BRAUER-SCHULE Fachfragen und Fachrechnen für Auszubildende
Fass und Keg Kegs sind zylindrische Mehrwegfässer aus Edelstahl, die speziell für die automatische Befüllung sowie die möglichst keimfreie Lagerung von Getränken entwickelt wurden. In der Gastronomie haben sich vor allem Kegs in den Größen 30 l und 50 l durchgesetzt. Gezapft werden Kegs mit Hilfe eines Zapfkopfes, der das Keg dicht abschließt. Dadurch bleibt bei entsprechendem Zustand der Schlauchleitungen und Geräte der Fassanstich und der Transport bis ins Glas nahezu keimfrei.
2. Sowohl auf dem Bauchfass als auf dem Keg sind einige Angaben dauerhaft anzubringen. Welche der folgenden Angaben kann dagegen auf einem ablösbaren Etikett erfolgen? a) Fassnummer b) Ersteichung beim Keg bzw. Datum der Nach- eichung beim Holzfass c) Nennvolumen des Gebindes d) Alkoholgehalt des abgefüllten Bieres e) Name der Brauerei, die das Gebinde mit Bier befüllt 3. Sie füllen alkoholfreies Radler in ein sogenanntes Partykeg. Welche Art des Ausschanks ist für dieses Fass ungeeignet? a) Bayrischer Anstich mit einem Entlüfter b) Verwendungsfertige Schankanlage für Bier mit Sticksto�� ls Spanngas c) Verwendungsfertige Schankanlage für AfG mit Kohlendioxid als Spanngas d) Ausschankwagen für Bier mit Kohlendioxid als Spanngas e) Festinstallierte Schankanlage für Bier mit Un- terthekenanstich und Kohlendioxid als Spanngas 4. Ein Keg wird für die Reinigung in der Regel nicht geö�net. Welchen Weg nimmt das Reinigungsmittel, damit der Boden des Kegs ausreichend gereinigt wird? a) Das Reinigungsmittel wird über die CO2-Lei- tung eingebracht und läuft über das Steigrohr wieder aus dem Keg b) Das Reinigungsmittel wird über das Steigrohr eingebracht und läuft über die CO2-Leitung wieder aus dem Keg.
c) Das Reinigungsmittel wird über die CO2-Lei- tung eingebracht und läuft über die CO2-Leitung wieder aus dem Keg d) Das Reinigungsmittel wird über das Steigrohr eingebracht und läuft über das Steigrohr wieder aus dem Keg e) Das Reinigungsmittel wird über die CO2-Lei- tung eingebracht und über das Steig- rohr wieder aus dem Keg gesaugt
Die Aufgaben stellte Studienrat Robert Pawelczak, Staatliche Berufsschule Main-Spessart/ Karlstadt
5. Bei Eichenholzfässern mit bayrischem Anstich muss nach dem Eichgesetz der Nettoinhalt in bestimmten Fällen mit einer Nachkommastelle angegeben werden. Für welches Fass ist dies vorgeschrieben? a) 10 L Inhalt b) 20 L Inhalt c) 25 L Inhalt d) 30 Liter Inhalt e) 50 Liter Inhalt 6. Kegs werden im Gegensatz zum Bauchfass mit heißerem Reinigungsmittel und höherem Spritzdruck gereinigt. Welche Angabe zu Temperatur und Spritzdruck ist für die Kegreinigung richtig? a) Mindestens 60 °C und 1 bar Spritzdruck b) Mindestens 60 °C und 3 bar Spritzdruck c) Mindestens 80 °C und 1 bar Spritzdruck d) Mindestens 80 °C und 3 bar Spritzdruck e) Mindestens 90 °C und 10 bar Spritzdruck 7. Klassische Bauchfässer und Kegs werden in automatischen Anlagen gereinigt. Welche Reinigungsstation gibt es nur bei einer Kegreinigung? a) Außenreinigung b) Restdruckprüfung c) Innenreinigung mit Stapelwasser d) Innenreinigung mit Heißlauge e) Innenreinigung mit saurem Reinigungsmittel Fachrechnen 1. Die Edelstahlblase eines 50-Liter-Fasses hat auf der Höhe des Spundloches einen Durchmesser von 43,4 cm und am Boden einen Durchmesser von 38,6 cm. Wie hoch ist die Fassblase? (volle mm) (Lösungen S. 26) Brauerei Forum – Oktober 2017
Foto: Wikipedia
1. Bei einem klassischen bayerischen Bauchfass wird das Fass nach dem Befüllen am Spundloch verschlossen. Welches System ist dafür ungeeignet? a) Stoppi-System b) Schrödel c) Syphonschrauben d) Vierkantschrauben e) Fasskorken
Das Foto zeigt einen Flachzapfkopf
17