Sicherheitsseile Falldämpfer sind das Energiepaket. Rasch im Einsatz – sicher in der Anwendung. Falldämpferleinen absorbieren zu hohe Energien im Absturzfall. Durch ein Falldämpferpaket oder spezielle Konstruktionen, welche die Energie irgendwo im Verbindungsmittel abbauen können, ist gewährleistet, dass der Nutzer bei einem harten Sturz sanft aufgefangen wird. In kurzer Distanz zur Sturzkante eignen sich diese Verbindungsmittel mit Energieabsorber gut für kurze Einsätze ohne besondere Anforderungen. Der Anschlagpunkt sollte so hoch wie möglich liegen und die Falldämpferleine nur so lang wie nötig gewählt werden. Für die Aufreisslänge ist vorwiegend der Sturzfaktor entscheidend. Achten Sie bei der Anwendung auf das zulässige Gewicht. Dieses ist immer für die voll ausgerüstete Person angegeben – da zählen also Werkzeuge, die am Gurt mitgetragen werden, genauso dazu. Achten Sie gemäss Gebrauchsanleitung auf genügend Freiraum unterhalb der Arbeitsfläche, um ein Anschlagen an Objekten auszuschliessen. Neben der standardisierten Aufreisslänge von 1,75 m helfen spezielle Absorber, den Bremsweg deutlich kleiner zu halten. Lange Sicherungsseile müssen verstellbar ausgeführt sein, damit sich der Nutzer in der richtigen Distanz zwischen Anschlagpunkt und Sturzkante sichern kann. Bei grossen Längen ist der Pendelsturz durch weitere Massnahmen wie z.B. Zwischensicherungen zu minimieren. Zu beachten bei der Anwendung: Nicht jedes Produkt eignet sich für die Belastung über einer Kante (Horizontaleinsatz). Vergewissern Sie sich über die Gegebenheiten am Einsatzort, und wählen Sie entsprechend die korrekte Ausrüstung für sich oder Ihre Mitarbeiter.
Wichtige Sicherheitshinweise: Die Ablegereife von Seilen und Bändern ist je nach Einsatzhäufigkeit und Einsatzumgebung nach 4 bis 10 Jahren erreicht. Es gelten immer die Herstellerangaben. Die Sachkundigenprüfung hat jährlich mindestens 1× zu erfolgen. Sicher muss vor jedem Einsatz eine Sichtkontrolle erfolgen!
9