5 minute read

Verein

Next Article
Skat

Skat

Foto: Minkusimages

Daniel Schmidt holt Silber bei den World Games 2022

Advertisement

Silber für Daniel Schmidt

Medaille im Doppel-Mini-Tramp und Halbfinale für Korfballer*innen

Genießen wollte er seine Teilnahme bei den World Games 2022 in Birmingham, jetzt darf Daniel Schmidt vom Bramfelder SV als Andenken sogar eine Silbermedaille mit nach Hause nehmen. Am Doppel-Mini-Trampolin musste sich der Hamburger mit 27,800 Punkten nur dem Spanier David Franco geschlagen geben. Bereits im ersten Durchgang zeigte er mit einem sehr guten Sprung und einer perfekt gestandenen Landung (28,300 Punkte), dass an diesem Tag mit ihm zu rechnen ist. Als Zweiter der Qualifikation turnte er auch im Finale weiterhin sehr konstant. Wie wichtig diese Konstanz ist, zeigte sich im zweiten Finaldurchgang. Der Amerikaner Ruben Padilla, der den ganzen Tag das Feld deutlich anführte, rutschte mit seinem letzten Sprung auf Platz vier und tauschte die Platzierung mit Franco, der den besten letzten Sprung zeigte. Trotz eines kleinen Ausfallschritts bei der Landung des letzten Sprungs, behauptete Schmidt seine Platzierung und sicherte sich souverän die Silbermedaille. Dritter wurde der Japaner Rhohei Taniguchi mit 26,900 Punkten.

Doppeltes Glück

Noch schöner sei es aber für den Trampolinturner, das Erlebnis auch mit seiner Verlobten teilen zu können. Bei den Frauen erturnte sich Antonia Quindel 2019 zunächst "nur" einen Reserve-Platz, durch das Ausscheiden zweier Turnerinnen sicherte sie sich jedoch im Nachrückverfahren ihr Ticket zu den World Games.

Vollgepackte Vorbereitung in Deutschland

World-Cup Teilnahme, Europameisterschaften in Rimini (ITA), Trampolin-Lehrgang und die Aufzeichnungen für "Ninja Warrior 2022" sind nur ein paar der Ereignisse der vergangenen Wochen für den Bereitschaftspolizisten. Dazwischen wurde in jeder freien Minute trainiert. Das Training findet zumeist in seiner Heimat Hamburg statt, immer mit dabei: Verlobte Antonia als Trainingspartnerin und Vater Olaf Schmidt als Trainer. "Da kennt jeder die Stärken und Schwächen des anderen", äußert sich Schmidt lachend über das familiäre Trainingsverhältnis. Nach langjährigen Problemen mit der Leiste fühlt sich der DTB-Athlet aktuell fit und habe in der Vorbereitung viel an Form sowie Ausführung seiner Sprünge arbeiten können.

World Games als einmaliges Erlebnis

Generell geht es Daniel Schmidt bei der Teilnahme der World Games weniger um einen möglichen Titel als um das einmalige Erleben dieses internationalen Multisportevents. "Die World Games sind für mich so etwas wie die Kirsche auf der Sahne oder das i-Tüpfelchen meiner Karriere, das möchte ich auch genießen", schmunzelt der erfahrene Sportler. Das Team Deutschland in Birmingham (USA) zu vertreten und der Austausch mit Athleten aus anderen Sportarten und Nationen sind nur ein paar der Momente, auf die sich Daniel Schmidt dabei besonders freut: "Auch die Stimmung in den Wettkampfhallen, ist immer etwas ganz Spezielles." Insgesamt sind Daniel Schmidt und Antonia Quindel für 6 Tage in Birmingham. "Wir sind leider nicht so lange vor Ort. So haben wir nur wenige Trainingstage und der Wettkampf findet inklusive Qualifikation an nur einem Tag statt." Trotzdem versucht das Trampolin-Duo vor Ort alles mitzunehmen, was man nur kann. "Im Village wird sicher eine Menge los sein. Die Atmosphäre dort zu spüren und sich auch die Stadt und Umgebung ein wenig anzuschauen, gehört für mich schon dazu."

Foto: DTB

Daniel Schmidt bei der Qualifikation in Tokio

Das i-Tüpfelchen der Karriere

Daniel Schmidt über seine Teilnahme bei den World Games 2022 in Birmingham

"Es hätte besser laufen können", war das Fazit von Daniel Schmidt zu seinen Leistungen bei der Weltmeisterschaft 2019 in Tokio (JPN), allerdings sollte es ausreichen, um sich das "goldene Ticket" des Doppel-Mini-Tramp (DMT) zu sichern. Der Hamburger qualifizierte sich als einer von nur zehn Turnern für die World Games 2022 in Birmingham (USA). "Es erfüllt mich mit Stolz, dass ich mir einen der wenigen Plätze für die World Games sichern konnte und somit zu den besten Doppel-Mini-Tramp-Turner der Welt zähle", erzählt Schmidt bescheiden. Das Ganze sei für ihn wie eine Anerkennung seiner mittlerweile langjährigen Trampolinturn-Karriere, denn bereits seit 25 Jahren ist der 31-Jährige vom Bramfelder SV im Trampolinsport aktiv und seit seinem 12. Lebensjahr gehörte er zur deutschen Nationalmannschaft.

Fotos: Trampoiln BSV

Jugendversammlung

Dienstag, 17. Januar 2023 | 18 Uhr | BSV Zentrum | Ellernreihe 88

Tagesordnung

1. Begrüßung 2. Prüfung der Anwesenheit 3. Bericht der Vereinsjugendleitung bzw. des Vorstandes 2021/2022 4. Genehmigung der Jahresabrechnung Vereinsjugend 2021 5. Entlastung der Vereinsjugendleiterin 2021/2022 6. Neuwahlen a) Jugendleiter/in b) Jugendausschussmitglieder 7. Verschiedenes Vorschläge für die Wahl des/r Vereinsjugendleiter/in müssen schriftlich an die BSV-Geschäftsstelle bekanntgegeben werden. Jugendleiter/in und Jugendausschussmitglieder müssen bei der Wahl das 16. Lebensjahr vollendet haben. Im Moment ist die Position unbesetzt. Der Vorstand oder der Geschäftsführer stehen Interessierten für das Amt gerne für ein Gespräch im Vorfeld zur Verfügung. Die Jugendordnung sieht vor, dass die Vereinsjugendleitung durch ein Team unterstützt wird (Jugendausschuss). An der Versammlung können alle Mitglieder ab 12 Jahren teilnehmen. Stimmberechtigt sind die Jugendwart/innen der Sparten, die Mitglieder des Vorstandes des Bramfelder SV und die jugendlichen Delegierten der Sparten (12-17 Jahre). Die Benennung von Delegierten erfolgt durch die Jugendwart/in der Sparte. Jens Wolf, 1. Vorsitzender

Dual studieren in einem Sportverein? Das geht!

Hallo zusammen, mein Name ist Eric Constantin Heinrich Schlote, ich bin 19 Jahre alt und seit dem 01.10.2022 der neue und erste duale Student des Bramfelder SV. Ich bin sehr dankbar, diese Möglichkeit wahrnehmen zu dürfen. Als ich im Sommer dieses Jahres mit der Schule fertig wurde, hätte ich nicht gedacht dass ich heute hier sitzen würde. Ich wusste natürlich, dass ich gerne etwas mit dem Schwerpunkt Sport machen wollte, denn schon seitdem ich klein bin, betreibe ich sehr viel Sport. Mit acht Jahren habe ich das Fußballspielen in einem Verein angefangen. Inzwischen bin ich Trainer einer B-Jugend (Jahrgang 2006), leidenschaftlicher Schiedsrichter und spiele auch nach etwa drei Jahren Pause wieder in einer Herrenmannschaft. Zudem bin ich auch ehrenamtlich im HFV als Jugendschöffe des JRA (Jugend-Rechts-Ausschuss) tätig. Nun freue ich mich aber erstmal für die nächsten drei Jahre Teil des BSV sein zu dürfen. Man wird mich ab sofort immer Mittwoch bis Freitag und manchmal auch am Wochenende auf den Anlagen antreffen. Auf eine tolle Zeit…

Foto: privat

Nachruf Helmut Hüttenhoff

27 Jahre lang war Helmut Hüttenhoff Abteilungsleiter der Tennissparte. Von der Gründung der Abteilung zu Zeiten deutscher Superstars wie Boris Becker und Steffi Graf bis zum Ende seiner Amtszeit 2017 hat er die Abteilung geprägt wie kaum ein anderer. Auch, als der Boom vorbei war, engagierte er sich enorm für seinen Sport und für den BSV.

Er vertrat die Interessen „seiner“ Mitglieder und der Tennisanlage und hatte immer wieder neue Ideen, was noch zu verbessern war. Insbesondere in Zeiten sinkender Tennisbegeisterung war es nicht immer einfach für ihn, den Vorstand für seine Ideen zu gewinnen. Manche Kompromisse wurden erst nach zähem Ringen gefunden.

Der Bramfelder Sportverein verliert einen unermüdlichen Kämpfer, der dem Verein einen großen Teil seiner Freizeit schenkte.

Wir werden ihn als „Hüter“ unserer Tennisanlage in guter Erinnerung behalten.

Foto: C.Henning

This article is from: