Boulevard Baden, Ausgabe Karlsruhe-Rheinstetten, 31.07.2011

Page 6

6 I AUS DER REGION I Ihre Medienberaterin

BOULEVARD BADEN I 31. Juli 2011 I Nr. 31, 14. Jahrgang

I Ihr zuständiger Redakteur

HEIMATMUSEUM GEĂ–FFNET

Britta Gottberg fĂźr das Gebiet: GrĂźnwinkel, Oberreut, Rheinstetten

Telefon 07 21 / 93 38 02 - 36, Fax - 99 36 Mobil 01 71 / 9 73 96 75 E-Mail bgottberg@roeser-presse.de

Das Museum fĂźr Siedlungsgeschichte im PAMINA-Raum im Rathaus Neuburgweier hat an den kommenden drei Sonntagen geĂśffnet. Das Museum ist rollstuhlgerecht ausgebaut. SonderfĂźhrungen sind jederzeit nach Absprache unter 07242 951 44 50 mĂśglich. Das Museum hat von 14 bis 17 Uhr geĂśffnet.

Michael MĂźller Telefon 07 21 / 93 38 02 - 17 Telefax 07 21 / 93 38 02 - 23 Mobil 01 51 / 16 23 31 20 E-Mail: mmueller@roeser-presse.de

Âť Die TOTAL LOKAL Suchmaschine unter: www.boulevard-baden.de/lokales/

I Gemeinderat bringt Nahversorgungszentrum in der Nordweststadt auf den Weg

KURZ & BĂœNDIG

Einkaufen im Parterre, Bolzen auf dem Dach

Obstbaumversteigerung in MĂśrsch. In MĂśrsch kĂśnnen am Samstag, 20. August, um 8 Uhr wieder Obstbäume ersteigert werden. Treffpunkt ist an der Ampelanlage SonnenstraĂ&#x;e/UmgehungsstraĂ&#x;e (StraĂ&#x;e zum Wertstoffhof). FĂźr die Versteigerung werden wieder Versteigerungsnummern an alle Teilnehmer ausgegeben. Diese werden von Dienstag, 16. August, bis Freitag 19. August, 11 Uhr, während der Ăźblichen Sprechzeiten im BĂźrgerbĂźro ausgegeben. Die Nummern sind am Tag der Versteigerung mitzubringen. Der jeweils zu entrichtende Betrag ist nach Beendigung der Versteigerung zu bezahlen. Zukunft fĂźr das Fischerhaus? Nach dem Willen der SPD soll geprĂźft werden, ob das so genannte Fischerhaus in der RheinstraĂ&#x;e in MĂźhlburg als BĂźrgerzentrum mit integrierter Stadtteil-Bibliothek genutzt werden kann. Das Haus des ehemaligen Porzellan- und Eisenwarenhandels Fischer steht seit sechs Jahren leer.

FOTO I MĂœLLER

Zoo-Familienkarte bleibt. Trotz geringem Zuspruch bleibt die Familienkarte fĂźr den Zoo zumindest ein weiteres Jahr. Der Karlsruher Gemeinderat stimmte mehrheitlich dafĂźr, das Angebot fortzusetzen. Die Verwaltung wollte die Familienjahreskarte nach nur einem Jahr wieder abschaffen, da nur 62 Karten zum Preis von 70 Euro verkauft wurden.

Das Nahversorgungszentrum in der Nordweststadt kommt. Der bisherige Bolzplatz soll auf das Dach des Discounters umziehen.

