
8 minute read
Saisonvorbereitung der Alpinen
Abwechslungsreiche, aber intensive Konditions- und Schneeeinheiten
Die Saisonvorbereitung absolvierten die Angehörigen der alpinen BSV-Auswahlen U16, Damen und Herren einerseits in heimatlichen Gefilden und anderseits auf mehreren Gletschern. Speziell gefordert wurden die Athletinnen und Athleten in Trainingseinheiten fernab des Schnees; beispielsweise auf einer Pässefahrt oder einem Abstecher in den Biathlonsport. Die U16-Auswahl verbrachte die ersten gemeinsamen Trainingstage auf den Skiern. Bei wunderschönem Wetter nutzte sie die hervorragenden Bedingungen auf der Diavolezza aus. Im zweiten Zusammenzug, der ebenfalls im Oberengadin stattfand, konzentrierte sie sich auf den konditionellen Bereich. Die ganze Woche war ihr Petrus schlecht gesinnt, während eines Trainings kamen die jungen Athletinnen und Athleten gar in ein heftiges Gewitter mit einer markanten Abkühlung. Aufgrund der misslichen äusseren Bedingungen war es ihnen auch nicht möglich, zu Fuss die WM-Pisten von St. Moritz zu besichtigen und betätigten sich stattdessen in der Turnhalle sportlich.
Advertisement
Am dritten Trainingskurs war die BSV-Auswahl mit dem Velo unterwegs. In drei Tagen überquerte sie die Pässe Oberalp, Furka und Nufenen. Anschliessend fuhren die talentierten Sportlerinnen und Sportler noch einige Kilometer das Tessin hinunter bis nach Tenero. In der Nähe des nationalen Jugendsportzentrums weilten sie zwei Tage und besuchten unter anderem das Verzasca-Tal. Einige Athletinnen und Athleten wagten gar den Sprung von der 14 Meter hohen Brücke. In den Sommerferien fuhren die Schützlinge vom alpinen BSV-Cheftrainer Albert Egger mit dem Velo nach Ftan, wo sie ein paar Tage am Hochalpinen Institut verbrachten und in dessen Internatsgebäude übernachteten. Auf dem Programm standen Power Yoga, Geräteturnen, eine Mountainbike-Tour ins Val S-charl, ein Aufenthalt im Seilpark in Sur En und die Teilnahme am Bike Cup in Samnaun. Auf dem See und der Tartanbahn Wenig später absolvierte die BSV-Auswahl die ersten Schneetrainings in ZerDie U16-Auswahl mit Luc Weitering, Federico Toscano, Silvano Gini, Jan Wolf, Selina Egloff und Bianca Flütsch (von links); die verletzte Justina Cavegn fehlt.


U16 Selina Egloff 2001 Lischana Scuol Bianca Flütsch 2001 Laax Ski Justina Cavegn 2001 Obersaxen Federico Toscano 2001 San Bernardino Jan Wolf 2001 Buchen Luc Weitering 2001 Pontresina Silvano Gini 2002 St . Moritz
matt. An einem Tag war es wegen heftigen Regens und starken Nebels allerdings nicht möglich, auf den Gletscher zu gehen. Kurz nach der Rückkehr aus dem Wallis stand bereits der letzte gemeinsame Konditionskurs auf dem Programm. Im Tessin übten die talentierten Athletinnen und Athleten viele verschiedene Sportarten aus, speziell geforBündner Skiverband | Talent
dert waren sie beim anspruchsvollen Kanufahren. An ihre Grenzen gelangten sie in einem strengen Intervalltraining auf der 400-Meter-Tartanbahn in Tenero. Oft waren sie mit den Inline-Skates unterwegs.
Nach den Sommerferien massen sich die Angehörigen der Kantonalauswahl zusammen mit anderen Club- und RLZ-Athletinnen und Athleten am SwissSki Power Test. «Die Beteiligung war so gross wie nie zuvor», freut sich Albert Egger. Viel an der Technik und Bewegungs-Automatisation feilte er mit seinen Sportlerinnen und Sportlern wenig später in der Skihalle im deutschen Wittenburg. An den vier Tagen absolvierten sie nicht weniger als neun intensive Einheiten. Ebenfalls dabei war die neu gebildete Fördergruppe.
Die folgenden Skitrainings fanden auf dem Pitztaler Gletscher statt. Albert Egger legte das Hauptaugenmerk auf dieselben Bereiche wie in der Skihalle. In den Septemberkursen war am Vormittag jeweils Skitraining und am Nachmittag Skipflege sowie Konditionstraining angesagt. In den Zusammenzügen im Oktober wurde vermehrt auch am Nachmittag auf Schnee trainiert. Nicht dabei war Justina Cavegn, die sich im August verletzte und längere Zeit ausfiel.
«Eine homogene Gruppe» Mit der Vorbereitungsphase zeigt sich Albert Egger zufrieden. In der BSV-Auswahl hat er drei Fahrerinnen und vier Fahrer unter seinen Fittichen. «Die Gruppe ist recht homogen, was auch eine gute Entwicklung mit sich bringt.» Den ersten Vergleichen mit den besten Athletinnen und Athleten der anderen Regionalverbände blickt er gespannt und zuversichtlich entgegen.
Sporadisch trainiert die neu gebildete Fördergruppe mit der BSV-Auswahl. Bilder: Albert Egger


Hallentraining während des Konditionskurses in Ftan.
Wettkampfkalender
Raiffeisen Ochsner Sport Cup 16./ Technik Bewerb 17.12.2016 07.01.2017 Riesenslalom in Samnaun 08.01.2017 Slalom in Samnaun 05.02.2017 Slalom in Tschappina 11./ Technik Bewerb 12.03.2017 18.03.2017 Riesenslalom in Sedrun 07.04.2017 Super-G in Silv aplana Bündner Meisterschaft 08.04.2017 Riesenslalom in Silvaplana Bündner Meisterschaft 09.04.2017 Slalom in Silvaplana Bündner Meisterschaft
Interregion-Rennen 14.01.2017 Riesenslalom in Flumserberg 15.01.2017 Slalom in Flumserberg 21.01.2017 Riesenslalom in Splügen 11.02.2017 Slalom in Wildhaus 12.02.2017 Slalom in Wildhaus 25.02.2017 Super-G in Laax 19.03.2017 Riesenslalom in Malbun
Ochsner Sport Jugend Cup 17.12.2016 Techikprüfung in Zinal 18.12.2016 Slalom in Grimentz 27.01.2017 Riesenslalom in Meiringen 28.01.2017 Riesenslalom in Meiringen 29.02.2017 Slalom in Meiringen 04.03.2017 Super-G in Obersaxen Schweizer Meisterschaft 05.03.2017 Super-G in Obersaxen 25.03.2017 Riesenslalom in Champéry Schweizer Meisterschaft 26.03.2017 Slalom in Champéry Schweizer Meisterschaft
BSV-Auswahlen Saison 2016/17 Damen Jasmin Lietha 2000 Fideris Domenica Mosca 2000 Scuol Fiona Schuler 1997 Davos Romina C arozzi 1999 Poschiavo Leonie Kreis 1999 Parpan Bigna Ardüser 1999 Beverin
Herren Gianluca Böhm Tg asper Darms Didier C adonau Lukas Zippert Sebastien Fiol Marco Karrer Curo Michael
2000 Pontresina 1998 Mundaun 1998 Mundaun 1998 Arosa 1998 St. Moritz 1999 Beverin 1999 Beverin
1

2
3

1: Bigna Ardüser wagt sich auf die Skisprungschanze in Tschagguns. Bild: Renzo Valsecchi


2: Lukas Zippert beim Swisscom Speedkurs in Zermatt. Bild: Res Gnos
Bei der kantonalen Damen- und Herren-Auswahl gehörte ein Frühlingsschneekurs im österreichischen Kaunertal zur Vorbereitung für die Saison 2016/17. Während drei Tagen übten sie sich im Techniktraining, deren Anwendung in den Toren und auf den Telemarkskiern. Auch das Trockentraining, zu dem viele Jogging- und Koordinationseinheiten zählten, kam natürlich nicht zu kurz. Alles in allem verbanden die Verantwortlichen den Kurs mit viel Spass und müden Beinen, da die Athletinnen und Athleten oft von 7.00 bis 16.00 Uhr auf dem Gletscher weilten. «Dies empfanden wir nicht als weiter schlimm, da wir nachher eine Schneepause in Sicht hatten und somit nochmals das Letzte aus uns herausholen konnten», so der einhellige Tenor.
8 Dies bedeutete jedoch nicht, dass sich die Sportlerinnen und Sportler auf Sonnenstühlen in der Karibik sonnten, sondern im österreichischen Schruns mittels einer Treppe 400 Höhenmeter überwanden. Dieser Anstrengung folgten Einheiten auf der Skisprungschanze in Tschagguns, dem Synthetic-Ice, den Inlineskates, im Kraftraum sowie auf einem Klettersteig. Fast schon zur Tradition geworden ist das alljährliche Fischen – zwar im Kunstteich, jedoch mit echtem Einsatz. Zurück in Graubünden wurde weiter an den koordinativen Fähigkeiten geschliffen. Diesmal ohne Angelrute, dafür mit Gewehr und Rollskiern in der Biathlon Arena Lenzerheide. Das Hauptaugenmerk in dieser Woche lag auf dem Krafttraining. Beim Abstecher über den Klettersteig auf die Sulzfluh konnten die talentierten Skifahrerinnen und Skifahrer die angezuckerten Berge zwar nur aus der Ferne betrachten, doch die Vorfreude aufs Gletschertraining stieg.
An die Grenzen gelangt Als Abschluss des Sommertrainings verweilte die Damen- und die Herren-Auswahl einige Tage in Tenero. Eine kräfteraubende Velotour diente als Auftakt der Konditionswoche. Auf der fünfstündigen Wanderung und bei den Inline-Intervalltrainings gelangten alle an ihre Grenzen. Doch auch in diesem Kurs fehlte es nicht an abwechslungsreichen Ausgleichsaktivitäten zu den harten Trainings. Streethockey oder die Wasserschanze im Sportcenter Tenero führten dazu, dass der Spassfaktor die ganze Woche hoch blieb.

3: Marco Karrer kurvt ums Slalomtor. Bild: Steafan Michael

4: Trainer Renzo Valsecchi (vorne links) und seine Athleten während eines Abstechers in der Biathlon Arena Lenzerheide. Bild: Silvio Baselgia
Nach der langen Schneepause freuten sich die Athletinnen und Athleten, endlich wieder die geliebten Ski an den Füssen zu spüren. Bei hervorragenden Verhältnissen verbrachten sie sechs Tage auf dem Stelvio. Als Konditionstraining am Nachmittag dienten die Berge rund um das Stilfserjoch für perfekte Ausdauereinheiten.
Speedkurse in Saas-Fee und Zermatt Dank gutem Wetter und kompakten Schneeverhältnissen begannen die Bündnerinnen und Bündner bereits ab Mitte September im österreichischen Piztal zu trainieren. Weil dies ihr Herbstdomizil ist, lösten sie dort das Saisonabonnement. In der ersten Phase des Herbsttrainings konzentrierten sie sich vor allem auf den Riesenslalom. Nach
5: In einem Heuschober in Serneus feilen die Athleten an ihrer Kraft. Bild: Christoph Boner

Grosses Bild: Fiona Schuler auf dem Weg zurück. Bild: Albert Egger
den harten Einheiten am Morgen befassten sie sich am Nachmittag jeweils mit der Skipräparation und dem Konditionstraining.
Einige Athletinnen und Athleten der BSV-Auswahl durften danach an den von Swiss-Ski organisierten Swisscom-Speedkursen U18/U21 in Saas-Fee und Zermatt teilnehmen. «Weil es während der Saison sehr schwierig ist, Trainingsorte für die Speed-Disziplinen zu finden, waren diese Kurse für uns sehr wertvoll», sagt BSV-Juniorentrainer Renzo Valsecchi. «Neben dem Erlernen der perfekten Speedposition konnten die anwesenden Servicemänner den Fahrerinnen und Fahrern wertvolle Tipps zur Skipräparation geben.» Die BSV-Angehörigen sind also auch in dieser Hinsicht für den Wettkampfwinter gerüstet.
Oerlikon Swiss Cup Damen 16.12.2016 Riesenslalom in Veysonnaz 27.12.2016 Slalom in Lenzerheide 09.01.2017 Riesenslalom in Lenk 02.02.2017 Kombination in Zinal (SM Juniorinnen) 03.02.2017 Super-G in Zinal 04.02.2017 Slalom in Sörenberg (SM Juniorinnen) 13.02.2017 Slalom in Jaun 19.03.2017 Abfahrt auf dem Stoos (SM Juniorinnen) 21.03.2017 Super-G auf dem Stoos (SM Juniorinnen) 25.03.2017 Riesenslalom in Thyon (SM Juniorinnen) 06.04.2017 Super-G in Davos (SM Elite) 08.04.2017 Slalom in Davos (SM Elite) 09.04.2017 Riesenslalom in Davos (SM Elite)
Herren, U18 09.01.2017 Riesenslalom in Obersaxen (Schweizer Meisterschaft) 24.01.2017 Riesenslalom in Schönried 31.01.2017 Kombination in Zinal (Schweizer Meisterschaft) 01.02.2017 Super-G in Zinal 13.02.2017 Slalom in Horn 20.02.2017 Slalom in Jaun 04.03.2017 Slalom in Beckenried (Schweizer Meisterschaft) 07.03.2017 Riesenslalom in Bruson 19.03.2017 Abfahrt auf dem Stoos (Schweizer Meisterschaft) 21.03.2017 Super-G auf dem Stoos (Schweizer Meisterschaft) 08.04.2017 Riesenslalom in Davos (SM Elite) 09.04.2017 Slalom in Davos (SM Elite)
U21 27.12.2016 Slalom in Sörenberg 24.01.2017 Riesenslalom in Schönried (Schweizer Meisterschaft) 31.01.2017 Kombination in Zinal (Schweizer Meisterschaft) 13.02.2017 Slalom in Horn (Schweizer Meisterschaft) 20.02.2017 Slalom in Jaun 07.03.2017 Riesenslalom in Bruson 19.03.2017 Abfahrt auf dem Stoos (Schweizer Meisterschaft) 21.03.2017 Super-G auf dem Stoos (Schweizer Meisterschaft) 25.03.2017 Riesenslalom in Elm 07.04.2017 Super-G in Davos (SM Elite) 08.04.2017 Riesenslalom in Davos (SM Elite) 09.04.2017 Slalom in Davos(SM Elite)
Wir Bündner waren in Sachen Sport schon immer etwas weitsichtiger.

Dank einem gezielten kantonalen Förderungsprogramm bringen wir den Bündner Sport hoch hinaus und kümmern uns auch langfristig um dessen Erfolge. www.graubündensport.ch