Blaulicht 2/6 2019

Page 1

2/6 DAS FACHMAGAZIN DER INFORMATIONSVERLAG SCHWEIZ GMBH

TITELSTORY

DROHNEN FÜR JEDEN ZWECK Neue fliegende Helfer für Blaulichtkräfte

FOKUS

Rechtsprechung

Wir zeigen die Trends und alle wichtigen Neuheiten

Wie der «Raser-Artikel» Blaulichtkräfte ausbremst

ENFORCE TAC UND IWA 2019

PROBLEMFALL «VIA SICURA»



» VORWORT

» Dr. Jörg Rothweiler

Liebe Leserinnen, liebe Leser

» Unsere Blaulichtorganisationen sind zunehmend gefordert. Die Bevölkerung wächst, die Gewaltbereitschaft steigt. In der «24-Stunden-Gesellschaft» haben jene, die schützen, retten und bewahren, keine Pause. Fackeln Linksautonome am WEF ein Mega-Kartenhaus ab, muss die Feuerwehr sichern – und darf auch den Dreck wegräumen. Streikt die Jugend allerorten fürs Klima, müssen die BORS ebenfalls ran – so wie bei jedem Fussballspiel, jedem Grossanlass und gar bei privatwirtschaftlichen Anlässen wie der Basel World, wo Polizisten in den Messe­hallen patrouillierten Zugleich aber sehen sich Angehörige der BORS mit verrohenden Sitten, Respekt­ losigkeit und teils hanebüchener Kritik konfrontiert. «Lärmgeplagte» rufen die Polizei, wenn die Feuerwehr beim Löschen des brennenden Nachbarhauses «zu laut» agiert. Automobilisten flippen aus, wenn eine mit Öl verunreinigte Strasse kurzzeitig gesperrt werden muss. Sanitäter, die Verletzten oder Verunfallten zu Hilfe eilen, werden ver­ bal oder gar körperlich angegangen. Und Polizisten werden zu (bedingten) Ge­ fängnisstrafen verdonnert, wenn sie Verbrecher «zu schnell» verfolgen. Ich meine: Wir alle dürfen uns froh und glücklich schätzen, dass es die Blaulichtorganisationen gibt. Kritik ist völlig fehl am Platz, Rechtssicherheit dafür nötig! Die Politik, die den bisweilen fragwürdigen Wandel massgeblich be­ einflusst (hat), muss für drei Dinge sorgen: angemessenen Respekt für die BORS, die nötigen personellen Ressourcen und eine adäquate Ausrüstung. Was Letztere betrifft, zeigen wir in dieser Ausgabe aktuelle Lösungen, Produkte und künftige Trends auf.

» AVANT-PROPOS » PREFAZIONE

Chers lecteurs,

Gentili lettori,

» Nos organisations sanitaires sont de plus en plus sollicitées. La population est en croissance et la violence augmente. Dans une société en mouvement 24h sur 24, ceux qui protègent, sauvent et préservent n’ont pas de répit. Lorsque des extrêmes gauches enflamment lors du WEF un immense château de cartes, les sapeurs-pompiers se doivent de sécuriser les lieux – et ils se doivent ensuite de nettoyer les dégâts causés. Lorsque les jeunes manifestent partout pour le climat, c’est aux AOSS d’intervenir – comme à chaque match de football, chaque grande manifestation ou même lors d'évènements privés tels que le Basel World, pendant lequel la police a patrouillé dans les halls d’exposition.

» le nostre organizzazioni di pronto intervento sono sempre più sotto pressione. La popolazione è in aumento, la predisposizione alla violenza cresce. Nelle «società delle 24 ore» coloro che proteggono, salvano e tutelano non hanno pausa. Se gli autonomi di sinistra al Forum economico mondiale danno fuoco a una mega costruzione di carta, i vigili del fuoco devono mettere in sicurezza l’area oltre che sgomberare i residui. Se i giovani di ogni dove scioperano per il clima, le AOSS devono intervenire, così come a ogni partita di calcio, a ogni grande manifestazione e persino in eventi economici privati come il Basel World, in cui i poliziotti hanno svolto servizio di pattugliamento nei padiglioni fieristici.

Dans le même temps, cependant, les membres des AOSS sont confrontés à des coutumes indécentes, au manque de respect et à des critiques parfois scandaleuses. Des plaintes pour nuisances sonores sont adressées à la police lorsque les pompiers s'affairent à éteindre l’incendie d'une maison voisine et qu’ils font « trop de bruit ». Les automobilistes sont furieux lorsqu’une route doit être momentanément coupée, par exemple parce-que de l’essence s’est renversé. Des ambulanciers qui transportent des blessés ou des accidentés sont agressés verbalement ou même physiquement. Et les policiers sont condamnés à des peines de prison (avec sursis) lorsqu’ils se permettent de poursuivre « trop rapidement » des criminels.

Al contempo, però, i membri delle AOSS si vedono confrontati con un involgarimento dei costumi, mancanza di rispetto e, in parte, critiche spietate. «Vittime dell’inquinamento acustico» chiamano la polizia quando i vigili del fuoco, nello spegnimento di un incendio alla casa in fiamme del vicino, fanno «troppo rumore». Gli automobilisti perdono il controllo quando una strada sporca di olio deve essere temporaneamente bloccata. Operatori sanitari che soccorrono feriti e infortunati vengono importunati verbalmente o persino aggrediti fisicamente. Inoltre ai poliziotti vengono comminate pene detentive (con condizionale) se inseguono i criminali «troppo velocemente».

Mon avis : nous devrions tous être fiers et heureux que les organisations sanitaires existent. La critique est tout à fait malvenue, une sécurité juridique est devenue nécessaire ! Les politiques qui ont largement influencé ce changement discutable doivent assurer trois points : respecter l’AOSS, mettre en place les ressources humaines nécessaires et un équipement adapté. En ce qui concerne ce dernier point, nous présentons dans cette édition les solutions et les produits actuels ainsi que les tendances futures.

Ich wünsche Ihnen eine interessante Leküre! Jörg Rothweiler

Je vous souhaite une lecture passionnante ! Jörg Rothweiler

Chefredakteur

Rédacteur en chef

Quel che intendo è che tutti noi non possiamo che essere contenti e felici dell’esistenza delle organizzazioni di pronto intervento. Le critiche sono assolutamente fuori luogo, quel che serve qui, invece, è la certezza del diritto! La politica che ha contributo in maniera determinante a questo mutamento finora discutibile, deve garantire tre cose: l’opportuno rispetto per le AOSS, le necessarie risorse personali e un adeguato equipaggiamento. Per quanto riguarda quest’ultimo, in questa edizione presentiamo soluzioni, prodotti e tendenze attuali. Buona lettura! Jörg Rothweiler caporedattore

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

1


» INHALT

» CONTENU » CONTENUTO

FOKUS » FOCUS » FOCUS 21 » Enforce Tac und IWA 2019: Die Highlights 25 » Enforce Tac et IWA 2019 : les moments forts 29 » Enforce Tac e IWA 2019: I punti salienti AUS- UND WEITERBILDUNG » FORMATION ET FORMATION CONTINUE » FORMAZIONE E AGGIORNAMENTO 40 » Neue Mittel für die Schiessausbildung 44 » De nouveaux moyens pour la formation au tir 46 » Nuovi mezzi per l'addestramento al poligono di tiro

©

FLIR

RECHT » DROIT » GIUSTIZIA 50 » Programm «Via Sicura» mutiert zum Bremsklotz für Blaulichtorganisationen 54 » Le programme « Via Sicura » représente un frein pour les organisations sanitaires 60 » Il programma «Via Sicura» si trasforma in un cuneo di frenatura per le organizzazioni del girofaro blu

TITELSTORY » THEME PRINCIPAL » TEMA PRINCIPALE 7 » Wie Drohnen die Arbeit von Blaulicht organisationen unterstützen können 12 » Comment les drones peuvent soutenir le travail des organisations sanitaires 17 » Come i droni possono sostenere il lavoro delle organizzazioni del girofaro blu

FOKUS » FOCUS » FOCUS

Enforce Tac & IWA 2019 21-31

TECHNIK » TECHNIQUE » TECNICA 65 » Wie die Digitalisierung die Arbeit der Feuerwehr künftig verändern wird 69 » Comment la numérisation va changer à l’avenir le travail des sapeurs-pompiers 70 » Come la digitalizzazione cambierà il lavoro dei vigili del fuoco in futuro TIPPS & TRICKS » CONSEILS & ASTUCES » SUGGERIMENTI E TRUCCHI 72 » Mehr Komfort im Einsatzstiefel 74 » Pour un confort augmenté dans les bottes d’intervention 75 » Più comfort negli stivali da intervento RÜCKBLICK » RÉTROSPECTIVE 80 » SPIK 2019 81 » SPIK 2019 RÜCKLICHT » FEU ARRIÈRE » LUCE POSTERIORE 97 » Im offenen Porsche auf Streife 98 » Patrouiller en Porsche décapotable 99 » Pattuglia, in una Porsche cabrio SERVICE » SERVICE » SERVIZIO 100 » Vorschau, Agenda, Website und Impressum 100 » Aperçu, agenda, site internet et mentions légales 100 » Anteprima, agenda, sito web e impronta

» NEWS

MITTEL & METHODEN » MOYENS & METHODES » MEZZI & METODI 33 » Schweizer Boote für den Behördeneinsatz: Die Erfolgsgeschichte der Lehmar AG. 34 » Des bateaux suisses pour les interventions des autorités : la success story de Lehmar AG. 36 » Imbarcazioni svizzere a uso delle autorità: La storia di successo di Lehmar AG.

2

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

» NOUVELLES » NOTIZIE

4 » 4 » 4 »

Jonos IonEx: Neues Mittel zum Löschen brennender Lithium-Ionen-Batterien Jonos IonEx : un nouveau moyen pour l’extinction rapide de batteries lithium-ion Jonos IonEx: nuovi mezzi per estinguere le batterie agli ioni di litio

5 » 5 » 5 »

SAN Swiss Arms und Secubit präsentieren digitalen Schusszähler für Behördenwaffen SAN Swiss Arms et Secubit présentent des compteurs de tir numériques destinés aux armes des autorités SAN Swiss Arms e Secubit presentano i conta-colpi digitali per le armi delle autorità


» PUBLIREPORTAGEN

Flokk AG

Ergonomisches Sitzen fördert die Leistungsfähigkeit

10

Innoprax AG

Zucker raus – Geschmack rein natürlicher Kaffeegenuss

38

CIP Centre interrégional de perfectionnement

CIP – Das Seminarhotel

39

KV Business School Zürich

Die Höhere Fachschule für Recht

42

Bridgestone Europe NV/SA

Bridgestone R-STEER 002/ R-DRIVE 002

49

Dräger Schweiz AG

Warnung vor den «Toxic Twins»

67

GetBikerGear

Doch was unterscheidet uns von den anderen Anbietern?

77

Honda Suisse

Premiere an der Swiss Moto 2019

78

Swisscom Broadcast AG

Heute starten Se lancer dès aujourd'hui

82 83

CyOne Security AG

Cyber-Kriminalität Cybercriminalité

84 85

BLUnet Schweiz AG

BLUsafe 2

86

Trivadis GmbH

Zuverlässigkeits- und Sicherheitsüberprüfungen

88

Abraxas Informatik AG

Schutzschild gegen digitale Bedrohungen

90

Nomasis AG

Achtung vor mobilen Bedrohungen

91

Rhäticom AG

In jedem Fall ... bereit

93

Etrix AG

Der Spezialist für die 2-Rad- und 3-Rad-Elektromobilität

94

OFRAG Vertriebsgesellschaft

Neuregelung Schweizer Import Moto Guzzi

95

CSC-Tatortreinigung

96

Manufacture de chaussures SA Allée des Soupirs 2, 2900 Porrentruy Responsable de vente Jolly & Cosmas Tél : 079 343 11 00, Tél prof : 032 465 35 52 Mail : ycoradazzi@minerva-shoes.com www.minerva-shoes.com

POLICE


» NEWS » NOUVELLES » NOTIZIE

Kurz notiert

» Autor / Auteur / Autore: Jörg Rothweiler

En bref

» Neuer Feuerlöscher zum schnellen Löschen von Lithium-Ionen-Akkus

» Un nouvel extincteur pour l’extinction rapide de batteries lithium-ion

» Nuovo estintore per la rapida estinzione di incendi causati da batterie agli ioni di litio

Die Jonos Brandschutz AG aus Bals­thal bringt mit «IonEx» einen Fluor-freien Löschwasserzusatz auf den Markt, der bei Bränden fester Stoffe, insbesondere Lithium-Ionen-Batterien, Photovoltaikanlagen, Gummi (auch Reifen) sowie Folienverpackungen, gemischten Abfällen und Kunststoffen inklusive Kleinlastträgern in Lagerbereichen, Fertigungsanlagen und Werkstätten besonders gute Löschwirkung zeigt.

Jonos Brandschutz AG de Balsthal lance sur le marché avec « IonEx » un additif d’eau sans fluor qui présente des caractéristiques d’extinction particulièrement efficaces sur les feux de matières solides, notamment de batteries lithium-ion, d’installations photovoltaïques, de caoutchouc (p. ex. pneus) ainsi que d’emballages, de déchets mixtes et en plastique, de bacs pour petites charges dans des entrepôts, des usines de production et des ateliers.

Jonos Brandschutz AG di Balsthal lancia sul mercato «IonEx», un additivo per acqua estinguente senza fluoro, che ha un effetto estinguente particolarmente efficace sugli incendi che coinvolgono sostanze solide, in particolare batterie agli ioni di litio, impianti fotovoltaici, gomma (compresi gli pneumatici) e imballaggi in pellicola, frazioni miste di rifiuti e plastica, compresi i piccoli container di carico, in aree di stoccaggio, impianti di produzione e officine.

Selon le fabricant, l'agent d’extinction Neufril F-500 réduit la tension de surface et améliore les caractéristiques d’extinction, l'activité de surface et la profondeur de pénétration. Une réduction de chaleur intervient rapidement ainsi qu’un ‘enfermement’ des combustibles et des gaz inflammables. « IonEx » dispose des certifications pour les agents extincteurs selon UL, EN et les règlements de navigation maritime. Pour éteindre des batteries lithium-ion jusqu’à 1 890 Wh (51,1 V / 37 Ah), « IonEx » est proposé en version d’extincteur de 9 kg (durée de pulvérisation de 41 secondes). Pour une plus grande sécurité des utilisateurs, un extincteur mobile d’une capacité de 50 litres est également disponible.

Secondo il produttore, l'agente estinguente Neufrol F-500 riduce la tensione superficiale e migliora l'effetto estinguente, la tensioattività e la profondità di penetrazione. Ciò comporta una rapida riduzione del calore e l'incapsulamento dei materiali combustibili e dei gas infiammabili. «IonEx» ha le omologazioni degli agenti estinguenti ai sensi di UL, EN e delle normative per il trasporto marittimo.

Laut Hersteller reduziert das Löschmittel Neufrol F-500 die Oberflächenspannung und verbessert Löschwirkung, Grenzflächenaktivität sowie die Eindringtiefe. Dadurch wird eine schnelle Wärmereduktion sowie eine Einkapselung der Brennstoffe und der brennbaren Gase erreicht. «IonEx» besitzt die Löschmittelzulassungen nach UL, EN und See-Schifffahrt. Für die Löschung von Lithium-Ionen-Akkus bis 1'890 Wh (51,1 V / 37 Ah) wird «IonEx» in 9-kg-Löschern angeboten (41 Sekunden Spritzdauer). Für höhere Anwendersicherheit ist auch ein fahrbares Löschgerät mit 50 Litern Inhalt erhältlich. Mehr Infos auf www.jomos.ch

Per l’estinzione di incendi causati da batterie agli ioni di litio fino a 1'890 Wh (51,1 V / 37 Ah), «IonEx» è disponibile in estintori da 9 kg (41 secondi di tempo di erogazione). Per una maggiore sicurezza dell'utente è disponibile anche un estintore mobile con una capacità di 50 litri. Maggiori informazioni su www.jomos.ch

©

©

Hersteller

endless-sphere.com

Vous trouverez plus d'informations sur www.jomos.ch

4

Breve nota

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu


» NEWS » NOUVELLES » NOTIZIE

DIGITALISIERUNG

» Autor / Auteur / Autore: Jörg Rothweiler

Ihr

PARTNER

NUMÉRISATION

» SAN Swiss Arms und Secubit lancieren digitalen Schusszähler für Behördenwaffen

» SAN Swiss Arms et Secubit lancent des compteurs de tir numériques destinés aux armes des autorités

SAN Swiss Arms zeigte auf der Enforce Tac 2019 in Nürnberg einen digitalen Schusszähler für Behördenwaffen. Laut Jörg Stuppnigg, Verantwortlicher Behördengeschäft von SAN Swiss Arms, wird das auf einem RFID-Chip basierende Gerät, welches vom US-amerikanischen Hersteller Secubit Ltd. unter der Bezeichnung «WeaponLogic Smart Counter» entwickelt wurde, in den Kunststoffgriff der Waffe eingegossen. «Das 20 Gramm leichte Device dokumentiert jeden abgegebenen Schuss absolut zuverlässig. Nach dem Schiessen können die Daten blitzschnell und berührungslos mithilfe des Handhelds ausgelesen werden. So entfällt das mühsame und fehlerbehaftete manuelle Ausfüllen der Schiessbücher und die Behörde hat jederzeit den Überblick über die Schussbelastung und den aktuellen Wartungsbedarf der Dienstwaffen», erklärt Stuppnigg.

SAN Swiss Arms a présenté sur Enforce Tac 2019 à Nuremberg un compteur de tir numérique destiné aux armes des autorités. Selon Jörg Stuppnigg, responsable des activités institutionnelles de SAN Swiss Arms, l’appareil basé sur une puce RFID et développé par le fabricant américain Secubit Ltd. sous le nom de « WeaponLogic Smart Counter » est moulé dans le manche en plastique. « Ce dispositif de 20 grammes enregistre de manière parfaitement fiable tous les coups de feu. Après chaque tir, les données peuvent être lues ultra-rapidement et sans contact à partir du terminal mobile. Le remplissage manuel fastidieux et les risques d’erreur des livres de tir sont supprimés, et les autorités disposent ainsi à tout moment d'un aperçu de l’ensemble des coups de feu et des besoins de maintenance des armes de service », explique Stuppnigg.

Die Batterien des digitalen Schusszählers sollen in Langwaffen gut 10 Jahre, in Kurzwaffen etwa fünf Jahre durchhalten, ehe sie ersetzt werden müssen.

IM RETTUNGSDIENST

Damit Sie sich den wichtigen Aufgaben widmen können.

Les batteries des compteurs de tir numériques sont données pour 10 ans avec des armes d’épaule et 5 ans avec des armes de poing avant d’envisager de les remplacer.

SOCCORSO AEREO DIGITALIZZAZIONE

Entdecken Sie mehr in unserem

» SAN RegaSwiss Arms e Secubit presentano i conta-colpi digitale per le armi delle autorità Nel

In occasione dell'Enforce Tac 2019 a Norimberga, SAN Swiss Arms ha presentato un conta-colpi digitale per le armi delle autorità. Secondo Jörg Stuppnigg, direttore degli affari governativi di SAN Swiss Arms, il dispositivo basato su chip RFID, sviluppato dal produttore statunitense Secubit Ltd. con il nome di «WeaponLogic Smart Counter», sarà incorporato tramite fusione nell'impugnatura in plastica dell'arma. «Il dispositivo, con un peso di soli 20 grammi, documenta ogni colpo sparato con assoluta affidabilità. Dopo lo sparo, i dati possono essere letti rapidamente e in maniera touchless utilizzando il palmare. In questo modo si elimina la compilazione manuale dei registri di tiro, faticosa e soggetta ad errori, e le autorità hanno sempre a portata di mano una panoramica dei colpi in canna e delle attuali esigenze di manutenzione delle armi di servizio», spiega Stuppnigg. Le batterie del conta-colpi digitale dovrebbero durare ben 10 anni nelle armi lunghe e 5 anni nelle armi corte prima di dover essere sostituite.

AMBU-

SHOP.CH AMBU-TECH AG Lettenstrasse 6c 6343 Rotkreuz Tel. +41 41 790 42 42 info@ambu-tech.ch www.ambu-tech.ch

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

AMBUTECH_Inserat_60x260mm_NEU.indd 1

5

12.11.18 20:22


6

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu


INTERNATIONAL

Drohnen im Blaulichtdienst » Autor: Jörg Rothweiler

Fliegende Helfer für Blaulichtkräfte Drohnen sind klein, günstig, leistungsstark und vielseitig. Drohnen stehen nie im Stau. Drohnen haben immer den Überblick. Das macht sie zu perfekten Helfern für Blaulichtorganisationen.

©

Pressebild vom Hersteller (DJI)

Im Rahmen der Enforce Tac 2019 ging in Nürnberg auch der Informationsgipfel für Drohnen und unbemannte Technologien und Sicherheitsinstrumente «U.T.sec» über die Bühne. Dort wurden in Workshops rechtliche, technische und taktische Fragen von Drohneneinsätzen durch Blaulichtorganisationen erörtert.

Drohnen bei der Werksfeuerwehr Herausgestochen ist der Vortrag von Jörg Urban, Leiter technische Services der Werksfeuerwehr von BASF in Ludwigs­hafen. Er setzt seit 2009 auf Drohnen, welche auf dem zehn mal drei Kilometer messenden Petrochemie-Areal von BASF zahlreiche Dienste erfüllen. «Wir haben zehn der rund 200 Werksfeuerwehrleute zu Drohnenpiloten ausgebildet und bieten Drohnen als Service-Dienste für das Unternehmen an», erklärte Urban. Beispielsweise kontrollieren die Drohnen die mehrere Hundert Kilometer umfassenden Rohrleitungen und inspizieren Gasentspannungsköpfe, Kamine und – ausgerüstet mit einem Spezialkäfig – das Innere riesiger Lagertanks. «Wir sparen dadurch viel Geld, müssen weder Kräne noch Gerüste aufbauen. Zudem sind die Drohnen-Kontrollen viel schneller und effizienter», zählt Urban die Vorteile auf. Im Vorfeld führten er und sein Team umfassende Risikobewertungen durch, die in ein klares Regularium mündeten. Heute sind Drohneneinsätze bei

BASF Routine, denn die Vorteile überzeugen alle. Alsbald soll eine automatisierte Bildauswertung die Datenverarbeitung verbessern und beschleunigen. Dann wären laut Urban kürzere Intervalle für Inspektionsflüge möglich und die Prä­ ventionsarbeit könnte noch intensiver durchgeführt werden.

Hochleistungsdrohne speziell für Einsatzkräfte Am Messestand von Red Rock Switzerland AG aus Ganterschwil wurde die vom weltgrössten Drohnenhersteller DJI speziell für Einsatzkräfte entwickelte Mavic 2 Enterprise (Bild oben) gezeigt. Diese ist modular aufgebaut und kann mit zahlreichen Zubehörteilen bestückt werden. Dazu gehören ein Scheinwerfer mit 2400 Lumen Leistung, ein Lautsprecher (bis 100 Dezibel in einem Meter Distanz), ein Kollisionswarnlicht sowie eine 12-Megapixel-Kamera mit zweifach optischem und dreifach digitalem Zoom. Die Kamera ist auf einem 3-Achsen-Gimbal montiert, der interne 24-GBSpeicher verfügt über Passwortschutz. Als «Dual»-Modell ist die Drohne mit einer Kombi aus Sichtbarlicht- und FLIRWärmebildkamera ausgerüstet. So kann sie auch bei Nacht, Nebel und Rauch fliegen. Die maximale Flugzeit beträgt laut Hersteller 31 Minuten, die Höchstgeschwindigkeit 72 km/h. Die Drohne soll aus bis zu acht Kilometer Distanz gesteuert werden können. Zum Transport lagert sie, zusammen mit dem Zubehör, gut geschützt in einem Spezialkoffer. blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

7


INTERNATIONAL

Drohnen für die Wasserrettung Ebenfalls spannend waren die Ausführungen von Thomas Wodrig von der DRK Wasserwacht Mecklenburg-Vorpommern. Diese hat mit viel Eigeninitiative eine Drohne entwickelt, die in Not geratenen Schwimmern oder Wassersportlern eine Rettungsboje bringt – innerhalb von durchschnittlich 40 Sekunden. Zum Vergleich: Das gleichzeitig mit der Drohne ausrückende Rettungsboot braucht im Schnitt rund vier Minuten, ehe es die Verunglückten erreicht. «Die Idee kommt ursprünglich aus Dubai. Wir haben die Technologie für unsere Zwecke und unser Budget angepasst und offiziell zertifizieren lassen. Heute decken wir mit 18 Drohnen die Ostseeküste sowie zahlreiche Binnengewässer in Mecklenburg-Vorpommern ab», erklärte Wodrig. Zwar gab es seit Beginn des bislang dreijährigen Projekts erst zwei Ernstfälle. Bei diesen aber seien die Drohnen ebenso hilfreich gewesen wie bei den zahllosen Sucheinsätzen nach abgetriebenen oder in den verwinkelten Binnengewässern verirrten Wassersportlern.

Drohnen im Blaulichtdienst » Autor: Jörg Rothweiler

Zukunft Daran tüftelt die Forschung Faltbare Drohne für Rettungskräfte Forscher der Robotics and Perception Group an der Universität Zürich und des Laboratory of Intelligent Systems an der EPFL entwickeln eine «faltbare» Drohne, die ihre Propellerarme im Flug einfahren und so durch enge Spalten und Löcher fliegen und Verschüttete suchen kann. Integrierte Wahrnehmungs- und Kontrollsysteme sowie vier unabhängig drehbare Propeller sorgen für stabiles Flugverhalten und Manövrierfähigkeit auf engstem Raum. Neben der normalen X-Form kann die Drohne in eine schmale H-Form (alle Arme entlang einer Achse ausgerichtet) oder in eine O-Form (alle Arme nah am Korpus) wechseln. Zudem kann sie eine T-Form einnehmen und mit einer am Rahmen montierten Kamera sehr nahe an zu inspizierende Objekte heranzoomen

Ebenfalls an der HSR entwickelt wurde eine intuitive Steuerungssoftware für Drohnen der alpinen Rettungsstation Schwägalp-Säntis. Dank einer Webapplikation muss nur der vorgesehene Flugplan per Touchscreen auf einer Karte definiert werden – und schon fliegt die Drohne selbstständig das Suchgebiet ab. Das ist einfach und günstig – und hilfreich bei Wetterlagen, die Helikopterflüge vereiteln, sowie bei der Suche in Gebieten, die für Menschen und Suchhunde nur mit hohem Risiko oder gar nicht zugänglich sind. Am Projekt interessiert zeigt sich laut Medienberichten auch die Kantonspolizei Appenzell-Innerrhoden. Dort denkt Drohnenspezialist Thomas Zimmermann daran, Drohnen bei grossflächigen Tatbestandsaufnahmen sowie für die Abschätzung von Schäden bei Naturereignissen oder bei Suchaktionen nach Vermissten einzusetzen.

©

Auch in der Schweiz wird intensiv an Rettungsdrohnen geforscht. An der Hochschule für Technik in Rapperswil (HSR) tüfteln Entwickler des Forschungsinstituts für Laborautomation und Mechatronik (ILT) im Rahmen eines Projekts für armasuisse W+T an einem neuartigen MenschMaschine-Interface, mit dem Drohnen besser gesteuert und dank Echtzeitdatenaustausch künftig im «Schwarm» agieren können. So sollen sie im Katastrophenfall zu Land, zu Wasser und aus der Luft gleichzeitig und kooperativ Verletzte aufspüren, 3D-Karten des Geländes erstellen und überirdische Versorgungsleitungen überprüfen.

Universität Zürich

Fliegendes Auge für Rettungskräfte

Drohne mit satellitengestützter Steuerung Im Rahmen des Projekts «CopKa» (Copter und KaBand-­Satcom-Link) haben Forscher der TU München eine Drohne entwickelt, die Echtzeitbilder über einen sicheren Satellitenlink liefert und künftig autonom arbeiten soll. Da Steuerung und Bildübertragung via Satellitenlink erfolgen, kann die Drohne auch fliegen und Bilder liefern, wenn die lokalen Mobilfunknetze ausoder überlastet sind, was bei Grossphänomenen nicht selten geschieht. Zudem ist die Satellitenverbindung sicherer – und weltweit möglich. Das kann hilfreich sein – etwa wenn Bilder von einem Chemieunfall an einen im Ausland befindlichen Experten gesendet werden müssen. Der Proof of concept wurde Ende 2018 erbracht, nun soll die Drohne noch lernen, autonom zu starten, den Unfall- oder Brandort selbstständig abzufliegen und Hindernissen auszuweichen. Dann könnte sie in den Feuerwehrdienst übernommen werden.

8

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

©

Neben zahlreichen Schweizer Polizeikorps setzen, nicht zuletzt aufgrund der Empfehlung einer Arbeitsgruppe der Konferenz der kantonalen Polizeikommandanten (KKPKS), auch Grenzwächter auf fliegende Helfer. Im St. Galler Rheintal nutzt etwa das Kommando der Grenzwachtregion III, unterstützt von der Schweizer Luftwaffe, Drohnen im Kampf gegen organisierten Schmuggel und grenzüberschreitende Kriminalität. Die aus taktischen Gründen in der Nacht

TU München, A. Heddergott

Drohnen bei Polizei und Grenzwache


Hochschule Rapperswil

3 1 Die HSR entwickelte eine intuitive Steuerungssoftware für die Drohnen der alpinen Rettungsstation Schwägalp-Säntis.

Jörg Rothweiler

2 In Österreich demonstrierte das Drohnenteam des Berufsfeuer­ wehr­ verbands Kufstein, dass Drohnen im Gegensatz zu Hub­ schraubern auch im Schneesturm fliegen und helfen können. 3 Die Minidrohne «Black Hornet» wurde fürs Militär entwickelt, wird aber in Norwegen auch von zwei Feuerwehren eingesetzt. 4 Thomas Wodrik von der DRK Wasserwacht MecklenburgVorpommern mit der selbst entwickelten Rettungsbojen-Drohne.

fliegenden Drohnen deckten bereits mehrfach Verstösse gegen Zoll- und Mehrwertsteuer-Vorschriften auf und spürten zur Fahndung ausgeschriebene Fahrzeuge auf.

Minidrohnen für Feuerwehr und Militär In den USA ebenso wie in Norwegen vertrauen Militärs und zivile Feuerwehren auf federleichte Minidrohnen, um sich am Einsatzort einen Überblick zu verschaffen – dort, wo der Mensch aufgrund feindlicher Gefährdung oder wegen Hitze, Strahlung oder giftiger Dämpfe nicht agieren kann. Entwickelt wurde die «Black Hornet»-Drohne vom norwegischen Anbieter Prox Dynamics. Der wurde Ende 2016 von FLIR aufgekauft. Seither sind die Drohnen auch mit Infrarotkameras erhältlich. Die an der Enforce Tac in Nürnberg vorgestellte dritte Generation der Black Hornet wiegt 32 Gramm, ist zugunsten schneller Wartung und Reparatur modular aufgebaut. Sie bietet viel Speicherplatz für Wegpunkte oder Kartenmaterial und beherrscht die videobasierte Navigation ohne GPS. Ihr Einsatzradius beträgt

4

©

©

Pressebild vom Hersteller (Prox Dynamics)

©

2

©

1

Drohnen im Blaulichtdienst » Autor: Jörg Rothweiler

Berufsfeuerwehrverband Kufstein

INTERNATIONAL

gut zwei Kilometer, die maximale Flugdauer 25 Minuten. Gesteuert wird sie über eine kleine Einhandfernbedienung, Bilder liefert sie mit 1200 x 1600 Pixeln, im Infrarotbereich mit 120 x 160 Pixeln. Das US-Militär ist überzeugt von der «Black Hornet». FLIR bestätigte im Februar 2019 einen Auftrag der US Army mit einem Volumen von fast 40 Mio. Doller (ca. 32 Mio. Euro) für eine 8.000 Stück umfassende Armada der leistungsstarken Nanokopter. In Österreich demonstrierte ein Team des Berufsfeuerwehr­ verbands Kufstein, wie nützlich Drohnen sein können. Im Januar 2019, als Stürme und Schneefälle Österreich heimsuchten, meldete die TIWAG der Feuerwehr eine Störung an einer 110-kV-Überlandleitung. Die Problemstelle war nicht genau bekannt, der topografisch schwierige Waldbereich für den Störungstrupp wegen umstürzender Bäume und rund 1,5 Meter Schnee nicht gefahrlos begehbar. Der Hubschrauber konnte wegen starken Schneefalls nicht starten. Dem Drohnenteam der Feuerwehr gelang es, die Störungsstelle rasch und gefahrlos aufzuspüren und dem Störungstrupp einen vergleichsweise sicheren Weg dorthin zu weisen. blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

9


https://ch.flokk.com/de

Flokk AG » Foto: beigestellt

Der 24/7-Stuhl von BMA – für gesundes Arbeiten:

Ergonomisches Sitzen fördert die Leistungsfähigkeit Die Flokk AG bringt mit ihrer Marke BMA, die dieser Tage ihren Marketlaunch in der Schweiz feiert, den 24/7-Bürostuhl auf den Markt. Ein guter Bürostuhl Ein guter Bürostuhl bringt viele Vor­ teile. Er bewirkt, dass sie und Ihre Mit­ arbeiter sich besser fühlen, fördert die Konzentrationsfähigkeit und verhindert krankheitsbedingte Arbeitsausfälle. Wenn Mitarbeiter nach einem langen Arbeitstag im Sitzen mit einem fitteren Gefühl nach Hause gehen, haben Sie die Gewissheit, dass der Stuhl die richtige Stütze bietet: für Rücken, Nacken, Becken und Arme. Dies ist vor allem dann wichtig, wenn Sie Mit­ ar­beiter haben, die viel Büro- und Bild­ schirm­arbeit leisten.

Erkenntnisse der Ergonomie und der Biomechanik Bei BMA Ergonomics, einem hollän­ dischen Hersteller für Bürostühle, werden Know-how und Kompetenz in Sachen Ergonomie und Biomechanik mit Technologie und Nachhaltigkeit

kombiniert. BMA hat es sich zur Auf­­­­gabe gemacht, gepaart mit den Erkenntnissen aus der Biomechanik, bei der es um das physiologische Sys­ tem, den Körperbau und die Mus­kula­ tur geht, dem menschlichen Kör­per, der für eine dauerhafte und gleichbleibende Belastung nicht geeignet ist, die optimale Unterstützung zu geben. Die Arbeit in einer gleichbleibenden Haltung sowie Bewegungsmangel führen oft zu einer unzureichenden Durchblutung und Versorgung der Muskeln. Dies kann Schmerzen im unteren Rücken oder Nacken- und Schulterbereich auslösen. Durch mehr Bewegung am Arbeitsplatz und den Einsatz von ergonomischen Möbeln können viele Probleme ver­ mieden oder gelöst werden. Sie und Ihre Mitarbeiter bleiben konzentriert und ermüden nicht, was insbesondere bei langen Bildschirmtätigkeiten leicht passieren kann.

Aktives Sitzen verbessert die Sauer­ stoff­versorgung der Muskulatur und des Gehirns und liefert damit die nötige Energie für einen langen Tag am Arbeitsplatz.

BMA-24-Stunden-Stühle Intensive Tätigkeiten stellen höchste Anforderungen an einen Stuhl. Vor allem, wenn der Stuhl 24 Stunden am Tag 7 Tage die Woche im Einsatz ist. Deshalb hat BMA die Serie der ergonomischen 24-Stunden-Stühle entwickelt. Diese Stühle sind mit einer extrastarken und robusten Mechanik und einem grösseren Fusskreuz aus­ ge­ stattet. Die in Höhe und Breite verstellbaren Armlehnen sowie die ergonomischen Sitzkissen mit Beckenstütze sind ideal für intensive Nutzung und hohe Belastung geeignet. Sie lassen sich schnell einstellen und sind für jeden Benutzer komfortabel – und das den ganzen Tag über. 24-Stunden-Stühle werden häufig von wechselnden Personen genutzt und müssen daher «unzerstörbar» sein. Sie können mit bis zu 200 Kilogramm belastet werden. Der Polsterstoff der 24-Stunden-Stühle von BMA ist extrem robust, schmutzabweisend und leicht zu reinigen. Darüber hinaus bietet BMA Ergonomics volle drei Jahre Garantie auf jeden 24-Stunden-Stuhl.

Besondere Einsatzbereiche erfordern besondere Lösungen Dank des modularen Stuhlkonzeptes gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Stühle der 24/7-Serie ganz nach Bedarf anzupassen.

Für Überwachungstätigkeiten Aufgrund ihrer extrem robusten Kon­ struktion und ihres Höchstmasses an Komfort sind die Stühle Secur24 Basic und Secur24 Exclusive die ide­ale Lösung für Arbeitsplätze im Bereich der Observation und Über­w achung. So

10

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu


finden sie sich zum Bei­spiel in Überwachungszentralen, Kranken­häusern, in Brücken- und Schleusenwärterräumen, in Polizei-, Rettungsdienst- und Feuer­wehr­leit­­stellen sowie für Pförtner und 24-Stunden-Rezeptionen. Das besondere Extra. Der BMA Secur24 Basic/Secur24 Exclusive lässt sich auf Wunsch mit zahlreichem Zubehör wie Kleiderbügel, Armlehnen oder Schutzbezügen ausstatten. Unter anderem kann auch eine Aussparung für das Holster integriert werden.

Für intensive Bildschirmarbeit Ein anderes Modell, der Axia Vision 24/7, ist ein Bildschirmstuhl mit optimalem, ergonomischem Sitzkomfort. Das extragrosse Fusskreuz erhöht die Stabilität. Dank der besonders flexibel einstellbaren Kopfstütze und der intuitiven Bedienung ist dieser Stuhl ideal für intensive Bildschirmarbeit.

24-Stunden-Stühle Ergonomisch | Bequem Robust | Nachhaltig Testen Sie Ihren 24-Stunden-Stuhl nach Wahl jetzt 14 Tage kostenlos und unverbindlich in Ihren Räumlichkeiten.

Für intensive Bildschirmarbeit und kombinierte Tätigkeiten Der Axia Focus 24/7 ist insbesondere bei Tätigkeiten, die Observation (Überwachung und Kontrolle) und intensive Bildschirmarbeit kombinieren, eine optimale Lösung. So zum Beispiel in Polizei-, Rettungsdienst- und Feuerwehrleitstellen, in Meldezentralen und (Luft-)Verkehrsleitungen, in ITZentralen oder in Überwachungszentralen.

Warum testen Sie Ihr Wunschmodell nicht einfach? Kostenlos und unverbindlich! Probieren Sie einen der 24-Stunden-Stühle in Ruhe im Arbeitsalltag aus: Ihr Anruf genügt, eine persönliche Beratung erhalten Sie gerne von einem erfahrenen BMA-Mitarbeiter.

Erhältlich sind die BMA-Stühle jetzt auch in der Schweiz bei Ihrem Fachhändler in der Nähe. Umfangreiche Informationen erhalten Sie unter www.bma-ergonomics.com oder direkt von Flokk AG, Schweiz, telefonisch unter 056 267 91 11 oder per E-Mail an info-ch@flokk.com.

Axia® Vision 24/7

Axia® Focus 24/7

Infos Über Flokk Flokk ist der führende Hersteller von Möbeln für Arbeits­ umfelder in Europa. Die Designs setzen neue Massstäbe – von der Entwicklung bis zur Herstellung. Flokk ist stolzer Inhaber der Produktmarken HÅG, RH, Giroflex, BMA, Offecct, RBM und Profim. Rund 2'500 Mitarbeiter arbeiten gemeinsam an der Vision: Inspire great work. Der Hauptsitz befindet sich in Oslo, Norwegen. Die Produktionsstätten befinden sich in Røros (NO), Zwolle (NL), Koblenz (CH), Turek (PL) sowie in Tibro und Nässjö (S). Darüber hinaus werden Niederlassungen und Showrooms in Norwegen, Schweden, Dänemark, Deutschland, Belgien, den Niederlanden, Grossbritannien, Frankreich, der Schweiz, Singapur, den USA, China und Australien betrieben. Produkte von Flokk werden in mehr als 50 Länder verkauft.

BMA Secur24 Basic

BMA Secur24 Exclusive

Erhältlich bei Flokk AG Schweiz, www.flokk.com. Rufen Sie uns einfach unter +41 (0)56 267 91 11 an oder senden Sie uns Ihre Anfrage per Mail an: info-ch@flokk.com

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

11


INTERNATIONAL

Les drones dans les organisations sanitaires » Auteur : Jörg Rothweiler

Des assistants volants pour les organisations sanitaires

©

Jörg Rothweiler

Les drones sont petits, économiques, performants et polyvalents. Les drones ne se retrouvent jamais bloqués dans les embouteillages. Les drones ont toujours une vue globale. C’est pourquoi ce sont des assistants parfaits pour les organisations sanitaires.

Jarl Eirik Straume, directeur des « systèmes aériens nouveaux » de FLIR et ancien vice-président de Prox Dynamics, a présenté sur Enforce Tac la troisième génération des « Black Hornet », initialement développés pour l’armée, mais également utilisés en Norvège par les sapeurspompiers.

Le grand rendez-vous d’information sur les drones et les technologies nouvelles et instruments de sécurité « U.T. sec » a eu lieu à Nuremberg dans le cadre du salon Enforce Tac 2019. Sur place, dans le cadre d'ateliers, les organisations sanitaires ont abordé des questions juridiques, techniques et tactiques relatives aux missions des drones.

Des drones pour les pompiers professionnels La présentation de Jörg Urban, responsable des services techniques des pompiers professionnels de BASF à Ludwigs­ hafen, a été particulièrement intéressante. Depuis 2009, il fait confiance aux drones qui rendent de nombreux services sur le site pétrochimique de dix kilomètres sur trois de BASF. « Parmi les 200 pompiers professionnels, nous avons formé dix pilotes de drones et nous utilisons des drones pour proposer des services à l’entreprise », explique Urban. Les drones contrôlent par exemple plusieurs centaines de kilomètres de canalisations et ils inspectent les détentes de gaz, les cheminées et – équipés d’une cage spéciale – l'intérieur d'immenses réservoirs de stockage. « Nous

12

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

économisons ainsi beaucoup d'argent, car nous n'avons pas d'échafaudages ou de grues à installer. D'ailleurs, les contrôles effectués par des drones sont beaucoup plus rapides et efficaces », ajoute Urban convaincu. En amont, lui et son équipe avaient réalisé des évaluations des risques complètes qui ont débouché sur un règlement clair. Les interventions de drones sont devenues une routine chez BASF et chacun est convaincu des avantages qu’ils apportent. Un système d'analyse d'images automatisé doit prochainement améliorer et accélérer le traitement des données. Selon Urban, il est possible d’effectuer des vols d'inspection à des intervalles plus courts et les travaux de prévention sont encore plus intenses.

Drones hautes performances spécifiques pour les services d’intervention Sur le stand de Red Rock Switzerland AG de Ganterschwil, le Mavic 2 Enterprise développé spécialement pour les services d'intervention a été présenté par le plus grand fabricant de drones du monde DJI. Il est modulaire et il peut être agrémenté


Des drones pour les opérations de sauvetages aquatiques Les réalisations de Thomas Wodrig du DRK Wasserwacht du Mecklembourg-Poméranie-Occidentale ont également été passionnantes. Avec un grand esprit d’initiative, un drone a été développé pour venir au secours de nageurs ou d’amateurs de sports nautiques en détresse – en moins de 40 secondes en moyenne. Pour comparaison : un bateau de sauvetage qui partirait au même moment qu’un drone prendrait environ quatre minutes en moyenne avant d’atteindre les victimes. « À l’origine, l’idée vient de Dubaï. Nous avons adapté la technologie à nos besoins et à notre budget et nous avons passé les certifications officielles. Nous couvrons aujourd’hui avec 18 drones la côte baltique ainsi que de nombreuses eaux intérieures dans le MecklembourgPoméranie-Occidentale », explique Wodrig. Nous n’avons eu à ce jour que deux cas d’urgence depuis le début du projet il y a trois ans. Cependant, dans ces deux cas, les drones ont été tout aussi utiles que dans les innombrables missions de recherche d’amateurs de sports nautiques à la dérive ou pris dans des eaux intérieures sinueuses.

Un œil volant pour les forces d'intervention Des recherches intensives sont également menées en Suisse sur des drones de sauvetage. Au sein de la Hochschule für Technik (HSR ) (Université de sciences appliquées) de Rapperswil, les développeurs du Forschungsinstitut für Laborautomation und Mechatronik (ILT) (Institut de recherche en automatisation des laboratoires et mécatronique) travaillent dans le cadre d’un projet pour armasuisse W+T sur une interface homme – machine d’un nouveau genre, qui permettra de mieux contrôler les drones et d’agir en « bande » grâce à un échange de données en temps réel. En cas de catastrophe sur terre, en mer et dans les airs, ils seront capables de rechercher conjointement et simultanément des blessés, de créer des cartes 3D du terrain et de contrôler les lignes électriques aériennes. Un logiciel de commande intuitif a également été développé au sein du HSR pour les drones du centre de sauvetage alpin Schwägalp-Säntis. Grâce à une application internet, il suffit de définir sur une carte le plan de vol prévu à l’aide

À l'a venir

La recherche travaille Des drones pliables pour les forces d’intervention Des chercheurs du groupe Robotics and Perception de l'Université de Zurich et du Laboratory of Intelligent Systems (Laboratoire de systèmes intelligents) de l'EPFL développent un drone « pliable » capable de rentrer ses bras d'hélice en vol et ainsi de voler dans des crevasses ou des fissures étroites pour rechercher des victimes. Des systèmes de détection et de contrôle intégrés ainsi que quatre hélices rotatives indépendantes assurent la stabilité en vol et une maniabilité optimale dans les espaces les plus étroits. En plus de la forme en X normale, le drone peut prendre une forme en H étroit (tous les bras sont alignés le long d'un axe) ou une forme en O (tous les bras sont proches du corps). Il peut également prendre une forme en T et effectuer un zoom très rapproché des objets inspectés à partir d’une caméra embarquée sur le cadre.

Université de Zurich

de nombreux accessoires. Par exemple de projecteurs d’une puissance de 2 400 lumens, d’un haut-parleur (jusqu’à 100 décibels à un mètre de distance), d’un voyant anticollision ainsi que d’une caméra de 12 mégapixels avec zoom optique x2 et zoom numérique x3. La caméra est installée sur un support 3 axes, la mémoire interne de 24 GB est protégée par un mot de passe. Conçu comme un modèle « double », le drone est équipé d’une combinaison de caméra de lumière visible et de caméra thermique FLIR. Il peut ainsi voler la nuit, dans le brouillard ou à travers la fumée. La durée maximale de vol indiquée par le constructeur est de 31 minutes et la vitesse maximale de 72 km/h. Les drones peuvent être commandés jusqu’à une distance de huit kilomètres. Pour le transport, il se range avec ses accessoires dans une valise spéciale qui le protège parfaitement.

Les dans organisations sanitaires » Auteur : Jörg Rothweiler Titeldrones » Auteur : Jörgles Rothweiler

©

INTERNATIONAL RUBRIKEN

Des drones pilotés par satellite Dans le cadre du projet « CopKa » (Copter und Ka-BandSatcom-Link), des chercheurs de l’université de Munich ont développé un drone qui transmet des images en temps réel par liaison satellite sécurisée et qui devrait travailler à l’avenir en toute autonomie. Puisque le contrôle et la transmission des images se font par liaison satellite, le drone est ainsi également capable de voler et de transmettre des images lorsque les réseaux mobiles locaux sont occupés ou surchargés, ce qui peut arriver lors de phénomènes de grande ampleur. De plus, la liaison satellite est plus sécurisée – et accessible dans le monde entier. Ce qui peut être utile par exemple lorsque des images d’accident chimique doivent être transmises à des experts à l’étranger. La Proof of concept (preuve de concept) a été apportée fin 2018 ; le drone doit à présent apprendre à démarrer de manière autonome et à se rendre tout seul sur les lieux d’un accident ou d’un feu tout en évitant les obstacles. À partir de là, il pourra être utilisé par les organisations des sapeurs-pompiers.

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

13


INTERNATIONAL

2

©

Berufsfeuerwehrverband Kufstein

1

Les drones dans les organisations sanitaires » Auteur : Jörg Rothweiler

Des mini-drones pour les pompiers et les militaires

©

Hochschule Rapperswil

Aux États-Unis comme en Norvège, les militaires et les pompiers civils font confiance à des mini-drones ultralégers pour obtenir la vue d’ensemble d’un lieu d’intervention – dans des situations où l’homme ne peut pas agir, pour des raisons de menaces, de chaleur, de radiations ou de vapeurs toxiques.

d’un écran tactile – et le drone se rend tout seul sur la zone de recherche. C’est très simple et économique – et utile lorsque les conditions météorologiques ne permettent pas d’intervenir par hélicoptère. Ou pour effectuer des recherches dans des zones qui présentent des risques élevés pour les hommes et les chiens de sauvetage, voire qui ne leur sont pas accessibles. Selon les médias, la police cantonale d‘AppenzellInnerrhoden serait également intéressée par ce projet. Thomas Zimmermann, le spécialiste des drones, envisage ici d’utiliser des drones pour effectuer des relevés de situation à grande échelle, pour estimer des dommages en cas d’évènement naturel ou pour rechercher des personnes disparues.

Des drones pour la police et les gardes-frontières En plus des nombreux corps de police suisses, les gardesfrontières misent également sur ces assistants volants, en grande partie sur les recommandations d’un groupe de travail de la Conférence des Commandants des Polices Cantonales de Suisse (CCPCS). Dans la vallée du Rhin de Saint-Gall, le commandement du Corps des gardes-frontières III, soutenu par l'armée de l'air suisse, utilise des drones pour lutter contre le trafic organisé et le crime transfrontalier. Les drones, qui volent de nuit pour des raisons tactiques, ont pu mettre en évidence à maintes reprises des infractions aux dispositions douanières et sur la TVA et ils ont pu retrouver les véhicules recherchés.

14

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

Le drone « Black Hornet » a été développé par le prestataire norvégien Prox Dynamics et racheté fin 2016 par FLIR. Depuis, il a été équipé des caméras infrarouges les plus performantes. La troisième génération de Black Hornet présentée sur Enforce Tac à Nuremberg pèse 32 grammes, et sa conception modulaire permet une maintenance et des réparations rapides. Ce drone offre un grand espace de stockage pour les points de cheminement ou la cartographie et il maitrise la navigation sans GPS, basée sur la vidéo. Son rayon d’intervention est d’environ 2 kilomètres, la durée de vol maxi. est de 25 minutes. Il se commande via une petite télécommande ; les photos fournies sont en 1 200 x 1 600 pixels et pour l’infrarouge en 120 x 160 pixels. Les militaires américains sont absolument convaincus du « Black Hornet ». FLIR a confirmé en février 2019 une commande de l’armée américaine pour un montant de presque 40 millions de dollars (environ 32 millions d’euros) pour une armada de 8 000 Nanocoptères haute performance. En Autriche, une équipe de la fédération des sapeurspompiers professionnels de Kufstein a démontré à quel point les drones pouvaient être utiles. En janvier 2019, alors que des tempêtes et des chutes de neige ont envahi l’Autriche, TIWAG a annoncé aux sapeurs-pompiers une panne sur une ligne haute tension de 100 kV. L’emplacement de l’incident n’était pas exactement connu, la zone forestière était difficile d’accès et dangereuse sur un plan topographique pour la troupe d’intervention en raison de chutes d’arbres et d’environ 1,5 mètre de neige. À cause des fortes chutes de neige, l’hélicoptère n’a pas pu décoller. L’équipe de drones des sapeurs-pompiers a été en mesure de localiser rapidement et sans risque l’emplacement de l’incident et ainsi de diriger la troupe d’intervention sur les lieux de manière beaucoup plus sûre.


INTERNATIONAL

4

©

Pressebild Hersteller (DJI)

3

Les drones dans les organisations sanitaires » Auteur : Jörg Rothweiler

1 HSR a développé un logiciel de commande intuitif pour les drones du centre de sauvetage alpin Schwägalp-Säntis. 2 En Autriche, une équipe de spécialistes des drones de la fédération des sapeurs-pompiers professionnels de Kufstein a démontré que contrairement aux hélicoptères, les drones pouvaient voler et être utiles dans une tempête de neige.

Jörg Rothweiler

3 DJI « Mavic 2 Enterprise » développé pour les services d‘intervention peut être équipé d’une caméra thermique et d’un projecteur de recherche. Replié, il est compact et se range avec ses accessoires dans une valise. En intervention, il est cependant extrêmement performant.

©

4 Thomas Wodrig, DRK Wasserwacht du Mecklembourg-PoméranieOccidentale, avec le drone-balise de sauvetage qu’il a développé luimême.

2019 26. bis 28. November 2019 Koelnmesse

Weitere Informationen senden wir Ihnen gerne zu. Ihre Ansprechpartnerin: Vanessa Ledig Tel. +49 (0) 30 28 44 94-221 pmrexpo@ew-online.de

Bubbles: Parris Cope/Fotolia

• Sicherheit von kritischen Infrastrukturen • Breitband-Kommunikation – Wege und Konzepte • Internet of Life Saving Things (IoT für PMR) • Cloud-Lösungen und -anwendungen • Die moderne Leitstelle Eine Veranstaltung von:

Mehr Infos unter: www.pmrexpo.de oder

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

15


Leben WEITERENTWICKELT MIT DEUTSCHER TECHNOLOGIE

Sicherheit in ihrer begeisterndsten Form. Wir vereinen erstklassige Reifenentwicklung und ganzheitliche Fahrzeugkompetenz in einem Unternehmen. So können Sie immer sicher sein, die richtige Wahl zu treffen — für den entscheidenden Kontakt zur Strasse.

www.continental-reifen.ch

16

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu


INTERNAZIONALE

Droni al servizio delle organizzazioni di primo intervento » Autore: Jörg Rothweiler

Assistenti volanti per le forze di primo intervento

©

Jörg Rothweiler

I droni sono piccoli, convenienti, potenti e poliedrici. I droni non restano mai in fila. I droni hanno sempre una visuale generale. Ciò li rende assistenti perfetti per le organizzazioni di primo intervento.

Jörg Urban, responsabile servizi tecnici dei guardiafuochi di BASF a Ludwigshafen, ha illustrato nell’ambito del vertice «U.T.sec» di Norimberga in quale misura i droni possano contribuire all’ispezione preventiva di impianti e a una maggiore sicurezza.

Nell’ambito dell’Enforce Tac 2019 di Norimberga si è tenuto anche il vertice «U.T.sec», ovvero il vertice sui droni, sulle tecnologie senza pilota e sugli strumenti di sicurezza. Lì, nel corso di workshop, sono state illustrate questioni giuridiche, tecniche e tattiche sull’impiego di droni da parte delle organizzazioni di primo intervento.

Droni per i guardiafuochi Di particolare spicco è stata la relazione di Jörg Urban, responsabile dei servizi tecnici dei guardiafuochi di BASF a Ludwigshafen. Dal 2009 egli impiega droni, che svolgono numerosi servizi sull’areale petrolchimico di BASF, della superficie di dieci chilometri per tre. «Dei circa 200 guardiafuochi, ne abbiamo formati dieci come piloti di droni e offriamo droni come servizio di assistenza per l’azienda» ha spiegato Urban. Ad esempio, i droni controllano le condotte che si estendono per diverse centinaia di chilometri e ispezionano le teste di scarico di gas, camini e – equipaggiati con una gabbia speciale – l’interno di enormi serbatoi di stoccaggio. «In questo modo risparmiamo molto denaro, non dobbiamo costruire né gru né impalcature. Inoltre, i controlli con drone sono molto più veloci ed efficienti» Urban elenca i vantaggi. A monte, lui e il suo team eseguono valutazioni del rischio accurate, che sfociano in un insieme di norme chiare. Da BASF, gli impieghi di droni sono ormai routine: i vantaggi conquistano tutti. Quanto prima, un’analisi automatica delle

immagini è destinata a migliorare e accelerare il trattamento dei dati. Secondo Urban sarebbero possibili intervalli più brevi dei voli di ispezione, che renderebbero ancora più intensivo il lavoro di prevenzione.

Droni ad alto rendimento, specifici per le forze di intervento Allo stand di Red Rock Switzerland AG di Ganterschwil, è stato presentato il Mavic 2 Enterprise sviluppato dal più grande costruttore al mondo di droni DJI, appositamente per le forze di intervento. Esso è strutturato in modo modulare e può essere dotato di numerosi accessori, tra cui un faro da 2400 lumen di potenza, un altoparlante (fino a 100 decibel alla distanza di un metro), una luce anticollisione e una fotocamera da 12 megapixel con zoom ottico 2x e digitale 3x. La fotocamera è montata su un gimbal a 3 assi; la memoria interna di 24 GB è protetta da password. Nella versione «duale», il drone è equipaggiato con una combinazione di fotocamera a luce visibile e telecamera termografica FLIR. In questo modo, può volare anche di notte, con la nebbia e con il fumo. Il tempo di volo massimo è, stando alle indicazioni del costruttore, di 31 minuti; la velocità massima è di 72 km/h. Il drone deve poter essere controllato fino a una distanza di otto chilometri. Per il trasporto, esso alloggia, assieme agli accessori, ben protetto, in una valigetta speciale.

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

17


INTERNAZIONALE

Futuro Su cosa si scervella la ricerca Droni pieghevoli per le forze di soccorso I ricercatori del Robotics and Perception Group dell’Università di Zurigo e del Laboratory of Intelligent System del PFL stanno sviluppando un drone «pieghevole» in grado di richiudere i bracci dell’elica in volo e così volare attraverso fessure e buchi stretti e cercare i dispersi. Sistemi integrati di percezione e controllo nonché quattro eliche girevoli indipendenti assicurano un comportamento di volo stabile e la manovrabilità in spazi ristretti. Accanto alla normale forma a X, il drone può passare a una forma ad H stretta (tutti i bracci allineati lungo un asse) o a O (tutti i bracci vicino al corpo). Inoltre, può assumere una forma a T ed effettuare delle riprese zoomate, molto vicino all’oggetto da ispezionare, grazie a una telecamera montata sul telaio.

Drone con comando satellitare Nell’ambito del progetto «CopKa» (Copter e Ka-BandSatcom-Link) i ricercatori dell’Università tecnica di Monaco di Baviera hanno sviluppato un drone che fornisce immagini in tempo reale tramite un link satellitare sicuro e destinato in futuro a lavorare in modo autonomo. Dal momento che il comando e la trasmissione di immagini avvengono tramite un link satellitare, il drone può anche volare e inviare immagini quando le reti di telefonia mobile locali sono sovraccariche, il che succede non di rado in caso di fenomeni di grande rilevanza. Inoltre, il collegamento satellitare è più sicuro e possibile in tutto il mondo. Ciò può risultare utile, ad esempio quando devono essere inviate immagini di un incidente chimico a un esperto che si trova all’estero. Il proof of concept è stato lanciato alla fine del 2018 e ora il drone deve imparare ad avviarsi autonomamente, a sorvolare da solo il luogo dell’incidente o dell’incendio e a scansare gli ostacoli. Poi potrebbe assumere servizio presso i vigili del fuoco.

Droni al servizio delle organizzazioni di primo intervento » Autore: Jörg Rothweiler

Droni per il soccorso in acqua Altrettanto interessante è stato l’intervento di Thomas Wodrig del DRK Wasserwacht (servizio bagnini) del MeclemburgoPomerania. Questi, spinto da una grande spirito di autoiniziativa, ha sviluppato un drone in grado di portare una boa di salvataggio a nuotatori o sportivi in difficoltà, entro 40 secondi in media. In confronto, l’imbarcazione di soccorso partita contemporaneamente al drone impiega in media circa quattro minuti per arrivare sul posto. «L’idea arriva da Dubai. Abbiamo adeguato la tecnologia ai nostri scopi e al nostro budget e ce la siamo fatta certificare ufficialmente. Oggi, con 18 droni copriamo la costa del Mar Baltico nonché numerosi corsi d’acqua interni nel Meclemburgo-Pomerania» ha spiegato Wodrig. Dagli inizi del progetto lanciato tre anni fa si sono verificati due casi di emergenza, nei quali, però, i droni sarebbero risultati tanto utili quanto negli infiniti interventi di ricerca di persone alla deriva oppure di sportivi smarritisi nei tortuosi corsi d’acqua interni.

Occhio alato per le forze di soccorso Anche in Svizzera vengono condotte intense ricerche aventi per oggetto i droni. Alla Scuola universitaria professionale di Rapperswil (HSR), gli sviluppatori dell’Istituto di ricerca per l’automazione di laboratorio e la meccatronica (ILT) si lambiccano il cervello, nell’ambito di un progetto per armasuisse W+T, su un’interfaccia uomo/macchina innovativa, con cui sarà possibile controllare meglio i droni e, grazie allo scambio di dati in tempo reale, agire in futuro in «stormo». Il loro obiettivo è, in caso di catastrofe a terra, in acqua e in volo, rintracciare contemporaneamente e in maniera cooperativa feriti, creare mappe in 3D dell’area e verificare la presenza di cavi aerei. Sempre all’HSR è stato sviluppato un software intuitivo di comando per droni della stazione di soccorso alpino Schwägalp-Säntis. Grazie a un’applicazione web, basta definire il piano di volo previsto mediante touch screen su una carta e già il drone sorvola autonomamente la zona di ricerca. È semplice ed economico, oltre che utile in caso di condizioni atmosferiche che ostacolano i voli in elicottero nonché nella ricerca in aree non accessibili per gli uomini e per i cani, o che lo sono solo con un rischio elevato. Interessata al progetto, stando a quanto riportato dai media, è anche la polizia cantonale di Appenzello Interno. Li, lo specialista di droni Thomas Zimmermann intende impiegare i droni in riprese dello stato di fatto su vasta scala nonché per la stima dei danni in caso di eventi naturali o in azioni di ricerca di persone disperse.

TU München, A. Heddergott

Droni per la polizia e la guardia di frontiera

©

Accanto a numerosi corpi di polizia svizzera, anche le guardie di frontiera impiegano gli assistenti volanti, non da ultimo sulla base della raccomandazione di un gruppo di lavoro della Conferenza dei comandanti di polizia cantonali (CCPC). Nel distretto di Rheintal del Canton San Gallo, il comando della guardia di frontiera regione III, supportato dalle forze aeree svizzere, utilizza i droni nella lotta al contrabbando

18

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu


Droni al servizio delle organizzazioni di primo intervento » Autore: Jörg Rothweiler

Berufsfeuerwehrverband Kufstein

INTERNAZIONALE

©

Pressebild Hersteller (DJI)

©

3

organizzato e alla criminalità transfrontaliera. I droni, che volano di notte per motivi tattici, hanno già consentito di rilevare molteplici violazioni delle norme doganali e fiscali e di individuare dei veicoli per i quali era stata diramata un’allerta.

Mini droni per vigili del fuoco e militari 1 2

Negli Stati Uniti come pure in Norvegia, militari e vigili del fuoco civili fanno affidamento su mini droni leggeri come piume per ottenere una panoramica del luogo di intervento, lì dove le persone, a causa di pericolo generato da forze nemiche, o per il calore, la radiazione o la presenza di vapori nocivi, non possono agire.

©

Jörg Rothweiler

Il drone «Black Hornet» è stato sviluppato dall’operatore norvegese Prox Dynamics. Esso è stato acquistato alla fine del 2016 da FLIR e da allora il drone è equipaggiato con potenti telecamere a infrarossi. Il Black Hornet di terza generazione presentato all’Enforce Tac di Norimberga pesa 32 grammi, ed è strutturato in modo modulare a causa della sua rapida manutenzione e riparazione. Esso offre molto spazio di memoria per way point o materiale cartografico e padroneggia la navigazione basata su video senza GPS. Il suo raggio di azione è di buoni due chilometri; la durata massima di volo di 25 minuti. Esso viene controllato mediante un piccolo telecomando manuale, fornisce immagini di 1200 x 1600 pixel, nella gamma degli infrarossi di 120 x 160 pixel. Il mondo militare statunitense è entusiasta del «Black Hornet». Nel febbraio 2019 FLIR ha confermato un ordine dell’US Army per un volume di quasi 40 milioni di dollari (circa 32 milioni di euro) per una flotta di potenti nanocotteri che comprende 8000 esemplari.

1 Il DJI «Mavic 2 Enterprise» sviluppato per le forze di intervento può essere dotato di un proiettore da ricerca e di una telecamera termografica. Richiuso su di sé, è compatto e trova spazio in ogni valigia, accessori inclusi. Nell’impiego, però, è straordinariamente potente. 2 Thomas Wodrik del DRK Wasserwacht (servizio bagnini) del Meclemburgo-Pomerania, con il drone, progettato da sé, per portare boe di salvataggio. 3 In Austria, un team dell’associazione di vigili del fuoco professionisti di Kufstein ha dimostrato che i droni, diversamente dagli elicotteri, possono volare ed essere di aiuto anche in presenza di tormente di neve.

In Austria, un team dell’associazione di vigili del fuoco professionisti di Kufstein ha dimostrato quanto utili possano essere i droni. Nel gennaio 2019, quando tempeste e nevicate hanno flagellato l’Austria, l’azienda fornitrice di energia elettrica TIWAG ha segnalato ai vigili del fuoco un guasto a una linea aerea di 110 kV. Il punto problematico non era precisamente noto, la zona boschiva topograficamente difficile da raggiungere per la squadriglia di intervento a causa della caduta di alberi e non percorribile a piedi senza pericolo vista la presenza di circa 1,5 metri di neve. L’elicottero non riusciva a partire a causa delle forti nevicate. Il team dei droni dei vigili del fuoco sono riusciti a rintracciare il luogo di intervento rapidamente e senza problemi e a fornire indicazioni alla squadriglia per raggiungere una strada analogamente sicura. blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

19


ILEE® Twin Beam Mk II

ILEE® HPLT V.7 DAVID

ILEE® Handheld IR Illuminator

GRÜNES LICHT FÜR HÖCHSTE ANSPRÜCHE • • • • • •

Infanterie Polizei Spezialeinheiten Einsatzfahrzeuge IR Beleuchtung Überwachung

Das Sortiment bietet verschiedene Ziel-, Markierungslaser in sichtbaren sowie infraroten Laserbereichen. Für Flächen- und Fahrbahnbeleuchtung bieten leistungsstarke IR Beleuchtungselemente den nötigen Durchblick. Unsere über 40-jährige Erfahrung im Bereich der Lasertechnologie widerspiegelt sich in kundenspezifisch angepassten Produkten. www.rheinmetall-defence.com

FORCE PROTECTION IS OUR MISSION.

20

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

ILEE® Barrel Beam


©

Jörg Rothweiler

FOKUS RUBRIKEN

Enforce Tac und IWA 2019 » Autor: Jörg Rothweiler

Schweizer Neuheiten in Nürnberg Anfang März wurden in Nürnberg bei der 8. Enforce Tac und der 46. IWA OutdoorClassics neue Führungs- und Einsatzmittel für Behörden und Organisationen mit Rettungs- und Sicherheits­ aufgaben präsentiert. Mit dabei waren auch zahlreiche Schweizer Anbieter. Vom 6. bis 11. März 2019 stand Nürnberg wieder im Zeichen der Enforce Tac und der IWA OutdoorClassics. Beide Messen waren heuer noch grösser. Bei der Enforce Tac (6. und 7. März), in deren Rahmen auch wieder die Europäische Polizei­ trainer Fachkonferenz (EPTK) sowie die U.T.sec – Summit for Drones, Unmanned Technologies & Security (siehe gesonderten Bericht in diesem Heft) stattfanden, zeigten rund 300 Aussteller Waffen und Munition, Optiken und Optroniken, Informations- und Kommunikationsmittel, Schutzausrüstung und Bekleidung sowie medizinischen Bedarf bis hin zu Fahrzeugen und Verkehrstechnik. Rund 5.000 Fachbesucher waren vor Ort – mehr als je zuvor. Zur anschliessenden IWA OutdoorClassics (8.–11. März) reisten gar mehr als 1'600 Aussteller und rund 46'000 Messegäste an. Nicht wenige von ihnen informierten sich auch an den Ständen der rund 20 Schweizer Hersteller und Importeure, welche an einer oder gar beiden Messen nacheinander ausstellten.

Zwei Weltneuheiten aus der Schweiz Generell gab es dieses Jahr in Nürnberg weniger «echte» Neuheiten als in manch anderem Jahr. Doch bei gleich zwei Schweizer Firmen stiessen wir auf Weltpremieren. Einerseits zeigte die im Schweizer Behördenmarkt bestens verankerte Thuner B&T AG mit dem «USW-G17» ein Aluminium-­Chassis mit klappbarer Schulterstütze, Aimpoint-Reflexvisier und

Lampenaufnahme, welches den Kampfwert der GLOCK17-Pistole deutlich steigern soll. Das an die bereits bekannte, beispielsweise von der Gemeindepolizei Flims genutzte «Universal Service Weapon» von B&T angelehnte Chassis erlaubt es, die Pistole ähnlich einer MP an der Schulter abzustützen – zugunsten erhöhter Sicherheit und Wirkung bei grösseren Einsatzdistanzen. Weitere Neuheiten bei B&T für 2019 sind die in zwei Längen sowie als Integralschalldämpferversion erhältlichen APCPRO-Modelle mit nun beidseitigen, im Schuss feststehenden Ladehebeln. Überdies sind die Carbines APC9 und GHM9 neu auch als mit GLOCK-Magazinen kompatible «G»-Varianten erhältlich. Die zweite Weltneuheit der Enforce Tac bescherte Piexon aus Aarwangen mit dem behördlichen Anwendern vorbehaltenen Pepper-Jet «EOC». Bei diesem misst ein Laser die Ent­ fernung zum anvisierten Ziel. Ein Mikroprozessor justiert dann die Leistung der elektronischen Pumpe und die Neigung der Sprüh-Schwenkdüse automatisch, sodass jeder Pfefferstrahl garantiert trifft – aus bis zu sieben Meter Distanz. «Eine optische Distanzwarnung sorgt dabei für mehr Anwendersicherheit», erklärt Piexon-CEO Jürg Thomann. Das Reizmittel wird in wechselbaren 100-Milliliter-Tanks im Griff vorgehalten, für Grosseinsätze kann der Pepper-Jet aus einem im Rucksack getragenen Grossbehälter versorgt werden. blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

21


RUBRIKEN

FOKUS Titel » Autor: Jörg Rothweiler RUBRIKEN

Enforce Tac und IWA 2019 » Autor: Jörg Rothweiler Titel » Autor: Jörg Rothweiler

1 Neue Uhren mit selbstleuchtenden Ziffernblättern von Traser. 2 Die vom israelischen Hersteller Camero entwickelten, wanddurch­ dringenden Radar-Detektoren der «Xaver»-Baureihe sind in diversen Varianten erhältlich – hierzulande bei der Red Rock AG. 3 Ralph Wilhelm von der Waffenschmiede B&T zeigt die USW-G17.

©

Jörg Rothweiler

4 Jürg Thomann, CEO von Non-lethal-weapons-Spezialist Piexon mit dem neuen lasergestützten Pepper-Jet «Piexon EOC». 5 Die Wyssen Defence AG hat ihr Portfolio an Schalldämpfern für unterschiedlichste Systeme und Kaliber nochmals erweitert.

1

6 Der neue, von Schuberth in Kooperation mit der Stadtpolizei Zürich entwickelte Helm mit Atemmaske und Laserschutzvisier.

©

Hersteller

2

Radar-Detektoren für Sicherheit und Rettung Nicht ganz neu, aber doch noch jung auf dem Schweizer Markt sind die wanddurchdringenden Radar-Detektoren der «Xaver»-Baureihe des israelischen Herstellers Camero. Die in verschiedenen Grössen und Leistungsstufen erhältlichen, handgeführten Geräte erlauben es, Lebenszeichen und deren Position hinter Wänden, Mauern oder unter Trümmern zu orten. Militär- und Sicherheitspersonal kann so «durch Wände schauen», drohende Gefahren vorgängig erkennen und entsprechend bessere taktische Entscheide treffen. Rettungskräften erlaubt das System, Verschüttete

22

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

oder Verletzte aufzuspüren. Wie gut dies funktioniert, demonstrierte das mexikanische Militär, als es nach dem Erdbeben im Herbst 2017 mithilfe von Xaver-Detektoren mehrere unter Trümmern verborgene Opfer entdecken und lebend retten konnte. In Frankreich, aber auch bei der Kapo ZH, der Kapo Bern und dem Schweizer Militär werden die Radar-Detektoren bei der Suche nach untergetauchten Personen oder sich in Gebäuden, Containern oder LkwAufliegern versteckenden Straftätern oder illegalen Migranten eingesetzt.


RUBRIKEN

FOKUS Titel » Autor: Jörg Rothweiler RUBRIKEN

Enforce Tac und IWA 2019 » Autor: Jörg Rothweiler Titel » Autor: Jörg Rothweiler

Schalldämpfer von Wyssen Defence Die in Reichenbach-Wipsch domizilierte Wyssen Defence AG zeigte neben ihren in den Kalibern 9 x 19 mm, .223 Rem. sowie neu auch in .308 Win sowie als integralgedämpfte Varianten erhältlichen AR-15- respektive AR-10-Klonen an der Enforce Tac diverse neue Schalldämpfer. Die komplett in der Schweiz und nach eigenen Plänen gefertigten Dämpfer sind sehr leicht und verfügen zudem über clever konstruierte Schnittstellen, sodass sie nicht nur schnell montiert, sondern auch leicht wieder abgenommen werden können – selbst von stark verschmutzten Waffen.

©

Jörg Rothweiler

Neue Einsatzhelme für die Stadtpolizei Zürich Schuberth zeigte in Nürnberg erstmals den neuen Schutzhelm, den die Stadtpolizei Zürich 2020 erhalten wird. Eigentlich hätten die neuen Helme schon letztes Jahr eingeführt werden sollen. Doch auf die im März 2017 erfolgte Ausschreibung meldete sich niemand. So gelangte die Stapo Zürich an ihren bisherigen Ausrüster Schuberth. Dieser erweiterte den bewährten, nach TR2011 zertifizierten Helm P100N um eine modulare Laserschutzkomponente. «Dabei flossen die von der Stapo Zürich mit der bisherigen Laserschutzbrille gemachten Einsatzerfahrungen direkt ein», erklärt Kristóf Nagy von Schuberth. «Die Laserschutzbrillen boten zu wenig Flexibilität und Schutz, weil sie nur bei geöffnetem Visier aufgesetzt, nicht mit Atemschutz kombiniert und nur schwer mit Einsatzhandschuhen bedient werden konnten. Der neue Helm bietet diesbezüglich klare Vorteile.»

3

©

Jörg Rothweiler

Leuchtendes Tritium für Uhren und Visierungen

4 6

Weniger martialisch gestylt als der schwarze Helm, sondern vielmehr sportlich-schick präsentieren sich die 2019er-Uhren­modelle von Traser aus Niederwangen mit dauerhaft leuchtenden Tritium-Inserts von mb-microtec. Die Schwestermarke Trigalight präsentierte zudem nochmals optimierte «Tactical Pro»-Inserts mit mattierten Saphirglasoberflächen für Visiere und «Fisheye»Effektschliff für das Waffenkorn. «Die neuen Inserts ermöglichen eine noch schnellere Zielerfassung – und zwar auch am helllichten Tag. Das haben uns Testschützen einer Schweizer Spezialeinheit bestätigt», sagt Senior Sales Manager Gavin Palmer.

©

Beide Fotos: Jörg Rothweiler

Neue 9-Millimeter-Munition für Behörden

5

Als Ergänzung zu den bekannten Behörden-Munitionen «Action 4» und «Seca» bietet die Ruag Ammotec AG nun auch die «9 x 19 mm Action SE SXF» an. Diese kann dank nochmals gesteigerter Penetrationswirkung SK1-Westen durchdringen. Dennoch bleibt die Hintergrundgefährdung überschaubar, weil die Projektile der neuen Munitionssorte in weichen Zielen sofort extrem stark «aufpilzen» und daher zuverlässig im Zielmedium stecken bleiben. Die vor allem für den deutschen Markt entwickelte, bei der Ruag GmbH in Fürth gefertigte Munition soll den Kampfwert von 9-MillimeterCarbines deutlich steigern helfen. Sie ist exklusiv nur für Behörden erhältlich – natürlich auch in der Schweiz. blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

23


MADE

BLACK EAGLE

IN

®

TACTICAL 2.0 GTX

mid / black

Einsatzstiefel aus Leder. Leicht, dynamisch, extrem rutschfest & hoch atmungsaktiv. > Rutschhemmende Gummi/PU Sohle

65.000+ PRODUKTE maximale Auswahl

> Sun Reflect: Reduziert den Aufheizeffekt > Wasserdicht & atmungsaktiv

450+ MARKEN

Topseller ohne Ende Qualitativ hochwertige Funktionsschuhe für JOB & FREIZEIT! HAIX®-Vertriebs AG Bielgraben 1, 4622 Egerkingen, Schweiz T. +41 (0)62/387 99 99, F. +41 (0)62/387 99 90 admin@haix.ch

www.haix.ch

24

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

PRODUKTVIEDEOS in Top Qualität


FOKUS

Enforce Tac et IWA 2019 » Auteur : Jörg Rothweiler

Des innovations suisses à Nuremberg

©

Jörg Rothweiler

Deux innovations mondiales en provenance de la Suisse

À l’occasion du 8e Enforce Tac et du 46e IWA OutdoorClassics qui ont eu lieu début mars à Nuremberg, de nombreux nouveaux équipe­ ments ainsi que des ressources de direction et d’intervention destinées aux autorités et aux organisations ayant le sauvetage et la sécurité pour mission ont été présentés. De nombreux fournisseurs suisses ont participé. Du 6 au 11 mars 2019, Nuremberg était de nouveau placée sous le signe des salons Enforce Tac et IWA Outdoor Classics. Cette année, les deux salons étaient encore plus grands. Lors de l'Enforce Tac (6 et 7 mars), au cours duquel ont eu lieu l'European Police Trainer Conference (EPTK) et l'U.T.sec Summit for Drones, Unmanned Technologies & Security (voir le rapport séparé dans cette brochure), quelque 300 exposants ont présenté des armes et des munitions, des systèmes optiques et optroniques, des équipements d’information et de communication, des équipements et des vêtements de protection, du matériel médical ainsi que des véhicules et des technologies routières. Environ 5 000 visiteurs professionnels se sont rendus sur place - un chiffre encore jamais atteint. Le salon IWAOutdoor Classic (du 8 au 11mars) a même vu plus de 1 600 exposants et environ 46 000 visiteurs arriver. Un grand nombre d'entre eux s’est informé auprès des stands d'une vingtaine de fabricants et importateurs suisses, qui ont exposé sur un salon, voire sur les deux successivement.

Dans l’ensemble, moins de « vraies » nouveautés ont été présentées à Nuremberg cette année par rapport à d’autres. Nous sommes toutefois tombés sur des premières mondiales auprès de deux entreprises suisses. L’entreprise B&T AG de Thoune, parfaitement implantée sur le marché public suisse, a présenté l’une d’entre elles avec le «USW-G17», un châssis en aluminium avec support d'épaule rabattable, viseur réflex Aimpoint et logement pour lampe, qui a pour but d’augmenter considérablement la valeur de combat du pistolet GLOCK 17. Le châssis, inspiré de «l’Universal Service Weapon» de B&T déjà connu et utilisé, par exemple, par la police communale de Flims, permet d’appuyer le pistolet sur l’épaule comme un P.M., ce qui améliore la sécurité et l’efficacité à des distances d’intervention plus grandes. D'autres innovations chez B&T pour 2019 sont les modèles APC PRO, disponibles en deux longueurs et en version avec silencieux intégré, désormais équipés de leviers d’armement fixes sur les deux côtés. En outre, les carabines APC9 et GHM9 sont désormais disponibles en version «G» compatibles avec les chargeurs GLOCK. Avec le Pepper-Jet «EOC», réservé aux utilisateurs officiels, la société Piexon de Aarwangen a présenté la seconde innovation mondiale du salon Enforce Tac. Sur ce PepperJet, un laser mesure la distance par rapport à la cible. Un microprocesseur ajuste ensuite automatiquement la puissance de la pompe électronique et l’inclinaison de la buse de pulvérisation pivotante de telle sorte que chaque jet de poivre atteigne son but à coup sûr, jusqu’à une distance de sept mètres. «Un avertissement optique de distance assure une plus grande sécurité pour l'utilisateur», explique Jürg Thomann, PDG de la société Piexon. L’agent irritant est stocké dans des réservoirs interchangeables de 100 ml situés dans la poignée et pour les grandes interventions, le Pepper-Jet peut être approvisionné à partir d'un grand réservoir transporté dans le sac à dos. blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

25


FOKUS RUBRIKEN

Enforce Tac et IWA 2019 » Auteur : Jörg Rothweiler Titel » Auteur : Jörg Rothweiler

1 Le nouveau casque, conçu par Schubert avec la coopération de la Police municipale de Zurich, avec masque respiratoire et visière de protection contre les lasers. 2 Beat Grossenbacher a conçu un harnais pour chiens très léger qui protège les chiens d’intervention des coups de bâton et de couteau.

©

Jörg Rothweiler

3 Le USW-G17 de l’armurerie B&T de Thoune.

1

26

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

3

©

Jörg Rothweiler

2

©

Les détecteurs radar de la gamme «Xaver» du fabricant israélien Camero, capables de détecter à travers les murs, ne sont pas nouveaux mais présents depuis encore peu de temps sur le marché suisse. Disponibles dans différentes tailles et différents niveaux de puissance, les appareils portatifs permettent de localiser des signes de vie et leur position derrière des cloisons, des murs ou sous des décombres. Les militaires et le personnel de sécurité peuvent ainsi «voir à travers les murs», anticiper les éventuels dangers et prendre les décisions tactiques adaptées. Le système permet aux sauveteurs de retrouver des personnes piégées ou blessées. L'armée mexicaine a démontré l’efficacité du système en découvrant et en sauvant la vie de plusieurs victimes enfouies sous les décombres à l’aide de détecteurs Xaver après le tremblement de terre de l’automne 2017. La police française, mais aussi la police cantonale zurichoise et bernoise, de même que l’armée suisse utilisent des détecteurs radar pour la recherche de personne en fuite, de criminels ou de migrants en situation irrégulière se cachant dans des bâtiments, des conteneurs ou dans des remorques de camions.

Jörg Rothweiler

Des détecteurs radar pour la sécurité et le sauvetage


Enforce Tac et IWA 2019 » Auteur : Jörg Rothweiler Titel » Auteur : Jörg Rothweiler

Jörg Rothweiler

FOKUS RUBRIKEN

©

Jörg Rothweiler

©

5 4 Jürg Thomann, PDG de la société spécialisée dans les armes non létales Piexon, avec le nouveau Pepper-Jet à système laser «Piexon EOC».

4

5 La société Wyssen Defence AG Wyssen Defence AG a élargi son portefeuille de clones AR-15 dans les calibres 9mm para, .223 Rem. et. 308 Win Mag.

Silencieux de Wyssen Defence

Tritium lumineux pour montres et viseurs

À l’occasion de l’Enforce Tac, la société Wyssen Defence AG, basée à Reichenbach-Wipsch, a présenté divers nouveaux silencieux en plus de ses clones AR-15 et AR-10 disponibles dans les calibres 9 x 19 mm, .223 Rem. et, depuis peu, également en .308 Win ainsi que dans les modèles à silencieux intégré. Fabriqués entièrement en Suisse et selon des plans individuels, les silencieux sont très légers et disposent d'interfaces ingénieuses construites de telle sorte qu’ils se montent rapidement et se retirent facilement, même des armes très encrassées.

Avec un style moins martial que le casque noir, mais plutôt sport-chic, les montres de la collection 2019 de Traser à Niederwangen se présentent avec des inserts au tritium de mb-microtec qui brillent en permanence. La marque affiliée Trigalight a également présenté des inserts «Tactical Pro» encore optimisés avec des surfaces en verre saphir dépoli et un effet «Fisheye» pour les viseurs. «Les nouveaux inserts permettent de cibler encore plus rapidement, et ce même en plein jour. C’est ce que nous ont confirmé les tireurs d’une unité spéciale suisse après les essais», affirme le directeur des ventes senior Gavin Palmer.

Des nouveaux casques d’intervention pour la police municipale de Zurich A Nuremberg, Schuberth a présenté pour la première fois le nouveau casque de protection que la police de Zurich recevra en 2020. En réalité, les nouveaux casques auraient déjà dû être commercialisés l'année dernière mais personne n'a répondu à l'appel d'offres lancé en mars 2017. C'est pourquoi la Police de Zurich est revenue vers son ancien fournisseur Schuberth. Ce dernier a complété le casque P100N, éprouvé et certifié selon TR2011, par un composant modulaire de protection laser. «L'expérience acquise par la Police de Zurich avec les précédentes lunettes de protection laser a été directement intégrée dans ce projet», explique Kristóf Nagy de Schuberth. «Les lunettes de protection laser proposaient une flexibilité et une protection insuffisantes car la visière devait être ouverte, elles n’étaient pas combinables avec la protection respiratoire et étaient difficiles à utiliser avec des gants. A cet égard, le nouveau casque présente des avantages incontestables.»

Nouvelles munitions 9 mm pour les autorités La société Ruag Ammotec AG propose désormais les «9 x 19 mm Action SE SXF» pour compléter les munitions gouvernementales «Action 4» et «Seca». Celles-ci peuvent pénétrer dans les gilets SK1 grâce à l'effet de pénétration accru. Néanmoins, le risque de fond reste gérable car les projectiles du nouveau type de munitions ont une expansion extrêmement puissante dans les cibles flasques et sont ainsi bloquées de manière fiable dans la cible. Les munitions, développées principalement pour le marché allemand par la société allemande Ruag GmbH de Fürth, sont prévues pour augmenter considérablement la valeur de combat des carabines 9 mm. Elles sont disponibles exclusivement pour les autorités, et bien sûr en Suisse également.

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

27


® Akkus • Ladetechnik • Funkzubehör • Batterien • Licht – für Feuerwehr, Polizei, Armee, Rettung Batteries • Chargeurs • Accessoires radio • Eclairage – pour police, sapeurs-pompiers, armée, services d`ambulances

Inspired Solutions for TPH900 Polycom Akkus TPH900 • Leistungsstark • Passgenau • Konstant frisch ab Werk Batteries Polycom TPH900 • Performantes • Sur mesure • Toujours frais départ usine • Tiefer Innenwiederstand • Hochwertige Markenzellen von PANASONIC • 3.7V 4600mAh 17Wh Li-Ion • CE Certificated • Résistance interne baisse • Cellules de marque PANASONIC • 3.7V 4600mAh 17Wh Li-Ion • CE Certificated Inspired Solution • TPH 900 Battery Artn° 999299 non original • CHF 65.- • Preise exkl. MwSt. • Preisänderungen vorbehalten • Prix excl. TVA • Sous réserve de modifications

Durisolstrasse 10 CH-5612 Villmergen

28

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

Tel. +41 43 555 0 666 Fax +41 43 555 0 660

info@akkupoint.ch www.akkupoint.ch


Enforce Tac e IWA 2019 » Autore: Jörg Rothweiler

Novità svizzere a Norimberga

©

Nürnberg Messe

FOKUS

All'inizio di marzo, all'8° Enforce Tac e al 46° IWA OutdoorClassics a Norimberga, sono stati presentati numerosi nuovi mezzi e attrezzature di controllo e intervento per le autorità e le organizzazioni con mansioni di salvataggio e sicurezza. Erano presenti anche numerosi fornitori svizzeri. Dal 6 all'11 marzo 2019, a Norimberga ha avuto luogo ancora una volta l'Enforce Tac e IWA OutdoorClassics. Entrambe le fiere erano ancora più grandi quest'anno. In occasione dell'Enforce Tac (6 e 7 marzo), durante la quale si sono svolte la Conferenza europea dei formatori della polizia (EPTK) e il vertice U.T.sec - Summit for Drones, Unmanned Technologies & Security (vedi relazione separata in questo numero), circa 300 espositori hanno presentato armi e munizioni, ottica e optronica, apparecchiature informatiche e di comunicazione, dispositivi di protezione e abbigliamento, nonché forniture mediche, veicoli e ingegneria del traffico. Circa 5000 visitatori specializzati erano sul posto - più della volta scorsa. Più di 1.600 espositori e circa 46.000 visitatori hanno partecipato alla fiera successiva, ossia IWAOutdoor Classic (8-11 marzo). Molti di loro hanno visitato anche gli stand di una ventina di produttori e importatori svizzeri, che hanno partecipato a una o entrambe le fiere una dopo l’altra.

Due novità mondiali dalla Svizzera In generale, quest'anno a Norimberga ci sono state meno innovazioni «reali» rispetto agli altri anni. Ma con due aziende svizzere allo stesso tempo, ci siamo imbattuti in anteprime mondiali. Da un lato, la B&T AG, con sede a Thun e ben consolidata sul mercato svizzero, ha presentato l'«USW-G17», un telaio in alluminio con supporto a spalla

pieghevole, mirino reflex Aimpoint e attacco lampada, che ha lo scopo di aumentare significativamente le prestazioni belliche della pistola GLOCK 17. Il telaio B&T, che si basa sul noto «Universal Service Weapon» usato dalla polizia municipale di Flims, ad esempio, permette di sostenere la pistola sulla spalla come un MP – per una maggiore sicurezza ed efficacia su distanze operative più lunghe. Ulteriori innovazioni di B&T per il 2019 sono i modelli APC PRO, disponibili in due lunghezze e in versione silenziatore integrale, con leve di carico fisse su entrambi i lati. Inoltre, le carabine APC9 e GHM9 sono ora disponibili anche nelle varianti «G» compatibili con le riviste GLOCK. La Piexon di Aarwangen, ha presentato la seconda innovazione mondiale dell'Enforce Tac con lo spray al pepe «EOC», riservato alle autorità. In questo caso, un laser misura la distanza dal bersaglio. Un microprocessore regola automaticamente la potenza della pompa elettronica e l'inclinazione dell'ugello girevole dello spruzzo in modo che ogni getto di pepe colpisca con precisione fino a sette metri di distanza. «Un'indicazione ottica di distanza garantisce una maggiore sicurezza per l'utente», spiega Jürg Thomann, CEO di Piexon. L’agente urticante è conservato in serbatoi da 100 ml intercambiabili nel manico, per applicazioni di grandi dimensioni lo spray al pepe può essere fornito da un grande contenitore trasportato nello zaino. blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

29


FOKUS

Enforce Tac e IWA 2019 » Autore: Jörg Rothweiler

1 Nuovi orologi con quadranti autoilluminanti della ditta Traser. 2 La Wyssen Defence AG ha ulteriormente ampliato la sua gamma di silenziatori per adeguarsi a un’ampia varietà di sistemi e calibri.

4 I rivelatori radar della serie «Xaver», in grado di scansionare oltre le pareti, sviluppati dal produttore israeliano Camero sono disponibili in diverse varianti – qui presso la Red Rock AG.

2

3

Hersteller

1

©

©

Jörg Rothweiler

©

Jörg Rothweiler

3 L'USW-G17 della Thun weaponry B&T.

Rilevatori radar per la sicurezza e il salvataggio Non del tutto nuovi, ma ancora giovani sul mercato svizzero, sono i rilevatori radar a parete della serie «Xaver» del produttore israeliano Camero. Disponibili in varie dimensioni e livelli di prestazioni, i dispositivi portatili consentono di localizzare i segni di vita e la loro posizione dietro pareti, muri o sotto le macerie. Il personale militare e di sicurezza può così «guardare attraverso i muri», riconoscere in anticipo i pericoli imminenti e prendere le decisioni tattiche migliori. Il sistema consente al personale di salvataggio di rintracciare le persone che sono state sepolte dalle macerie o ferite. Il buon funzionamento è stato dimostrato dall'esercito messicano quando, dopo il terremoto dell'autunno 2017, sono stati utilizzati i rilevatori Xaver per individuare diverse vittime nascoste sotto le macerie e metterle in salvo. In Francia, ma anche presso la polizia cantonale ZH e di Berna, nonché presso l'esercito svizzero, i rilevatori radar vengono utilizzati per cercare persone in clandestinità oppure criminali o immigrati clandestini nascosti in edifici, container o rimorchi di camion.

30

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

4

©

La Wyssen Defence AG di Reichenbach-Wipsch ha presentato diversi nuovi silenziatori presso l'Enforce Tac, oltre ai calibri 9 x 19 mm, .223 Rem. e .308 Win, così come i cloni AR-15 e AR-10 con silenziatore integrato. Costruiti interamente in Svizzera e secondo i nostri progetti, i silenziatori sono molto leggeri e hanno anche interfacce strutturate in modo intelligente, che non solo ne rendono rapido il montaggio ma anche lo smontaggio – anche da armi molto sporche.

Hersteller

Silenziatori della Wyssen Defence


FOKUS

Enforce Tac e IWA 2019 » Autore: Jörg Rothweiler

©

Jörg Rothweiler

Nuovi caschi per la polizia municipale di Zurigo

5

A Norimberga, la ditta Schuberth ha presentato per la prima volta il nuovo casco protettivo che la polizia municipale di Zurigo avrà nel 2020. In realtà i nuovi caschi sarebbero dovuti essere introdotti già l'anno scorso, ma nessuno ha risposto al bando di gara pubblicato nel marzo 2017. È così che la polizia municipale di Zurigo ha contattato il suo precedente fornitore, ossia la Schuberth. Essa ha integrato il collaudato casco certificato TR2011 P100N con un componente modulare di protezione laser. «L'esperienza maturata dalla polizia municipale di Zurigo con gli occhiali di sicurezza laser fino ad oggi è stata incorporata direttamente», spiega Kristóf Nagy della Schuberth. «Gli occhiali di sicurezza laser offrivano una flessibilità e una protezione insufficienti perché potevano essere indossati solo con la visiera aperta, non potevano essere combinati con la protezione respiratoria e potevano essere utilizzati solo con difficoltà con i guanti da lavoro. Il nuovo casco offre chiari vantaggi in questo senso.»

Trizio luminoso per orologi e visiere

©

Jörg Rothweiler

In stile meno marziale rispetto al casco nero, ma piuttosto sportivo e chic, sono i modelli 2019 della Traser di Niederwangen che si presentano con inserti di trizio, sempre brillanti, della mb-microtec. Il marchio gemello Trigalight ha anche presentato inserti «Tactical Pro» ulteriormente ottimizzati con superfici in vetro zaffiro smerigliato per le visiere e le finiture a effetto «Fisheye» per il mirino. «I nuovi inserti consentono un'individuazione del bersaglio ancora più rapida – anche in pieno giorno. Questo è stato confermato dai tiratori di prova di un'unità speciale svizzera», afferma il Senior Sales Manager Gavin Palmer.

Nuove munizioni da 9 mm per le autorità

6

Ruag Ammotec AG offre ora anche le munizioni «9 x 19 mm Action SE SXF» come supplemento alle ben collaudate munizioni in dotazione alle autorità «Action 4» e «Seca». Esse possono penetrare nei giubbotti SK1 grazie ad una maggiore efficacia di penetrazione. Tuttavia, il rischio di fondo rimane gestibile perché i proiettili di questo nuovo tipo di munizioni «rimangono incastrate» immediatamente in modo molto saldo ai bersagli morbidi e quindi rimangono bloccati in modo affidabile nel bersaglio. Le munizioni, sviluppate principalmente per il mercato tedesco e prodotte dalla Ruag GmbH di Fürth, in Germania, sono destinate ad aumentare significativamente le prestazioni belliche delle carabine da 9 mm. Sono solo ed esclusivamente a disposizione delle autorità – compresa, ovviamente anche in Svizzera.

©

Jörg Rothweiler

5 Jürg Thomann, CEO di Piexon, specialista in armi non letali, con il nuovo spray al pepe, laser assistito, «Piexon EOC». 6 Beat Grossenbacher ha sviluppato un'imbracatura per cani molto leggera, che protegge i cani da bastonate e coltellate.

7

7 Il nuovo casco con maschera respiratoria e visiera di protezione laser, sviluppato da Schuberth in collaborazione con la polizia municipale di Zurigo. blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

31


SIE SIND IM NOTFALL ZUR STELLE. UND WIR AN IHRER SEITE. In Sachen Erstversorgung im Ernstfall machen wir als Schweizer Marktführer keine Kompromisse. Mit erstklassigen Qualitätsprodukten, schnellen Lieferzeiten und echtem Hersteller-Know-how. Verlassen Sie sich auf die erste Adresse für Erste Hilfe – und bestellen Sie unter: Betriebsapotheke.ch

Betriebsapotheke.ch Die erste Adresse für Erste Hilfe

32

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu


MITTEL & METHODEN RUBRIKEN

Boote für jeden Zweck » Autor: Jörg Rothweiler

Mit allen Wassern gewaschen

©

Lehmar

Die Lehmar AG ist behördlichen und militärischen Nutzern im In- und Ausland bestens bekannt: als ein mit allen Wassern gewaschener Anbieter für Mehrzweck- und Spezialboote. 1990 schlug Marcel Lehmann, Sohn von Hans Rudolf Lehmann, der 1955 die Bootswerft H. Lehmann gegründet hatte, ein bis heute sehr erfolgreiches Kapitel in der Geschichte des Schweizer Bootsbaus auf. Er erwarb damals von seinem Vater zum Selbstkostenpreis die 1988 eingeführte Produktlinie «Patrol Boote» und gründete die Lehmar AG, um Mehrzweck- und Spezialboote für behördliche und militärische Nutzer sowie Rettungs- und Sicherheitskräfte zu entwickeln und zu bauen.

Seit 1990 im Blaulichtsegment aktiv Kurz nach der Firmengründung erhielt Lehmar ein Patent auf hydrodynamische Rumpf- und Bugklappen für Einsatzschiffe und brachte mit dem für die Berufsfeuerwehr Trier entwickelten Abrollpalettensystem eine bis heute weltweit geschätzte Technik auf den Markt, die es erlaubt, selbst tonnenschwere Schiffe innert weniger Minuten sicher wassern zu können. Bereits 1994 wurde Lehmar zum internationalen Anbieter und lieferte ein Boot mit Bugklappe und Spezial-T-Top an das thailändische Hafendepartement. In der Folge entwickelte und baute die Werft zahlreiche Boote für Polizeien, Feuerwehren und Seerettungsdienste im Inund Ausland. Immer wieder waren sehr spezielle Aufträge darunter, etwa anno 1999 der Bau eines mit Bugklappe ausgerüsteten Tenders für die rund 108 Meter lange private Gigajacht «Le Grand Bleu». Der exklusive Landingcraft Semicatamaran lieferte Lehmar entscheidende Ideen für die bis heute erfolgreiche «Swiss Cat»-Serie.

Systemlieferant der Schweizer Armee Fast zur selben Zeit bewies Marcel Lehmann einen guten Riecher für zukunftsträchtige Geschäfte: Er kaufte der RUAG die Konstruktionspläne für die berühmten Übersetzboote der Schweizer Armee ab – und ist seither der einzige Anbieter, der diese Boote bauen darf. Ein cleverer Schachzug, wie sich

heute zeigt. 2017 gab die Schweizer Armee bei der Lehmar AG den Bau eines Prototyps respektive einer Nullserie in Auftrag. Ende 2018, nach intensiven Tests und Evaluationen, erhielt die Aarewerft den Zuschlag. Sie wird als Systemlieferant 50 Übersetzboote «Lehmar 900/ÜBO» bauen. Die ersten davon werden noch im Mai 2019 an die Armee geliefert.

Spezialboote für die Kampfmittelbeseitigung Doch nicht nur die Schweizer Armee vertraut auf Boote aus Solothurn. 2001 erwarb die österreichische Armee das erste Lehmar-Entminungsboot und die Oberzolldirektion Bern bestellte nahezu gleichzeitig ein explosionsgeschütztes Spezialboot für die Zollstelle Basel. 2003 baute Lehmar ein weiteres explosionsgeschütztes Mehrzweckboot für die Schifffahrtspolizei Basel, 2017 folgte ein weiteres Spezialboot vom Typ «Swiss Cat 700/HD», ausgerüstet mit Bugklappe und Spezialseilwinde sowie Aluauffahrtrampe für die Kampfmittelbeseitigungskräfte von Niedersachsen. Es wird seither zur Bergung von Bomben und anderen Kampfmitteln aus der Nordsee genutzt.

Schwarze Schönheit mit 900 PS Jüngstes Kind der «Swiss Cat»-Familie ist das Ende Fe­ bruar auf der Swiss Nautic 2019 vorgestellte «Swiss Cat 31/ HD T-Top». Der 9,5 Meter lange und 2,55 Meter breite Se­ mi­katamaran ist laut Marcel Lehmann «das MehrzweckRettungsboot für die Zukunft». Es liegt stabil im Wasser, ist wendig, vielseitig wandel- und einsetzbar und dank drei Aussenbordmotoren mit gesamthaft 900 PS auch pfeilschnell. Aktuell tüftelt Marcel Lehmann bereits am nächsten Projekt: einem Elektroantrieb für Boote dieses Typs. Damit Retter in absehbarer Zukunft nicht nur schnell und sicher, sondern auch besonders leise und umweltfreundlich übers Wasser gleiten können. blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

33


MOYENS & MÉTHODES

Bateaux de sauvetage et de sécurité » Auteur : Jörg Rothweiler

L’entreprise qui a plus d’un tour dans son sac

©

Lehmar

L’entreprise Lehmar AG est très connue parmi les utilisateurs officiels et militaires de Suisse et de l’étranger : en tant que fournisseur de bateaux spécialisés et polyvalents, ayant plus d’un tour dans son sac.

34

En 1990, Marcel Lehmann, fils de Hans Rudolf Lehmann, qui en 1955 a fondé le chantier naval H. Lehmann, ouvre un chapitre jusqu’à présent très prometteur dans l’Histoire de l’industrie nautique suisse. À l’époque, il acquiert de son père au prix de revient la ligne de produits « Patrol Boote », lancée en 1988, et fonde l’entreprise Lehmar AG, pour le développement et la construction de bateaux spécialisés et polyvalents, destinés aux utilisateurs officiels et militaires ainsi que les forces de sauvetage et de sécurité.

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

Actif depuis 1990 dans le secteur des services d’interventions en urgence Peu après sa fondation, Lehmar obtient un brevet pour ses archets et coques hydrodynamiques pour navires de secours et commercialise, à travers le système de palettes déroulantes développé pour les sapeurs-pompiers de Trèves, une technique jusqu’à présent mondialement respectée, qui permet la mise à l’eau de navires pesant plusieurs tonnes en l’espace de seulement quelques minutes. Dès 1994, Lehmar devient fournisseur à l’échelle internationale et vend un bateau avec archet et toit spécial à l’Administration portuaire de la Thaïlande. Par la suite, dans ce chantier naval sont fabriqués de nombreux bateaux pour les services de police, de sapeurs-pompiers, et de sauvetage maritime, en Suisse et à l’étranger. D’autres missions très spécialisées se succèdent par la suite : vers l’année 1999 par la construction d’un tender équipé d’un archet pour « Le Grand Bleu », gigayacht privé d’environ 108 mètres de long. Le semi-catamaran Landing Craft exclusif a quant à lui donné à Lehmar des idées marquantes pour la série « Swiss Cat », jusqu’à présent convoitée.


MOYENS & MÉTHODES

Bateaux de sauvetage et de sécurité » Auteur : Jörg Rothweiler

Fournisseur de systèmes de l’armée de Suisse Presque à la même époque, Marcel Lehmann a le nez creux pour une affaire porteuse d’avenir : il rachète les plans de construction de RUAG pour les célèbres nacelles de traversée de l’Armée suisse ; il est depuis le seul fournisseur habilité à construire ces bateaux. Une habile démarche, qui fait ses preuves aujourd’hui. En 2017, l’Armée suisse charge Lehmar AG de construire un prototype basé sur une série zéro. À la fin de l’année 2018, après d’intensifs tests et évaluations, le chantier naval le long de l’Aar remporte l’appel d’offre. Il sera chargé de construire 50 nacelles de traversée « Lehmar 900/ÜBO ». Les premières d’entre elles seront livrées à l’armée en mai 2019.

Des bateaux spécialisés pour l’élimination de munitions non explosées L’Armée suisse n’est pas la seule à se fier aux bateaux en provenance de Soleure. En 2001, l’Armée autrichienne acquiert le premier bateau de déminage Lehmar et la Direction générale des douanes de Berne commande presque au même moment un bateau spécialisé et protégé contre les explosions pour le bureau de douane de Bâle. En 2003, Lehmar construit un nouveau bateau polyvalent

protégé contre les explosions pour la police de la navigation de Bâle. En 2017 suit un autre bateau spécialisé de type « Swiss Cat 700/HD », équipé d’un archet, d’un treuil spécial et d’un rampe de montée en aluminium, pour les forces d’élimination de munitions non explosées de Basse-Saxe. Il est depuis utilisé pour désamorcer les bombes et autres munitions en provenance de la mer du Nord.

Une beauté noire, 900 ch La plus récente arrivée dans la famille « Swiss Cat » est le « Swiss Cat 31/HD T-Top » présenté à la SwissNautic de 2019. Ce semi-catamaran de 9,5 m de long et de 2,55 m de large est d’après Marcel Lehmann « le bateau de sauvetage polyvalent de l’avenir. » Il est stable sur l’eau, flexible, convertible, polyvalent et rapide comme l’éclair, grâce à ses trois moteurs hors-bords de 900 ch au total. Actuellement, Marcel Lehmann travaille déjà sur son prochain projet : un moteur électrique pour les bateaux de ce type. Ainsi, dans l’avenir proche, les sauveteurs pourront naviguer non seulement en sécurité et rapidement, mais aussi de manière écologique et peu bruyante.

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

35


MEZZI & METODI

Imbarcazioni di salvataggio e sicurezza » Autore: Jörg Rothweiler

Un operatore «navigato» La Lehmar AG è ben nota all’utenza civile e militare sul territorio nazionale e all’estero, come un operatore «navigato» per imbarcazioni speciali e multipurpose. Nel 1990 Marcel Lehmann, figlio di Hans Rudolf Lehmann, che nel 1955 aveva fondato il cantiere navale H. Lehmann, diede inizio a un capitolo finora di grandissimo successo nella storia della costruzione navale svizzera. Allora acquistò da suo padre, al prezzo di costo, la linea di prodotti introdotta nel 1988 «Patrol Boote» e fondò la Lehmar AG per sviluppare e costruire imbarcazioni speciali e multipurpose per l’utenza civile e militare nonché per le forze di soccorso e sicurezza.

numerose imbarcazioni per polizia, vigili del fuoco e servizi di salvataggio nei laghi, sul territorio nazionale e all’estero. Tra gli altri, ha ricevuto degli ordini molto particolari, ad esempio nel 1999 la costruzione di un tender equipaggiato con una celata di prua per il mega-yacht privato «Le Grand Bleu», lungo circa 108 metri. L’esclusivo catamarano semi Landingcraft ha suggerito alla Lehmar idee decisive per la serie «Swiss Cat» che finora ha riscosso un grande successo.

Dal 1990 attivo nel segmento delle organizzazioni di primo intervento

Fornitore di primo livello dell’esercito svizzero

©

Lehmar

Subito dopo la fondazione della società, la Lehmar ottenne un brevetto per portelloni per scafo e celate di prua idrodinamiche per imbarcazioni di intervento e, con il sistema di pallet a rotelle sviluppato per i vigili del fuoco professionisti di Trier, fu introdotta sul mercato una tecnica finora apprezzata in tutto il mondo, che consente di mettere in acqua persino imbarcazioni che pesano tonnellate, in modo sicuro e in pochi minuti. Già nel 1994 la Lehmar è diventata un operatore internazionale e ha fornito un’imbarcazione con celata di prua e T-Top speciale al dipartimento portuale tailandese. Successivamente il cantiere ha progettato e costruito

36

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

Quasi nello stesso momento Marcel Lehmann dimostrò di avere un buon fiuto per gli affari promettenti: acquistò, infatti, dalla RUAG i progetti di costruzione per le famose barche da traghetto dell’esercito svizzero e da allora è l’unico operatore con il permesso di costruire queste imbarcazioni. Una mossa astuta, come si rivela ancor’oggi. Nel 2017 l’esercito svizzero affidò alla Lehmar AG la costruzione di un prototipo ovvero di un lotto zero. Alla fine del 2018, dopo test e intense valutazioni, il cantiere Aarewerft si è aggiudicato la commessa: nella veste di fornitore di primo livello costruirà 50 barche da traghetto «Lehmar 900/ÜBO». I primi modelli verranno consegnati all’esercito nel maggio 2019.


MEZZI & METODI

Imbarcazioni di salvataggio e sicurezza » Autore: Jörg Rothweiler

Bellezza nera da 900 CV L’ultimo rampollo della famiglia «Swiss Cat» è il «Swiss Cat 31/HD T-Top», presentato a fine febbraio alla Swiss

©

L’esercito svizzero non è però il solo a fare affidamento sulle imbarcazioni di Soletta: nel 2001 l’esercito austriaco ha acquistato la prima cacciamine Lehmar e la Direzione generale delle dogane di Berna ha ordinato, quasi contemporaneamente, un’imbarcazione speciale antiesplosione per l’ufficio doganale di Basilea. Nel 2003 la Lehmar ha costruito un’altra barca multipurpose anti-esplosione per la polizia della navigazione di Basilea; nel 2017 è seguita un’altra imbarcazione speciale del tipo «Swiss Cat 700/HD», equipaggiata con celata di prua e argano speciale nonché rampa di accesso in alluminio per gli artificieri della Sassonia meridionale. Da allora essa viene impiegata per effettuare la bonifica di bombe e altri ordigni dal Mare del Nord.

Lehmar

Imbarcazioni speciali per artificieri

Nautic 2019. Il catamarano semi, lungo 9,5 m e largo 2,55, è, secondo Marcel Lehmann, «l’imbarcazione di salvataggio multipurpose del futuro». È stabile in acqua, maneggevole, versatile e poliedrica e, grazie a tre motori fuoribordo da 900 CV complessivi, è veloce come una freccia. Al momento, Marcel Lehmann sta lavorando intensamente al prossimo progetto: un motore elettrico per imbarcazioni di questo tipo. Così, nel prossimo futuro, i soccorritori potranno scivolare sull’acqua rapidi e sicuri, ma anche particolarmente silenziosi e nel rispetto dell’ambiente.

FLÜCHTLINGE

VERGEWALTIGUNG ELEND

ASYL

SKLAVEREI WILLKÜR

TORTUR

ZWANG

KRIEG

VERBRECHEN

SCHICKSAL MISSBRAUCH PRIVATSPHÄRE VERFOLGUNG

VERANTWORTUNG

Justiz- und Sicherheitsdirektion Kantonspolizei

FRAUENRECHTE

MIGRATION

POLITISCHER MORD GRENZEN

KINDERSOLDATEN

Die Kantonspolizei Nidwalden sucht per 1. Dezember 2019 oder nach Vereinbarung Sie als

Leiter/in Kriminalpolizei (100 %) Nähere Informationen zu dieser interessanten und vielseitigen Stelle finden Sie auf der Website des Kantons Nidwalden unter www.nw.ch – Rubrik Stellenportal. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Personalamt Nidwalden Bahnhofplatz 3, Postfach 1241, 6371 Stans

FOLTER MENSCHENRECHTS V E RL E T Z UNGE N

GEFÄNGNIS

Der Kanton Nidwalden beschäftigt gut 750 Angestellte in über 60 Berufen. Die Mitarbeitenden nutzen die Überschaubarkeit des Kantons mit seinen rund 42’000 Einwohnerinnen und Einwohnern auf effiziente und bürgernahe Weise. Die Verwaltung ist schlank, Kontakte zu Entscheidungsträgern sind schnell hergestellt. Die kantonale Verwaltung versteht sich als Dienstleisterin im Auftrag ihrer Bürgerinnen und Bürger.

POLITISCHE GEFANGENE

TODES STRAFE

Wir liefern eine Antwort! Werde aktiv auf amnesty.ch

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

37


www.lattesso.com

Innoprax AG » Fotos: beigestellt

Zucker raus – Geschmack rein natürlicher Kaffeegenuss Laktosefrei, zuckerfrei, ohne künstliche Zusatzstoffe – die Nachfrage nach «Free-from-Produkten» wird immer grösser. Im Rahmen dieser Entwicklung hat die Schweizer Marke Caffè LATTESSO das Sortiment um die Neuheiten LATTESSO FREE (ohne Zuckerzusatz, laktosefrei, low fat) und FIT (laktosefrei, kalorienarm) bereichert. Alle Kaffee-Drinks von LATTESSO werden ohne künstliche Zusätze hergestellt, das heisst ohne Stabilisatoren und Bindemittel, 100 Prozent natürlich.

38

LATTESSO FREE ohne Zuckerzusatz & laktosefrei

LATTESSO FIT – erfischend leicht & laktosefrei

Kaffeegenuss für unterwegs

Die Neuheit LATTESSO FREE wurde im April 2018 lanciert und entpuppt sich als echter Senkrechtstarter. Die Absatzzahlen übertreffen alle Erwartungen und beweisen, wie klar der Trend in diese Richtung zeigt. Mehr Geschmack, kein Zuckerzusatz. Die natürliche und laktosefreie Kaffee-Erfrischung ganz ohne Zuckerzusatz und auch ohne Süssstoffe hat genau so wenig Fett, wie für einen runden Geschmack nötig ist. Die fett- und kalorienarme Variante ist ideal für alle, die auf ihre Gesundheit und ihre Figur achten und eine zuckerfreie Variante bevorzugen. Mit einem erhöhten Koffeingehalt ist FREE zudem ein echter Power-Kaffee. FREE überzeugt mit seiner Kombination aus Frische, Leichtigkeit und bestem Kaf­ fee­ geschmack, mit gerade mal 34 kcal/100 ml. Und dies ganz natürlich.

Wer gerne auf Kalorien, aber auf gar keinen Fall auf Genuss verzichten möchte, greift jetzt zum LATTESSO FIT. Nur zwei Prozent Fruchtzucker verleihen dem Fitness-to-go-Coffee einen Hauch von Süsse. Dank der laktosefreien Milch ist er für Menschen mit Laktoseintoleranz überaus bekömmlich und schmeckt zudem trotz des knapp 40 Prozent geringeren Kaloriengehaltes unw i d e r s te h l i c h erfrischend.

Was gibt es Schöneres, als unterwegs frisch gebrühten Kaffee mit bester Schweizer Milch zu tanken? Genauer gesagt den ersten 100 Prozent natürlichen Coffee to go auf dem Markt: Caffè LATTESSO ist der ideale Genuss für alle Kaffeegeniesser auf Achse. Der behutsam geröstete, rassige Hochland-Kaffee weckt die Sinne, bietet den ersten grossen Genussmoment des Tages und verbreitet typisches Kaffeehausfeeling. Der elegante Trinkbecher liegt angenehm in der Hand, steht sicher im Getränkehalter und das einfache und saubere Öffnen überzeugt auf Anhieb. Nichts kleckert, Sitz und Kleidung bleiben sauber.

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu


www.cip-tramelan.ch

Centre interrégional de perfectionnement CIP » Fotos: beigestellt

DAS SEMINARHOTEL

CIP Centre Interrégional de Perfectionnement im Berner Jura Optimale Bedingungen Das CIP bietet optimale Voraus­setz­ ungen für die Organisation Ihrer Se­ mi­­nare, Tagungen, Konferenzen oder Weiterbildungen. Ein idealer Ort im perfekten Umfeld, Kursräume mit Tages­licht und allen erforderlichen Ein­ richtungen sowie ein professioneller Einsatz unserer Mitarbeiter sind die Antwort auf die hohen Anforderungen unserer Kunden für eine erfolgreiche und effiziente Veranstaltung. Dazu kommt, dass sich alles unter einem Dach befindet (Hotel, Seminarräume, Restaurant, Bar) und somit keine Zeit mit zusätzlicher Versetzung verloren geht. Qualität auf allen Ebenen Unsere Gäste werden persönlich bis ins kleinste Detail betreut, von der Planung bis zur Durchführung, zu sehr fairen Preisen mit hohem Leistungsniveau. Unsere Qualität wird von unseren Kunden anerkannt, geschätzt und auch bestätigt. Ein Plenarsaal mit drei Laser-Beamern, LED-Beleuchtung und digitaler Simul­ tanübersetzungsanlage sowie die voll ausgerüsteten Sitzungsräume und das kostenlose WLAN im ganzen Gebäude sind die standfesten Beweise.

Sparpotenzial und Transparenz Transparente und effiziente All-­­inclu­sive-Angebote sowie ver­­ein­­f achte

Buch­­­ungsprozesse bieten Spar­ po­ tenzial bei den Kosten und der Planungszeit. Unser Team, bei welchem wir grossen Wert auf Freund­ lichkeit, Professionalität, Flexibilität und Zuverlässigkeit legen, hilft Ihnen gerne dabei, das Unmögliche möglich zu machen.

Mitten in der Natur Da sich unser Seminarhotel über der Nebelzone mitten in der Natur befindet, die Anfahrt denkbar einfach ist und genügend Gratis-Parkplätze vorhanden sind, wird sich jeder Stadtbewohner freuen. Das Wohlgefühl nach der Arbeit, umgeben von Wäldern und Wiesen, ohne Stadtlärm, ist erholsam und entspannend.

Noch etwas Freizeit Umgeben von den Freibergen, im Herzen der Uhrenregion, bietet die Gegend unzählige Aktivitäten, ob sportlich, amüsant oder kulturell. Fragen Sie einfach bei uns nach den aktuellen Offerten. Als Highlight kann der Kunde während seines Aufenthalts im CIP sogar einen Uhrenmacherkurs besuchen. In diesem Kurs wird ein mechanisches Uhrwerk auseinandergenommen, wieder montiert und zum Laufen gebracht. Eine einmalige Gelegenheit, diesen Beruf besser kennenzulernen. Die Besichtigung einer Uhrenfabrik kann ebenfalls organisiert werden. Die Infrastruktur: ***Hotel 32 EZ, 8 DZ Sauna, Mini-Gym 9 Seminarräume (12 bis 50 Personen) 2 Informatikräume (je 12 Posten + Kursleiter) 1 Plenarsaal (bis 250 Personen) 2 Restaurants (bis 250 Sitzplätze) Kostenfreies WLAN im ganzen Haus Kostenfreie Parkplätze

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

39


AUS- & WEITERBILDUNG RUBRIKEN

Neues dieJörg Schiessausbildung » Autor: Jörg Rothweiler Titel » für Autor: Rothweiler

Patrick Riedesser, CEO der SimGun GmbH, zeigt das AR-15-System mit vorne aufgesetztem Lasermodul. Kleines Bild:

Die realitätsnahe Schiessausbildung, taktisches Training und das Durchspielen verschiedener Szenarien mit hohem Praxisbezug sind für behördliche und institutionelle Sicherheitskräfte essenziell. An der Enforce Tac wurden diesbezüglich einige Neuheiten präsentiert. Unsere Gesellschaft steckt im Wandel. Veränderte Bevölke­ r ungsstrukturen, Terrorismus und steigende Gewaltbereitschaft stellen Sicherheitskräfte vor Heraus­ forderungen – und verlangen nach neuen Ansätzen bereits in der Ausbildung sowie beim Training. Die Industrie hat dies erkannt – und entwickelt neue Trainingsmittel.

SimGun: neuartiger Laser-Duell-Simulator Laser-Duell-Simulationssysteme wie «Gladiator» von Ruag oder das US-amerikanische «MILES»-System sind seit rund drei Jahrzehnten in vielen Ländern integraler Bestandteil der taktischen Schiessausbildung. Nun bringt SimGun aus Götzis, Vorarlberg, ein System, das noch mehr Realitätsnähe bieten soll. Erstens nutzt es Laser mit 930 nm statt der bisher üblichen 905 nm Wellenlänge. Vorteil: Die Laserdetektoren arbeiten bei starker Sonneneinstrahlung zuverlässiger. Zweitens bietet das System eine «physische Trefferanzeige»: Auf die Haut aufgebrachte Elektroden-Pads erzeugen im Fall eines «Treffers» einen kleinen Stromschlag, der den «Getroffenen» kräftig zusammenzucken lässt. Die Idee dahinter: Verursachen «Treffer» körperliches Missempfinden, nehmen die Auszubildenden das Training ernster. Zudem treibt die «Treffer-Angst» Puls, Atemfrequenz und Adrenalinspiegel nach oben, was unter anderem zum realitätsnahen Tunnelblick führt.

40

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

Dritte Besonderheit ist das Rückschlag-Simulationssystem: Aus einer Kartusche im Magazin wird Propangas in einen Zylinder geleitet und beim Drücken des Abzugs elektrisch gezündet. Der Zylinder schnellt in der Folge vor und zurück und simuliert dank seines Gewichts die Bewegung des Verschlusses einer echten Waffe. Die «Schusszahl» wird erfasst und die Schützen müssen entsprechend Magazinwechsel durchführen, wobei «teilentleerte» Magazine erneut eingesetzt und leergeschossen werden können. Das aus kompakten Lasereinheiten für Lang- und Kurzwaffen, 360-Grad-Detektoren für Kopf und Körper sowie einer Basisstation inklusive PC und Software bestehende System wird international vertrieben und bereits von behördlichen Sicherheitskräften für das taktische Training genutzt.

Kromer Print: mehr lebensgrosse Tactical Targets Ein erfolgreiches Nischenprodukt für die Schiessausbildung sind die lebensgrossen «Tactical Targets» der Kromer Print AG. Sie wurden in Kooperation mit Anton Anker, Inhaber der AATS Group und einst Polizist bei der Kapo Bern, entwickelt und werden seit 2016 von diversen Schweizer Spezialein­heiten und Korps genutzt. Die Zielscheiben zeigen unterschiedliche Szenarien aus den Themenkreisen Amok, häusliche Gewalt, Einbruch, Geiselnahme und alltägliche Intervention.

©

Neue Mittel für das Schiesstraining

Beide Fotos: Jörg Rothweiler

Das im Vorderschaft der Waffe verborgene Rückschlag-Simulations­ system.


©

Beide Fotos: Jörg Rothweiler

AUS- & WEITERBILDUNG RUBRIKEN

1

Neues dieJörg Schiessausbildung » Autor: Jörg Rothweiler Titel » für Autor: Rothweiler

2

©

D Fence International AG

1 Gédale Senato (links) von Swiss Defense Solutions neben dem «Alpha»-System, einem kompakten, rund 800 Kilogramm schweren, transportablen Kugelfang, der auch Langwaffenprojektile abfängt. 2 Eliane Müller und Theodor Kromer von der Kromer Print AG, flankiert von einigen der lebensgrossen, sehr natürlich wirkenden «Pappkameraden» aus der neuen «Tactical Targets BER»-Serie. 3 Animation des derzeit in der Fertigung befindlichen «Shotmasdr»Schiessstandes, der in einem Lkw-Auflieger Platz finden soll.

3

An der Enforce Tac 2019 wurde die zweite Generation «Tactical Targets BER» vorgestellt. «Wir haben dabei konkrete Anregungen und Erfordernisse der Anwender in neue Sujets fliessen lassen und so die Palette möglicher Szenen deutlich erweitert – bis hin zum angreifenden Hund», erläutert Eliane Müller. Und VR-Präsident Theodor Kromer verweist auf ein interessantes Detail am Rand: «Als Modelle engagierten sich auf freiwilliger Basis Mitarbeiter/ Mitarbeiterinnen der Kromer Print AG. Sie wissen um den Nutzen der Zielscheiben für die Sicherheitskräfte und waren gern bereit, dafür aktiv mitzuwirken.»

Swiss Defense Solutions: mobile Kugelfänge Die in Faoug/VD domizilierte und von der öffentlichen Hand unterstützte Firma Swiss Defence Solutions war erstmals an der Enforce Tac 2019. Sie zeigte ihr System «Alpha», einen rund 800 Kilogramm schweren, mobilen Kugelfangkasten. Dieser soll in Kombination mit dem System «Charlie», einer aus Containern komponierten Shooting-Range, realistisches 360-Grad-Training ermöglichen. Laut Gédale Senato, Managing Partner von SDS, hält der Kugelfang Projektilen bis Kaliber .338 Lapua Magnum stand, verdaut Schrägschüsse aus einem Winkel von bis zu 45 Grad und benötigt nur drei Minuten Unterhalt pro 1000 Schuss.

Die aufgefangenen Projektile fallen in eine Schublade am Boden des Kugelfangs und können entsprechend leicht entnommen und entsorgt werden. Laut Senato hat kürzlich eine Schweizer Polizeischule Interesse an der Errichtung eines 360-Grad-Trainingszentrums mit Komponenten von SDS angemeldet.

D Fence International AG: Mobile Schiessanlage Gleich die ganze Schiessanlage mobil machen will Edgar Zollinger mit «Shotmasdr». Dabei handelt es sich um eine kompakte, modulare Schiessanlage für Handfeuerwaffen, die «in jedem Behältnis, vom Container über den Sattelauflieger bis zum Haus, eingebaut werden kann», wie Zollinger betont. So könnten Trainingsmöglichkeiten auch dort geschaffen werden, wo dies bisher aus Platzgründen oder aufgrund finanzieller Überlegungen nicht möglich war. Bau, Betrieb und Unterhalt sollen deutlich günstiger sein als bei konventionellen Indoor-Anlagen, die gesundheitliche Belastung der Schützen wesentlich geringer ausfallen. Zudem soll die Anlage dank digitaler Zielanimation und Trefferanzeige (Targetmasdr) vielfältige Möglichkeiten bieten, etwa dank interaktiver Filmsequenzen. Derzeit wird die erste Anlage errichtet – in einem Lkw-Auflieger. «Diese dient dann als mobiles Musterobjekt, in dem Interessierte die Vorteile live testen können», erklärt Zollinger. blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

41


www.kvz-schule.ch

KV Business School Zürich » Logos: beigestellt

Die Höhere Fachschule für Recht Im heutigen Arbeitsumfeld werden juristische Fragestellungen immer wichtiger – nicht nur in privaten Unternehmen, sondern auch im öffentlich-rechtlichen Bereich wie beispielsweise bei der Polizei. Nicht für alles braucht es aber akademisch ausgebildete Juristinnen und Juristen: Diplomierte Rechtsfachleute HF, sogenannte «Paralegals», übernehmen in verschiedenen Bereichen selbstständig Fachverantwortung. Ausbildung mit Praxisbezug Mitarbeitende der Streik AG sind auf­ grund von Lohnkürzungen aufgebracht. Sie fühlen sich unverstanden und die Dorfzeitung publiziert einen Arti­kel darüber. Herr Lohn aus dem Perso­ nal­­­wesen holt sich Hilfe beim Juristen und verliert kostbare Reak­tions­zeit. Wie hilfreich wäre es doch, wenn Herr Lohn die Rechtslage kennen würde! Frau Kömerli verwaltet die Bestel­ lungen ihrer Firma. Die hohen Zollge­ bühren überraschen sie. Wie sind eigentlich die Rücktrittsrechte im inter­nationalen Handel? Nichts ahnend googelt Herr Hösli seine auf den gleichen Namen lautende GmbH. Plötzlich entdeckt er den Namen, aber der angegebene Link führt zu einer dubiosen Website. Sein Firmenname wird für Produkte verwendet, die nichts mit seiner Rechtskanzlei zu tun haben. Wie schützt Herr Hösli seinen Firmen­ namen? Kennen auch Sie solche oder andere Situationen? Damit Sie bei komplexen Rechtsfragen Ruhe bewahren können und in heiklen Situationen die Rechts­ lage selbstbewusst erkennen, bieten die WKS KV Bildung AG und die KV Business School Zürich gemeinsam den spannenden Bildungsgang HF Recht in Bern und Zürich an. Als qualifizierte Fachpersonen lösen dipl. Rechtsfachleute HF Aufgaben mit rechtlichem Bezug und beraten intern wie extern in juristischen Fragen. Rechtsbereiche wie • juristische Arbeitsweise • Straf- und Strafprozessrecht • Staats- und Verwaltungsrecht inkl. Bau-, Planungs- und Umweltrecht, Steuer- und

42

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

Sozialversicherungsrecht • Zivilrecht (ZGB, OR) inkl. Vertragsrecht, Ehe- und Erbrecht • Zivilprozess und Zwangsvoll­ streckungsrecht • Handels- und Wirtschaftsrecht inkl. Gesellschaftsrecht, Immaterialgüter- und Wettbe werbsrecht werden während der sechs Semester behandelt und vertieft.

HFR – aufgrund der Kooperation mit Zürich neu auch in Bern Seit anfangs 2019 arbeiten die beiden Bildungsunternehmen WKS KV Bildung Bern und die KV Business School

Zürich bei der HF Recht zusammen. Dadurch kann die WKS KV Bildung den etablierten Studiengang HF Recht der KV Business School Zürich übernehmen und neu auch in Bern anbieten. Bereits Henry Ford sagte: zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenbleiben ein Fortschritt, Zusammenarbeiten ein Erfolg.» Gemeinsame Angebote ermöglichen mehr als doppelte Inno­ vationskraft bei den Inhalten und eine breitere Abdeckung von Themen und Fachreferentinnen und Fachreferenten.

«Um die vorherrschende Komplexität meistern zu können, steht die Zu­sam­ men­arbeit in der Arbeitswelt 4.0 sowie in der Bildung 4.0 im Fokus. Gemeinsam an Projekten und Bildungsangeboten

Facts & Figures

Start: Jährlich anfangs Mai und anfangs Oktober Dauer und Umfang: 6 Semester, rund 1'200 Präsenzlektionen Präsenzzeiten: Freitagnachmittag und Samstagmorgen Kosten: CHF 15‘400 (10 % Rabatt für Mitglieder des Kaufmännischen Verbands Zürich), zzgl. Lehrmittel und Prüfungsgebühren Wo: KV Business School Zürich, Bildungszentrum Sihlpost Weitere Informationen und Beratung: www.kvz-weiterbildung.ch/hfr, 044 974 30 47, sihlpost@kvz-schule.ch Infoabend: HFR in Zürich am 3. Juni 2019, 18:15 Uhr

Start: Jährlich anfangs Mai und anfangs Oktober Dauer/Umfang: 6 Semester, rund 1'200 Präsenzlektionen Präsenzzeiten: Freitagnachmittag und Samstagmorgen Kosten: CHF 15'400, zzgl. Lehrmitteln und Prüfungsgebühren Wo: WKS KV Bildung, Bern Weitere Informationen und Beratung: www.wksbern.ch/hfr, 031 380 39 85, hfr@wksbern.ch Infoanlass: HFR in Bern am 15. Mai 2019


zu arbeiten, ermöglicht uns unter anderem einen höheren Lerneffekt. Unser Ziel ist es, gemeinsam Public Value zu schaffen. Wir nutzen Synergien für wertvolle Entwicklungen, die der Markt benötigt.» Thomas Kölliker, Leiter Weiterbildung und Vizedirektor der WKS KV Bildung AG

Was tun Rechtsfachleute? Dipl. Rechtsfachmänner HF und dipl. Rechtsfachfrauen HF bilden die Schnitt­stelle zu Juristen, BA, MA und Anwälten; es kommt ihnen vielfach die Rolle e ­ines internen Beraters res­pektive eines qualifizierten Sach­ bearbeiters zu. Die dreijährige Aus­ bildung an der Höheren Fachschule für Recht ver­mittelt berufsbegleitend Kenntnisse in den wichtigsten Rechts­ gebieten. Die Absolventinnen und Absolventen verstehen das juristische Denken, erlernen eine juristische Arbeitsweise und verfügen über ein breites Wis­­sen

in Zivil- und Strafrecht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Staats- und Ver­ waltungs­­recht sowie Prozessrecht. Gemäss Werner Wolff, Leiter des Bil­ dungs­gangs in Bern, besteht der grosse Wettbewerbsvorteil der diplomierten Rechtsfachleute HF «Paralegal» im Vergleich zu Juristen aus der Universität und der Fachhochschule gerade in der bereits vorhandenen Arbeitspraxis. «Die betriebliche Erfahrung und das damit verbundene branchenspezifische Wissen machen die ‹Paralegals› für die Arbeitgeber, -in zu attraktiven und gesuchten Fachkräften.» Der Mehrwert dieses Bildungsgangs aus der Verbindung von beruflicher Praxiserfahrung und theoretischem juristischem Rüstzeug spricht für sich und eröffnet Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

Passt die HFR zu mir? Jetzt checken.

Ganz nach dem Motto: «Wenn du im Recht bist, kannst du dir leisten, die Ruhe zu bewahren, und wenn du im Unrecht bist, kannst du dir nicht leisten, sie zu verlieren.» Gandhi

Höhere Fachschule für Recht (HFR)

Alles, was Recht ist! In der berufsbegleitenden Ausbildung zum/zur dipl. Rechtsfachmann/Rechtsfachfrau HF an der HFR erwerben Sie praxisorientiertes juristisches Basiswissen. Sie legen damit eine solide Grundlage, um als «Paralegal» juristische Dienstleistungen in der öffentlichen Verwaltung oder in Unternehmen zu übernehmen. Durchführungsorte und weitere Informationen: Bern wksbern.ch/hfr | Zürich kvz-weiterbildung.ch/hfr

Besuchen Sie einen unserer Infoanlässe der Höheren Fachschule für Recht: G Bern: 15. Mai 2019 G Zürich: 3. Juni 2019

Passt die HFR zu Ihnen? Finden Sie es heraus auf hfr-check.ch blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

43


FORMATION & FORMATION CONTINUE RUBRIKEN

Titel Du nouveau » Auteur pour : Jörg Rothweiler la formation au tir » Auteur : Jörg Rothweiler

Les formations réalistes au tir, les entraînements tactiques et la mise en œuvre de différents scénarios proches de la réalité sont essentiels pour les forces de sécurité officielles et institutionnelles. Sur Enforce Tac, différentes nouveautés ont été présentées à ce sujet. Notre société est en mutation. L’évolution démographique, le terrorisme et une violence en forte croissance sont des défis auxquels les forces de sécurité doivent s’adapter – et qui impliquent de nouvelles approches en matière de formation et d’entraînement. L’industrie en a pris conscience – et a développé de nouveaux outils de formation.

SimGun : nouveau simulateur laser de duels Les systèmes de simulation laser de duels comme « Gladiator » de Ruag ou le système américain « MILES » font partie depuis trois décennies de la formation au tir tactique dans de nombreux pays. Aujourd’hui, SimGun de Götzis, Vorarlberg, présente un système censé offrir un réalisme encore plus important. Tout d’abord, il utilise un laser avec une longueur d’onde de 930 nm au lieu des 905 nm habituels. Avantage : les détecteurs laser sont plus fiables sous les rayons du soleil. Deuxièmement, le système propose une « indication physique d’impact » : en cas de « tir dans le mille », des électrodes placées sur la peau émettent une faible décharge électrique qui ne manquent pas de faire tressaillir le « tireur ». L’idée sous-jacente : lorsqu’un « tir dans le mille » entraîne une gêne physique, les stagiaires prennent la formation plus au sérieux. De plus, la « peur du tir dans le mille » fait aussi augmenter la tension, la fréquence respiratoire et l’adrénaline, ce qui conduit notamment à une vision tubulaire plus réaliste.

44

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

La troisième particularité réside dans le système de simulation de recul : à partir d’une cartouche située dans le chargeur, du gaz propane est introduit dans un cylindre qui s’enflamme électriquement lorsque la gâchette est appuyée. Le cylindre avance et recule rapidement, simulant ainsi grâce à son poids le mouvement d’un tir avec une arme réelle. Le « nombre de tirs » est enregistré et le tireur doit changer de cartouche en conséquence. Les cartouches partiellement vides peuvent être réutilisées et tirées à vide. Composé d'unités laser compactes pour armes d’épaule et armes de poing, de détecteurs à 360 degrés pour la tête et le corps ainsi que d'une station de base avec PC et logiciel, le système existant est distribué au niveau international et utilisé par les forces de sécurité officielles à des fins d'entraînement tactique.

Kromer Print : un plus grand nombre de cibles tactiques grandeur nature « Tactical Targets » (cibles tactiques) réalistes et grandeur nature de Kromer Print AG est un produit de niche très efficace pour la formation au tir. Les cibles ont été développées en collaboration et à l'initiative d'Anton Anker, propriétaire du groupe AATS et ancien membre de la police cantonale de Berne. Depuis 2016, elles sont utilisées par différentes unités spéciales d’intervention et corps suisses. Les cibles

©

De nouveaux moyens pour l’entraînement au tir

Swiss Defense Solutions

Le système « Alpha » de Swiss Defense Solutions est un piège à balles compact et mobile de 800 kg, également capable d’amortir des projectiles d'armes d’épaule et des tirs obliques jusqu’à un angle de 45°.


FORMATION & FORMATION CONTINUE RUBRIKEN

Titel Du nouveau » Auteur pour : Jörg Rothweiler la formation au tir » Auteur : Jörg Rothweiler

1

©

La deuxième génération des « Tactical Targets BER » a été présentée lors de l’Enforce Tac 2019. « Nous avons tenu compte des motivations et des exigences concrètes des utilisateurs et ainsi élargi la palette des scénarios et des thèmes – allant jusqu’à une attaque par un chien », explique Eliane Müller. Le président du CA Theodor Kromer souligne en passant un détail intéressant : « Sur la base du volontariat, les collaborateurs de Kromer Print AG se sont engagés en tant que modèles. Ils connaissant parfaitement l‘utilisation des cibles pour les forces de sécurité et ils ont été ravis de s’impliquer activement ».

Jörg Rothweiler

permettent de représenter de nombreux scénarios, des sujets comme Amok, la violence domestique, des cambriolages, des prises d’otages et des interventions du quotidien.

2

©

Domiciliée dans la commune de Faoug / Vaud et soutenue par les pouvoirs publics, la société Swiss Defence Solutions a participé pour la première fois à l’Enforce Tac 2019. Elle y a présenté son système « Alpha », un piège à balle mobile de 800 kg. En association avec le système « Charlie », un champ de tir composé de conteneurs, il sera possible de pratiquer un entraînement réaliste à 360 degrés. Selon Gédale Senato, associé de SDS, le piège à balles peut résister à des projectiles jusqu'au calibre .338 Lapua Magnum et amortir des tirs obliques jusqu'à un angle de 45°. Il ne demande que trois minutes d’entretien tous les 1 000 tirs. Les projectiles recueillis tombent dans un tiroir en bas du piège à balles, ils se retirent et s'éliminent en conséquence très facilement. Selon Senato, une école de police suisse s'est récemment intéressée à la construction d’un centre d’entraînement à 360 degrés avec des composants de SDS.

D Fence International AG

Swiss Defense Solutions : des pièges à balles mobiles

D Fence International AG : des stands de tir mobiles

1 Le simulateur laser de duels SimGun se compose d’une unité de corps et unité de tête équipées de détecteurs laser et d’un module laser compatible avec tous les rails Picatinny, ici sur un B&T APC9. 2 Animation du stand de tir « Shotmasdr » actuellement en cours de construction, prévu pour une semi-remorque de camion.

Jörg Rothweiler

3

©

Edgar Zollinger souhaite faire l’ensemble des stands de tir mobiles avec « Shotmasdr ». Il s'agit d’un stand de tir compact et modulaire pour les armes à feu portatives qui peut « s’installer dans tous les contenants, d’un conteneur à une maison en passant par une semi-remorque », insiste Zollinger. Cela offre des possibilités d’entraînement dans des endroits qui auraient été inenvisageables avant, pour des raisons de place ou pour des raisons de coûts. Leur construction, exploitation et maintenance est présentée comme nettement moins coûteuse que pour des installations indoor conventionnelles, les menaces pour la santé des tireurs sont sensiblement réduites. De plus, le stand offre une multitude de possibilités avec une cible animée et un indicateur d’impact numérique, également grâce à des séquences de film interactives. La première installation est en cours - dans une semi-remorque de camion. « Elle servira d’exemple mobile dans laquelle les personnes intéressées pourront tester les avantages en live », explique Zollinger.

3 Eliane Müller et Theodor Kromer de Kromer Print AG, encadrés par quelques « camarades en carton » grandeur nature et très naturels de la nouvelle série des « Tactical Targets BER ». blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

45


FORMAZIONE & PERFEZIONAMENTO

Novità della formazione al tiro » Autore: Jörg Rothweiler

La formazione realistica al tiro, l’addestramento tattico e la realizzazione di diversi scenari ad alto contenuto pratico sono essenziali per le forze di sicurezza ufficiali e istituzionali. All’Enforce Tac sono state presentate alcune novità al riguardo. La nostra società sta evolvendo: strutture demografiche modificate, terrorismo e una crescente predisposizione alla violenza pongono le forze di sicurezza di fronte a sfide e richiedono nuovi approcci sin dalla fase di formazione e addestramento. L’industria l’ha riconosciuto e sta sviluppando nuovi mezzi di addestramento.

SimGun: innovativo simulatore di duelli laser In molti Paesi, già da quasi un trentennio simulatori di duelli laser come «Gladiator» di Ruag o il sistema statunitense «MILES» costituiscono parte integrante dell’addestramento tattico al tiro. Ora SimGun prodotto a Götzis, nel Voralberg, introduce un sistema ancora più basato sulla realtà. Innanzitutto, il laser utilizza una lunghezza d’onda di 930 nm al posto dei 905 nm finora usuali. Vantaggio: i rilevatori laser lavorano in maniera ancora più affidabile in presenza di forti raggi solari. In secondo luogo, il sistema offre una «visualizzazione fisica del colpo»: in caso di «colpo» andato a segno, elettrodi applicati sulla pelle generano una piccola scossa elettrica che fa trasalire la persona «colpita». L’idea soggiacente è questa: se i «colpi» generano una sensazione fisica spiacevole, si prende l’addestramento più sul serio. Inoltre, la «paura di essere colpiti» aumenta i battiti, la frequenza cardiaca e il livello di adrenalina, il che, tra le altre cose, porta a una visuale a tunnel realistica.

46

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

La terza particolarità è costituita dal sistema di simulazione del rinculo: da una cartuccia nel caricatore, gas propano viene condotto in un cilindro e, premendo il grilletto, viene acceso elettricamente. Il cilindro si sposta conseguentemente in su e in giù e simula, con il suo peso, il movimento dell’otturatore di un’arma vera e propria. Il «numero di colpi» viene rilevato e i tiratori devono effettuare corrispondentemente il cambio del caricatore, laddove i caricatori «parzialmente svuotati» possono essere utilizzati di nuovo e i proiettili sparati fino allo svuotamento completo. Il sistema composto da unità laser compatte per armi corte e lunghe, rilevatori a 360° per testa e corpo nonché una stazione di base comprensiva di PC e software viene venduto a livello internazionale ed è già in uso presso le forze di sicurezza ufficiali per l’addestramento tattico.

Kromer Print: Tactical Targets a grandezza reale Un prodotto di nicchia di grande successo per la formazione al tiro è rappresentato dai «Tactical Targets» fotorealistici e a grandezza reale di Kromer Print AG. Essi sono stati sviluppati in collaborazione e su iniziativa di Anton Anker, titolare di AATS Group e un tempo agente della Polizia cantonale di Berna, e dal 2016 vengono utilizzati da diverse unità speciali e corpi svizzeri. I bersagli consentono la rappresentazione

©

Nuovi mezzi per l’addestramento al tiro

Jörg Rothweiler

Il simulatore di duelli laser dell’azienda austriaca SimGun GmbH consente in particolare un force-on-force e un addestramento tattico realistico, da CQB fino al coinvolgimento di sniper a una distanza massima di 1000 m.


FORMAZIONE & PERFEZIONAMENTO

Novità della formazione al tiro » Autore: Jörg Rothweiler

1

©

All’Enforce Tac 2019 sono stati presentati i «Tactical Targets BER» di seconda generazione. «Abbiamo fatto confluire in nuove figure suggerimenti concreti e necessità degli utilizzatori, così ampliando nettamente la gamma di possibili scenari, fino al cane in attacco» spiega Eliane Müller. Il Presidente del Consiglio di Amministrazione Theodor Kromer sottolinea inoltre, a margine, un dettaglio interessante: «Come modelli si sono prestati, su base volontaria, i collaboratori della Kromer Print AG. Essi conoscono l’utilità dei bersagli per le forze di sicurezza e sono stati ben disponibili a una collaborazione attiva».

Swiss Defense Solutions

di diversi scenari, ad esempio su tematiche quali raptus, violenza domestica, effrazione, presa in ostaggio e interventi quotidiani.

2

©

La Swiss Defence Solutions con sede a Faoug/VD e finanziata dall’amministrazione pubblica ha partecipato per la prima volta all’Enforce Tac 2019, mostrando il suo sistema «Alpha», un cassone parapalle mobile da circa 800 kg di peso. In combinazione con il sistema «Charlie», una stazione di tiro composta da container, mira a consentire un addestramento realistico a 360°. Secondo Gédale Senato, managing partner di SDS, il parapalle resiste a proiettili fino al calibro .338 Lapua Magnum, assorbe tiri angolati fino a 45 gradi e ha bisogno di soli tre minuti di manutenzione ogni 1000 tiri. I proiettili raccolti cadono in un cassetto sul fondo del parapalle e possono essere prelevati e smaltiti con facilità. Secondo Senato, di recente una scuola di polizia svizzera ha manifestato interesse per la realizzazione di un centro di addestramento a 360° con componenti di SDS.

D Fence International AG

Swiss Defense Solutions: parapalle mobili

3

©

Con «Shotmasdr», Edgar Zollinger vuole rendere da subito mobile l’intero impianto di tiro. Si tratta di un impianto di tiro compatto e modulare per armi da fuoco manuali, che «si presta a essere montato in ogni spazio, dal container al semirimorchio fino a casa» come sottolinea Zollinger. In questo modo potrebbero essere create possibilità di addestramento anche lì dove finora era impensabile, per motivi di spazio o per riflessioni di carattere finanziario. Costruzione, funzionamento e manutenzione saranno nettamente più convenienti che nel caso degli impianti indoor di tipo tradizionale, con implicazioni nettamente inferiori anche per la salute dei tiratori. Inoltre, grazie all’animazione digitale del bersaglio e alla visualizzazione del colpo (Targetmasdr) l’impianto offrirà possibilità svariate, ad esempio mediante sequenze di filmati interattivi. Attualmente verrà costruito il primo impianto, nel rimorchio di un camion. «Esso fungerà da campione mobile, in cui gli interessati potranno testare di persona i vantaggi» spiega Zollinger.

Jörg Rothweiler

D Fence International AG: impianto di tiro mobile

1 Il sistema «Alpha» di Swiss Defense Solutions è un parapalle compatto, trasportabile, del peso di circa 800 kg, che raccoglie anche proiettili di armi lunghe e assorbe colpi laterali fino a 45 gradi. 2 Animazione della stazione di tiro «Shotmasdr», attualmente in fase di realizzazione, che troverà posto nel rimorchio di un camion. 3 Eliane Müller e Theodor Kromer di Kromer Print AG, affiancati da alcuni «commilitoni in cartone» a grandezza naturale e molto realistici, della nuova serie «Tactical Targets BER». blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

47


Der meistverkaufte Plug-in-Hybrid der Schweiz*

*Quelle: Auto Schweiz, 31.12.18 Diese Bildmontage eines Blaulichtfahrzeugs dient nur zur Veranschaulichung.

Jetzt Probe fahren

A

Energieeffizienz

39’900

CHF*

*PHEV Value 4x4, CHF 39’900.– inkl. MWST. Abb. PHEV Style 4x4, Systemleistung 224 PS, CHF 45’900.– inkl. MWST. NEFZ2 Labor Norm-Energieverbrauch Strom 14.8 kWh / 100 km (Benzinäquivalent 3.3 l / 100 km), NEFZ2 Labor Normverbrauch Benzin bei voller Batterie (67 % Elektro, 33 % Benzin) 1.8 l / 100 km, NEFZ2 CO₂ 40 g/km, Kat. A, Hybrid-Normverbrauch bei leerer Batterie 5.2 l / 100 km, CO₂-Emissionen aus der Treibstoffbereitstellung: 30 g/km, CO₂-Durchschnitt aller verkauften Neuwagen CH: 137 g/km. 54 km rein elektrische Reichweite oder mehr als 800 km Gesamtreichweite (unter optimalen Fahrbedingungen).

48

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu


www.bridgestone.ch

Bridgestone Europe NV/SA » Foto: beigestellt

Neue Lkw-Reifen von Bridgestone:

Bridgestone R-STEER 002/ R-DRIVE 002 Bridgestone, das weltweit führende Unternehmen der Reifen- und Gummibranche, hat seine neuen und robusten R-STEER 002 und R-DRIVE 002 für Medium- und Leicht-Lkw erstmalig auf der NUFAM im September 2017 präsentiert.

Über Bridgestone Europe

» Bridgestone R-STEER 002

» Bridgestone R-DRIVE 002

R-STEER 002/R-DRIVE 002 für den Verteilerverkehr Die Medium-Reifen von Bridgestone für Leicht- und Medium-Lkw meistern die Herausforderungen städtischer und regionaler Logistik mit Leichtigkeit und sind gegen äussere Einwirkungen extrem robust und beständig. Das laufrichtungsgebundene Profil des R-STEER 002 bietet eine ausgezeichnete Spurtreue für verbesserte Performance auf nasser Strasse, während die quadratische Schulter des R-DRIVE 002 zu einer deutlichen Reduzierung von unregelmässigem Verschleiss beiträgt und somit eine höhere Laufleistung ermöglicht. Die neuen Bridgestone R-STEER 002 und R-DRIVE 002 verfügen zudem über das Schneeflockensymbol und erfüllen somit den

Schnee-Traktionstest unter Winterbedingungen der UN/ECE-Regelungen 117.02 und 109 (De-Minimis-förderfähig). Darüber hinaus stellen der Bridgestone-Support durch den technischen Aussendienst sowie der Einsatz der Bridgestone-Systeme (z. B. TPMS, Toolbox etc.) wertvolle Vorteile dar. Besuchen Sie das BridgestoneMedien­center auf www.bridgestonenewsroom.eu. Weitere Informationen finden Sie auf bridgestone.ch sowie auf Facebook, Instagram, YouTube, Twitter und Linked­In.

Wir, Bridgestone Europe NV/SA, sind eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Bridgestone Corporation, des weltweit führenden Unternehmens der Reifen- und Gummibranche mit Sitz in Tokio, Japan. Seit knapp 90 Jahren liefern wir kontinuierlich Premium-Produkte, auf die sich die Menschen verlassen können, um sicherer und komfortabel an ihr Ziel zu gelangen. Hierfür wird uns eine Menge Vertrauen entgegengebracht: Wir verfügen über brillante Chemiker, Ingenieure und Wissenschaftler sowie über die modernsten Fabriken Europas, die weltbesten Technologien und ein führendes F&EZentrum. Für uns stehen optimale Lösungsansätze zu alltäglichen Anforderungen im Strassenverkehr im Fokus – egal was kommt. Unsere Vertriebsgesellschaft mit Niederlassungen in Deutschland (Bad Homburg vor der Höhe), der Schweiz (Spreitenbach) und Österreich (Wien) sind als DACH-Region zusammengefasst. Als Central Region (BSCER) decken wir den wichtigsten europäischen Markt ab.

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

49


ALLES, WAS RECHT IST

Jüngst wurden diverse Polizisten wegen zu schnellen Fahrens während eines dringlichen Einsatzes verurteilt. Juristen, Polizeiverbände und Fachleute kritisieren dieses Vorgehen scharf – und der Baselbieter Kantonsgerichtspräsident Dieter Eglin fällte diesbezüglich ein wegweisend begründetes Urteil.

ura c i S a i V

Mit Blaulicht in die Radarfalle » Autor: Jörg Rothweiler

Was ist los im Kanton Genf? Ende Februar 2019 kassierte ein Genfer Polizist eine bedingte Gefängnisstrafe von einem Jahr, weil er im Frühjahr 2017 in einer Tempo-50-Zone mit 126 km/h geblitzt worden war – im Einsatz, mit Blaulicht und Sirene, auf der Verfolgung eines gefährlichen Einbrechers. Kurz zuvor ebenfalls verurteilt wurde ein anderer Genfer Polizist, der 2015 auf der Jagd nach Flüchtenden, die einen Bankomaten gesprengt hatten, innerorts mit 80 und kurz danach mit 92 km/h geblitzt worden war – morgens um vier Uhr. Ein dritter Genfer Polizist, der auf Verfolgungsjagd innerorts 132 km/h gefahren war, wurde ebenfalls zu einem Jahr Gefängnis bedingt verknackt. Alle drei Fälle landeten vor Bundes­g ericht.

e d e w d e j n e Geg

t f n u n r Ve

50

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu


ALLES, WAS RECHT RUBRIKEN IST

Dieses befand jedes Mal: Richtig so! In keinem Fall sei es um die Rettung von Menschenleben gegangen, weshalb die gefahrenen Tempi unverhältnismässig gewesen seien. In anderen Kantonen geniessen Polizisten im Einsatz mehr Rückhalt. Zwei Polizisten, die im September 2015 in der Ostschweiz mit Blaulicht und «Stopp-Polizei»-Matrix während rund vier Minuten einen mit bis zu 240 km/h rasenden Motorradfahrer verfolgten und dabei bis zu 100 km/h zu schnell fuhren, gar einen Reisecar auf dem Pannenstreifen überholten, wurden 2017 vom Kreisgericht Wil vom Vorwurf, unverhältnismässig schnell gefahren zu sein, freigesprochen. Und Ende 2016 sprach das Kantons­ge­ richt Basel-Landschaft einen Polizisten, der einen kriminell fahrenden, flüchtigen Töffpiloten durch zig Ortschaften verfolgt hatte, ebenfalls frei (siehe Box Seite 53).

Fachleute und Verbände üben harsche Kritik Angesichts der jüngsten Bundesgerichtsurteile gegen die Genfer Polizisten toben nicht nur deren Anwälte. Johanna Bundi Ryser, Präsidentin des Verbands der Schweizerischen Polizeibeamten (VSPB), übte ebenfalls scharfe Kritik. Diese Praxis führe dazu, dass die Polizei ihre Arbeit nicht richtig machen könne. Adrian Wüthrich, Präsident des Polizei­verbands des Kantons Bern und SP-Nationalrat, ist überzeugt, Polizisten würden künftig vorsichtig sein und eventuell eine Verfolgung nicht aufnehmen – aus Angst, später belangt zu werden. Noch deutlicher wurde Andrea Geissbühler, SVP-Nationalrätin und Ex-Polizistin. Sie erklärte: «Polizisten sind mittlerweile immer ‹die Deppen›, obwohl sie nur im Dienst des Staates handeln.»

TitelBlaulicht Mit » Autor: Jörg in die Rothweiler Radarfalle » Autor: Jörg Rothweiler

Gesetzesgrundlage Strassenverkehrsgesetz Laut Artikel 100, Ziffer 4 des Strassenverkehrsgesetzes (SVG; siehe unten) geniessen Angehörige von Blaulicht­ organisationen (BORS) im Einsatz gewisse Sonderrechte. Sind sie auf «dringlicher Dienstfahrt» und haben sie Blaulicht und Sirene eingeschaltet (bei taktischen Dringlichkeitsfahrten dürfen die Warnsignale seit 2016 ausgeschaltet bleiben), gehen sie straffrei aus – sofern sie „die den Umständen erforderliche Sorgfalt” walten liessen. Bei Verfehlungen kann zudem die Strafe gemildert werden.

Problemgrundlage «Raser»-Artikel Viele Jahrzehnte hat dies prächtig funktioniert – bis Alt-Bundesrat Moritz Leuenberger seine weltfremde «Nullvision», heute «Via Sicura», formulierte. Mit dem am 01. 01. 2013 eingeführten «Raser»-Artikel 90, Absätze 3 und 4, SVG» wollte Leuenberger die Utopie «null Verkehrstote» wahr werden lassen. Leider aber nutzt der «Raser»-Artikel «null und nichts» – weil sich notorische Raser (wie alle Straftäter und Verbrecher) exakt «null» um Gesetze scheren, unabhängig davon, wie drakonisch die angedrohten Strafen auch sein mögen. Wesentlich mehr als «null» Auswirkungen zeitigt Artikel 90 aber bei den Blaulichtorganisationen! Angehörige haben Angst vor Strafe, wenn sie zum oder im Einsatz sehr schnell fahren (müssen). Denn die Justiz hat bei «Rasertatbeständen» jeden Ermessensfreiraum verloren. Ohne diesen sind jedoch keine vernunftbetonten, verhältnismässigen Urteile möglich, wissen erfahrene Juristen.

Fakten Art. 90 SVG Abs. 3 und 4 vom 19. 12. 1958 (Fassung vom 18. 03. 2016, in Kraft seit 01. 08. 2016)

«Missachtet der Führer eines Feuerwehr-, Sanitäts-, Polizei- oder Zollfahrzeugs auf dringlichen oder taktisch notwendigen Dienstfahrten Verkehrsregeln oder besondere Anordnungen für den Verkehr, so macht er sich nicht strafbar, wenn er alle Sorgfalt walten lässt, die nach den Umständen erforderlich ist. Auf dringlichen Dienstfahrten ist die Missachtung nur dann nicht strafbar, wenn der Führer zudem die erforderlichen Warnsignale abgibt; die Abgabe der Warnsignale ist ausnahmsweise nicht erforderlich, wenn sie der Erfüllung der gesetzlichen Aufgabe entgegensteht. Hat der Führer nicht die Sorgfalt walten lassen, die nach den Umständen erforderlich war, oder hat er auf dringlichen Dienstfahrten nicht die erforderlichen Warnsignale ab­ge­ geben, so kann die Strafe gemildert werden.»

«3 Mit Freiheitsstrafe von einem bis zu vier Jahren wird ­be­straft, wer durch vorsätzliche Verletzung elementarer Verkehrsregeln das hohe Risiko eines Unfalls mit Schwer­ verletzten oder Todesopfern eingeht, namentlich durch besonders krasse Missachtung der zulässigen Höchst­ geschwindigkeit, waghalsiges Überholen oder Teilnahme an einem nicht bewilligten Rennen mit Motorfahrzeugen.» «4 Absatz 3 ist in jedem Fall erfüllt, wenn die zulässige Höchstgeschwindigkeit (HG) überschritten wird um: a. mindestens 40 km/h, wo die HG höchstens 30 km/h beträgt; b. mindestens 50 km/h, wo die HG höchstens 50 km/h beträgt; c. mindestens 60 km/h, wo die HG höchstens 80 km/h beträgt; d. mindestens 80 km/h, wo die HG mehr als 80 km/h beträgt.»

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

©

Art. 100 Ziff. 4 SVG vom 19. 12. 1958 (Fassung vom 18. 03. 2016, in Kraft seit 01. 08. 2016)

Archiv

Das sagt das Schweizerische Strassenverkehrsgesetz

51


ALLES, WAS RECHT RUBRIKEN IST

Meinung

«BORS-Angehörige <rasen> nicht – sie haben es eilig!»

Jörg Rothweiler, Chefredakteur

Geschätzte Bundes­ rätinnen und Bun­des räte! Es ist sinn­be­ freit, ja gerade­ zu unerhört, dass Blau­­ lichtkräfte kriminali­ siert werden, nur weil sie im Bestreben, zu schützen, zu retten, zu bewahren und zu helfen, bisweilen schneller fahren müssen als üblich!

Es sind Polizistinnen und Polizisten, die Raserunfälle doku­ mentieren. Es sind Angehörige der Feuerwehren, welche die Opfer aus ihren zerdrückten Fahrzeugen schneiden. Es sind Mitarbeitende von Schutz- und Ret­tungs­diensten, die versuchen, zu retten, was (noch) zu retten ist. Sie alle wissen daher am allerbesten, wie schrecklich Tempo­ exzesse enden können und welche Risiken jene eingehen, die deutlich schneller fahren, «als die Polizei erlaubt». BORS-Mitarbeitende kennen überdies die Statistik des Kompetenzzentrums Forensik und Wirtschafts­krimi­ nalistik Luzern, laut der bei Blaulichtfahrten das Risiko für Unfälle mit Verletzten um das 17-Fache, jenes für tödliche Unfälle um das Vierfache steigt. Die Fahrer/-innen und die Einsatzleitungen wägen daher stets sorgfältig ab, wie hoch der mögliche Gewinn an Schadensminderung ist, verglichen mit dem steigenden Risiko – und entscheiden sekundenschnell, gewissenhaft und jeweils adäquat zur Lage. BORS-Kräfte «rasen» nicht grundlos! Doch sie wissen: Geschwindigkeit ist vielleicht keine Hexerei, im Ernsteinsatz aber oftmals eine absolute Notwendigkeit. Fährt die Polizei langsamer als Flüchtende, entkommen diese. Rollt die Feuerwehr zum Brandort, anstatt zu fahren, brennt alles nieder. Schleicht die Ambulanz durch die Tempo-30-Zone, sterben eventuell Verletzte oder akut Erkrankte. Das wissen wir seit Ewigkeiten – und geben ihnen daher Blaulicht und Sirenen mit auf den Weg. Wer diese Signale nicht zu deuten versteht, nicht sieht oder nicht hört, dem ist nicht zu helfen! Die Bevölkerung erwartet, dass Einsatzkräfte mit jener Vehemenz agieren, die der gesunde Menschenverstand, die Dienstbeflissenheit und der Wille, zu helfen, zu schützen und zu retten, gebieten. Die Menschen schätzen und ehren den Mut und die Entschlossenheit der Blaulichtkräfte. Die in den sozialen Medien und den Kommentarspalten der Zeitungen zu den Urteilen gegen «rasende» Polizisten geäusserten Meinungen sind diesbezüglich eindeutig. Ich hoffe, der Bundesrat sieht und hört diese Signale – und weiss diese richtig zu deuten.

52

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

Mit TitelBlaulicht » Autor: Jörg in die Rothweiler Radarfalle » Autor: Jörg Rothweiler

Politiker und Experten wettern gegen Artikel 90 Die Problematik blieb freilich nicht unerkannt. Schon 2014 gab es zwei Motionen (Zanetti; 14'3792 und ChopardAcklin; 14'3800), eine Anfrage (Freysinger; 14'1027) und eine Interpellation (Fridez; 14'3716) im Zusammenhang mit der von «Via Sicura» provozierten Unsicherheit für BORS. Doch National- und Bundesrat wiegelten in der Vergangenheit alle Bedenken einfach ab. Antwort des Bundesrats auf die Interpellation Fridez: «Eine Anpassung der Gesetzeslage bei Dringlichkeitsfahrten mit Blaulichtfahrzeugen ist nicht vorgesehen, da sich mit «Via Sicura» daran nichts geändert hat. Artikel 100, Absatz 4 SVG kommt auch beim Rasertatbestand zur Anwendung.» In Antwort auf die Anfrage Freysinger meinte der Bundes­ rat zwar: «Der Bundesrat begrüsst die heutige Regelung, wonach verhältnismässige Verkehrsregelverletzungen durch Führer von Blaulichtfahrzeugen nicht bestraft werden sollen.» Doch sei bei der Beurteilung, ob Straffreiheit ange­ nommen werden könne, eine Güterabwägung zwischen der konkreten Gefahr für die zu rettende Person oder Sache und der durch die Verkehrsregelverletzung geschaffenen Gefährdung Dritter nötig. Diese Verhältnismässigkeit, so der Bundesrat, «dürfte im Bereich des Rasertatbestands ... kaum je gegeben sein». Wobei «die Beurteilung im konkreten Fall jeweils dem Gericht obliegt». Dieses könne, falls Straffreiheit nicht gewährt werden könne, «wohl bei der Strafzumessung die besonderen Umstände berücksichtigen».

Bedrohliche Rechtsunsicherheit: Nicht nur Polizisten riskieren drakonische Strafen, wenn sie auf dringlicher Dienstfahrt allzu schnell unterwegs sind.


ALLES, WAS RECHT RUBRIKEN IST

Der Gesetzgeber muss Rechts­sicherheit schaffen Der Gesetzgeber ist daher gefordert und mehr als gut beraten, rasch zu handeln und die aus «Via Sicura» für die Blaulichtorganisationen er­ wachsenden Missstände zu beheben. Er hat dies zeitnah und effizient zu tun. Die Angehörigen der BORS müssen bei ihrer Arbeit verbindliche Rechtssicherheit geniessen. Das er ­­­­w artet nicht zuletzt auch die Bevölkerung – als nach wie vor höchste Instanz und Souverän dieses Landes.

«Artikel 90 SVG hat krasse Mängel!» Dieter Eglin, Präsident des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, fällte im Dezember 2016 ein wegweisendes Urteil im Prozess gegen einen «Polizisten-Raser». Sein Standpunkt ist ebenso einleuchtend und logisch wie seine Kritik am «Rasertatbestand». Am 7. August 2014 gegen 15 Uhr jagt Polizist «P», damals Einsatzleiter der Verkehrspolizei Basel, im zivilen Einsatzfahrzeug einen Töff­raser – von Basel über Münchenstein, Bottmingen und Reinach bis Aesch. Der Töff­ pilot fährt aggressiv, gefährlich, kriminell. Via Funk erfährt «P», der Töff sei im Ripol- Dieter Eglin, Präsident des Fahndungssystem als nicht zugelassen Kantons­­gerichts Basel-Landschaft ausgeschrieben und gehöre einer Frau. Doch es fährt ein Mann – der partout nicht stoppen will. «P» begeht diverse Verstösse, fährt zudem mit 97 km/h durch eine Tempo-30-Zone. Der Töfffahrer entwischt zwar über eine Fussgängerbrücke. Er wird aber ermittelt und im April 2016 zu 16 Monaten bedingter Freiheitsstrafe sowie 2’500 Franken Busse verurteilt. Auch «P» wird verurteilt. Das erstinstanzliche Strafgericht spricht ihn des Rasertatbestands schuldig, verdonnert ihn zu einer bedingten Geldstrafe von 180 Tagessätzen à 90 Franken und 200 Franken Busse. Die Mindeststrafe von einem Jahr Freiheitsstrafe kommt aufgrund «achtenswerter Gründe» nicht zur Anwendung. «P» legt Berufung ein – und am 13. Dezember 2016 spricht ihn das Kantons­gericht Basel-Landschaft frei. Laut Berichten der Basler Zeitung und der Basellandschaftlichen Zeitung vom 14. Dezember 2016 zerriss Kantonsgerichtspräsident Dieter Eglin bei seiner mündlichen Urteilsbegründung das erstinstanzliche Verdikt förmlich in der Luft. «P» habe aus dem Verhalten des Töfffahrers annehmen dürfen, dass dieser einiges auf dem Kerbholz habe. Auch sei die Verfolgung verhältnismässig gewesen. Eglin erinnerte daran, ­ dass Tempo 30 nicht nur für Verkehrssicherheit stehe, sondern oft aus politischideologischen Gründen durchgesetzt werde. Dem Rasertatbestand bescheinigte Eglin krasse Mängel und erläuterte, dass der Strafrahmen bei fahrlässiger Tötung milder sei, als wenn jemand nachts auf der leeren Autobahn 200 km/h fahre. Ein Polizist, der seinen Dienstpflichten rechtmässig nachkomme, könne gar nicht unter diese Strafnorm fallen. Ebenso legte Eglin dar, dass Verurteilungen sogenannter «Raser-Polizisten» fatale gesellschaftliche und soziale Konsequenzen nach sich ziehen. So wies er darauf hin, dass das Halt-Zeichen eines Polizisten zur blossen unverbindlichen Einladung mutiert. Spräche sich die Verurteilung des Polizisten herum, wäre der Chef einer rumänischen Einbrecherbande gut beraten, künftig nur noch Objekte in Tempo-30-Zonen auszusuchen und einen Töff zur Flucht zu verwenden. Denn man wisse ja: Die Polizei werde den Einbrechern aus Angst vor Strafe nicht folgen, sofern diese nur schnell genug davonfahren würden. Dies jedoch wäre die Kapitulation des Rechtsstaates, so Eglin. Dabei betonte Eglin, dass angesichts der Musterwirkung solcher Verurteilungen künftig auch Notärzte, Sanitäter und Feuerwehrleute die gleichen negativen Folgen zu befürchten hätten. Es sei jedoch absurd, wenn BORS-Angehörige quasi mit einem Bein im Gefängnis stünden, wenn sie Kriminelle verfolgen oder zu einem medizinischen Notfall oder einem brennenden Haus eilten. Dieser Richter hat recht – und er weiss, was Recht sein sollte.

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

Jörg Rothweiler

Wer das liest, fasst sich an den Kopf – mindestens. Der Bundesrat delegiert den Entscheid, ob Angehörige von BORS für im Einsatz begangene – und von einer Tempomessanlage «eher zufällig» dokumentierte - Verkehrsverstösse überhaupt bestraft werden und, falls ja, in welchem Ausmass, in die Hände der Richter. Dabei entreisst eben Artikel 90 Letzteren im Grundsatz jedwede Möglichkeit zur (fairen) Beur­teilung. Es sei die Frage erlaubt: «Verehrte Bundesräte, habt ihr eure eigenen Gesetze selbst verstanden?»

Expertise

©

Fragwürdige Rechtslage

TitelBlaulicht Mit » Autor: Jörg in die Rothweiler Radarfalle » Autor: Jörg Rothweiler

53


TOUT CE QUI RELÈVE DU DROIT

Récemment, plusieurs policiers ont été condamnés pour excès de vitesse durant des interventions d’urgence. Juristes, associations policières et experts critiquent vivement cette approche ; et le Président du tribunal cantonal de la région de Bâle, Dieter Eglin, a prononcé un verdict marquant à cet égard.

ra u ic S a i V

:

Pris au radar avec le gyrophare » Auteur : Jörg Rothweiler

Que se passe-t-il dans le Canton de Genève ? À la fin du mois de février 2019, un policier genevois a été condamné à une peine d’emprisonnement conditionnelle d’un an, pour avoir au printemps 2017 été pris au radar à 126 km /h en zone limitée à 50 km/h, en service, gyrophare et sirène actionnés, à la poursuite d’un voleur dangereux. Cela est arrivé peu après qu’un autre policier genevois soit lui aussi condamné, pour avoir été pris au radar à 80 km/h en agglomération, puis peu après à 92 km/h, à 4 heures du matin, en 2015, à la poursuite d’un fugitif qui avait fait sauter un bancomat. Un troisième policier genevois a lui aussi été condamné à un an de prison avec sursis pour avoir roulé à 132 km/h en agglomération lors d’une poursuite. Ces trois cas ont été portés au Tribunal fédéral. À chaque fois, le même verdict : c’était bien mérité ! Il ne s’est agi en aucun cas de sauver des vies humaines, raison de ces excès de vitesses.

n e o r s t i n ra o C ute to

54

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu


TOUT CE QUI RELÈVE RUBRIKEN DU DROIT

Dans d’autres cantons, les policiers en service sont mieux protégés. Deux policiers qui, en septembre 2015, en Suisse orientale, pendant environ quatre minutes ont poursuivi un motard dévalant la route à une vitesse pouvant atteindre 240 km/h, et pour cette raison se sont mis à un excès de vitesse pouvant atteindre 100 km/h, et ont circulé sur la voie d’urgence pour dépasser un car, ont été acquittés pour leur excès de vitesse par le tribunal de district de Wil. Puis à la fin de l’année 2016, le tribunal cantonal de Bâle-Campagne a également acquitté un policier ayant poursuivi un criminel fugitif en moto à travers de multiples localités (voir zone de texte à page 59).

Pris radar :avec le gyrophare » Auteur : Jörg Rothweiler Titelau » Auteur Jörg Rothweiler

Base légale de la loi sur la circulation routière En vertu de l’article 100, par. 4 de la loi sur la circulation routière (LCR ; voir plus bas), les membres des organisations d’urgence en service (AOSS) bénéficient de certains droits spécifiques. S’ils sont dans l’urgence, et ont actionné leur gyrophare et leur sirène (depuis 2016, en cas de trajet d’urgence pour raison tactique, les signaux d’avertissements peuvent être éteints), ils ne sont pas punissables, tant qu’ils ont fait preuve de la « prudence imposée par les circonstances ». En cas de faute, la peine peut être atténuée.

Le fond du problème de l’article sur les « chauffards »

Vives critiques de la part des experts et des associations Au vu des récentes condamnations au tribunal fédéral à l’encontre des policiers genevois, leurs avocats ne sont pas les seuls à se démener. Johanna Bundi Ryser, présidente de la Fédération Suisse des Fonctionnaires de Police, a elle aussi vivement fustigé ces condamnations. Cette pratique empêcherait les policiers de faire correctement leur travail. Adrian Wüthrich, Président de l’association de la police du canton de Berne et conseiller national PS, est quant à lui stupéfait que des policiers doivent désormais rester prudents et le cas échéant renoncer à une poursuite, de peur d’être eux-mêmes plus tard poursuivis en justice. Andrea Geissbühler, conseillère nationale UDC et ancienne policière, va encore plus loin : Elle explique : « Les policiers entre temps passent toujours pour les « idiots », quand bien même ils agissent au service de l’État. »

Cela a admirablement fonctionné pendant bien des décennies, avant que l’ancien conseiller fédéral Moritz Leuenberger n’ait formulé sa « vision zéro » utopiste, aujourd’hui connue sous le nom de « Via Sicura ». Par le biais de l’article 90 du « délit de chauffard », al. 3 et 4, de la LCR, introduit le 01/01/2013, M. Leuenberger voulait faire de l’utopie du « zéro mort sur les routes » une réalité. Malheureusement, cet article des « chauffards » ne vaut que « zéro et rien », car les chauffards notoires (comme tous les délinquants et criminels), ont exactement « zéro » crainte des lois, si radicales que puissent être les peines qu’ils encourent. En revanche, les répercussions de l’article 90 sur les organisations d’urgence sont nettement supérieures à « zéro » ! Leurs membres craignent les peines s’ils roulent très vite (par devoir) durant leur service, la justice ayant perdu tout pouvoir discrétionnaire en cas de faits constitutifs du comportement de « chauffard. » Cette perte de pouvoir discrétionnaire rend impossible toute condamnation relative raisonnable, ce que savent les juristes expérimentés.

À titre informatif Art. 100, par. 4 de la LCR du 19/12/1958 (État le 18/03/2016, en vigueur depuis le 01/08/2016)

Art. 90, al. 3 et 4 de la LCR du 19/12/1958 (État le 18/03/2016, en vigueur depuis le 01/08/2016)

« Si le conducteur d’un véhicule du service du feu, du service de santé, de la police ou de la douane enfreint les règles de la circulation ou des mesures spéciales relatives à la circulation lors d’une course officielle urgente ou nécessaire pour des raisons tactiques, il n’est pas punissable s’il fait preuve de la prudence imposée par les circonstances. Lors de courses officielles urgentes, le conducteur n’est pas punissable uniquement s’il a donné les signaux d’avertissement nécessaires ; il n’est exceptionnellement pas nécessaire de donner ces signaux d’avertissement si ceux-ci compromettent l’accomplissement de la tâche légale (Ndr. : dit « trajet d’urgence pour raison tactique » ; toléré seulement depuis août 2016). Si le conducteur n’a pas fait preuve de la prudence imposée par les circonstances ou s’il n’a pas donné les signaux d’avertissement nécessaires lors d’une course officielle urgente, la peine peut être atténuée. »

« 3 Celui qui, par une violation intentionnelle des règles fondamentales de la circulation, accepte de courir un grand risque d’accident pouvant entraîner de graves blessures ou la mort, que ce soit en commettant des excès de vitesse particulièrement importants, en effectuant des dépassements téméraires ou en participant à des courses de vitesse illicites avec des véhicules automobiles est puni d’une peine privative de liberté d’un à quatre ans.

©

« 4 L’al. 3 est toujours applicable lorsque la vitesse maximale autorisée a été dépassée : a. d’au moins 40 km/h, là où la limite était fixée à 30 km/h ; b. d’au moins 50 km/h, là où la limite était fixée à 50 km/h ; c. d’au moins 60 km/h, là où la limite était fixée à 80 km/h ; d. d’au moins 80 km/h, là où la limite était fixée à plus de 80 km/h. »

shutterstock.com

Voici ce que prévoit la loi sur la circulation routière

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

55


Cloud-Lösungen

Die Hybrid Cloud stärkt das Wachstum von Unternehmen. Multi-Cloud ist aktuell der neueste Trend. Doch wo beginnt man? Den optimalen Start in die hybride Multi-Cloud bietet hier in der Schweiz Interxion, mit den Netzwerkknoten von AWS, Google .rem ipsum Microsoft sowie Verbinungen zu über 30 lokalen Clouds. Die Multicloud-Zukunft - nur einen Cross-connect entfernt!

A5 Masters_Tagi.indd 1

interxion.ch

08.04.2019 12:24:38

Heldenstatus schon ab 75 Franken Mit uns gegen das Böse kämpfen. Werde Mitglied auf amnesty.ch

56

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu


TOUT CE QUI RELÈVE RUBRIKEN DU DROIT

Pris radar :avec le gyrophare » Auteur : Jörg Rothweiler Titelau » Auteur Jörg Rothweiler

Politiciens et experts fulminent contre l’article 90

Une situation juridique discutable

Cette problématique n’est de toute évidence pas passée inaperçue. Déjà en 2014 ont eu lieu deux motions (Zanetti ; nº14.3792 et Chopard-Acklin ; nº14.3800), une question (Freysinger ; nº14.1027) et une interpellation (Fridez ; nº14.3716), dans le contexte de l’incertitude provoquée par Via sicura pour l’AOSS. Autrefois cependant, le Conseil national et le Conseil fédéral apaisaient tous les scrupules. Voici ce qu’a répondu le Conseil fédéral à l’interpellation Fridez : « Aucun amendement à la loi n’est prévu pour les trajets d’urgence en véhicule avec gyrophare car Via Sicura n’a rien changé. L’article 100, paragraphe 4 d la LCR est également applicable aux faits constitutifs du comportement de « chauffard. »

Qui doit lire cela doit se gratter la tête, au minimum. Le Conseil fédéral confie aux juges le jugement, à savoir si le membre de l’AOSS doit absolument être puni dû à une infraction au code de la route prouvée « accidentellement » par un panneau indicateur de vitesse, et si « oui », dans quelle mesure. En théorie, l’article 90 leur ôte toute possibilité de jugement (raisonnable). Cela permettrait la remise en question suivante : « Chers conseillers fédéraux : Avez-vous bien compris vos propres lois ? »

En réponse à la question de Freysinger, le Conseil fédéral déclare : « Le Conseil fédéral salue la réglementation actuelle qui rend non punissables les conducteurs de véhicules à gyrophare en cas d’infraction raisonnable au code de la route ». Toutefois, dans le cas du jugement, si une punissabilité peut être admise, un choix des priorités s’impose entre le danger réel de la personne à sauver ou de l’objet à épargner et la mise en danger d’un tiers découlant de l’infraction au code de la route. D’après le Conseil fédéral, cette proportionnalité… « ne devrait presque jamais être mesurée dans le domaine des faits constitutifs du comportement de chauffard. » Néanmoins, « dans un cas concret, la décision revient toujours au tribunal. » Celui-ci pourrait, si l’impunité ne peut être garantie, « prendre en contre les circonstances particulières lors de la fixation de la peine. »

Il est demandé et vivement conseillé au législateur d’agir vite et de lever les dérives dues à « Via Sicura » à l’encontre des organisations d’urgence. Il doit procéder rapidement et efficacement. Les membres de l’AOSS doivent bénéficier d’une sécurité juridique contraignante pour leur travail. C’est ce qu’attend notamment aussi le peuple, toujours souverain et autorité suprême de notre pays.

©

Eidgenössische Zollverwaltung EZV

Le législateur doit apporter la sécurité juridique

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

57


TOUT CE QUI RELÈVE DU DROIT

Pris au radar avec le gyrophare » Auteur : Jörg Rothweiler

Opinion « Les membres des organisations d’urgence en service ne sont pas des < chauffards >, ils sont seulement pressés ! » Chers conseillers fédéraux ! C’est absurde, et même scandaleux, que les employés d’organisations d’urgence soient condamnés pour l’unique raison qu’ils doivent parfois outrepasser leur vitesse habituelle dans leur volonté de protéger, sauver, aider ou préserver ! Ce sont des policiers et policières qui attestent d’accidents imputables aux chauffards. Ce sont des membres des sapeurs-pompiers qui extraient les victimes de leurs véhicules écrasés. Ce sont des employés des services de protection et de sauvetage qui tentent de sauver ce qui reste à sauver. Ils savent mieux que quiconque les épouvantables conséquences possibles des excès de vitesse, et les risques encourus par ceux qui roulent nettement plus vite que « la police ne l’autorise. » Les employés de l’AOSS connaissent également les statistiques du centre de compétence forensique et criminalistique économique de Lucerne, selon lesquelles, pendant les Jörg Rothweiler, rédacteur en chef trajets avec gyrophare allumé, lors d’un accident, le risque de blessures est multiplié par 17, et le risque de décès, par quatre. Les conducteurs et les directeurs opérationnels évaluent donc toujours scrupuleusement le gain possible en atténuation de dommages, par comparaison avec risque croissant, et prennent une décision en quelques secondes, consciencieusement et au cas par cas en fonction de la situation. Les membres de l’AOSS ne « foncent pas sans raison ! C’est parce qu’ils le savent : La vitesse n’est peut-être pas une sorcellerie, mais elle reste souvent d’une nécessité absolue dans le cas d’une intervention d’urgence. Si les policiers conduisent moins vite que les fugitifs, alors ces derniers leur échappent. Si les sapeurs-pompiers rampent au lieu de conduire jusqu’au lieu de l’incendie, alors tout brûle. Si l’ambulance traîne en zone 30, alors les blessés ou les personnes gravement malades peuvent mourir. Cela se sait depuis toujours, c’est pourquoi nous les dotons d’un gyrophare bleu et d’une sirène pour le trajet. Ceux qui ne veulent pas comprendre ces signaux, ni les voir, ni les entendre, ne peuvent attendre aucun secours ! Le peuple attend des travailleurs d’urgence qu’ils agissent avec la véhémence qu’imposent le bon sens, l’empressement et la volonté d’aider, de protéger et de sauver. Les gens apprécient et honorent le courage et la détermination des forces des services d’urgence. Les opinions exprimées sur les réseaux sociaux et les colonnes des journaux sur les jugements à l’encontre des policiers « chauffards » sont claires à cet égard. J’espère que le Conseil fédéral voit et entend ces signaux, et sait les interpréter correctement.

Kartenzahlung auf Schweizer Art. Ehrlich | Unkompliziert | Persönlich Das mobile Zahlterminal PayTec Castles

Jetzt Herstellerpreise anfragen!

sales@paytec.ch, +41 52 354 5300, www.paytec.ch

58

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu


TOUT CE QUI RELÈVE RUBRIKEN DU DROIT

Pris radar :avec le gyrophare » Auteur : Jörg Rothweiler Titelau » Auteur Jörg Rothweiler

Expertise « Il y a de considérables failles dans l’article 90 de la LCR! » Dieter Eglin, président du tribunal cantonal de Bâle-Campagne, a émis en décembre 2016 un jugement innovant au cours du procès à l’encontre d’un « policier-chauffard. » Sa position est aussi claire et logique que ses critiques à l’égard des faits constitutifs du délit de « chauffard. » Le 7 août 2014, vers 15 heures, le policier « P », à l’époque responsable du service de la police routière de Bâle, poursuit dans un véhicule civil un motard en excès de vitesse, de Bâle jusqu’à Aesch, en passant par Münchenstein, Bottmingen et Reinach. Le motard conduit de manière agressive, dangereuse et criminelle. « P » apprend par la radio que la moto est répertoriée sur le système de recherche suisse RIPOL comme non autorisée et qu’elle appartiendrait à une femme. Cependant, c’est un homme qui conduit, et il refuse catégoriquement de s’arrêter. « P » commet différentes violations, et roule en outre à 97 km/h en zone 30. Le motard s’échappe cependant en traversant un pont piéton. Il fait toutefois l’objet d’une investigation et est condamné en avril 2016 à une peine privative de liberté assortie du sursis de 16 mois, et à 2 500 francs d’amende.

Dieter Eglin, président du tribunal cantonal de Bâle-Campagne.

« P » est lui aussi condamné. Le tribunal pénal de première instance l’a déclaré coupable d’un fait constitutif de délit de « chauffard », et lui a infligé une peine pécuniaire avec sursis de 180 jours-amende à 90 francs et à une amende de 200 francs. La peine minimale privative de liberté d’un an au moins n’est pas applicable en raison d’ « intérêts légitimes. » « P » a fait appel et le 13 décembre 2016, il a été acquitté par le tribunal cantonal de Bâle-Campagne. D’après des rapports du Basler Zeitung et du Basellandschaftlichen Zeitung du 14 décembre 2016, le président du tribunal cantonal Dieter Eglin a, durant l’explication orale de son arrêt, taillé en pièces le verdict du tribunal pénal de première instance. «P» aurait dû accepter que du comportement du motard, il aurait eu plusieurs personnes sur la conscience. Cette poursuite aurait été raisonnable. M. Eglin s’est souvenu que cette limitation de vitesse à 30 n’était pas imposée pour des raisons de sécurité routière mais souvent pour des raisons politico-idéologiques. Suite à ce fait constitutif d’un délit de chauffard, M. Eglin a attesté les considérables failles dans la loi et a souligné que les peines encourues pour homicide par négligence étaient moins lourdes que lorsqu’un conducteur roule à 200 km/h sur une autoroute déserte de nuit. Un policier qui accomplit raisonnablement son devoir de service ne devrait absolument pas tomber sous le coup de la norme pénale. M. Eglin a également souligné que les condamnations desdits « policiers-chauffards » entraînaient des conséquences sociales et sociétales fatales. Ainsi, il a précisé que le signe d’arrêt d’un policier se transformerait en une simple invitation non contraignante. Si le bruit au sujet de la condamnation du policier se répand, alors il serait judicieux pour le caïd un gang de voleurs roumains de ne rechercher des butins qu’en zone 30 et de fuir en moto. En effet, chacun le saura : La police ne poursuivra pas un voleur par crainte d’être puni, si ce dernier conduit suffisamment vite. D’après M. Eglin, cela équivaudrait à la capitulation de l’État de droit. Par la même, il a souligné qu’au vu des effets de telles condamnations, les médecins-urgentistes, les pompiers et les ambulanciers devraient également craindre les mêmes conséquences néfastes. Il serait absurde que des membres l’AOSS aient presque un pied en prison pour la poursuite de criminels, pour une urgence médicale ou encore pour l’extinction d’une maison en feu. Ce juge a raison, et il sait où se cache la raison.

Sonntag, 5. Mai 2019, Türöffnung 8.00 Uhr Air Force Center Dübendorf

Das Programm zum 27. LOVE RIDE ist Prall gefüllt und abwechslungsreich. Zum Downloaden unter: http://loveride.ch/love-ride-27/ Kontakt: Love Ride Switzerland 8600 Dübendorf • Tel. 079 778 57 30 • E-Mail: info@loveride.ch

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

59


TUTTO QUELLO CHE È DIRITTO

Con girofaroblu fra gli autovelox » Autore: Jörg Rothweiler

Via Sicura:

Contraria alla ragione

Di recente, diversi poliziotti sono stati condannati per eccesso di velocità durante un intervento urgente. Giuristi, associazioni di polizia e professionisti hanno criticato duramente questa procedura e il presidente del tribunale cantonale di Basilea Campagna, Dieter Eglin, ha pronunciato al riguardo una sentenza motivata esemplare.

60

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu


TUTTO QUELLO CHE È DIRITTO

Che cosa succede nel Canton Ginevra? A fine febbraio 2019, a un poliziotto ginevrino è stata inflitta una pena detentiva di un anno, perché nella primavera del 2017 veniva ripreso da un autovelox mentre viaggiava a 126 km/h in una zona con limite di velocità a 50 km/h - in servizio, con lampeggiante e sirena, all’inseguimento di un pericoloso ladro. Poco prima era stato condannato anche un altro poliziotto ginevrino che nel 2015, all’inseguimento di un fuggitivo che aveva fatto saltare un Bancomat, era stato filmato nel nucleo urbano mentre viaggiava prima a 80 e subito dopo a 92 km/h - alle 4 del mattino. Una condanna a un anno di carcere veniva inflitta anche a un terzo poliziotto ginevrino che viaggiava nel nucleo urbano, durante un inseguimento, a 132 km/h. Tutti e tre i casi sono finiti davanti al Tribunale federale. Ogni volta il Tribunale si è pronunciato come segue: Giusto! In nessun caso si è trattato del salvataggio di vite umane, per cui le velocità di guida sarebbero state sproporzionate. In altri cantoni, i poliziotti in servizio godono di maggiore sostegno. Due poliziotti che nel settembre del 2015, nella Svizzera orientale, inseguivano per circa quattro minuti con lampeggiante e con segnale «stop polizia» un motociclista che sfrecciava a velocità fino a 240 km/h, superando essi stessi il limite di velocità di circa 100 km/h e travolgendo quasi un pullman sulla corsia d’emergenza, venivano prosciolti nel 2017 dal tribunale di circondario di Wil dall’accusa di eccesso sproporzionato di velocità. E alla fine del 2016, il tribunale cantonale di Basilea Campagna proscioglieva allo stesso modo un poliziotto che aveva inseguito un motociclista in fuga attraverso decine e decine di centri abitati (cfr. box a pagina 63).

Con girofaroblu fra gli autovelox » Autore: Jörg Rothweiler

Dura critica da parte di professionisti e associazioni Non sono solo gli avvocati dei poliziotti ginevrini ad opporsi con veemenza alle recenti sentenze del Tribunale federale. Johanna Bundi Ryser, Presidente della Federazione Svizzera dei Funzionari di Polizia (FSFP), si è espressa altrettanto duramente. Questa prassi fa sì che la polizia non possa svolgere correttamente il proprio lavoro. Adrian Wüthrich, Presidente dell’Associazione di polizia del Canton Berna e consigliere nazionale PS, è convinto che in futuro i poliziotti farebbero attenzione ed eventualmente non si lancerebbero in un inseguimento - per la paura di essere poi citati in giudizio. Andrea Geissbühler, consigliere nazionale UDC ed ex poliziotta, è stata ancora più chiara. Ha spiegato: «Intanto i poliziotti sono sempre «gli stupidi», anche se agiscono solo al servizio dello Stato.»

Base normativa Legge federale sulla circolazione stradale Secondo l’articolo 100, cpv. 4 della Legge federale sulla circolazione stradale (LCStr; cfr. sotto) i membri di organizzazioni di pronto intervento (AOSS) in servizio godono di determinati diritti speciali. Se stanno eseguendo un «viaggio ufficiale urgente» e hanno lampeggiante e sirena accesi (dal 2016, i segnalatori possono rimanere spenti durante viaggi urgenti dal punto di vista tattico), non sono punibili se hanno usato «la prudenza imposta dalle circostanze». In caso di mancanze, la pena può, inoltre, essere attenuata.

Fatti Art. 90 LCStr cpv. 3 e 4 del 19. 12. 1958 (versione del 18. 03. 2016, in vigore dal 01. 08. 2016)

«Se durante un viaggio ufficiale urgente o necessario dal punto di vista tattico il conducente di un veicolo del servizio antincendio, del servizio sanitario, della polizia o delle dogane viola le norme o le misure speciali concernenti la circolazione, egli non è punibile se ha usato la prudenza imposta dalle circostanze. Nei viaggi ufficiali urgenti il conducente non è punibile solamente se ha usato anche gli speciali segnalatori prescritti; eccezionalmente, l'uso dei segnalatori non è necessario se ciò compromette l'adempimento del compito legale (nota del redattore: cosidd. «viaggio urgente dal punto di vista tattico»; permesso solo da agosto 2016). Se il conducente non ha usato la prudenza imposta dalle circostanze oppure se durante un viaggio ufficiale urgente non ha usato gli speciali segnalatori prescritti, la pena può essere attenuata.»

«3 È punito con una pena detentiva da uno a quattro anni chiunque, violando intenzionalmente norme elementari della circolazione, corre il forte rischio di causare un incidente della circolazione con feriti gravi o morti, segnatamente attraverso la grave inosservanza di un limite di velocità, l'effettuazione di sorpassi temerari o la partecipazione a gare non autorizzate con veicoli a motore. «4 Il capoverso 3 è in ogni caso applicabile se la velocità massima consentita è superata: a. di almeno 40 km/h dove la velocità massima consentita è di 30 km/h; b. di almeno 50 km/h dove la velocità massima consentita è di 50 km/h; c. di almeno 60 km/h dove la velocità massima consentita è di 80 km/h; d. di almeno 80 km/h dove la velocità massima consentita è più di 80 km/h.»

©

Art. 100 cpv. 4 LCStr del 19. 12. 1958 (versione del 18. 03. 2016, in vigore dal 01. 08. 2016)

shutterstock.com

Ecco cosa dice la Legge federale sulla circolazione stradale


TUTTO QUELLO CHE È DIRITTO

Con girofaroblu fra gli autovelox » Autore: Jörg Rothweiler

Opinione Base problematica articolo sui «conducenti spericolati» La pratica in questione ha funzionato perfettamente per diversi decenni, finché il consigliere federale Moritz Leuenberger non ha formulato la sua «visione zero» fuori dalla realtà e oggi chiamata «Via Sicura». Con l’articolo sui «conducenti spericolati», cpv. 3 e 4, LCStr» introdotto il 01.01.2013, Leuenberger voleva trasformare in realtà l’utopia degli «zero morti in incidenti stradali». Purtroppo, però, l’articolo sui «conducenti spericolati» non serve a «nulla», poiché ai famigerati conducenti spericolati (come a tutti i delinquenti e criminali) non importa proprio «nulla» delle leggi, a prescindere da quanto possano essere severe le pene comminate. L’articolo 90 ha, tuttavia, suscitato ben più di «zero» reazioni fra le organizzazioni di pronto intervento! I loro membri hanno paura di essere incriminati qualora guidino (debbano guidare) ad alta velocità per arrivare sul luogo dell’intervento o durante un intervento. La giustizia ha perso, infatti, ogni potere discrezionale riguardo alle «disposizioni inerenti ai conducenti spericolati». Purtroppo, la mancanza del potere discrezionale preclude qualsiasi sentenza ragionevole e proporzionata, come ben sanno i giuristi esperti.

Politici ed esperti si lanciano contro l’articolo 90 La problematica non è certo rimasta incognita. Già nel 2014 erano state presentate due mozioni (Zanetti; 14.3792 e Chopard-Acklin; 14.3800), un’interrogazione (Freysinger; 14.1027) e un’interpellanza (Fridez; 14.3716) relativamente all’incertezza per le AOSS generata dalla Via Sicura. Tuttavia, il Consiglio nazionale e quello federale avevano semplicemente minimizzato ogni dubbio in passato. Risposta del Consiglio Federale all’interpellanza Fridez: «Non è previsto un adeguamento della legislazione in caso di viaggi urgenti con veicoli di pronto intervento, poiché nulla è cambiato in proposito con Via Sicura. L’articolo 100 capoverso 4 LCStr si applica anche ai conducenti spericolati.» In risposta all’interrogazione Freysinger, il Consiglio federale rispondeva per la precisione: «Il Consiglio federale approva la regolamentazione attuale secondo la quale le violazioni del codice stradale da parte di conducenti di veicoli di pronto intervento non debbano essere sanzionate.» Tuttavia, nel valutare se si possa ammettere l’esonero dalla pena, occorrerebbe eseguire una ponderazione fra il pericolo concreto per la persona o cosa da soccorrere e la messa in pericolo di terzi a causa della violazione del codice stradale. Tale proporzionalità, continua il Consiglio federale, «nell’ambito della disposizione relativa ai conducenti spericolati… non potrebbe quasi mai essere data.» Laddove «La valutazione nel caso concreto spetta ogni volta al giudice.» Questi, nel caso in cui non possa essere concesso l’esonero dalla pena, potrebbe «certamente tener conto delle particolari circostanze nella commisurazione della stessa».

62

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

«I membri delle AOSS non guidano «in modo spericolato» hanno fretta!» Onorevoli consiglieri fe­ derali! Non ha senso , è quasi scandaloso che delle forze di pronto in­ tervento ven­ gano cri­ minalizzate solo perché nello sforzo di proteg­ gere, soccorrere, tute­ lare e aiutare debbano talvolta viaggiare più ve­ locemente del consueto.

Jörg Rothweiler, caporedattore

Si tratta di poliziotti e di poliziotte che documentano infortuni dovuti a guida spericolata. Sono membri dei corpi dei pompieri che estraggono le vittime dai loro veicoli accartocciati. Sono collaboratori dei servizi di protezione e salvataggio che cercano di salvare il salvabile. Tutti sono, quindi, perfettamente al corrente di quali conseguenze spaventose possano avere gli eccessi di velocità e quali rischi corra chi guida in modo nettamente più veloce di quanto «la polizia consenta». I collaboratori delle AOSS conoscono, inoltre, la statistica del Centro di competenza per scienze forensi e criminologia economica di Lucerna, secondo la quale in caso di viaggi di pronto intervento il rischio di incidenti con feriti aumenta di 17 volte, quello di incidenti mortali di quattro volte. I conducenti e i capi impieghi valutano quindi sempre accuratamente quanto sia elevato il possibile vantaggio in termini di riduzione del danno rispetto all’aumento del rischio - e decidono nel giro di un secondo, in modo coscienzioso e adeguato ogni volta alla situazione. Le forze delle AOSS non «viaggiano in modo spericolato» senza motivo! Ma sanno: che la velocità forse non è una cosa trascendentale, ma spesso, negli interventi d’urgenza, è una necessità assoluta. Se la polizia va più lentamente dei fuggitivi, questi le sfuggono. Se i pompieri non si affrettano sul luogo dell’incendio, brucia tutto. Se l’ambulanza attraversa quatta quatta la zona con limite a 30, i feriti o i malati gravi possono eventualmente morire. Lo sappiamo da un’eternità ed è per questo che li equipaggiamo con lampeggiante e sirene sul percorso. Chi non sa interpretare questi segnali, non li vede o non li sente, non può essere aiutato! La popolazione si aspetta che le forze di pronto intervento agiscano con quella veemenza che il buonsenso, lo zelo e la volontà di aiutare, proteggere e soccorrere impongono. Le persone apprezzano e rispettano il coraggio e la determinazione delle forze di pronto intervento. Le opinioni esternate nei social media e nelle colonne dei commenti dei quotidiani alle sentenze contro i poliziotti «spericolati» sono inequivocabili al riguardo. Spero che il Consiglio federale veda e senta questi segnali e li sappia interpretare correttamente.


TUTTO QUELLO CHE È DIRITTO

Con girofaroblu fra gli autovelox » Autore: Jörg Rothweiler

Perizia

«L’articolo 90 LCStr presenta vizi inauditi» Dieter Eglin, Presidente del tribunale cantonale di Basilea Campagna, pronunciava nel 2016 una sentenza esemplare nel processo contro un «poliziotto che guidava in modo spericolato». La sua posizione è tanto evidente e logica quanto la sua critica alla «disposizione relativa ai conducenti spericolati». Il 7 agosto 2014, verso le ore 15, il poliziotto «P», allora capo operativo della polizia stradale di Basilea, insegue su un automezzo d’intervento civile un motociclista spericolato - da Basilea attraverso Münchenstein, Bottmingen e Reinach, fino a Aesch. La guida del motociclista è aggressiva, pericolosa, criminale. Via radio, «P» viene a sapere che la motocicletta sarebbe inserita nel sistema di ricerca della Ripol come non autorizzata e apparterrebbe a una donna. Ma è un uomo a condurla – che non vuole fermarsi. «P» compie parecchie infrazioni, viaggia inoltre a 97 km/h in una zona con limite di velocità a 30. Il motociclista sfugge attraverso una passerella pedonale. Viene, però, individuato e ad aprile del 2016 viene condannato a 16 mesi di reclusione e a una multa di 2.500 franchi.

Dieter Eglin, Presidente del tribunale cantonale di Basilea Campagna.

Anche «P» viene condannato. Il tribunale penale di prima istanza lo giudica colpevole riguardo alla fattispecie della guida spericolata, lo condanna a una pena pecuniaria di 180 aliquote giornaliere di 90 franchi cadauna e a 200 franchi di multa. La pena minima di un anno di reclusione non viene applicata per via dei «motivi preponderanti». «P» interpone appello – e il 13 dicembre 2016 il tribunale cantonale di Basilea Campagna lo proscioglie. Secondo gli articoli del Basler Zeitung e del Basellandschaftliche Zeitung del 14 dicembre 2016, il Presidente del tribunale cantonale, Dieter Eglin, con la motivazione orale della propria sentenza avrebbe formalmente massacrato il verdetto di prima istanza. «P» avrebbe potuto presumere, dal comportamento del motociclista, che quest’ultimo aveva la coscienza sporca. L’inseguimento sarebbe stato inoltre proporzionato. Eglin ricordava il fatto che la velocità di 30 km/h non riguarda la sicurezza stradale, ma è spesso legata a motivi di carattere politico-ideologico. Eglin riscontrava dei vizi inauditi nella disposizione relativa ai conducenti spericolati e spiegava che il quadro delle pene sarebbe più lieve in caso di omicidio dovuto a negligenza piuttosto che nel caso di guida notturna a 200 km/h su un’autostrada deserta. Un poliziotto che adempie legittimamente ai propri obblighi di servizio non può assolutamente rientrare in questa norma penale. Eglin esponeva, inoltre, che le condanne dei cosiddetti «poliziotti che guidano in modo spericolato» comportano conseguenze sociali fatali. Avvisava, quindi, del fatto che il segnale di stop di un poliziotto si trasformerebbe in un mero invito non vincolante. Se la voce della condanna del poliziotto si spargesse, il capo di una gang di ladri rumena sarebbe ben stimolato, in futuro, a scegliere oggetti solo in zone con limite di velocità a 30 km/h utilizzando una motocicletta per darsi alla fuga. Perché si saprebbe appunto: che la polizia non inseguirebbe i ladri per paura della pena se questi sfuggissero a una velocità sufficientemente elevata. Sarebbe, tuttavia, la fine dello Stato di diritto, continuava Eglin. Eglin sottolineava in tale contesto che, in considerazione dell’effetto esemplare di tali condanne, in futuro anche medici di pronto intervento, personale sanitario e corpi dei pompieri dovrebbero temere le medesime conseguenze negative. Sarebbe assurdo, tuttavia, se dei membri delle AOSS venissero a trovarsi quasi con un piede in carcere in caso di inseguimento di criminali o qualora si precipitassero verso il luogo di un’emergenza medica o verso una casa in fiamme. Questo giudice ha ragione e sa che cosa dovrebbe essere il diritto.

Base giuridica discutibile

Il legislatore deve garantire la certezza del diritto

Chi legge quanto segue, si mette, come minimo, le mani nei capelli. Il Consiglio federale delega al giudice la decisione sul fatto di punire o meno, e se «sì», in quale misura, dei membri delle AOSS per infrazioni del codice stradale perpetrate in servizio e documentate in modo «piuttosto casuale» da un autovelox. Così facendo, proprio l’articolo 90 sottrae al giudice in linea di massima qualsiasi possibilità di giudicare (correttamente). Se ci è concesso chiedere: «Onorevoli consiglieri federali: ma voi avete capito le vostre leggi?»

Al legislatore viene, quindi, chiesto e più che consigliato di agire rapidamente e di rimuovere la penosa situazione generatasi a causa della «Via sicura» per le organizzazioni di pronto intervento. Lo deve fare subito e in modo efficace. I membri delle AOSS devono poter godere di una certezza del diritto vincolante nell’esercizio della propria attività. È quanto si aspetta, non da ultimo, anche la popolazione - che è sempre stata il principale organo e la sovrana di questo Paese.

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

63


Planen 4.0 – im digitalen Raum entscheiden.

HHM GRUPPE ELEKTRO ENGINEERING WWW.HHM.CH BIM / DIGITALISIERUNG GEBÄUDETECHNIK-DESIGN SICHERHEIT / BRANDSCHUTZ GEBÄUDEINFORMATIK TELEMATIK ENERGIE LICHT

Justiz- und Sicherheitsdirektion Kantonspolizei

Der Kanton Nidwalden beschäftigt gut 750 Angestellte in über 60 Berufen. Die Mitarbeitenden nutzen die Überschaubarkeit des Kantons mit seinen rund 42’000 Einwohnerinnen und Einwohnern auf effiziente und bürgernahe Weise. Die Verwaltung ist schlank, Kontakte zu Entscheidungsträgern sind schnell hergestellt. Die kantonale Verwaltung versteht sich als Dienstleisterin im Auftrag ihrer Bürgerinnen und Bürger. Im Rahmen der Nachfolgeregelung sucht die Kantonspolizei Nidwalden per 1. Mai 2020 oder nach Vereinbarung Sie als

Leiter/in Verkehrs- und Sicherheitspolizei (100 %) Nähere Informationen zu dieser interessanten und vielseitigen Stelle finden Sie auf der Website des Kantons Nidwalden unter www.nw.ch – Rubrik Stellenportal.

P68 Pathfinder Automatic Blue #dontgetlost

traser.com

64

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Personalamt Nidwalden Bahnhofplatz 3, Postfach 1241, 6371 Stans


©

shutterstock.com

TECHNIK

BIM und IoT » Autor: Jörg Rothweiler

«Digitale» Brandbekämpfung Digitale Tools, welche die Gebäudeplanung optimieren und Immobilien «intelligent» machen, sollen die Arbeit der Feuerwehren effizienter gestalten. Aktuelle Schlagwörter dabei sind «Building Information Modeling» und «IoT-Gebäudesensorik». Digitale Prozesse erleichtern und beschleunigen viele bisher mühsame Arbeiten – auch bei der Feuerwehr. Intelligente Software erleichtert die Einsatzplanung, Drohnen sorgen für Übersicht, mobile Einsatzmanagementsysteme wie «Emerec» von Rosenbauer unterstützen die Arbeit vor Ort, stellen Brandschutzpläne, Gefahrstoffdaten oder Kfz-Rettungskarten zur Verfügung. Und selbst bei so unspektakulären Aufgaben wie der Verwaltung der Kleiderkammer oder der Sicherstellung aller Pflicht­ prüfungen der Ausrüstung hilft die Digitalisierung. Sie entlastet von repetitiven Aufgaben, senkt die Fehlerquote, minimiert Papierberge und erhöht die Systematik. Weitere Erleichterungen versprechen künftig zwei noch junge Technologien: das «Internet der Dinge» (IoT) und «Building Information Modeling» (BIM).

IoT bringt Gebäuden das «Sprechen» bei IoT-Lösungen helfen vielen Feuerwehren schon heute, etwa indem Sensoren die Betriebssicherheit von Fahrzeugen und Geräten überwachen und Alarm schlagen, wenn Füllstände unterschritten, Schläuche brüchig, Reifen luft- und Batterien spannungslos werden. In Gebäuden installiert machen IoTTools prinzipiell das Gleiche: Sie überwachen zentrale Werte wie Luftqualität, Temperatur und Feuchtigkeit, detektieren gasförmige Schad- und Gefahrenstoffe, Rauch, Feuer oder eindringendes Wasser. Zudem «wissen» die Sensoren dank Bewegungserkennung, wo im Gebäude sich aktuell wie viele Menschen aufhalten. Auch kennen die Sensoren den IstZustand der Sicherheitssysteme wie (Brandschutz-)/Türen und Fenster, Lüftungs-, Entrauchungs- oder Sprinkler­an-­­­­

lagen sowie Löschwasseranschlüsse und Feuerlöschgeräte. All diese Informationen helfen den Einsatzkräften vor Ort, sich einen raschen Überblick zu verschaffen und den Angriff effizient zu planen und zu vollziehen.

BIM hilft, Gebäude sicherer zu planen Building Information Modeling (BIM), also die voll digitalisierte Planung und Bewirtschaftung von Gebäuden, geht punkto Informationsdichte und -qualität weit über reine 3D-Modelle hinaus. So werden Brandmelde-, Lüftungs- oder Entrauchungsanlagen nicht mehr nur theoretisch berechnet, sondern mittels virtueller Szenarien überprüfbar. Dabei dokumentiert das BIM-Modell jedes Detail. Beispielsweise werden für jede Türe neben den Abmessungen auch Feuerwiderstandsfähigkeit, Öffnungsrichtung (Fluchtweg) und Vernetzung der Türsteuerung mit Gebäudetechnik, etwa der Rauchmeldeanlage, erfasst. Da alle Fachplaner im gleichen BIM-Modell arbeiten, werden Planänderungen für alle sofort sichtbar. Ändert der Brandschutzexperte die Brandabschnitte, wird der TGA-Planer informiert, dass zusätzliche Abschottungen nötig sind – und wo diese einzubauen sind. Langfristig sollen BIM und IoT helfen, «typische» Schwach­ stellen von Gebäuden aufzudecken und zu eliminieren. Zudem sollen sie, kombiniert mit Brandstatistiken, Wetter-, Objekt- sowie Standortdaten, exaktere Risikoanalysen und Vorhersagen zur Wahrscheinlichkeit von Schäden durch Stürme, Überschwemmungen oder Blitzschlag erlauben. Diese würden der Optimierung der Einsatz-, Bedarfsund Standortplanung dienen und dazu beitragen, dass Feuerwehren künftig bestens vorbereitet agieren können. blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

65


Jetzt Alarmübermittlungsgerät modernisieren.

4G now

2G ciao – 4G now! 2G geht in Kürze vom Netz. Gehen Sie auf Nummer sicher und modernisieren Sie rechtzeitig Ihr Alarmübermittlungsgerät. TUS und ihre Partner machen es Ihnen einfach. 4G now ist eine Dienstleistung von TUS – Ihrem zuverlässigen Alarmübermittler mit igtus.ch/4gnow bestem Service.

Telekommunikation und Sicherheit info@igtus.ch, www.igtus.ch

HOTEL SEMINAIRE Avec 15 salles lumineuses, modulables et dotées d’équipement high-tech, nous vous offrons un cadre parfait pour vos séminaires, congrès et réunions.

Firstresponder Retten Leben

66

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

CIP Ch. des Lovières 13 2720 Tramelan 032 486 06 06 cip-tramelan.ch


www.draeger.com

Dräger Schweiz AG » Fotos: beigestellt

Zuverlässiger Schutz mit mobiler Messtechnik

Warnung vor den «Toxic Twins» Rauch, der bei Gebäudebränden ent­­ steht, enthält grundsätzlich gesund­ heits­ schädigende Gase. Besonders tückisch ist die Kombination von Kohlenmonoxid (CO) und Cyan­w asser­ stoff – auch bekannt als Blau­s äure (HCN). Wenn beide Gase zusammen eingeatmet werden, kommt es zu einem toxisch-synergetischen Effekt; die Giftstoffkombination wird deshalb im angelsächsischen Raum auch als «Toxic Twins» bezeichnet. Während CO verhindert, dass Sauerstoff in die lebenswichtigen Organe gelangt, greift HCN das zentrale Nervensystem und das Herz-Kreislauf-System an.

Phänomen der Neuzeit Die «Toxic Twins» sind ein Phänomen der Neuzeit, denn Bau- und Isolierstoffe, Möbel, Teppiche, Heimtextilien, Kleider oder elektronische Geräte be­ stehen seit Ende der 1960er-Jahre zu­ nehmend aus synthetischen Ma­ te­r i­alien. Bei Hausbränden führt die Strahlungswärme zu Pyrolyse­ pro­ zes­sen, bei denen die betreffenden Produkte toxische Gase – darunter grosse Mengen von Cyanwasserstoff – verströmen, bevor sie sich entzünden. Untersuchungen von Brandgasen bei Gebäudebränden zeigen regelmässig HCN-Werte von bis zu 200 ppm – eine Konzentration, die nach 30 bis 60 Minuten zum Tode führt. Feuerwehrleute sind darauf trainiert, die Symptome einer KohlenmonoxidVergiftung zu erkennen. Das Auftreten von Cyanwasserstoff wird hingegen leicht übersehen. Wenn bei einem Brand Cyanwasserstoff in Verbindung mit Rauch eingeatmet wird, führt dies zu Schwindelgefühlen, Verwirrung, geröteter Gesichtsfarbe, Angst, Schweiss­ausbrüchen, Kopfschmerzen, Schläfrigkeit und schneller Atmung. Höhere HCN-Konzentrationen schä­ di­ gen das Herz, die Atmung und den Kreislauf. Dadurch kann es zu Ohn­ macht, Zittern, Koma, Atem­ de­ pression, Atemstillstand, HerzKreislauf-Kollaps oder zu Herz­ rhyth­ musstörungen kommen. Eine

» Das neue Messverfahren von Dräger warnt zuverlässig vor den «Toxic Twins».

Vergiftung kann selbst Jahrzehnte später noch Krebserkrankungen aus­ lösen und in akuten Fällen auch zum Herzinfarkt oder Herzstillstand führen.

Neues Messverfahren Feuerwehrleute sind schädlichen Substanzen im Brandrauch sowohl über die Haut als auch über die Atem­ wege ausgesetzt. Weil die Lunge Giftstoffe 300-mal schneller aufnimmt als die Haut, haben die Messung lebensbedrohlicher Brand­gase sowie umluftunabhängiger Atem­s chutz oberste Priorität. Es reicht allerdings nicht, Kohlen­monoxid und Cyanwasserstoff bei einem Innen­angriff separat zu messen, da die Schädlichkeit der «Toxic Twins» ex­ ponen­tiell grösser ist als die der jeweiligen Einzelgase.

Dadurch wird beim gemeinsamen Auftreten der «Toxic Twins» eine Verschärfung der Alarmschwellen berechnet, was den Personenschutz drastisch erhöht. Das neue Mess­ ver­fahren wurde bereits in die mit Firmware 7.0 (oder mit späteren Ver­ sionen) ausgestatteten, tragbaren Gas­w arngeräte Dräger X-am® 5000 und X-am® 5600 integriert. Für diese beiden Mehrgasmessgeräte sowie für das Zweigasmessgerät Dräger Pac® 8500 steht zudem in Kürze ein neuer, kombinierter Sensor für CO und HCN zur Verfügung. » Symptome- HCN-Vergiftung.

Dräger hat deshalb für seine mobilen Gas­w arngeräte eine neue, patentierte Alarm­auswertung der Messsignale für CO und HCN entwickelt. blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

67


CENTER-DRIVETM

Kompromisse gehören der Vergangenheit an! Die zweite Wahl ist keine Option. Um bisherige Multitools zu über­ treffen, musste der neue Center­ Drive™ praktikabel, robust und innovativ sein. Vergessen Sie Ihren Werkzeug­ gürtel: Mit dem überaus handlichen Gerber Center­ Drive™ Multitool haben Sie fortan gleich 15 praktische Werkzeuge stets griffbereit zur Hand ­ und das bei einer fast schon unglaublichen Bauhöhe von 12 Zentimeter. Das aus

qualitativ hochwertigem und selbstverständlich rostfreiem Edelstahl hergestellte Allzweck­ tool ist mit einem durchdachten Ein­Daumen­Öffnungssystem ausgestattet, welches einen schnellen und einfachen Zugriff auf alle enthaltenen Werkzeuge ermöglicht, zwei integrierte Klingen ersetzen zudem Ihr Taschenmesser.

Drehung eines herkömmlichen Schraubenziehers bietet – eine einzigartige Funktionseigen­ schaft, die Sie bei Multitools anderer Hersteller bislang ver­ gebens suchen.

Der besondere Clou dieses Multitools ist jedoch der inte­ grierte 3,2­Zoll­Magnet­Bit­ Adapter, der sich anhand der Mittelachse des Werkzeugs aus­ richtet und Ihnen somit die

Weitere Informationen und Preise erhalten Sie beim Schweizer Generalimporteur von Gerber: OFFICE FACTORY AG Alpenblickstrasse 7 8853 Lachen +41 55 451 72 72 kontakt@office-factory.com

Es lassen sich herkömmliche Bits auswechseln und das unter­ scheidet den Gerber Center­ Drive™ von der Konkurrenz.


TECHNIQUE

Du nouveau pour les pompiers » Auteur : Jörg Rothweiler

Numérisation de la lutte contre l’incendie

Deux technologies encore jeunes promettent d’autres allégements pour l’avenir : « l’Internet des objets » (IoT) et le «Building Information Modeling» (BIM).

L’IoT enseigne le « langage » aux bâtiments Aujourd’hui déjà, des solutions IoT aident de nombreux pompiers, par exemple, avec la surveillance de la sécurité d’exploitation des véhicules et des appareils par des capteurs et en donnant l’alarme en cas de dépassement des niveaux de remplissages, en présence de flexibles friables, ou encore lorsque les pneus sont dégonflés et les batteries vides. Installés dans les bâtiments, les outils IoT jouent fondamentalement le même rôle: la surveillance des valeurs centrales telles que la qualité de l’air, la température et l’humidité, la détection de substances gazeuses toxiques et dangereuses, de feu ou d’infiltrations d’eau. En outre, les capteurs « savent » toujours où et combien de personnes séjournent dans le bâtiment grâce à la détection des mouvements. Ils connaissent également l'état actuel des systèmes de sécurité tels que les portes (coupe-feu) et les fenêtres, les systèmes de ventilation ou de désenfumage, les extincteurs automatiques ainsi que les raccordements d'eau et les extincteurs d'incendie. Avec ces informations, les forces d’intervention obtiennent rapidement une vue d’ensemble sur le terrain pour planifier et agir efficacement.

©

Des processus numériques facilitent et accélèrent de nombreux travaux jusqu’à présent laborieux, et ce, également chez les pompiers. Un logiciel intelligent facilite la planification des interventions, des drones assurent la vue d'ensemble, des systèmes mobiles de gestion des interventions tels que « Emerec » de Rosenbauer assistent le travail sur place et fournissent des plans d’évacuation, des données sur les substances dangereuses ou des cartes de sauvetage de véhicules motorisés. La numérisation est utile même pour les tâches parfaitement banales telles que la gestion des vestiaires ou l’organisation de tous les contrôles obligatoires des équipements. Elle déleste des tâches répétitives, réduit le taux d’erreur et les montagnes de papiers, et accroit la systématique.

shutterstock.com

Des outils numériques qui optimisent la planification des bâtiments et rendent l’immobilier « intelligent » devraient améliorer l’efficacité du travail des pom­piers. Les termes clés : « Building Information Modeling » et « systèmes de capteurs dans le bâtiment IoT ».

Le BIM contribue à une planification plus sûre des bâtiments Le Building Information Modeling (BIM), c’est-à-dire la planification et l’exploitation entièrement numérisée des bâtiments, dépasse de loin le simple modèle en 3D en termes de qualité et de densité des informations. Les dispositifs d’alarme incendie, de ventilation ou de désenfumage ne sont plus évalués uniquement en théorie mais sont contrôlables sur la base de scénarios virtuels. Ce faisant, le modèle BIM documente la moindre information. Ces détails incluent par exemple, en plus des dimensions de chaque porte, la résistance au feu, le sens d’ouverture (issue de secours) et l’interconnexion de la commande de la porte avec la technique du bâtiment, comme le détecteur de fumée. Dans la mesure où tous les planificateurs travaillent sur le même modèle BIM, les modifications sont visibles immédiatement pour tous. Si l’expert en protection incendie modifie les compartiments coupe-feu, le planificateur sera informé de la nécessité de cloisonnements supplémentaires et de l’endroit où ceux-ci devront être installés. A long terme, le BIM et l’IoT devraient permettre de détecter et d’éliminer les défauts « typiques » des bâtiments. Combinés aux statistiques sur les incendies, aux données météorologiques, aux données sur les objets et aux données de localisation, ils devraient également permettre des analyses de risque plus précises et des prévisions de la probabilité de dommages causés par des tempêtes, des inondations ou la foudre. Cela aiderait à optimiser la planification des interventions, des besoins et des sites et contribuerait à une préparation optimale des pompiers pour agir à l’avenir. blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

69


TECNOLOGIA

Novità per i vigili del fuoco » Autore: Jörg Rothweiler

Strumenti digitali per contrastare gli incendi Beratung, Planung, Konzeption und Herstellung

RAUMSCHIEßANLAGEN

TAKTISCHE EINSATZMITTEL

I processi digitali facilitano e accelerano molti compiti precedentemente faticosi, compresi quelli dei vigili del fuoco. Il software intelligente facilita la pianificazione degli interventi, i droni forniscono una panoramica, i sistemi mobili di gestione degli interventi come «Emerec» di Rosenbauer, supportano il lavoro in loco, forniscono piani di protezione antincendio, dati sulle sostanze pericolose o schede di salvataggio dei veicoli. E la digitalizzazione aiuta anche per mansioni poco spettacolari come la gestione del guardaroba o per assicurare tutti i controlli obbligatori delle attrezzature. Allevia le attività ripetitive, riduce il tasso di errore, riduce al minimo le montagne di scartoffie e aumenta l’efficienza del sistema.

BILDWÄNDE

Due giovani tecnologie promettono di facilitarvi la vita ulteriormente in futuro: L'internet delle cose (IoT) e la «Building Information Modeling», (BIM), ossia Modello d'Informazioni di un Edificio

LASERSIMULATION

L'internet delle cose insegna agli edifici a «parlare»

MECHANISCHE ZIELE

GESCHOSSFANG

Kontakt BKE Media GmbH & Co KG An den Mühlbachwiesen 1 37318 Hohengandern Telefon: +49 (0) 36081 / 620-0 Email: info@bkemedia.de www.bkemedia.de

70

Gli strumenti digitali che ottimizzano la pianificazione degli edifici e rendono gli immobili «intelligenti» dovrebbero rendere più efficiente il lavoro dei vigili del fuoco. Le parole chiave attuali sono «Building Information Modeling» e «sensori per edifici IoT».

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

Le soluzioni fornite da internet delle cose aiutano già oggi molti vigili del fuoco, ad esempio attraverso sensori che monitorano la sicurezza operativa dei veicoli e delle attrezzature e che danno l'allarme quando i livelli scendono al di sotto di un certo target, quando i tubi flessibili diventano fragili, i pneumatici diventano sgonfi e le batterie diventano scariche. Installati negli edifici, gli strumenti forniti da internet delle cose fanno sostanzialmente le stesse operazioni: monitorano valori centrali come la qualità dell'aria, la temperatura e l'umidità; rilevano inquinanti gassosi e sostanze pericolose, fumo, incendi o presenza di acqua. Grazie al rilevamento del movimento, i sensori «sanno» anche quante persone sono attualmente nell'edificio. I sensori conoscono anche lo stato effettivo dei sistemi di sicurezza come porte e finestre (antincendio), sistemi di ventilazione, impianti di aspirazione fumi o sprinkler, nonché i collegamenti per l’acqua antincendio e gli estintori. Tutte queste informazioni aiutano le forze di emergenza in loco ad avere una rapida visione d'insieme, a pianificare e ad eseguire l’intervento in modo efficiente.

Il BIM aiuta a pianificare gli edifici in modo più sicuro Il Building Information Modeling (BIM), ovvero la progettazione e la gestione completamente digitalizzata degli edifici, va ben oltre i puri modelli 3D in termini di densità e qualità delle informazioni. I sistemi di allarme antincendio, di ventilazione o di estrazione dei fumi non sono più calcolati in maniera teorica, ma possono essere controllati con scenari virtuali. Il


Novità per i vigili del fuoco » Autore: Jörg Rothweiler

©

shutterstock.com

TECNOLOGIA

modello BIM documenta ogni dettaglio. Ad esempio, oltre alle dimensioni, per ogni porta vengono registrati anche la resistenza al fuoco, la direzione di apertura (via di fuga) e il collegamento in rete del comando della porta con la tecnologia dell’edificio, come ad esempio l'impianto di rilevamento fumi. Poiché tutti i progettisti tecnici lavorano nello stesso modello BIM, le modifiche progettuali sono immediatamente visibili a tutti. Se l'esperto di protezione antincendio cambia i compartimenti antincendio, il progettista TGA viene informato che sono necessarie paratie aggiuntive – e dove esse dovranno essere installate.

Exklusiv für alle Feuerwehrleute.

A lungo termine, il BIM e l'internet delle cose dovrebbero contribuire a scoprire ed eliminare i punti di debolezza «tipici» degli edifici. Inoltre, in combinazione con le statistiche sugli incendi, i dati meteorologici, i dati degli oggetti e i dati relativi dei luoghi dovrebbero consentire analisi dei rischi e previsioni più precise sulla probabilità di danni causati da tempeste, inondazioni o fulmini. Ciò consentirebbe di ottimizzare la pianificazione dell’intervento, delle necessità e dei luoghi, contribuendo ad assicurare che i vigili del fuoco siano preparati in modo ottimale per il futuro.

n Sparite li g edd a nk M t . sch af

Als Mitglied des Schweizerischen Feuerwehrverbands profitieren Sie von attraktiven Rabatten auf Zusatzversicherungen. Ihr Gesundheitspartner. Ganz persönlich.

Lassen Sie sich von uns beraten: In einer der über 100 Agenturen, per Telefon unter 0844 277 277 oder auf css.ch

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

71


TIPPS & TRICKS

Stiefel clever schnüren » Autor: Jörg Rothweiler

Mehr Komfort im Einsatzstiefel Wir lernen als Kinder, Schnürsenkel zu binden – und tun es später einfach. Bei Einsatzstiefeln aber hängt der Tragekomfort stark von der Schnürung ab. Viele Mitarbeitende von Blaulichtorganisationen müssen Stiefel tragen – und kämpfen mit schmerzenden oder brennenden Füssen, Druckstellen und Blasen. Folgende Tipps sorgen für mehr Komfort. Einmal täglich binden reicht nicht Für den optimalen Start schlüpft man in den Stiefel, klopft dann ein-, zweimal mit der Hacke schräg nach hinten auf den Boden, damit die Ferse optimal in Position «rutscht», und schnürt den Stiefel. So fest, dass der Fuss nicht herumschlackert, aber auch nicht so eng, dass er gequetscht wird. Haben die Stiefel die Wärme der Füsse angenommen, sollte man leicht nachschnüren. Die Zunge in die Mitte Die Zunge muss mittig liegen, sonst drohen Druckstellen. Daher den Schnürsenkel immer durch die Lasche der Zunge fädeln. So liegt diese vom ersten Tag an immer gerade auf.

Zwei-Zonen-Schnürung für Komfort Idealer weise haben Stiefel eine Feststellöse im Knöchelbereich, um den Bereich am Spann unabhängig vom Schaft schnüren zu können. Für den Alltag sollte die Zone am Spann satt und der Schaft lockerer geschnürt werden, denn das schafft guten Halt im Stiefel und etwas «Luft» im Wadenbereich.

In steilem Gelände berg­ab sollte man den Bereich der Beuge etwas satter schnüren. So rutscht der Fuss weniger nach vorn und der Druck auf die Zehen wird verringert. Zonenschnürung ohne Feststellöse Bei Stiefeln ohne Feststellöse ermöglicht ein Trick zwei Schnürzonen. Der Schnürsenkel wird am Übergang vom Spann zum Schaft beim Kreuzen doppelt umgeschlagen und erst dann weiter eingefädelt. Die erhöhte Reibung verhindert ein Zurückrutschen der Schnürsenkel (Bild ➀). Nachteil: An der doppelten Kreuzung entsteht mehr Druck auf den Spann, was unangenehm sein kann. Mehr Platz am Spann Drückt ein Stiefel auf den Spann, sollte man im Druckbereich beim Kreuzen der Schnürsenkel beidseitig eine Öse auslassen. So wird die betreffende Stelle entlastet (Bild ➁). Flaschenzug gegen Blasen Hat die Ferse Schlupf im Schuh, sind Blasen vorprogrammiert. Abhilfe schafft ein Flaschenzug (Bilder ➂ und ➃): Den Schnürsenkel ohne überkreuzen direkt durch die beiden Zughaken führen. Dann das jeweils gegenüberliegende Ende durch jene Schnürsenkelhälfte ziehen, welche die Zughaken verbindet. Zieht man nun an beiden Senkelhälften, wird die Ferse ideal fixiert. Der Schaft wird dann konventionell über Kreuz bis oben weitergeschnürt. Kopfüber bringt Luft Bei neuen oder steifen Stiefeln mit hohem Schaft kann dessen Oberkante anfänglich drücken und scheuern. Ihn einfach nicht zu schnüren ist aber kontraproduktiv: Der Halt am Knöchel fehlt, der Schaft wird nicht bewegt – und bleibt steif. Sinnvoller ist es, den Schaft kopfüber zu schnüren. Dazu wird der Schnürsenkel von der untersten Öse am Schaft direkt zur obersten gegenüberliegenden Öse gekreuzt und von dort nach unten geschlauft. Der Knoten liegt also unten am Schaft. So wird der Halt am Knöchel gewahrt, die Ferse gut fixiert und die Schnürung kann oben etwas nachgeben, was Druckstellen verhindern hilft. Wenn kein Trick hilft Helfen alle Tricks nicht, um die Komfort­ probleme zu eliminieren, gibt’s nur eines: den Kauf neuer, hochwertiger Stiefel, die perfekt mit den eigenen Füssen harmonieren.

72

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu


NO LIMIT SECURITY www.estex.ch Stalk Cordura® reinforcement

Double ribbed cuff for a better hold

Large variable mesh to hold around the foot

©

Cordura® reinforcement

Jörg Rothweiler

Cordura® reinforcement

Contact & Production SA

Via Santuario 1blaulicht • 6644| gyrophare Orselina 091 blu 751 61 32 bleu | •girofaro

73


CONSEILS & ASTUCES

Lacer intelligemment ses bottes » Auteur : Jörg Rothweiler

Pour un confort augmenté dans les bottes d’intervention Tout petit, nous apprenons à nouer nos lacets – puis nous le faisons tout simplement. Dans les bottes d’intervention, le confort dépend largement du laçage. ➀ De nombreux collaborateurs des organisations sanitaires doivent porter des bottes – qui font souffrir ou brûlent leurs pieds, entraînant des frottements et des ampoules. Voici quelques bons conseils pour en augmenter le confort. Un seul laçage par jour ne suffit pas Pour bien commencer, enfilez votre pied dans la botte puis tapez une ou deux fois sur le sol obliquement avec l’arrière du talon afin que le talon « glisse » en position optimale, puis lacez la botte. Très fermement, de sorte que le pied ne puisse pas bouger dans la chaussure, mais pas trop serré non plus pour ne pas le coincer. Une fois que les bottes ont pris la chaleur du pied, il est bon de relacer légèrement. Bien centrer la languette La languette doit être parfaitement centrée afin d’éviter les points de pression. Il est donc important de toujours passer le lacet dans la languette, de sorte que cette dernière soit parfaitement positionnée dès le premier jour. Laçage à deux zones pour un confort amélioré Idéalement, les bottes sont équipées d’un crochet de fixation sur la zone de la cheville afin de pouvoir serrer la zone du cou-de-pied indépendamment de la tige. Pour une utilisation quotidienne, la zone du cou-de-pied devrait être parfaitement serrée alors que la tige devrait être plus « souple », afin que la botte se tienne bien et qu’il y ait un peu « d’air » au niveau du mollet. Lorsque la botte est utilisée en descente sur un terrain abrupt, il est bon de resserrer alors légèrement la zone de flexion afin d’éviter au pied de glisser vers l’avant et de réduire la pression sur les doigts de pied. Laçage par zone sans crochet de fixation Pour les bottes qui ne disposent pas de crochet de fixation, une astuce permet d’obtenir deux zones de laçages. Le lacet doit être doublé au niveau du

74

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

➁ passage entre le cou-de-pied et la tige lors du croisement. Il ne faut l’enfiler qu’ensuite. Le frottement ainsi augmenté évite au lacet de glisser (Photo ➀). Inconvénient : la pression sur le cou-de-pied est augmentée au niveau du double croisement, ce qui peut être désagréable. Un cou-de-pied plus libre Si une botte appuie sur le cou-de-pied, la bonne idée est alors de ne pas accrocher lors du croisement les œillets des deux côtés au niveau de la zone de pression. La zone concernée est ainsi soulagée. (Photo ➁). Un palan contre les ampoules Si le talon glisse dans la chaussure, des ampoules devraient se former. Un palan (Photo ➂ et ➃) peut résoudre ce problème : passer le lacet sans le croiser directement à travers les deux crochets. Tirer ensuite chaque extrémité opposée à travers chaque moitié de lacet qui relie les crochets. Si vous tirez à présent sur les deux moitiés de lacet, votre talon sera parfaitement maintenu. Continuer ensuite à lacer la tige de manière conventionnelle en croisant jusqu’en haut. À l’envers pour plus d’air Sur des bottes neuves ou rigides avec une tige haute, il est possible que le bord supérieur appuie et frotte au début. Le fait de ne pas les lacer est cependant contre-productif : le maintien de la cheville n’est pas assuré, la tige ne bouge pas – et reste rigide. Il est beaucoup plus intéressant de lacer la tige à l’envers. Pour cela, croiser le lacet le plus bas directement sur le plus haut opposé puis lacer vers le bas. Le nœud se fait donc en bas de la tige. La cheville est ainsi bien maintenue, le talon est parfaitement fixé et le laçage peut être moins serré en haut, ce qui évite les points de pression. Si ces astuces ne vous aident pas Si toutes ces astuces ne vous aident pas à résoudre vos problèmes de confort, il ne vous reste plus qu’une solution : acheter des bottes de grande qualité, parfaitement en harmonie avec vos pieds.


CONSIGLI E TRUCCHI

Come allacciare abilmente gli stivali » Autore: Jörg Rothweiler

©

Jörg Rothweiler

Anfibi più comodi

Impariamo da bambini ad annodare i lacci – e poi lo facciamo, semplicemente. La comodità degli anfibi dipende però, in larga misura, dall’allacciatura.

Diversi collaboratori di organizzazioni di pronto intervento devono indossare gli anfibi e lottano con piedi dolenti o che bruciano, con segni dovuti a pressione e vesciche. I seguenti consigli hanno lo scopo di aiutare a raggiungere un maggiore comfort.

Svantaggio: nel punto in cui il laccio viene incrociato due volte, la pressione esercitata sul collo del piede è superiore, con tutto il disagio che ne può derivare.

Non basta annodare i lacci una sola volta al giorno

Se uno stivaletto stringe sul collo del piede, quando si incrociano i lacci si dovrebbe lasciare fuori un’asola da entrambi i lati nella zona di pressione. Il tal modo, il punto in questione viene alleggerito (Immagine ➁).

Per iniziare con il «piede» giusto, si infila lo stivaletto, si picchia poi una o due volte indietro sul pavimento con il tallone in posizione obliqua, per far sì che vada a «scivolare» correttamente in posizione, indi si allaccia lo stivaletto. L’allacciatura deve essere sufficientemente stretta da non far scivolare il piede avanti e indietro, ma non così stretta da schiacciarlo. Una volta che gli stivaletti hanno assorbito il calore dei piedi, i lacci vanno ulteriormente stretti. Linguetta al centro La linguetta deve trovarsi al centro se non si vogliono rischiare segni dovuti alla pressione. Infilare quindi sempre i lacci attraverso il passante della linguetta. In tal modo, rimarrà sempre dritta fin dal primo giorno. Allacciatura a due zone per un maggiore comfort Gli stivaletti dovrebbero avere idealmente un’asola di fissaggio nella zona del malleolo per poter allacciare la zona sul collo del piede indipendentemente dal gambale. Per le attività quotidiane, la zona sul collo del piede deve essere allacciata stretta, il gambale in modo più morbido, così da avere una buona stabilità nello stivale e un po’ d’«aria» sui polpacci. Su terreni ripidi in discesa, la zona di piegatura deve essere allacciata un po’ più saldamente. In tal modo, il piede scivola meno in avanti e la pressione sulle dita è ridotta. Allacciatura a zone senza asola di fissaggio In stivaletti senza asola di fissaggio, c’è un trucco per creare due zone di allacciatura. Il laccio, nel passaggio dal collo del piede al gambale viene ripiegato due volte nel punto di incrocio e solo allora nuovamente infilato. L’aumento dell’attrito impedisce che i lacci scivolino indietro (Immagine ➀).

Più spazio sul collo del piede

Carrucola contro le vesciche Se il tallone scivola nella scarpa, vesciche in vista. Il rimedio è offerto dalla carrucola (Immagini ➂ e ➃): Far passare il laccio senza incrociarlo direttamente attraverso i due ganci di trazione. Far passare poi l’estremità che si trova rispettivamente al lato opposto attraverso la metà di laccio che collega i ganci di trazione. Tirando ora entrambe le metà dei lacci, il tallone dovrebbe rimanere saldo. Si finisce poi di allacciare il gambale in modo convenzionale passando dal punto di incrocio fino in alto. Sollievo con allacciatura al contrario In caso di stivali nuovi o rigidi con gambale alto, il bordo superiore del gambale può inizialmente premere e sfregare. Limitarsi a non allacciarlo è però controproducente: manca la stabilità nella zona del malleolo, il gambale non si muove e rimane rigido. È più sensato allacciare il gambale al contrario. Per farlo, il laccio viene incrociato direttamente dalla parte più bassa a quella più alta e da lì annodato verso il basso. Il nodo si viene quindi a trovare nella parte bassa del gambale. In tal modo si garantisce la stabilità nella zona del malleolo, il tallone è ben saldo e l’allacciatura può essere leggermente allentata in alto, così da aiutare a impedire la formazione di segni dovuti a pressione. Se i consigli non sono d’aiuto Se i consigli non sono d’aiuto nel risolvere i problemi di comfort, resta un’unica soluzione: l’acquisto di nuovi stivaletti di ottima qualità che si adattino perfettamente ai propri piedi. blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

75


Carrosserie Rusterholz AG • Untere Schwandenstrasse 71 • 8805 Richterswil ZH • www.carr-rusterholz.ch

Ihr Partner für robuste Einsatzfahrzeug-Ausbauten Heckeinbau-Module für Einsatzmaterial: • für diverse Fahrzeugmodelle • individuelle Einteilung möglich durch 3D-CAD-Konstruktion • Bausätze zur Selbstmontage lieferbar • mit Waffenkasten oder Hundebox

• Schwerlast-Vollauszug mit 200kg Tragkraft • robuste Ausführung aus CrNi- und/oder Aluminium-Abkantprofilen • mechanische Verriegelung seitlich • beste Raumausnützung

VW T6 Zellen-Fahrzeug: • Total 6 Zellenplätze in 3 Doppelzellen • Fahrzeugboden und Trennwände aus Aluminium-DUO-Warzenblech (rutschhemmend) • Trennwände Doppelzellen und Dachhimmel aus Hartschaumstoffplatten weiss • Zellentüren aus CrNi-Rechteckrohren und Abdeckblech aus Aluminium

• Notausstieg (90 x 60 cm) mit Schnellverschluss • Zellenabteilbelüftung, Luftzusatzheizung und/oder Klimaanlage • Zellenüberwachung mit Kamera • Fahrzeugvarianten: Mercedes Vito, Mercedes Sprinter, Opel Vivaro

Mercedes Sprinter Sperrgitter-Fahrzeug: • Fahrzeugboden und Trennwände aus • 2 einsteckbare und einschwenkbare Aluminium-DUO-Warzenblech Seiten-Sperrgitterelemente • Längssitzbänke klappbar links und rechts für • Totalbreite von 4750 mm oder 2330 mm 5 Personen, inkl geprüftes Gurtenverankemit 90° eingeschwenkten Seitenrungs-System für Beckengurten Sperrgitterelementen • Frontvorrichtung einsteckbar • Transportrahmen aus CrNi-Rohrprofilen • 2 einsteckbare Front-Sperrgitterelement

STANDARD IST BEI UNS NUR DAS KARTENFORMAT. – Jetzt SOCAR Tankkarte für Blaulicht Leser beantragen und profitieren: blaulicht-iv.ch/socar • Sie erhalten CHF 10.00 Startguthaben geschenkt • 4.00 Rp./L Rabatt bei allen SOCAR Tankstellen in der Schweiz und Liechtenstein • Keine Grund- und Administrationsgebühren • Angebot gültig bis: 31.12.2019 Haben Sie noch Fragen? Kontaktieren Sie uns: +41 71 220 84 84, info@socarcard.ch

76

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu


www.getbikergear.ch

GetBikerGear.ch » Fotos: beigestellt

Getbikergear.ch – der Motorrad-Online-Shop, bei dem Sicherheit an erster Stelle steht

Doch was unterscheidet uns von den anderen Anbietern? Die kleine Firma in Schweden entwickelt Schutzbekleidung für Motorradfahrer und nach den Vorgaben der Polizei: Extrem hoher Sicherheitsstandard, ohne dass Spezialanfertigungen nötig sind.

Ganz nach dem Motto «Ein Mann ist kein Mann» wurde mir klar: Anbieter von Motorradkleidern sind auf den Verkauf ausgerichtet, Sicherheit steht nicht an erster Stelle. Dabei gibt es Schutzkleidung, die das Sonnenlicht reflektiert und so Überhitzung ver­ hindert, von der NASA für die Raum­ fahrt konzipierte Hightech-Materialien verwendet, nach der CE-Klasse AAA zertifiziert ist und von Polizeien in mehrerer Länder als Standard-Dienst­ kleidung genutzt wird. Getbikergear macht es daher anderes: Sicherheit für den Fahrer steht an erster Stelle – und das zu absolut fairen Preisen. Denn wir wollen, dass sichere Bekleidung für alle erschwinglich ist, für Profis ebenso wie für Neulenker.

Das Polizeikorps von Schweden benutzt die Schutzbekleidung ohne weitere Spezialanfertigungen, für die tschechische Polizei wurde Schutz­ bekleidung speziell entwickelt, nicht in puncto Sicherheit, sondern in puncto Design. Die chilenische Polizei stellt derzeit ebenfalls auf Jofama um. Um aufzuzeigen, wie sicher diese Kleider sind, wurde eine Testperson hinter einem Fahrzeug auf dem Asphalt mitgeschleift. Die Kleidung musste aufgeschnitten werden, da sie aufgrund der Hitze verschmolz, der Mensch aber hatte absolut keinen Schaden – Sicherheit auf höchstem Niveau!

Wie alles begann Aufgewachsen im schönen Appenzell und wie mein Vater angefressener Motor­radfahrer verbrachte ich acht Jahre in England, wo ich mich auch dazu entschloss, die Prüfung der Kat. A abzulegen. Wer die Strassen in Schottland kennt, der weiss: Dort hat es mehr Schlaglöcher als Strassenbelag! Entsprechend benötigte ich be­ son­ ders sichere Kleidung und suchte im Inter­net nicht nach üblicher Mo­tor­ radbekleidung, sondern nach Schutz­ be­kleidung für die Polizei. Ich stiess auf die Firma «Jofama» – und die Berichte über diese Firma und deren Bekleidung überzeugten mich.

Zurück in der Schweiz, wo es viele Kurven gibt, aber nicht die absolut sicherste Schutzkleidung erhältlich ist, entschloss ich mich dazu, einen Vertrieb für Motorradbekleidung der Extraklasse bezüglich Sicherheit und Technologie aufzubauen. Wissend um die Konkurrenz, aber mit einem entscheidenden Unterschied: Nicht der Umsatz, sondern höchste Sicherheit steht für mich im Zentrum.

Angebot Die Leserinnen und Leser von Blaulicht können besonders sichere Bekleidung zu besonders günstigen Konditionen erwerben. Sie erhalten die Jacke «Walkyria/ Walkyr» und die Hose «Wish Pants» mit einem Preisvorteil von 10 Prozent auf den Originalpreis (Angebotscode Blaulicht419). Die wichtigste Eckdaten (mehr Infos auf www.getbikergear.ch): • CE-AA-zertifiziert • hergestellt aus verwebtem, zweischichtigem Textilmaterial • teflonbeschichtet • HI-ART-behandelt, 500 % verstärktes Material • «Dryway +»-Membrane, Wassersäule 10‘000 mm/30‘000 mm • Herausnehmbare, temperatur regulierende «Outlast»-Fütterung aus Thinsulate • CE-zertifizierte Level-2-Protektoren an Schulter und Ellenbogen, mit Velcro fixierbar • Ventilationssystem • Verbindungsreissverschluss • Abnehmbare Hi-Vis-Weste

Getbikergear • Mattenweg 17, 4802 Strengelbach • Tel.: 078 316 00 31 blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

77


WWW.DE.HONDA.CH

Honda Suisse » Fotos/Logos: beigestellt

Premiere an der Swiss Moto 2019

Honda CB1000R 70th Swiss Limited Edition The Power of Dreams – und das seit schon 70 Jahren! In der Schweiz feiert Honda diesen runden Geburtstag mit einem ganz besonderen Geschenk. Die CB1000R 70th Swiss Limited Edition vereint die Qualitäten der neuesten Neo-Sports-Café-Maschine mit einem exklusiven Look und hochwertigen Materialien. Kultfaktor: hoch! Anzahl: klar begrenzt! Die limitierte Schweizer Sonderserie stand als Premiere an der Swiss Moto 2019 und ist ab Frühling 2019 erhältlich. Preis: CHF 16'890.– Mehr Infos auch auf www.neosportscafe.ch

78

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu


Happy Birthday, Honda! Was am 24. September 1948 in Japan mit Motoren für den Antrieb von Fahrrädern begann, sollte sich in 70 Jahren zu einem Unternehmen entwickeln, das die Mobilität immer auch mit Emotionen verbindet. Was also gibt es Schöneres, als diesen runden Geburtstag mit einem Motorrad zu feiern, das schon in der Basis einen echten Trend setzt? Mit der neusten CB1000R fusionierten die Ingenieure und Designer von Honda die Qualitäten einer Sport Naked mit den minimalistischen Elementen im Café-Racer-Styling. Daraus entstand eine «Neo Sports Café» mit viel Echtmetall an der Oberfläche und einer Technik, die für kompromisslosen Fahrspass steht. Drei programmierte Fahrmodi (SPORT, STANDARD, RAIN) und ein benutzerdefiniertes Fahrprogramm (USER) für die Abstimmung von maximal 145 PS Leistung, maximal 104 Nm Drehmoment, Motorbremse und Traktionskontrolle (Honda Selectable Torque Control), ein neuer Rahmen, hochwertige Showa-Federelemente und Radialbremsen sprechen für sich. Damit vereint sie die Technik von heute mit einem ansprechenden Retro-Look.

Infos Ansprechpartner für weitere Informationen:

Romeo Eugster PR & Marketing Specialist MC romeo.eugster@honda-eu.com Tel. +41 79 787 28 14

Kult «made in Switzerland» Auf dieser technisch hochstehenden Basis legt Honda optisch und qualitativ nochmals nach – mit exklusiven, speziell für die Schweiz hergestellten Design-Elementen und Verkleidungen, hochwertigen Materialien und einem unverwechselbaren, einzigartigen Look. Für den Tank, die Echtmetallverkleidungen, die Hinter- und Vorderradabdeckungen und die Scheinwerferfassung wählten die Spezialisten von Honda Suisse exklusive Farbtöne und einen äusserst hochwertigen Hochglanzlack. Elox-Aluteile für die Kühlerabdeckungen, die seitlichen Verkleidungen und die Schmutzfänger hinten runden den exklusiven Look ab. Dieselbe Sorgfalt zeigt sich auch im Finish: Die individuell nummerierten

«70 th Swiss Limited Editions» werden einzeln in limitierter Anzahl von maximal 100 Exemplaren in den Ateliers von Honda Suisse fertiggestellt.

NSC-Pass Die Seventy kann man nur auf der Seite www.neosportscafe.ch bestellen. Dazu gibt’s einen NSCPASS, der viele exklusive Vorteile bietet. Den NSCPass erhält man bei der Immatrikulation der Seventy. ______________ Ausserdem offeriert Honda für die Seventy (oder ein Motorrad der NSCReihe) die FREE INSURANCE für das ganze Jahr 2019.* *Gültig bis 15. Mai ____________________________

www.hondanews.eu/ch/de Honda Suisse Honda Motor Europe Ltd, Bracknell Satigny/Geneva Branch Office 5, rue de la Bergère Case Postale 5 CH-1242 Satigny-Genève Tel. +41 22 989 05 00 Fax +41 22 989 06 66 Lionel Zimmer Corporate Communication Manager lionel.zimmer@honda-eu.com Tel. +41 79 473 03 79

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

79


RÜCKBLICK

Rückblick auf den SPIK 2019 Die 12. Auflage des Schweizer Polizei-IT-Kon­ gresses (SPIK; 3. und 4. April) lockte rund 800 Vertreter von Polizei und Wirtschaft, IT-Experten verschiedener Branchen und Teilnehmer aus der Politik nach Bern, wo sich diese austauschten und Trends diskutierten. Neben den 29 Referaten konnten sich die Teilnehmenden an 30 Messeständen vom praktischen Nutzen der präsentierten Lösungen überzeugen. Polycom und die sichere Breitbandkommunikation standen im Mittelpunkt des ersten Tages. Einer der Höhepunkte war der Vortrag «Einsatz G20-Gipfel in Hamburg 2017». In bewegenden Worten liess der damalige Polizei-Einsatzleiter Hartmut Dudde den grössten Polizei-Einsatz der deutschen Geschichte Revue passieren. Am zweiten Kongresstag zog das Referat von Christian Bock, Direktor der Eidgenössischen Zollverwaltung (EZV), viele Interessierte in seinen Bann. Bock machte plau­sibel, weshalb sich die EZV in einem tief greifenden Transformationsprozess befindet. Die Digitalisierung stelle die EZV vor grosse Herausforderungen – und dabei sei die IT das am wenigsten wichtige Element. Digitale Transformation basiere auf einem wesentlich radikaleren Ansatz. «Sie basiert auf der Überlegung, dass die digitale Welt komplett andere Formen der Organisation, der Zusammenarbeit und auch der Datennutzung erfordert.» Mark Burkhard, Kommandant der Polizei Basel-Landschaft und Verbindungskommandant HPI/PTI – KKPKS, erläuterte die Reorganisation des Programms Harmonisierung PolizeiInformatik (HPI) und Nicoletta della Valle, Direktorin Fedpol, erläuterte, weshalb die Schweiz mehr Vernetzung und eine nationale Polizeidatenbank braucht.

80

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

SPIK 2019 » Autor: Thomas Wälti


RÉTROSPECTIVE

SPIK 2019 » Auteur : Thomas Wälti

Rétrospective sur le SPIK 2019 La 12e édition du congrès informatique de la police suisse (SPIK; 3e et 4e avril 2019) a rassemblé plus de 800 représentants de la police, des sphères économique et politique ainsi que des experts informatiques de différentes branches qui ont échangé leurs idées et débattu des tendances. Les participants ont pu assister à 29 exposés et découvrir 30 stands pour se convaincre de l’utilité des solutions présentées. Polycom et la sécurité de la communication à large bande ont occupé le devant de la scène lors de la première journée. L’exposé « Intervention au sommet du G20 de Hambourg 2017 » a été l’un des temps forts. Hartmut Dudde, qui était alors responsable des interventions policières, a fait un récit émouvant de la plus grande opération de police de l’histoire allemande. Le deuxième jour du congrès, l’exposé de Christian Bock, directeur de l’Administration fédérale des douanes (AFD), a captivé de nombreux membres de l’assistance. M. Bock a montré de manière plausible pourquoi un processus de transformation profonde était en cours au sein de l’AFD. La numérisation lancerait de grands défis à l’AFD, et l’informatique en serait le moins important. La transformation numérique se fonderait en fait sur une approche bien plus radicale : « Elle repose sur la réflexion selon laquelle le numérique exige d’autres formes d’organisation, de collaboration et d’utilisation des données. » Mark Burkhard, commandant de la police de Bâle-Campagne et commandant de liaison HIP/TPI – CCPCS) a présenté la réorganisation HIP-TIP et Nicoletta della Valle, directrice de Fedpol, a discuté la nécessité d’une banque de données nationale pour la police.

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

81


www.swisscom.ch RUBRIKEN

Titel » Autor: Swisscom Broadcast Jörg Rothweiler AG » Foto: beigestellt

Mobile breitbandige Sicherheitskommuni­kation (MSK)

Heute starten Am SPIK 2019 forderte das Bundesamt für Bevölkerungsschutz die Polizeikorps dazu auf, die bestehenden Lösungen für mobile breitbandige Sicherheitskommunikation zu nutzen – ein wichtiger Schritt in die Zukunft. Der Bedarf an mobiler breitbandiger Sicherheitskommunikation (MSK) wächst weiter und ist international ein Thema. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) erarbeitet aktuell das Konzept für die Schweiz. Am Schweizer PolizeiInformatik-Kongress (SPIK) Anfang April 2019 stellte das BABS erneut die vier grundlegenden Anforderungen an MSK vor: Verfügbarkeit, Abdeckung, Härtung und Zusatzfunktionalitäten. Die erste Public-Safety-LTE-Lösung für Blaulichtorganisationen im Bereich der Priorisierung ist bereits auf dem Markt: Public Safety Data (Abo-Option von NATEL® go) von Swisscom. Sanne Stijve vom BABS forderte die Polizeivertreter auf, aktiv zu werden: «Es ist wichtig, dass möglichst viele Blaulichtorganisationen die Priorisierungsprodukte nutzen, damit wir landesweit Erfahrungen für die nächsten Schritte sammeln können.»

Im Gespräch «Unser Ziel ist es, eine MissionCritical-Kommunikationslösung für die BORS sicherzustellen.»

Mehr Bedarf an mobiler breitbandiger Sicherheitskommunikation, Ein­füh­ rung von 5G – die Polizeikorps be­ schäftigen wichtige Themen. Wie verzahnt Swisscom diese, Herr Aebersold? Wir bieten nicht nur Technologie­ lösungen an, sondern einen zu­kunfts­ sicheren Dienst für die missions­ kritische Kommunikation. Unser Ansatz ist technologieagnostisch, also unabhängig. Es spielt keine Rolle, ob das Zugangssystem auf 4G oder 5G basiert. Unser Ziel ist, die MSK zusammen mit den Behörden und Organisationen für Rettung und Sicherheit (BORS) anzuwenden – für die Härtung und die Zusatzdienste ist die gemeinsame Weiterentwicklung gar grundlegend.

Welches Angebot können die Polizeien heute schon nutzen? » Raphael Aebersold ist Head of Public Safety Communication bei Swisscom Broadcast.

82

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

Unsere Public-Safety-LTE-Lösung für Blaulichtorganisationen im Bereich

der Priorisierung basiert auf dem schweizweit etablierten Abo für Geschäftskunden NATEL® go. Dieses Abo wird ergänzt mit der Option Public Safety Data für die höchste Priori­sie­ rung im öffentlichen Mobilfunknetz von Swisscom und mit einer Dual-USIM. Die Dual-USIM ermöglicht die Nut­ zung des eigenen dedizierten BORS Core sowie den nahtlosen Wechsel vom kommerziellen Swisscom-Netz auf das Sicherheitsnetz. Wenn eine Polizei mehr Verfügbarkeit benötigt, gibt es heute schon die Möglichkeit, dedizierte Basisstationen an den BORS-eigenen Core anzuschliessen.

Warum zögern viele Polizeikorps bis heute? Es geht darum, in die richtige, zu­ kunftssichere Lösung zu investieren, hinter der auch die öffentliche Ver­ waltung und die Behörden stehen. Da­ bei kann man aus unserer Sicht heute bereits starten und geht kein Risiko ein – dank dem Entscheid für ein bewährtes Abo, welches die Anforderungen an eine hohe Verfügbarkeit (Priorisierung) sowie Abdeckung mit dem öffentlichen Mobilfunknetz von Swisscom bereits sehr gut erfüllt. Sämtliche Optionen für die Zukunft bleiben erhalten.

Welche Vorteile bietet Swisscom als Partnerin? Wir haben fundierte und langjährige Erfahrung im Mobilfunk, in der Sicher­ heitskommunikation, im Betrieb von kritischen Infrastrukturen und im Polycom-Umfeld – das ist aus­ ser­ gewöhnlich. Wir wissen, dass jeder Kanton anders funktioniert und andere Bedürfnisse hat. Darum ist unsere Lösung flexibel. Der Polycom-Ge­ danke lebt weiter. Wir wollen einen ge­ meinsamen Weg gehen für die missionskritische Kommunikation der Zukunft.


Communication mobile de sécurité (CMS) à haut débit

Se lancer dès aujourd’hui Lors du congrès SPIK 2019, l’OFPP a exhorté les corps de police à utiliser les solutions de communication mobile de sécurité à haut débit, en insistant sur l’importance de leur engagement pour l’avenir. Les solutions de communication mobile de sécurité (CMS) à haut débit deviennent incontournables, y compris à l’échelle internationale. L’Office fédéral de la protection de la population (OFPP) travaille actuellement sur le concept pour la Suisse. Début avril 2019, lors du congrès informatique de la police suisse (SPIK), l’OFPP a rappelé les quatre exigences fondamentales de la CMS: disponibilité, couverture, renforcement et fonctionnalités supplémentaires. La première solution Public Safety LTE dédiée à la priorisation pour les services d’urgence est déjà sur le marché: Public Safety Data (option de l’abonnement NATEL® go) de Swisscom. Sanne Stijve de l’OFPP a invité les représentants de la police à l’action: «En utilisant les produits de priorisation, les services d’urgence nous permettent de bénéficier de retours d’expérience nationaux en vue des prochaines étapes.»

Entretien «Notre objectif est de garantir une solution de communication pour les missions d’intervention des AOSS.»

Monsieur Aebersold, comment Swisscom répond-elle aux exigences des corps de police en matière de communication mobile de sécurité à haut débit et de mise en place de la 5G? Nous n’offrons pas simplement des solutions technologiques, mais un véritable service d’avenir dédié à la communication d’intervention. Notre démarche est indépendante de toute technologie. Peu importe que le système d’accès soit basé sur la 4G ou la 5G. Notre objectif est de développer la CMS avec les autorités et organisations de sauvetage et de sécurité (AOSS). Leur concours est même fondamental en termes de renforcement des infrastructures de réseau et des fonctionnalités supplémentaires.

De quelle offre la police dispose-t-elle à l’heure actuelle? » Raphael Aebersold occupe le poste de Head of Public Safety Communications chez Swisscom Broadcast.

est basée sur l’abonnement NATEL® go pour clients commerciaux, largement répandu dans toute la Suisse. Pour une priorité maximale au sein du réseau mobile public de Swisscom, ce dernier est complété par l’option Public Safety Data et par une Dual-USIM permettant l’utilisation du Core AOSS dédié ainsi que le passage transparent du réseau commercial au réseau de sécurité. Si des services de police ont besoin d’une disponibilité accrue, il est dès aujourd’hui possible de raccorder des stations de base dédiées au Core AOSS.

Pourquoi de nombreux corps de police hésitent-ils encore? L’enjeu est d’investir dans la bonne solution d’avenir, qui sera également retenue par l’administration publique et les autorités. Avec nous, il est possible de se lancer dès aujourd’hui sans risques, en optant pour un abonnement éprouvé, qui satisfait parfaitement aux exigences de haute disponibilité (priorisation) et de couverture grâce au réseau mobile public de Swisscom. Pour l’avenir, toutes les options restent envisageables.

Quels avantages offre Swisscom en tant que partenaire? Notre atout est notre longue et solide expérience de la communication mobile et de sécurité, de l’exploitation d’infrastructures critiques et de l’environnement Polycom. Nous savons que chaque canton fonctionne différemment et possède des besoins distincts. C’est pourquoi notre solution est souple. Nous pérennisons l’esprit Polycom et aspirons à une démarche commune pour la communication d’intervention de demain.

Notre solution de priorisation des services d’urgence Public Safety LTE blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

83


www.cyone.ch

CyOne Security AG » Logo: beigestellt

Cyber-Kriminalität nimmt stetig zu – Cyber-Ermittler benötigen jetzt effiziente Werkzeuge! Eine grosse Herausforderung für Cyber-Ermittler ist es, sich unauffällig und konsistent im Internet und innerhalb des Darknets zu bewegen. Dies tun sie meist von ihrem Ermittlerarbeitsplatz aus, der in einem Verwaltungsumfeld eingebettet (Bund oder Kanton) ist. Von ihrem Arbeitsumfeld aus sollen die Ermittler auf diese Weise Täter im Netz identifizieren und cyberkriminelle Tätigkeiten bekämpfen. Eines ist klar: Professionelle CyberKriminelle agieren im Internet und im Darknet immer vorsichtiger und unterziehen ihre jeweiligen Kom­ munikationspartner oder Besucher immer öfter einer gründlichen Über­ prüfung. So werden IP-Adressen, User-Agents, Cookies, verwendete Kreditkarten, Social-Media-Einträge etc. sorgfältig geprüft. Eine kleine Inkonsistenz – und Misstrauen ist geweckt. Um diese Ermittlungsarbeiten trotzdem erfolgreich durchführen zu können, müssen für die Strafverfolgungs- und Sicherheitsbehörden entsprechende professionelle Werkzeuge (neben TOR, I2P und anderen Anonymisierungstools) zur Verfügung gestellt werden, die keine verräterischen inkonsistenten Spuren im Netz hinterlassen.

Herausforderung Netzidentität Für eine effektive Cyber-Ermittlung ist es unter anderem wichtig, sich unauffällig und konsistent im Internet und innerhalb des Darknets bewegen zu können. Problematisch wird es, wenn die Ermittler ihre Tätigkeit von ihrem Arbeitsplatz aus ohne entsprechende Werkzeuge ausüben müssen. Die zur Verfügung gestellte Infrastruktur ist meistens in ein Ver­ waltungsumfeld (Bund / Kanton) ein­ ge­ bettet. Zudem können für die Ermittlungsarbeit nicht immer öf­ fentliche Anonymisierungsnetze wie TOR oder I2P verwendet werden. Oft sollen ganz normale InternetbenutzerProfile zur Anwendung kommen.

84

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

Erschwerend sind in diesem Zusam­ men­hang auch die vielen fallbezogenen und oft wechselnden Tarnprofile, die für die Arbeit der Behörden im Internet zwingend benötigt werden. So verlangen die verschiedenen Profile ja auch andere internetfähige Geräte (Notebooks, Tablets und Smartphones) und wechselnde Internetzugänge (u.a. auch geografisch getrennt). Jeweils eine dezidierte Hardware kaufen zu müssen, um in einem Starbucks-Café mit öffentlich zugänglichem WirelessZugang einigermassen anonym ins Internet zu gehen, kann nicht die Lösung sein. Wird diesen Sicherheitsan­ forde­ rungen aber nicht genügend Beachtung geschenkt, erhöht sich die Gefahr für das Auffliegen einer laufenden Er­ mittlung oder das Auffliegen der entsprechenden IT-ErmittlerInfra­ s truktur – dies infolge eines inkonsistenten Netz-Profils.

CyOne Security hat mit MINA den effizienten Lösungsansatz für Cyber-Ermittler Mit MINA (Multi Identity Network Access) bietet die CyOne Security einen Lösungsvorschlag, welche die verschiedenen Sicherheitsbehörden von Bund und Kanton und die dort tätigen Cyber-Ermittler künftig in ihren Herausforderungen in der Bekämpfung von Cyber-Kriminalität unterstützen kann – und zwar direkt von ihren jeweiligen Arbeitsplätzen aus.

Um mehr über die Funktionalitäten und des Nutzens des MINA-Lösungs­ ansatzes für eine sichere vernetzte Cyber-Ermittlung zu erfahren, können Sie auf unserer Webseite das kostenlose Whitepaper: «MINA – damit sich Cyber-Ermittler im Internet getarnt bewegen können» unter https://cyone.ch/whitepaper-minacyberermittlung herunter laden oder kontaktieren Sie uns für ein kostenloses Expertengespräch.

Die CyOne Security AG ist ein Schweizer High-Tech-Unter­ nehmen mit Hauptsitz in Steinhausen bei Zug. Sie bietet Sicherheitskonzepte und -lösungen für Cipher Security, Cyber Security und Security of Things (IoT). 2018 aus einem Management-Buyout der Crypto AG entstanden, ist die CyOne Security der führende Schweizer Anbieter für 360°-Sicherheitskonzepte und -lösungen für umfassenden und nachhaltigen Schutz vor Cyber-Risiken. Das Unternehmen beschäftigt rund 50 Mitarbeitende und verfügt über höchste krypto­ grafische Kompetenz bis zur höchsten Geheimhaltungsstufe. Sichere Schweiz. Bit für Bit.


Face à une cybercriminalité toujours croissante, les cyber – enquêteurs ont besoin d’outils efficaces! Pour les cyber-enquêteurs, naviguer sur Internet et le Darknet sans se faire remarquer avec une identité cohérente constitue un vrai défi. Un travail qu’ils accomplissent le plus souvent depuis leur poste d’investigation au sein d’un service administratif (Confédération ou canton). Leur mission: identifier les agresseurs et lutter contre la cybercriminalité.

Un constat s’impose: les cybercriminels professionnels qui agissent sur Internet et le Darknet font preuve d’une prudence croissante et soumettent leurs interlocuteurs et visiteurs à des examens toujours plus poussés. Ainsi, adresses IP, user agents, cookies, cartes de crédit, entrées sur les réseaux sociaux, etc. sont-ils soigneusement contrôlés. La moindre incohérence suscite immédiatement la méfiance. Afin de parvenir malgré tout à mener à bien leurs travaux d’enquête, les autorités en charge des poursuites pénales et de la sécurité doivent disposer d’outils professionnels (outre TOR, I2P et autres outils d’anonymisation) qui ne laissent aucune trace incohérente susceptible de les trahir sur le réseau.

Le problème de l’identité sur les réseaux Pour mener efficacement une cyberenquête, il est important entre autres de se déplacer avec une identité cohérente sans se faire remarquer sur Internet et le Darknet. Toutefois, lorsque les enquêteurs doivent opérer depuis leur poste de travail sans les outils nécessaires à cet effet, la tâche est difficile. L’infrastructure dont ils disposent est le plus souvent intégrée au sein d’une administration (Confédération/canton). De plus, pour leurs enquêtes, ils ne peuvent pas toujours employer les réseaux d’anonymisation publics comme TOR ou I2P. Souvent, ils doivent recourir à des profils d’internautes tout à fait normaux.

Dans ce contexte, la nécessité de se camoufler, pour accomplir leur travail, grâce à des profils spécifiques à chaque cas et qui changent fréquemment complique encore les choses. Ces profils exigent en outre d’utiliser différents appareils pour accéder à Internet (ordinateurs portables, tablettes et smartphones) ainsi que différents points d’accès (géographiquement séparés par exemple). Acheter chaque fois un matériel dédié pour aller sur Internet par le biais d’un accès public sans fil dans un café Starbuck afin de rester relativement anonyme ne saurait être la solution. Cependant, ne pas prêter une attention suffisante à cette exigence de sécurité accroît les risques qu’une enquête en cours ou l’infrastructure informatique des enquêteurs soit découverte du fait d’un profil non cohérent.

CyOne Security offre aux cyberenquêteurs un outil efficace: MINA Avec MINA (Multi Identity Network Access), CyOne Security propose une solution qui aidera à l’avenir les différentes autorités de sécurité de la Confédération et des cantons, ainsi que les cyber-enquêteurs qui y travaillent, à combattre la cybercriminalité, et ce, directement depuis leur poste de travail.

garante de cyber-enquêtes sûres sur les réseaux, vous pouvez télécharger le livre blanc gratuit sur notre site Internet: «MINA – damit sich CyberErmittler im Internet getarnt bewegen können» (MINA – la solution de camouflage pour cyber-enquêteurs sur Internet) sur https://cyone.ch/ whitepaper-mina-cyberermittlung ou nous contacter en vue d’un entretien gratuit avec un expert.

CyOne Security AG est une entreprise suisse de haute technologie dont le siège principal se situe à Steinhausen près de Zoug. Elle propose des concepts et des solutions de sécurité dans les domaines Cipher Security, Cyber Security et Security of Things (IdO). Née du management buyout de Crypto AG en 2018, CyOne Security est le premier fournisseur suisse de concepts et solutions de sécurité à 360° dédiés à une protection complète et durable contre les cyberrisques. L’entreprise compte 50 employés et possède des compétences cryptographiques sans égales, jusqu’aux niveaux de confidentialité les plus élevés. Sécurité Suisse. Bit par bit.

Pour en savoir plus sur les fonctionnalités de la solution MINA, blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

85


www.blunet.swiss

BLUnet Schweiz AG » Fotos: beigestellt

BLUsafe 2 – das Hochsicherheits­ rechenzentrum in Linth-Limmern Die Herausforderung Die ständige Verfügbarkeit der ICT sowie die sichere Spei­cherung von sensiblen Daten sind insbesondere für die BORS, die öffentliche Hand und die Betreiber von kritischen Infrastrukturen (Mission Critical) von zentraler Wichtig­keit für die Aufrechterhaltung der Geschäfts­ abläufe und damit von Sicherheit und Ordnung. Verschiedene Szenarien können dies jedoch erheblich beeinträchtigen:

• Stromausfälle Viele Rechenzentren sind zwar mit Notstromdiesel aus­ge­­­­­r üstet, um bei lokalen, regionalen oder auch schweiz­ weiten Stromausfällen eine gewisse Zeit weiter betrieben werden zu können. Allerdings sind die Anbindungen zu den Kunden in der Regel nicht gegen Stromausfälle gehärtet. • Physischer Schutz bei Grossereignissen Herkömmliche Rechenzentren ver­ fügen normalerweise weder über einen erhöhten Schutz gegen Einwirkung von physischer Gewalt noch über unterirdische, gesicherte Zugänge.

86

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

• Durchhaltefähigkeit bei Grossereignissen Der grösste Teil der Rechenzentren ist aufgrund von kommerziellen Über­­le­ gungen nicht auf eine Durch­ halte­ fähig­­keit von mehreren Tagen oder gar Wochen ausgelegt. Die BLUsafe-Rechenzentrumsstrategie von BLUnet ver­ folgt deshalb das Ziel, den Kunden einen Verbund von kri­s en­sicheren Rechenzentren in Kombination mit den schweiz­weiten, krisensichereren Glasfaserstrecken anzu­b ieten. Die an­g e­l aufene Realisierung des Rechen­zen­trums BLUsafe 2 bildet dabei einen wichtigen Baustein. Das erste krisen­ sichere Rechenzentrum BLUsafe 1 in Lupfig wird be­reits seit mehr als drei Jahren von den Kunden genutzt.

Die Lösung BLUsafe 2 In einer grossen, ungenutzten Kaverne des Pumpspeicher­kraftwerks LinthLimmern entsteht mit BLUsafe 2 ein bisher einmaliges Rechenzentrum:

• Das Pumpspeicherkraftwerk 2018 wurde das fertig ausgebaute Pumpspeicherwerk von der Axpo in Betrieb genommen. Es ist nicht nur das grösste und modernste seiner Art, sondern zeichnet sich auch aus durch: - 4 Generatoren mit einer Gesamt- leistung von 1 Gigawatt - Mehrfachnetzanbindung auf den Netzebenen 1 und 2 - mehrfach redundante Eigen­- bedarfsversorgungen - Schwarzstartfähigkeit mit der Möglichkeit zum Inselbetrieb - überwachten und physisch gesicherten Zugang mittels unterirdischer Transportstand- seilbahn für Schwerstlasten bis 200 Tonnen

• Die Kaverne für das Rechenzentrum Die Kaverne von BLUsafe 2 befindet sich wie das Ma­schinen­haus des Kraft­ werks auf rund 1'700 Metern über Meer, mehr als 200 Meter geschützt unter dem Felsen, und verfügt über folgende Eigenschaften: - Fläche von 1’500 m2 bei einer


BLUsafe 2 – das Hochsicherheits-Rechenzentrum in Linth-Limmern

Scheitelhöhe von 17 Metern - redundante Erschliessung mit Strom, Kommunikation und Wasser - direkte Zufahrt mittels Lkw über die mehrfach gesicherte, unterirdische Standseilbahn und das Stollensystem

• Der modulare Ansatz BLUsafe 2 basiert auf einer modularen und dadurch skalier­­­baren ContainerLösung mit in sich geschlossenen Containern: - Platz für bis zu 9 Racks pro Container - eigene kundenspezifische Zutritts­regelung - Möglichkeit für einen kunden­spezifischen Ausbau Zudem werden von der bereits vor­ handen­en Kraft ­­werks­in­fra­struktur die redundante Notstromversorgung, die Kommuni­­kationsinfrastrukturen sowie die Seewasser­küh­lung genutzt.

• Die Anbindung Die Verbindung zwischen BLUsafe 2 und den Kunden er­­folgt über krisen­ sichere und redundante Leitungen ver­­ schiedener Anbieter und mit unter­ schiedlichen Techno­ logien, je nach Kundenanforderung.

• Der Betrieb Der Betrieb von BLUsafe 2 geschieht vollautomatisch und wird aus den beiden 7x24x365 Network Operation Centern in Lupfig und Tierfehd (am Fusse des Kraftwerks) überwacht. Im Bedarfsfall steht eine Pikett-Organisation direkt vor Ort zur Verfügung und garantiert kurze Reaktions- und Eingriffszeiten.

Ihre Vorteile • Modular und skalierbar Die modulare Bauweise mit Con­ tainern erlaubt eine stufen­­ weise, bedarfsgerechte Skalierung.

• Kundenspezifisch Die Container können beim Kun­ den mit dessen spezifischer Tech­nik ausgerüstet, damit in das Rechen­ zentrum trans­­portiert und dort ange­ schlossen werden, so­dass an­schlies­ send eine schnelle Inbe­ trieb­ nahme erfolgen kann. • Attraktive Konditionen Die direkte elektrische Anbindung an das Kraftwerk und die vorhandene Seewasserkühlung ermöglichen ein Kundenangebot mit sehr attraktiven Konditionen.

• Hochsicher und hochverfügbar Die Lage tief im Felsen, der gesicherte, unterirdische Zugang sowie die direkte Nähe zum gesicherten Kraftwerk machen das Rechenzentrum hochsicher und gleichzeitig hochverfügbar. • Redundante Anbindung Die Möglichkeit einer mehrfach re­ dundanten und krisen­ sicheren An­ bindung zu den Kunden garantiert einen Zu­griff auch während Krisen und Katastrophen. Ebenso kann sicher­ gestellt werden, dass die Kundendaten die Schweiz nie verlassen. • Überwachung rund um die Uhr Mittels Überwachung rund um die Uhr aus den beiden Network Operation Centern werden die relevanten Be­ triebs­­parameter fortlaufend erfasst und geprüft. Im Bedarfsfall kann so proaktiv eingegriffen werden. Kontaktieren Sie uns Profitieren Sie von den Möglichkeiten von BLUnet und kontaktieren Sie uns für ein persönliches und unverbindliches Gespräch. BLUnet Schweiz AG Industrie West, Gass 1, CH – 5242 Lupfig Zentrale: Tel.: 056 268 61 61, Fax: 056 268 61 50 E-Mail: info@blunet.swiss, www.blunet.swiss


www.trivadis.com www.www.ch

Kundenname Trivadis GmbH» »Foto: Foto/Grafik: beigestellt beigestellt

Zuverlässigkeitsund Sicherheitsüberprüfungen (ZSÜ) mit modernen Fachanwendungen

Für die Sicherheitsüberprüfungen von Personen, die mit bestimmten sicher­ heits­empfindlichen Tätigkeiten betraut werden sollen oder schon betraut sind, sind je nach deutscher Gesetzesnorm unterschiedliche Fachbehörden der deutschen Bundes­länder zuständig. Die Sicherheitsüberprüfung wird in drei Stufen eingeteilt. • die einfache Sicherheitsüber prüfung (SÜ 1) • die erweiterte Sicherheitsüber prüfung (SÜ 2) • die erweiterte Sicherheitsüber prüfung mit Sicherheitsermittlung (SÜ 3) Die jeweilige Art der Sicherheits­über­­ prüfung richtet sich nach der Sicher­ heits­empfindlichkeit der Tätigkeit, die die zu überprüfende Person wahrnehmen soll. Diese werden in regelmässigen Abständen wiederholt (Nachberichte). Der gesetzlich geregelte Bereich der Zuverlässigkeitsüberprüfungen kennt nur eine Stufe und unterliegt keiner Nachberichtspflicht. Alle drei Stufen der Sicherheitsüberprüfung und die Zuverlässigkeitsprüfungen haben einen gemeinsamen Bestandteil: die Erkenntnismitteilung der Erkenntnis­­stel­len der Polizeien von Bund und Län­dern. Dies ist die

88

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

Abfrage der polizeilichen und behördlichen Daten auf Bundes- und Landes­ ebene. Dieser Bestandteil wird durch Fachanwendungen gestützt, mit denen die Sachbe­arbeiter die meiste Arbeitszeit ver­bringen. Daher ist es wichtig, dass diese Anwendungen ver­schie­dene Aspekte erfüllen. Drei dieser Aspekte möchte ich näher beleuchten.

1. Die Software-Ergonomie ist ein nicht zu unterschätzender Bestandteil einer Anwendung. Was ist Software-Ergonomie und wozu ist diese gut? Hier ein Auszug aus Wikipedia: «Software-Ergonomie ist die Arbeit hin zu leicht verständlicher und schnell benutzbarer Soft­w are unter den gebotenen tech­nischen Möglichkeiten und unter der Einhaltung definierter bzw. empirisch entstandener Stan­d­ards und Styleguides.» Nicht ergonomisch gestaltete Program­me können zu psychi­schen Belastungen (z. B. Stress, Frustration, Ermüdungs­er­schei­nungen) bei Benutzern führen. Software-Ergonomie mit inter­ dis­­­z iplinären Methoden als

«Quer­­schnitts­w issenschaft» aus Arbeitswissenschaften, Infor­ma­tik, Ingenieurwissenschaften, Indus­trie­­ anthropologie, Arbeitsmedizin und Psychologie ist besonders für die Sachbearbeiter bei den Erkennt­nis­stellen der Polizei wichtig, da sie acht Stunden und mehr mit der Anwendung arbeiten und in diesem sicherheitsrelevanten Bereich keine Fehler machen dürfen.

2. Der nächste Aspekt ist die Möglich­ keit, Massendaten in kurzer Zeit verarbeiten zu können. Neben den «klassischen« Über­prü­­ f­ungen an Flughäfen oder Mitarbeitern in Atomkraftwerken werden in immer mehr Be­reichen Zuverlässigkeits- und Sicherheits­über­prüfungen durchgeführt. Einige Beispiele hierfür sind: • Ordner der Fussballspiele bis zur vierten Liga • Journalisten im Rahmen von politischen Veranstaltungen (G20 in Hamburg) • ausländische Mitbürger im Rahmen der Einbürgerung • Ordner und Personal bei Grossver­anstaltungen (Silvester in Grossstädten oder Konzerte) Das bedeutet, dass ggf. innerhalb


kurzer Zeit sehr viele Personen, zum Beispiel im Rahmen einer Grossveranstaltung, überprüft werden müssen. Das ist nur mit modernen und vernetzen Anwendungen möglich. Dazu ist es notwendig, dass es in dieser Kette nicht zu einem Medienbruch kommt. Medienbruch bedeutet hier, dass die Daten der zu überprüfenden Personen nicht mehrfach manuell erfasst werden müssen, sondern elektronisch über alle beteiligten Instanzen übermittelt werden.

3. Ein weiterer sehr wichtiger Aspekt ist, dass die Anwendung flexibel konfiguriert und betrieben werden kann. Das beinhaltet zum Beispiel eine flexibel konfigurierbare Parallelität der Prüfprozesse, um ein erhöhtes Aufkommen von Prüfanfragen ab­ar­beiten zu können. Je nach Zweck der Zuverlässigkeits- oder Sicher­heits­überprüfung ist es notwendig, ver­schiedene polizeiliche und/oder be­hördliche - Systeme abzufragen. So ist es für die Tätigkeit im Sicher­heits­bereich der Flughäfen not­ wendig, Verstösse nach dem BtMG (Betäubungsmittelgesetz) zu überprüfen. Dies ist aber nicht zwingend notwendig für Über­prüfungen zur Akkreditierung im Be­reich von Grossveranstaltungen. Die Aus­w ahl, welche polizeilichen und/ oder behördlichen Systeme je nach Überprüfungsart abgefragt werden, muss flexibel und bei Änderungen einfach zu konfigurieren sein. Trivadis hat eine lange Tradition in Entwurf und Implementation von SOA-Anwendungen unter Verwendung verschiedener Technologieplattformen. Zum Einsatz kommen neben modernen Entwicklungssprachen wie Java auch freie Workflow-Management-Systeme (Activiti), mit denen man Businessprozesse in BPMN 2.0 de­finieren und ausführen kann. Wir betrachten dabei nicht nur die einzelnen Anforderungen, sondern sehen vielmehr das gesamte Umfeld, um eine ganzheitliche Lösung zu entwickeln. Um dies zu erreichen, können die Erfahrungen aus einer Vielzahl ähnlicher Projekte genutzt werden. Die Fachanwendung zur Zuverlässig­ keits- und Sicherheits­über­prüfung (AFM), welche in der IT-Kooperation der

Länder Hamburg, Hessen, Branden­ burg, Baden-Württemberg und Thüringen zum Einsatz kommt, besteht aus einem Verbund von EDV-Systemen. Prinzipiell unterscheiden sich diese in Lieferanten- und Zielsysteme. Die Lieferantensysteme sind bundesweite Fachanwendungen oder lokale Fachanwendungen, d. h., sie sind nur in dem jeweiligen Bundesland vorhanden. Über die Lieferanten werden von den zuständigen Fachbehörden die zu überprüfenden Personendaten erfasst und dort vom AFM abgeholt und quittiert.

zu nutzen. Mit AFM kön­ nen unterschiedlichste Be­darfe an Zuverlässigkeits- und Sicher­heitsüberprüfungen (z. B. Luftsicherheit/OSIP, Atomgesetz, Anfragen im Kontext von Einbürgerungs- oder Aufenthaltsverfahren) abge­deckt und – abhängig vom einzelnen Anfrage­kontext – gegen die verschiedensten Abfragesysteme komfortabel und in hohem Mass automatisiert abgeglichen und entschieden werden.

Die Abfrage über Erkenntnisse von Personen wird vom AFM an die Zielsysteme (auch Suchsysteme genannt) gestellt. Diese Erkenntnisse werden im Anschluss durch die Erkenntnisstellen der Polizeien von Bund und Ländern in Deutschland bewertet.

Trivadis unterstützt die IT-Kooperation der Polizeien der Bundesländer Baden-Württemberg, Brandenburg, Hamburg, Hessen und Thüringen als Kernkooperationsländer seit 2014 als Generalauftragnehmer insbesondere bei: Beratung, Kon­zeption, Entwicklungsleitung, Qualitäts­management, Testleitung, Projektleitung, Entwicklung und Fach­architektur.

Die Lieferanten- und Zielsysteme können im AFM flexibel für jede Überprüfungsart konfiguriert werden. Die Steuerung der Prozesse, wie zum Beispiel das Abholen der Daten bei den Lieferanten und die Abfrage der Zielsysteme, wurde mit Activiti implementiert. Auszug aus den Prozessen, die mit Activiti gesteuert werden: • Abholen der Daten bei Lieferanten • Starten der Suchläufe • Prüfung der Datenqualität • Löschen nach gesetzlichen Bestimmungen etc. Mit der Fachanwendung AFM steht eine Software zur Verfügung, die es ermöglicht, mehrere hunderttausend Anfragen zeitnah durchzuführen und vorhandene Personalressourcen ef ­­fizienter

Unser IT-Projekt mit Dataport Deutschland für die IT-Kooperation der Polizeien

Autor: Martin Ritschel Senior Consultant

Infos Trivadis GmbH

Paul-Dessau-Strasse 6 22761 Hamburg Telefon: +49 40 248 591 49 martin.ritschel@trivadis.com www.trivadis.com

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

89


www.abraxas.ch

Abraxas Informatik AG » Grafik/Wappen: beigestellt

Abraxas SOC Service – powered by Hacknowledge

Schutzschild gegen digitale Bedrohungen Security-Analysten des SOC liefern den Kunden anschliessend professionelle Handlungsempfehlungen zum Umgang mit diesen Incidents.

Eine Kehrseite der Digitalisierung ist die jährlich wachsende Gefahr durch Cyberattacken. Behörden und Organisationen für Rettung und Sicherheit (BORS) bilden hier keine Ausnahme und müssen ihre sensitiven Unternehmensdaten schützen. Mit dem neuen Abraxas-Service können sie die Sicherheit ihrer IT-Infrastruktur zu 100 Prozent aus der Schweiz überwachen und managen lassen. Mit der voranschreitenden Digitali­ sie­ r ung können Unternehmen und Organi­ s ationen auch vermehrt zu Opfern von Cyberangriffen werden. Die grosse Mehrheit der Unternehmen verfügt über kein implementiertes Insider-Bedrohungsmanagement, insbesondere fehlt ein technisches Monitoring von verdächtigen Aktivi­ täten. Und auch wenn ein solches im Einsatz steht: Den Unternehmen fehlen ausgewiesene Security-Analy­s-­­ ten, welche aus der Flut von Daten relevante und qualifizierte SecurityAlerts herauslesen können. Daher erstaunt es nicht, dass die mediane Dauer bis zur Entdeckung von Sicher­ heits­ verletzungen über 100 Tage beträgt (Mandiant Trends 2018).

Agents of Shield Das Rückgrat der Schweiz sind zuver­ lässige Infrastrukturen und Organe wie Polizei und Justiz – diese gilt es, angesichts der geänderten digitalen Bedrohungslage besser zu schützen. Auch aufgrund verschärfter Datenschutzgesetze (DSG & DSGVO) und zur Wahrung des Vertrauens der Bürgerinnen und Bürger in die digitale Verwaltung ist eine nachhaltige Stärkung der Security eine zwingende Notwendigkeit. Abraxas hat sich die Sicherheit der digitalen Schweiz auf den Schild ge­ schrieben und leistet sowohl tech­ nische als auch organisatorische Unter­stützung für Unternehmen bei der Bewältigung von Cyberattacken. Als «Security Operations Center»-Provider (SOC) bietet Abraxas umfassende

90

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

Neben dem technologischen Know-­ how der Spezialisten von Hacknowledge steuert Abraxas die umfassende Sup­ portorganisation eines SOC bei. Abraxas ist der zentrale Ansprechpartner für die Kunden, sei es fürs SecurityManagement oder Support-Anfragen. So wird für die Kunden ein kompletter Rundum-Service gewährleistet.

Sicherheit beim Erkennen und Managen von sicherheitsrelevanten Vorfällen. Dieser Service nutzt das «Security Incident & Event Management»System (SIEM) unseres Partners Hacknowledge.

Vorteile für Kunden

Sensoren und Service

Dank des flexiblen SOC-as-a-Ser­ vice-­ A nsatzes ist der Service auch wirtschaftlich deutlich kostengünstiger als vergleichbare Lösungen der Konkurrenz. Die Lösung stammt voll­ umfänglich aus der Schweiz, ist durchgängig integriert und voll lizenziert – es gibt keine versteckten Zusatzkosten. Ein ständig wachsender Katalog von Standard-Use-Cases und ein durchdachtes Konzept führen zu kurzen Einführungszeiten. Das Hacknowledge-Kundenportal mit Security Dashboard und ein regelmässiges Reporting runden das Angebot ab.

Dank der Sensoren von Hacknowledge, welche Funktionalitäten wie Log Collec­ tors, Intrusion Detection, Vulnerability Scanning, Honeypots, Canaries u. a. m. bieten, werden Unmengen Events gefiltert und korreliert, woraus spezi­ fische Security Alerts entstehen. Zur Verdeutlichung: Von monatlich ge­ logg­ten 3 Mia. Events eines BeispielUnternehmens entstehen gut tausend als sicherheitsrelevant eingestufte Alerts, von denen dann durch Security-­A nalysten drei als echte SecurityIncidents mit negativem Impact für die Organisation qualifiziert werden. Die

Abraxas SOC Service Model powered by Hacknowledge 100% Kunden Security Governance

SOC Governance & Management

Incident Response

Security Monitoring Security Analytics & Triage

Security Intelligence Analyst

Forensics

Kunden Resolver Groups

Use Case Management

Emergency Response Team

Abraxas IT Operations

SIEM Management & Operation

Vulnerability & Compliance Monitoring

Abraxas IntegrationsSupport

Kunden Netzwerk- und IT-Umgebung Abraxas

«Option»

Hacknowledge

» Abraxas und Hacknowledge bündeln ihre Stärken im «Security Operations Center»-Servicemodell.


www.nomasis.ch

Nomasis AG » Foto: Kantonspolizei Zürich

Achtung vor mobilen Bedrohungen Blaulichtorganisationen sollten wegen der zunehmenden Ver­ wendung von Smart­ phones und Tablets ihr Risikomanagement unter die Lupe nehmen. Von Jonas Hofer, Mobile Security Engineer, Nomasis

Wenn Blaulichtorganisationen die Ver­­wendung mobiler Geräte wie Smart­ phones und Tablets zu­lassen, müssen diese auch im Risi­ko­­­management be­ rücksichtigt werden. In der Praxis legen aber Sicherheitsverantwort­ liche den Schwer­punkt vor allem auf kon­ven­tionelle PC-Endgeräte. Sie nutzen da­bei zwar Anwendungen zum Manage­ment mobiler Geräte, gehen aber fälsch­licherweise davon aus, dass diese auch vor mobilen Bedrohungen schützen. Aber Achtung: EnterpriseMobility-Management-Anwendungen sind gut darin, Geräte zu verwalten, Daten auf Geräten zu löschen, private und Daten des Arbeitgebers auf dem Gerät zu separieren, Zugriffe auf An­ wendungen und Inhalte zu erlauben oder Nutzer zu authentifizieren. Einen ausreichenden Schutz aber können nur Lösungen bieten, welche das ge­ samte Spektrum mobiler Risiken abdecken. Diese betreffen nicht nur Apps, sondern finden auch auf Geräte-, Netzwerk- und Inhalte-Ebene

statt. So können etwa bösartige Apps Informationen auslesen, Hardware be­ schädigen oder unberechtigten Fern­ zugriff gewähren. Nicht umsonst liefern namhafte Software-Hersteller regelmässig Patches, um in ihren Apps enthaltene Lecks zu schliessen. Aber dies geschieht erst, wenn ein Vorfall die Schwachstelle an den Tag bringt. In der Zwischenzeit bleiben Geräte den Angriffen aus dem Web ausgesetzt. Wenn dann auch noch Nutzer die zur Verfügung gestellten Releases nicht installieren, können Hacker Daten während der Verbindung über WLAN oder Mobilfunk abfangen.

Integriert und benutzerfreundlich Es bedarf deshalb entsprechender Schutz­ massnahmen durch speziell dafür entwickelte «Endpoint Se­curi­t y»Lösungen, wie z. B. Lookout. Eine solche muss vor an­wen­­dungs­basier­ ten Bedrohungen Schutz bieten, netz ­­­­­werkbasierte Be­droh­ungen und nicht autorisierte Nutzungen er­ ken­nen, Apps sichtbar machen, die aus nicht offiziellen App-Stores he­r­ unter­geladen werden und be­nutz­erdefinierte Richtlinien für Problem­ benachrichtigungen für verschiedene Bedrohungsarten ermöglichen. Diese Lösungen bein­halten eine App für die Mitarbeitergeräte, welche über die Mobile-Device-Manage­m ent-Soft­ ware ausgerollt wird. Neben der App auf Mitarbeitergeräten wird als zweite Komponente eine Kon­ sole benützt, in der die Geräte und entsprechende Bedrohungen sowie Problem­be­hand­ lungs­szenarien aufgelistet sind. Eine Aktivierung dieser Funktionen sollte im Hintergrund für den Nutzer unsichtbar ab­ l aufen. Ist aber eine manu­elle Inter­ aktion er­forderlich, muss diese möglichst einfach zu hand­haben sein. Zum Bei­spiel, dass der Nutzer mit einem Klick auf einen But­ton unberechtigte Apps de­installiert. Tut er dies nicht, können von der IT Massnahmen ergriffen werden, etwa indem das Gerät in Quarantäne ge­­­ nommen wird. Mit solchen Vorkehrungen, die speziell auf die Be­drohungen durch den Ein­ s atz von Smart­ phones und Tablets aus­ge­ richtet sind, sollten Sicher­ heits­verantwortliche ihr Ri­si­komanagement auf ein zeit­ gemässes Level heben.

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

91


NEWS 2019

Ninja H2 SX SE+

Ninja ZX-10R

Ninja ZX-6R

Z400

W800 Street

BEREIT FÃœR DIE KAWASAKI NEUHEITEN 2019? Entdecken und testen Sie die Neuheiten 2019 bei Ihrer regionalen Kawasaki Vertretung.

92

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu


www.rhaeticom.ch

Rhäticom AG » Foto: beigestellt

In jedem Fall … bereit AUS DER OSTSCHWEIZ INS GANZE LAND

1974 gegründet hat sich Rhäticom, der Schweizer Experte in Sachen Kommunikations-, Alar­mierungsund Sicherheitslösungen, zum ganzheitlichen und zuverlässigen Anbieter in der Schweiz entwickelt. Mit dem Hauptsitz in Celerina, den starken Niederlassungen in Chur und St. Gallen (Partelcom AG) sowie den Partnern Pilacom, Telsec und Lixnet arbeitet Rhäticom seit jeher nach wesentlichen Werten wie Kundennähe und persönlichem Einsatz. So ist die Rhäticom AG in der ganzen Schweiz tätig und nach wie vor regional verankert. Es ist vor allem das Verständnis für Verbundenheit, das den kom­ plet­­ ten Lösungsanbieter in die ver­ ant­ wor­ tungsvolle Position als Partner von Blaulichtorganisationen, Sicher­ heitsdiensten und öffentlichen Auftrag­ gebern brachte. Dabei wird einerseits die Verbundenheit mit Kunden und Partnern mit jedem Kontakt gefestigt und andererseits jene zwischen den Mitarbeitern täglich gelebt.

So blieb Rhäticom ein herstellerunab­ hängiger und umfassender Dienst­ leister, der sein Metier von Grund auf ver­ steht. Schon früh wurde damit be­­g onnen, Dienstleistungen und Ser­ v i­ ces anzubieten, die über den Standard hinaus­gehen. Als nachhaltig agierendes Unternehmen steht die Rhäticom für höchst zuverlässige Kommunikationstechnik durch Systeme mit hoher Verfügbarkeit

Leistungen

Standorte

Systemhaus Engineering Projektierung Speziallösungen

und reibungslosem Betrieb. Das grosse Fachwissen über Prozesse und die dazu passenden Produkte sowie die langjährigen Erfahrungs­ werte der Mitarbeiter werden nicht ausgelagert, sondern sind und bleiben feste Bestandteile der vielfältigen Leistungspalette des Unternehmens. Ob das die Graubündner Boden­ ständig­keit ist? Natürlich und sie wird glücklicherweise nicht abgelegt.

CHUR + 41 81 252 17 75 chur@rhaeticom.ch

CELERINA + 41 81 833 11 55 celerina@rhaeticom.ch

KRIENS +41 41 311 13 13 info@pilacom.ch

ST. GALLEN + 41 71 260 18 88 st.gallen@rhaeticom.ch

BURGDORF + 41 34 448 68 58 info@lixnet.ch

WORB +41 31 838 30 00 info@telsec.ch

Betrieb / Unterhalt Messungen Funkhandel Inhouseversorgung Funksysteme Paging

Ihr schweizweiter Partner für Funksysteme


www.etrix.ch • www.dencell.ch

Etrix AG » Foto: beigestellt

ETRIX: der Spezialist für die 2-Radund 3-Rad-Elektromobilität Als Schweizer Unternehmen mit Sitz in Regensdorf entwickelt ETRIX moderne Mobilitätslösungen. ETRIX ist spezialisiert auf den Import und Vertrieb von hochwertigen Produkten im Bereich der 2- und 3-Rad-Elektro­ mobilität. Im Fokus steht das Erfüllen von Mobilitätsträumen von Privatund Firmenkunden, welches mit Fach­kompetenz, Qualität und einem exzellenten Service sichergestellt wird. Mit der Gründung der ETRIX AG im Jahr 2010 starteten die fünf Partner zur Umsetzung ihrer Vision, der Elektromobilität in der Schweiz zum Durchbruch zu verhelfen. Zwei Jahre später wurden die ersten E-Roller als Flottenfahrzeuge in den Verkehr gesetzt. Das von ETRIX entwickelte re­ vo­ lu­ tionäre SMARTCharge-System entkop­ pelt den Akku vom Fahrzeug und ermöglicht den E-Rollern erstmals eine unlimitierte Reichweite. Bis zu 24 Hochleistungsbatteriepacks können damit gleichzeitig geladen werden. Dies verkürzt die Standzeiten der Fahrzeuge erheblich und macht sie für staatliche oder kommunale Insti­tu­ tionen sowie Lieferdienste mit kürzeren und mittleren Distanzen attraktiv. Im Jahr 2015 wurde auf der Grund­ lage von SMARTCharge und in Zusam­ men­ arbeit mit Dominos Pizza und EnergieSchweiz die grösste 2-RadElektro­flotte der Schweiz installiert und in Betrieb genommen. Mit der Gründung der Dencell AG und dem Start der firmeneigenen Ak­ku­ konfektion konnte die Akku­ qualität durch automatisierte Herstellungs­ prozesse gesteigert werden und neue Lösungsansätze für Firmen wurden möglich. Letztes Jahr nahm ETRIX in Zusam­ men­arbeit mit Mobility die erste FreeFloating-Scooter-Sharing-Flotte in Zürich mit 200 Scootern auf der Basis des ETRIX S02 in Betrieb.

94

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

Kundenspezifische Mobilitätslösung aus einer Hand Als Think-Tank erstellt die ETRIX AG neuartige und innovative Mo­ bi­l i­t äts­konzepte im Bereich von Flottenlösungen. Für kunden­spezi­ fische Anforderungen werden mass­g eschneiderte Lösungen konzipiert. ETRIX übernimmt die Installation des Systems, die Inbetriebnahme und stellt den lückenlosen Betrieb der Flotte sicher. Planung, Design und Management der gesamten Wertschöpfungskette werden somit abgedeckt. Die ETRIX AG bietet ausserdem einen vollständigen Sharing-Service an. Ob zwei Roller in einer Überbauung geteilt werden oder ein ScooterSharing mit 1000 Rollern in der Stadt aufgezogen werden soll, der ETRIX S02 ist hierfür die optimale Wahl. Dazu bietet ETRIX flexible Geschäftsmodelle für Nutzermanagement, Tarifmodelle, Berechtigungsstrukturen, Standort­ manage­ment und eine moderne User Experience durch intelligente Apps.

Nutzen auf einen Blick Good News! Die Gesamtkosten (TCO) fallen 10 bis 15 Prozent tiefer aus, ein Akkuwechsel ist in weniger als zehn Sekunden vollzogen, tanken, Öl nachfüllen sowie die Benzin­ ab­ rechnung entfallen. Mit den ETRIX-EScootern entstehen weder Lärm- noch Geruchsemissionen, denn die Roller sind 100 % CO2 neutral. Und als schönes Nice-to-have sind die E-Scooter in den Corporate Colors lieferbar.


www.ofrag.ch

OFRAG Vertriebsgesellschaft » Fotos: beigestellt

Neuregelung Schweizer Import Moto Guzzi Die Piaggio Group, grösster Rollerund Motorradhersteller Italiens, hat das Vertriebskonzept für die Schweiz neu konzipiert. Mit 1. 1. 2019 hat die in Lupfig (AG) ansässige OFRAG Vertriebs­gesellschaft den Import der traditionsreichen italienischen Motor­ radmarke Moto Guzzi über­nommen. Im Portfolio der OFRAG Vertriebs­ gesell­ schaft befinden sich bereits die weiteren grossen Roller- und Motor­ r admarken des italienischen Mutterkonzerns wie Piaggio, Vespa und Aprilia. Die Piaggio Group hat sich nun dazu entschlossen, den Schweizer Vertrieb auf einen Partner zu konzentrieren und den Import von Moto Guzzi ebenfalls der OFRAG Vertriebsgesellschaft anzuvertrauen. Marco Borghesi, CEO der OFRAG Ver­ triebsgesellschaft, freut sich über diesen Zuwachs und will auf der vom bisherigen Importeur gelegten soliden Basis weiter aufbauen. In der 1921 gegründeten italienischen Tradi­tionsmarke Moto Guzzi sieht er grosses Potenzial, entspricht doch die Modellpalette dem aktuellen Retrotrend und bildet eine willkommene Ergänzung zum bestehenden Angebot der OFRAG Vertriebsgesellschaft.

Zudem weist die Marke eine treue Fangemeinde auf. Stolz ist man bei der OFRAG auch darauf, mit Moto Guzzi ein weiteres europäisches Pro­ dukt zu ver­markten: Die legen­dären Motor­ räder werden nach wie vor in den historischen Werken in Ma­n­dello del Lario (I) produziert.

» New Model- Moto Guzzi V85 TT.

In den kommenden Monaten will die OFRAG Vertriebs­ge­sellschaft den Fo­ kus vor allem auf die Konsolidierung des Handelsnetzes und den Ausbau der Marketing-Aktivitäten legen, so Moreno Stiz, Marketing- und Verkaufsleiter der OFRAG Vertriebsgesellschaft. Innerhalb dieser auf Kontinuität ausgelegten Strategie will die OFRAG Vertriebsgesellschaft die Zusam­men­ arbeit mit den bestehenden MotoGuzzi-Motorradhändlern und -Ser­ vice­stellen suchen. Im Fokus stehen dabei die schrittweise, aber deutliche Steigerung der Moto-Guzzi-Verkäufe und der Aktivitäten im Kun­den­dienst sowie der Ausbau der Dienstleistungen, die über das Moto-Guzzi-Vertriebsnetz in der Schweiz angeboten werden.

» OFRAG Vertriebsgesellschaft, 5242 Lupfig.

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

95


www.csc-tatortreinigung.ch

CSC-Tatortreinigung » Foto/Logos: beigestellt

Staatlich geprüfte und nach DIN ISO EN 17024 zertifizierte Desinfektoren und Tatortreiniger

CSC (Crime Scene Cleaning) ist ein qualifiziertes und kompetentes Unternehmen für Desinfektionsmassnahmen, Tatort-, Unfall- und Leichenfundortreinigungen, Geruchsneutralisation sowie Entrümpelung und Sonderreinigung von Messiewohnungen, Gastronomieküchen, Praxisräumen und Weiteres. Als staatlich geprüfte, international anerkannte und zertifizierte Dienst­ leister im Bereich der Desinfektion und bietet Tatortreinigung bietet CSC während 24 Stunden rund um die Uhr kom­pe­ten­te Soforthilfe, auch an Sonnund Feiertagen. CSC steht mit seinem qualifizierten Fach­ w issen jederzeit zur Seite und Blaulichtorganisationen unter anderem auch kostenlose Vorträge zum Thema Hygiene, Desinfektion und Tatortreinigung an. CSC ist es ein Anliegen, eine grössere Sensibilisierung in diesem Bereich zu schaffen.

Gratis-Telefon:

0800 799 800

24 Stunden erreichbar!

96

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

Hygiene – Claude Bernards Kritik an moderner Hygiene Die moderne Hygiene und Medizin fokussiert auf die Gefahr bzw. Virulenz der Krankheitserreger. Das Fazit der 40-jährigen Forschungsarbeit des französischen Mediziners und Physiologen Claude Bernard lautete: «Le germe n’est rien, le terrain est tout!» («Der Keim ist nichts, das Milieu ist alles!») Mit Keim ist hier ein mikro­ bieller Krankheitserreger gemeint, so wie auch heute noch in der Medizin der Ausdruck Keim gebraucht wird. Bernard brachte mit dieser Aussage zum Ausdruck, dass unabhängig von der Virulenz eines Krankheitserregers letztlich stets die jeweils vorhandene Stoffwechsel-, Wund- und Immun­si­ tua­ tion des individuellen (mensch­ lichen) Organismus über die vom Krank­heitserreger ausgehende Ge­ fahr entscheidet, entweder als Nähr­ boden für die Vermehrung der Krank­ heits­ erreger dient, oder aber eine

Ver­­mehrung derselben unmöglich macht. Im letzten Fall wären entweder nur die Kriterien einer Kontamination, nicht jedoch einer Infektion erfüllt, oder aber es würde trotz des Auftretens einer Infektion eine Infektionskrankheit verhindert werden. Hierbei spielt sowohl die individuelle Leistungsfähigkeit des Organismus als auch die ihm entgegengebrachte Hilfe eine Rolle. Die Arbeitshygiene der CSC befasst sich sowohl mit der Verhütung von Berufskrankheiten als auch mit dem Schutz von Mitmenschen vor Infektionsrisiken. Für weitere Informationen oder bei Interesse an Vorträgen wenden Sie sich per E-Mail an info@csc-tatortreinigung.ch oder über «Kontakt» auf www.csc-tatortreinigung.ch (Quelltext für Hygiene: de.wikipedia.org)


RÜCKLICHT

Im Porsche auf Streife » Autor: Jörg Rothweiler

Die weissen Mäuse der Rijkspolitie

©

Porsche Newsroom

Verkehrspolizisten der niederländischen Reichs­ polizei (Rijkspolitie) waren einst flott unterwegs: Zwischen 1962 und 1996 fuhren sie Porsche – und zwar auf Dienst­ anweisung meist mit offenem Dach.

Im schicken, offenen Zuffenhauser Sportwagen auf Gangster­ jagd gehen. Davon träumt jeder mit etwas Benzin im Blut gesegnete Polizist. In den Niederlanden war dies lange Zeit kein Traum, sondern Realität. In den Jahren 1962 bis 1996 nämlich setzte die Sektion «Surveillancegroep Autosnelwegen» der «Rijkspolitie» (SAS), also die Auto­bahnpolizei, Porsche ein – und zwar nur Modelle mit offenem Dach. Der nüchterne Grund: Die Polizisten sollten im Auto aufstehen und aus erhöhter Position heraus den Verkehr regeln können.

Dienstanweisung: Verdeck auf! Anno 1962 erhielt die Zentrale der SAS in Driebergen bei Utrecht die ersten zwölf Porsche 356 B Cabriolets. Rasch wurde die Flotte auf 40 Fahrzeuge aufgestockt – und deren Fahrer verschafften sich schnell Respekt bei den Automobilisten. Die Fahrer der schneeweissen Porsche, die im Volksmund als «weisse Mäuse» zu Berühmtheit gelangten, hatten dabei sicher ihren Spass – denn lange Zeit galt auf niederländischen Autobahnen das Motto «Freie Fahrt für freie Bürger». Doch sie mussten auch hart im Nehmen sein: Laut Reglement wurde bei Temperaturen von mehr als zwei Grad Celsius mit offenem Verdeck patrouilliert. Für etwas Wärme und Trockenheit sorgten ein weisser (Regen-)/ Mantel sowie weisse Handschuhe, für die Sicherheit ein weiss-oranger Helm. Die mit luftgekühltem Heckmotor ausgerüsteten Porsche wurden ab Werk mit Sirene, Blaulicht, nach hinten gerichtetem Megafon, wasserabweisender Innenraumausstattung, geändertem Armaturenbrett, Feuerlöscher, GT-Tank für

grössere Reichweite sowie voluminöserem Handschuhfach zur Aufnahme des Polizeifunkgeräts ausgerüstet. Am Heck prangte ein «HALT»-Schild. Ihr Anschaffungspreis lag bei rund 8000 Euro. Im Jahr 2014 wurde einer von noch drei existierenden 356 B der Reichspolizei bei einer BonhamsAuktion für 235’750 Euro versteigert.

Ehefrau und Kinder als Kriterien Wer in der «Eliteeinheit» der SAS Dienst tun wollte, musste klare Kriterien erfüllen: beste körperliche Verfassung, mindestens 25 Jahre alt, verheiratet und vorzugsweise eigene Kinder. Dies sollte dafür sorgen, dass die Fahrer verantwortungsvoll und mit gebremster Risikobereitschaft auf Streife gehen. In der zweiten Hälfte der 1960er-Jahre wurden die Porsche 356 B sukzessive durch 911er-Targa- und Cabrio-Modelle ersetzt. Die hatten anfänglich 2,0 Liter, ab 1974 sogar 2,7 und ab 1984 3,2 Liter Hubraum. 1992 rollte dann der erste 964 Carrera 2 mit 3,6-Liter-Boxer zur Polizei – traditionell mit offenem Dach. Erst 1996 gab der letzte niederländische Porsche-Polizist sein Dienstfahrzeug ab. Insgesamt bezog die niederländische Polizei in der 34 Jahre währenden Polizei-Porsche-Ära verbriefte 507 Fahrzeuge aus Zuffenhausen. Damit gilt sie als Besitzerin der bis heute weltweit grössten Porsche-Flotte. Selbst im PorscheMutterland Deutschland, aber auch in Österreich, wo die Polizeien einst ebenfalls Porsche 356 und 911 einsetzte, wurden deutlich weniger Fahrzeuge ausgeliefert. blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

97


FEU ARRIÈRE

Patrouiller en Porsche » Auteur : Jörg Rothweiler

Les souris blanches de la Rijkspolitie Les agents de la circulation de la police néerlandaise de la Rijkspolitie avaient bien de la chance à l’époque : entre 1962 et 1996, ils se déplaçaient en Porsche. Généralement décapotés en intervention de service.

C’est en 1962 que la centrale de la SAS à Driebergen près d’Utrecht a reçu les douze première Porsche 356 B Cabriolet. La flotte est très vite passée à 40 véhicules – et les conducteurs se sont rapidement fait respecter par les automobilistes. Les conducteurs de Porsche, aussi connues sous le nom familier de « souris blanches » en raison de leur peinture blanche, se sont certainement beaucoup amusés, car le slogan « Une conduite libre pour des citoyens libres » a longtemps régné sur les autoroutes néerlandaises. Mais ils se devaient tout de même d’être résistants : selon le règlement, il fallait patrouiller décapoté à partir de températures supérieures à 2° C. Un manteau (de pluie) blanc leur offrait un peu de chaleur et les protégeait de l’humidité ainsi que des gants blancs et un casque de sécurité blanc et orange. La Porsche avec son moteur à l’arrière refroidi par air était équipée en usine d’une sirène, d’un gyrophare, d’un mégaphone tourné vers l’arrière, d’un intérieur hydrofuge, d’un tableau de bord modifié, d’extincteurs, d’un réservoir

98

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

Les femmes et les enfants comme critères Ceux qui convoitaient « l’unité d’élite » du SAS devaient répondre à des critères bien définis : une très bonne condition physique, 25 ans minimum, être marié et de préférence avoir des enfants. Les conducteurs étaient ainsi censés être plus responsables et patrouiller avec des prises de risque réduites. Au milieu des années 1960, la Porsche 356 B a été remplacé successivement par des modèles Targa 911 et les cabriolets. Les cylindrées de départ de 2.0 litres ont évolué en 1974 vers des 2.7 litres, puis à partir de 1984 des 3.2. La première 964 Carrera 2 avec Boxer de 3,6 litres a intégré la police en 1992 – décapotable, comme l’exige la tradition. C’est en 1996 que le dernier officier de police néerlandais Porsche a rendu sa voiture de société. Au total, la police néerlandaise a acquis 507 véhicules pendant les 34 ans qu'aura duré l’aire de la police en Porsche de Zuffenhausen. Elle se place ainsi à la tête de la plus grande flotte de Porsche au monde. Même en Allemagne, le pays d’origine de la Porsche, ou encore en Autriche où les policiers ont également autrefois roulé en Porsche 356 et 911, le nombre de véhicule est considérablement inférieur.

Porsche Newsroom

Intervention de service : décapoté !

GT pour une plus grande autonomie ainsi que d’une boîte à gants volumineuse pour la radio de police. Un panneau « STOP » trônait à l’arrière. Son prix d'achat était de 8 000 euros. En 2014, l'une des trois 356 B encore existantes de la Rijkspolitie a été vendue aux enchères Bonhams pour un montant de 235 750 euros.

©

Rouler dans une voiture de sport élégante et décapotée de Zuffenhauser. Tous les policiers qui aiment les voitures en rêvent. Aux Pays-Bas, ce rêve a été réalité pendant bien long­ temps. En effet, entre 1962 et 1996, la « Surveillancegroep Autosnelwegen » de la « Rijkspolitie » (SAS), c’est à dire la police des autoroutes, intervenait en Porsche – et uniquement dans des modèles décapotables. La bonne raison : les policiers devaient se mettre debout dans la voiture pour pouvoir ainsi faire la circulation dans une position plus élevée.


LUCE POSTERIORE

Ronda in Porsche » Autore: Jörg Rothweiler

©

Porsche Newsroom

I topi bianchi della Rijkspolitie

Un tempo, gli agenti del corpo di polizia stradale olandese Rijkspolitie giravano su bolidi: infatti, tra il 1962 e il 1996 guidavano la Porsche, su disposizione di servizio, perlopiù con tetto aperto. A caccia di malviventi a bordo dell’elegante macchina sportiva fabbricata a Zuffenhausen, con tetto scoperto: il sogno di ogni poliziotto nato con un po’ di benzina nel sangue. In Olanda, per lungo tempo questo non è stato un sogno, ma realtà. Negli anni tra il 1962 e il 1996, il corpo «Surveillancegroep Autosnelwegen» della «Rijkspolitie» (SAS), ovvero la polizia stradale di servizio in autostrada, impiegò Porsche, e precisamente modelli con tetto aperto. Il motivo di fondo: gli agenti dovevano poter stare in piedi in auto per dirigere il traffico da una posizione rialzata.

Ordine di servizio: via il tetto! Nel 1962 la centrale della SAS di Driebergen, vicino a Utrecht, ricevette le prime dodici Porsche 365 B Cabriolet. Ben presto la flotta fu portata a 40 esemplari, i cui conducenti si guadagnarono rapidamente il rispetto degli automobilisti. I conducenti della Porsche, che per via della sua verniciatura bianca veniva popolarmente chiamata «topo bianco», di certo se la spassavano, tanto che per lungo tempo sulle autostrade olandesi vigeva il motto «guida libera ai cittadini liberi». Eppure, essi dovevano anche avere tempra: secondo il regolamento, il servizio di pattuglia a tetto scoperto veniva svolto sopra i 2 gradi Celsius. Una giacca (da pioggia) bianca, guanti bianchi e, per la sicurezza, un casco bianco e arancione assicuravano un po’ di calore e di asciutto. La Porsche dotata di motore raffreddato ad aria in posizione posteriore era equipaggiata, di fabbrica, di sirena, lampeggiante blu, megafono rivolto all’indietro, interni idrorepellenti, cruscotto modificato, estintore, serbatoio GT per una maggiore autonomia nonché un voluminoso

scomparto che serviva per alloggiare l’apparecchio radio della polizia. Sul lunotto spiccava un’insegna con la scritta «Stop». Il suo prezzo di acquisto era di circa 8’000 euro. Nel 2014 una delle 365 B ancora esistenti della Rijkspolitie è stata venduta a un’asta Bonhams al prezzo di 235’750 euro.

Moglie e bambini come criteri Chi voleva prestare servizio nell’«unità di élite» del SAS doveva soddisfare chiari requisiti: ottime condizioni fisiche, almeno 25 anni di età, coniugato e preferibilmente figli propri. Tali caratteristiche dovevano assicurare che i conducenti facessero la ronda con piena responsabilità e con una frenata propensione al rischio. Nella seconda metà degli anni ’60 le Porsche 356 B furono sostituite in successione dai modelli 911 Targa e Cabriolet. Queste avevano inizialmente una cilindrata di 2.0 litri, a partire dal 1974 persino di 2.7 e dal 1984 di 3.2 litri. Nel 1992 entrò a far parte dell’organico della polizia la prima 964 Carrera 2 con boxer da 3.6 litri, per tradizione con tetto aperto. Fu appena nel 1996 che l’ultimo agente di polizia Porsche olandese dismise il suo veicolo di servizio. Nell’era Porsche della polizia, durata 34 anni, la polizia olandese acquistò in tutto 507 esemplari cartolarizzati da Zuffenhausen, risultando così proprietaria della flotta a tutt’oggi più grande al mondo di Porsche. Persino in Germania, patria della Porsche, ma anche in Austria, dove un tempo la polizia stradale impiegò Porsche dei modelli 356 e 911, fu consegnato un numero nettamente inferiore di vetture. blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

99


» SERVICE » SERVICE »RUBRIKEN SERVIZIO

» www.blaulicht-iv.ch

» VORSCHAU » APERÇU » ANTEPRIMA

» Agenda » Agenda » Agenda 5. Mai 27. Love Ride, Flugplatzgelände, Dübendorf ZH; www.loveride.ch

200 Jahre Waffenplatz Thun

19. Europäische Leitmesse für Rettung und Mobilität «RETTmobil»; Messe Galerie, Fulda (DE); www.rettmobil.org 18. Mai Mediathek VBS

Besuchstag Interkant. Polizeischule IPH;

©

In der Ausgabe vom 26. Juni 2019 fokussiert Blaulicht auf die Geschichte und die Feier­lich­­­keiten zum Jubiläum «200 Jahre Waffenplatz Thun», welche am 16. und 17. August 2019 stattfinden werden.

15.-17. Mai

Hitzkirch, www.iph-hitzkirch.ch 24./25. Mai Tage der Öffentlichkeit/80 Jahre Flugplatz Emmen; Militärflugplatz, Emmen; www.luftwaffe.ch 25. Mai 5. Internationale Fachtagung «Psycho­soziale Notfallversorgung» (PSNV); Campus Sursee, 6298 Oberkirch;

Veranstaltungen: der Tipp der Redaktion Vierfachmord von Rupperswil: Es spricht ein Vertreter der Opferfamilie Am 21. Dezember 2015 ermordete Thomas N. in Rupperswil vier Menschen: Carla Schauer (48), ihre beiden Söhne Davin (13) und Dion (19) sowie dessen Freundin Simona F. (21). Anlässlich der 5. Internationalen Fachtagung «PSNV» am 25. Mai 2019 (siehe Box oben rechts) wird Georg Metger, Lebenspartner der ermordeten Carla Schauer, über den schlimmsten Moment seines Lebens sprechen. Anmeldung/Informationen: www.sv-psnv.ch

GEWINNSPIEL Verlosung «Blaulicht-Barbies»: DIE GEWINNER

Die in Blaulicht 1/2019 verlosten neun Barbiepuppen gehen an: Feuerwehr-Barbie 1.) Paolo Manzoni 2.) Elena Roger 3.) Hanspeter Fringeli 4.) Joel Büchi 5.) Claudio Wolte 6.) Kathi Huber

Ärztin-Barbie 7) Guido Sereinig 8.) Stefan Huber 9.) Stephanie Hänggi

Herausgeber | Editeur | Editore:

Seit 2011 eine eingetragene Marke im Eidgenössischen Markenregister

Informationsverlag Schweiz GmbH Grundstrasse 18, CH-6343 Rotkreuz Tel.: 041 798 20 60, Fax: 041 798 20 61 E-Mail: office@blaulicht-iv.ch www.blaulicht-iv.ch UID-Nummer: CHE‑295.811.423 Geschäftsführung | gestion | gestione: Benjamin Jülicher Blaulicht-Verlagsleiter | Directeur éditorial de Blaulicht | Il direttore editoriale Girofaro Blu: Martin Koller Chefredakteur | Rédacteur en chef | Caporedattore: Dr. Jörg Rothweiler Freier Journalist in Bern | Journaliste indépendant à Berne | Giornalista freelance a Berna: Thomas Wälti Anzeigenverkauf | Vente annonces | Vendita inserzioni: Daniele Frisullo Anzeigenabteilung | Service publicité | Pubblicità Dipartimento: Andrea Burri, Linda Kunz Titelbild | Photo de couverture | Foto di copertina: Anita Fliesser / Foto: TU München, A. Heddergott Gestaltung und Grafik | Création et graphique | Elaborazione e grafica: Anita Fliesser Index | Indice | Indice: 6055 – April 2019 Druck | Pression | pressione: Kromer Print AG / Schweiz Gesamtauflage | Tirage global | Tiratura: 15.000 Exemplare | exemplaires | copie Erscheinung | parution | pubblicazioni: 6 Mal im Jahr | 6 fois par an | 6 volte all’anno ---------------------------------------------------------------

Wir gratulieren den Gewinnerinnen und Gewinnern ganz herzlich!

» Für den Inhalt der diversen Fremdredaktionen übernimmt der Herausgeber keine Haftung. Bei Unterschieden zwischen den verschiedensprachigen Texten bildet jeweils der vom Autor verfasste Originaltext die Referenz. Die Redaktion haftet nicht für Übersetzungsfehler.

MEHR BLAULICHT IM WEB

» L'éditeur décline toute responsabilité du contenu des différentes rédactions tierces. En cas de différences entre des textes de langues distinctes, le texte original écrit par l'auteur constitue la référence. La rédaction n'est pas responsable des erreurs de traduction.

Auch in den kommenden Wochen finden Sie wieder regelmässig aktuelle News und spannende Berichte aus der Welt der Blaulichtorganisationen auf unserer Website

www.blaulicht-iv.ch

100

» IMPRESSUM » MENTIONS LÉGALES » IMPRONTA

©

©

Air Thun

Mediathek VBS

www.sv-psnv.ch

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

» L’editore non assume responsabilità per il contenuto delle diverse redazioni esterne. In caso di differenze tra le varie versioni in lingua, prevarrà il testo originale redatto dall'autore. La redazione non risponde di eventuali errori di traduzione.


Für mehr Sicherheit im Strassenverkehr. Die Jenoptik trägt zu sicheren und kinderfreundlichen Städten bei. Unsere mobilen, semistationären und stationären Messsysteme reduzieren Gefahren im Strassenverkehr und verringern Verkehrsunfälle. Die JENOPTIK Traffic Solutions Switzerland AG wurde vor über 60 Jahren in Uster gegründet und sorgt mit ihren Radarsystemen seitdem für Verkehrssicherheit in der Schweiz. Tel. 043 288 28 28 | www.jenoptik.ch


Bereit für den nächsten Einsatz! Miele Professional. Immer Besser.

Systemlösungen für die Aufbereitung der Schutzausrüstung • NEU: Spülmaschinen für Atemschutzmasken und Lungenautomaten • Waschmaschinen und Trockner für Schutzbekleidung, Chemikalienschutzanzüge, Rettungsdecken und Atemschutzmasken • Reinigungs- und Desinfektionsgeräte für Anästhesie-Instrumentarium Infos: Miele AG | Limmatstrasse 4 | 8957 Spreitenbach Telefon +41 56 417 27 51 | professional@miele.ch www.miele.ch/pro/blaulicht


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.