutzt Sie dazu ein Formular – was fast immer der Fall ist –, dann ist diese Vereinbarung unwirksam (BGH, Urteil vom 13.5.2014 – XI ZR 405/12). Mit anderen Worten: Wurden Bearbeitungsentgelte bezahlt, dann kann man diese zurückfordern! Mit diesem Urteil hat der BGH mit seiner jahrelang gepflegten Rechtsprechung gebrochen. Die Frage, die sich nun stellt, ist: Wie lange kann man die Entgelte zurückfordern? Verjährung der Rückforderungsansprüche: Zwei ganz junge Urteile, vor wenigen Wochen veröffentlicht, geben Auskunft: BGH,

Thanksgiving-Dinner

Urteil vom 28. Oktober 2014 – XI ZR 348/13, und BGH, Urteil vom 28. Oktober 2014 – XI ZR 17/14: Die Verjährungsfrist beträgt drei Jahre ab dem Ende des Jahres, in dem man erstmals von der Möglichkeit der Rückforderung erfahren hat. Diese Möglichkeit sieht der BGH in den genannten Urteilen erst ab dem Jahr 2011, weil sich in diesem Jahr eine gefestigte Rechtsprechung der Oberlandesgerichte gebildet hat. Zwar verjähren alle Ansprüche kenntnisunabhängig, das heißt aber, das die dreijährige Verjährungsfrist erst zum 1.1.2015 greift, und damit noch bis zum Ende des Jahres 2014 Entgeltzahlungen zurückgefordert werden können, die im Jahr 2004 geleistet wurden! Aber Achtung: Ansprüche verjähren kenntnisabhängig nunmehr frühestens ab dem 1.1.2012, weswegen zum 1.1.2015 alle Ansprü-

che verjähren, die vor dem 1.1.2012 begründet wurden. Zum 1.1.2015 verjähren also Rückzahlungsansprüche für Bearbeitungsentgelte, die in den Jahren 2004 bis 2011 gezahlt wurden! Widerruf und Vorfälligkeitsentschädigung: Sie wollen nicht nur Ihr Entgelt zurück, sondern auch das Darlehen im Ganzen ablösen? Das Problem: Die Bank verlangt eine Vorfälligkeitsentschädigung. Diese können Sie vermeiden, wenn Sie Ihr Darlehen zwischen 2005 und Ende 2010 abgeschlossen haben, und die Widerrufsbelehrung falsch ist. Denn Verbraucherdarlehensverträge können widerrufen werden. Normalerweise binnen 2 Wochen ab Vertragsschluss. Enthält aber die Widerrufsbelehrung die Formulierung: „Widerrufsrecht: Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb

Anzeige

Muss auch mal die Bank zahlen?

von zwei Wochen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, E-Mail) widerrufen. Die Frist beginnt frühestens mit Erhalt dieser Belehrung“, dann ist die Widerrufsbelehrung unwirksam mit der Folge, dass der Widerruf „unendlich lang“ möglich ist (BGH, Urteil 1.3.2012, III ZR 83/11). Der Vertrag ist rückabzuwickeln, ohne Vorfälligkeitsentschädigung. Im Einzelfall sind allerdings Ansprüche der Bank möglich, weswegen eine intensive juristische Prüfung notwendig ist. Prüfen Sie Ihre Unterlagen auf bezahlte Bearbeitungsentgelte und auf unwirksame Widerrufsklauseln! Eventuell können auch Sie von der BGH-Rechtsprechung profitieren. Selbstverständlich stehen wir Ihnen gerne mit Rat und Tat kompetent zur Seite, zögern Sie nicht, sich an uns zu wenden!

Rechtsanwalt Christian Becker Telefon: +49 0921/ 75 66-266 Telefax: +49 0921/75 66-130 E-Mail: ra.becker@fe-ls.de

Investitionen müssen warten

Der Bayreuther Stadthaushalt und das Thema „Investitionsstau“

BAYREUTH. Über 70 Mitglieder und Freunde folgten der Einladung des Deutsch-Amerikanischen Freundeskreises zum traditionellen Thanksgiving-Dinner im Landgasthof Aichig. Natürlich durfte dabei auch das traditionel-

le Anschneiden des Truthahns nicht fehlen. Im Bild (von links) Vorsitzender Dieter Waas, William F. Rader, der Wirt des Landgasthofes Aichig, und zweite Vorsitzende Claudia Hoffmann. rs/Foto: red

BRK-Flohmarkt BAYREUTH. Das Bayerische Rote Kreuz veranstaltet am Samstag, 13. Dezember, von 10 bis 15 Uhr in der Garage des Kreisverbandes Bayreuth an der Hindenburgstraße 10 einen Flohmarkt. Im Angebot sind diesmal Schuhe, Taschen, Heimtextilien sowie Bekleidung für Damen, Herren und Kinder. rs

BAYREUTH. Besteht im Vollzug des Haushaltes der Stadt Bayreuth ein Investitionsstau, wie es vielfach dargestellt wird? Fakt ist in jedem Fall, dass ein großer Teil der Investitionen, die eigentlich im Haushalt 2014 vorgesehen und letztlich durch die Genehmigung der im Etat vorgesehenen Kreditaufnahme durch die Regierung von Oberfranken auch umsetzbar wären, in diesem Jahr nicht stattfindet. Wie Finanzreferent Michael Rubenbauer gegenüber der Bayreuther Sonntagszeitung erläuterte, beträgt der eigentliche Neuansatz für Investitionen im laufenden Haushaltsjahr 34,9 Millionen Euro. Hinzu kommen rund 29,5 Millionen Euro für Investitionen, die bereits in vergangenen Haushaltsjahren vorgesehen, aber zu Jahresbeginn noch nicht umgesetzt waren. Als Gründe, weshalb Investitionen aus den Vorjahren noch nicht durchgeführt worden sind, nannte Oberbürgermeisterin Brigitte MerkErbe in ihrer Ansprache zur Einbringung des Haushaltes zu Beginn des Jahres „unter anderem spätere Baubeginne wegen noch nicht vorliegender Raumplanungen durch die Regierung, Verzögerung bei den Zusagen von Zuschüssen und andere Gründe mehr“. Aber diese nicht verbrauchten Mittel sollen „eben weiter im Haushalt bereit stehen, da die Vorhaben

ja beschlossen und die Mittel hierfür für das Jahr 2014 vom Baureferat angemeldet worden sind“, so die Oberbürgermeisterin. In der Summe sind damit im Haushalt Gesamtinvestitionen von 64,6 Millionen Euro vorgesehen, hierzu werden 21,8 Millionen an Einnahmen, zum Beispiel aus Zuschüssen, die aber teils vorfinanziert werden müssen, erwartet. Insgesamt unter dem Strich also, wie es in der Sprache des doppischen Haushaltes heißt, im Bereich der Investitionstätigkeiten für den Etat ein erwartetes Minus von 42,8 Millionen Euro. Bilslang sind laut Michael Rubenbauer tatsächlich zum Stichtag 15. Oktober 2014 allerdings erst Auszahlungen aus Investitionstätigkeiten in Höhe von 19,6 Millionen Euro erfolgt. Dies wäre nicht einmal ein Drittel der beabsichtigten Gesamtinvestitionen von 64,6 Millionen Euro. „Da noch einige Projekte in diesem Jahr kassenwirksam werden, ist zu erwarten, dass wir Ende des Jahres deutlich über 20 Millionen Euro liegen werden. Wenn diese Erwartung zutrifft, hat die Stadt in diesem Jahr die höchsten Investitionen seit dem Jahr 2010 getätigt“, bilanzierte Rubenbauer. Allerdings wird damit der Neuansatz für Investitionen im Etat von 34,9 Millionen Euro deutlich verfehlt, geschweige denn die Gesamtinvestitionssum-

me von 64,6 Millionen Euro auch nur annäherungsweise erreicht. Heuer noch kassenwirksam werden nach den Worten des Finanzreferenten als größere Maßnahmen unter anderem der Erweiterungsbau der Hauptschule Sankt Georgen, das BRK-Kinderhaus sowie die Kinderkrippe Kolpinghaus. Erst im kommenden Jahr kassenwirksam werden beispielsweise Teile der eigentlich im diesjährigen Etat eingeplanten Investitionen für die Neugestaltung des RichardWagner-Museums, die Landesgartenschau 2016 sowie den Ausbau der Deponie Heinersgrund. Eine neue Investitionsmaßnahme von herausgehobener Bedeutung wird im kommenden Jahr laut Rubenbauer die ErstaufnahmeEinrichtung für Asylbewerber in der Herzogmühle sein. Hinzu kommt das Projekt Stadthalle. Die Entwicklung von 2014 ist allerdings nicht neu. Bereits im Haushalt 2013 waren als Auszahlungen aus Investitionstätigkeit inklusive der Ausgabereste aus dem Vorjahr 55,5 Millionen Euro vorgesehen. Tatsächlich investiert wurden aber nur 20,6 Millionen Euro. Nicht in der Höhe wie im Haushaltsplan vorgesehene Investitionen sind die eine Seite – die Auswirkungen auf die Verschuldung der Stadt die andere. Zum Ende des Jahres 2013 betrugen die Verbindlichkeiten der Stadt laut OB

Merk-Erbe 121,7 Millionen Euro. Wären alle Kreditermächtigungen, die die Kommune aufgrund der rechstaufsichtlichen Genehmigung des Haushaltes 2013 hatte, in Anspruch genommen worden, wäre die Verschuldung auf 134 Millionen Euro gestiegen. Im laufenden Jahr nun das gleiche Spiel: „Bei planmäßigem Haushaltsvollzug würde der Ist-Schuldenstand zum Jahresende um gut zwölf auf fast 134 Millionen Euro ansteigen“, hatte Merk-Erbe bei der Einbringung des Haushaltes betont. Tatsächlich werden aufgrund der gegenüber der Haushaltsplanung deutlich geringeren Investitionssumme wohl auch heuer kaum neue Schulden aufgenommen werden müssen. „Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahme für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen, wie er in der Haushaltssatzung genehmigt wurde, wird nach derzeitigem Sachstand wahrscheinlich nicht erforderlich“, erklärte jedenfalls Finanzreferent Rubenbauer. So wird es auch im neuen Haushalt 2015 dazu kommen, dass zwar bereits früher haushaltstechnisch vorgesehene, aber noch nicht durchgeführte Investitionen wieder im Etat erscheinen – zuzüglich zu den neu geplanten investiven Maßnahmen. Man darf gespannt sein, ob sich der Berg der im Etat vorgesehenen Investitionsausgaben weiter erhöht. rs

Auf den Herzogkeller 90er-Party am 13. Dezember ab 22 Uhr

Weihnachtlicher Musikabend Spaß am Musik hören! Besuchen Sie unseren Hörabend am 11.Dezember Beginn: 19:30 Uhr (bitte mit telefonischer Anmeldung)

Wir spielen Ihre mitgebrachte Musik! Weitere Informationen auf unserer Internetseite. DENON

TEAM SEBALD

Montag - Freitag von 10 - 18 Uhr Samstag von 10 - 12 Uhr

Gablonzer Straße 1a 95466 Weidenberg

Tel.: 09278 985176

BAYREUTH. Zum letzten Mal in diesem Jahr steigt am Samstag, 13. Dezember, die 90er-Party auf dem Herzogkeller. Die Sommerhalle von Bayreuths größtem Biergarten verwandelt sich dann ab 22 Uhr wieder zum Treffpunkt für alle Musikfans der 90er-Jahre. Farbenfroh, ereignisreich, abgedreht – das waren die 90er-Jahre! Doch auch musikalisch war das Jahrzehnt durchaus interessant. Elektronisches Gefiepe eroberte die Tanzflächen und hat sich mittlerweile als Techno, Trance und House etabliert. Geschniegelte Boygroups brachten die weibliche Fanwelt um den Verstand und wer auf härtere

Musik stand, war dem Grunge verfallen. DJ Andi V. und DJ Steve K. kennen sich in diesem Jahrzehnt bestens aus und werden wie immer für einen kollektiven Tanz- und Partyrausch sorgen. Einlass ab 18 Jahren. rs


Aktuell

Bayreuther Sonntagszeitung

7. Dezember 2014

Führungspositionen vakant

K urzmeldung Lesung im Keller

232 Kandidaten bewerben sich auf drei Stellen im Rathaus

BAYREUTH. Das Personalkarussell dreht sich – Mit Dr. Fabian Kern ist jetzt zwar der neue Kulturreferent gefunden, weitere drei Stellen mit Gestaltungsspielraum sind jedoch nach wie vor vakant. Ende Oktober sind die Bewerbungsfristen abgelaufen. In allen drei Fällen wurden die Unterlagen der Bewerber gesichtet, um nun dem Personalausschuss des Stadtrates vorgelegt zu werden, „schnellstmöglich“, so der Sprecher der Stadt, Joachim Oppold. Nachdem Dr. Petra Beermann vom Amt der Wirtschaftsförderung der Stadt Bayreuth im Oktober sehr kurzfristig zur Universität Bayreuth wechselte, um dort die Abteilung Entrepreneurship und Innovation zu übernehmen – eine recht ähnliche Aufgabe wie für die Stadt, nur eben ein anderer Arbeitgeber – lief die Suche nach einem neuen städtischen Wirtschaftsförderer an. Günter Finzel, Leiter der Wirtschaftsabteilung unter Oberbürgermeister Dr. Michael Hohl, erhielt nach dem Amtswechsel auf Oberbürgermeisterin Brigitte Merk-Erbe neue Zuständigkeitsbereiche. Er kümmert sich derzeit um Verbesserungen in der Bahnanbindung und ist für mehr Aktivitäten im Bildungsbereich zuständig. Zu den Aufgaben der Wirtschaftsförderung selbst zählt die Zusammenarbeit mit dem Landkreis Bayreuth und den angrenzenden Wirtschaftsregionen, vor allem mit der Metropolregion Nürnberg. Standortmarketing und ein Kooperieren mit Industrie, Handwerk,

Dienstleistung, Einzelhandel oder Kultur- und Kreativwirtschaft zählen ebenfalls dazu. 43 Bewerber interessieren sich für diese Stelle. Ob sich der lang andauernde Entscheidungsfindungsprozess um die Personal- und Betriebskosten des neuen Richard-Wagner-Museums, der deutschlandweit für Aufmerksamkeit sorgte, auf die Qualität der Bewerber um eine Stelle als stellvertretender Leiter und Archivar des Richard-Wagner-Museums mit Nationalarchiv und Forschungsstätte der Richard-Wagner-Stiftung auswirkt, wird der Personalausschuss des Stadtrates feststellen. Dr. Gudrun Föttinger, die die Stelle als stellver-

tretende Leiterin bisher inne hatte, kündigte und will wohl künftig für ein Schweizer Kulturbüro tätig werden, welches sich auch mit Richard Wagners Leben und Werk beschäftigt. Für ihre in Bayreuth freigewordene Stelle liegen 53 Bewerbungen vor. Neu zu besetzen ist ferner eine Stelle als Assistent/in der Oberbürgermeisterin. Zu dessen/deren Arbeitsbereich gehören, neben der Organisation des Arbeitsumfeldes der Oberbürgermeisterin, unter anderem die Bereiche Öffentlichkeitsarbeit, Personalsachbearbeitung sowie Planung und Vorbereitung von Besprechungen. Hierauf

gingen 136 Bewerbungen bei der Stadt ein. Noch immer kein Stadtmarketing Auch die Entscheidung über die Neuvergabe des Stadtmarketings muss noch fallen. Dazu der städtische Sprecher Joachim Oppold: „Das weitere Prozedere wurde mit Vertretern der Stadtratsfraktionen abgesprochen. Die Verwaltung muss derzeit noch Verfahrensfragen klären. Ziel ist es, die Entscheidung, wer künftig Feste und Veranstaltungen organisert, noch in diesem Jahr zu treffen. Erst 2015 wird über die Vergabe von Tourismus- und Standtmarketingaufgaben entschieden.“ gmu

BAYREUTH. Zu einer „Lesung im Theaterkeller“ unter dem Motto „Eine wilde Mischung“ gastiert am heutigen Sonntag, 7. Dezember, um 17 Uhr Franz Joachim Schultz im Theaterkeller der Studiobühne Bayreuth. Franz Joachim Schultz (Bild), der Bayreuther Kulturpreisträger des Jahres 2011, hat drei literarische Zeitschriften herausgegeben: Die Bayreuther Ab- und Zufälle, sie wurden 2001 eingestellt. Die Weißen Hefte und die Hefte für Angewandte Literaturwissenschaft (HAGEL) erscheinen weiterhin in unregelmäßigen Abständen. Der literarische Rahmen dieser Hefte ist weit gespannt. Man findet bekannte Autoren wie Jean Paul, Lichtenberg, Goethe, Dumas, Rilke; aber auch unbekannte wie Sylvain Maréchal, Aphonse Rabbe, Saint-Pol-Roux: Franzosen, deren Texte Schultz übersetzt hat. So entsteht, wenn Schultz aus diesen Zeitschriften liest, wie von selbst eine wilde Mischung: Komisches, Merkwürdiges, Schwermütiges, Wahnsinniges…

Neu bei uns im Team: Simone Oertel Erleben Sie Ihren Urlaub ganz nach Ihrem Geschmack – wir erstellen Ihnen gern Ihr ganz persönliches Urlaubspaket. Wir, das sind (v.l.) Simone Oertel, Christina Walter, Andrea Voit und Artur Voit. Unser Tipp: Mein Schiff 3 Mallorca trifft Malta vom 12.04. – 19.04.2015 ab/bis Bad Berneck ab 1.389,- €

Reisebüro Voit

Bahnhofstr. 95 95460 Bad Berneck Tel. 09273-96101 Fax.09273-96102 voit-reisen@t-online.de www.reisebuerovoit.de

Die Vermarktung des Welterbes Markgräfliches Opernhaus und das Richard-Wagner-Museum mit Haus Wahnfried werden in den kommenden Jahren die großen Herausforderungen sein. Foto: Munzert

Traditionelle Nikolausfeier Internationaler Club lud 34 Kinder ein BAYREUTH. 34 Kinder von Wissenschaftlern aus vier Kontinenten kamen erwartungsvoll mit ihren Eltern und Großeltern zur traditionellen Nikolausfeier des Internationalen Club für die Universität Bayreuth e.V. ins Gästehaus der Universität. Ein weihnachtlich geschmückter Raum, Plätzchen, Mandarinen und Kinderpunsch standen bereit. Das Warten auf den Nikolaus

verkürzten Weihnachtslieder zum Mitsingen, Orff-Instrumente zum Mitmusizieren und ein reichhaltiger Basteltisch. Endlich kam der heilige Bischof aus Myra in glanzvollem Ornat. Nikolaus konnte in seinem goldenen Buch alle Namen finden. Er rief jedes Kind zu sich, sprach mit ihm und beschenkte es mit einem Kuscheltier von Sigikid und einem Adventskalender von PemaLeupoldt. red

Sitzen auf den Punkt gebracht FEIERN SIE MIT! BAYREUTH. Bayreuths größter Polstermöbelund SesselSpezialist bietet ab sofort sein breites Sortiment auf einer Fläche von ca. 1.200 qm im gleichen Gebäude wie Expert Jakob an. Erinnerte die Nero Möbeloase eher an eine dunkle Fabrikhalle, so findet man bei Polsterpunkt Bayreuth in der Bindlacher Straße 8 in hellem, freundlichen Ambiente verschiedene Themenwelten modern und ansprechend präsentiert: Moderne und klassische Landhausgarnituren, freche, junge Polstergarnituren im Lifestyle-Bereich, tolle Garnituren in Stoff oder Leder in der Design-Abteilung, handwerklich gearbeitete Polstermöbel in Leder, eine Familienzone mit Planungsprogrammen, die keine Wünsche offen lassen, Polstermöbel mit Funktionen für den Multi Media-Bereich, die Abteilung „Wellvital“ mit Polstermöbeln im Orthopädischen Bereich und TV- und Relax-Sessel mit allen Funktionen bis hin zur Schwerlast. In einem Shop werden zusätzlich die derzeit im Trend liegenden

60 Jahre Autohaus Herrnleben Viele Geburtstagsangebote erwarten Sie! BMW 114i 5-Türer

Barpreis

Barpreis:

Barpreis:

Inkl. Überführung

Inkl. Überführung

Inkl. Überführung

EZ: 11/2014 / 50 km Alpinweiss / Stoff: Anthrazit/Schwarz Alu, Dachreling, Sitzheizung, PDC, Klimaautom., Radio... UPE: 32.690,00 €

Inkl. Winterräder!

25.160,00 € Sonderzins!

Geburtstags-Finanzierung:

Geburtstags-Finanzierung:

18.000,00 €

Laufzeit:

36 Monate

Laufzeit:

Anzahlung:

1.999,00 €

Anzahlung:

36 Monate

0€

Laufzeit:

36 Monate

Anzahlung:

3.600,00 €

Nettodarlehen:

17.021,00 €

Nettodarlehen:

17.300,00 €

Nettodarlehen:

Sollzinsen p.a.:

1,97 %

Sollzinsen p.a.:

1,97 %

Sollzinsen p.a.:

eff. Jahreszins:

1,99 %

eff. Jahreszins:

1,99 %

Gesamtbetrag:

13.766,97 €

Gesamtbetrag:

11.430,96 €

Monatl. Rate*:

119,00 €

Monatl. Rate*:

192,00 €

Verbrauchswerte Schaltgetriebe auf 100 km: kombiniert: 5,5 l, innerorts: 7,1 l, außerorts: 4,5 l. CO2-Emission: 127 g/km, CO2 Effizienz: B

„Wir haben unser ganzes Herzblut in den Laden und die Präsentation der Waren gesteckt und sind überzeugt, dass das Geschäft eine

BMWX1 sDrive 16d

Neuwagen White / Stoff: Anthrazit/Schwarz Alu, Sport-Lenkrad, Colour-Line, PDC, Paket Pepper... UPE: 20.460,00 €

Geburtstags-Finanzierung:

Bereicherung für Bayreuth ist“, so Inhaber Karl-Heinz Baumgärtner. Polsterpunkt Bayreuth hat von Montag bis Freitag, 10 bis 18 Uhr, und Samstag von 10 bis 16 Uhr für seine Kunden geöffnet. sm www.polsterpunkt.de

MINI One First 3-Türer

Neuwagen Schwarz uni / Stoff: Anthrazit/Schwarz Alu, Multifunktionslenkrad, NL PDC, Sitzheizung, Armauflage... UPE: 25.240,00 €

19.640,00 € Sonderzins!

Boxspring-Matratzen und WigWamWasserbetten präsentiert.

6

JAHRE

Anzeige

Aus Nero Möbeloase wird Polsterpunkt Bayreuth

Verbrauchswerte Schaltgetriebe 100 km: kombiniert: 5,0 l, innerorts: 6,4 l, außerorts: 4,2 l. CO2-Emission: 117 g/ km, CO2 Effizienz: C

eff. Jahreszins: Zielrate: Monatl. Rate*:

Herrnleben GmbH

95447 Bayreuth / Justus-Liebig-Str. 41 / Tel. 0921 75747-0 Firmensitz 95326 Kulmbach / Am Milchhof 1 / Tel. 09221 6900-0

21.560,00 € 3,92 %

3,99 %

16.855,09 €

199,00 €

Verbrauchswerte Schaltgetriebe auf 100 km: kombiniert: 4,9 l, innerorts: 5,7 l, außerorts: 4,4 l. CO2-Emission: 128 g/km, CO2 Effizienz: B

*Ein Finanzierungsangebot der BMW Bank GmbH, Heidemannstr. 164, 80939 München. Stand 10/2014. Zzgl. Einmaliger Transport/Überführungskosten: BMW 1er - 620,00 €, BMW X1 - 830,00 € und für den MINI - 700,00 €.

AUTO HAUS

3


4

Termine

7. Dezember 2014

ABBA – The Music Show

Bayreuther Sonntagszeitung

H ighlights der Woche

Am 25. Januar in der Oberfrankenhalle

30.01.- 01.02.15 Nürnberg ARENA NÜRNBERGER VERSICHERUNG www.apassionata.com

Bayreuth Sonderführung

Tickethotline:

01806 – 73 33 33

20 Cent/Min, Mobilfunkpreise max. 60 Cent/Min

BAYREUTH. „ABBA – The Music Show“ kommt am Sonntag, 25. Januar 2015, um 18 Uhr in die Oberfrankenhalle, um zum Jubiläum des Grand Prix-Erfolges ein Feuerwerk der Lebensfreude mit allen Welthits der schwedischen Ausnahme-Popgruppe zu feiern. Die Hommage „ABBA – The Music Show“ entführt das Publikum auf eine Reise zurück in die Zeit der Plateauschuhe, der Glitzeroutfits und der ganz großen Gefühle! Über eine Million ABBA-Fans in Deutschland und Europa sind begeistert von der Show, in der erstklassige Solisten, Original ABBAMusiker und eine herausragende Band sowie internationale Startänzer die einmalige Atmosphäre der bewegten 1970er Jahre wieder auf-

leben lassen und das Publikum mit wundervollen Songs wie „Waterloo“, „Chiquitita“, „Dancing Queen“ und „Mamma Mia“ zum Mitfeiern und Mittanzen einladen. Tickets gibt es ab sofort an allen bekannten Vorverkaufsstellen. red

Wir verlosen drei Mal zwei Karten für „ABBA – The Music Show“ in Bayreuth. Einfach bis Mittwoch, 17. Dezember, eine Postkarte mit dem Stichwort „ABBA“ an die Bayreuther Sonntagszeitung, Richard-Wagner-Str. 36, 95444 Bayreuth, schicken. Für eine evtl. Gewinnbenachrichtigung die Telefonnummer nicht vergessen!

Christkindlesmarkt Täglich ab 10 Uhr – vielfältiges Programm auf der Aktionsbühne

erleben…

Heute, 7.12. 15 Uhr

Weihnachtliche Klänge

Matthias Ladwig präsentiert seine neuen Weihnachtslieder.

ab 17 Uhr

Mit dem Nikolaus anstoßen

Der Weihnachtsmann spendiert 500 Flaschen Glühwein und 300 Flaschen Kinderpunsch.

GESCHENKIDEE

TICKETHOTLINE: 0951/23837 ONLINE: WWW.KARTENKIOSK-BAMBERG.DE

Sichern Sie sich Ihre Karten im Vorverkauf an allen VVK-Stellen in Ihrer Region.

Am 28. August auf dem Volksfestplatz BAYREUTH. Open-Air-Highlight in Bayreuth: Am Freitag, 28. August, um 20 Uhr gastiert Xavier Naidoo im Rahmen seiner „Frei sein Open Airs 2015“ auf dem Bayreuther Volksfestplatz. Xavier Naidoo – Sänger, Songwriter, Mitbegründer der Söhne Mannheims und Teil des Bandprojektes „XAVAS“ ist ein Künstler, an dem sich die Geister scheiden. Er polarisiert, er fasziniert, er löst Diskussionen aus. Aber vor allem überzeugt er durch seine Stimme und seine authentische Persönlichkeit. Seine beispiellose Erfolgskarriere beginnt im Juli 1998 mit seinem Debütalbum „Nicht von dieser Welt“. Es verkauft sich über eine Million Mal und bleibt über ein Jahr in den Top 20 der Charts. Alles, was darauf folgt, wird veredelt in Gold und Platin. Seine musikalische Kreativität kennt keine GenreGrenzen. Mit „Alive and Swingin’“, der glamourösen Las-Vegas-Tribute Show an das legendäre Ratpack,

Neben all den vielen Weihnachtsmärkten der Adventszeit lenkt das Kloster Speinshart am heutigen Sonntag, 7. Dezember, den Blick auf den eigentlichen Sinn des Advents und lädt zur „Großen Erwartung“ ein. Ein umfangreiches Programm mit Diskussionsforen, Workshops, Konzerten und Ausstellungen erwartet die Besucher und stellt den eigentlichen Sinn der Adventszeit heraus. Sonntag, 07.12., 13.30 bis 18 Uhr Kloster Speinshart

T icketverlosung

Xavier Naidoo Open-Air

Bayreuther

Die Schlösser- und Gartenverwaltung Bayreuth-Eremitage organisiert heute um 14 Uhr unter dem Motto „Weißes Gold und Wassersuppe – auf der Suche nach dem höfischen Alltag“ eine Sonderführung durch die Fayencensammlung des Neuen Schlosses Bayreuth. Anmeldung unter Telefon 0921/7596921, Treffpunkt an der Museumskasse. Sonntag, 07.12., 14 Uhr Neues Schloss Bayreuth

Speinshart „Die große Erwartung“

Xavier Naidooo kommt am 28. August nach Bayreuth. Foto: red begeistert er zusammen mit seinen Kollegen Sasha, Rea Garvey und Michael Mittermeier das Publikum in Smoking und Lackschuhen. Karten für das Konzert in Bayreuth an allen bekannten Vorverkaufsstellen, telefonisch unter der Hotline 0951-23837 oder im Internet unter www.kartenkiosk-bamberg. rs

Mit Nikolaus anstoßen

Bayreuth Bamberger Symphoniker

Die Bamberger Symphoniker unter der Leitung von Michael Sanderling gastieren auf Einladung der Gesellschaft der Kulturfreunde Bayreuth am Samstag, 13. Dezember, um 20 Uhr im Großen Haus der Bayreuther Stadthalle. Seit jeher genießen die Bamberger Symphoniker – Bayerische Staatsphilharmonie eine gewisse Ausnahmestellung in der Musikwelt. Tief verwurzelt in ihrer oberfränkischen Heimatstadt können sie auf die einzigartige Zahl und den Rückhalt von 6.000 Abonnenten blicken. Zusammen mit den Bamberger Symphonikern musiziert in Bayreuth das Hornquartett „german hornsound“. Samstag, 13.12., 20 Uhr Stadthalle Bayreuth, Großes Haus

Bayreuth Heinz Becker kommt

Gerd Dudenhöffer alias Heinz Becker gastiert am Freitag, 12. Dezember, um 20 Uhr im ZENTRUM Bayreuth. Der saarländische Kultgrantler und kauzige Privatphilosoph mit Baumarktlizenz wird dem Publikum wieder einige satirische Glatteisfahrten und schräge Prophezeiungen zum Besten geben. Karten an allen bekannten Vorverkaufsstellen und unter www.kartenkiosk-bamberg.de . Freitag, 12.12., 20 Uhr ZENTRUM Bayreuth

Bayreuth Open House-Konzert

Am Samstag, 13. Dezember, steigt das vierte Open House-Konzert des CVJM Bayreuth. Mit dabei sind die Bands „WarumLila“, „Lokomotor“, „Klangwerk“ sowie „Steff und Bam“. Beginn ist um 19.30 Uhr, Einlass ab 18.30 Uhr. Tickets im Vorverkauf kosten fünf Euro, an der Abendkasse sechs Euro. Karten im Vorverkauf unter info@ cvjm-bayreuth.de . Samstag, 13.12., 19.30 Uhr CVJM Bayreuth, Wittelsbacherr. 26

Buntes Programm am Christkindlesmarkt

YREUTH A B Z T A L P LKSFEST O V 5 1 0 28.08.2

BAYREUTH. Ein interessanter Anziehungspunkt mit vielen Attraktionen für die ganze Familie ist auch in der kommenden Woche wieder der Bayreuther Christkindlesmarkt. Am heutigen Sonntag, 7. Dezember, können die Besucher ab 17 Uhr mit dem Nikolaus mit Apfelglühwein anstoßen. Zuvor präsentiert ab 15 Uhr Matthias Ladwig, der oberfränkische Sänger mit der sanften Stimme, seine neuen Weihnachtslieder. Am Diensder tag, 9. De- Bertram, zember, liest Wanderer. „Bertram, der Wanderer“ von 10 bis 13 und von

15.30 bis 17 Uhr sowie am Mittwoch, 10. Dezember, von 10 bis 13 Uhr weihnachtliche Geschichten für Kinder auf der Aktionsbühne. Er entführt seine Zuhörer dabei in eine phantastische Welt. Auch Kindergartengruppen sind als Zuhörer willkommen. Am Samstag, 13. Dezember, werden ab 12 Uhr von den Marktfieranten auf der Aktionsbühne Überraschungskuverts für einen guten Zweck verkauft. In den Kuverts, die für zwei Euro erworben werden können, warten hochwertige Hauptpreise in Form von Gutscheinen auf die Käufer. Jedes Kuvert enthält einen Gewinn – einen attraktiven Sachpreis der Christkindlesmarktbeschicker und diverser Firmen ab einem Wert von fünf Euro. Der Erlös der Aktion geht an die Aidsstiftung Bayreuth. rs

Bayreuth Orchesterverein: Weihnachtskonzert im Klinikum

Auch in diesem Jahr findet am Dienstag, 9. Dezember, 20 Uhr, das traditionelle Weihnachtskonzert des Orchestervereins Bayreuth im Foyer des Klinikums statt. Auf dem Programm stehen u.a. das Konzert für Viola und Orchester von Carl Stamitz, Ausschnitte aus dem Orgelkonzert von Franz X. Brixi, und das Flötenkonzert „Il gardellino“ von A. Vivaldi. Solisten sind Eugen Hubert, Viola, Richard Lah, Orgel, und Reinhard Ströle, Flöte. Die Leitung hat Prof. Uwe Reinhardt. Damit beschließt der Orchesterverein die Reihe seiner Festkonzerte im 90. Jahr nach seiner Gründung. Der Eintritt ist frei. Dienstag, 09.12., 20 Uhr Foyer Klinikum Bayreuth


Aktuell

Bayreuther Sonntagszeitung

7. Dezember 2014

Mehr Museum für die Schulen Pilotprojekt „MUSbi – Museum bildet“ offiziell freigeschaltet

BAYREUTH. Der Bayerische Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle und Bezirkstagspräsident Dr. Günther Denzler starteten dieser Tage in der KulturServiceStelle des Bezirks Oberfranken das bayernweite Pilotprojekt „MUSbi – Museum bildet“. Mit einer interaktiven Web-App sollen zukünftig Museen und Schulen näher zueinander finden. Ein Modell, das in Zukunft in ganz Bayern Schule machen soll. MUSbi ist ein bayernweit einmaliges Modellprojekt der KulturServiceStelle des Bezirks Oberfranken und des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, in dessen Rahmen eine Lehrkraft im Umfang einer halben Stelle über das Museumspädagogische Zentrum München (MPZ) an die KulturServiceStelle in Bayreuth abgeordnet ist. Ziele des bayernweiten Modellprojektes sind die Schaffung von Strukturen zur Förderung der Partnerschaft von Museum und Schule in Oberfranken und der Aufbau der Web-App musbi.de mit maßgeschneiderten und qualifizierten Angeboten für Schulen. Über die App soll es Schulen möglich sein, online nach qualifizierten Programmen für Klassenfahrten, Exkursionen und Wandertagen bei den regionalen

Via Tablet-Computer schalteten Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle (links) und Bezirkstagspräsident Dr. Günter Denzler das neue Angebot „MUSbi – Museum bildet“ frei. Museen zu suchen. Zu Beginn befinden sich in der Datenbank 15 Museen mit insgesamt 25 Programmen, in nächster Zeit werden aber wohl zahlreiche zusätzliche Museen dazukommen, war sich Bezirkstagspräsident Denzler sicher. Die Präsentationen zeigen die Öffnungszeiten, Kontaktmöglichkeiten und die Anfahrt zu den jeweiligen Museen, die angebotenen museumspädagogischen Programme mit Lehrplanbezug, die Ausstattung

der Museen und was jeweils zur Qualitätssicherung vor Ort unternommen wird. Je nach gesuchtem Schwerpunkt können Lehrkräfte das Angebot über einen vorgeschalteten Filter über den jeweiligen Schulfachbezug und nach Landkreisen filtern. Die beteiligten Museen können ihre jeweiligen Daten und Angebote nach einer Anmeldung selbständig und kostenlos ins Internet einstellen und aktualisieren. Die Qualitätsstandards

sollen dabei über eine Bewertungsfunktion auch langfristig sichergestellt werden. Insgesamt vier Jahre lang hatten Projektleiterin Barbara Christoph, zugleich Leiterin der KulturServiceStelle, Dirk Eilers, vom Museumspädagogischen Zentrum abgeordneter Realschullehrer aus Kronach, und Nicole Fleischer, zuständig für die kreative und technische Ausgestaltung, im Rahmen des Modellprojekts Museum und Schule an dem Projekt gearbeitet. „Wir haben viel finanzielle Mittel, personelle Ressourcen, aber auch Herzblut in die Web-App gesteckt“, zog Bezirkstagspräsident Denzler Bilanz. „Bereits jetzt ist die Nachfrage der Museen sehr groß. Dies verdeutlicht, dass wir mit MUSbi ein Angebot geschaffen haben, das in unserer Museums- und Bildungslandschaft bisher gefehlt hat.“ Kultusminister Spaenle bezeichnete MUSbi als „beispielgebend“. Auf das Angebot des Bezirkstagspräsidenten, das Projekt auf ganz Bayern auszudehnen, reagierte der Kultusminister sehr angetan. Einen Anfang macht seit diesem Schuljahr Unterfranken, wo bereits eine Lehrerin für diesen Bereich abgeordnet wurde. rs Weitere Informationen unter www.musbi.de.

Es weihnachtet sehr

Anzeige

Vorweihnachtszeit an der Privaten Grundschule Schloss Thiergarten

BAYREUTH. Spaziert man in diesen Tagen durch die Private Grundschule im Schloss Thiergarten, so kann man einiges entdecken: Die Fenster der vier Klassenräume und des Speisesaals sind mit selbstgebastelten Bildern geschmückt, die die ersten Schneeflocken willkommen heißen. Die Adventskalender, gefüllt mit süßen Überraschungen, sind aufgehängt und warten darauf, von den Kindern geöffnet zu werden. Und auch der Weihnachtsbaum wurde eifrig geschmückt und steht an seinem traditionellen Platz im Kuppelsaal. Hier wird oft der Morgen mit dem vorweihnachtlichen Singen aller Klassen begonnen. In den Musikstunden proben die Schülerinnen und Schüler ihre Lieder für die Weihnachtsfeier mit anschließender Lesenacht. Im Englischunterricht werden Verse geübt und die Theatergruppe der Nachmittagsbetreuung bereitet ihr Stück vor. Bunte Weihnachtskarten werden gebastelt und Kerzen verziert. Im Kunstkurs am Nachmittag entstehen selbstgemachte Geschenke für die Familie. Auf ihren Instrumenten spielen die Solisten und erfüllen die Zimmer mit Weihnachtsmelodien.

Nach der Hausaufgabenzeit wurde die Schulküche in den letzten Tagen viermal von den eifrigen Plätzchenbäckern besucht. Kleine Sternchen und Tannenbäume wurden zahlreich aus dem Teig gestochen und bekamen nach dem Backen ihren Zuckerguss. Die Kinder verteilten bunte Streusel und Schokolade mit viel Spaß auf dem Blech und natürlich durfte auch genascht werden. Am Abend hielt der ein oder andere Schüler stolz seine gelungenen Plätzchen den Eltern entgegen. Gemeinsam mit den Freunden lässt es sich gut backen! Und der Nikolaus? Wird er auch dieses Jahr auf seinem Weg die Schule besuchen? Die Kinder können es kaum erwarten. Wenn Sie die Private Grundschule Schloss Thiergarten gerne persönlich kennenlernen möchten, stehen Ihnen am Samstag, 31. Januar 2015, unsere Türen offen. An diesem Tag können Sie von 10 bis 15 Uhr die Schule besuchen, die Räume im Schloss und das wunderbare Außengelände besichtigen und sich über das bilinguale Schulprofil informieren. Zusätzlich werden für die Kinder halbstündige Schnupperkurse verschiedener Kurs- und Freizeitaktivitäten angeboten. red

Das Weihnachtsgeschenk mit Wohlfühl-Effekt:

Ein

Gutschein der Lohengrin Therme Bayreuth

Verkaufsstellen in Ihrer Nähe: ❱ Lohengrin Therme Bayreuth ❱ Kundencenter des Verkehrsbetriebs Bayreuth an der ZOH ❱ Tourist Information der Marketing- und Tourismus GmbH Bayreuth, Opernstraße 22 ❱ Bis 23. Dezember: Stand der Lohengrin Therme in der Nähe des Bayreuther Christkindlesmarktes und im Rotmain-Center Bayreuth

Thermenwelt: tägl. von 9 – 22 Uhr Sauna/Wellness: tägl. von 11 – 22 Uhr

Kurpromenade 5 95448 Bayreuth Tel. (09 21) 79 24 0-0 www.lohengrin-therme.de

5


6

Boulevard

7. Dezember 2014

Bayreuther Sonntagszeitung

A uf eine Tasse Kaffee

Diesmal im Gespräch mit Roland Schmidt

Das Bayreuther Christkind Lena Hübner

Die 17-jährige Lena Hübner aus Laineck ist das diesjährige Bayreuther Christkind. Am Freitag vor einer Woche eröffnete die Gymnasiastin zusammen mit Oberbürgermeisterin Brigitte Merk-Erbe den Bayreuther Christkindlesmarkt.

habe mich gar nicht wirklich darum bemüht, Bayreuther Christkind zu werden. Nachdem mich ein paar Lehrer vorgeschlagen hatten, hat mich unser Direktor gefragt, ob ich das Christkind machen würde. Ich war sehr überrascht und habe ohne viel zu überlegen gleich zugesagt.

BTSZ: Wie kommt man zu der Ehre, Bayreuther Christkind zu werden? Welche Voraussetzungen gibt es dafür? Lena Hübner: Man muss direkt aus der Stadt Bayreuth kommen, sollte mindestens 16 Jahre alt sein, die Oberstufe des Städtischen Wirtschaftswissenschaftlichen Gymnasiums besuchen und ein gutes Bild für die Schule abgeben. Ich selbst

BTSZ: Wie war der erste Auftritt bei der Eröffnung des Bayreuther Christkindlesmarktes? Wie bereitet man sich vor und hatten Sie bei einem solchen Auftritt Lampenfieber? Lena Hübner: Eine Stunde vor dem Auftritt war ich schon ziemlich nervös. Es kommt schließlich nicht so oft vor, dass man vor so einem großen Publikum auftritt. Als ich dann aber draußen stand, die Eröffnung

Nach dem Abitur möchte Lena Hübner eine Ausbildung im künstlerischen Bereich machen oder Psychologie studieren. Foto: Steffi Meister

schweiz. Presseagentur (Abk.)

Platz im Äußeres Autobus

kleine Wunde astronomische Längeneinheit

Kosewort für Goethes Mutter

altamer. Indianer in Mexiko

König von Wessex † 839

BTSZ: Was sagt ihre Familie zu ihrem Amt als Christkind und wie feiern Sie persönlich Weihnachten? Lena Hübner: Meine Familie steht voll hinter mir, besonders meine Oma ist unheimlich stolz, dass ich das Bayreuther Christkind sein darf. Es war ja auch für mich eine einmalige Chance, Christkind sein zu können. Weihnachten feiern wir in unserer Familie eigentlich ganz traditionell, auch mit Gottesdienstbesuch und was so alles dazu gehört. Es geht Weihnachten nicht nur um Geschenke, sondern auch darum, miteinander Zeit in der Familie verbringen zu können. BTSZ: Sie sind Schülerin der elften Jahrgangsstufe am WWG. Was sind Ihre Lieblingsfächer und wis-

Bei der Eröffnung des Christkindlesmarktes gab Lena Hübner ein souveränes Debüt als Bayreuther Christkind. Foto: Stadt Bayreuth sen Sie schon, was Sie nach dem Abitur machen wollen? Lena Hübner: Lieblingsfächer sind schwer zu benennen, man muss ja schließlich eh alles machen. Letztlich favorisiere ich aber Kunst und Wirtschaft, seit neuestem belege ich auch einen Kurs in Fotografie. Nach dem Abitur würde ich gerne etwas im künstlerischen Bereich machen – vielleicht auf eine Kunstschule gehen und Mediendesign

studieren. Vorstellen könnte ich mir aber auch ein Psychologiestudium. BTSZ: Welche Hobbys pflegen Sie? Lena Hübner: Ich mache viel Sport, jogge regelmäßig und habe auch Tennis gespielt. Daneben mag ich allgemein die Musik und spiele Gitarre. Außerdem leite ich in der Evangelischen Kirchengemeinde St. Johannis eine Mädchen-Jungschargruppe.

Z uhause gesucht

B abys im Bayreuther Klinikum

Die beiden Frettchen Sunny (weiß, geboren 2011) und Bonny (wildfarben, geboren 2014) befinden sich derzeit im Bayreuther Tierheim und suchen ein liebevolles neues Zuhause.

englische Gaststätte

folglich, deshalb

Tonkünstlerin

BTSZ: Wird das Gewand des Christkinds von der Vorgängerin übernommen? Lena Hübner: Ja, das Kostüm und auch die Flügel werden von der Vorgängerin übernommen. Ich weiß nicht, wie viele Generationen von Christkindern das Gewand schon mitgemacht hat. Ich bin aber ziemlich froh, dass ich keine blonde

BTSZ: Wie lässt sich das Amt des Christkinds mit den schulischen Verpflichtungen vereinbaren? Lena Hübner: Es passt relativ gut. Ich mache alle Unterrichtsstunden und Klausuren mit, die Schule hat mir aber notfalls eine stundenweise Freistellung angeboten, um die Verpflichtungen als Christkind erfüllen zu können. Das Amt des Christkinds ist zwar auf der einen Seite schon etwas stressig, macht aber auch gerade wegen dem Kontakt mit vielen Menschen sehr viel Spaß und Freude.

ohne Hörvermögen

Familie in „Dallas“

erforderliche Menge Feldertrag

BTSZ: Wie viele Auftritte stehen bis Weihnachten an und auf welche Termine freuen Sie sich besonders? Lena Hübner: Interessant sind natürlich die Auftritte auf dem Christkindlesmarkt. So werde ich am 9. Dezember ab 17 Uhr Obst und Nüsse verteilen und am 16. Dezember ab 16.30 Uhr sowie am 22. Dezember ab 17.45 Uhr bei einer Märchenstunde für die kleinen Besucher vorlesen und Geschenke verteilen. Außerdem habe ich mit den Gründern von myboshi Mützen gehäkelt. Daneben stehen auch noch diverse Auftritte zum Beispiel in Altenheimen oder bei den Weihnachtsfeiern von Vereinen auf dem Programm. Solche private Auftritte können über das Rathaus ausgemacht werden.

Perücke tragen muss und auch als Christkind meine natürliche Haarfarbe behalten darf.

französischer unbest. Artikel

in Hochform Bezeichnung des Apostels Simon Haushaltsutensil, Tuch

Feuer unter Tage

des Christkindlesmarktes los ging und ich die vielen Leute sah, hat alles auch perfekt geklappt. Ich hatte den Prolog schon so weit gelernt, dass ich ihn auswendig konnte. Ich konnte aber auch notfalls aufs Blatt mit dem Text schauen.

Rohflanell

Drüsenabsonderung

Eleganz französisch: Ende

Vernunft (franz.) überlieferte Erzählung

wuttobend Bewohner des Kantons Uri

modern Vorname des USDichters Pound

geflügeltes Fabeltier vorher, früher

Gebirgsnische Satz beim Tennis (engl.) russischer Zarenname

germanische Göttin

Tierheim Bayreuth Telefon 0921/62634 www.tierheim-bayreuth.de

1 7 5

Großunternehmen Frauenkurzname Bleibuchstabe (Druck)

bloß

Im Bayreuther Klinikum kamen in der vergangenen Woche insgesamt 20 Babys zur Welt. Von links: Felix Kern (30.11.), Ifelola Thea Adenekan (03.12.), Maxim Krieger (01.12.), Sophie Haug (30.11.), Fabian Hientz (02.12.). Allen Neugeborenen und den Kindern, die beim Fototermin bereits zu Hause waren, auf diesem Wege alles Gute! Foto: Stefan Dörfler

Diese und viele weitere Tiere werden im Bayreuther Tierheim vermittelt. Foto: Stefan Dörfler

WWP2014-27

Wir wünschen viel Spaß beim Rätseln!

5 1 2 6 4 7 8 4 8 6 1 9 4 1 5 9 3 5 7 4 3 7 1 2 3 1 4 5 2 1

WWP2014M-27

NOTDIENSTE am heutigen Sonntag Alle Angaben ohne Gewähr | Quelle: www.bayreuth.de

ÄRZTLICHER NOTDIENST • DOKHAUS – Bayreuther Notfallpraxis der Hausärzte Spinnereistr. 5 | 95445 Bayreuth | Tel.: 0921/1500019 • MedCenter Bayreuth – Orthopädie und Chirurgie im Herzen von Bayreuth Spinnereistr. 7 | 95445 Bayreuth | Tel.: 0921/1512686-0 ZAHNÄRZTLICHER NOTDIENST • Dr. Helmut Klaus | Ludwigstr. 26 ½ | 95444 Bayreuth | Tel.: 0921/64340 TIERÄRZTLICHER NOTDIENST • Dr. Heidemarie Nitsch | Schlossplatz 1 | 95512 Neudrossenfeld | Tel.: 09203/918702 APOTHEKEN-NOTDIENST • Rosen-Apotheke | Fichtelgebirgsstr. 1 | 95448 Bayreuth | Tel.: 0921/99871

S S A E N G S E R I N B L P E S S P U E R

S I C H T R U E Z A L T Z L N T E E E K R G E R B E U A R E I S T K O W A N U R

Auflösung

A T J S T S O A P F B I E T D A S R T F E N Z R M A

F E I N H E I T

E R K E

A H J A U N P E U B E W I N G

U R N E R G R U B E N B R A N D

9 7 5 1 6 2 8 4 3

3 2 8 9 7 4 1 6 5

4 6 1 3 5 8 9 7 2

6 9 7 2 3 5 4 8 1

8 5 3 4 1 7 6 2 9

1 4 2 8 9 6 3 5 7

7 8 9 5 4 1 2 3 6

5 3 4 6 2 9 7 1 8

2 1 6 7 8 3 5 9 4


Aktuell

Bayreuther Sonntagszeitung

Rekordüberschüsse erwartet Kramme: Rentenversicherung kann aktuelle Reformen schultern BAYREUTH. Der VdK-Kreisverband Bayreuth blickte bei seiner Jahresabschlusstagung auf das Jahr 2014 zurück. Einleitend stellte Kreisvorsitzender Dr. Christoph Rabenstein fest, dass die Welt immer mehr von Terror und Gewalt beherrscht werde. Seit seiner Gründung setze sich der VdK für Frieden ein. Es sei wichtig zu fragen: „Was kann ich für die Gesellschaft tun und nicht umgekehrt“, so Rabenstein. „Ein starker VdK ist unverzichtbar“, stellte Oberbürgermeisterin Brigitte Merk-Erbe in ihrem Grußwort fest. Gerade in Bezug auf Verbesserungen in der Pflege und für bedürftigere Ältere setze sich der VdK in besonderem Maße ein. Die realen Preissteigerungen würden durch die Rentenanpassungen nicht ausgeglichen. Insbesondere ärmere Rentner bräuchten daher einen starken Partner an Ihrer Seite, so Merk-Erbe weiter. Dass für den sozialen Frieden genauso viel getan werden müsse wie für die Demokratie, forderte Landrat Hermann Hübner. Deshalb könne man froh sein, das die ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeiter des VdK „die Ärmel hochkrempeln“, so Hübner. Die Politik müsse sich künftig vermehrt dem Thema „Barrierefreiheit“ widmen. Dem stimmte die Landtagsabgeordnete Gudrun-Brendel Fischer in ihrem Grußwort zu. Aber auch die ärztliche Versorgung müsse künftig

in Pottenstein genauso gut sein wie in Ballungszentren, stellte Gudrun Brendel-Fischer heraus. BRK-Kreisgeschäftsführer Peter Herzing wies auf die immer komplizierter werdende Sozialgesetzgebung hin und wünschte sich eine noch intensivere Zusammenarbeit der Wohlfahrtsverbände gegen „versteckte“ Altersarmut. VdK-Bezirksgeschäftsführer Roland Sack bemängelte, dass immer noch jeder vierte Rentner in Bayern armutsgefährdet sei. Mütterrente und die Verbesserungen in der Erwerbsminderungsrente „tragen ganz klar die Handschrift des VdK“, betonte der Bezirksgeschäftsführer. Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Anette Kramme, würdigte die Leistungen des VdK bei den aktuellen Sozialreformen und nannte den VdK einen „wichtigen Bestandteil deutscher Sozialpolitik“. Die jetzi- Parl. Staatssekretäge Koalition rin Anette Kramme habe bereits im ersten Jahr ihrer Regierung 50 Vorlagen und neun Gesetze in das Parlament eingebracht. „Im ersten Jahr ist viel geschehen“, so Kramme in ihrem Referat.

Auch sei die Rentenversicherung durchaus in der Lage, die aktuellen Reformen finanziell zur tragen. Denn für 2015 rechne die Rentenversicherung wieder mit Rekordüberschüssen. Insbesondere die Einführung der Mütterrente sei richtig gewesen. Als absolut notwendig stellte die Parlamentarische Staatssekretärin auch die Reformen für Erwerbsminderungsrentner dar: Immer mehr Erwerbsminderungsrentner sind in der Vergangenheit in die Grundsicherung abgerutscht. Größtenteils schlecht bezahlte, aber körperlich schwere Arbeit zwinge Arbeitnehmer, eine Erwerbsminderungsrente in Anspruch zu nehmen. Mit Stolz blickte Kramme auf das neu eingeführte Mindestlohngesetz zurück. Es sei aber auch richtig gewesen, Jugendliche in diesem Gesetz von der Mindestlohnpflicht auszuschließen, um falsche Anreize zu vermeiden und Jugendliche zu einer Ausbildung zu motivieren. Ein weiteres großes Reformvorhaben sei das Bundesteilhabegesetz für schwerbehinderte Menschen, so Kramme in ihrem Referat abschließend. Kreisgeschäftsführer Christian Hartmann konnte in diesem Jahr nur ein geringes Mitgliederwachstum präsentieren, blickte allerdings optimistisch auf das kommende Jahr und war der Ansicht, dass das Mitgliederwachstum 2015 wieder an Fahrt gewinne. rs

Für Seniorenbeauftragte Informationsveranstaltung des Bayreuther Landratsamtes BAYREUTH. Zu einer Informationsveranstaltung begrüßte Landrat Hermann Hübner die Seniorenbeauftragten der Städte, Märkte und Gemeinden im Bayreuther Landratsamt. Dabei hieß er auch die neuen Beauftragten herzlich willkommen und wünschte ihnen viel Erfolg bei ihrer wichtigen gesellschaftlichen Aufgabe. Hübner wies auch auf die Herausforderungen durch die demografische Entwicklung hin. Diese erfordere u. a. generationsgerechte Wohnformen, attraktive Bus- und Bahnverbindungen sowie eine gute ärztliche Versorgung und Beratung „an der richtigen Stelle“. Er bedankte sich für die engagierte Arbeit des Freiwilligenzentrums, das

vom BRK, der Caritas und der Diakonie getragen werde. Der Landrat ging zudem auf das seniorenpolitische Gesamtkonzept ein, das der Landkreis in naher Zukunft verabschieden werde. Im Rahmen der vorweihnachtlichen Veranstaltung stellte der Leiter der Regionalen Entwicklungsagentur und des Öffentlichen Personennahverkehrs im Bayreuther Landratsamt, Dipl.-Geograph Detlev Schmidt, die Ergebnisse einer repräsentativen Seniorenbefragung zum Thema Mobilität älterer Menschen im ländlichen Raum vor. Der ehemalige Polizeibeamte Peter Frömel referierte über aktuelle Themen zum Straßenverkehr. Georg Unglaub, Geschäftsführer der Gemeinnützigen Unternehmer-

gesellschaft „Helfende Herzen und Hände“ präsentierte Angebote für Senioren, ehe die Geschäftsführerin der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft Bayreuth, Dipl.-Sozialpädagogin Katrin Schinner, über die Versorgung psychisch kranker Menschen in der ländlichen Region referierte. Landrat Hübner zollte den engagierten Bürgerinnen und Bürgern viel Lob und hohe Anerkennung für ihren ehrenamtlichen Dienst. Rund um das Thema „Soziale Hilfen einschließlich Grundsicherung und Senioren“ steht das Team um Fachbereichsleiter Oskar Sebald im Bayreuther Landratsamt gerne für Informationen zur Verfügung. red

3D-Selfie-Figur oder -Büste

Anzeige

Außergewöhnliche Geschenkidee bei Media Markt BAYREUTH. Wer noch auf der Suche nach einem wirklich außergewöhnlichen Weihnachtsgeschenk ist – wie wäre es mit einer dreidimensionalen Figur oder Büste von sich selbst? Das Ganze nennt sich 3DSelfie und wird jetzt beim Media Markt Bayreuth angeboten. Allerdings muss man sich sputen, wenn das Porträt bis zur Bescherung fertig sein soll. Die Produktion der 3D-Selfies dauert etwa zwei bis drei Wochen.

„Das ist die originellste Geschenkidee seit Jahren“, findet Guido Gutzeit, der Abteilungsleiter Foto des Media Markts Bayreuth. Die 3D-Selfies sind in der Tat originalgetreue Nachbildungen der eigenen Person, die in einem neuartigen Verfahren hergestellt werden. Erste Anlaufstelle dazu ist die FotoAbteilung d e s Media Markts. Dort wird m a n v o m Kopf bis z u den

Schultern eingescannt. Die Prozedur dauert nur wenige Minuten. Dann muss nur noch geklärt werden, wie groß das 3D-

Porträt werden soll. Erwachsenenfiguren sind in Größen von 10 bis 30 Zentimetern erhältlich, Kinderfiguren in Größen von 6,5 bis 20 Zentimetern. Schick in Schale oder Alltagskleidung? Hauptsache 3D! Anschließend werden die Scan-Daten an eine Spezialfirma eingesandt, wo die Mini-Plastiken im Polymer-Gipsdruckverfahren mit Hilfe von 3D-Druckern angefertigt werden. Die „elektronischen Bildhauer“ können anhand des Datensatzes auch mehrere Figuren herstellen, Nachbestellungen sind daher kein Problem. Bis man sein fertiges 3DSelfie bei Media Markt abholen kann, vergehen etwa zwei bis drei Wochen. „Wer sein 3D-Porträt noch zu Weihnachten verschenken will, sollte gleich vorbeikommen“, rät Guido Gutzeit. Also: Wer will, der kriegt. Auch in 3D. red

K urzmeldung Für Narren mit und ohne Handicap BAYREUTH. Die Stadt Bayreuth und die Faschingsgesellschaft „Bayreuther Mohrenwäscher“ laden am Samstag, 24. Januar, um 14 Uhr bereits zum sechsten Mal zu einer Prunksitzung für Menschen mit und ohne Handicap ein. Diese findet im Evangelischen Gemeindehaus, Richard-WagnerStraße 24, statt. Die Veranstaltung steht erneut unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeisterin Brigitte Merk-Erbe.

7

7. Dezember 2014

Neus Jahr – neues Haus? Neubau im Stadtzentrum Bayreuth

141qm Familienglück – 5 Zi. ab 214.990 € inkl. Grundstück! Besichtigung am Montag, 08. Dezember, von 14.30 – 15.30h Wilhelm-Pitz-Str. 29, 95448 Bayreuth Deutsche Reihenhaus AG – Yvonne Waloschik 0911/98879893 oder www.reihenhaus.de

Heizung baut 7Ĝź̿ɔƣśĜƣ İ °ĂĜȂ İ yƶƑ©Ȃ

J^ToM Mcy W0 W 0ĜľȂĜĜȋû ̓ Ʃɋ ŇŒȥLJȔ ɋƩ

Unser Service: Ausmessen, Beraten, Nähen, Montieren, Dekorieren

Herzlich eingeladen sind ausdrücklich nicht nur Menschen mit Handicap, sondern alle interessierten Bayreuther Bürgerinnen und Bürger. Der Eintritt ist für alle Besucher frei.

Gardinenfabrikation

Fröhlich

Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung bis spätestens Freitag, 16. Januar, gebeten. Diese nimmt die Faschingsgesellschaft Bayreuther Mohrenwäscher entgegen: Präsident Jürgen Völkel, Veilchenweg 6, 95494 Gesees, Fax (0 92 01) 91 71 47, E-Mail: juergen.voelkel@axa.de oder info@bayreuther-mohrenwaescher.de. Der Faschingsverein „Bayreuther Mohrenwäscher“ ist seit langem ein zuverlässiger Partner der Stadt beim Umsetzen des Inklusionsgedankens – auch beim geplanten Aktionsplan hat er bereits seine kreative Unterstützung angeboten. Die Bayreuther Mohrenwäscher reden nicht nur von sozialer Verantwortung, sondern stellen diese jedes Jahr unter Beweis. red

GmbH

95519 Vorbach - Bahnhof www.froehlich-gardinen.de Öffnungszeiten: Mo-Fr 09.00 - 12.00 & 14.00 - 18.00 Uhr, Sa 09.00 - 12.00 Uhr, Dienstag Nachmittag geschlossen

Gardinen, Gardinenleisten, Rollos, Jalousien, Plissee, Markisen, Wintergartenbeschattung, Insektenschutz

Bilderbuchkino BAYREUTH. Im Rahmen ihrer Veranstaltungsreihe „Bilderbuchkino“ lädt die Stadtbibliothek Bayreuth am Freitag, 12. Dezember, um 15 Uhr zu einem vergnüglichen Nachmittag mit dem Bilderbuch „Wie weihnachtelt man?“ nach einer Geschichte von Lorenz Pauli mit Illustrationen von Kathrin Schärer in die Black Box des RW21, RichardWagner-Straße 21, ein. Der Eintritt ist frei! Die Veranstaltung ist für Kinder ab drei Jahren gedacht. red Bayreuther

Katrin Ziegler liest BAYREUTH. Am Samstag, 13. Dezember, um 13 Uhr, liest die Autorin Katrin Ziegler aus ihrem ersten Buch „Schlaf schön, Schneewittchen“ in der Black Box des RW21. Katrin Ziegler wurde 1998 in Bayreuth geboren und besucht derzeit das Wirtschaftswissenschaftliche Gymnasium. Zum Buch: Die 17-jährige Julia macht ein Praktikum im Polizeipräsidium ihres Vaters, und es plagt sie nur Langeweile. Was soll in so einer kleinen Stadt schon passieren? Als allerdings der junge, adelige Patrick von Stein dort auftaucht, um die freie Stelle anzutreten, wendet sich das Blatt für die junge Frau. red

Sonntagszeitung Aktuell • Vielseitig • Informativ

Werden Sie Tester! Renommiertes Mystery Shopping Unternehmen sucht motivierte und zuverlässige Tester. Ideal als Nebenverdienst. Weitere Informationen und Registrierung unter: www.skopos-next.de

Ho Ho Ho der Weihnachtsmann ist da!

Kaufe Pelze aller Art (zahle von 200,bis 5000,- €), sowie Porzellan, Nähmaschinen, Ölgemälde, Goldschmuck aller Art , Altgold, Bruchgold. Zahle Bar vor Ort. 0152-18724413

Thermenmarkt OBERNSEES. Die Anbieter der Region „Rund um die Neubürg“ laden am heutigen Sonntag, 7. Dezember, zum Weihnachtsmarkt an die Therme Obernsees ein. Die Stände haben zwischen 9.30 und 16.30 Uhr geöffnet. Die Direktvermarkter präsentieren den Besuchern ein gut sortiertes Angebot von vorweihnachtlichen fränkischen Köstlichkeiten sowie Schönes für Haus und Hof. rs

reinigungskraft (m/w)

für Bayreuth

Auf Teilzeit Basis sorgst du für die Sauberkeit und Ordnung in unserem Studio. Hierzu zählen unter anderem die Umkleiden, Sanitäranlagen und Trainingsflächen. Deine monatliche Arbeitszeit liegt bei ca. 75 Stunden, in der Zeit von 22 bis 8 Uhr im Zwei-Schichtbetrieb. Die monatliche Arbeitszeit kann je nach betrieblicher Belastungen variieren. Du dienst als Ansprechpartner für unsere Mitglieder und in dieser Zeit beaufsichtigst du das Studio. Idealerweise verfügst du über Erfahrungen im Reinigungssektor. Bewerbe dich gerne auch telefonisch unter: 0921 / 7931 9490 McFIT GmbH | Studioleitung | Wittelsbacher Ring 2 – 4 | 95444 Bayreuth


8

7. Dezember 2014

Aktuell

Bayreuther Sonntagszeitung

85 Jahre und noch nicht in Rente Bayreuther Stadtbad feiert mit freiem Eintritt am 13. und 14. Dezember

BAYREUTH. Das Bayreuther Stadtbad wird am 14. Dezember 85 Jahre alt und feiert gemeinsam mit seinen Badegästen. Der Eintritt ist deshalb am kommenden Wochenende, 13. und 14. Dezember, für alle Besucher frei.

I nfo Öffnungszeiten zum Jubiläum Die Öffnungszeiten (Bad und Saunawelt des Stadtbades) am Jubiläumswochenende: Samstag, 13. Dezember: 10 bis 19.30 Uhr (10 bis 17 Uhr Spieletag für Kinder im großen Becken) Sonntag, 14. Dezember: 10 bis 18.30 Uhr Das Kinderbecken in der Kleinschwimmhalle hat an beiden Tagen zwischen 14 und 17 Uhr geöffnet.

Zufällig fällt das Jubiläum des 1929 eröffneten Bades auf ein Wochenende, weswegen am 13. und 14. Dezember der Eintritt für das Bad und die Saunawelt frei ist. Außerdem bekommen alle StadtbadFans in der Eingangshalle ein Glas Sekt und eine Praline. Auch die Kinder kommen nicht zu kurz: Für sie haben die Mitarbeiter des Bades schon eine kleine Überraschung gekauft. „Wir freuen uns schon auf das Geburtstagswochenende“, sagt Stadtbad-Chef Thomas Schmeer. „Es wird einiges geboten sein. Baden, Schwimmen, Saunieren – und am 13. Dezember von 10 bis 17 Uhr können sich die Kinder wieder auf unseren aufblasbaren Spielgeräten im großen Becken austoben. Am Geburtstag unseres Familienbades werden bestimmt alle ihren Spaß haben.“ Wer mit dem Auto kommt, kann wie immer kostenlos im Parkhaus Oberfrankenhalle/Sportpark parken. Bitte melden Sie sich mit ihrem Parkticket beim Stadtbad-Team. Das Stadtbad – ein Porträt: 1929 konnten die Bayreuther zum ersten Mal in ihrem Stadtbad mitten im Herzen der Stadt baden. Dabei stand allerdings nicht der Spaß im Vordergrund. Vielmehr sollten sich die Menschen von ihrem harten Arbeitsalltag entspannen und sich waschen können. Denn Duschen

und fließend Warmwasser waren in normalen Wohnungen noch längst kein Standard. Im Zweiten Weltkrieg traf eine Bombe das Kesselhaus des Bades, weswegen es bis 1949 geschlossen blieb. Danach unterstrich es seinen Status als Schwimmerhochburg – hier fand einer der ersten Schwimmwettkämpfe in der jungen Bundesrepublik statt, an dem auch ausländische Gäste teilnahmen. Mitte der 1990er-Jahre entbrannte ein Streit über die Zukunft des Bades. Es war in die Jahre gekommen, weswegen viel Geld notwendig gewesen wäre, das Bad zu sanieren. Zu teuer, sagten die einen. Durchgesetzt hat sich jedoch

eine andere Meinung. Das Bad wurde auf Vordermann gebracht und öffnete wieder im Jahr 1996. Seitdem hat Bayreuth ein Bad, wie es nicht viele in Deutschland gibt. Der Charme der 1920er-Jahre gepaart mit einem vielfältigen Angebot: Vom Schwimmbecken mit Massagedüsen und Wasserfall über Whirlpools, ein Dampfbad, Planschbecken für Kinder, ein eigenes Schwimmbecken für Mutter und Kind bis hin zur Saunawelt – hier findet der Stadtbad-Fan alles, was sein Herz begehrt. red Nähere Informationen gibt es unter www.bvb-bayreuth.de und per Telefon unter 0921 600-382.

Thomas Schmeer leitet das Bayreuther Stadtbad und freut sich auf viele Besucher am kommenden Wochenende. Fotos: red Anzeige

BMTG sucht die Shopping-Queen Für mehr als 2.000 Euro kann eingekauft werden – Ein Mini Cooper sucht für ein Jahr einen neuen Besitzer BAYREUTH. Fast grenzenlos Shoppen – was gibt es schöneres – zumal in der Weihnachtszeit. Bayreuther Händler und die BMTG machen es möglich. Und die Teilnahme ist ganz einfach: Lediglich GewinnCoupon bei der Marketing und Tourismus GmbH in der Opernstraße 22 abholen und ausfüllen oder eine E-Mail an info@ bayreuth-tourismus.de senden. Wer zur Shoppingtour geladen wird, bestimmt letztendlich das Bayreuther Christkind. Am Montag, 22. Dezember, um 18 Uhr werden auf der Aktionsbühne des Weihnachtsmarktes aus allen ausgefüllten Teilnahme-Coupons diejenigen gezogen, die entweder zu einer von zwei Premium-Shoppingtouren durch die teilnehmende Bayreuther Geschäftswelt eingeladen werden oder den an-

deren Hauptpreis, einen schicken MINI von BMW Herrnleben, für ein ganzes Jahr zur freien Verfügung erhalten. Der MINI Cooper wird am 22. Dezember direkt an der Aktionsbühne übergeben. Für die Shoppingtouren durch das weihnachtliche Bayreuth werden die Gewinner von BMW Herrnleben zusammen mit einer Begleitperson direkt zu Hause abgeholt. In der Innenstadt geht das fast grenzenlose Shoppen dann los. Pro Gewinner stehen Gutscheine von mehr a l s 1.000 Euro zur Verfügung. Ein Abendessen rundet dann einen sicher gelungenen Tag ab. Übringens: Nicht nur Damen können sich für die Shoppingtour bewerben, sondern natürlich auch einkaufsbegeisterte Herren. Viel Glück. gmu


Wer will,

der kriegt. 13,3" / 33,8 cm

wEGwaeg rsthwrthj • srthjwrtjn

MacBook Air MD760D/B • Das Ma�Boo� �ir �o��t �it eine� 13� Display un� �ntel �ore �ro�essoren �er �ierten �eneration, �eein�ru��en�er �ra��, Batterielau��eit ��r �en �an�en Ta�, ultras�hnelle� Flash-Spei�her un� �ro�arti�en inte�rierten �pps. �s ist ��nn, lei�ht un� so ro�ust, �ass es ��erallhin �it�eno��en �er�en �ann. Un� es hat �enu� �o�er ��r alles, �as �u �ort tun ���htest. �rt. �r.: 1845902

24,21

33 Bei uns �i�t�s �ie 0� Finan�ierun� ohne �usat��osten �it 0� e��e�t. �ahres�ins. �� � �is �u 33 Monaten �au��eit un� einer �onatli�hen Min�estrate �on 10 � �er�ittlun� er�ol�t auss�hlie�li�h ��r unsere Finan�ierun�spartner: Tar�o�an� �� � �o.��a�, �asernenstr. 10, 40213 D�ssel�or�

MEDIA MARKT TV-HiFi-Elektro GmbH Bayreuth

Spinnereistr. 4 • 95445 Bayreuth • Tel. 0921/7858-0

Öffnungszeiten: Mo-Fr: 9.30-20 Uhr, Sa: 9.30-20 Uhr

Keine Mitnahmegarantie. Alles Abholpreise.

mediamarkt.de


7. Dezember 2014

0

R¸ckseite 1. Buch

LUISENBURG

2 0 1

1 8

9

·

Bayreuther Sonntagszeitung

5

F E S T S P I E L E

1

2

5

R J A H

WUNSIEDEL

E

Rüdiger Joswig und Claudia Wenzel

Ein sOMMERnAChTsTRAuM

Foto © Hannes Bessermann

Foto © Dietmar Funck

Foto © Mehr! Entertainment

Mai – Juni – Juli – August 2015

Anna Montanaro

CABARET

Komödie von William shakespeare Regie: Michael Lerchenberg

Musical von John Kander, Fred Ebb und Joe Masteroff Regie: Robin Telfer Musikalische Leitung: Günter Lehr

Premiere am Freitag, 26. Juni

Premiere am Freitag, 3. Juli

Gastspiel der Operettenbühne Wien

Ferdinand schmidt-Modrow

Dieter Fischer und Michael Lerchenberg

DER BRAnDnER KAsPAR Bairisches Kultstück nach Franz von Kobell von Kurt Wilhelm Regie: Michael Lerchenberg & Christoph Zauner Premiere am Donnerstag, 16. Juli

Foto © Hagen König

Foto © Claudius Schutte

10

Gastspiel der Landesbühne sachsen

MAsKE in BLAu

DER KLEinE WiKinGER

Ein MAsKEnBALL

Premiere am Donnerstag, 20. August

Premiere am Donnerstag, 21. Mai

Premiere am Freitag, 28. August

Operette von Fred Raymond

Familienstück von Eva Toffol Regie: Eva-Maria Thöny

Oper von Giuseppe Verdi

Intendant: Michael Lerchenberg Karten und informationen: Tourist-information Wunsiedel, Jean-Paul-str. 5 95632 Wunsiedel, Tel. 09232 / 602-162 E-Mail: touristinfo@wunsiedel.de

www.luisenburg-aktuell.de


Sport

Bayreuther Sonntagszeitung

präsentiert die Tabelle & Statistik der

11

Bayern besiegt Bayer

Statistik BECHER MODE GMBH & CO. KG Friedrich-von-Schiller-Str. 5 95444 Bayreuth•Tel. 0921/72600-0 www.becher-mode.de

7. Dezember 2014

Dortmund – Hoffenheim Tor: 1:0 Gündogan (17.)

1:0

FC Augsburg mit viertem Sieg in Folge

Gladbach – Hertha 3:2 Tore: 1:0 Jantschke (9.), 1:1 Schieber (45.), 2:1 Raffael (53.), 3:1 Hazard (83.), 3:2 Kalou (90., Foulelfmeter) Hannover – Wolfsburg 1:3 Tore: 0:1 De Bruyne (4.), 1:1 Joselu (45.), 1:2 Dost (69.), 1:3 Arnold (85.)

1. Bayern München

14

33:3 36

2. VfL Wolfsburg

14 28:13 29

3. FC Augsburg

14 20:14 24

4. Bayer Leverkusen

14 25:18 23

5. FC Schalke 04

14 25:18 23

6. Mönchengladbach

14 19:12 23

7. TSG Hoffenheim

14 21:22 20

8. Hannover 96

14 14:21 19

9. Eintracht Frankfurt

13 22:24 18

10. SC Paderborn

14 19:23 17

11. FSV Mainz 05

13 16:18 16

12. 1. FC Köln

14 14:20 15

13. Borussia Dortmund 14 15:21 14 14. Hertha BSC Berlin

14 19:26 14

15. SC Freiburg

14 15:21 13

16. Werder Bremen

13 18:26 13

17. Hamburger SV

13

18. VfB Stuttgart

14 18:31 12

7:17 12

Klarer 6:0-Sieg BAYREUTH. Mit einem deutlichen 6:0 (1:0,3:0,2:0)-Heimsieg gegen die Erding Gladiators verteidigte der EHC Bayreuth am Freitag Abend Tabellenplatz drei in der Eishockey-Oberliga Süd. Im ersten Drittel waren beide Teams zunächst ebenbürtig, die 1:0-Führung für die Tigers durch Pietsch in der 8. Minute war etwas schmeichelhaft. Im zweiten Drittel wurde Bayreuth dann souveräner. In der 31. Minute erzielte Marsall das 2:0 und kurz darauf markierte Geigenmüller aus kurzer Distanz das 3:0 (32.). Erneut Geigenmüller erhöhte in der 38. Minute auf 4:0, allerdings irregulär, da der Puck aus dem Fangnetz hinter dem Tor zurücksprang. Im Schlussdrittel stellten Bartosch (47.) und Kasten in der 53. Minute den 6:0-Endstand her. Am heutigen Sonntag gastiert der EHC um 18.30 Uhr im Nachbarderby bei den Blue Devils Weiden. Weiden verlor am Freitag mit 6:1 in Freiburg und rutschte damit in der Oberliga Süd auf den letzten Tabellenplatz zwölf ab. rs

Impressum Verlag und Herausgeber: SaGa Medien & Vertrieb OHG Richard-Wagner-Straße 36, 95444 Bayreuth Tel. 09 21 / 1 62 72 80-40 Fax 09 21 / 1 62 72 80-60 info@btsz.de www.bayreuthersonntagszeitung.de Geschäftsführung: Gabriele Munzert, Martin Munzert Anzeigenberatung: Martin Munzert (verantw.), Renate Hofmann, Antonia Fleischmann, Peter Gröschl, Birgit Worth. anzeigen@btsz.de Redaktion: Gabriele Munzert (verantw.), Roland Schmidt, Stefanie Meister redaktion@btsz.de Druck: Frankenpost Verlag GmbH Schaumbergstraße 9, 95032 Hof Auflage: 44.796 Exemplare (ADA II/2014) Zustellung: SaGa Medien & Vertrieb OHG Martin Munzert (verantwortlich) Zurzeit gültige Anzeigenpreisliste Nr. 2/2014 Anzeigen und -entwürfe sind verlagsrechtlich geschützt. Nachdruck, Vervielfältigung und elektronische Speicherung nur mit Zustimmung des Verlags. Auflagenkontrolle durch Wirtschaftsprüfer nach den Richtlinien des BVDA Mitglied im

Stuttgart – Schalke 0:4 Tore: 0:1 Choupo-Moting (1.), 0:2 Meyer (10.), 0:3 und 0:4 Choupo-Moting (21./ 61.) Köln – Augsburg 1:2 Tore: 1:0 Ujah (13.), 1:1 Djurdjic (53.), 1:2 Esswein (90.) Paderborn – Freiburg 1:1 Tore: 0:1 Darida (18., Foulelfmeter), 1:1 Kachunga (89.) FC Bayern – Leverkusen Tor: 1:0 Ribery (51.)

1:0

Heute spielen: Hamburg – Mainz

15.30

Frankfurt – Bremen

17.30

K urzmeldung Knapp verloren MINDEN. Eine knappe 26:25-Niederlage mussten die Handballdamen von HaSpo Bayreuth gestern Abend in der Dritten Bundesliga Ost beim HSV Minden-Nord hinnehmen. Die Bayreutherinnen agierten während der gesamten Spielzeit auf Augenhöhe und lagen zeitweise auch knapp in Führung. Zur Pause stand es 13:13. Die Entscheidung fiel 18 Sekunden vor Schluss, als Minden das 26:24 erzielte. HaSpo konnte durch einen Siebenmeter unmittelbar vor dem Schlusspfiff nur noch verkürzen. Beste Bayreuther Werferin war Kim Koppold mit sieben Toren. rs

Robert Lewandowski (Bayern, rechts) im harten Zweikampf mit dem Leverkusener Tin Jedvay. Foto: dpa MÜNCHEN. Verdient mit 1:0 gewann der FC Bayern München das gestrige Abendspiel in der FußballBundesliga gegen Bayer Leverkusen. In der ersten Hälfte entwickelte sich ein gutklassiges, schnelles Spiel mit viel Taktik, aber ohne Tore. Die beste Möglichkeit hatten die Gäste durch Bellarabi in der 3. Minute, Bernat konnte gerade noch kurz vor der Torlinie klären. In der 51. Minute brachte Ribery die Bayern im Anschluss an eine Ecke nach Kopfballvorlage von Alonso mit 1:0 in Führung. Bayern war jetzt klar überlegen, Müller traf in der 57. Minute nur den Pfosten, Lewandowski das

Außennetz (59.). Ein weiterer Treffer wollte letztlich nicht mehr gelingen. rs KÖLN. Mit einem 1:2-Sieg beim 1. FC Köln holte der FC Augsburg gestern Nachmittag den vierten „Dreier“ in Serie und rückt damit auf Tabellenrang drei vor. Köln war in der ersten Halbzeit stärker und ging in der 13. Minute durch Ujah mit 1:0 in Führung. In der zweiten Hälfte präsentierten sich die Gastgeber dann allerding zu passiv. Augsburg erzielte zunächst durch Djurdjic (53.) den Ausgleich und schließlich in der 90. Minute etwas glücklich durch Esswein den 1:2-Siegtreffer. rs

Fürth mit Auswärtspunkt DARMSTADT. Mit einem 0:0-Unentschieden beim SV Darmstadt 98 holte die SpVgg Greuther Fürth gestern Nachmittag in der Zweiten Fußball-Bundesliga einen Auswärtspunkt. In der taktisch geprägten Partie gab es vor 11.200 Zuschauern kaum Torchancen, die Abwehrreihen beider Teams dominierten das

Geschehen. Fürth bleibt nach dem Punktgewinn mit 21 Zählern aus 16 Partien auf Tabellenplatz neun. In der zweiten Samstags-Begegnung der Zweiten Liga besiegte der 1. FC Kaiserslautern den FC Erzgebirge Aue mit 3:0. Die „Roten Teufel“ rücken damit vorerst in der Tabelle auf Aufstiegsrang zwei vor. rs

Tradition lebt wieder auf „Ball des Sports“ am 17. Januar in der Bayreuther Stadthalle BAYREUTH. Einst war er alljährlich ein legendäres Großereignis, jetzt kehrt der „Ball des Sports“ in den Veranstaltungskalender der Stadt Bayreuth zurück. Organisiert durch das Sportkuratorium und Sportökonomiestudenten der Universität Bayreuth steigt der „Ball des Sports“ am Samstag, 17. Januar, in der Bayreuther Stadthalle. „Der Ball soll ein Fest für die ganze Bayreuther Sportlerfamilie, für traditionelle Ballfreunde, aber auch für junge Leute und Studenten werden“, erklärte Christopher Jahn, der Sprecher der Ballorganisatoren der Bayreuther Sportökonomie, gegenüber der Bayreuther Sonntagszeitung.

Freuen sich auf den „Ball des Sports“: Sportkuratoriumsmitglied Gottfried Oliwa, Moderator Christian Höreth und Christopher Jahn von den Ballorganisatoren der Bayreuther Sportökonomie (von links). Foto: red Im Rahmenprogramm treten ein Kabarettist und ein Ballkünstler auf, außerdem wird Vertikaltuch-Akrobatik gezeigt und die Tanzschule Jahn wird mit ihrem Auftritt glänzen. Als weitere Höhepunkte werden beim „Ball des Sports“ die Bayreuther „Mannschaft des Jahres“ sowie der oder die „Sportler/-in des Jahres“ geehrt. Außerdem wird der Jugendförderpreis verliehen. Für die musikalische Umrahmung des Balles sorgt die Band „Tough Talk“. Als Moderator wurde Christian Höreth, Geschäftsführer der SpVgg Oberfranken Bayreuth, Hallensprecher des BasketballBundesligisten medi Bayreuth sowie früherer Stadionsprecher des EHC, verpflichtet. Im Anschluss an das offizielle Ballprogramm gibt es eine „After-

show-Party“ in einem separaten Floor mit DJ Simon Meiner, einem Studenten der Sportökonomie an der Universität Bayreuth. Der Kartenvorverkauf für den „Ball der Stadt“ startet am heutigen Sonntag, 7. Dezember, von 18 bis 21 Uhr im Bayreuther Winterdorf. Auch am dritten und vierten Adventssonntag, 14. und 21. Dezember, werden jeweils von 18 bis 21 Uhr im Winterdorf Tickets verkauft. Weitere Kartenvorverkaufsstellen sind ab Montag, 8. Dezember, die Geschäftsstelle des Nordbayerischen Kuriers an der Maxstraße sowie ab Freitag, 12. Dezember, die Fachschaft Sport an der Universität Bayreuth. Der Preis für eine Sitzplatzkarte beträgt 30 Euro, Laufkarten kosten 15 Euro. rs

Brose Baskets siegen Einzug in Eurocup-Zwischenrunde perfekt PARIS/BAMBERG. Die Brose Baskets Bamberg haben in der Vorrunde des Basketball-Eurocups mit 56:67 (31:32) bei Paris Levallois einen weiteren Sieg gefeiert und damit die Qualifikation für die Zwischenrunde im zweitwichtigsten Clubwettbewerb auf europäischer Ebene endgültig perfekt gemacht. Vor rund 1.200 Zuschauern war Daniel Theis mit 17 Punkten bester Bamberger Werfer, Janis Strelnieks brachte es auf 14 Zähler. Das Team von Headcoach Andrea Trinchieri durfte in der französischen Hauptstadt vor allem wegen eines starken dritten

Viertels jubeln, in dem die Gäste vom 31:32 zur Pause auf 44:59 davonzogen. Am kommenden Mittwoch, 10. Dezember, empfangen die Brose Baskets um 20 Uhr im Eurocup den derzeitigen Spitzenreiter der Gruppe A, Straßburg IG. Im Falle eines Erfolges gegen die Elsässer wäre für Bamberg auch noch der Gruppensieg denkbar. Ein möglicher Gegner in der Zwischenrunde ist auch das Team von Bayern München, das nach der jüngsten Niederlage in Mailand bereits vorzeitig die Qualifikation für die „Top 16“ der Euroleague verpasst hat. rs


12

Anzeigensonderseite

7. Dezember 2014

Bayreuther Sonntagszeitung

T ipps für einen gesunden Schlaf

Bett und Matratze individuell passend auswählen und regelmäßig reinigen

BAYREUTH. Ohne gesunden Schlaf geht es nicht: Wer nachts nicht die benötigte Erholung findet, kann auf Dauer unter Konzentrationsschwächen und Erschöpfung leiden.

Viele kennen das Gefühl, sich bereits am Morgen wie gerädert zu fühlen. Auch wer ohnehin bereits unter Rückenschmerzen leidet, sollte auf einen guten Liege- und somit Schlafkomfort achten. Wichtig ist es dabei, das Schlafzimmer mit Bedacht einzurichten und insbesondere die Unterlage – sprich die Matratze – passend zum eigenen Körper auszuwählen. Entspannte Ruhe finden Ein gesunder Schlaf fängt mit der richtigen Einstellung an: Alltagssorgen haben im Schlafzimmer nichts zu suchen. Wer sich im Bett noch mit schweren Gedanken trägt, wird es mit großer Sicherheit schwer haben, die erhoffte Bettruhe zu finden. Dasselbe gilt für die Lektüre eines fesselnden Thrillers oder für den Fernsehkrimi: Alles, was unnötig munter macht, sollte vor dem Einschlafen vermieden werden. Zu einer entspannten Atmosphäre trägt

zudem die passende Einrichtung bei: Empfehlenswert sind eher warme, angenehme und nicht zu grelle Farben. Wichtig ist es auch, die Fenster gut verdunkeln zu können, damit Laternenlicht nicht das Einschlafen behindern kann.

Geruch, Schimmelpilz und Milben. In gut isolierten, wohlig warmen Wohnungen mit entsprechend erhöhter Luftfeuchtigkeit fühlen sich auch die unangenehmen Begleiter der Menschheit wohl. Bakterien, Hefen, Milben und Schimmelpilze nisten sich vorzugsweise in Betten

bereich verhindert. Störungen bei der Blutzirkulation sollen so vermieden werden – die Folge ist ein wohltuendes Schlafverhalten. Die Heizung sorgt für wohlige Wärme und eine entspannte Muskulatur – für Schwangere und Personen mit Rückenschmerzen sehr zu Empfehlen!

Die Matratze individuell passend auswählen Die passende Schlafumgebung ist das eine – die richtige Unterlage das andere. Bett und insbesondere Matratze sind entscheidend für den Schlafkomfort und sollten daher sorgsam ausgewählt werden. Empfehlenswert ist eine individuelle Beratung im Fachhandel. Entscheidende Faktoren für den Kauf einer individuell passenden Matratze sind Gewicht und Körpergröße, das eigene Schlafverhalten (eher Seiten- oder Bauchlage) sowie eventuell bereits vorhandene Rückenbeschwerden. Hochwertige, gute Matratzen passen sich jeweils individuell den Konturen des Körpers an.

Boxspringbetten bieten besonderen Schlafkomfort Immer beliebter werden zudem Boxspringbetten, wie sie viele von Hotelaufenthalten kennen. Mit ihrem etwas höheren Aufbau ermöglichen sie einen bequemen Einstieg. Unterbau und Matratze tragen zudem zu hoher Schlafqualität bei. Hersteller wie etwa Ada bieten ein umfassendes Sortiment der beliebten Boxspringbetten, die sich mit individuell wählbaren Designs, Kopf- und Fußteilen sowie Bezugsmaterialien jedem Einrichtungsstil anpassen. Regelmäßige Reinigung Nicht nur in der Bettwäsche, auch in den Bettwaren lagern sich die menschlichen Ausdünstungen Nacht für Nacht ein. Hautschuppen und Schweißrückstände sammeln sich mit der Zeit in den Bettwaren an, nehmen diesen die Bauschkraft und werden zum Wegbereiter für unangenehmen

Alternative: Wasserbett Die Wasserbettmatratze bietet einen hohen Schlafkomfort. Sie passt sich ständig der Form des Körpers an, egal wie man liegt und wie oft man sich bewegt. Der Körper liegt mit der größtmöglichen Fläche auf der Matratze, was Druckpunkte im Schulter- und Becken-

Doppelfederkern-Matratzen passen sich individuell dem Körper an. Foto: djd/ADA Möbelfabrik

Mit einem Ritual wie einem allabendlichen Schlummertrunk kann man sich auf die Nacht einstimmen. Foto: djd/Choco Nuit/Anton Maltsev-Fotolia.com

Gültig am Di 09.12.

TOP ANGEBOTE Einfach anders Schweinenacken/ Schweinehals mit Knochen 1 kg

Vodka „Chlebnyi Dar“ versch. Sorten 40% vol. je 0,5 L Fl., 1 L = 11,98

Schweineschulter ohne Knochen 1 kg

Hackfleisch gemischt (Schwein/Rind) 1 kg

rbung TV We

2.

79

2.89 Suppenfleisch vom Rind mit Knochen 1 kg

Karauschen frisch (Carassius) Aquakultur Ungarn/ Tschechien 1 kg

Lachsmakrelen (Scomber scombrus) ohne Kopf kaltgeräuchert Herkunft: Nordostatlantik. NL 1 kg

5.29

3.49

5 kg

0.79 www.mixmarkt.eu

Zwiebeln 5 kg Sack, 1 kg = 0,24 Herkunft, Kl.: laut Auszeichnung

Birnen „Lucas“ Herkunft, Kl. : laut Auszeichnung 1 kg

Türkischer Weißkohl, Herkunft, Kl.: laut Auszeichnung 1 kg

5 kg

1.19

Salat „Belozerkowskij“ 720 ml Gl., 1 L = 2,49

0.89

*Alle Artikel solange der Vorrat reicht. Für Druckfehler keine Haftung. Alle Preise sind in Euro inkl. MwSt. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Abbildungen ähnlich. .Diese Angebote gelten nur in dem nachfolgenden werbenden Markt:

Granatäpfel Herkunft, Kl. : laut Auszeichnung 1 kg

0.69 Konfekt „Lastotschka“ oder Fondant-Konfekt „Zitron“ mit Zitronengeschmack in kakaohaltiger Fettglasur je 100 g, 1 kg = 4,90

Gezuckertes Kondensmilcherzeugnis „Sguschtschonka“ 8% Fett 397 g Dose, 1 kg = 2,50

rbung

rbung TV We

0.95

0.99

Kostenlose Kundenhotline: 0800 – 325 325 325

Gültig am Mi 10.12.

Erdnusshalvakonfekt in kakaohaltiger Fettglasur „Rot Front“ 100 g, 1 kg = 6,90

1.19

Orangen Herkunft, Kl. : laut Auszeichnung 1 kg

1.69

1.99 Eingelegte Gurken versch. Sorten je 880 g Gl., Abtr. 1 kg = 2,65

TV We

0.39

Eingelegte Tomaten „TiraspolskijeMoldawanka“ 1500 ml Gl., Abtr. 1 kg = 3,07

1.79

14.59

Willkommen zu Mix Markt Frische-Wunder. Kartoffeln 5 kg Sack, 1 kg = 0,16 Herkunft, Kl.: laut Auszeichnung

3.

Lachskaviar „MONARCH“ 200 g Do., 100 g = 7,30

3.65

Lachsabschnitte für die FischSuppe„Ucha“, tiefgefroren 1 kg Pack.

69

5.

2.49

Seehecht ohne Kopf tiefgefroren. Gefangen im Pacific Ozean. 1 kg Pack., Abtr. 1 kg = 4,06

Gültig am Di 09.12.

99

Heißgeräucherter Servelat „Moskovkskij“ 350 g St., 1 kg = 7,12

0.65

1.99

3.39

2.

3.

8.59

rbung TV We

89

09

Schweinespeck mariniert „Nastojascheje salo“ 100 g, 1 kg = 6,50

Putenflügel frisch Deutschland 1 kg

Armenischer Brandy„Ara Jan“ 5 Jahre alt 40% vol. 0,5 L Fl., 1 L = 17,18

Teigtaschen mit Schweine- und Rindfleischfüllung „Izumrudnie“, mit Hühnerfleischfüllung und Käse „Jantarnie“ oder mit Schweineleischfüllung „Zhemchuzhnie“ je 900 g Pack., 1 kg = 4,10

Gültig vom 08.12.2014 bis zum 13.12.2014 Dicke Rippe vom Schwein 1 kg

ein, können Allergien und Krankheiten fördern oder verursachen. Eine regelmäßige, professionell durchgeführte Bettenreinigung, eventuell eine zusätzliche Desinfektion, beugt üblen Gerüchen, Allergien und daraus resultierenden Krankheiten vor. djd/sm

0.49

2.05 Gültig am Do 11.12. Hähnchenschenkel Deutschland 1 kg

1.69


Gesundheit

Bayreuther Sonntagszeitung

7. Dezember 2014

S prechstunde am Sonntag

13

Anzeige

Zufallsbefunde in der Bildgebung – von Dipl. Med. Heinrich Seilkopf, Praxis im Dürerhof In der medizinischen Diagnostik kommt es immer wieder vor, dass Untersuchungen wegen bestimmter Beschwerden durchgeführt und zufällig ganz andere Dinge auffällig werden. Das ist auch in der Bildgebung der Fall. Anhand eines Beispiels geht Dipl. Med. Heinrich Seilkopf auf einige Details in diesem Zusammenhang ein. Was sind Zufallsbefunde? Wenn im Rahmen von Untersuchungen Veränderungen auffallen, die vorher noch nicht bekannt waren und auch keine Beschwerden verursacht haben, dann spricht man von Zufallsbefunden. Können Zufallsbefunde wichtig sein? Nehmen sie zum Beispiel den allgemein bekannten Fall, dass im Rahmen einer Laboruntersuchung auf einmal auffällt, dass ein Diabetes Mellitus („Zuckerkrankheit“) vorliegt. Das ist natürlich wichtig. Was sind Zufallsbefunde in der bildgebenden Diagnostik? Diese können in allen Methoden der Bildgebung vorkommen. Häufig fallen Zysten im Rahmen von VorsorgeUltraschalluntersuchungen auf und sind ein harmloser Zufallsbefund, der sicherheitshalber kontrolliert wird. Es können auch weniger harmlose Zufälle auftreten. Zum Beispiel wird ein

Eine MRT-Untersuchung der unteren Wirbelsäule mit vielen krankhaften Veränderungen, welche der Grund der Untersuchung waren.

Nur in einer Untersuchungssequenz fällt eine große Struktur im Bauch auf, die dort nicht hingehört. Wegen Schmerzen und Bewegung werden die Bilder unscharf.

In der CT handelt es sich auf keinen Fall um eine klassische Zyste. Nach der Operation hat sich eine Schleimzyste bestätigt.

schmerzhaftes Gelenk geröntgt und in einiger Entfernung vom Gelenk fallen gefährliche Knochenveränderungen auf, die keine Schmerzen verursachen.

2) Kontrollieren Wenn gutartige Veränderungen erkannt werden, bei denen es sich oft um Zysten handelt, dann wird sicherheitshalber kontrolliert. Meist geschieht das mit der Methode, mit der auch diese Veränderung auffällig wurde. Wenn mehr Vorsicht angebracht ist, dann werden auch ergänzende Untersuchungen durchgeführt, bei denen es sich oft um die Schnittbilddiagnostik handelt. Zum Beispiel sind das die CT (Computertomographie) oder MRT (Magnetresonanztomographie). Der untersuchende Arzt kennt die Kriterien, nach denen die weitere Abklärung organisiert wird. 3) Abklären Eine konsequente Abklärung wird immer dann angestrebt, wenn nicht

die Kriterien für Harmlosigkeit oder Gutartigkeit erfüllt werden. Oder ein Zufallsbefund sieht von vornherein wie eine bösartige Erkrankung aus. Manchmal ist es ein echter Glücksfall, wenn ein kleiner bösartiger Tumor zufällig entdeckt wird. Dann wird die Entscheidung, ob eine Operation oder andere Behandlung durchgeführt wird, mit verschiedenen Spezialisten geklärt.

Dazu das Bildbeispiel Eine MRT-Untersuchung wurde wegen des Verdachts auf Bandscheibenschäden vom behandelnden Arzt in die Wege geleitet und der Verdacht wird bestätigt. In nur einer Bildserie fällt ein Zufallsbefund auf, der aber im Bauch liegt. Da die Untersuchung für die Wirbelsäule optimiert wurde, ist die Aussage über den Befund eingeschränkt. Der überweisende Arzt nimmt die weitere Abklärung über andere Fachärzte in die Hand. In diesem Zusammenhang wurde auch eine ergänzende CT (Computertomographie) angefertigt. Mit dieser Methode gibt es auch bei schmerzbedingten Bewegungen während der Untersuchung klare Bilder. Der Befund wurde als vermutlich gutartig, aber trotzdem potentiell gefährlich eingestuft. Die Operation ergab eine Mucozele des Blinddarmes (Schleimzyste). Diese ist gutartig, kann aber gefährliche Komplikationen hervorrufen, wenn sie platzt.

Wie wird entschieden, ob Zusatzuntersuchungen durchgeführt werden? Oft sind solche Zufallsbefunde bekannt und werden anderweitig schon kontrolliert. Darum ist zunächst die Zusammenarbeit mit den überweisenden Ärzten die wichtigste Vorgehensweise.

Eine Zusammenfassung? Wenn Zufallsbefunde vorliegen, handelt es sich meist um harmlose Veränderungen, doch dürfen ernsthafte Dinge nicht verpasst werden. Der Arzt Ihres Vertrauens sollte die Koordination übernehmen, wenn weiterführende Abklärungen notwendig werden.

Wie geht man mit Zufallsbefunden um? Es sind drei wesentliche Vorgehensweisen zu nennen, die sich nach dem jeweiligen Erscheinungsbild richten: 1) Zur Kenntnis nehmen Bei anatomischen Normvarianten, von denen es sehr viele gibt, soll man diese einfach nur zur Kenntnis nehmen und nichts weiter unternehmen. In diesem Fall besteht die eigentliche Gefahr darin, dass fälschlicherweise Krankheiten vermutet werden.

Dipl. Med. Heinrich Seilkopf Facharzt für radiologische Diagnostik Praxis im Dürerhof

In unserer nächsten „Sprechstunde am Sonntag“ am 14. Dezember lesen Sie einen Beitrag von Dr. med. Roman Koshedub, Leitender Oberarzt MHA der Klinikum Bayreuth GmbH, zum Thema „Rheuma“.

Anzeige

Social freezing – Kinderwunsch auf Eis BAYREUTH. Heutzutage müssen Frauen oft entscheiden: Kind oder Karriere? Das Kinderkriegen wird in der Lebensplanung aufgeschoben. Doch irgendwann tickt die biologische Uhr. Das Einfrieren von Eizellen in jungen Jahren, ohne medizinischen Grund, das „social freezing“, ist ein neuer Trend. Das Durchschnittsalter, in dem Frauen heute Kinder bekommen, liegt schon bei 30 Jahren, 4 Jahre später als noch vor rund 40 Jahren. Heute fühlt sich eine Frau mit 40 Jahren noch jung. Die Eizellen allerdings sind bereits alt.

Neue Einfriertechnik der Eizellen ermöglicht lange Aufbewahrung Ein neues schonendes Einfrierverfahren, die Vitrifikation, brachte den Durchbruch. So ist es heute möglich, nach der Hormonstimulation gesunde Eizellen zu konservieren, um später eine gute Chance auf eine Befruchtung zu haben. Am Donnerstag, 11.12., findet wieder der monatliche Info-Abend, zum Thema „Kinderwunsch: Ursachen, Behandlungsmöglichkeiten, Kosten“ statt. Infos: Kinderwunschzentrum Bayreuth, www.ivf-bayreuth.de. red

Befruchtung der Eizelle unter dem Mikroskop. Anzeige

Weihnachtshektik? Relax! 10 gute Gründe für einen Besuch bei uns! BAYREUTH. Wir – das sind die Pluspunkt Apotheken Bayreuth – begrüßen Sie in der „staaden Zeit“ ganz herzlich, um mit Ihnen in Ruhe alle Fragen zu Gesundheit und Wohlbefinden zu besprechen. Seit über 15 Jahren setzt sich unsere Gruppe befreundeter Apotheker dafür ein, Ihnen offen und ohne Konkurrenzgedanken unser Wissen, den Service der Apotheken vor Ort und in Ihrer Nähe und ein offenes Ohr für Ihre Anliegen zu bieten. Diese offene Art untereinander hat dazu geführt, dass unsere Gruppe seit diesem Jahr zehn Apotheken umfasst – eben zehn gute Gründe für Sie, unseren Service an zehn verschiedenen Orten in Bayreuth in Anspruch zu nehmen! Vielleicht kennen Sie uns ja schon? Sie können uns fast nicht übersehen. Beginnen wir bei den Apotheken, bei denen man als Bayreuther sofort weiß, in welcher Richtung Sie liegen – Birken, Brandenburger, Hammerstatt, Rathaus Apo-

theke und die Apotheke am Roten Hügel sind selbsterklärend – und denken dann an den großen Komponisten der Stadt: in Richtung der Richard Wagner, Schwanen oder Tannhäuser Apotheke! Noch nicht nah genug? Gut, dann probieren Sie es zentral in der traditionsreichen Mohren Apotheke oder auf dem Weg in die schöne Fränkische Schweiz gegenüber dem Schloss Fantaisie in der Park Apotheke! Sie haben noch keinen Grund vorbeizukommen? Wir geben Ihnen einen. Einen guten. Lösen Sie unser Preisrätsel und geben Sie den Teilnahmecoupon in einer der Pluspunkt Apotheken ab. Vielleicht gewinnen Sie den Reisegutschein über 1.000 Euro, mit dem Sie sich nach Ihrem Gusto Erholung gönnen können, wo und wann Sie wollen. Wir freuen uns über Ihren Besuch und wünschen Ihnen eine wirklich feierliche Zeit mit genug Ruhe und Besinnlichkeit! Ihre Bayreuther Pluspunkt Apotheken. red


14

7. Dezember 2014

Anzeigensonderseite

Bayreuther Sonntagszeitung

Bindlach im Advent

Christkind Susanne Jaunich im Portrait

Christkind ohne Weihnachtswunsch Susanne Jaunich erfreut mit ihrem Auftritt Kinder und Senioren BINDLACH. Es ist bereits die zweite Saison als Christkind: Die 17-jährige Schülerin Susanne Jaunich sorgt mit Engelshaar und einem weiß-goldenen Gewand für Weihnachtsstimmung im Bindlacher Gemeindegebiet. Heute tritt sie in ihrer Rolle als Bindlacher Christkind ab 16.30 Uhr auf dem Adventsmarkt im Gemeindepark „Pfitschn“ auf.

K urzmeldung

Auch wenn die Auftritte inzwischen fast Routine sind, gehört doch eine gewisse Aufregung dazu. „Ich übe vorher stets meine Texte“, erzählt Susanne Jaunich, „und achte auf Betonungen und die entsprechende Stimmlage“. Fast zu jedem Auftritt wird das Bindlacher Christkind von ihrem Vater, Klaus Jaunich, begleitet. Er hat nämlich die Rolle des Nikolaus übernommen. Beide schmücken heute mit ihrer Gegenwart den Bindlacher Weihnachtsmarkt, der ab 15 Uhr im Gemeindepark „Pfitschn“, stattfindet.

Geboten wird ein umfangreiches und attraktives Programm. Für die musikalische Unterhaltung und die richtigen Takte zum Tanz ins neue Jahr sorgen die „Members“. Die Tanzsportgemeinschaft Bayreuth wird mit ihren Auftritten das Publikum begeistern.

Ansonsten trifft man das Bindlacher Christkind bei Vereinsweihnachtsfeiern oder bei Adventsnachmittagen im Seniorenheim. Mit den Auftritten sorgt sie für Weihnachtsstimmung und glänzende Augen. Für sich selbst hat das Christkind keinen speziellen Weihnachtswunsch: „Übers Jahr werden eigentlich alle Dinge gekauft, die man

Karten für die Silvesterparty in der Bärenhalle gibt es ab sofort im Rathaus, Zimmer 15.

Silvesterparty in der Bärenhalle BINDLACH. Mit einer großen Silvesterparty in der Bärenhalle feiern die Bindlacher traditionell am 31. Dezember ins neue Jahr 2015.

Auch für ein umfassendes Büfett, eine gut sortierte Bar sowie eine Kinderbetreuung ist gesorgt. Um Mitternacht gibt es traditionell ein aufwändiges und beeindruckendes Feuerwerk.

so braucht“. Und was sagen die Freundinnen zu diesem Engagement? Susanne Jaunich: „Die fin-

den es gut, ansonsten wären es ja nicht meine besten Freundinnen“. gmu

Die Ticketpreise betragen 47 Euro für Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahren, 30 Euro für Jugendliche von zwölf bis 14 Jahren sowie 17 Euro für Kinder im Alter von sechs bis elf Jahren. rs

„Natur Pur“ beim TSV-Theater

Premiere der neuen Komödie am 10. Januar – Sieben Aufführungen

BINDLACH. Die Theaterabteilung des TSV Bindlach hat am Samstag, 10. Januar, um 20 Uhr im TSV-Sportheim Premiere mit ihrer neuen Komödie „Natur Pur“. Karten gibt es im Vorverkauf am heutigen Sonntag auf dem Adventsmarkt in der „Pfitschn“. Karten können außerdem jeweils Dienstags bis Sonntags ab 17 Uhr in der TSV-Gaststätte erworben werden. Der Kartenpreis beträgt acht Euro. Weitere Aufführungstermine

Eine Szene aus den Proben der TSVTheaterabteilung für die neue Komödie „Natur Pur“. Foto: red

sind am Freitag, 16. Januar, Samstag, 17. Januar, Sonntag, 25. Januar, Freitag, 30. Januar, Samstag, 31. Januar, sowie Samstag, 7. Februar, jeweils um 20 Uhr. Als Schauspieler stehen And-

rea Jaunich, Andreas Gebel, Silke Pickl-Jochmann, Theresa Fischer, Dominik Maisel, Thomas „Willi“ Wilfert, Karin Meyer, Bernd Hahn, Markus Stöcker und Andrea Hofmann auf den „Brettern, die die Welt bedeuten“. In dem Stück „Natur Pur“ geht es um die rüstige Oma Maria, die nicht einsieht, ihren 75. Geburtstag

altersgemäß zu Hause oder im Restaurant zu feiern. Stattdessen lädt sie ihre „Sippe“ in ihre alte Hütte mitten im Wald ein, in der sie früher immer herrliche Ferien mit ihren Kindern verbracht hat. Ihre mittlerweile erwachsenen, nicht ganz einfachen und untereinander zerstrittenen Kinder folgen der Einladung zur Geburtstagsfeier im Wald nur widerwillig. Da sind einige Verwirrungen und viel zum Lachen natürlich vorprogrammiert... . rs


Anzeigensonderseite

Bayreuther Sonntagszeitung

7. Dezember 2014

Bindlach im Advent

Heute ab 15 Uhr im Gemeindepark „Pfitschn“ Adventsmarkt

HeuteBindlacherAdventsmarkt

Vorweihnachtliche Atmosphäre ab 15 Uhr im Gemeindepark

Erster Schnee in Bindlach: Blick auf das Bindlacher Rathaus und die St. Bartholomäus-Kirche (rechtes Bild) sowie auf den Gemeindepark „Pfitschn“, wo heute der Bindlacher Adventsmarkt stattfindet. Fotos: Roland Schmidt

BINDLACH. Am heutigen zweiten Adventssonntag, 7. Dezember, steht der vor einigen Jahren neu gestaltete Bindlacher Gemeindepark „Pfitschn“ ganz im Zeichen der Vorfreude auf Weihnachten. Ab 15 Uhr findet dort der Bindlacher Adventsmarkt statt.

ventsmarkt auch das passende Getränkeangebot nicht fehlen. So gibt es für die Besucher Glühwein, alkoholfreien Glühwein, diverse Schnäpse, heißen Hugo, Sekt, Bier, alkoholfreie Getränke sowie verschiedene Kaffeesorten und heiße Schokolade.

Für die Besucher werden vorweihnachtlich gestaltete Stände mit einem umfassenden adventlichen Angebot aufgebaut. Dabei beteiligen sich auch zahlreiche örtliche Vereine und Organisationen wie der Elternbeirat der Bindlacher Volksschule, die Theaterabteilung des TSV, die Karten für ihre im Januar und Februar anstehenden Theaterauftritte verkauft (siehe Seite 14), die Kindertagesstätte Arche Noah, der Spielkreis Ramsenthal, die Kindertagesstätte Regenbogen, der CVJM Bindlach, die Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen Bindlach, der SFV Bindlach, sowie als Privatpersonen Rosi Schmidt und die Familie Döberlein. Alle Kinder dürfen beim Bindlacher Adventsmarkt als besondere Attraktion kostenlos Karussell fahren.

Auch das Essensangebot ist beim Bindlacher Adventsmarkt wie gewohnt umfassend. So werden Heiße Würstchen, verschiedene Suppen, Bratwürste und Steaks vom Grill, Lachswraps und Chili offeriert. Nicht zu kurz kommen aber auch Freunde von eher süßeren Speisen. So gibt es zum Kaffee verschiedene Kuchen, daneben Schokofrüchte, Waffeln, Crêpes, Plätzchen, Popcorn sowie diverse Marmeladen und Süßigkeiten.

Natürlich darf bei einem urigen Ad-

sorgt der Posaunenchor Bindlach. Natürlich wird auch das „Bindlicher Christkindla“ Susanne Jaunich nicht fehlen und den kleinen und großen Besuchern des Adventsmarktes die frohe Weihnachtsbotschaft verkünden.

bleibt nur zu hoffen, dass die Organisatoren, die sich viel Mühe bei der Vorbereitung des Adventsmarktes gegeben haben, mit vielen Besuchern aus der gesamten Region belohnt werden. rs

Begleitet wird das Christkind von Nikoläusen, die an die Kinder Nüsse und Mandarinen verteilen. Bei diesem umfassenden Angebot

An den Adventsmarktständen werden natürlich wie immer schöne Geschenkideen für Weihnachten angeboten. Neben vielen originellen Weihnachtsbasteleien werden der Jahreszeit entsprechend auch Mützen, Hüte, Socken sowie Wolle zum Stricken feil geboten. Für die passende feierliche musikalische Ausgestaltung des Marktes

Bären-eKZ | LehengraBen 2 | BindLach TeL 09208 - 570 99 91

ab JETZT ganZ h! in bindlac MTES TEAM UNSER GESA AUF SIE IN FREUT SICH EN! UEN RÄUM UNSEREN NE

15


16

Anzeigensonderseite

7. Dezember 2014

Bayreuther Sonntagszeitung

Weihnachtliches St. Georgen

Sternenmarkt und Zimbelstern – Orgelmusik in der Ordenskirche

Weihnachtsmusical Werk von Michael Lippert am 13. und 14. Dezember in der Ordenskirche St. Georgen

Sternen-Weihnachtsmarkt Heute von 10.30 bis 19.30 Uhr adventliche Stimmung in St. Georgen genießen BAYREUTH. Auch in diesem Jahr bereichert wieder der kleine, aber feine Sternen-Weihnachtsmarkt im historischen Stadtteil St. Georgen das weihnachtliche Bayreuth.

Eine grandiose Atmosphäre bieten die Weihnachtsmusical in der Ordenskirche St. Georgen. Foto: red BAYREUTH. Nach ausverkauften Aufführungen in ganz Deutschland wird das Weihnachtsmusical von Michael Lippert am Samstag, 13. Dezember, und am Sonntag, 14. Dezember, jeweils um 17 Uhr in der Ordenskirche Bayreuth-St. Georgen wieder zu erleben sein. Für das szenische Konzept und die Lichtregie ist der Videokünstler Matthias Lippert, der Bruder des Komponisten Michael Lippert, verantwortlich. 2013 war er Bühnenbildner der Rienzi-Aufführung unter Christian Thielemann in der Oberfrankenhalle und technischer Leiter des Jugendwerke-Projekts der Bayreuther Festspiele. Für 2015 ist Matthias Lippert als Bühnenbildner für die Neuinszenierung von „Tristan und Isolde“ unter der Regie von Katharina Wagner bei den Bayreuther Festspielen nominiert. Professionelle Licht- und Theatertechnik sorgt bei der Aufführung des Weihnachtsmusicals für Lichteffekte wie in großen Opernhäusern. Aus Musik, Licht und Szene

entsteht somit ein ungewöhnliches und mitreißendes Gesamtkunstwerk. Unter der Leitung des Komponisten Michael Lippert singen und spielen die Hofer Symphoniker, die Kantorei Bayreuth-St. Georgen und der Kinderchor St. Georgen. Darüber hinaus wirken die Emotions-Kids aus Laineck und der Kinder- und Teenychor der Stadtkirche Bayreuth mit. Anna Baturina ist am Klavier und Evamaria Peter an der Orgel zu hören. Susanne Behnes und Michael Wolfrum sind die Gesangssolisten, Matthias Lippert tritt als Herodes auf, Martin Bachmann als Evangelist. In fetzigen Rhythmen, mit Schlagzeug, Chor, Orgel und Orchester wird im Weihnachtsmusical in der raffinierten Verbindung aus klassischer Kirchenmusik und Rock-/Popklängen die Weihnachtsgeschichte nach den Evangelisten Lukas und Matthäus erzählt. Das Weihnachtsmusical ist damit praktisch ein neues, populäres „Weihnachtsoratorium“. Beide Aufführungen in der Ordenskirche sind bereits jetzt ausverkauft. red

www.bayreuth.de

St. Georgen entdecken

Am heutigen zweiten Adventssonntag, 7. Dezember, zeigen Kunsthandwerker und Vereine von 10.30 bis 19.30 Uhr in ihren Buden vor der Ordenskirche schöne Geschenkideen. Für das leibliche Wohl der Besucher ist bestens gesorgt: deftige Gerichte, süße Weihnachtsgenüsse und heiße Getränke. Den Besucherinnen und Besuchern wird darüber hinaus ein reichhaltiges Musikprogramm geboten. So treten gleich zu Beginn des Marktes um 10.30 Uhr der Chor und die Flötengruppe der Grundschule St. Georgen auf. Um 13.30 Uhr wird der Gefangenenchor der Justizvollzugsanstalt St. Georgen weihnachtliche Lieder darbieten.

Der Kinderchor der Musikschule Music Mania wird um 14.30 Uhr erwartet. Um 15 Uhr lässt der Kirchenchor Heilig Geist sein Können erschallen und um 16 Uhr steht der Auftritt des Chores der Montessori-Schule auf dem Programm. Ein Höhepunkt, vor allem für die jungen Besucher, die sich das eine oder andere kleine Geschenk erwarten, ist dann um 16.30 Uhr, wenn die Visite des Nikolaus ansteht. Von 16.30 bis 18.30 Uhr können die Besucher des Sternenmarktes bei Turmführungen in der Ordenskirche einen Ausblick auf das dann schon nächtliche Bayreuth genießen. Treffpunkt für die Turmführungen ist jeweils rechts am seitlichen Eingang. Gegen 17 Uhr hat der Posaunenchor St. Georgen seinen Auftritt. Um 17.30 Uhr fliegen Sternenwerfer und um 18 Uhr unterhält Peter Cervenec die Marktbesucher mit Weihnachtsliedern. rs

Programm Sternen-Weihnachtsmarkt 2014 10.30 Uhr Chor und Flöten Grundschule St. Georgen 13.30 Uhr Gefangenenchor der JVA St. Georgen 14.30 Uhr Musikschule MusicMania/Kinderchor 15.00 Uhr Kirchenchor Heilig Geist 16.00 Uhr Montessori-Schule Chor 16.30 Uhr Der Nikolaus kommt… 16.30 bis Turmführungen Ordenskirche 18.30 Uhr (Treffpunkt seitlicher Eingang, rechts) 17.00 Uhr Posaunenchor St. Georgen 17.30 Uhr Sternenwerfer fliegen ….. 18.00 Uhr Peter Cervenec präsentiert Weihnachtslieder 19.30 bis Besinnliche Orgelmusik und 20.00 Uhr gemeinsames Singen in der Ordenskirche

Orgelmusik am Abend Zum Abschluss des Sternenmarktes um 19.30 Uhr in der Ordenskirche BAYREUTH. Unter dem Titel „Orgelmusik zum Sternenmarkt“ findet heute um 19.30 Uhr in der Ordenskirche Bayreuth St. Georgen zum Abschluss des Sternenmarktes ein Orgelkonzert statt, das etwa eine halbe Stunde dauern wird. Auf dem Programm stehen adventliche und vorweihnachtliche Kompositionen, unter anderem von Johann Sebastian Bach, Dietrich Buxtehude, Moritz Brosig, Adolph Friedrich Hesse und Gustav Adolf

Merkel. An der Steinmeyerorgel der Ordenskirche spielt Michael Lippert. Der Eintritt zu dem Konzert ist frei. Spenden, die am Ausgang gesammelt werden, werden für die Anschaffung eines Zimbelsterns für die Orgel der Ordenskirche verwendet. Ein Zimbelstern ist ein drehbarer, etwa 40 bis 50 Zentimeter großer, vergoldeter Stern an der Schauseite der Orgel mit einem Glockenwerk im Inneren der Orgel. red

Sternenmarkt in St. Georgen Ein reichhaltiges Programm sowie weihnachtliche Genüsse und Getränke in stimmungsvoller Atmosphäre erwarten die Besucher.

www.fresh-bayreuth.de

am Sonntag, 2. Advent, 7. Dezember 2014 von 10.30 bis 19.30 Uhr

Musikunterricht in BT für jedes Alter!

