2 minute read

Brauring-Braumeister-Seminar mit erfolgreichem Neustart

Die Freude der Teilnehmer war groß, dass man sich nach zwei Jahren Pause endlich wieder persönlich zu einem Brauring-Braumeister-Seminar traf, und das mit einer Premiere: Erstmals hat die VLB Berlin Jan Biering mit der Durchführung beauftragt.

(BF) Brauring Geschäftsführer

Matthias Hajenski begrüßte alle Anwesenden – besonders hieß er das Team von der VLB Berlin und die externen Referenten willkommen. Vorab überreichte Hajenski der Brauerei Felsenau AG und der Schlossbrauerei Reckendorf für die 10. sowie der Schwerter Brauerei für die 20. Teilnahme eine Urkunde und ein Geschenk.

Jan Fischer (VLB Berlin) begann die Vortragsreihe mit dem Thema „Leistungsnachweise für Voll- und Leer- flascheninspektoren“. Ihm folgte Jan Biering, ebenfalls VLB Berlin, mit „Alkoholfreies Bier 2023 – moderne Methoden und Chancen.“ Tobias Schlögl (Trane Roggenkamp) sprach über „Kälteversorgung mit PV, Überschussregelung und Wärmepumpenintegration“. Leonard Elsässer von Elsässer Kältetechnik folgte mit dem Vortrag „Adiabate Rückkühlung von Kälteanlagen ohne 42.BImSchV“. Florian Heukäufer (VLB Berlin) referierte über „Ladungssicherheit – moderne Vorgaben und Konzepte“ und Dr.Ulrich Martin Tillich brachte den Teilnehmern die „Cloudbasierte Hefeanalyse mithilfe von KI“ näher. Der erste Seminartag wurde traditionell mit der Verkostung der mitgebrachten Bierspezialitäten abgeschlossen. Danach besichtigte die Gruppe Frankenbräu in Ried - bach. Im Anschluss lud Braumeister Thorsten Wülk alle zu einem Umtrunk ins Bräustüberl ein. Der gemeinsame Abend mit persönlichen Gesprächen rundete einen gelungenen Tag ab. Am zweiten Seminartag präsentierten die Zulieferbetriebe ihre Exponate, bevor es weitere Vorträge u.a. über CO2-Rückgewinnung oder die neue STLB für Flaschenkästen gab. Am Ende bedankte sich Matthias Hajenski für das Engagement der Referenten und Teilnehmer und verlieh der Hoffnung Ausdruck, im nächsten Jahr wieder in ähnlich großer Runde zusammenkommen zu können.

Matthias Hajenski (mittig, hellblauer Pullover) im Kreis der Teilnehmer und Referenten

Reinzuchthefen & Starterkulturen

Hefestämme und funktionelle Mikroorganismen für die Brauerei, die Spirituosen- und Getränkeindustrie

+ obergärige Hefestämme

+ untergärige Hefestämme

+ Hefen für alkoholarmes Bier und Spezialbiere (z.B. Sauerbier)

+ Brennerei-, Wein- und Champagnerhefen

+ Milchsäurebakterien zur biologischen Säuerung

+ Kulturen für alternative Gärgetränke (z.B. Kombucha oder Wasserkefir)

Versand als Schrägagar oder Hefekonzentrat

Vereinigung ehem. VLBer e.V.

Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung

Die Vereinigung ehem. VLBer e.V. (Vereinigung ehem. Studierender am Institut für Gärungsgewerbe und Biotechnologie zu Berlin) lädt hiermit zur ordentlichen Mitgliederversammlung im 72. Jahr ihres Bestehens ein.

Die Mitgliederversammlung 2023 findet am Freitag, den 7. Juli 2023, um 15.00 Uhr, im Vorfeld des VLB-Sommerfests, im Zunfthaus an der Versuchsund Lehranstalt für Brauerei in Berlin e.V., Seestraße 13, 13353 Berlin, statt.

Tagesordnung

1. Eröffnung durch den 1. Vorsitzenden, Dipl.-Ing. Klaus Niemsch

2. Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung vom 8. Juli 2022

3. Tätigkeitsbericht des 2. Vorsitzenden, Dipl.-Ing. Jan Biering

4. Bericht des Kassenwarts

5. Bericht der Kassenprüfer

6. Aussprache

7. Entlastung des Vorstands

8. Wahl der Kassenprüfer

9. Beratung über ein Aufnahmeverfahren für die Mitglieder der Berliner Brauer-Zunft

10. Beratung über eine Namensanpassung oder -ergänzung im Hinblick auf bessere internat ionale Verständlichkeit

11. Beschlussfassung über eingegangene Anträge

12. Verschiedenes

Berlin, im April 2023

Klaus Niemsch Jan Biering (1. Vorsitzender) (2. geschäftsführender Vorsitzender)

Kontakt, Wahlvorschläge und Anträge: ehemvlber@vlb-berlin.org

Informationen und Anmeldung: www.vlb-berlin.org/ehemvlber

This article is from: