2 minute read

Was wir unter Verantwortung verstehen

Die Welt ist in Unruhe. Krisen und Kriege, wohin man schaut. Eine Folge sind Verluste an den Kapitalmärkten. Vielleicht sollten wir beim Thema Rendite jetzt auf Nummer sicher gehen. Der Kampf gegen den Klimawandel darf mal pausieren, oder? Wir meinen: nein, auf keinen Fall. Aber was genau tut die blpk für mehr Nachhaltigkeit?

Krieg in der Ukraine, Turbulenzen an den Kapitalmärkten, Inflation, steigende Zinsen. Die wenigen Stichwörter zeigen: Ja, es sind unruhige Zeiten. Als Pensionskasse müssen wir für unsere Versicherten eine möglichst gute Rendite erwirtschaften. Sollten wir bei derart rauen äusseren Verhältnissen deshalb vielleicht weniger nachhaltig wirtschaften, zumindest für eine Weile? Bestimmt nicht, im Gegenteil. Bei allem, was wir tun, orientieren wir uns weiter an zwei Dingen: an den Bedürfnissen der Versicherten und an unseren Verpflichtungen gegenüber Umwelt und Gesellschaft.

Eben erschien unser neuer Nachhaltigkeitsbericht. Was hat die blpk in letzter Zeit beschlossen? Welche Massnahmen setzt sie um, welche Fortschritte gibt es? All das zeigt der Bericht. Kurz: Er macht unsere Arbeit für Sie noch transparenter.

INVESTITIONEN: DIE AUSSCHLUSSLISTE WÄCHST

2023 haben wir unsere Kriterien für den Ausschluss von Anlagen auf weitere Geschäftsfelder ausgedehnt. In besonders kritische Felder, wie zum Beispiel geächtete Waffen, haben wir schon zuvor nicht investiert. Neu auf unsere Liste kamen jetzt auch Unternehmen aus den Bereichen militärische und zivile Waffen. Ausserdem Unternehmen, die mit gewissen Formen der Öl- und Gasförderung Geschäfte machen, sowie bestimmte Gentechnikfirmen. Aktuell stehen 439 Unternehmen auf der Ausschlussliste der blpk (Stand 1. September 2023).

UNSERE STIMME ZÄHLT –AUCH BEI AKTIEN IM AUSLAND

Seit Anfang des Jahres üben wir unsere Stimmrechte auch bei ausländischen Aktien aus. Unsere Stimme zählt: Wir können bei Unternehmen, in die wir investieren, etwas bewirken! Davon sind wir überzeugt.

WIE NACHHALTIG SIND WIR IM VERGLEICH?

Eine international anerkannte Kennzahl gibt an, wie gut ein Unternehmen mit ESG-Risiken umgeht, Risiken, deren Eintreten eine wesentliche Auswirkung auf den Wert eines Unternehmens hat: der ESG Quality Score, dessen Werte sich zwischen 0 und 10 bewegen. Das Kürzel ESG steht für Environment, Social und Governance, zu Deutsch: Umwelt, Soziales und gute Unternehmensführung.

Wir konnten den ESG Quality Score unseres Anlagevermögens erneut verbessern, von 7,3 auf 8,0. Der Quality Score unserer Benchmark, sprich: der Vergleichswert, liegt bei 7,4.

Das Ergebnis zeigt: Wenn wir bei unseren Anlagen auf Nachhaltigkeit achten, hat dies auch Wirkung.

Forderungen An Umwelts Nder

Als verantwortungsvolle Investorin suchen wir den kritischen Dialog mit Unternehmen. Bei knapp einem Drittel dieser Beanstandungen geht es um Klima und Umwelt. Unser Ziel: Firmen, die die Umwelt bisher schädigten, sollen ihre Klimabilanz deutlich verbessern.

Bei diesem Dialog, englisch: Engagement, unterstützt uns der Schweizer Verein für verantwortungsbewusste Kapitalanlagen (SVVK-ASIR). Der Verein besteht aus elf grossen institutionellen Anlegern. Die blpk ist seit 2019 Mitglied. Als SVVK-ASIR treten wir mit geeinter Kraft auf; die Aktionärsrechte aller Mitglieder sind gebündelt. Das verleiht dem Dialog enormes Gewicht.

Erneuerbare Energien Im Fokus

Wir machen uns stark für den Bereich erneuerbare Energien. In der Anlageklasse Infrastruktur investieren wir in Gesellschaften, die 2022 insgesamt 1545 GWh Strom aus erneuerbaren Energien produziert haben. Damit könnte man 309 000 Haushalte in der Schweiz mit Strom versorgen.

Sie möchten unseren Nachhaltigkeitsbericht lesen? Hier können Sie ihn herunterladen: www.blpk.ch/nachhaltigkeit

This article is from: