
4 minute read
WAS MACHEN EIGENTLICH
Gehört haben die meisten schon mal von ihnen, was genau Stuckateure und Stuckateurinnen machen, wissen aber die wenigsten jungen Menschen. Dabei ist der Beruf ein echter Klassiker, denn Stuckateure kümmern sich auf Baustellen um Innenausbau und Fassadengestaltung. Zu ihren Aufgaben gehören etwa Innen- und Außenputz, der Einbau von Zwischenwänden, aber zum Beispiel auch Schallschutz und Wärmedämmung. Außerdem ist ihr Können beim Renovieren historischer Gebäude und sogar im Denkmalschutz gefragt. Hier, aber auch bei modernen Bauten ist jene besondere Fertigkeit gefragt, die dem Beruf ihren Namen gegeben hat: das Anbringen von Stuckelementen. Die sind bei älteren Häusern gefragt, um das ursprüngliche Aussehen zu erhalten, bei modernen Gebäuden dienen sie dagegen häufig der unauffälligen und ansprechenden Integration moderner Technik: So kann Stuck etwa Lichtquellen oder Belüftungseinrichtungen nahezu unsichtbar aufnehmen.
Advertisement

Das müsst ihr für diesen Beruf mitbringen?
Wer sich für diesen Beruf interessiert, sollte einen ausgesprochen feinen Sinn für Formen und Farben haben. Schließlich legen die meisten Besitzer Wert darauf, dass ihre Häuser nicht nur praktisch, sondern auch „schön“ gestaltet sind. Außerdem sollten Stuckateure sehr sorgfältig und im Team mit anderen Bauberufen arbeiten können. Da sie außerdem Bauherren beraten müssen, sollten sie auch gut mit anderen Menschen umgehen können.

WAS MACHEN EIGENTLICH…
Das ist der richtige Beruf… für alle, die gern gestalten und dabei mit unterschiedlichsten Materialien arbeiten wollen, aber auch Spaß daran haben, praktische und ansprechende Lösungen für (Bau-) Probleme zu finden.
Die Ausbildung
…dauert in der Regel drei Jahre und findet im jeweiligen Betrieb und in der Berufsschule statt. Die meisten Ausbildungsanfänger haben einen Hauptschulabschluss (51 Prozent) oder Mittlere Reife (26 Prozent). Gute Kenntnisse in Mathe, Physik, Werken und Technik sind von Vorteil. Immer eine gute Idee: DIE BERUFSBERATUNG Wenn es um den Wechsel von der Schule ins Berufsleben geht, stellen sich viele Fragen: Welche Berufe gibt es überhaupt, was passt zu mir, wie sind die Zukunftsaussichten, auf welchem Weg komme ich zu meinem Traumjob und wo gibt es passende Stellen? Wer Antworten auf diese und andere Fragen sucht, ist bei den Berufsberaterinnen und Berufsberatern der Agentur für Arbeit richtig. Denn sie sind Expert(inn)en für die Themen Ausbildung und Studium – und ihr Rat ist nicht nur gut, sondern auch kostenlos. Ein Besuch bei der Berufsberatung ist deshalb immer eine gute Idee – egal ob man noch gar keine eigene Vorstellung hat oder „nur“ Unterstützung bei Stellensuche und Bewerbung braucht. Also: Vereinbart am besten gleich einen Termin.
Kontakt über die kostenfreie Servicenummer: 0800 – 4 55 55 00.
Anzeige

Dein Draht zur Berufsberatung - direkt und kostenlos: 0800 - 4 55 55 00. Am besten gleich anrufen!
Digitale Karrieremesse der Universität in Koblenz fand Anklang
Unternehmen und Einrichtungen aus der Region trafen beim ersten digitalen Career Day der Universität in Koblenz auf zukünftige Absolventinnen aus unterschiedlichen universitären Fachbereichen. Die Karrieremesse „Career Day – Gehe Deinen Weg!“ bot Arbeitgebern zum achten Mal eine Plattform, sich ihren zukünftigen Mitarbeitern vorzustellen. Unternehmen und Einrichtungen aus der Region trafen beim ersten digitalen Career Day der Universität in Koblenz auf zukünftige Absolventinnen aus unterschiedlichen universitären Fachbereichen. Die Karrieremesse „Career Day – Gehe Deinen Weg!“ bot Arbeitgebern zum achten Mal eine Plattform, sich ihren zukünftigen Mitarbeitern vorzustellen. 2021 ANDERNACH DIE SCHÖNSTEN ORTE IN ANDERNACH UND UMGEBUNG BILDER: MARCEL HILGER Nach einjähriger Pause gibt es für das kommende Jahr erneut einen Bildkalender über die Bäckerjungenstadt. Herausgeber und Fotograf Marcel Hilger hat im vergangenen Jahr erneut unzählige Stunden auf der Suche nach neuen und interessanten Blickwinkeln verbracht, und eine Auswahl seiner Lieblingsbilder getroffen. Die Motive reichen hierbei vom Frühlingserwachen in den Rheinanlagen über Das digitale Angebot umfasste Workshops und Vorträge sowie ein breites und lange andauerndes Beratungsangebot von Unternehmen für Studierende. Das Event mit 28 Ausstellenden wurde von den diesjährigen Sponsoren CompuGroup Medical SE, DevFuture GmbH, Erhardt + Partner Group, SHD sowie 1&1 unterstützt.
Die zentralen Workshops befassten sich inhaltlich mit dem Schwerpunkt New Work, der Zukunft der Arbeit. Nadine Nobile, Geschäftsführerin von CO:X, gab Impulse zum Umgang mit dem fast schon tabuisiertem Thema Gehaltsvorstellungen und souveränen Reaktionen in Verhandlungsgesprächen. CO:X hat sich als auf die Begleitung von Unternehmen spezialisiert, um diese bei Veränderungs- und Zukunftsprozessen zu begleiten.
Marion King von Les Enfants Terribles und mittwochs. online legte in einem zweiten Workshop den Fokus auf eine bessere und zeitgemäße Gestaltung der eigenen Arbeit. Sie zeigte anhand von Übungen, wie man eigene Konfliktfelder im Arbeitskontext konstruktiv angehen und

selbstbestimmt gestalten kann
Andernach-Kalender 2021 vorgestellt Mit Andernacher Motiven durchs Jahr!
den Blick auf den neu angelegten Historischen Garten bis hin zur weihnachtlichen Stimmung im Mariendom. Der Kalender im Format DINA3 ist ab sofort zum Preis von 15,90 € im Shop des Geysir-Zentrums sowie bei Ankerbuch und Thalia Andernach erhältlich.