9 minute read

Was stimmt nicht mit meiner Herde: Endotoxine

Endotoxine oder Lipopolysaccharide (LPS) bestehen aus einer Fettkomponente (Lipid) und aus einem oder mehreren Mehrfachzuckern (Polysaccharide). Sie sind strukturelle Bestandteile der Zellwand von gramnegativen Bakterien, wie E. coli und Salmonella. Endotoxine werden beim Absterben oder bei schnellem Wachstum von Bakterien freigesetzt. Ihre Konzentration steigt immer dann an, wenn bestimmte Bedingungen zu vermehrtem Zelltod der Bakterien führen. Häufige Ursachen dafür sind Stresssituationen, wie zum Beispiel die Gabe von antibiotischen Zusätzen (vermehrter Bakterientod) und die subakute Pansenazidose (SARA). Endotoxine können starke Entzündungsreaktionen auslösen, die können sie zu Fieber führen. Lipopolysaccharide binden an Schlüsselrezeptoren vieler Zelltypen, insbesondere aber an Monozyten, dendritische Zellen, Makrophagen und B-Zellen und regen die Sekretion proinflammatorischer Zytokine, sowie Stickoxid und Eicosanoiden an. Interessanterweise reagieren Rinder bei einer Endotoxinverabreichung nicht immer mit Fieber. Das ausbleibende Fieber bedeutet aber nicht, dass keine Endotoxine ausgeschüttet werden und dass diese keine negativen Auswirkungen hätten.

Schaden für das Vieh Die Wirkung von Endotoxinen bei Rindern steht in engem Zusammenhang mit Pansenazidose und subakuter Pansenazidose (SARA). SARA ist eine häufige Erkrankung von Mastrindern und laktierendem Milchvieh, die einen hohen Anteil von energiereichem Kraftfutter in der Ration erhalten. Die Vorgänge bei SARA führen im Organismus nicht nur zum Absterben gramnegativer Bakterien, sondern können auch die Durchgängigkeit der Pansenwand herabsetzen. Diese Kombination kann dazu führen, dass Bakterien die Pansenwand passieren und vermehrt Endotoxine resorbiert werden.

Advertisement

Attacke auf die Leber Der wahrscheinlich stärkste Effekt der Endotoxine besteht in den Auswirkungen auf die Leber. Die Leber ist jenes Organ, das primär für die Neutralisierung von Toxinen verschiedensten Ursprungs (Pflanzengifte, Mykotoxine, Endotoxine) zuständig ist. Die KupferZellen des Lebergewebes sind spezialisierte Makrophagen, die für die Elimination von Endotoxinen verantwortlich sind. Sie sind auch maßgeblich an der Entstehung der Entzündungsrekation beteiligt. Die Leber ist ein extrem aktives Organ mit zahlreichen Funktionen. Neben der Entgiftung und den Aufgaben der Immunabwehr ist die Leber auch wichtig für die Produktion bzw. Umwandlung und erneute Bereitstellung von Nährstoffen wie Proteinen, Kohlenhydraten und Fetten. Eine gestörte Leberfunktion führt zu reduzierter Verfügbarkeit der Nährstoffe und verringerter Produktion.

Peripartaler Zeitraum Die Kühe befinden sich in einer negativen Energiebilanz mit einem beträchtlichen Bedarf an Glukose, die größtenteils in der Leber produziert wird, sowie Fetten, die über das von der Leber sezernierte very low-density lipoprotein (VLDL) zur Verteilung an die Körpergewebe bereitgestellt werden. Kurz vor dem Abkalben ist oft eine erhöhte Fettakkumulation in der Leber zu beobachten. Dieser Zustand kann zum FettleberSyndrom führen, das mit Leberfunktionsstörungen einschließlich verringerter Glukoseproduktion und nachfolgender Ketose einhergeht. Man hat auch festgestellt, dass Lebern mit erhöhtem

Tabelle 1. Negative Auswirkungen von Endotoxinen auf Kühe.

Verringerte Pansenmotilität im Zusammenhang mit: • Verminderter Faserverdauung • Niedrigerem pH-Wert im Pansen • Erhöhtem Risiko für Labmagenverlagerung

Vermehrtes Auftreten von Mastitis, Metritis

Allgemeine Immunsuppression

Leberfunktionsstörungen im Zusammenhang mit: • Reduzierter Nährstoffverfügbarkeit • Verringerter Milchproduktion Erhöhte Atemfrequenz

Quelle: BIOMIN

Tabelle 2. Tipps zur Bekämpfung von Endotoxinen.

Verhindern des Absinkens des pH-Wertes im Pansen durch: • Sorgfältige Auswahl der Futterinhaltsstoffe und Rationsgestaltung • Potenzieller Einsatz von Puffersubstanzen

Abrupte Umstellung von faserstoffhaltigem Futter auf Kraftfutter vermeiden

Verwendung von Futterzusätzen zur Bindung von Endotoxinen und zur Unterstützung der Leberfunktion und des Immunsystems

Quelle: BIOMIN

Fettgehalt die Endotoxine weniger effizient aus dem Blut entgiften, sodass es zu höheren Endotoxinkonzentrationen in anderen Körpergeweben kommt.

Prävention und mildernde Maßnahmen Produzenten können die Risiken einer Endotoxikose durch entsprechende Managementmaßnahmen und geeignete Futterzusätze reduzieren. Die Endotoxinkonzentration steigt mit gesenktem pH-Wert im Pansen. Durch Aufrechterhaltung eines stabilen pH-Wertes im Pansen mithilfe von Futterzusätzen und dem potenziellen Einsatz von Puffersubstanzen sollte sich dieser Risikofaktor entschärfen lassen. Zusätzlich hat sich gezeigt, dass das Problem mit Lipopolysacchariden besonders massiv auftritt, wenn eine abrupte Umstellung des Futters von faserstoffreichen Rationen auf Kraftfutter erfolgt. Außerdem können bestimmte Produkte, die für die Adsorption von Aflatoxinen und Mutterkornalkaloiden entwickelt wurden, auch Endotoxine binden. Allerdings besitzen nicht alle Produkte eine Affinität für Lipopolysaccharide, sodass man darauf achten sollte, nur jene Produkte zu wählen, die diesbezüglich getestet wurden und nachweislich Endotoxine adsorbieren. Bei gutem Management und einer adäquaten Zusammensetzung der Ration können Ihre Kühe auch kritische Phasen bei guter Gesundheit überstehen.

Um weitere Informationen zu erhalten, besuchen Sie bitte www.mycotoxins.info HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Diese Tabelle enthält allgemeine Empfehlungen zu Themen, die Rinder häufi g betreffen und die unter Umständen mit einer Mykotoxinkontamination des Futters in Zusammenhang stehen. Erkrankungen und Probleme von Rindern umfassen die in der Tabelle angegebenen Krankheiten, sind aber nicht auf diese beschränkt. BIOMIN übernimmt keinerlei Verantwortung oder Haftung für Umstände, die sich aus der Verwendung dieser Tabelle oder ihres Inhalts ergeben. Vor der Umsetzung einer der in dieser Tabelle angegebenen Empfehlungen ist tierärztlicher Rat einzuholen.

Sandra SCHMIDT l Marketing Managerin

Im Winter 2019 und Frühjahr 2020 war die BIOMIN Deutschland GmbH wieder auf zahlreichen Messen vertreten

Kalter Markt l Ellwangen (12.-15.01.20) Dieses Jahr war BIOMIN mit Fachberater Clemens Kniesel und Wolfgang Jooss wieder auf dem kalten Markt in Ellwangen vertreten. Auf dem Vieh- und Pferdemarkt versammeln sich die Landwirte und Kunden der Region um Aalen. Gerne wurde auch am Stand von BIOMIN ein Zwischenstopp eingelegt.

LandMesse, Arena Hohenlohe l 25.-26.01.2020)

Die 15. LandMesse der Maschinenringe Schwäbisch Hall und Crailsheim fand am 25. Januar und 26. Januar wie gewohnt in der Arena Hohenlohe statt. BIOMIN war dieses Jahr das zweite Mal dabei – mit Unterstützung von der BAG Creglingen.

Biogas Infotage l Ulm (29.-30.01.2020)

Pferdemarkt l Creglingen (01-02.02.2020) In diesem Jahr feiert der Pferdemarkt in Creglingen 20-Jähriges Jubiläum: Der Pferdemarkt bietet allen Pferde - und Tierfreunden aus dem Taubertal und den bayerischen Nachbargemeinden eine Mischung aus alter Pferdemarkttradition und regem Markttreiben. Unser Fachberater Clemens Kniesel war vor Ort, um Kunden und Interessenten zu informieren.

Düsser Milchviehtage l Haus Düsse (11.-13.2.2020)

Unter dem bewährten Motto „Aus der Praxis – für die Praxis“ finden vom 12. bis 13. Februar 2020 die Düsser M ilchviehtage statt. Mit mittlerweile über 180 Ausstellern haben sich die Düsser Milchviehtage zu einer bedeutenden regionalen Fachmesse für eine moderne und zukunftsorientierte Milchviehhaltung entwickelt. Unsere Fachberater Kristina Kogel, Andreas Grothues und Gerd Husmann waren vor Ort.

