Karosserie Journal 01. 2021

Page 1

Beim Windschutzscheibentausch bei Autos mit Frontkamera sind Kalibrierungsarbeiten durchzuführen und zu berechnen. Seite 4

Neues über zertifizierte Dellentechniker und ihre Prüfungen auf Seite 8

01.2021 KAROSSERIE JOURNAL DER KAROSSERIEBAUTECHNIKER ÖSTERREICHS www.karosseriebautechnik.at

P.b.b. Abs. Bundesinnung der Fahrzeugtechnik, Berufsgruppe Karosseriebautechniker, Karosserielackierer und der Wagner, Schaumburgergasse 20/4, AT-1040 Wien, www.karosseriebautechnik.at

Vorsitzender der Berufsgruppe der Karosseriebautechniker, Karosserielackierer und Wagner Mst. Manfred Kubik. Seite 3

Foto: Axalta Coating Systems Austria GmbH

IM-STV. IT : NEUER B A > AKTUELLD KUBIK IM PORTR E R F N MA KUSSIO S FÜR DISG P IP T : N E > L ACKIERER BEIL ACKIERUN NEN ÜB BER ERBLICK Ü CHE INFOS B Ü : IK N H NIS > TEC FÜR TECH QUELLEN


EDITORIAL

INHALT 03

Foto: Archiv M. Kubik

Manfred Kubik Bundesinnungsmeister-Stv.

04

ENORM BEWEGTE ZEITEN

06

Wir sind in einer Phase des Umbruchs, der nicht nur mit dem bösen „C-Wort“ zusammenhängt. Es gilt, mit dem technischen Fortschritt Schritt zu halten, sei es in der Spenglerei, bei Fahrassistenzsystemen oder in der Lackiererei. Lackdesigner haben ständig neue Ideen für Effekte, die Reparaturlackierern graue Haare bescheren. Der hell-dunkel-Effekt bringt je nach Lichteinstrahlung bis zu 10 Farbtöne zum Vorschein.

07

Das Schweißen der Karosserie ist nicht mehr selbstverständlich, die Klebetechnik hat überall Einzug gehalten. Auch Dellentechniker stoßen an ihre Grenzen, wenn sie hochfeste Stähle bearbeiten müssen. Gerade diese Herausforderungen machen unsere Berufe so interessant – Karosseriebautechniker und Lackierer können äußerst selten über Routine klagen! Der technische Wandel erfordert, dass wir unser Wissen seriös und auf Augenhöhe der Versicherungswirtschaft vermitteln. Wir müssen Sachverständige ins Boot holen, damit sie uns vertrauen. Mit unserem Know-how sind wir ihnen einen Schritt voraus, ähnlich wie Markenwerkstätten den Freien bei technischen Informationen. Wir sind an der Front und beschäftigen uns täglich mit modernen Autos. An uns liegt es, den Versicherungen zu vermitteln, dass es um Notwendigkeiten geht und nicht um verkaufte Arbeitswerte. Was in der Lackiererei heute modern ist, ist morgen Schnee von gestern. Bei einem älteren Auto ist der Lack durch Umwelteinflüsse anders, als bei einem, das frisch vom Band kommt. Je nach Lackhersteller, nach Ursprungsland und den Produktionszyklen können sich die Lackschichtstärken unterscheiden. Das Wissen und das Geschick des Lackierers sind entscheidend. Der Fortschritt geht rasant und erfordert von uns ständige Weiterbildung – sie ist der Eckpfeiler für die nächsten Jahre.

08

AKTUELLES Bundesinnung neu konstituiert TECHNIK Neues von IFL, AZT, KTI RECHT Selbstbehalt-Übernahme oder Rabatt? LACKIERUNG Leidiges Thema Beilackieren SPLITTER Kurznews

IMPRESSUM / OFFENLEGUNG

HERAUSGEBER: Bundesinnung der Fahrzeugtechnik BG Karosseriebautechniker, Karosserielackierer und der Wagner Schaumburgergasse 20/4, AT-1040 Wien Tel.: 01 505 69 50-129, Fax: 01 253 30 33 93 20 E-Mail: fahrzeugtechnik@bigr2.at VERANTWORTLICH FÜR DEN INHALT: Bundesinnung der Fahrzeugtechnik Berufsgruppe Karosseriebautechniker, Karosserielackierer und der Wagner Redaktionelle Mitarbeiter: Mag. Irina Podshibyakina Grafik: Blaugrau Media GmbH Druck: Druckerei Odysseus, Haideäckerstraße 1, A-2325 Himberg

MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG

Ihr Manfred Kubik

www.standox.at

www.spieshecker.at


ARBEITSSTART IM CORONA-JAHR Am 16. November 2020 fand die konstituierende Sitzung der Bundesinnung der Fahrzeugtechnik statt. Mst. Manfred Kubik wurde zum Bundesinnungsmeister-Stv. und Vorsitzenden der Berufsgruppe der Karosseriebautechniker, Karosserielackierer und Wagner gewählt. Mst. KommR Josef Harb wurde als Bundesinnungsmeister der Fahrzeugtechnik bestätigt und Mst. Roman Keglovits-Ackerer, BA, sowie Mst. Manfred Kubik zu seinen Stellvertretern gewählt. Für die Berufsgruppe der Karosseriebautechniker, Karosserielackierer und Wagner ist Franz Ofer kooptiertes Ausschussmitglied mit beratender Stimme. Die Wahl fand fünf Jahre nach der Fusion der Interessenvertretungen Karosseriebautechnik und Kraftfahrzeugtechnik zur Bundesinnung der Fahrzeugtechnik statt. Demnächst, sobald es die Corona-Lage erlaubt, soll eine Evaluierungs- und Strategieklausur stattfinden, um die Arbeitsstruktur für die kommenden fünf Jahre zu erarbeiten.

NEUER BERUFSGRUPPEN-VORSITZENDER Manfred Kubik, gelernter Karosseriespenglermeister, Jahrgang 1959, bestand 1982 als Jahrgangsjüngster seine Meisterprüfung, um sich 1984 in Wien-Floridsdorf selbstständig zu machen. 1998 übersiedelte er mit seiner Karosseriewerkstatt nach Wien-Hernals, um auch die Lackiererei im Haus zu haben. Seit 2014 ist er Ausschussmitglied in der Landesinnung Wien der Fahrzeugtechnik, seit November 2020 Bundesinnungsmeister-Stv. Trotz des schwierigen Starts im Corona-Jahr mit abgesagten Branchentreffen und Veranstaltungen sieht er optimistisch in die Zukunft und freut sich auf zahlreiche Gespräche Face-to-Face, sobald es wieder möglich ist. Foto: Wirtschaftsbund/Foto Weinwurm

IMAGESTÄRKUNG, WEITERBILDUNG UND NETZWERKEN Für die kommenden Jahre gibt es viele Themen für die Interessenvertretung – von Information und Weiterbildung über die Imagestärkung des Gewerbes bis zur Lehrlingsausbildung. „Das Handwerk braucht wieder den Stellenwert, den es verdient“, sagt Kubik. Die Aufwertung des Meistertitels ist der erste symbolische Schritt, doch es gibt viel zu tun, um das Image der Karosseriebautechniker und Lackierer in der Öffentlichkeit zu erhöhen. Das wird auch helfen, gute Lehrlinge zu gewinnen. Der neue Berufsgruppen-Vorsitzende ist ein Verfechter von Netzwerken: Die Partnerschaft innerhalb der Branche, z. B. wenn es um technische Spezialausstattung und Informationen geht, bringt für alle Seiten Vorteile.

Benzin im Blut Die Liebe zu Autos zeichnete Manfred Kubik schon seit seiner Jugend aus. In früheren Jahren war er ein sehr erfolgreicher Rallycross-Fahrer – 1986, 1989 und 1991 holte er den Staatsmeister-Titel. Bei Langstreckenrennen bewegte er beherzt einen Ford Shelby Mustang oder einen TVR-Griffith (900 kg, ca. 350 PS) und gewann dreimal in Folge die GesamtKlassenwertung. Seine große Leidenschaft sind Oldtimer. Kundenautos, die in seinem Betrieb von Grund auf restauriert oder teilweise repariert wurden, waren immer wieder ganz oben in den Ergebnislisten der diversen Oldtimerrallyes zu finden. Foto: privat

Mst. Manfred Kubik

KAROSSERIE > Journal

3


TECHNIK

HOLEN SIE SICH WERTVOLLE PROFI-INFOS Karosserie- und Lackierfachbetriebe haben in ihrem Alltag mit Fahrzeugen unterschiedlicher Marken und Altersklassen zu tun. Umso wichtiger ist es, technische Informationsquellen rasch zur Hand zu haben, um bei Fragen schnell voranzukommen. Foto: Rita Newman

In der IFL-Mitteilung 2/2021 wird die Mehrarbeit für die Ersatzverglasung bei Fahrzeugen mit Frontkamera erörtert.

Bei der Unfallinstandsetzung brauchen Werkstätten Reparaturanleitungen und technische Informationen – am besten sofort. Dabei hilft die Branchensuchmaschine repair-pedia, die mit 3.555.188 Dokumenten gut gefüllt ist (Stand 12.2.2021). Auf einen Click können Sie sich technische Informationen, wie z. B. IFL- und KTI-Mitteilungen, AZT- und ZKF-Tipps raussuchen und bei Bedarf downloaden. Für die Nutzung von repair-pedia können Sie sich und ihre Mitarbeiter kostenfrei online registrieren, dafür benötigen Sie den Nachweis eines Gewerbes für den Bereich Autowerkstatt, Sachverständiger, Versicherung oder Dienstleister in der Autoreparatur. Abonnenten stehen zahlreiche Reparaturinformationen kostenfrei zur Verfügung, bei einem kostenpflichtigen Suchergebnis ist dies gekennzeichnet.

IFL: WINDSCHUTZSCHEIBEN-ERNEUERUNG, AUS- UND EINBAUEN

Registrieren Sie sich für die Nutzung von repairpedia unter www.repair-pedia.eu/at/de/start

4

KAROSSERIE > Journal

Auf Grund der vielen Meldungen über die zu geringen Arbeitszeiten beim Aus-, Einbau bzw. bei der Erneuerung einer Windschutzscheibe bei Fahrzeugen mit Frontkamerasystemen hat IFL die technische Mitteilung 2/2021 herausgegeben. Darin geht es um unterschiedliche und teils zu knappe Werte in verschiedenen Kalkulationssystemen. Da beim Windschutzscheibentauch bei Autos mit Frontkamera Kalibrierungsarbeiten und begleitende Maßnahmen durchzuführen sind, empfiehlt die IFL, sich vor der Ermittlung der Reparaturkosten die tagesaktuellen Repara-


turanleitungen zu besorgen, z. B. bei repair-pedia. Vergleichen Sie die dort enthaltenen Arbeitsschritte mit Umfasstexten aus Ihrem Schadenkalkulationssystem. Nicht in den Umfasstexten aufgeführte, aber laut Hersteller erforderliche Arbeiten müssen der Kalkulation mit eigenen Arbeitswerten hinzugeführt werden. Nur dadurch ist eine sach- und fachgerechte Reparatur nach Herstellervorgabe bzw. die 100prozentige Funktions- und Einsatzfähigkeit des Autos gewährleistet.

IFL- UND AZT-MITTEILUNGEN ZUM DOWNLOAD Auf der Homepage der Bundesinnung der Fahrzeugtechnik können Sie aktuelle und archivierte IFL- und AZT Mitteilungen abrufen. Hier eine Auswahl der zuletzt eingegebenen AZT-Mitteilungen: • Opel Corsa F – unterer Lastpfad/Prallplatte • Opel Corsa F – nicht zulässige Schnittbereiche am Seitenrahmen

IFL-INFORMATIONSREIHE ZU HOCHVOLT-PKW

• Kunststoffe aus PP-EPDM im Automobilbau: Zwei Kunststoffarten vereint, aber für die Lackierung nicht eindeutig abgrenzbar

Mit der technischen Mitteilung 3/2021 startete IFL die vierteilige Serie mit herstellerübergreifenden Informationen zu Hochvolt-Pkw. Darin werden folgende Themen behandelt: Technische Voraussetzungen, Ausbildung und Ausstattung, Umgang mit HV-Fahrzeugen, Konzepte, Kompetenzverteilung (wer welche Arbeiten verrichten darf), Arbeiten unter Spannung, Lagerung von HV-Akkumulatoren sowie Transport von verunfallten HV-Fahrzeugen und Akkus. Die markenunabhängigen Informationen sollen Fachbetriebe dabei unterstützen, sich auf die veränderten Arbeitsbedingungen einzustellen und ihre Abläufe dafür vorzubereiten.

• Anlieferungszustand von Kunststoffbauteilen • Hinweise für die Brandbekämpfung von Lithium-IonenAkkus bei Fahrzeugbränden • Renault Z.E. – Prozedur bei verunfallten Elektro-/Hybrid-Fahrzeugen www.wko.at/branchen/gewerbe-handwerk/ fahrzeugtechnik/ifl-zeitkorrekturen.html

KTI-INFORMATIONEN ONLINE

Unter www.k-t-i.de finden Sie technische Informationen der letzten 10 Jahre.

Das Kraftfahrzeugtechnische Institut (KTI) hat einen neuen OnlineAuftritt mit verbesserter Menüführung. Die Website kann auf allen Plattformen – Desktop und Mobil – nutzerfreundlich aufgerufen werden. Besonders wertvoll sind aktuelle und archivierte technische Informationen. Ein aktuelles Beispiel ist die Technische Mitteilung über den VW Golf 8, die Verbauinformationen über Materialien in der Karosserie, über Fahrerassistenz- und Lichtsysteme sowie die Vorstellung der Car2X-Technologie enthält. Sie finden im Dokument die Verbauorte von Sensorik für Fahrerassistenzsysteme und entsprechende Erklärungen dazu. Unter den neuesten Mitteilungen ist auch die Änderung der BMWReparaturvorgaben zur Reparaturlackierung an Stoßfängerverkleidungen mit Radarsensoren. Bei Fragen kann man das KTI kontaktieren. Das KTI ist Plattformpartner von repair-pedia und stellt auch dort seine technischen Informationen zur Verfügung.

WEISS, SCHWARZ UND GRAU AM BELIEBTESTEN

In Europa sind Grau und Weiß gefragte Autofarben.

Laut der 68. Globalen Studie der beliebtesten Autofarben von Axalta sind weltweit die am häufigsten anzutreffenden Autofarben Weiß (38 %), Schwarz (19 %) und Grau (15 %). Diese Ergebnisse beruhen auf Axaltas Analyse von Herstellerdaten aus dem Jahr 2020 und sind ein Indikator für aktuelle Markttrends. Weiß liegt seit drei Jahren konstant bei 38 % des weltweiten Gesamtmarkts. Zudem ist Weiß seit zehn Jahren in Folge die am häu-

figsten gekaufte Autofarbe auf der ganzen Welt. Die Farbe Silber ist in allen Regionen weiter rückläufig und ihre Beliebtheit liegt nun im einstelligen Bereich bei neun Prozent. Schwarz hält sein Vorjahresniveau und ist weiterhin sehr beliebt bei Fahrzeugen des Luxussegments. Die Autofahrer in Europa entscheiden sich genauso oft für Grau wie für Weiß. Foto: Axalta Coating Systems Austria

KAROSSERIE > Journal

5


RECHT §§§

heitlichen Prozessablauf dar und beschleunigen somit die Schadensabwicklung. www.wko.at/branchen/gewerbe-handwerk/ fahrzeugtechnik/unverbindliche-leitlinieschadensabwicklung.html

Dipl. Oec. Andreas Westermeyer, MLS, Jurist der Bundesinnung der Fahrzeugtechnik

AKTUELLER RECHTS-TIPP

Foto: Rita Newman

ÜBERNAHME DES SELBSTBEHALTS ODER RABATT? Wir alle kennen die Anzeigen unserer Mitbewerber, die mit der Übernahme des Selbstbehaltes, z. B. bei einem Scheibenbruch, werben. Aber ist das denn rechtens? Dazu müssen wir uns die Rechtsgrundlage des Selbstbehaltes in einem Kaskovertrag einmal näher ansehen. Dieser Selbstbehalt stellt nämlich einen Bestandteil eines konsensual abgeschlossenen Vertrages zwischen zwei Partnern dar. Kurzum, sowohl Versicherung als auch Versicherte waren sich bewusst und auch damit einverstanden, dass bei einem Schaden ein Selbstbehalt zu zahlen ist. Das 1812 entstandene ABGB beschreibt das in § 1288 mit den Worten „Der Versicherer haftet dabei für den zufälligen Schaden und der Versicherte für den versprochenen Preis.“ Doch wie definiert sich die Höhe des „zufälligen Schadens“? Ganz einfach – dies ist, was nämlich bei der Rechnung unter dem Strich rauskommt, also der Versicherte (Geschädigte) zahlen müsste. Da nun Versicherung und Versicherte vereinbart haben, dass der Versicherte um den Selbstbehalt weniger von der Versicherung ausbezahlt bekommen hat, muss im Falle einer Direktverrechnung zwischen Werkstatt und Versicherung der Selbstbehalt vom Versicherten eingehoben werden. Schlaue Werkstätten werben nun damit, dass der Selbstbehalt übernommen wird. Das ist nichts anderes als ein Rabatt. Also verringert sich der Betrag, der bei der Rechnung unter dem Strich steht. Damit verändert sich für den Versicherten nichts – er muss trotzdem den Selbstbehalt vom rabattierten Betrag übernehmen, da er es ja mit der Versicherung so ausgemacht hat. Benachteiligt ist nur die Werkstätte, weil sie einen Rabatt namens „Übernahme Selbstbehalt“ gewährt hat, wo es nicht notwendig wäre. Wenn es blöd hergeht, darf sie dann noch um den tatsächlichen Selbstbehalt streiten. Ob das dann wirklich kundenfreundlich ist?

HILFESTELLUNG ZUR SCHADENSABWICKLUNG Auf der Homepage der Bundesinnung Fahrzeugtechnik finden Sie die neueste Ausgabe der „Unverbindlichen Leitlinien zur optimierten Schadensabwicklung“ vom Februar 2021 unter der Redaktion von Franz Ofer, Mitglied im Lack- und Karosseriebeirat, und Dipl. Oec. Andreas Klaus Westermeyer, MLS. Diese unverbindliche Empfehlung soll Ihnen eine Hilfestellung und ein Werkzeug für eine schnelle und unbürokratische Abwicklung von Kfz-Schäden sein. Diese Rahmenbedingungen stellen für alle Beteiligten einen ein-

6

KAROSSERIE > Journal

Foto: Rita Newman

AGB MIT CORONA-KLAUSEL Die Muster-AGB der Bundesinnung der Fahrzeugtechnik wurden im Jänner 2021 aktualisiert und stehen in der neuesten Version zum Download frei. Die Reparaturbedingungen wurden mit einer Generalklausel „Corona“ ergänzt: „Die derzeit herrschende Ungewissheit auf Grund der Corona Pandemie (höhere Gewalt) ist dem Kunden und uns bewusst und dies wurde in die Geschäftsgrundlage mit einbezogen. Der Kunde erklärt ausdrücklich, dass er mit den Rechtsfolgen bei Annahmeverzug (insbesondere gemäß Pkt. 18.) einverstanden ist.“ www.wko.at/branchen/gewerbe-handwerk/ fahrzeugtechnik/formularreparaturbedingungen.html


ARGUMENTE FÜR BEILACKIERUNG

Fotos: Axalta Coating Systems Austria GmbH

Harald Dögl: „Machen Sie die Kalkulation selbst, inklusive der notwendigen Kosten für Beilackierung.“

Das Thema Beilackieren begleitet die Karosserie- und Lack-Branche seit Jahrzehnten. Die Farbtonvielfalt der modernen Autos wächst ständig, doch auch die technischen Möglichkeiten der Reparaturlackierung, die man bei den Verhandlungen nutzen sollte. „Nach wie vor erzählen mir Kollegen über Diskussionen mit Versicherungen über die Ablehnung der Kosten für Beilackieren“, so BIM-Stv. und Berufsgruppen-Vorsitzender Mst. Manfred Kubik. Wir nahmen dies zum Anlass, Lackspezialisten der Axalta Coating Systems Austria GmbH nach ihren Tipps für Gespräche mit Sachverständigen zu fragen. Harald Dögl, Produktmanager und Technischer Leiter des Axalta Refinish Training Center RTC, und Friedrich Pewny, Technischer Trainer im RTC, befassen sich schon lange mit diesem Thema in Vorträgen und Schulungen.

Friedrich Pewny: „In den meisten Reparaturfällen ist eine Beilackierung notwendig, da es so viele Spezialpigmente gibt, dass eine hundertprozentige Farbübereinstimmung einfach nicht möglich ist. Es stellt sich also häufig nicht die Frage ob, sondern wie wir beilackieren: Innerhalb des Teiles oder benötigen wir den angrenzenden Teil.“

Entscheidend ist es, die Zusatzkosten für Beilackierung mit der Versicherung abzustimmen, bevor das Auto in die Werkstatt kommt, gereinigt wird oder gar die Reparaturarbeiten starten.

Notwendigkeit einer Beilackierung an. Jedoch unterscheidet sich der Lackaufbau je nach Hersteller. Dögl: „Durch unterschiedlich verarbeitete Pigmente kann es sein, dass trotz ein- und demselben Farbcode je nach Hersteller ein 2- oder 3-Schicht-Lackaufbau dahintersteht.“. Unterschiede gibt es auch zwischen Original- und Reparaturlackierung: Aus einer 2-Schicht-Originallackierung kann in der Reparatur manchmal eine 3-Schicht-Lackierung werden, wie z. B. bei „Renault rouge flame“, Code NNP. Es handelt sich um einen sehr brillanten kräftigen roten Farbton, der in der Serie „normal“ mit Basislack und rotem Klarlack, also in 2 Schichten lackiert wird. „In der Reparatur stehen uns leider nicht die gleichen Produkte zur Verfügung, und so müssen wir bei diesem Farbton über dem eingefärbten Klarlack eine zusätzliche Schicht – also dann 3-Schicht – „normalen“ Klarlack applizieren. Diese Art der Farbtöne – eingefärbte Klarlacke – ist stark zunehmend, daher haben wir zum heutigen Tag bereits 10 unterschiedliche Additive zum Einfärben des Klarlackes“, so der Lackspezialist.

TIPP 3: MODERNE FARBTONMESSUNG

TIPP 4: WEITERBILDUNG BEIM LACKLIEFERANTEN

Die Farbtonvielfalt moderner Fahrzeuge erfordert den Einsatz eines Farbtonmessgerätes. So hat z. B. der VW-Farbton „Reflexsilber“ in der Axalta Farbton-Cloud 63 verschiedene Farbnuancen! „Die einzige Zukunftsvision ist es, Farbtöne immer mit einem Farbtonmessgerät auszulesen“, so Dögl. „Gleichzeitig ist das Musterblatt zur Kontrolle zwingend notwendig, für das Beilackieren durch das AZT und den Lack- und Karosseriebeirat auch vorgeschrieben.“ Jeder Lackhersteller gibt in seinen technischen Informationen die

Lernen Sie, wo Sie die entscheidenden Informationen für Ihre Argumentation und die neuesten technischen Daten finden. Auch der Prozess der Verhandlungen ist festgelegt, entsprechend den Kompetenzen und der Betriebsgröße. Der Lackierer ist hier der Fachmann! Die Empfehlung zur Weiterbildung richtet sich auch an Sachverständige. Bei rund 1.000 Farbtönen pro Jahr ist sie unumgänglich, um auf dem neuesten Stand der Technik zu sein.

TIPP 1: SELBST KALKULIEREN Harald Dögl empfiehlt, die Reparaturkosten im vornherein zu kalkulieren: „Schadenkalkulation ist Aufgabe des Unternehmers, bei einer Fremdkalkulation kann er nur Geld verlieren.“ Friedrich Pewny ergänzt: „Wenn das Beilackieren bereits in der Berechnung enthalten ist, muss die Versicherung erklären, warum sie diese Kosten ablehnt.“

TIPP 2: VOR ARBEITSBEGINN VERHANDELN

KAROSSERIE > Journal

7


SPLITTER INNUNGEN: 1. ARBEITSSITZUNG 2021 LANDESINNUNGSMEISTER-KONFERENZ Am 9. Februar 2021 hat die erste Konferenz der Bundesinnung und der Landesinnungen der Fahrzeugtechnik stattgefunden, wegen Corona in virtuellem Raum. Teilnehmer waren Bundesinnungsmeister Mst. KommR Josef Harb und seine Stellvertreter Mst. Roman Keglovits-Ackerer, BA, und Mst. Manfred Kubik sowie Vertreter der Landesinnungen. Beschlossen wurde die Bildung von Kompetenz-Centern: • Lack und Karosserie (Leitung Franz Ofer, kooptiertes Ausschussmitglied der BI) • Fahrzeug-Technik (Leitung KommR Ing. Josef Peter Puntinger, kooptiertes Ausschussmitglied der BI) • Mitgliederservice (Leitung Mst. Manfred Kubik, Stv. Mst. Roman Keglovits-Ackerer, BA) • Aus- und Weiterbildung (Leitung Mst. Roman Keglovits-Ackerer, BA, Stv. Mst. Manfred Kubik) „Das Stimmungsbarometer aus den Bundesländern zeigt, dass unsere Branche im Vergleich zu anderen mit einem hellblauen Auge davon gekommen ist“, so anschließend Manfred Kubik zu den Berichten der Bundesländervertreter.

Auf der Website der Bundesinnung werden alle Werkstätten und Kfz-Betriebe, die Reparaturleistungen in Zusammenarbeit mit zertifizierten Dellentechnikern anbieten, in einer Liste veröffentlicht. www.wko.at/branchen/gewerbe-handwerk/fahrzeugtechnik/ kooperationsbetriebe-zertifizierte-dellentechniker.html

DELLENTECHNIKER-PRÜFUNGEN 2021 • Erst-Zertifizierung am 20. Mai 2021 (Vorbereitungskurs am 19. Mai 2021) • Re-Zertifizierung am 21. Mai 2021 Ort: S chulungszentrum von Lack & Technik in Linz Wir veröffentlichen die Termine unter Vorbehalt auf Grund der Covid-19-Pandemie.

Anmeldung und Informationen: www.wko.at/branchen/gewerbe-handwerk/ fahrzeugtechnik/termine-zertifizierungdellentechniker.html

NEUE MEISTERPRÜFUNGSORDNUNG KOMMT

TERMINVERSCHIEBUNGEN

Eine Modernisierung der Meisterprüfungsordnung für Karosseriebautechniker und Karosserielackierer steht bevor. Die Funktionäre der Bundesinnung der Fahrzeugtechnik haben in mehreren Meetings alle Feinheiten und Details ausgearbeitet. Der Vorschlag ist zur Zeit in Begutachtung durch das Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort. Sobald der Begutachtungsprozess beendet ist, werden wir über die Änderungen im Karosserie Journal berichten.

• Neuer Termin für die Fachmesse AutoZum – 15.–18.3.2022. • Die Berufs-WM WorldSkills Shanghai soll im September 2022 stattfinden.

In der Jubiläumsausgabe 4/2020 haben wir angekündigt, dass das Karosserie Journal inhaltlich optimiert wird, um Ihnen für die kommenden Jahre wichtige Fachinformationen und Tipps zu liefern.

QUALITÄTSMARKE ZERTIFIZIERUNG

Foto: 4rad.net Werbeagentur

Unternehmen, die mit zertifizierten Dellentechnikern zusammenarbeiten, sind zur personenbezogenen Werbung mit dem geschützten „Zertifizierter Dellentechniker“-Logo berechtigt. Unser Tipp, bevor die Hagelsaison losgeht: Zeigen Sie Ihren Kunden, dass in Ihrer Werkstätte zertifizierte Dellentechniker Hagel-, Parkschäden und andere Dellen reparieren. Unterstreichen Sie mit der Verwendung des „Zertifizierter Dellentechniker“-Logos Ihre Kompetenz!

www.karosseriebautechnik.at

IN EIGENER SACHE Wir bereiten für den Herbst einen Relaunch des Karosserie Journals vor – mit noch mehr Insider-Informationen aus der Lack- und Karosseriebranche, technischen News und Tipps. Haben Sie Ideen zu besonderen Themen? Schreiben Sie uns – wir freuen uns auf Ihre Anregungen! E-Mail: fahrzeugtechnik@bigr2.at


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.