I Von Michael MĂźller Die Pläne der Stadtverwaltung sehen an der Josef-SchoferStraĂ&#x;e auf einer Fläche von 0,9 Hektar einen VollsortimentSupermarkt mit 1 500 Quadrat-

metern Verkaufsfläche und einen Lebensmitteldiscounter mit 815 Quadratmetern Verkaufsfläche vor. Der momentan bestehende Bolzplatz soll auf das Dach des Discounters verlegt werden. AuĂ&#x;erdem sollen 100 Kundenparkplätze errichtet werden.

schnittlich, so Stadtplaner Harald Ringler. Erst durch die Realisierung der Pläne sei eine durchschnittliche Versorgung zu erreichen. Bei der Planung seien auch die Anliegen der Anwohner berßcksichtigt worden, so Ringler weiter. Bereits im Dezember sei eine Bßrgerbeteiligung durchgefßhrt worden.

ten im Stadtteil. Ăœber die GrĂśĂ&#x;e und die Ausgestaltung der Pläne gab es aber unterschiedliche Auffassungen. Vor allem der geplante Bolzplatz auf dem Dach des neuen Discounters stieĂ&#x; nicht bei allen Stadträten auf Begeisterung. JĂźrgen Wenzel von den Freien Wählern nannte den Planungsentwurf einen Unterdurchschnittliche Nahversor„Doppeldecker mit aufgesetzgung „Aufgesetzter Käfig in Randlage“ tem Käfig in Randlage“. AuĂ&#x;erdem bemängelte er, dass durch Die Versorgung in der Nord- Einigkeit herrschte unter den die Randlage keine Nachverweststadt sei im Vergleich zu Stadträten Ăźber den dringenden dichtung stattfinde. anderen Stadtteilen unterdurch- Bedarf an EinkaufsmĂśglichkei- „Die Belange der BĂźrger wurden

Hilfe fĂźr Alessia und ihre Mutter Karlsruhe (bb). Axel Kahn unterstĂźtzt eine junge Familie, deren Tochter schwer behindert ist, mit dem Verein „Freunde helfen“. Dort ist er GrĂźndungsmitglied. Boulevard Baden hat mit dem Karlsruher gesprochen.

FOTO I PIXX-AGENTUR.DE

Wie kamen Sie dazu, diese Aktion ins Leben zu rufen? Axel Kahn: Meine Frau und ich lernten vor einiger Zeit die junge Frau kennen, deren Schicksal uns sehr bewegte: Eine junge Mutter mit gerade 25 Jahren, deren Baby nach zehn Monaten an einem Tumor erkrankte, so dass unzählige Gehirnoperationen vorgenommen werden mussten. Die kleine Alessia ist seit dem schwerst behindert und kann nur noch kĂźnstlich ernährt werden. Das Kind wiegt mit zwei Jahren 22 Kilogramm und liegt in einem Spezialstuhl. Eine Situation, die die Mutter zu einer Hartz IV-Empfängerin machte. Der tägliche Kampf um Geld, Gesundheit und Gerechtigkeit mit den Kassen und Ă„mtern zermĂźrbt die Mutter, so dass wir zusammen mit dem Verein Brauchen dringend Hilfe: Die klei- „Freunde Helfen“die Initiative erne Alessia und ihre Mutter. griffen haben.

Welche MaĂ&#x;nahmen werden durch diese Spenden erreicht? Kahn: Wir wollen dafĂźr sorgen, das die Mutter Erleichterung im Umgang mit ihrem Kind erfährt und ihr Leben dadurch ebenfalls einfacher wird. Bis heute sind Ăźber 8 000 Euro Spenden zusammengekommen – und es wird täglich mehr! Eine Delphin-Therapie und einen kostenlosen Anwalt konnten wir durch viele Helfer organisieren. Wir wollen zudem eine behindertengerechte Wohnung und einen Pkw anschaffen. Weiter haben sich bereits Ă„rzte aus unserem Netzwerk bereit erklärt zu helfen, so dass auch bei der kleinen Alessia nichts unversucht gelassen wird, damit sie Fortschritte machen kann. Die junge Mutter selbst hat dadurch wieder Energie bekommen und glaubt an eine Verbesserung vor allem fĂźr Alessia. Sie wollen Alessia und ihrer Mutter auch helfen? Dann spenden Sie an: Freunde Helfen eV. Kontonummer 68 06 00 06 06 Bankleitzahl 660 909 00 PSD Bank Karlsruhe-Neustadt Vermerk: Alessia

nicht ausreichend berĂźcksichtigt“, beklagte LĂźppo Kramer (KAL) und Thomas Kalesse von der FDP befĂźrchtete die Entstehung „sozialer Angsträume“, da ein Bolzplatz auf dem Dach auĂ&#x;erhalb der „sozialen Kontrolle“ läge. Michael Zeh (SPD) forderte eine „Abwägung weiterer Standorte fĂźr den Bolzplatz“. Bei 14 Gegenstimmen hat eine deutliche Mehrheit des Gemeinderates die Aufstellung des Bebauungsplanverfahrens beschlossen.

SeebĂźhne lockt mit neuen Veranstaltungen. Das abwechslungsreiche Programm auf der SeebĂźhne im Stadtgarten Karlsruhe geht weiter: Unter der Ăœberschrift „Lachende SeebĂźhne“ moderiert Dieter Farrenkopf am Montag, 1. August, von 16 bis 18 Uhr einen „Bunten Nachmittag fĂźr Jung und Alt“. Schlagersängerin Brigitte, Comedian Karl-Heinz Greiner alias Konrad Petersilius und Andy, TV-Entertainer im Musikparadies, unterhalten die Gäste einen Nachmittag lang. FĂźr musikalische Begleitung sorgt das Karlsruher Terzett. Nana Avingarde nimmt die Besucher am Mittwoch, 3. August, von 14.30 bis 15.30 Uhr mit auf eine Märchenreise und erzählt Märchen aus Polen und Ungarn.

Gesunde Ernährung im Alter Von der Ente zum Twingo Rheinstetten (bb). Die geistige und auch kÜrperliche Leistungsfähigkeit im Alter und auch die Lebensqualität werden entscheidend durch die Ernährung beeinflusst. Dabei ist nicht die Anzahl der Lebensjahre entscheidend. Viele ältere Menschen glauben, der KÜrper benÜtige im Alter nicht mehr so viele Nährstoffe. Unter anderem kann auch das Durstgefßhl im Alter reduziert sein. Deshalb sollten auch Senioren 1,5 bis zwei Liter am Tag trinken. Da das Durstge-

fßhl oft nicht vorhanden ist, kann es durch den Flßssigkeitsmangel schnell zu Kreislaufproblemen bis hin zur Verwirrtheit kommen. Es sollte nicht nur zwischen den Mahlzeiten getrunken werden, sondern auch dazu. Daher gibt es im August beim Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) Rheinstetten/Rastatt, pro bestelltes Menß, ein Getränk gratis dazu. Der ASB in Rheinstetten ist unter Telefon 07242 935 50 zu erreichen.

Aktionstag im Fenrich bleibt Freibad RĂźppurr TRK-Vorsitzender Karlsruhe-RĂźppurr (bb). Besucher des Freibads RĂźppurr kĂśnnen sich am Sonntag, 31. Juli, von 12 bis 16 Uhr an Aktionen wie dem „stand up paddle race“ oder einem Freeclimbing-Iceberg versuchen. Dabei kĂśnnen Badegäste auf einem Surfbrett durch einen Parcours surfen oder ihre KletterkĂźnste an einem „Eisberg“ im Wasser beweisen. Nähere Informationen gibt es im Internet unter www.ka-baeder.de.

Die Gesellschafter der TechnologieRegion Karlsruhe haben Karlsruhes OberbĂźrgermeister Heinz Fenrich einstimmig fĂźr weitere drei Jahre als Vorsitzenden des AktionsbĂźndnisses bestätigt. Ebenfalls einstimmig wurde JĂźrgen Bäuerle, Landrat des Landkreises Rastatt, zu dessen Stellvertreter gewählt. AuĂ&#x;erdem gehĂśren Josef Offele, Christoph Schnaudigel, Wolfgang Gerstner und Hans-JĂźrgen PĂźtsch dem Vorstand an.

FOTO I MĂœLLER

Karlsruhe. Der Karlsruher Gemeinderat hat grĂźnes Licht fĂźr ein neues Nahversorgungszentrum in der Nordweststadt gegeben. In seiner jĂźngsten Sitzung hat das Stadtparlament das entsprechende Bebauungsplanverfahren eingeleitet.

VerkĂźrzung der Sperrzeiten im August. Besucher von Garten- und StraĂ&#x;enwirtschaften dĂźrfen vom 5. bis einschlieĂ&#x;lich 28. August in den Nächten von Freitag auf Samstag und Samstag auf Sonntag bis 1 Uhr die lauen Sommernächte drauĂ&#x;en genieĂ&#x;en.FĂźr diese Zeitspanne hat das Ordnungs- und BĂźrgeramt Ăźber eine AllgemeinverfĂźgung die AuĂ&#x;enbewirtung verlängert. Betreiber und Gäste hatten die Ăźbliche Sperrzeit ab 24 Uhr (Freitag und Samstag) als ungenĂźgend bewertet. Um jedoch auch dem Interesse der Anwohner nachzukommen, die auf eine mĂśglichst ungestĂśrte Nachtruhe Wert legen, wurde die VerkĂźrzung der Sperrfrist auf den Monat August sowie die Nächte von Freitag auf Samstag und Samstag auf Sonntag beschränkt.

Karlsruhe (bb). Natascha Kessler hat den Sonderpreis beim fĂźnften Karlsruher Entenrennen gewonnen. Die 23-Jährige aus Karlsruhe freute sich sehr Ăźber ihr neues Auto. Am Donnerstag hatte Stefan Zschernitz, GeschäftsfĂźhrer des Autohaus Zschernitz, einen Renault Twingo an die glĂźckliche Gewinnerin Ăźbergeben. Am Tag nach dem Entenrennen hatte Kessler im Internet unter www.entenrennen-ka.de erfahren, dass sie ein Auto im Wert von 11 390 Euro gewonnen hat. „Ich kann es immer noch nicht glauben“, sagte die merklich Ăźberraschte Gewinnerin, als sie sich

bei den Organisatoren des Entenrennens meldete. Ein neues Auto konnte sie sehr gut gebrauchen: „Das passt wirklich sehr gut, denn mein altes Auto ist gerade kaputt gegangen“, berichtete Natascha Kessler. Insgesamt gab es beim Jubiläumsrennen des Karlsruher Entenrennens mehr als 150 Preise im Gesamtwert von 20 000 Euro zu gewinnen. Alle Gewinne wurden von Sponsoren zur VerfĂźgung gestellt. Sie kĂśnnen noch bis zum 30. September im K & S Citystore in der ErbprinzenstraĂ&#x;e 19 in Karlsruhe abgeholt werden.

;;*5 %B+ #&)*:5 $744*:0Â?3?175

Sie mĂśchten wissen, wie das Wetter gerade in Karlsruhe ist? Klicken Sie auf unsere Webcams unter: http://www.boulevard-baden.de: WEBCAMS

#422)69$+) !;6 (/) -)/,)3 :+:79 )6-$19)3 #/) /2 . 3:6 %)/ :37 .

*5C 8 !*?:&53=2* " .:%?1;

#/) :37)6) )79)11)3 0533)3 &-9)3 ")3;7 04 - +) 1)&0)6)3’ *6/7& <A-A96@,,0D D 6 9) :3 )/3*$&

%;’0:/*15;?*??*50:%;?%??9(74

849966

767356

849668


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Boulevard Baden, Ausgabe Karlsruhe-Rheinstetten, 31.07.2011 by Röser Media - Issuu