1 minute read

Technisch-Wissenschaftlicher Ausschuss der VLB tagte in Stralsund

Im Rahmen der 107. Brau- und maschinentechnischen Arbeitstagung der VLB in Stralsund trafen sich am 6. März auch die fünf Fachausschüsse des Technisch-Wissenschaftlichen Ausschusses (TWA) im Störtebeker Brauquartier.

(oh) Der TWA steht als exklusives Gremium den Mitgliedern der VLB Berlin zur Verfügung. Er bildet ein aktives Bindeglied zwischen Universitäten, der VLB und der Brau-, Getränke- und Malzindustrie sowie zu deren Zulieferern. Nachdem während der beiden Pandemiejahre die TWA-Sitzungen online stattgefunden hatten, ist man auf Wunsch vieler Mitglieder seit Oktober 2022 wieder zum Präsenzformat zurückgekehrt. Im März in Stralsund waren dann auch rund 90 TWA-Mitglieder vor Ort, weitere 45 waren online in die Sitzungen zugeschaltet. In der Abschlussbesprechung im „Kühlschiff“ des Störtebeker Brauquartiers unter der Leitung des TWA-Vorsitzenden Dr. Stefan Kreisz stellten Prof. Dr. Frank Behrendt, Leiter des Fachgebiets Energieverfahrenstechnik und Umwandlungstechniken regenerativer Energien der TU Berlin, und seine wissenschaftliche Mitarbeiterin, M.Sc. Sydney Riegert, das Modellierprogramm "Aspen Plus" vor. Mit dieser, in der chemischen Industrie weit verbreiteten Software, lassen sich komplexe verfahrenstechnische Prozesse simulieren und optimieren. "Dieses bewährte Tool könnte auch für die Brauindustrie von Nutzen sein", so Riegert. Beispielsweise könnten damit die Auswirkungen bei Veränderungen verschiedener Prozessparameter wie Temperaturen, Verweilzeiten oder Energieeinsatz simuliert werden. Außerdem eignet sich das Tool für die Entwicklung neuer Anlagen oder bei der Gestaltung kontinuierlicher Prozesse.

In den einzelnen Fachausschüssen gab es folgende Neuaufnahmen: Fachausschuss für Rohstoffe, Mälzerei und Hopfenveredlung

Vorsitz: Dr. Christian Müller (IREKS) / stellv. Vorsitz: Darko Zimmer (Stuttgarter Hofbräu)

Neuaufnahmen: Dr. Martina Gastl (BLQ TUM-Weihenstephan), Frank Geisler (Paulaner Brauerei-Gruppe), Thomas Mathar (DinkelackerSchwabenbräu), Dirk Schneider (Palatia Malz)

Fachausschuss für Produktion / Brautechnik

Vorsitz: Michael Jakob (Carlsberg Group) / stellv. Vorsitz: Dr. Roland Pahl (Pall)

Neuaufnahmen: Enes Erisgen (Flensburger Brauerei), Michael Lembke (BRLO), Christin Meier (Hofbrauhaus Wolters), Theo Wijsman (DSM Food & Beverage), Thomas Wünsche (ANDRITZ Separation)

Fachausschuss für Abfüllung, Verpackung und Betriebstechnik

Vorsitz: Thomas Faber (Erdinger Weissbräu) / stellv. Vorsitz: Thomas Lauer (Bitburger Brauerei).

Neuaufnahmen: Matthias Hickstein (Coca Cola Europe/Pacific, CCEP), Sebastian Krohn (Flensburger Brauerei), Markus Lopsien (Privatbrauerei Eichbaum), Sebastian Palm (Warsteiner Brauerei), Frank Pauli (Brauerei C.&A. Veltins), Edwin Thuillier (Sidel)

Fachausschuss für Qualitätswesen und Analysentechnik

Vorsitz: Frank Homann (Warsteiner Brauerei) / stellv. Vorsitz: Dr. Annika Lagemann (Bitburger Brauerei)

Neuaufnahme: Ludmila Linke (VLB Berlin)

Das Podium der TWA-Abschlussbesprechung in Stralsund: Michael Jakob, Thomas Faber, Dr. Josef Fontaine, Dr. Stefan Kreisz, Werner Sauer, Frank Homann, Dr. Christian Müller

Fachausschuss für Umwelt-/ Ressourcenmanagement und Arbeitssicherheit

Vorsitz: Werner Sauer (Privatbrauerei Sauer & Hartwig) / stellv. Vorsitz: Bernd Franzmann (Karlsberg Brauerei) Neuaufnahme: Marcus Steiner (Paulaner Brauerei-Gruppe)

Die nächste Sitzung des TechnischWissenschaftlichen Ausschusses findet am Montag, dem 9. Oktober 2023, in Berlin statt.

Prof. Frank Behrendt und Sydney Riegert stellten eine Simulationssoftware zur Optimierung verfahrenstechnischer Prozesse vor

Fachfragen und Fachrechnen für Auszubildende

This article is from: