1 minute read

Finanzen und Administration

Im Bereich Finanzen und Administration war 2022 Folgendes der Fokus unserer Tätigkeit: Wir überprüften die bisher geleistete Strategiearbeit. Das heisst, wir haben kritisch zurückgeblickt und gewannen Erkenntnisse für den weiteren Weg.

Zudem haben wir per Ende 2022 die technischen Grundlagen der blpk an die veränderten Rahmenbedingungen angepasst.

Unsere Strategie: Rückblick und Ausblick

Entscheide und Aktivitäten des Verwaltungsrats

1 Unsere Strategie: Rückblick und Ausblick

Für den umfangreichen Strategiecheck nutzten wir die Hilfe eines erfahrenen Beraters. Zentrale Erkenntnisse des Checks: Die im Jahr 2019 entwickelte Strategie zeigt sehr positive Auswirkungen. Die eingeschlagene Richtung ist weiterhin richtig.

Alle Erfahrungen sowie die Erkenntnisse haben wir intensiv diskutiert und Lösungen definiert. Für die weitere Umsetzung der Strategie müssen wir die personellen Ressourcen stärken. So werden wir unserem hohen Dienstleistungsanspruch gerecht.

2 Entscheide und Aktivitäten des Verwaltungsrats

Der Verwaltungsrat, das oberste Organ der blpk, setzte sich im Berichtsjahr mit zahlreichen Themen auseinander und traf Entscheidungen. Die wichtigsten:

Im Jahresabschluss 2021 bildete die blpk eine Rückstellung von CHF 253 Mio. für eine mögliche Anpassung der technischen Grundlagen.

Die Erkenntnisse einer Asset-Liability-Management-Studie (ALM-Studie) flossen in ein neues Anlagereglement und damit in eine leicht angepasste Anlagestrategie. Sie gilt seit 1. April 2022.

Der Verwaltungsrat stimmte der Mitgliedschaft der blpk im Verein Swiss Sustainable Finance zu. Dies ist ein Netzwerk von über 200 Mitgliedern im Finanzbereich, welche die Nachhaltigkeit fördern.

Mit Unterstützung eines externen Beraters überprüfte der VR, ob die 2019 entwickelte und definierte Strategie noch korrekt ist und wie sie die blpk bisher umgesetzt hat.

Michael Luttringer wurde als neues GL-Mitglied und Leiter Vorsorge gewählt. Er begann seine Tätigkeit am 1. November 2022.

Der VR entschied zudem:

Mögliche Rentenerhöhungen in den Vorsorgewerken infolge Teuerung können nur finanziert werden, wenn freie Mittel oder entsprechende Rückstellungen vorhanden sind.

Ab 1. Januar 2023 nimmt die blpk ihr Stimmrecht auch für ausländische Aktien wahr.

Der VR stimmte der neuen Anlagestrategie für Immobilien zu. Die Strategie gilt von 2023 bis 2027.

Im November 2022 machte der Verwaltungsrat eine eintägige Aus- und Weiterbildung sowie erstmalig eine VR-Retraite. Bei der Retraite beurteilten die VR-Mitglieder selbstkritisch die Zusammenarbeit im obersten Organ sowie in der Geschäftsleitung.

Per Ende 2022 passte die blpk die technischen Grundlagen an. Das bedeutet: Sie wechselte von Perioden- auf Generationentafeln. Der technische Zinssatz wurde von 1,75 auf 2,25 Prozent angehoben. Und es gelten die aktuellen Tarifgrundlagen (Wechsel von VZ 2015 auf VZ 2020).

Der VR prüfte und bestätigte die Zielwertschwankungsreserve von 15 Prozent für alle Vorsorgewerke.

Das Anforderungsprofil für Mitglieder des Verwaltungsrats der blpk wurde angepasst und verabschiedet. 2023 finden Erneuerungswahlen statt.

This article is from: