EB 8822 – Schwedhelm, Wache Finger Heft 2

Page 1

Edition Breitkopf 8822

Illustrationen

Spiel- und Übungsmaterial zur elementaren Klaviertechnik
BETTINASCHWEDHELM
Kretzmann BREITKOPF & HÄRTEL WIESBADEN · LEIPZIG · PARIS Edition Breitkopf 8822 Printed in Germany Heft 1EB 8821 Heft 2 EB 8822 Edition Breitkopf 8822 Printed in Germany
Imke

BV 476 Lehrerkommentar mit DVD ISBN 978-3-7651-0476-3

Schülerheft 1 EB 8821 ISMN 979-0-004-18386-1

Schülerheft 2 EB 8822

EB 8822

ISMN 979-0-004-18387-8

© 2013 by Breitkopf & Härtel, Wiesbaden

Alle Rechte vorbehalten

Illustrationen und Piktogramme: Imke Kretzmann, Hamburg

Umschlag: Imke Kretzmann, Hamburg

Notensatz, Satz und Layout: Ansgar Krause, Krefeld

Druck: Bräuning & Rudert OHG, Espenau

Printed in Germany

16 Tipps zum erfolgreichen Üben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

1 Fünffingerübungen (Elementare Geläufigkeit) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

1 Im Fünftonraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

2 Erweiterte Spielräume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

2 Unter- und Übersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

1 Zwei und drei Finger spielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

2 Drei und vier Finger spielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3 Tonleitern (Elementares Skalenspiel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

4 Doppelgriffe (Sekunden bis Septimen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5 Drei- und vierstimmige Akkorde . . . . . . . . . . . . . . . . .

Einleger – Üben mit Varianten

Zeichenerklärung

= Dieses Zeichen fordert dich dazu auf, die jeweilige Übung oder Etüde in verschiedenen Varianten zu üben (siehe Einleger).

= Hier findest du besondere Hinweise, Übetipps und Fragen.

= Hier sollst du selbst etwas erfinden.

= Prüfe, ob deine Finger 2–5 widerstehen, also ihr Endgelenk stabil ist.

œ 3 2 = Türkis gesetzte Fingersätze bedeuten: Spiele die jeweilige Übung oder Etüde auch mit diesem Fingersatz.

Inhalt
20
24
32
. . . . . . . . . . . . . . . 41 1 Dreistimmige Akkorde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 2 Vierstimmige Akkorde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Unabhängige Hände und Finger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 1 Unabhängige Hände (Artikulation, Dynamik, Rhythmus) . . . . . . . . 54 2 Unabhängige Finger einer Hand (zwei Stimmen in einer Hand) . . . 59
6

16 Tipps zum erfolgreichen Üben

Liebe Schülerin, lieber Schüler!

Diese Auswahl wichtiger Übetipps soll dir dabei helfen, richtig und mit Erfolg zu üben. Dabei spielt es keine Rolle, ob du dich gerade mit einer Übung, einer Etüde oder einem Spielstück beschäftigst, sei es aus diesem Heft oder anderen Notenheften. Wenn du abwechslungsreich übst und stets weißt, worauf es ankommt, macht das Üben viel mehr Spaß und bringt dich auch schneller an dein Ziel!

1. Bist du wirklich bereit zum Üben? Es wird nämlich nur dann sinnvoll sein, wenn du ganz aufmerksam und konzentriert bist.

2. Versuche, stets aus einer guten, aufgerichteten Sitzhaltung heraus zu spielen.

3. Überlege, welche Aufgabe du schaffen kannst und welches dein Lernziel ist.

4. Unterteile deine Übung, Etüde oder dein Spielstück in kleine Lernbausteine, die du dir sorgfältig nacheinander erarbeitest (z. B. nur einen halben oder ganzen Takt, eine Zwei- oder Viertaktgruppe).

5. Wenn du einen Lernbaustein mindestens fünfmal hintereinander fehlerfrei und ohne Denkpausen spielen kannst, hast du einen echten Lernerfolg erzielt.

6. Spiele erst dann mit beiden Händen zusammen, wenn du jede Hand einzeln kannst.

7. Übe vor allem, was noch nicht gelingen will, und fange nicht immer wieder von vorne an.

8. Spiele stets klar und deutlich.

9. Spiele möglichst viel auswendig. So kannst du dich besser auf den Klang konzentrieren und sehen, was deine Hände auf den Tasten tun.

10. Versuche nicht, an alles gleichzeitig zu denken, sondern achte nacheinander sehr aufmerksam auf verschiedene Dinge, z. B.

• den Rhythmus

• die Lautstärke (Dynamik)

• das Binden/Trennen (Artikulation)

• das Tempo

• den Fingersatz

• den Anschlag (stabile Finger!)

• die Spielbewegung

11. Übe immer wieder einmal im Zeitlupentempo, damit du ganz genau vorausdenken und -hören und dabei bewusst verfolgen kannst, was deine Finger tun. So machst du weniger Fehler und brauchst seltener Denkpausen.

12. Halte bei einem Fehler inne und versuche, ihn genau zu benennen; dann weißt du, was du verbessern kannst.

13. Übe mit Übertreibungen, z. B. mit übertriebenen Anschlagsbewegungen, Lautstärken oder besonders langsam (s. o.) – das prägt sich besser ein.

14. Höre dir zu – gefällt dir dein Ton/Klang wirklich?

15. Versuche dir den Ton/Klang genau vorzustellen, bevor du spielst. Vergleiche anschließend deine Vorstellung mit dem Klangergebnis.

16. Achte darauf, wie sich deine Anschlagsbewegung anfühlt und in welcher Weise sie deinen Ton/Klang beeinflusst.

4

1 Fünffingerübungen (Elementare Geläufigkeit)

1 Im Fünftonraum

Übungen

1. Spiele alle Übungen mit und ohne angegebene Vorzeichen.

2. Spiele alle Übungen auch jeweils mit der anderen, nicht notierten Hand, und zwar eine Oktave höher bzw. tiefer.

3. Versuche, mit beiden Händen gleichzeitig zu spielen, aber erst dann, wenn jede Hand ihre Tonfolgen sicher und gleichmäßig ausführen kann. Spiele zuerst mit beiden Händen spiegelbildlich, dann parallel.

1. und 5. Finger beginnen

1

Verändere

… die Tonart … die Dynamik … die Betonungen … den Rhythmus … die Artikulation … das Tempo

Spiele einmal eine Übung in der Luft – der Fingersatz prägt sich so besser ein.

? 4 4 . . . . . . œ œ œ œ œ œ œ œ 1 5 r.H. wœ œ œ b œ œ œ œ œ 1 5 w ? b . . . . 4 3 . . œ œ œ œ œ œ œ œ Rin1 5 gel-nat-ter () œ œ œ œ œ œ œ œ 5 1 œ œ œ œ œ œ œ œ œ 3 3 3 Eich1 5 hörn-chen ? b . . . . 4 4 . . . . . . . . œ œ œ œ œ œ œ œ œ 3 3 3 5 1 () œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ 3 3 3 3 5 1 œ œ œ œ œ œ 3 3 5 1 jj ? b . . . . œ œ œ œ œ œ œ œ 1 5 () œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ 5 1 jj 2 ? b 4 4 . . . . . œ œ œ œ œ œ œ œ 1 5 () w œ œ œ œ œ œ œ œ 5 1 w œ œ œ œ œ œ œ œ 1 5 w 3 ? 4 4 . . . . . . . . . . Œ œ . œ . œ . 1 1 5 w 5 w 5 Œ œ . œ . œ . 1 œ œ œ œ 1 5 œ œ œ œ ˙œ œ œ œ œ œ ˙ 33 1 5 4 ? 4 4 . . . . . œ œ œ # œ œ œ # œ œ 1
œ œ œ # œ œ # œ œ œ 5 1 3432143 œ œ œ # œ # œ œ œ n œ n 1 5 3423124
53431213
a) b) c) d) Breitkopf EB 8822 5

Die Übergänge von einer Spielfigur zur nächsten gelingen vor allem im schnelleren Spiel besser, wenn du den farbigen Klammern wie in Aufgabe 5c) folgst, also jeweils kleinere, dann größere Tongruppen spielst und auf dem Endton kurz verweilst und entspannst. Siehe auch den Abschnitt „Rhythmus“ im Einleger.

2. und 4. Finger beginnen

5 &4 4 . . . . . . à œ œ œ œ œ œ œ œ 1 5l. H. w œ œ œ œ œ œ œ œ 1 5 w a) & . . . . . . . . à œ œ œ œ œ œ œ œ 5 1 œ œ œ œ œ œ œ œ w œ œ œ œ œ œ œ œ 1 5 œ œ œ œ œ œ œ œ w b) & . . . . . . . . à œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ 3 3 3 3 5 1 w œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ 3 3 3 3 1 5 w c) & . . . . à œ œ œ œ œ œ œ œ 5 1 œ œ œ œ œ œ œ œ w œ œ œ œ œ œ œ œ 1 5 œ œ œ œ œ œ œ œ w
? 4 4 . . . . . . . . . . . . . . Ü œ œ œ œ œ œ œ œ 2 4 r. H. œ œ œ œ œ œ œ œ 2 4 œ œ œ œ œ œ œ œ 2 4 œ œ œ œ œ œ œ œ 2 4
? . . . . . . . . Ü œ œ œ œ œ œ œ œ 3 3 œ œ œ œ œ œ œ œ 3 3 œ œ œ œ œ œ œ œ 3 3 œ œ œ œ œ œ œ œ 3 3
3. Finger beginnt
? . . . . . . . . Ü œ œ œ œ œ œ œ œ 2 4 œ œ œ œ œ œ œ œ 4 2 œ œ œ œ œ œ œ œ 4 2 œ œ œ œ œ œ œ œ 4 2 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 6 1 Fünffingerübungen · Im Fünftonraum
4. und 2. Finger beginnen
Leseprobe Sample page

Denke dir eine eigene Übung aus, vielleicht einen anderen Drehwurm:

Leseprobe

Spiele die kleinen Noten leicht und in einem Schwung. Auf der Hauptnote stößt sich deine Hand kräftig von der Taste ab.

Übe immer wieder einmal im Zeitlupentempo. Spiele dabei sehr deutlich und mit energischem Anschlag.

18 &4 4 . . œ œ > Œ œ œ œ > Œ 1 œ œ œ œ > Œ œ œ œ œ œ > Œ œ œ > Œ œ œ œ > Œ 5 œ œ œ œ > Œ œ œ œ œ œ > Œ a) ? 4 4 . . œ œ > Œ œ œ œ > Œ 1 œ œ œ œ > Œ œ œ œ œ œ > Œ œ œ > Œ œ œ œ > Œ 5 œ œ œ œ > Œ œ œ œ œ œ > Œ
& ? 4 4 4 4 œ œ œ œ œ œ œ œ 1 w 2 p œ œ œ œ œ œ œ œ w# œ œ œ œ œ œ œ œ w œ œ œ œ ˙ ˙ ˙ & ? 5 w 3 œ œ œ œ œ œ œ œ 5 w# œ œ œ œ œ œ œ œ w œ œ œ œ œ œ œ œ ˙# ˙ œ œ œ œ ˙
Etüden 1 Allegro August Eberhard Müller (1767–1817)
7 1 Fünffingerübungen · Im Fünftonraum
Sample page
2 Moderato Louis Köhler (1820–1886) aus: op. 162 & ? c c œ œ œ œ œ œ œ œ 3142 ∑ F œ ŒÓ œ œ œ œ œ œ œ œ 3524 œ œ œ œ œ œ œ œ 3524 œ ŒÓ œ ŒÓ œ œ œ œ œ œ œ œ 3142 & ? 5 œ œ œ œ œ œ œ œ 342 œ ŒÓ œ ŒÓ œ œ œ œ œ œ œ œ 324 œ œ œ œ œ œ œ œ 3 ˙ ˙ œ œ œ œ ˙ 1 ˙ Ó 3 Spitzentanz I B. S. & ? 4 4 4 4 œ œ œ# . œ . œ œ œ . œ . 24 œ Œ œ Œ 25 p œ œ œ# . œ . œ œ œ . œ . 14 œ Œ œ Œ 3 œn œ œ# . œ . œ œ œ . œ . 343 œ Œ œ Œ 1 œ œ œ# . œ . œ œ œ . œ . 24 œ Œ œ Œ 2 & ? 5 œn œ œ# œ œn œ œ# œ 343 œ Œ œ . œ . 3 œ œ œ# œ œ œ œ œ 24 œ Œ œ . œ . 2 œ œ œ# œ œ œ œ œ 14 œ Œ œ . œ . 3 w w 2 8 1 Fünffingerübungen · Im Fünftonraum Leseprobe Sample page

Spiele deutlich: lieber mit kräftigem als zu zaghaftem Fingeranschlag.

S. & ? 4 4 4 4 Ü Ü œ œ œ œ œ œ œ œ 1 œ ŒÓ 5 P œ ŒÓ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ 3 œ ŒÓ œ ŒÓ œ œ œ œ œ œ œ œ 3 & ? Ü Ü 5 œ œ œ œ œ œ œ œ 3 œ ŒÓ 5 œ ŒÓ œ œ œ œ œ œ œ œ 3 œ œ œ œ œ œ œ œ 3 œ ŒÓ œ œ œ œ ˙ œ œ œ œ ˙
4 Gemeinsam ins Ziel B.
&4 4 ◊ à r.H. l.H. w w 1 5 1 5 w w œ . œ . œ . œ . w wœ . œ . œ . œ . w w œ . œ . œ . œ . w w œ . œ . œ . œ . w w œ . œ . œ . œ . w w œ . œ . œ . œ . w w œ . œ . ˙ 6 Tanzmäuse B. S. & ? 4 4 4 4 œ œ œ# œ œ# œ œ œ 1 œ ŒÓ 5 p œ ŒÓ œ œ œ# œ œ# œ œ œ œ œ œ# œ œ œ# œ œ œ œ œ# œ œ œ# œ œ œ œ# œ œ ˙ œ œ# œ œ ˙
… die Tonart … die Dynamik … den Rhythmus … das Tempo 9 1 Fünffingerübungen · Im Fünftonraum
Sample page
5 Buntspecht Woody B. S.
Verändere
Leseprobe
7 Signal B. S. & ? 4 4 4 4 . . . . ah Œ œ . 5 F Œ œ œ œ Œ 3 1 2 2 1 1 ˙˙ > Œ œ . 2 3 Œ œ œ œ Œ ˙˙ > Œ œ . Œ œ œ œ œ œ 3 1 2 2 1 1 3 2 2 1 ˙˙ > Œ œ . Œ œ œ œ œ 3 1 2 2 1 1 3 2 ˙˙ > Œ 8 Schüttelfrost B. S. & ? 4 4 4 4 œ œ œj ‰Ó 15 Ó œ œ J œ ‰ 15 p œ œ œ œ œj ‰Ó Ó œ œ œ œ J œ ‰ œ œ œ œ œj ‰Ó 14 Ó œ œ œ œ J œ ‰ 14 œ œ œ œ œ œ œ œ œ Œ 13 œ œ œ œ œ œ œ œ œ Œ 13 9 Lauftraining vorm Spurt B. S. & . . 4 4 ~~~~~~~~~~~~~» ~~~~~~~~~~~~~« ◊ œ œ 1 2 4 3 3 2 2 4 3 1 2 3 l. H. œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ &4 4 . œ œ œ Œ œ œ œ œ œ Œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ Œ & . . œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ 3333 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ w 10 1 Fünffingerübungen · Im Fünftonraum Leseprobe Sample page

Dies ist eine Leseprobe.

Nicht alle Seiten werden angezeigt.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Bestellungen nehmen wir gern über den Musikalienund Buchhandel oder unseren Webshop entgegen.

This is an excerpt.

Not all pages are displayed.

Have we sparked your interest?

We gladly accept orders via music and book stores or through our webshop.

efte und einen Lehrerkommentar einschließlich einer DVD

❯ richtet sich an Anfänger aller Altersstufen bzw alle Klavierschüler der Unterstufe

❯ vermittelt die elementare Klaviertechnik in Form von Übungen und kurzen, musikalisch abwechslungsreichen Etüden und Spielstücken

❯ entwickelt systematisch die pianistischen Grundspielformen und schafft die spieltechnischen Voraussetzungen zum Beherrschen der leichten Literatur aller Stilrichtungen

❯ legt besonderen Wert auf die Ausbildung der Hände und Finger einer Hand zur Unabhängigkeit sowie ein klanglich-musikalisch und anschlagstechnisch differenziertes Klavierspiel

❯ gibt dem Schüler wertvolle Tipps und Anleitungen zu einem variantenreichen und wahrnehmungsintensiven Üben

❯ erläutert im Lehrerkommentar grundlegende Ansätze eines „ganzheitlichen“ Klavierspiels sowie die zentralen pianistischen Spielbewegungen und Anschlagsarten im Zusammenhang mit dem Übungsmaterial der Schülerhefte

❯ veranschaulicht die vorgestellten Spieltechniken auf der dem Lehrerkommentar beigefügten DVD

Bettina Schwedhelm diplomierte Pianistin und Klavierpädagogin, absolvierte ihre Ausbildung an der Folkwang-Hochschule in Essen (heute Folkwang Universität der Künste), der Hochschule für Musik und Theater, Hamburg und am Conservatoire de Lausanne.

Die Autorin der bekannten Klavierschule Klavierspielen mit der Maus ist Dozentin für Klavier und Klaviermethodik am Hamburger Konservatorium und blickt auf eine langjährige und erfolgreiche Unterrichtspraxis mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zurück. www.breitkopf.com

9790004183878

F o t o : N i c o l a s C r i c h t o n
ISMN979-0-004-18387-8
9790004183878 EB8822 B 19
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.