12 I AUS DER REGION
BOULEVARD BADEN I 23. Dezember 2012 I Nr. 52, 15. Jahrgang
I Ihre Medienberaterin
Aus Sicht der Kleinen
Manuela Biehle
Besonderheiten der Dauerausstellung zur Geschichte Durlachs im Pfinzgaumuseum zeigt Kunsthistorikerin Susanne Stephan-Kabierske Kindern ab fünf Jahren am Sonntag, 23. Dezember, um 15 Uhr. Der Eintritt ins Pfinzgaumuseum, Pfinztalstraße 9, in der Karlsburg ist frei.
für das Gebiet: Hagsfeld, Oststadt, Rintheim, Waldstadt 07 21 / 93 38 02 - 15, Fax -99 15 01 51 / 62 81 46 61 mbiehle@roeser-presse.de
» Die TOTAL LOKAL Suchmaschine unter: www.boulevard-baden.de/lokales/ 863158
I 25. Forchheimer Silvesterlauf
KURZ & BÜNDIG
Sportliches Highlight zum Jahresausklang
FOTO I Fotofreunde Rheinstetten
Erste Zusagen für Perfekt Futur. Die ersten Nutzer des Gründerzentrums Perfekt Futur stehen fest: Im Frühjahr werden 23 aussichtsreiche StartUps der Kultur- und Kreativwirtschaft die ehemalige Schweinemarkthalle auf dem Alten Schlachthofgelände mit neuem Leben erfüllen. In einer ersten Auswahlrunde wählte eine Fachjury aus den eingegangenen 50 Bewerbungen die ersten Mieter des Kreativgründerzentrums aus. Die vorgelegten Ideen kamen unter anderem aus den Bereichen Design, Werbung, Sofware und Games. Nach der ersten Vergaberunde sind mehr als die Hälfte der Container belegt. Bewerbungen sind weiterhin unter www. perfekt-futur.de noch möglich.
Hunderte Läufer sind auch am kommenden Sonntag beim Forchheimer Silvesterlauf wieder am Start. Mit dabei auch Rheinstettens Stadtoberhaupt Sebastian Schrempp, der pünktlich um 14 Uhr den Rundkurs von zehn Kilometern seiner Bestimmung übergeben wird. Von der Karlsruher Straße verläuft die abwechslungsreiche Laufstrecke zunächst in das nahe gelegene Tiefgestade. Von dort geht es über die Fritschlach, weiter zu der Kleingartenkolonie von Daxlanden, bis zum Naturschutzzentrum Rappenwört. Anschließend führt der befestigte Waldweg über den Rhein-
damm, und wieder zurück auf das Gelände der Sportfreunde Forchheim. Dort erwarten bereits jeden Teilnehmer die berühmte Forchheimer Silvesterlaufbrezel sowie der warme Früchtetee. Die Streckenführung ist bis auf eine kleine Steigung eben. Zur Hälfte besteht der Rundkurs aus befestigten Waldwegen und Asphalt. Jeder halbe und ganze Kilometer ist mit Schildern gekennzeichnet. Im Anschluss folgt die Siegerehrung mit der Verleihung der Sonderwertun-
Erweiterter Service beim OA Karlsruhe (bb). Bisher ist ein „Wunschtermin“ nur bei den Bürgerbüros möglich, doch ab Beginn des neuen Jahres erweitert das Ordnungs- und Bürgeramt (OA) nicht nur die Öffnungszeiten seiner Einrichtungen, sondern auch den Service der Terminvereinbarungen. „Neu an unserem erweiterten Dienst für die Bürger ist, dass künftig der Terminvereinbarungsservice für alle Dienstleistungen unserer Fachbereiche zur Verfügung steht“, betont OA-Chef Björn
Weiße. In Zukunft bereits ab 7.30 Uhr. In Kombination mit dem erweiterten Terminvereinbarungsservice haben dann „alle unsere Fachbereiche wöchentlich 37 Stunden statt bisher knapp 30 Stunden geöffnet“, unterstreicht Weiße die zeitliche Ausdehnung der Erweiterung. Grundsätzlich können sich die Karlsruher im Internet über http://otv.karlsruhe.de für den Gang zu Behörden des städtischen Ordnungs- und Bürgeramts ab Januar einen Wunsch-
termin jeweils montags bis freitags zwischen 7.30 Uhr und 12.30 Uhr reservieren lassen, darüber hinaus montags bis mittwochs zwischen 13.30 und 16.30 Uhr sowie donnerstags zwischen 14 und 17 Uhr. Eine Terminvereinbarung ist aber auch über die einheitliche Behördennummer 115 möglich oder vor Ort beim Ordnungs- und Bürgeramt. Nach der Reservierung bestätigt das OA per Mitteilung den Termin und weist darauf hin, welche Unterlagen mitzubringen sind.
FOTO I Sergej Bilenko
Ein Musikvideo zur Weihnachtszeit
Das Lied „Driving home for Christmas“ soll zur Vorweihnachtszeit die KVV-Kunden auf dem Weg nach Hause zu ihren Familien begleiten. Karlsruhe (scj). Der Karlsruher Verkehrsbund (KVV) hat sich eine besondere Weihnachtsüberraschung für seine Kunden einfallen lassen. Mit dem aus der TVShow „The Voice of Germany“ bekannt gewordenen Raffa Shira produzierte das Unternehmen ein professionelles Musikvideo, das via YouTube-Link seit dem 18. Dezember auf der Homepage des KVV zu sehen ist. Für das Musikvideo wurde der Titel „Driving home for Christmas“ ausgewählt. Da die Allermeisten an Weihnachten zu ih-
ren Familien fahren, passt der Titel thematisch zu einem Verkehrsunternehmen. Im Video singt Shira in der Leitstelle der Verkehrsbetriebe über ein Mikrofon direkt in die Bahn und begleitet so die verschiedenen Fahrgäste zu Kind, Mutter und Freunden nach Hause. Repräsentative Drehorte Neben den Aufnahmen in der Leitstelle drehte der Filmproduzent Dirk Weiler auch in der neuen Wagenhalle im Betriebshof Ost, in der historischen
Straßenbahn 100 und im oberen Murgtal. Die Fahrgäste im Video werden allesamt von VBK-, AVG- und KVV-Mitarbeitern verkörpert, denn auch Shira ist neben seiner großen Leidenschaft für den Gesang bei der AVG als Straßenbahnfahrer beschäftigt. Von der Idee bis zur Umsetzung des Musikvideos, dauerte es insgesamt eine Woche. „Es war eine super Erfahrung und sehr interessant für mich“, sagt Shira. Aufgenommen wurde das rund vierminütige Weihnachtslied im Tonstudio des Karlsruher Musikproduzenten und Komponisten Thomas Bierling. Zusammen mit dem jungen Künstler hat er aus der Originalversion von Chris Rea in kürzester Zeit ein originelles Cover gemacht, das den Kunden des KVV die Vorweihnachtszeit versüßen soll. Raffa Shira ist zwar bei „The Voice of Germany“ rausgeflogen, dennoch gibt er seine Leidenschaft für die Musik nicht auf. „Momentan nehme ich ein deutschsprachiges Album in Mannheim auf, das voraussichtlich im März erscheinen wird“, so Raffa Shira.
gen „Schnellste Rheinstettener Läuferin“ und „Schnellster Rheinstettener Läufer“. Im vergangenen Jahr gewann in nur 39:05 Minuten die 29-jährige Julia Stute zum ersten Mal die begehrte Auszeichnung. Bei den Männern siegte Andreas Lutz (M30) in 38:39 Minuten und löste den im Urlaub verweilenden Vorjahressieger Patrick Longhin von den Sportfreunden Forchheim ab. Die Gesamtsieger sowie die Erstplatzierten jeder Altersklasse erhalten Sachpreise. Für die
Einstellung der Streckenrekorde wurden Geldprämien von 100 Euro ausgelobt. Startgebühren werden für Frauen und Männer jeweils sechs Euro, für Jugendliche vier Euro erhoben. Meldeschluss für den Forchheimer Silvesterlauf ist am kommenden Samstag, 29. Dezember. Anmeldungen können gerichtet werden an: Bernd und Gisela Mayer, Schwarzwaldstraße 45, 76287 Rheinstetten oder unter Silvesterlauf@web.de. Infos: www.sportfreunde-forchheim.de
Internetkurse für Einsteiger im Januar. Auch 2013 veranstaltet die Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus Internetschulungen für Einsteiger. Die Kurse finden an den Donnerstagen, 17. und 24. Januar, von 10 bis 13 Uhr sowie am Dienstag, 29. Januar, von 15.30 bis 18.30 Uhr statt. In einer kleinen Gruppe von maximal sechs Personen tauchen die Teilnehmer aller Altersstufen in das virtuelle Medium ein. Sie bekommen die gezielte Recherche im Internet gezeigt und lernen auch den Bereich der E-Mails kennen. Der von Sabine Mager geleitete Kurs richtet sich an Interessierte, die bisher keine Vorkenntnisse haben. Die praxisorientierte Schulung kostet einschließlich der Kursunterlagen 15 Euro pro Person. Höll bleibt Rektor an der HfM. Professor Hartmut Höll wird auch in den kommenden Jahren die Hochschule für Musik Karlsruhe als Rektor leiten. Er ist in der jüngsten Sitzung des Hochschulrats einstimmig als Rektor der Hochschule für Musik Karlsruhe wiedergewählt worden. Der Senat der Hochschule hat die Wahl in seiner öffentlichen Sitzung vom 19. Dezember 2012 bestätigt. Hölls zweite Amtszeit, die weitere acht Jahre umfasst, beginnt im Oktober 2013. Er kann somit die höchst erfolgreiche Arbeit der ersten Periode in den kommenden Jahren fortsetzen und ist glücklich über das ihm entgegengebrachte Vertrauen: „Ich freue mich sehr darauf, acht weitere Jahre zur Sicherung und Weiterentwicklung einer der herausragendsten Musikhochschulen Europas beitragen zu können!“
Tag der offenen Tür
50 000 Besucherin begrüßt
Karlsruhe (bb). Zu Beginn des neuen Jahres laden das ZKM und die Städtische Galerie Karlsruhe wieder zum Tag der offenen Tür am 6. Januar von 10 bis 18 Uhr ein. Im Mittelpunkt steht die aktuelle Ausstellung „Natur und Poesie um 1900. Otto Modersohn, Paula Modersohn-Becker und Worpswede“. Rundgänge durch die Schau mit stimmungsvollen Landschaftsbildern aus dem Teufelsmoor werden um 11, 12, 13, 14, 14.30, 15, 16 und 17 Uhr angeboten. Zu einer Entdeckungsreise der be-
sonderen Art sind junge Museumsbesucher in den beiden Workshops für Kinder ab fünf Jahren um 13 und 15 Uhr eingeladen (90 Min., begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung an der Kasse). Ein besonderer Programmpunkt sind außerdem die Kurzführungen in der Schausammlung, die um 15.30 und 16.30 Uhr mit den „Highlights der Dauerausstellung“ bekannt machen. Und außerdem: Schöne Kunstpostkarten gibt’s an diesem Tag umsonst.
Karlsruhe (bb). Vergangenen Dienstag wurde die Besucherin Ilse Völter nach Betreten der Kunsthalle festlich empfangen und reich beschenkt. Der Grund: Sie war die 50 000. Besucherin der Großen Landesausstellung „Camille Corot. Natur und Traum“. Pia Müller-Tamm, Direktorin der Kunsthalle, überreichte der Besucherin neben einem Blumearrangement den Ausstellungskatalog und zwei KombiTickets, die zum Eintritt in „Corot“ und eine weitere große Landesausstellung berechtigen.
Fahrkarte dem Fahrer zeigen
1 000 Euro für Projekt „Smile“
Karlsruhe (bb). Fahrgäste des Karlsruher Verkehrsverbunds (KVV) werden ab dem 2. Januar 2013 gebeten, auf den Linien der Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) immer an der vorderen Tür in den Bus einzusteigen und ihre Fahrkarte beim Fahrer vorzuzeigen oder dort bei Bedarf ein Ticket zu erwerben. Schon seit einigen Jahren gilt in Bussen der kontrollierte Vordereinstieg für die Zeit nach 20 Uhr, nun wird er probeweise auf den ganzen Tag erweitert. Um gegebenenfalls noch Nachbesserungen durchführen zu können, wird die Neuerung zunächst auf den Linien 70 bis 75 getestet, bevor sie dann voraussichtlich ab April auf alle VBK-Bus-Linien erweitert wird. Vom Vordereinstieg und der Kontrolle durch den Fahrer verspricht sich der KVV eine weitere Verbesserung in den Bereichen Sicherheit und Einnahmensicherung. Im Regionalbusverkehr der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) ist der kontrollierte Vordereinstieg die Regel und andernorts wurde der kontrollierte Vordereinstieg bereits vor einigen Jahren wieder eingeführt.
FOTO I Tanja Rastätter
Forchheim (bb). Der Forchheimer Silvesterlauf feiert in diesem Jahr seine 25-jährige Erfolgsgeschichte. Geboren wurde der Lauf im Jahr 1987 unter der damaligen Leitung von Wolfgang Wolny. In den Folgejahren wurde das sportliche Highlight zum Jahresende stets beliebter und zog immer mehr Sportler aus nah und fern in seinen Bann. Mit 661 Teilnehmern wurde schließlich im Jahr 2008 ein neuer Teilnehmerrekord aufgestellt. Den Jubiläumslauf veranstalten die Sportfreunde aus Forchheim bereits am Sonntag, 30. Dezember.
Winterdienstkarte Radwege. Radfahrern in Karlsruhe steht im Winter ein Radnetz von insgesamt 160 Kilometern zur Verfügung, das geräumt wird. Bislang zeigte ein statisches PDF-Dokument, welche Routen von Schnee und Eis befreit werden. Nun steht Radfahrern auf vmz.karlsruhe.de (Winterdienst, Radwege) ein Online-Plan mit Zoom- und Schiebe-Funktion zur Verfügung. Erfahrungen aus den zurückliegenden Wintern haben gezeigt, wie wichtig es ist, dass die Radstrecken nicht durch das Räumen der Fahrbahnen wieder zugeschoben werden. Damit sich die Winterdienste für Autofahrer sowie Radfahrer nicht ins Gehege kommen, werden die Räumungen daher zeitlich versetzt durchgeführt.
Karlsruhe (tra). Victoria Rauh (30), Vorsitzende der Wirtschaftsjunioren Karlsruhe (WJ), hat vergangene Woche von Willy Krusig, Inhaber von Willy’s Glühweinpyramide am Friedrichsplatz eine Spende in Höhe von 1 000 Euro entgegen genommen, die dem Projekt „Smile“ zu Gute kommen wird. Smile, so heißt das diesjährige soziale Projekt der Wirtschaftsjunioren, die innerhalb eines Jahres genügend Geld sammeln werden, um Kindern des St. Antonius-
FOTO I Kunsthalle
Telefon Mobil E-Mail
Kinderheims ein Lächeln auf die Lippen zu zaubern. In 2013 sind das ganz konkret 85 Kinder des Kinderheims, für die die WJ einen Grillplatz bauen werden. Mit verschiedenen Events, wie der Verleihaktion „Rent a Nikolaus“ oder einer Fahrradtour für den guten Zweck, werden die WJ die finanziellen Mittel zur Errichtung des Grillplatzes erwirtschaften. Bei der Rent-a-NikolausAktion kamen bereits 1 015 Euro zusammen. www.wj-karlsruhe.de.
Spende der Werner Stober Stiftung Karlsruhe (bb). Die Werner Stober Stiftung unterstützt mit 10 000 Euro die Restaurierung der „Kreuztragung Christi“ von Matthias Grünewald, die zum Bestand der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe gehört. Der Vorsitzende des Stiftungsvorstands, HansDieter Hermann, übergab den Scheck an Pia Müller-Tamm, die Direktorin der Kunsthalle. Dass die Spende diesem Bereich zugute kommt, ist die Folge eines Experten-Colloquiums, das am 22. und 23. November auf Einladung
der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe im Museum stattfand. Zehn Restauratoren, Naturwissenschaftler und Kunsthistoriker aus Karlsruhe, Stuttgart, München, Berlin und Zürich berieten über die Restaurierung des großformatigen Bildes, eines der spektakulärsten Werke der bedeutenden Altmeister-Sammlung des Hauses, und empfahlen die Intensivierung der Arbeiten. Restauratorin Karin Achenbach, die das Werk seit 2004 bearbeitet, gab einen Abriss der Restaurierungsge-
schichte und berichtete über ihr aktuelles Vorgehen, vor allem über die langwierige, jedoch lohnende Freilegung originaler Farbschichten. Denn unter den Übermalungen späterer Jahrhunderte kommt die fast bunt zu nennende Malerei Grünewalds zum Vorschein. Die Restaurierung ist schwierig, da fast jede abzunehmende Farbe andere Methoden verlangt, die von der Verwendung chemischer Lösungsflüssigkeiten und Gele bis zum mechanischen Gebrauch des Skalpells reichen. 20121223_BB-KAS_ 12