10 minute read

Clubreport anima FINEST SPORTS & SPA

Next Article
Vorschau

Vorschau

FÜR MEHR LEBENSKRAFT

Text Constantin Wilser

Advertisement

Mit der Eröffnung des anima 2017 hat Wolfgang Perret seine Vorstellung einer hochmodernen Fitness- und Gesundheitsanlage auf 4.000 m2 realisiert und zeitgleich der Stadt Dachau zu einem neuen Aushängeschild verholfen. Design, Angebot und Dienstleistung – alles wurde im Vorfeld bis ins kleinste Detail geplant. Das Ergebnis kann sich sehen lassen! Das anima ist für verschiedene Alters- und Zielgruppen zu der Anlaufstelle Nummer 1 und zu dem Wohlfühlort schlechthin geworden.

Fast automatisch schweift der Blick beim Betreten der Anlage nach oben. Vier riesige, bunte Kugeln hängen im Eingangsbereich des anima und weisen den Weg über die Treppe, vorbei an der „Pink-Lounge“, hin zum Checkin und der stilvollen Sitzecke. Dass die bunten Kugeln, die auch in das Logo der Dachauer Anlage integriert sind, eine wichtige Rolle einnehmen und weit mehr als nur moderne Stilelemente sind, erfahre ich später von Wolfgang Perret. Der Mitinhaber hat seit 25 Jahren Erfahrung als Studiobetreiber. Von 1999 bis 2017 führte er, rund 200 Meter Luftlinie entfernt vom heutigen Standort, den Fit for Life Fitnessclub. Für seinen Wunsch einer hochwertigen, modernen Fitness- und Gesundheitsanlage wurde im damals noch wenig erschlossenen Industriegebiet, ein Stück Wiese gekauft. Der Spatenstich erfolgte 2016, ehe im Herbst 2017 Eröffnung gefeiert wurde. Rund 8,5 Millionen Euro wurden in das Projekt investiert. „In der Anfangszeit haben sich teilweise regelrechte Schlangen vor dem Eingang gebildet. Fast alle Mitglieder des ehemaligen Studios sind mit umgezogen und über den Vorverkauf konnten

Das anima in Dachau eröffnete im Herbst 2017

Der große five-Bereich ist wichtiger Bestandteil der Trainingsfläche

wir zahlreiche Neukunden gewinnen. Gerade zu Beginn war die Begeisterung so groß, dass viele Gäste jeden Tag gekommen und wir an unsere Kapazitätsgrenze gestoßen sind“, erinnert sich Wolfgang Perret.

Vier Farben, vier Bereiche Kommen wir zurück zu den anfangs erwähnten bunten Kugeln im Eingangsbereich und deren Bedeutung. Das vielseitige Angebot im anima wird in vier Bereiche unterteilt. Orange steht für „best bodies“ und kennzeichnet den Bereich der Trainingsfläche, Erkennungsmerkmal für Group-Fitness ist die Farbe Pink, das Symbol für das Rehasport-Angebot ist die Farbe Blau und das exklusive Wellnessangebot des „green spa“ wird durch die Farbe Grün dargestellt. reich ist thematisch unterteilt in freies Gewichtstraining, gerätegeführtes Training, elektronisches Zirkeltraining und Muskellängentraining. Funktionelles Training können die Mitglieder im Functional Room absolvieren. In dem Raum, der u. a. mit zwei großen Towern ausgestattet ist, finden auch Kurse mit bis zu 24 Personen statt. Die Kardiogeräte sind entlang der großen Fensterfront platziert und ermöglichen einen tollen Ausblick beim Training. Die hochwertige Ausstattung, gepaart mit der klaren Strukturierung der einzelnen Trainingsbereiche, sowie die moderne großzügige Architektur ermöglichen ein effektives und angenehmes Training.

Steckenpferd des anima ist der große Kursbereich mit über 100 Kursen pro Woche. 68 % der Mitglieder sind Frauen. Vor allem bei ihnen erfreut sich das Kursangebot großer Beliebtheit. Die Kursstunden finden in zwei großen Kursräumen statt, die durch einen kleinen Zwischenraum miteinander verbunden sind, in dem das Equipment lagert. Für die Cycling-Stunden steht ein weiterer, topmoderner Raum mit 50 Bikes zur Verfügung. Im Functional Room finden vor allem in den Abendstunden Kurse statt, sodass das anima insgesamt über vier Kursräume verfügt. In den Sommermonaten besteht bei schönem Wetter die Möglichkeit, Kurse wie z. B. Jumping auf der Outdoorfläche, die sich hinter dem Gebäude befindet, durchzuführen. Das Outdoorangebot wird durch einen weiteren Functional-Tower abgerundet. „Entgegen unserer Philosophie waren unsere Mitglieder aufgrund der geltenden Corona-Maßnahmen dazu gezwungen, sich vorab für jeden Kurs anzumelden. Während des letzten Lockdowns haben wir täglich bis zu zehn Live-Kurse angeboten. Zudem

haben wir fast unser komplettes Equipment kostenfrei verliehen, was uns große Sympathien eingebracht hat. Die Kündigungsquote lag in den Jahren 2020 und 2021 trotz Corona-Krise bei nur 14 %“, erklärt Wolfgang Perret.

Während des Lockdowns waren die Verantwortlichen des anima nicht untätig – im Gegenteil. Sie nutzten die Zeit, um u. a. das Rehasport-Angebot zu entwickeln und ins Leben zu rufen. Bei einem Durchschnittsalter der Mitglieder von ca. 50 Jahren und der Positionierung als Gesundheitsanlage sei dieser Schritt, so Wolfgang Perret, zwingend notwendig gewesen. Für den Rehasport steht ein weiterer Raum zur Verfügung, der sich, anders als die anderen Kursräume, auf der unteren Etage in unmittelbarer Nähe zum Check-in befindet. Mit dem Rehasport-Angebot scheinen die Verantwortlichen den „Nerv der Zeit“ getroffen zu haben, denn die Nachfrage ist so groß, dass die Erwartungen von Wolfgang Perret bei Weitem übertroffen wurden.

Eines der Highlights des anima ist das „green spa“. Für die Gestaltung diente die Natur als Vorbild. Wer die Seele baumeln lassen möchte, ist hier genau richtig. Zum Wellnessbereich zählen neben gemütlichen und exklusiv eingerichteten Ruheräumen eine finnische Sauna, ein Damenbereich mit Biosauna, ein Tauchbecken, eine Eisgrotte und eine große Sonnenterrasse. Eine Besonderheit hat das „green spa“ mit dem Birkenwald inklusive Barfußpfad zu bieten, der für eine wohltuende Massage der Füße sorgt. Auch die Kaminlounge lädt zum Krafttanken ein. An der angrenzenden Theke steht den Gästen kostenfrei Wasser und Tee zur Verfügung. In den Abendstunden ist das „green spa“ immer mit Mitarbeitern besetzt, die für die verschiedenen Saunaaufgüsse verantwortlich sind und sich um das Wohl jedes Einzelnen kümmern. Abgerundet wird das umfangreiche Entspannungsprogramm durch einen Outdoorpool. Der 20 Meter lange Natur-Pool ist beheizt und von Februar bis November geöffnet.

Erfolg versprechendes Betreuungskonzept Bevor jedes Neumitglied mit dem Training starten kann, werden eine Anamnese und Diagnostik bestehend aus BIA-Messung, Ermittlung des HerzStress-Levels und Beweglichkeits-

Die Trainingsfläche befindet sich auf der oberen Etage und zeichnet sich durch ihre klare Strukturierung und moderne Architektur aus

In den Sommermonaten finden zahlreiche Kurse auch auf der Outdoorfläche statt

Das Steckenpferd des anima ist der Kursbereich mit über 100 Kursen pro Woche. Insgsamt gib es vier Kursräume

messung durchgeführt. Anhand der ermittelten Parameter wird dann die entsprechende Trainingsempfehlung ausgesprochen. Grundsätzlich wird im anima bei der Betreuung zwischen kurzfristiger und langfristiger Erfolgsplanung unterschieden. Bei der kurzfristigen Erfolgsplanung hat das jeweilige Mitglied entweder einen (Fit Coach Bronze) oder zwei (Fit Coach Silber) 45-minütige Termine mit einem Trainer. Fit Coach Bronze umfasst eine individuelle Trainingsplanung mit dem Trainer für 39 Euro oder eine Einführung in den five-Bereich für 49 Euro oder eine Einführung in den milon-Q-Zirkel für 59 Euro. Im Paket Fit Coach Silber wird die Einführung für das Training am five- und milon-Zirkel miteinander kombiniert. Der Preis beträgt 79 Euro.

Die langfristige Erfolgsplanung ist auf 3, 6 oder 12 Monate angelegt. Fit Coach Gold umfasst drei Termine mit einem Trainer und ist auf drei Monate angelegt. Das Betreuungspaket beinhaltet die individuelle Trainingsplanung, den milonizer-Scan, Einführung in den milon-Q-Zirkel und Einführung in den five-Bereich. Nach drei Monaten erfolgt dann die Auswertung der Trainingserfolge. Der Preis dafür beträgt 109 Euro. Bei Fit Coach Platin liegt der Betreuungszeitraum bei sechs Monaten und vier Terminen, wovon einer ein Re-Check-Termin ist, nach dem eventuell der Trainingsplan angepasst wird. Am Ende erfolgt die Auswertung der Ergebnisse. Der Preis hierfür liegt bei 129 Euro. Das Premium-Konzept namens Fit Coach Diamant beinhaltet eine Betreuung über 12 Monate, 6

Auch im Functional Room finden Kurse statt. Bis zu 24 Personen können dann an den beiden Towern trainieren

Termine, davon drei Re-Check-Termine. Und auch hier werden am Ende die Trainingserfolge ausgewertet. Dieses Konzept kostet 169 Euro.

Der Verkauf der jeweiligen Betreuungskonzepte erfolgt durch die Trainer, die dafür eine Provision erhalten. „Das Problem unserer Branche ist doch, dass die Trainer deutlich zu wenig verdienen. Durch den Verkauf der Betreuungskonzepte und die Provisionsregelung haben unsere Trainer die Chance, ihr Gehalt deutlich aufzubessern“, erklärt Wolfgang Perret.

Jeder zahlt das, was er auch wirklich nutzt Das Tarifkonzept namens „feel free“ ist so konzipiert, dass jeder das buchen kann, was er auch wirklich nutzen möchte, und auch nur dafür bezahlen muss. Die Tarife setzen sich aus verschiedenen Modulen zusammen, passend abgestimmt auf die vier Bereiche im anima, und bauen aufeinander auf. Der Tarif „anima sports“ umfasst das

Training auf der Fläche und das komplette Kursangebot. Der Wochenpreis beträgt 16,90 Euro. Beim Tarif „anima fitness sports & spa“ kommt die Nutzung des „green spa“ hinzu. Der Wochenpreis liegt bei 19,90 Euro. 24,90 Euro zahlen die Mitglieder, die den Tarif „anima finest sports & spa PLUS“ buchen. Bei dieser Variante ist die Nutzung der Massageliege mit Lichttherapie mit dabei, genauso wie ein Handtuchservice und Kaffeegetränke. Der vierte und hochwertigste Tarif trägt den Namen „anima exklusiv“. Auch hier ist neben dem Trainings- und Kursangebot die komplette Nutzung des green spa inkludiert. Hinzu kommt, dass die Mitglieder dauerhaft einen eigenen VIP-Schrank mit Namensschild nutzen können. Der Preis beträgt 29,90 Euro pro Woche. Darüber hinaus gibt es auch verschiedene Mitgliedschaften für Schüler und Studenten. Das „green spa“ wird zudem auch von Tagesgästen genutzt. Hierfür wurde ein Tagestarif entwickelt. Die Erstlaufzeit der Verträge liegt in der Regel bei 24

Das Tarifmodell im anima setzt sich aus verschiedenen Modulen zusammen

Bei der Gestaltung des „green spa“ diente die Natur als Vorbild

Die Gäste können u. a. in der Kaminlounge entspannen oder den Barfußpfad im Birkenwald nutzen

DAS WICHTIGSTE AUF EINEN BLICK

Name: anima FINEST SPORTS & SPA Eröffnung: Herbst 2017 Größe: 4.000 m2, 500 m2 Außenfläche Invest: 8,5 Millionen Euro Mitinhaber: Wolfgang Perret Mitglieder: 2.700 Besonderheiten: Exklusiver Wellnessbereich inklusive 20-Meter-Outdoor-Pool, über 100 Kurse pro Woche, 20 Tonnen CO2-Emissionsvermeidung pro Jahr über Fotovoltaikanlage, Wärme- und Kältegewinnung durch Grundwassernutzung Kontakt: www.anima-dachau.de

Frauen können im anima in einer eigenen, großen Sauna relaxen

Monaten, wobei auch flexible Laufzeiten, wie bei der Saison-Mitgliedschaft, die über ca. 8 Monate abgeschlossen wird, möglich sind. Innerhalb der ersten vier Wochen hat jedes Mitglied ein Sonderkündigungsrecht.

Darüber hinaus werden verschiedene Betreuungsleistungen für die Trainingsfläche on top angeboten. Außerdem können die Mitglieder den Handtuchservice, die Flat für die Massageliege und die Kaffeegetränkeflat zu ihrem Tarif hinzubuchen. Ein weiterer, zusätzlicher Service im anima ist, dass die Gäste, für eine geringe Gebühr Saunatücher und Bademäntel leihen können. „Der monatliche Durchschnittsbeitrag liegt bei ca. 85 Euro. Bei unseren Tarifen ist für jeden etwas dabei und vor allem sind sie fair, weil jeder nur das bezahlen muss, was er auch tatsächlich nutzt“, erklärt Wolfgang Perret.

Fazit Das lateinische Wort anima bedeutet so viel wie Lebenskraft und steht zugleich für die Mission und Vision von Wolfgang Perret. Gemeinsam mit seinen Mitarbeitern möchte er den Mitgliedern „Quality time“ schenken und für den Alltag stärken. Dass dieses Vorhaben gelingt, davon konnte ich mich bei meinem Besuch überzeugen. Mit dem kompetenten Team, dem vielseitigen und hochwertigen Trainingsangebot sowie den exklusiven Wellnessmöglichkeiten wurden perfekte Rahmenbedingungen geschaffen, dass jedes Mitglied neue Lebenskraft tanken kann.

EINES DER EFFIZIENTESTEN TRAININGSGERÄTE

Die Power Plate ist eines der effizientesten Trainingsgeräte der Welt. Ob für ein schnelles Training, zur Prävention oder in der Therapie wird die Power Plate weltweit eingesetzt und über 15 Millionen Menschen nutzen diese regelmäßig.

Die Power Plate erzeugt multidimensionale Schwingungen. Auf der Power Plate kontrahieren die Muskeln bis zu 2.400-mal pro Minute, die kleinen und die großen Muskelfasern werden hierbei zu nahezu 100 % aktiviert. Die Power Plate ist ein gelenkschonendes Medizingerät, welches sowohl im Bereich Fitness als auch im Bereich der Physiotherapie zum Einsatz kommt, und es wird sogar vom Physiotherapieverband empfohlen. Große Unternehmen nutzen die Power Plate zur Gesunderhaltung ihrer Mitarbeiter.

Vielfältige Programmauswahl

Über 1.300 Übungsvideos und über 100 Fitness-&-Healthcare-fertige Programme sind in der Power Plate Station und APP abrufbar. So wird ein nahezu kontaktloses Training ermöglicht und damit werden auch die besonderen Anforderungen dieser Zeit erfüllt. Von Fitness-Programmen wie beispielsweise Bauch-Beine-Po über Fatburner und Functional bis hin zu HealthcareProgrammen wie z. B. Arthrose, Rücken, HWS-Syndrom, Lymphdrainage u. v. m. sind wählbar.

Über die Power Plate Cloud werden alle Trainingspläne in allen Geräten weltweit aktualisiert und der Nutzer erhält über seine Power Plate App immer die neusten Trainings- und HealthcareProgramme. Jedes Studio erhält für seine Trainer einen kostenfreien TrainerLog-in. In der Power Plate Station oder der Power Plate App kann der Trainer seinen Mitgliedern schnell einen individuellen Trainingsplan erstellen und dauerhaft ohne großen Aufwand betreuen. Jederzeit kann auch der Trainer sich in der Power Plate Trainerapp fortbilden, um sein Know-how zu erweitern. Für alle Nutzer, egal ob Mitglied oder Trainer, eine Win-win-Funktion und absolut zeitgemäß.

Kontakt

Power Plate GmbH Ostring 17 65205 Wiesbaden Tel. +49 (0) 6122 / 170740 E-Mail: info@powerplate.de Web: www.powerplate.de

This article is from: