PB 5565 – Zelenka, Missa Dei Filii

Page 1



JAN DISMAS ZELENKA (1679–1745)

Missa Dei Filii für Soli, Chor und Orchester for Soloists, Chorus and Orchestra

ZWV 20 herausgegeben von / edited by

Paul Horn · Wolfgang Horn Continuo-Aussetzung von / Continuo Realization by

Paul Horn

BREITKOPF & HÄRTEL Partitur-Bibliothek 5565 Printed in Germany


Inhalt / Contents Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Preface . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

III IV

KYRIE 1. Kyrie eleison (Coro) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 2. Christe eleison (Solo S) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 3. Kyrie eleison Nr. 1 da capo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17 (3)

GLORIA 4. Gloria in excelsis Deo (Coro, Solo S, A, T, B) . . . . . . . . . . . . . . . 18 5. Qui tollis peccata mundi (Solo S, T, B) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 6. Qui sedes ad dexteram Patris (Coro) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 7. Quoniam tu solus Sanctus I (Coro) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 8. Quoniam tu solus Sanctus II (Solo A) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 9. Cum Sancto Spiritu I (Coro) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 10. Cum Sancto Spiritu II (Coro) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102

Kritischer Bericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129

Besetzung

Scoring

Sopran-, Alt-, Tenor-, Bass-Solo vierstimmiger gemischter Chor

Soprano-, Alto-, Tenor-, Bass-solo four-part mixed chorus

Oboe I, II Violine I, II Viola Basso continuo

Oboe I, II Violin I, II Viola Basso continuo

Aufführungsdauer

Performing Time

etwa 50 Minuten

approx. 50 minutes

Klavierauszug EB 8050 käuflich lieferbar. Orchesterstimmen mietweise erhältlich.

Piano vocal score EB 8050 available for sale. Orchestral parts on hire.

Der Notentext der vorliegenden Ausgabe basiert auf dem 1989 erschienenen Band 100 des Erbe Deutscher Musik, Abteilung Motette und Messe, Band 13. The music text of the present edition is based on volume 100 of Erbe Deutscher Musik, Abteilung Motette und Messe, volume 13, published in 1989.


Vorwort Jan Dismas Zelenka, der böhmische Kontrabassist und Kirchenkomponist am kurfürstlich Sächsischen und königlich Polnischen Hof zu Dresden von 1710 oder 1711 bis zu seinem Tod, ist bisher vor allem mit seinen wenigen, aber geistvollen Instrumentalwerken wiederentdeckt worden. Die Kirchenmusik, die den größten Teil seines Gesamtwerks (etwa 150 Kompositionen sind erhalten) ausmacht, ist dagegen erst teilweise erforscht und ediert. Im Zentrum von Zelenkas kompositorischem Schaffen stehen zweifellos die über zwanzig Messen. Die meisten seiner Missae integrae (vollständige Vertonungen des Ordinarium Missae) haben besondere Namen. Oft entsprechen die Titel bestimmten Hochfesten des Kirchenjahres, zu denen Zelenka diese Werke nachweislich oder wahrscheinlich komponiert hat: Missa Paschalis ZWV 7 oder Missa Nativitatis ZWV 8. Einige seiner Messen hat Zelenka ausdrücklich zu Ehren der göttlichen Personen geschrieben: Missa Dei Patris ZWV 19, Missa Dei Filii ZWV 20, Missa Sancti Spiritus ZWV 4 und Missa Sanctissimae Trinitatis ZWV 17; oder zu Ehren von Heiligen bzw. aus Anlaß bestimmter Heiligenfeste (Missa Purificationis Beatae Virginis Mariae ZWV 16, Missa Sanctae Caeciliae ZWV 1). Drei der oben genannten Messen, Zelenkas späteste Vertonungen des Ordinarium Missae, hat der Komponist unter dem übergeordneten Titel Missae ultimae zusammengefaßt: Missa ultimarium prima: Missa Dei Patris ZWV 19, Missa ultimarum secunda: Missa Dei Filii ZWV 20 und Missa ultimarum sexta et forte omnium ultima: Missa Omnium Sanctorum ZWV 21. Bis auf die zweite, die nur aus Kyrie und Gloria besteht, sind diese Messen Missae integrae. Sie sind trotz ihrer kleinen Besetzung (à 4: Soli und Tutti, Streicher und zwei – chorisch zu besetzende – Oboen sowie Generalbaß) groß konzipierte Werke, gedankenreich, voller Abwechslung, virtuos, mit herrlichen Chören, seien sie nun motettisch, fugisch oder konzertant. Diese Messen sind der Gipfel von Zelenkas kirchenmusikalischem Schaffen. Sie sprengen schon aufgrund ihrer ungewöhnlichen Länge den liturgischen Rahmen. Zelenka plante einen Zyklus von sechs Missae ultimae; doch der Zyklus blieb ein Torso. Außer den genannten drei Werken ZWV 19 –21, von denen das zweite noch dazu in sich unvollendet ist (wobei sein Gloria zum Großartigsten gehört, das Zelenka auf dem Gebiet der Kirchenmusik geschaffen hat) – und einem Fragment, das vermutlich ebenfalls zum Komplex der Missae ultimae gehört (Christe eleison ZWV 29), gibt es keine weiteren Zeugnisse für Zelenkas „letzte Messen“. Auch nicht dafür, daß die fehlenden drei Nummern des Zyklus (3, 4 und 5) verlorengegangen wären. Im Übrigen läßt sich der Titelzusatz zur sechsten, „et forte omnium ultima“, auch so verstehen, daß Zelenka selbst befürchtete, diese sechste Messe des geplanten Zyklus bleibe vielleicht die letzte der bisher komponierten drei (Nr. 1, 2 und 6), ohne daß er den Zyklus vollenden könnte. Die erste der Missae ultimae (ZWV 19) ist am 21. September 1740 datiert (und vollendet worden), das Gloria der letzten (ZWV 21) ist mit 3. Februar 1741 datiert. Die vorliegende zweite (ZWV 20), wie die beiden anderen zweifellos eine Neukomposition, dürfte in der Zeit zwischen September 1740 und Februar 1741 entstanden sein. Die Missa Dei Filii ZWV 20 umfaßt, wie schon bemerkt, lediglich

die beiden ersten Teile des Ordinarium Missae, Kyrie und Gloria. Wir wissen nicht, ob die übrigen Sätze existiert haben, halten es aber bei der recht guten Überlieferungslage der Werke Zelenkas für unwahrscheinlich. Eher ist anzunehmen, daß der Komponist das Werk nicht vollenden konnte oder wollte. (Vgl. dazu auch die Ausführungen von Wolfgang Horn im Kritischen Bericht.) Wenig wahrscheinlich ist auch, daß Zelenka in seinem Zyklus neben den Missae integrae (Nr. 1 und 6 der Missae ultimae) eine Kyrie-GloriaMesse aufnehmen wollte, wie sie im übrigen als Typus des 18. Jahrhunderts in Italien und Deutschland durchaus üblich war.1 Das Kyrie hat Zelenka sehr knapp gehalten. Auf den nur 17 Takte langen kompakten Chor Nr. 1, Kyrie eleison, dessen Intensität und Dichte vor allem aus dem ostinaten punktierten Rhythmus resultiert – ein Mittel, zu dem Zelenka häufig in Kyrie- und Sanctus-Sätzen greift,2 um von der Majestät Gottes zu künden –, folgt die Sopran-Arie Christe eleison (Nr. 2). Typisch für den Böhmen Zelenka ist ihre zuweilen strenge, aber ausdrucksstarke Chromatik (man beachte nur die übermäßigen Sekunden der Melodieführung T. 3f und passim) sowie ihre asymmetrische Kleingliedrigkeit mit polyrhythmischer Unruhe und bohrenden kleinen Wechselnotenmotiven. Seltsam ist, daß Zelenka sich mit einer simplen Reprise des lapidaren Eingangschors Nr. 1 begnügt und das Kyrie nicht (wie sonst in seinen Messen) mit einem neuen dritten, fugierten Satz beschließt. Umso reicher aber führt er das Gloria aus. Es ist die beeindrukkendste Vertonung dieses Textes, die Zelenka geschaffen hat. Gewaltig ist der Zuschnitt der Ecksätze, Nr. 4 Gloria in excelsis Deo mit mottohaften Zitaten der gregorianischen Intonation und Nr. 10 Cum Sancto Spiritu, die substantiell und formal aufeinander bezogen sind. Die Schlußfuge Nr. 10 nimmt nicht nur als Contrasubject das vehemente „Laudamus te, benedicimus te, adoramus te, glorificamus te“ aus dem Eingangschor Nr. 4 auf, sondern mündet auch nach dem schlagenden Unisono des Fugenthemas (Takt 146ff) geradezu in dessen strahlendes und virtuoses Ritornell (Takt 151ff).3 Nicht nur dieser Schlußsatz Nr. 10 fordert von Spielern und Sängern großen Ambitus, hohes technisches Niveau und glänzende Virtuosität. Tübingen, Februar 1984/Januar 1989

Thomas Kohlhase

1 Vgl. Georg von Dadelsen, Bach und die katholische Kirchenmusik, in: Georg von Dadelsen, Über Bach und anderes. Aufsätze und Vorträge 1957–1982, hg. von Arnold Feil und Thomas Kohlhase, Laaber 1983, S. 203 unter Hinweis auf Hermann Beck. 2 Vgl. dazu und zum Typus der „Kantaten-” bzw. „Nummernmesse“ das Vorwort von Reinhold Kubik in Das Erbe deutscher Musik, Band 93. 3 Zu Zelenkas zyklischen Großformen vgl. unseren Aufsatz Ad majorem Dei gloriam. Anmerkungen zu Zelenkas Kirchenmusik in der Schweizerischen Musikzeitung 1980, S. 284 –297. Unsere damalige Annahme, der Schluß des Satzes Nr. 10 in der Missa Dei Filii ZWV 20 sei unvollständig überliefert, beruhte auf einem Irrtum: Der betreffende Quellenfilm war unvollständig; wegen des schlechten Erhaltungszustandes hatte man die Schlußseite zunächst nicht verfilmen können.


Preface Jan Dismas Zelenka was a Bohemian-born double-bass player and church-music composer at the Electoral Saxon and Royal Polish court of Dresden from 1710 or 1711 until his death. It was mainly his few but brilliant instrumental works that paved the way to his rediscovery. His church music, which constitutes the largest part of his creative output (about 150 works have been transmitted), has, in turn, not yet been fully researched and edited. At the center of Zelenka’s compositional œuvre are undoubtedly his masses, of which there are more than 20. Most of his Missae integrae (complete settings of the Ordinarium Missae) bear individual names. These titles often refer to major feasts of the church year, for which Zelenka either ascertainably or probably wrote the music: Missa Paschalis ZWV 7 and Missa Nativitatis ZWV 8. Zelenka also wrote some of his masses expressly in honor of the divine personages: Missa Dei Patris ZWV 19, Missa Dei Filii ZWV 20, Missa Sancti Spiritus ZWV 4 and Missa Sanctissimae Trinitatis ZWV 17; others were written to honor specific saints or circumstances related to the feast days of saints (Missa Purificationis Beatae Virginis Mariae ZWV 16, Missa Sanctae Caeciliae ZWV 1). Zelenka consolidated three of the above-mentioned masses, his latest settings of the Ordinarium Missae, under the overarching title Missae ultimae: Missa ultimarium prima: Missa Dei Patris ZWV 19, Missa ultimarium secunda: Missa Dei Filii ZWV 20 and Missa ultimarium sexta et forte omnium ultima: Missa Omnium Sanctorum ZWV 21. Save for the second, which consists only of a Kyrie and Gloria, these masses are Missae integrae. In spite of their sparse scoring à 4 for soli and tutti, strings, two oboes (to be played with more than one instrument per part) and thoroughbass, they are conceived as major works full of ideas, variety, and exquisite choruses, no matter whether in motet style, fugal or concertant. These masses represent the culmination of Zelenka’s sacred works, whose unusual length alone bursts the liturgical framework. Zelenka planned a cycle of six Missae ultimae, but it was destined to remain a torso. Apart from the aforementioned three works ZWV 19 –21, of which the second is incomplete in itself (its Gloria, however, is one of the most magnificent sacred pieces that Zelenka composed), and a fragment that is also thought to belong to the complex of the Missae ultimae (Christe eleison ZWV 29), there is no further authentication of Zelenka’s “last masses.” And there is also nothing that could explain why the missing three numbers of the cycle (3, 4 and 5) should be lost. Moreover, the words he appended to the title of the sixth work – et forte omnium ultima – can also be understood as a sign that Zelenka himself feared that the sixth mass of the intended cycle would remain the last of the three that had been completed up to that point (nos. 1, 2 and 6) and that he would not be able to complete the cycle. The first of the Missae ultimae (ZWV 19) is dated (and was completed on) 21 September 1740; the Gloria of the last (ZWV 21) is dated 3 February 1741. The second mass, which is presented here (ZWV 20) is, like the other two works, undoubtedly a new composition that must have been written between September 1740 and February 1741.

As noted above, the Missa Dei Filii ZWV 20 comprises solely the first two parts of the Ordinarium Missae, the Kyrie and Gloria. Although we do not know whether the remaining movements existed, it is unlikely in view of the conscientious transmission of the Zelenka work corpus. It is more likely that the composer could not or would not finish the piece (see also Wolfgang Horn’s elucidations in the Critical Report.) It is also quite unlikely that Zelenka would have wanted to include a Kyrie-Gloria mass in his cycle alongside the Missae integrae (nos. 1 and 6 of the Missae ultimae), a genre which, moreover, was frequently encountered in 18th-century Italy and Germany.1 Zelenka kept the Kyrie very succinct. It begins with a compact – only 17 measures long – chorus no. 1, Kyrie eleison, whose intensity and concision result chiefly from the ostinato dotted rhythm, a means that Zelenka often employed in the Kyrie and Sanctus movements2 when referring to the majesty of God. This is followed by the soprano aria Christe eleison (no. 2). Typical of the Bohemian Zelenka is the occasionally strict but powerfully expressive chromaticism (we refer, for example, to the augmented seconds of the melodic line at m. 3f and passim) as well as the asymmetrical, small-segmented structure with polyphonic activity and penetrating little auxiliary-note motifs. What is unusual is that Zelenka contents himself with a simple recapitulation of the short opening chorus no. 1 and does not end the Kyrie with a new, third fugal movement (as in his other masses). The Gloria, however, is all the more elaborated, and is the most glorious setting of this text that Zelenka created. Grandiose are the dimensions of the outer movements, no. 4 Gloria in excelsis Deo with motto-like quotations from the Gregorian intonation, and no. 10 Cum Sancto Spiritu, which are linked together in form and substance. The closing fugue no. 10 not only borrows the vehement “Laudamus te, benedicimus te, adoramus te, glorificamus te” from the opening chorus, no. 4, as its countersubject, but also leads to a brilliant and virtuoso ritornello (measure 151 ff) after the hammering unisons of the fugal subject (measure 146 ff).3 This closing movement no. 10 requires from players and singers a broad ambitus, a high technical level and dazzling virtuosity. Tübingen, February 1984/January 1989

Thomas Kohlhase

1 See Georg von Dadelsen, Bach und die katholische Kirchenmusik, in: Georg von Dadelsen, Über Bach und anderes. Aufsätze und Vorträge 1957–1982, ed. by Arnold Feil and Thomas Kohlhase, Laaber, 1983, p. 203 with reference to Hermann Beck. 2 On this and the “cantata” or “number mass” type, see the preface by Reinhold Kubik in Das Erbe deutscher Musik, volume 93. 3 On Zelenka’s cyclical large forms see our essay Ad majorem Dei gloriam. Anmerkungen zu Zelenkas Kirchenmusik in the Schweizerischen Musikzeitung 1980, pp. 284 – 297. At that time, it was our assumption that the close of movement no. 10 of the Missa Dei Filii ZWV 20 was incompletely transmitted. This was based on an error, namely: the source film was incomplete due to the bad state of preservation, which meant that it was impossible at first to film the closing page.




Leseprobe

Sample page


Leseprobe

Sample page


Leseprobe

Sample page


Leseprobe

Sample page


Dies ist eine Leseprobe. Nicht alle Seiten werden angezeigt. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bestellungen nehmen wir gern über den Musikalienund Buchhandel oder unseren Webshop entgegen.

This is an excerpt. Not all pages are displayed. Have we sparked your interest? We gladly accept orders via music and book stores or through our webshop.



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.