
4 minute read
Bramfelder Halbmarathom
NEU - Tänzerische Früherziehung
- für 4–5-jährige Kinder - Donnerstag: 15:30 - 16:15 Sportraum 1
Advertisement
Diese Vorstufe bereitet kleine Kinder auf den Unterricht im Kinderballett vor. Die Kinder verfügen in diesem Alter über eine natürliche Bewegungsfreude, diese gilt es aufzugreifen und zu gestalten. Bilder und Aufgaben fördern die Ausdauer und das Konzentrationsvermögen. Das Musikverständnis wird durch rhythmische und tänzerische Bewegungen geschult. Es werden kleine Ballettübungen aufgebaut, die bald von den Kindern selbständig ausgeführt werden. Am Ende der der Vorstufe (ca. 6 Jahre) wird das Ballett- Bodentraining intensiviert und die Gewöhnung an die Ballettstange eingeleitet.
Voraussetzungen für die Teilnahme:
• Ihr Kind sollte allein bleiben können, der Unterricht findet ohne Eltern statt • regelmäßige Teilnahme ist erwünscht • Kind muss umgezogen und mit fester Haarfrisur gebracht werden • Probestunde ist nach Absprache möglich





Brigitte Jacobsen im Gespräch
FÜNFUNDZWANZIG JAHRE BALLETT BEIM BRAMFELDER SV, WO KINDER UND ERWACHSENE TRAINIEREN – ÜBER ENTWICKLUNG, MOTIVATION, ZUKUNFT UND DAS MITEINANDER
Herzlichen Glückwunsch zu 25 Jahre Ballett beim Bramfelder SV. Erzähl uns doch mal von deinen Anfängen.
Brigitte Jacobsen: Im Jahr 1996 ging Ballett das erste Mal im BSV an den Start. Zu Beginn hatte ich eine Gruppe mit 6 Teilnehmern, die alle ca. 7 Jahre waren. Trainiert wurde in der Schulturnhalle Heidstücken. Da wir dort keine Ballettstangen hatten, wurde reduzierte Technik und kleine Tänze unterrichtet.
Wie waren die nächsten Jahre geprägt? Was waren die Hürden, um die Abteilung aufzubauen.
BJ: Der Aufbau der Gruppen gestaltete sich nicht einfach, da der BSV vom Sport geprägt war. Wir gehörten zur Kinderturnabteilung von Anke Bielstein. Es dauerte mehrere Jahre, bis die Ballettabteilung eine eigene Sparte mit vielen alters- und leistungsgerechten Gruppen aufgebaut war. Die Widerstände, Vorbehalte und Abwertungen waren sehr groß, aber die Ballettabteilung hat sich im BSV etabliert.
Was fällt dir zu den Wörtern – „Entwicklung“, „Motivation“ und „Kunst“ ein?
BJ: Die Entwicklung findet in vielen Bereichen statt. Es gibt Räumlichkeiten mit Ballettstangen und Spiegel, eine Kleiderordnung, die Anerkennung im Verein und der Auf- und Umbau von Gruppen in verschiede Altersbereiche, wo der Unterricht von fünf Jahren bis open End stattfindet. Klare Strukturen, Leidenschaft, Ernsthaftigkeit, viele Gespräche mit Kindern, Eltern, Mitarbeiter*innen, selbst Schulung von Eigenverantwortung und Selbstständigkeit sehe ich als große Motivation für mich selbst und die Abteilung. Um über Kunst zu sprechen, ist es wichtig zu wissen, dass meine eigene künstlerische Entwicklung dabei eine große Rolle spielt: Ich habe jahrelanges Training 3mal wöchentlich im Profibereich. Dabei einige Bühnenauftritte im Tanztheater und Theater gehabt. Auch habe ich eine 5-jährige Ausbildung zur Ballettpädagogin (russische Waganowa Technik) absolviert, habe mich in die Künstlerklasse aufnehmen lassen. Als Künstlerin und Pädagogin in der beruflichen Vorausbildung von Schülern*innen durch die Kulturbehörde bin ich anerkannt. So wurde die Schulung meiner Schülerinnen im Amateurbereich auf professionellem Niveau etabliert. Aufführungen kamen über die Jahre hinzu, wo die Schülerinnen aus dem BSV Bühnenluft schnuppern durften. Viele Kinder können sich über den Tanz ausdrücken, was ich sehr schön finde.
Gibt es in all den Jahren, Kinder vom BSV, die sich zu Profitänzer*innen entwickelt haben?
BJ: Es gab über die Jahre mehrere Kinder, die eine Aufnahmeprüfung an der Hamburger Ballettschule „John Neumeier“ gemacht haben und auch bestanden haben. Da die Ausbildung zum Balletttänzer*in ca. 10 Jahre dauert, verfolgen wir den weiteren Weg nicht mehr. Zurzeit befinden sich zwei Kinder in der Ausbildung.
Was war dein schönstes Erlebnis in der Ballettabteilung und beim BSV.
BJ: Es gibt nicht das eine schöne Erlebnis, es gibt die vielen Momente, wo ich mich freue zu sehen, dass ich die Leidenschaft und Liebe, mit der ich tanze auf meine Schüler übertragen kann / konnte. Highlights sind Aufführungen! Im BSV mag ich die Gespräche mit den Mitarbeitern*innen, auch wenn wir kontrovers diskutieren, die Empfänge die Spartenleitersitzungen usw. – kurzum: eingebunden fühlen in eine Gemeinschaft.
Die Corona Pandemie war überall zu spüren. Wie wurde in der Ballettabteilung damit umgangen und welche Herausforderungen mussten gemeistert werden?
BJ: Wir haben diese Zeit ohne schwerwiegende Mitgliederverluste überstanden. Es gab viel Zoom-Unterricht um den Mitgliedern, trotz der Umstände, Sport anzubieten. Ansonsten schauen wir nach vorn!
Wenn du dir etwas wünschen könntest, was können wir von der Ballettabteilung in 5 - 10 Jahren erwarten?
BJ: Ich möchte meine Ballettabteilung auf dem hohen Niveau halten, stetig verbessern und ändern. Auf diesem Weg wünsche ich mir weiterhin Unterstützung aus dem Verein. Ich würde gerne eine Förderklasse mit interessierten, begabten Kindern einrichten. Mutige Eltern, die sich nicht verschließen, wenn ihr Kind einen künstlerischen Beruf ergreifen möchte. Vielleicht Schülerinnen, die sich entschließen, Tanzpädagogin zu werden und in der Abteilung mitarbeiten. Wir schauen einmal, ob sich die Wünsche zum 30-jährigen Jubiläum (2026) erfüllt haben. Vielen Dank!
Foto: H.Chaletsos
Schwimmen Tobias Schulrath ist deutscher Meister
Im Juni 2022 waren in Berlin die Finals für 2022. In über 14 Sportarten wurden deutsche Meisterschaften ausgetragen. Das TEAM HAMBURG hatte direkt am ersten Tag Grund zum Jubeln: Tobias Schulrath ist deutscher Meister! Keiner konnte Tobias Schulrath in Berlin das Wasser reichen. Über 100m Schmetterling hat der Bramfelder die deutsche Meisterschaft gewonnen. In einem spannenden Rennen war Schulrath von Anfang an in guter Position, wendete nach 50m als Erster und konnte mit einem starken Finish die Führung ins Ziel bringen. Nach 52,93 Sekunden schlug Tobias Schulrath zuerst am Beckenrand an. Nach dem Rennen zeigte sich Schulrath zufrieden mit seiner Leistung: „Es hat sich von Anfang an sehr gut angefühlt und ich konnte mein Tempo bis zum Schluss durchhalten. Das Rennen hätte nicht besser laufen können. Ich hätte es nie erwartet den Titel holen zu können.“
Wir gratulieren ganz herzlich und freuen uns mit dir. Auf weitere spannende Zeiten und Titel von dir.