PB 5623 – Mendelssohn, Ouvertüre C-dur (Trompetenouvertuere) MWV P 2

Page 1

PB 5623 Breitkopf & Härtel Partitur-Bibliothek Urtext der Leipziger MendelssohnAusgabe

Mendelssohn – OUVERTÜRE C-dur (Trompeten-Ouvertüre)

– OVERTURE in C major (Trumpet Overture) MWV P 2

Partitur Score



Felix Mendelssohn Bartholdy

1809–1847

Ouvertüre

C-dur (Trompeten-Ouvertüre)

Overture

in C major (Trumpet Overture) MWV P 2

herausgegeben von | edited by

Ralf Wehner Urtext der Leipziger Mendelssohn-Ausgabe Urtext from the Leipzig Mendelssohn Edition

Partitur-Bibliothek 5623 Printed in Germany



III

Vorwort Die Ouvertüre C-dur MWV P 2, die sogenannte „Trompeten-Ouvertüre“, und die Ouvertüre c-moll (zu Ruy Blas) MWV P 15 sind zwei Orchesterwerke von Felix Mendelssohn Bartholdy, die zu seinen Lebzeiten unveröffentlicht blieben und erst 1867 bzw. 1851 erschienen. Im Gegensatz zu anderen postum gedruckten Opera, die der Komponist bewusst zurückgezogen und nur im heimischen Schreibtisch aufbewahrt hatte, brachte Mendelssohn die beiden Ouvertüren mehrfach zur Aufführung. Chronologisch umrahmen sie die vier bald nach ihrer jeweiligen Entstehung gedruckten programmatischen Konzert-Ouvertüren: diejenige zu Shakespeares Sommernachtstraum E-dur op. 21 MWV P 3, sodann Meeresstille und glückliche Fahrt D-dur op. 27 MWV P 5, Die Hebriden / The Isles of Fingal h-moll op. 26 MWV P 7 und schließlich die Konzert-Ouvertüre Nr. 4 zum Märchen von der schönen Melusine F-dur op. 32 MWV P 12. Die genannten Werke entstanden zwischen 1826 und 1833. Zuvor hatte Mendelssohn ein 1824 für die Doberaner Kur­ kapelle konzipiertes Andante und Allegro vivace („Nocturno“) MWV P 1 für elf Blasinstrumente geschrieben, das 1838 in einer erweiterten Bläser­besetzung als Ouvertüre für Harmoniemusik op. 24 veröffentlicht wurde. Mit der in diesem Band vorgelegten Ouvertüre C-dur MWV P 2 beschäftigte sich Mendelssohn aus verschiedenen Anlässen von 1825 bis 1833 und damit über einen Zeitraum von insgesamt acht Jahren. Mit dieser Spanne übertrifft sie noch die Konzert-Ouvertüre Nr. 3 Meeres­stille und glückliche Fahrt op. 27 MWV P 5, deren Entstehung sechs Jahre währte. Mehrere öffentliche Aufführungen in Berlin, Düsseldorf und London markieren verschiedene Entwicklungsetappen des Werkes, während derer jeweils beträchtliche Kürzungen und Uminstrumentationen vorgenommen wurden. Bis zum Jahre 1825 hatte Felix Mendelssohn Bartholdy bereits eine erhebliche Zahl von Orchesterwerken geschaffen. Es waren dies sechs konzertante Werke (meist für Klavier und Orchester, darunter aber auch ein frühes Violinkonzert d-moll MWV O 3) und immerhin 14 Sinfonien und Sinfoniesätze, von denen zwölf Werke den Jahren 1821 bis 1823 entstammten. Das im Autograph zunächst als Sinfonia XIII bezeichnete Stück befand Mendelssohn dann für wert, als Sinfonie Nr. 1 op. 11 veröffentlicht zu werden. Erfahrungen mit dem vollen Orchesterapparat sammelte der heranwachsende Knabe ferner bei seinen vier Singspielen, die er zwischen 1820 und 1823 schrieb. Im August 1825 beendete der mittlerweile Sechzehnjährige eine zweiaktige Komische Oper, Die Hochzeit des Camacho op. 10 MWV L 5,1 am 15. Oktober 1825 sein berühmtes Oktett op. 20 MWV R 20. Im Sommer desselben Jahres hatte die Familie Mendelssohn in Berlin ein neues Domizil in der Leipziger Straße 3 bezogen, das durch ein Gartenhaus samt Konzertsaal neue Perspektiven für eine künstlerische Entfaltung der talentierten Kinder eröffnete. Noch Jahre später zehrte Felix Mendelssohn Bartholdy von jenen sorgenfreien, beglückenden Tagen seiner Jugend. Bezogen auf das Oktett erinnerte sich später Robert Schumann: „[…] er sprach mit Freude von der schönen Zeit, wo es entstanden.“2 In dieser durch die neuen örtlichen Verhältnisse geförderten Atmosphäre wuchs in der Folgezeit bis Ende 1826 eine ganze Reihe größerer Kompositionen. Dazu zählen das Streichquintett A-dur op. 18 MWV R 21 (31. Mai 1826), die Klaviersonate E-dur op. 6 MWV U 54 (22. März 1826), die Sommernachtstraum-Ouvertüre op. 21 MWV P 3 (6. August 1826) und schließlich das doppelchörige Te Deum MWV B 15 (5. Dezember 1826). Bereits im März dieses so überaus produktiven Jahres war eine Ouvertüre in C-dur zu Papier gebracht worden, über die ­Mendelssohns Jugendfreund Eduard Devrient berichtete: „Wir nannten diese die Trompeten=Ouverture wegen der das Stück dominirenden Trompetenrufe.“3 In den folgenden Jahren erklang das Werk, das in den zeitgenössischen Quellen bisweilen auch als „Symphonie“ bezeichnet wurde,

zwar mehrfach in den Sonntagsmusiken im Hause der M ­ endelssohns, doch erst anderthalb Jahre später bot sich die Möglichkeit einer ersten öffentlichen Aufführung, zudem in einem äußerst repräsentativen Rahmen: der Eröffnung einer Festveranstaltung anlässlich der großen Säkularfeier zum 300. Todestag Albrecht Dürers, die am 18. April 1828 in Berlin stattfand und zu der Mendelssohn als Hauptwerk die groß­ dimensionierte Festmusik MWV D 1 für Solo­stimmen, gemischten Chor und Orchester4 beigesteuert hatte. Das Berliner Dürerfest fand einen außerordentlichen medialen Widerhall, der auch die Eingangsmusik einbezog: „Die Feier selbst begann bald nach 12 Uhr, als die Prinzen und Prinzessinnen des Königlichen Hofes eingetreten waren, mit einer für dieses Fest componirten Symphonie von Felix Mendelssohn-­Bartholdy, die von dem zahlreichen aus Musikern und geschickten Dilettanten gebildeten Orchester trefflich ausgeführt wurde.“5 Bisweilen mischten sich jedoch auch kritische Töne in die Berichterstattung, insbesondere bezüglich der Länge des Werkes: „Die Composition der Symphonie war feurig und effectvoll, etwas zu lang, und theilweise – besonders in einer Sextolen-Figur – sehr an Beethoven’s Vorbild erinnernd.“6 Diese von mehreren Seiten geäußerte Kritik nahm sich der Komponist zu Herzen, denn er begann mit dem Umarbeiten und Kürzen, dem in der Folge fast ein Drittel des Werkes zum Opfer fiel. Konkreter Anreiz, sich erneut mit dem Opus zu beschäftigen, waren 1833 die Angebote, eine Ouvertüre sowohl in London wie in Düsseldorf zur Aufführung zu bringen. Als pikant mag man heute empfinden, dass Mendelssohn die mittlerweile mehrere Jahre alte Ouvertüre an zwei verschiedenen Orten als jeweils neues Werk präsentierte. So setzte er nun jenes Stück, das bereits als Einleitung des Dürerfestes von 1828 gedient hatte, als „Fest=Ouvertüre“7 auf das Programm des 15. Niederrheinischen Musikfestes. Dabei erklang die Ouvertüre am 26. Mai 1833 als Einleitung zu Georg Friedrich Händels Oratorium Israel in Ägypten. Wegen des großen Erfolgs wurde die Ouvertüre im Morgenkonzert am 28. Mai 1833 erneut geboten. Abraham Mendelssohn Bartholdy, der bei der Aufführung anwesend war, erstattete seiner Familie am Pfingstsonntag Bericht: „Gestern Abend war General Probe von Felix Ouverture, und Israel. Der Saal war gepfropft voll […] die Ouverture gefiel sehr […]. Sie glauben hier, Felix habe die Ouverture für das Fest geschrieben, und finden sie außerordentlich characteristisch dem Oratorium angepaßt; merkwürdig genug ist, daß der Zufall es wirklich so fügt, und ich mir keine bessere Ouverture zu Israel wünsche.“8 Was den Konzertveranstaltern in Düsseldorf unbekannt blieb, war einerseits die Tatsache, dass das Stück bereits fünf Jahre zuvor öffentlich erklungen war, andererseits der Umstand, dass der geschäfts­ tüchtige Komponist das Werk parallel nach London vergeben hatte, wo es nur wenige Wochen später, am 10. Juni 1833, zur Aufführung gelangte. Das Zustandekommen dieser Aufführung hing mit Mendelssohns gutem Verhältnis zur Philharmonic Society zusammen. Bereits bei seinem ersten England-Aufenthalt 1829 war es Mendelssohn gelungen, Kontakte zu dieser 1813 gegründeten Konzertgesellschaft zu knüpfen. Nach mehreren erfolgreichen Konzerten, in der unter anderem seine Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 11 erklungen war, hatte die Society den Komponisten schon zum Ehrenmitglied ernannt. Drei Jahre später bestellte sie bei ihm drei neue Werke. Am 5. November 1832 erteilte die Gesellschaft den Auftrag, eine Sinfonie, ein Vokalstück und eine Ouvertüre zu komponieren. Mendelssohn erhielt dafür ein Honorar von 100 Guineen und nahm den Auftrag am 28. November dankend an. Bei den im Laufe der beiden folgenden Jahre entstandenen Werken handelt es sich zunächst um die Sinfonie A-dur MWV N 16, die so genannte „Italienische“ Sinfonie in ihrer Fassung von 1833, und bei dem Vokalstück um die erst 1834 beendete Konzertarie für Sopran, obligate Violine und Orchester


IV „Infelice! – Ah, ritorna, età dell’ oro“ MWV H 4. Am 27. April 1833 informierte Mendelssohn den Sekretär der Philharmonic Society über den Stand der Dinge. Gewissermaßen als Trost für das noch nicht beendete Vokalstück stellte er zwei Ouvertüren in Aussicht: die Konzert-Ouver­ türe Nr. 4 zum Märchen von der schönen Melusine sowie die in England unbekannte „Trompeten-Ouvertüre“, die schließlich am 10. Juni 1833 mit dem Vermerk „composed expressly for the Philharmonic Society, and first time of performance“9 erklang und positiv aufgenommen wurde. Die erwähnten Aufführungen sind im überkommenen Quellenmaterial10 nur teilweise rekonstruierbar. Mit einiger Sicherheit kann nur die englische Aufführung dokumentiert werden. Mendelssohn hatte für das Düsseldorfer Konzert eine Partitur erstellen lassen, die er persönlich durchsah und mit Anmerkungen versah. Für die Londoner Aufführung wurde das Stück erneut revidiert, wovon einige Streichungen ganzer Takte und die Herausnahme eines Doppelblattes Zeugnis ablegen. Die etwas längere Düsseldorfer Version kann also nur noch partiell erschlossen werden, da sie auf einem Material beruhte, das bereits in der autographen Partitur weitreichenden Kürzungen zum Opfer gefallen war. Diese letztgenannte Originalpartitur, heute in Paris liegend, basierte auf älteren Skizzen und entstand überwiegend im Frühjahr 1826. Spätestens für die Aufführung zum Dürerfest 1828 wurde eine Abschrift erstellt, die, den Dispositionszahlen der autographen Partitur zufolge, aus fünfzig Blättern bestanden haben muss. Sie gilt als verschollen, was insofern bedauerlich ist, als nur aus ihr die von verschiedenen Beobachtern konstatierte Gesamtlänge des Stückes erkennbar würde. Die weitere Bearbeitung des Werkes erfolgte dann in der autographen Partitur, aus der Mendelssohn ganze Seiten heraustrennte und durch neue Blätter ersetzte. Insgesamt sind fünf verworfene Blätter anzunehmen, von denen eins erhalten blieb. Übergänge wurden durch Streichungen, Überklebungen und Neunotate kenntlich gemacht. Die ausufernde Stretta am Ende ersetzte Mendelssohn durch ein kürzeres Finale. Zwar existiert eine besonders hohe Zahl an verworfenen Takten, dennoch kann heute die Gestalt des Werke aus den 1820er Jahren nur teilweise erschlossen werden. Allem Anschein nach wurden von ­Mendelssohn auch die drei Posaunen erst für die Düsseldorfer Aufführung ergänzt. In der Abschrift, die der Philharmonic Society übergeben wurde, verblieben die Posaunenstimmen im Mendelssohnschen Original, die Stimmenabschrift eines englischen Kopisten dagegen wurde der autographen Partitur zugeordnet. Das Werk erlangte, im Gegensatz zu anderen der Philharmonic Society gewidmeten Stücken, zu Lebzeiten Mendelssohns keine weitere Aufführung mehr und erklang dann zwischen 1851 und 1892 insgesamt sechsmal, während die „Italienische“ Sinfonie bis 1897 beacht­ liche 33-mal und die Ouvertüre c-moll (zu Ruy Blas) bis 1888 immerhin 22-mal auf das Programm gesetzt wurden.11 Zur Veröffentlichung der Ouvertüre kam es erst 1867, nachdem Carl Reinecke für eine Aufführung am 2. Februar 1865 im Leipziger Gewandhaus eine Partitur verwendet hatte, die mit Unterstützung von William Sterndale Bennett (1816–1875) eingerichtet worden war. Bei der Vorbereitung dieses Leipziger Konzerts fiel nämlich auf, dass die vorhandene Partitur nicht den definitiven Stand überlieferte. Um das Problem zu lösen, wandte man sich an Sterndale Bennett. Nur durch eine kurze Notiz in einer englischen Zeitschrift sind wir über diese Begebenheit informiert: „During his recent visit to Leipzig, Dr. Sterndale Bennett was informed that the overture which Mendelssohn wrote expressly for our Philharmonic Society could not be performed because the score had not the alterations which the composer made for the English copy. Dr. Bennett brought the Philharmonic score with him, had the alterations made, and the overture, was performed with great success in Leipzig on the 2nd February. A true artist can scarcely visit a city without doing good to art.“12 Es ist also stark anzunehmen, dass an jenem 2. Februar 1865 eine Fassung erklang, die mit jener

der englischen Partitur aus der Bibliothek der Philharmonic Society übereinstimmte. Infolgedessen war das Interesse groß, diese Ver­ sion auch drucken zu lassen. Im Herbst 1866 wandte sich Breitkopf & Härtel an Sterndale Bennett: „Nach Vereinbarung mit Mendelssohn’s Erben sollen noch einige nachgelassene Werke desselben in unserem Verlage erscheinen, unter diesen die Ouvertüre in Cdur, welche nach der von Ihnen erhaltenen Partitur vorigen Winter im hiesigen Abonnementconcert aufgeführt wurde. Herr Capellmeister Dr. Rietz ist, wie früher, von den Mendelssohn’schen Erben mit den Vorbereitungen zur Herausgabe beauftragt worden, und hat sich deshalb auch mit uns in Vernehmen gesetzt. In Bezug auf die genannte Ouvertüre findet nun ein Zweifel statt. Mendelssohn hat nämlich in der Herrn Dr. Rietz vorliegenden Originalpartitur jener im Jahre 1826 componirten Ouvertüre für die Aufführung beim Düsseldorfer M ­ usikfest Kürzungen gemacht, und diese deutlich in das Autograph eingetragen. Herr Dr. Rietz würde keinen Anstand nehmen, das Werk genau in dieser Version zu veröffentlichen; Sie dagegen haben Nachricht von anderweiten Kürzungen, die von Mendelssohn selbst herrühren sollen, gegeben, und diese in die Abschrift eingetragen, nach welcher die Ouvertüre vorigen Winter hier gegeben wurde. Gegen diese anderweiten Kürzungen hat nun Herr Dr. Rietz seine Bedenken, indem ihm durch dieselben der Zusammenhang gestört, der natürliche harmonische und melodische Flusz unterbrochen scheint. Herr Dr. Rietz wünscht daher sehr zu wissen, ob bei Ihnen oder sonst in London diejenige Abschrift noch existire, in welche Mendelssohn die neuen Kürzungen selbst eingetragen hat […].“13 Breitkopf schickte ein Blatt mit, auf dem Rietz eine fragliche Stelle notiert hatte. Weiter heißt es: „Sie haben gewisz die Güte im Interesse der Sache und des verewigten Componisten uns hierüber eine möglichst sichere Auskunft zu geben. Sollte die Londoner Partitur, welche die dortigen Kürzungen enthält, noch vorhanden sein und könnte uns auf kurze Zeit mitgetheilt werden, so wäre das höchst wünschenswerth. Könnte dies aber nicht geschehen, so erbitten wir uns von Ihrer Güte eine möglichst detaillirte und sichere Nachricht über den Sachverhalt, auch Ihre Meinung darüber, ob Sie nicht wenn die Authenticität und Sicherheit der Kürzungen sich nicht völlig feststellen lasse, mit Herrn Dr. Rietz einverstanden sind, dasz dann das Autograph mit Mendelssohns eigenhändigen, aber beschränkteren Kürzungen als durchschlagend angegeben werden müsse“.14 Die Briefpassage macht über die werkspezifischen Details hinaus deutlich, mit welcher Ernsthaftigkeit Verlag und Herausgeber bemüht waren, bei der Edition der nachgelassenen Werke zu einem möglichst authentischen Notentext zu gelangen. Sterndale Bennett kannte das Stück gut, er hatte es in der Philharmonic Society zwischen 1859 und 1865 viermal dirigiert und sein Wissen darüber, wie erwähnt, auch Carl Reinicke zukommen lassen. Zudem war er eng mit Mendelssohn befreundet gewesen, hatte von ihm einige Ouvertüren-Partituren, darunter das Autograph der Hebriden-Ouvertüre MWV P 7, geschenkt bekommen und galt demzufolge als Fachmann auf diesem Gebiet. Julius Rietz entschied sich schließlich für die musikalisch einzig zweifelsfrei rekonstruierbare Fassung der Londoner Aufführung vom 10. Juni 1833 unter Hinzuziehung der Posaunen, also jener Fassung, die auch der vorliegenden Edition zugrunde liegt. Im Juli 1867 wurden Partitur und Orchesterstimmen bei Breitkopf & Härtel in Leipzig gedruckt. Das Werk erhielt die Opuszahl 101 und figurierte als „No. 30 der nachgelassenen Kompositionen (Zweite Folge)“. Sie eröffnete damit eine Reihe, die schließlich bis zur Opuszahl 121 weitergeführt wurde, ohne in irgendeiner Weise in ihrer Abfolge autorisiert zu sein. Die willkürliche Anordnung der Stücke, die bereits mit den ersten Werken seit der Opuszahl 73 eingesetzt hatte, war ausschlaggebend für die Entscheidung der „Leipziger Ausgabe der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy“, die historischen postumen Opuszahlen des 19. Jahrhunderts zwar zu dokumentieren, aber nicht mehr an zentraler Stelle über dem Notentext zu vermerken.


V Allen im Kritischen Bericht genannten Bibliotheken sei für ihre Bereitschaft gedankt, die in ihrem Besitz befindlichen Quellen für die Editionsarbeiten, die in den letzten Jahren in Zusammenhang mit der „Leipziger Ausgabe der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy“ an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig erfolgten, zur Verfügung zu stellen. In Serie I, Band 9 dieser Ausgabe (2016) finden sich ausführliche Quellenbeschreibungen und weitere Informationen zu der hier vorgelegten Ouvertüre. Leipzig, im Frühjahr 2022

Ralf Wehner

1 All diese Bühnenwerke hatten auch eine Ouvertüre, doch war diese auf das kommende musikdramatische Geschehen abgestimmt und kein eigenständiges Musikstück, wie das bei den Konzert-Ouvertüren der Fall sein sollte, siehe Wolfram Steinbeck, „Der klärende Wendepunkt in Felix’ Leben“. Zu Mendelssohns Konzertouvertüren, in: Felix Mendelssohn Bartholdy. KongreßBericht Berlin 1994, hrsg. von Christian Martin Schmidt, Wiesbaden/Leipzig/ Paris 1997, S. 232–256. 2 Robert Schumann, Erinnerungen an F. Mendelssohn vom Jahr 1835 bis zu s. Tode. (Materialien), S. 3, Robert Schumann-Haus Zwickau, 4871/V, 3, 1, Farbfaksimile in: Robert Schumann. Erinnerungen an Felix Mendelssohn Bartholdy, hrsg. von Gerd Nauhaus und Ingrid Bodsch. Textbearbeitung und Kommentar von Kristin R. M. Krahe und Armin Koch, Bonn 2011 (2012), S. 21. 3 Eduard Devrient, Meine Erinnerungen an Felix Mendelssohn-Bartholdy und Seine Briefe an mich, Leipzig 1869, S. 26.

4 Das Werk ist 2012 in der Leipziger Ausgabe der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy als Serie VII, Band 1 erschienen. 5 Berliner Kunst-Blatt 1 (1828), 4. Heft (April), S. 116. 6 Allgemeine musikalische Zeitung 30 (1828), Nr. 22 (28. Mai), Sp. 364. 7 So die Formulierung im Programmheft des Musikfestes, Faksimile in: Mendelssohn-Studien 11 (1999), S. 59. 8 Brief vom 26. Mai 1833 von Abraham Mendelssohn Bartholdy an seine Familie, nur in zwei Abschriften erhalten innerhalb der Konvolute in Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit MendelssohnArchiv, MA Depos. Berlin 500, 22 und MA Ep. 568, zitiert nach: Hans-Günter Klein, „Wir erleben einige Freude an diesem jungen Mann“. Die Briefe von Abraham Mendelssohn Bartholdy vom Niederrheinischen Musikfest 1833 nach Berlin, in: Mendelssohn-Studien 11 (1999), S. 49–75, der Brief S. 61–63, das Zitat S. 63. 9 The Harmonicon 11 (1833), S. 154. 10 Eine Übersicht über die Quellenstandorte vermittelt der Kritische Bericht am Ende dieser Ausgabe. 11 Zahlen nach History of the Philharmonic Society of London: 1813–1912. A Record of a Hundred Years’ Work in the Cause of Music. Compiled by Myles Birket Foster, London 1912, S. 570. 12 The Musical World 43 (1865), Nr. 7 (18. Februar), S. 98. 13 Brief vom 5. Oktober 1866 von Breitkopf & Härtel an William Sterndale Bennett, Standort unbekannt, zitiert nach: J. A. Stargardt, Katalog 699 (16./17. April 2013), S. 314, Nr. 630. 14 Ebd., zitiert nach dem Faksimile der zweiten Seite in: Erasmushaus, Basel, Sonderkatalog 1997 Hommage to Felix Mendelssohn Bartholdy (1809– 1847), S. 14.

Preface The Overture in C major MWV P 2, the so-called “Trumpet Overture,” and the Overture in C minor (to Ruy Blas) MWV P 15 are two orchestral works by Felix Mendelssohn Bartholdy, which, remaining unpublished in his lifetime, appeared only in 1867 and 1851, respectively. Unlike other posthumously printed opera that the composer had deliberately withheld and kept only privately in his desk at home, Mendelssohn did perform the two overtures several times. Chronologically, they frame the four programmatic concert overtures composed between 1826 and 1833 and printed soon after their respective geneses: the overtures to Shakespeare’s Sommernachtstraum [Midsummer Night’s Dream] in E major op. 21 MWV P 3; to Meeresstille und glückliche Fahrt [Calm Sea and Prosperous Voyage] in D major op. 27 MWV P 5; Die Hebriden [The Hebrides] / The Isles of Fingal in B minor op. 26 MWV P 7; and finally the Concert Overture no. 4 to the Märchen von der schönen Melusine [Fairy Tale of the Beautiful Melusine] in F major op. 32 MWV P 12. The mentioned works were composed between 1826 and 1833. Previously, in 1824, Mendelssohn had written for the Doberan Spa Band an Andante and Allegro vivace (“Nocturno”) MWV P 1 for eleven wind instruments, which was published in 1838 in an expanded brass scoring as Overture for Winds op. 24. For different reasons, Mendelssohn was occupied with the Overture in C major MWV P 2 presented in this volume from 1825 to 1833, hence over a period of altogether eight years. This span surpasses that of the Concert Overture No. 3, Meeresstille und glückliche Fahrt op. 27 MWV P 5, whose genesis lasted six years. Several public performances in Berlin, Düsseldorf, and London mark the work’s various development stages, each of which would involve significant cuts and re-orchestrations.

By 1825, Felix Mendelssohn Bartholdy had already composed a substantial number of orchestral works, including six concertante works (mostly for piano and orchestra, but among them also an early violin concerto in D minor MWV O 3) and no less than 14 symphonies and symphony movements, of which twelve works come from 1821 to 1823. Mendelssohn then considered the piece initially designated in the autograph as Sinfonia XIII worth being published as Symphony no. 1 op. 11. The adolescent boy also gained experience with the full orchestral apparatus in his four singspiels, composed between 1820 and 1823. In August 1825, the now sixteen-year-old meanwhile finished the twoact comic opera Die Hochzeit des Camacho [The Marriage of Camacho] op. 10 MWV L 5,1 on 15 October 1825, his famous Octet op. 20 MWV R 20. In the summer of the same year, the Mendelssohn family obtained at Leipziger Straße 3 in Berlin a new residence that with a garden house along with concert hall opened up new perspectives for the talented children’s artistic development. Years later, Felix M ­ endelssohn Bartholdy drew on those carefree, happy days of his youth. Referring to the octet, Robert Schumann later recalled: “[…] he spoke with pleasure of the beautiful time when it originated.”2 In this atmosphere, promoted by the new local circumstances, a whole series of larger compositions flourished in the following period up to the end of 1826. Included in these are the String Quintet in A ­major op. 18 MWV R 21 (31 May 1826), the Piano Sonata in E major op. 6 MWV U 54 (22 March 1826), the Overture to the “Midsummer Night’s Dream” op. 21 MWV P 3 (6 August 1826), and finally the ­double-choir Te Deum MWV B 15 (5 December 1826). Already in March of this extremely productive year, an Overture in C major had been put down on paper, about which Mendelssohn’s childhood friend Eduard


VI Devrient reported: “We called this the Trumpet Overture on account of the trumpet calls dominating the piece.”3 Although in the following years the work, also designated at times in the contemporary sources as “Symphony,” was, in fact, repeatedly heard in the Sunday music at the ­Mendelssohn’s house, it was not until a year and a half later that offered was a first public performance, also in a very representative context: the opening of a festive event on the occasion of the great secular celebration of the 300th anniversary of Albrecht Dürer’s death, taking place on 18 April 1828 in Berlin, to which Mendelssohn had contributed as main work the large-scale Festmusik [festival music] MWV D 1 for solo voices, mixed choir, and orchestra.4 The Berlin Dürer Festival had an extraordinary media resonance, also including the introductory music: “The ceremony itself began soon after 12 o’clock, as the princes and princesses of the royal court had entered, with a symphony composed for this festival by Felix Mendelssohn-Bartholdy, which was splendidly performed by the orchestra made up of numerous musicians and proficient amateurs.”5 At times, however, critical tones also mingled in with the media coverage, especially concerning the work’s length: “The symphony composition was fiery and effective, somewhat too long, and partly – especially in a sextuplet figure – very reminiscent of ­Beethoven’s model.”6 This criticism, voiced on several sides, the composer took to heart, for he began to rework and shorten the work, sacrificing in the end almost one third of it. Offers in 1833 to perform an overture in both London and Düsseldorf were a specific incentive to re-engage with the opus. It is note­ worthy that Mendelssohn presented the overture, meanwhile now several years old, as a new work in each of the two different locations. Thus, he now programmed that piece which had already served to introduce the Dürer festival, as “Festival=Overture,”7 at the 15th Lower Rhine Music Festival. On 26 May 1833 the overture was heard as the introduction to George Frederick Handel’s oratorio Israel in Egypt. Due to the overture’s great success, the overture was again offered at the morning concert on 28 May 1833. Abraham Mendelssohn Bartholdy, who attended the performance, reported to his family on Whitsunday: “Yesterday evening was the dress rehearsal of Felix’s overture, and Israel. The hall was packed full […] the overture was very well received […]. They think that Felix wrote the overture for the festival, and find it extremely characteristically suited to the oratorio; oddly enough, happenstance can really work, and I would not wish for a better overture to Israel.”8 What remained unknown to the concert organizers in Düsseldorf was, on the one hand, the fact that the piece had publicly already been heard five years previously, and, on the other, the fact that the enterprising composer had also assigned the work to London where it was performed only a few weeks later, on 10 June 1833. That this performance came about was linked to Mendelssohn’s good relationship with the Philharmonic Society. Already during his first stay in England in 1829, Mendelssohn had managed to make contacts with this concert society founded in 1813. After several successful concerts in which, among other things, his Symphony no. 1 in C minor op. 11 had been heard, the Society had already nominated the composer as an honorary member. Three years later, it commissioned from him three new works, awarding him on 5 November 1832 a contract to compose a symphony, a vocal piece, and an overture. Mendelssohn received an honorarium of 100 guineas for these and accepted the contract with thanks on 28 November. The works written in the course of the following two years are first the Symphony in A major MWV N 16, the so-called “Italian” symphony in its 1833 version, and the vocal piece, only completed in 1834, the concert aria “Infelice! – Ah, ritorna, età dell’ oro” MWV H 4 for soprano, obbligato violin. On 27 April 1833 Mendelssohn informed the secretary of the Philharmonic Society about the state of things. As something of a consolation for the unfinished vocal piece, he promised two overtures: the Concert

Overture no. 4 to the “Fairy Tale of the Beautiful Melusine” and the “Trumpet Overture,” then unknown in England, which was finally heard and positively accepted on 10 June 1833 as “composed expressly for the Philharmonic Society, and first time of performance,”9 according to the comment in the program. The performances mentioned in the traditional source material10 can only be partly reconstructed, with the English performance only documented with some certainty. For the Düsseldorf concert, ­Mendelssohn had a score produced, which he personally checked through and annotated. For the London performance, the piece was again revised, as evidenced by several deletions of entire measures and the removal of a bifolio. The somewhat longer Düsseldorf version can therefore be deduced only in part, since it was still based on material that had already fallen victim to extensive cuts in the autograph score. This ­latter-mentioned original score, located today in Paris, is based on earlier sketches and was mainly written in the spring of 1826. A copy was produced at the latest for the performance at the Dürer festival in 1828, which, according to the autograph score’s disposition numbers, must have consisted of fifty folios. The autograph is considered lost; this is regrettable, since established only from it could be the total length of the piece as reported by various observers. The further reworking of the piece then took place in the autograph score, from which ­Mendelssohn severed whole pages, replacing them with new folios. Five discarded folios altogether can be surmised, of which only one remains extant. Mendelssohn indicated transitions with deletions, pasteovers, and new notations, replacing the run-away stretta at the close with a shorter ­finale. Today, the shape of the work from the 1820s can be only partially deduced from the, indeed, particularly great numbers of discarded measures. Apparently, Mendelssohn also first added the three trombones for the Düsseldorf performance. In the copy given to the Philharmonic Society, the trombone parts remained in Mendelssohn’s original, the parts copy by an English copyist was, on the other hand, attributed to the autograph score. Unlike other pieces dedicated to the Philharmonic Society, the work was not further performed during Mendelssohn’s lifetime, and was then heard altogether six times between 1851 und 1892, whereas the “Italian” Symphony was performed a remarkable 33 times up to 1897, and the overture in C minor (to Ruy Blas) was programmed 22 times up to 1888.11 The overture was not published until 1867, after Carl Reinecke had used a score, constructed with the support of William Sterndale Bennett (1816–1875), for a performance on 2 February 1865 in the Leipzig Gewandhaus. During preparations for this Leipzig concert, it was noticed that the available score did not transmit the work’s definitive state. In order to solve the problem, Sterndale Bennett was approached. Only from a brief note in an English newspaper are we informed about this incident: “During his recent visit to Leipzig, Dr. Sterndale Bennett was informed that the overture which Mendelssohn wrote expressly for our Philharmonic Society could not be performed because the score had not the alterations which the composer made for the English copy. Dr. Bennett brought the Philharmonic score with him, had the alterations made, and the overture, was performed with great success in Leipzig on the 2nd February. A true artist can scarcely visit a city without doing good to art.”12 It is very likely that on that 2 February 1865, a version was heard identical to the one of the English score from the library of the Philharmonic Society. Consequently, there was great interest in having this version printed as well. In the fall of 1866, Breitkopf & Härtel turned to Sterndale Bennett: “After agreement with Mendelssohn’s heirs, a few of the works in his estate are to appear in our publishing house, among them, the Overture in C major, which was performed in the local subscription concert from the score received from you last winter. Herr ­Capellmeister Dr. Rietz was, as before, commissioned by the ­Mendelssohn heirs to prepare


VII the work for publication, and has therefore consulted us. Concerning the overture mentioned, there is now a doubt. In the original score of the overture composed in 1826, available from Herr Dr. Rietz, Mendelssohn, namely, made cuts for the performance at the Düsseldorf Music Festival and clearly entered these into the autograph. Herr Dr. Rietz would not hesitate to publish the work in exactly this version; you, on the other hand, have informed us of other cuts, supposedly coming from Mendelssohn himself, these made and entered in the copy from which the overture was given here last winter. Herr Dr. ­Rietz now has misgivings about these other cuts, in that for him they seem to disrupt the relationship of the natural harmonic and melodic flow. Herr Dr. Rietz therefore very much wishes to know whether you or any other London institution has the still existing copy into which Mendelssohn himself entered the new cuts […].”13 Breitkopf sent a leaf on which Rietz had recorded a questionable passage, stating further: “You certainly will be so kind in the interest of the matter and of the immortalized composer to give us reliable information on that. Should the London score containing the cuts there still be available and could be imparted to us in a short time, that would be most desirable. But if this could not be done, then we solicit you kindly to send us here the most detailed and reliable information possible about the facts, also your opinion as to whether, if the authenticity and reliability of the cuts cannot be fully ascertained, you agree with Herr Dr. Rietz that then the autograph with Mendelssohn’s handwritten, but more limited cuts must be given as decisive.”14 The passage of the letter makes clear beyond work-specific details, how seriously the publishing house and editor endeavored to achieve the edition of the posthumous works with as authentic a music text as possible. Sterndale Bennett knew the piece well, having conducted it four times between 1859 and 1865 for the Philharmonic Society, and as mentioned, his knowledge of it was also sent to Carl Reinicke. In addition, he had been a close friend of Mendelssohn’s, had received from him as a present some overture scores, including the autograph of the Hebrides Overture MWV P 7, and was therefore considered a specialist in this field. Julius Rietz finally decided on the only doubtlessly reconstructable version of the London performance of 10 June 1833, with the trombones included, i.e. the version, this edition is based on. Score and orchestral parts were printed in July 1867 by Breitkopf & Härtel in Leipzig. The work was given the opus number 101 and figured as “No. 30 of the Posthumous Compositions (Second Series).” It thus opened a series that eventually reached opus number 121, though the succession was in no way authorized. The arbitrary order of the pieces, already applying to the first works since opus number 73, was conclusive for the decision of the “Leipzig Edition of the Works of Felix Mendelssohn Bartholdy,” documenting, in fact, the historical, 19th-century posthumous opus numbers, but no longer to be centered above the music text.

Thanks go to all the libraries mentioned in the Critical Report for their readiness to make available the sources located in their possession for the editorial work carried out in recent years in conjunction with the “Leipzig Edition of The Works of Felix Mendelssohn Bartholdy” at the Sächsische Akademie der Wissenschaften in Leipzig. To be found in series I, volume 9, of this edition (2016) are detailed source descriptions as well as other information about the overture presented here. Leipzig, in Spring 2022 1

2

3 4 5 6 7 8

9 10 11

12 13

14

Ralf Wehner

All these stage works also had an overture, though these were matched to the upcoming musico-dramatic happening and were not autonomous music pieces, such as was to be the case with the Concert Overture, see ­ Wolfram Steinbeck, “Der klärende Wendepunkt in Felix’ Leben”. Zu ­Mendelssohns Konzertouvertüren, in: Felix Mendelssohn Bartholdy. KongreßBericht Berlin 1994, ed. by Christian Martin Schmidt, Wiesbaden/Leipzig/ Paris, 1997, pp. 232–256. Robert Schumann, Erinnerungen an F. Mendelssohn vom Jahr 1835 bis zu s. Tode. (Materialien), p. 3, Robert Schumann-Haus Zwickau, 4871/V, 3, 1, color facsimile in: Robert Schumann. Erinnerungen an Felix Mendelssohn Bartholdy, ed. by Gerd Nauhaus and Ingrid Bodsch. Text organization and commentary by Kristin R. M. Krahe and Armin Koch, Bonn, 2011 (2012), p. 21 Eduard Devrient, Meine Erinnerungen an Felix Mendelssohn-Bartholdy und Seine Briefe an mich, Leipzig, 1869, p. 26. The work appeared in 2012 in the Leipzig Edition of the Works of Felix ­Mendelssohn Bartholdy, as series VII, volume 1. Berliner Kunst-Blatt 1 (1828), 4th issue (April), p. 116. Allgemeine musikalische Zeitung 30 (1828), no. 22 (28 May), col. 364. Thus, the wording in the music festival’s program booklet, facsimile in: Mendelssohn-Studien 11 (1999), p. 59. Letter of 26 May 1833 from Abraham Mendelssohn Bartholdy to his family, only extant in two copies within the miscellany collection in the Staats­bibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit ­Mendelssohn-Archiv, MA Depos. Berlin 500, 22 and MA Ep. 568, quoted from: Hans-Günter Klein, “Wir erleben einige Freude an diesem jungen Mann”. Die Briefe von Abraham Mendelssohn Bartholdy vom Niederrheinischen Musikfest 1833 nach Berlin, in: Mendelssohn-Studien 11 (1999), pp. 49–75, the letter, pp. 61–63, the quotation, p. 63. The Harmonicon 11 (1833), p. 154. The Critical Report at the end of this edition gives an overview of the source locations. The count taken from the History of the Philharmonic Society of London: 1813–1912. A Record of a Hundred Years’ Work in the Cause of Music. Compiled by Myles Birket Foster, London, 1912, p. 570. The Musical World 43 (1865), no. 7 (18 February), p. 98. Letter of 5 October 1866 from Breitkopf & Härtel to William Sterndale Bennett, whereabouts unknown, quoted from: J. A. Stargardt, catalog 699 (16/17 April 2013), p. 314, no. 630. Ibid., quoted from the facsimile of the second page in: Erasmushaus, Basel, special catalog 1997, Hommage to Felix Mendelssohn Bartholdy (1809– 1847), p. 14.


Besetzung

Scoring

2 Flöten 2 Oboen 2 Klarinetten 2 Fagotte

2 Flutes 2 Oboes 2 Clarinets 2 Bassoons

2 Hörner 2 Trompeten 3 Posaunen

2 Horns 2 Trumpets 3 Trombones

Pauken

Timpani

Streicher

Strings

Aufführungsdauer

Performing Time

etwa 9 Minuten

approx. 9 minutes

Dazu käuflich lieferbar: Orchesterstimmen

OB 5623

Available for sale: Orchestral parts

OB 5623

Urtext der Leipziger Ausgabe der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy Serie I Band 9: Ouvertüren II, herausgegeben von Ralf Wehner Breitkopf & Härtel Urtext from the Leipzig Edition of the Works of Felix Mendelssohn Bartholdy Series I Volume 9: Overtures II, edited by Ralf Wehner Breitkopf & Härtel


Ouvertüre C-dur (Trompeten-Ouvertüre) Felix Mendelssohn Bartholdy MWV P 2

herausgegeben von Ralf Wehner

Allegro vivace h = 100

c

Flauto I

c

Flauto II

I II

c

Clarinetto I in C II

c

I II

c

Oboe

Fagotto

Corno I in C II

f

IV

Tromba I in C II

Trombone alto e tenore

c c

f

f

f

f

f

f

f

f

f

f

f

f

f

f

c

Trombone basso

c

Timpani in G, c, e

c

Violino I

c

Allegro vivace h = 100

Violino II

Viola

Bassi (Violoncello e Contrabbasso)

f

c f

c

f

c

Vc.

c

Cb.

f

Partitur-Bibliothek 5623

f

© 2023 by Breitkopf & Härtel, Wiesbaden


2 6 Fl. I f

ff

f

ff

f

ff

f

ff

Fl. II

I II

Ob.

Cl. I (C) II

Fg.

I II f

ff

Cor. I (C) II f Trb. I (C) II f

Trbn.

a. t. f

Trbn. b. f

Timp. f

Vl. I ff

f

Vl. II ff

f Va. f

ff

f

ff

f

ff

Vc.

Cb.

Breitkopf PB 5623


3 11 Fl. I

Fl. II

I II

Ob.

Cl. I (C) II

Fg.

Leseprobe

I II

Cor. I (C) II

Trb. I (C) II

Trbn.

a. t.

Trbn. b.

Timp.

Vl. I

Sample page f

Vl. II f

Va. f

Vc. f

Cb. f Breitkopf PB 5623


4 15 Fl. I f

Fl. II f a2

I II

Ob.

f a2

Cl. I (C) II

a2

Leseprobe f

Fg.

I II

f

Cor. I (C) II

f

[ ]

[ ]

f

[ ]

[ ]

Trb. I (C) II

Trbn.

a. t. f

Trbn. b. f

Timp.

Sample page f

Vl. I

più f

Vl. II più f

Va. più f

Vc. più f

Cb. più f Breitkopf PB 5623

a2


5 20 Fl. I ff

Fl. II ff

Ob.

a2

I II

ff

Cl. I (C) II

Leseprobe ff

a2

I Fg. II

ff

Cor. I (C) II

ff Trb. I (C) II ff

Trbn.

a. t.

Trbn. b.

Timp.

Sample page ff

Vl. I

ff

Vl. II ff

Va. ff

Vc. ff [ ]

Cb. ff Breitkopf PB 5623


6 27 Fl. I ff

Fl. II ff

I II

Ob.

ff

Leseprobe

Cl. I (C) II

Fg.

ff

I II

ff

Cor. I (C) II f

Trb. I (C) II f

Timp.

Sample page f

Vl. I

ff

Vl. II ff

Va. ff

Bassi ff Breitkopf PB 5623


7 32 Fl. I

Fl. II

Ob.

I II

Cl. I (C) II

a2

Leseprobe

I Fg. II

Cor. I (C) II ff

Trb. I (C) II ff

Timp.

Sample page ff

Vl. I

ff

Vl. II ff

Va. ff

Bassi ff Breitkopf PB 5623


8 38 Fl. I

Fl. II

I II

Ob.

Cl. I (C) II

Leseprobe a2

Fg.

I II

Cor. I (C) II

Trb. I (C) II

Timp.

Vl. I

Sample page

Vl. II

Va.

Bassi

Breitkopf PB 5623


9 44 Fl. I

Fl. II

I II

Ob.

f

Leseprobe

Cl. I (C) II

Fg.

I II

Cor. I (C) II

a2

f

f

Trb. I (C) II f

Timp. f

Vl. I

Sample page f

f

Vl. II f

Va. f

Bassi f

f Breitkopf PB 5623

f


10 51 Fl. I f

Fl. II f

I II

Ob.

Cl. I (C) II

Fg.

I II

Leseprobe f

Cor. I (C) II

Trb. I (C) II

Timp.

Vl. I

Sample page

f

Vl. II f

Va. f

Bassi f Breitkopf PB 5623


11 57 Fl. I ff

Fl. II ff

I II

Ob.

ff

Leseprobe

Cl. I (C) II

Fg.

ff

I II

ff

a2

Cor. I (C) II

ff

Trb. I (C) II ff

Trbn.

a. t. f

Trbn. b. f

Timp.

Sample page ff

Vl. I

cresc.

ff

cresc.

ff

cresc.

ff

cresc.

ff

Vl. II

Va.

Bassi

Breitkopf PB 5623


12 62 Fl. I ff

Fl. II ff

a2

I Ob. II

ff

Leseprobe

Cl. I (C) II

Fg.

I II

ff

ff

a2

Cor. I (C) II

ff

Trb. I (C) II ff

Trbn.

a. t.

ff

Trbn. b.

Sample page ff

Timp.

Vl. I

ff

ff

Vl. II ff

Va. ff

Bassi ff Breitkopf PB 5623


13

A 67 Fl. I p

Fl. II p

Solo

p I II

Ob.

II. p

p

p Cl. I (C) II

I.

Leseprobe II. p

p

Solo

Fg.

I II

p

a2

Cor. I (C) II

p

II. p

p

p

Trb. I (C) II

Trbn.

a. t.

Trbn. b.

Timp.

Vl. I

Sample page p

Vl. II p

Va. p

Vc. p

Cb. p Breitkopf PB 5623


14 73 Fl. I

p

Fl. II p

Ob.

I II

Cl. I (C) II

[ ]

Leseprobe

I.

[ ]

[

I Fg. II

]

Cor. I (C) II

Trb. I (C) II

Timp.

Vl. I

Sample page p

p

Vl. II p

p pizz.

Va.

pizz.

Bassi

Breitkopf PB 5623


15 79 Fl. I

p

Fl. II p

Ob.

I II

Leseprobe

Cl. I (C) II

p

mf

cresc.

p

I Fg. II

cresc.

[ ]

Cor. I (C) II p

mf

cresc.

Trb. I (C) II p

Timp. p

Sample page [

]

[

]

Vl. I

sf

p

sf

pizz.

Vl. II

(pizz.)

Va.

(pizz.)

Bassi

Breitkopf PB 5623

p


16 85

[ ]

Fl. I cresc.

f

cresc.

f

Fl. II

I II

Ob.

]

[

[

[ ]

Cl. I (C) II

f

]

dim.

f Fg. I

[

]

[

]

Fg. II cresc. [

Cor. I (C) II

]

Leseprobe f

f

[

f

]

Vl. I p arco

Vl. II p div.

arco

Va. p div.

arco

Vc. p

arco

Cb. p

90 Fg.

I II

Vl. I

Sample page p

Vl. II

Va.

Vc.

Cb.

Breitkopf PB 5623


Dies ist eine Leseprobe. Nicht alle Seiten werden angezeigt. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bestellungen nehmen wir gern über den Musikalienund Buchhandel oder unseren Webshop entgegen.

This is an excerpt. Not all pages are displayed. Have we sparked your interest? We gladly accept orders via music and book stores or through our webshop.


ISMN 979-0-004-21520-3

9 790004 215203 A 23

PB 5623

www.breitkopf.com


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.