Reisemagazin Bregenzerwald, Vorarlberg - Sommer 2013

Page 3

Editorial Reisebegleiter Bregenzerwald

Herlinde Moosbrugger ist ­Geschäftsführerin von Bregenzerwald Tourismus

Parallel zu diesem Magazin erscheint halb­ jährlich (­Winter/Sommer) der Reisebegleiter Bregenzerwald mit allen Informationen zum Tourismusangebot der Region.

Servas!

Im Sommer von Wandern (inklusive ­kleiner Wanderkarten) über Outdoor-Aktivitäten, ­Programm mit Kindern, Kultur, Baukunst und Kulinarik bis zum Wohlfühl-Angebot. Im Winter von Ski alpin, Langlauf, ­Snowboarding, Winterwandern bis zu Kultur, Baukunst, Kulinarik und Wohlfühlen. Ihr persönliches Exemplar des ­ Reisebegleiters erhalten Sie kostenlos bei ­Bregenzerwald T­ ourismus.

AutorInnen dieser Ausgabe

Die erste Auskunftsstelle Das Informations- und Service-­Center in Egg berät Sie über alle Belange des ­Bregenzer­waldes und über Ihren Urlaub. Hier finden Sie u.a. einen frei zugänglichen Internet-­ Terminal, eine Vorverkaufsstelle für den 3-­Täler-Skipass sowie eine Ausgabestelle für die Bregenzerwald Gäste-Card. Bregenzerwald Tourismus Impulszentrum 1135, 6863 Egg Vorarlberg, Österreich T +43 (0)5512 2365 F +43 (0)5512 3010 info@bregenzerwald.at www.bregenzerwald.at Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr Samstag und Feiertag von 8 bis 13 Uhr

Florian Aicher: Architekt und Autor im Allgäu Milena Broger: Studentin in Regensburg Martin Hartmann: Kulturredakteur beim ORF Vorarlberg Toni Innauer: Olympiasieger im Skispringen, Sportexperte und Unternehmer Carina Jielg: Kulturredakteurin beim ORF Vorarlberg Irmgard Kramer: Schriftstellerin im Bregenzerwald Isabella Natter-Spets: Leiterin des designforum Vorarlberg Silke Ritter: Journalistin im Bregenzerwald Georg Sutterlüty: Historiker und Autor im Bregenzerwald Armin Thurnher: Chefredakteur der Wochenzeitschrift „Falter“ in Wien

Fotografie Adolf Bereuter, im Bregenzerwald gebürtig, arbeitet als freier Fotograf. Die Qualität seiner Bilder, sein Auge für Lichtstimmungen, seine Hingabe an einen Auftrag, sein Interesse an den Menschen, die er fotografiert und sein einfühlsamer Umgang mit ihnen machen ihn zum idealen Porträtisten der Menschen und Landschaften des Waldes. Dazu muss er in freier Natur oder in fremden Räumen arbeiten. Dort stellt er, wenn nötig, auch Möbel um: „Nicht er­schrecken, ich stelle alles wieder so, wie es vorher war“, sagt er dabei. Dass ihm das gelingt, ist nicht zuletzt auch ein Beweis für sein fotografisches Gedächtnis.

Er sieht wie eine ländliche Idylle aus, doch ­tatsächlich prägen den Bregenzerwald drei Wirtschaftsbereiche, nämlich Landwirtschaft, Handwerk/Gewerbe und Tourismus. Allen drei ist eines gemein: Sie sind sehr fein und klein strukturiert. Dies bedeutet in einer ­globalisierten Welt, dass viel Kreativität und Innovation erforderlich sind, um die eigene Identität bewahren und im wirtschaftlichen Wettbewerb bestehen zu können. In keinem der drei Bereiche kann der ­Bregenzerwald mit erfolgversprechenden ­Massenprodukten aufwarten. Daher haben die Wälderinnen und Wälder ein e­ inheitliches Wertesystem, ja eine eigene Lebensphilosophie entwickelt, um überleben und ihren Lebensstil aufrechterhalten zu können. Sie haben sich auf innovative, kreative und ­qualitativ hochwertige Produkte und Dienstleistungen spezialisiert. Es ist ein Glück für die gesamte Region, dass sich die drei Wirtschaftsbereiche gemeinsam in diese Richtung entwickeln. Und dieses Glück erfahren auch unsere Gäste. Sie erleben eine Talschaft, die ein einheitliches Bild b ­ ietet und ihre Kreativität und Qualitäten sichtbar und spürbar werden lässt: Sei es in ­nachhaltig und energieeffizient errichteten Häusern, die in ihrer Sachlichkeit einen ganz besonderen Reiz bieten, sei es in der regionalen Küche mit ihrer erstaunlich hohen, internationalen Qualität, die vor allem auch den hochwertigen und meist von lokalen Bauern und Gärtnern erzeugten Nahrungsmitteln zu verdanken ist. Die Bregenzerwälder wissen um die Bedeutung ihrer Kleinstrukturen und ­kaufen deshalb verstärkt in der Region ein, um Bauern, Handwerkern, Nahversorgern und Dienstleistern ihr Auskommen zu ermöglichen. So halten sie ihren Lebensraum Bregenzerwald lebenswert und attraktiv für Jung wie Alt. Wir sind stolz ­darauf, daher bringen wir im reisemagazin immer Geschichten von Menschen aus allen drei Wirtschaftsbereichen. Zu Ihrer Unterhaltung und um Ihnen Lust zu machen, unsere eigenständige Region persönlich kennenzulernen.

reisemagazin bregenzerwald · 3


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.