Ihr Lieblingsinstrument

spielend und mit Spaß lernen.

Kostenlose Probestunde! Telefon 0921/5088806

www.music-mania.net


SCHNELLES INTERNET +

R Ü F NUR E ZEIT! Z 2. R U K 8. - 1 R 0 MBE E DEZ

150€

EINKAUFSGUTSCHEIN!*

Telefonie und Internet · Telefonieren

SURFEN SIE MIT BIS 100 MBIT/S!

+

Flatrate ins dt. Festnetz und zu KabelDeutschland-Anschlüssen

· Surfen

Flatrate mit bis zu 100 MBit/s im Download

· Tarif

Internet und Telefon 100

monatlich nur

19,90€

1)

ab dem 13. Monat 39,90 €

INKL. 150€ EINKAUFSGUTSCHEIN!*

*) Vorraussetzung für die Aushändigung ist der Vertragsabschluss und die Installation des oben aufgeführten Kabel Deutschland Vertrages durch uns. Tarifdetail siehe Fußnote 1) 1) Bereitstellungsentgelt einmalig 39,90 €. Mindestvertragslaufzeit 24 Monate. Bis zum 12. Monat gelten die Preise in Höhe von 19,90 €/Monat für Internet & Telefon 100. Ab dem 13. Monat gelten die Preise in Höhe von 39,90 €/Monat für Internet & Telefon 100. Verlängerung um jeweils 12 Monate, wenn nicht mit einer Frist von 12 Wochen zum jeweiligen Laufzeitende in Textform gekündigt wurde. Sicherheitspaket die ersten 2 Monate gratis, ab dem 3. Monat 3,98 €/Monat; jederzeit in Textform kündbar mit einer Frist von 4 Wochen. Hinweise zu den Produkten inklusive Telefonanschluss: Telefon-Flatrate ins deutsche Festnetz bei Internet & Telefon 100, Internet & Telefon 25 und Internet & Telefon 50. Bei Internet & Telefon 10 Telefon-Flatrate 3 Monate gratis, ab dem 4. Monat 5,– €/Monat oder 2,9 ct/Min.; jederzeit in Textform kündbar mit einer Frist von 4 Wochen. Sonderrufnummern von Telefon-Flatrate ausgenommen. Telefonate in alle dt. Mobilfunknetze 19,9 ct/Min., Telefonate ins Ausland, z. B. USA, ab 4,9 ct/Min. Call-by-Call und Preselection nicht verfügbar. Die für die Telefonie mit ISDN Endgeräten erforderliche HomeBox mit integriertem Kabelrouter ist für 5 €/Monat zubuchbar. Die HomeBox-Option ist jederzeit in Textform kündbar mit einer Frist von 4 Wochen. Bei nachträglicher Buchung sowie bei Kündigung der HomeBox-Option ist ein Gerätetausch notwendig. Die Gerätetauschgebühr beträgt einmalig 29,90 €. Für alle Produkte gilt: Der erforderliche Kabelrouter wird während der Vertragslaufzeit zur Verfügung gestellt. Der Kabelrouter oder die HomeBox sind nach Vertragsende zurückzugeben. Bitte beachten Sie die Verfügbarkeit: Kabel Deutschland Internet- und Telefonprodukte sind in immer mehr Ausbaugebieten, die Downloadgeschwindigkeit von 100 Mbit/s in immer mehr Städten und Regionen im Ausbaugebiet von Kabel Deutschland und mit modernisiertem Hausnetz verfügbar. Bitte prüfen Sie, ob Sie die Produkte von Kabel Deutschland an Ihrem Wohnort nutzen können. Gültig für Internet- und Telefon-Neukunden von Kabel Deutschland sowie für Kunden, die in den letzten 3 Monaten keine Internet- und/oder Telefonkunden von Kabel Deutschland waren. Keine Mitnahmegarantie. Alle Preise Abholpreise. Irrtum, Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten. Angebot gültig vom 8. bis 13.12.2014. EURONICS XXL Baumann Baumann GmbH Ludwig-Thoma-Str. 20 | 95447 Bayreuth T +49 (0) 921 51610 www.euronics-baumann.de

Unsere EURONICS Filiale Baumann GmbH Hauptstraße 75 | 91257 Pegnitz T +49 (0) 9241 49490 www.euronics-baumann.de

MONTAG - FREITAG 9.30 - 19.00 Uhr SAMSTAG 9.00 - 18.00 Uhr

MONTAG - FREITAG 9.00 - 19.00 Uhr SAMSTAG 9.00 - 14.00 Uhr

app.euronicsbaumann.de Besuchen Sie uns auf Facebook:

TÜV-Zertifikat Kundenzufriedenheit 2013-2015


18 1

Anzeigensonderseite Weihnachtsrätsel

07. Dezember 2014

Bayreuther Sonntagszeitung

Weihnachtszeit ist Rätselzeit

Großes Weihnachtsgewinnspiel bis 21.12. zusammen mit dem Bayreuther Einzelhandel BAYREUTH. Auch in diesem Jahr haben wir für Sie, liebe Leser, in Zusammenarbeit mit dem Bayreuther Einzelhandel wieder ein großes Weihnachtsgewinnspiel auf die Beine gestellt. Die beteiligten Geschäfte haben sich Fragen überlegt, die Sie mit Hilfe der Anzeigen in dieser Ausgabe, über das Internet oder bei einem Stadtbummel lösen können. Die Buchstaben in den roten Kästchen

1 5

ergeben in der richtigen Reihenfolge das Lösungswort. Dabei sind Ä, Ö und Ü erlaubt, Zahlen werden ausgeschrieben. Als Hauptpreis winkt eine einwöchige Flugreise auf die Insel Kos für zwei Personen von dem Veranstalter ITS. Wir bedanken uns herzlich beim Karstadt Reisebüro und allen beteiligten Firmen für die zahlreichen Preise. Wohin einsenden: Wenn Sie alle Fragen beantwor-

tet haben, senden Sie eine Postkarte mit der richtigen Lösung bis 16. Dezember 2014 an: Bayreuther Sonntagszeitung Richard-Wagner-Straße 36 95444 Bayreuth Die Gewinner werden in der Ausgabe vom 21. Dezember veröffentlicht. Alle Preise können in den Geschäften abgeholt werden. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Rätseln. sm

Wofür steht „ww“ bei dem Konzertveranstalter „ww-events“?

3

Wie viele Schneekristalle befinden sich bei Schrödel Friseure im Schaufenster? Wie viele „AK-Der Friseur“-Salons gibt es? Wie heißt das aktuelle Programm, das Martina Schwarzmann in Bayreuth spielt?

4

Welches Theaterstück spielt das Chiemgauer Volkstheater am 15. Januar in Bayreuth?

Was steht auf dem sternförmigen Schild im Schaufenster von Artobello?

7

Produkte welcher Marke sind im Schaufenster von Friseur Tavernier ausgestellt?

9

6

Wer entwickelte das Design der „perfekten“ Espressotasse aus der Serie „rossi“?

In welchem berühmten Musical tanzt Gene Kelly tropfnass auf der Straße?

14

12

Was benötigt man außer Öl zum Anmachen von Salaten?

16

Marktschorgast Marktplatz 19 09227 73248

WE CREATE YOUR STYLE Herzlichst, Ihre

Annette Kurz-Mähringer

13

Wie alt wird das Stadtbad in diesem Jahr?

Wie viele Jahre gibt es die Firma Euronics Baumann?

Wir wollen, dass Sie Komplimente erhalten. Denn Ihre Schönheit ist unser täglicher Antrieb.

10

In welcher Straße ist die Stylinglounge ab 05.12. zu finden?

Was gibt es im „Verstrickt und Zugenäht“ neben Stoffen, Wolle und Reisverschlüssen?

www.ak-der-friseur.de

8

Welche Farbe hat das Halsband der Gans im Schaufenster der Druckertankstelle?

11

Bayreuth Luitpoldplatz 18 0921 78518010

2

18

15

Wie viele eigene Mohrenbräu-Biersorten gibt es?

Welche Farbe haben die Schleifen an den Geschenken im Schaufenster von Bea‘s Friseursalon?

17

Wer knackt bei Joy Erotik in der Bahnhofstraße 17 im Schaufenster die Nüsse?

Von wann bis wann ist Karolines Cafe am Samstag geöffnet?

20

19

Wie viele verschiedene Sorten sind bei Getränke Keil in der Bock-Probierkiste?


Anzeigensonderseite Weihnachtsrätsel

Bayreuther Sonntagszeitung

07. Dezember 2014

19

Reif für die Insel?

Weihnachtsaktion Bayreuther Tierheim setzt sich für Kastration von Freigängerkatzen ein BAYREUTH. Der größte Wunsch des Bayreuther Tierheims für das Jahr 2015 ist die Einführung der Katzenkastrationsund Katzenkennzeichnungspflicht in Stadt und Landkreis Bayreuth per Gesetz. In vielen Städten und Gemeinden außerhalb Bayerns ist es bereits per Gesetz vorgeschrieben, dass Freigängerkatzen und -kater kastriert und gekennzeichnet sein müssen. Katzenkastrationsaktion Um zu zeigen, wie ernst dieses Anliegen ist, führt das Bayreuther Tierheim vom 01.03. bis 31.05.2015 eine Katzenkastrationsaktion für freilaufende Katzen durch, bei der ein Teil der Kastrationskosten (20 Euro für eine Katze, 10 Euro für einen Kater) übernommen wird. Damit soll Katzenleid verhindert werden.

bei Glühwein, Plätzchen und vielen Informationen zum Thema Katzenkastration Weihnachtsbaumkugeln verkauft, die zum einen den Tierheim-Tannenbaum schmücken sollen, zum anderen einen Gutscheinwert von 10 Euro (blaue Kugeln) für die Unterstützung einer Katerkastration und 20 Euro (rote Kugeln) für die Kastration einer Katze haben. Am 4. Advent wird der Baum geschmückt und der Spendenstand bekannt gegeben. Wer nicht persönlich vorbeikommen kann, wird gebeten, seine Spende an die VR-Bank Bayreuth, IBAN: DE14 7739 0000 0300 0413 27, Verwendungszweck: Katzenkastrationen, zu überweisen. Das Tierheim Bayreuth dankt im Namen vieler Katzen, die sonst nie kastriert worden wären, für die Unterstützung. sm

Da das Tierheim hierbei auf finanzielle Unterstützung angewiesen ist, werden bis zum 4. Advent

Hauptpreis: Flugreise auf die Insel Kos für zwei Personen BAYREUTH. Die Partner unseres Weihnachtsrätsels haben auch in diesem Jahr tolle Preise zur Verfügung gestellt. Neben dem Hauptpreis winken unter anderem ein Fernseher, verschiedene Gutscheine, Eintrittskarten u.v.m. Für den Gewinner/die Gewinnerin mit Begleitung geht es eine Woche nach Griechenland in das Hotel Princess of Kos ***+. Lage: Direkt am flach abfallenden, feinen Sandstrand von Mastichari, in ruhiger Umgebung. Zum Ortszentrum mit etlichen Einkaufsund Unterhaltungsmöglichkeiten sind es ca. 4 km, nach Kos-Stadt etwa 18 km. Ausstattung: Weitläufige Hotelanlage, bestehend aus dem Haupthaus, mehreren Nebengebäuden und einem Appartementgebäude in Strandnähe. Im Haupthaus Rezeption mit Mietsafe, Bar, Restaurant, Taverne, Aufenthaltsraum, TV-Raum und Spieleecke, Internetecke gegen Gebühr, Minimarkt, Souvenirshop, Juwelier und Außenbühne (je nach Wetterlage). In der schönen Gartenanlage befinden sich der Pool mit Liegewiese und die Poolbar. In Strandnähe ein weiterer Pool mit großer Sonnenterasse, Liegen und Schirmen. Sport & Spaß: Wasserball, Beachvolleyball, 4 Tennisplätze, Tischtennis. Fitnessgeräte und Jacuzzi. Täglich buntes und abwechslungsreiches Animations- und Unterhaltungsprogramm. Abendshows und Tanz. Mitmachen lohnt sich also – viel Glück! sm

oberkonnersreuther str. 6a (sudhaus 3. stock) tel. 09 21.800 25 66

Und das können Sie noch gewinnen: Euronics Baumann Walküre Tanzschule Jahn AK Der Friseur Joy Erotic Bayreuth Verstrickt und zugenäht Vom Fass Styling Lounge ww.events Druckertankstelle Schrödel Friseure ARTOBELLO Konzertagentur Friedrich Getränkemarkt Keil Friseur Tavernier Mohren Bräu Chiemgauer Volkstheater Bea‘s Friseursalon Karoline Gärten Stadtbad Bayreuth

32 Zoll LED-Fernsehgerät Einkaufsgutschein im Wert von 50 Euro Tanzkursgutschein über 50 Euro Verwöhnpaket für 4 Personen LELO LIV Vibrator im Wert von 99 Euro Gutschein im Wert von 20 Euro Eine Weihnachtslikörkiste Gutschein im Wert von 100 Euro 3x2 Konzertkarten für „Moonwalk“ in Bayreuth 1 Stunde Fahrt in einer Lincoln-Strechlimo für bis zu 7 Personen, 20 km An- und Abfahrt inklusive 1 Tangle Teezer Gutschein im Wert von 25 Euro 2 Eintrittskarten für Martina Schwarzmann in Bayreuth 2 Gutscheine im Wert von je 15 Euro 100 Euro Produktgutschein von Moroccanoil Essens-Gutschein im Wert von 20 Euro 2 Karten für das Theaterstück am 15.01. in Bayreuth Wella Performance Haarspray 500ml Gutschein im Wert von 30 Euro 10er Eintrittskarte für Erwachsene (Schwimmhalle)

Bei Gutscheinen ist keine Bar- oder Restauszahlung möglich. Die Gewinne können bis 31. Januar 2015 in den jeweiligen Geschäften abgeholt werden. Viel Glück!


P P A N H C S DES TAGES

DE LONGHI ECAM 28.466.M Kaffeevollautomat • 15 bar Pumpendruck • 250 Gramm Bohnenbehälter mit Aromaschutzdeckel • 1,8 Ltr. Wassertank • Extra leises 13-stufiges Kegelmahlwerk • Vollautomatisches Spül- und Entkalkungssystem • Energiesparmodus • Abnehmbarer Milchbehälter • Touchdisplay für die einfache Zubereitung von Espresso, Kaffee, Cappucchino, Latte Macchiato und Milchkaffee

Volledelstahl-Designgehäuse

Art.Nr.: 1753209

1299.-

600.-

29,12

% Finanzierung

Nur solange der Vorrat reicht. 24

Bei uns gibt’s die 0% Finanzierung ohne Zusatzkosten mit 0% effekt. Jahreszins. Ab 6 bis zu 33 Monaten Laufzeit und einer monatlichen Mindestrate von 10 € Vermittlung erfolgt ausschließlich für unseren Finanzierungspartner: Targobank AG & Co.KGaA, Kasernenstr. 10, 40213 Düsseldorf

NUR MORGEN IN IHREM MEDIA MARKT:

MEDIA MARKT TV-HiFi-Elektro GmbH Bayreuth

������������� � • ����� �������� • ���� �����������

Öffnungszeiten: ������ ������� ���� ��� ������� ���

Keine Mitnahmegarantie. Alles Abholpreise.

mediamarkt.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.