Kuhsignale Training bei Landhandel F.B. Bohlen

Mitte November fand im Norden das erste BIOMIN Training zum Thema „Kuhsignale – für zufriedene und langlebige Kühe“ mit TSM Kristina Kogel im Moormerland statt. Etwa 15 Kunden unseres Vertriebspartners Landhandel F.B. Bohlen nutzten die Gelegenheit und gingen zum Praxisteil bei Familie Lücht in den Stall. Zu den Schwerpunkten gehörten:

Die Biogas-Infotage sind jedes Jahr ein Anlaufpunkt für ein großes Fachpublikum von Biogas- A nlagenbetreibern, am Bau einer Biogasanlage interessierten Landwirten und Fachleuten aus der Biogas-Branche.

Landwirtschaftsmesse Aurich l Aurich, Ostfrießland (19.-21.2.2020)

Drei Tage lang ist die Landwirtschaftsmesse der Treffpunkt für unternehmende Milchviehhalter, Landwirte und Interessenten aus der Landwirtschaft. BIOMIN nahm dieses Jahr das erste Mal als Aussteller teil und war zusammen mit Vertriebspartner Wolfgang Bohlen vor Ort - inklusive Besuch von Keno Veith (deschwattenostfreesjung). Wir bedanken uns bei allen Kunden und Interessenten für Ihren Besuch!

Natürlich sind wir auch weiterhin deutschlandweit auf Messen anzutreffen. Informieren Sie sich bei folgenden Gelegenheiten über unsere Neuheiten bei uns am Stand: Excellent-Schau l Leer l 10-11.3.2020 Agrar Schau Allgäu l Dietmannsried l 16.-20.4.2020 Johannitag l Triesdorf l 28.06.2020 Land Tage Nord l Oldenburg l 21.08.-24.08.2020 Düstermühlenmarkt l 29.-30.08.2020 Karpfham l Rot am See l 28.8.-1.9.2020 Muswiese l Musdorf l 10.-15.10.2020 EuroTier l Hannover l 17.-20.11.2020

bei Landhandel F.B. Bohlen

• Was braucht die Kuh? • die 6 Freiheiten der Weide in den Stall holen • Zufriedene und gesunde Tiere machen ökonomisch mehr Sinn und außerdem mehr Spaß Es wurde durch Kotauswaschung die Futterverwertung verdeutlicht und auch das Liegeverhalten der Tiere in den Boxen analysiert.

Silage Praxistag bei Agrarhandel Hans Schilling Am 19. November fand der jährliche Silage Praxistag bei unserem Vertriebspartner Agrarhandel Schilling statt. Interessierte Landwirte können hier direkt vor Ort im mobilen Labor von Pioneer kostenlos ihre Mais und Gr assilageproben analysieren lassen und erhalten direkt die Ergebnisse. Wir waren als Aussteller mit vor Ort und haben unsere Lösungen für ein erfolgreiches Silagemanagement vorgestellt:

Anschnitt und TMR sind warm: 1. D en Anschnitt mit Biomin® TMR Fit, einem nicht korrosiven Propion -säuregemisch einsprühen. 2. A ls Pulver für den Mischwagen kann Biomin® StabiCool zur TMR- S tabilisierung mit eingesetzt werden. Es enthält zusätzlich zur Säure noch einen Pansenpuffer und Tonminerale zur Ammoniak - Bindung.

Silierhilfsmittel zur schnellen pH-Absenkung: Biomin® BioStabil Mays und Plus sorgen für eine rasche und tiefe Ansäuerung der Silagen und garantiert eine gute Stabilität nach dem Öffnen der Silos.

Hoher Zellgehalt und vermehrte Euterentzündungen: Mycofix® ProFarm 3.E liefert den entscheidenden Beitrag zur Unterstützung der Leistungsfähigkeit der Tiere bei im Futter enthaltenen Mykotoxinen

BIOMIN Forum zum Thema „Eutergesundheit“ Bei unseren beiden BIOMIN-Vertriebspartnern Thomas Elsner und Heinz Albrecht fand auch in diesem Jahr wieder unser BIOMIN Forum statt. Für das Thema „Langlebige Kühe mit guter Eutergesundheit“ kam Dr. med. vet. Michael Kreher von der Tierärztlichen Gemeinschaftspraxis Bad Liebenwerda extra aus Leipzig angereist. Einer der wichtigsten ökonomischen Faktoren in der Milchproduktion ist die Lebensleistung einer Milchkuh. Gesunde und hochleistende Tiere sollen so lange wie möglich in der Produktion bleiben. Vorzeitige Abgänge, z.B. verursacht durch mangelnde Eutergesundheit, müssen vermieden werden.

Die Außendienstmitarbeiter der BIOMIN Deutschland GmbH

Key Account Manager

Wolfgang KAUL Local Key Account Manager

BIOMIN Deutschland GmbH Am Güterbahnhof 7a 37627 Stadtoldendorf M: +49 173 2792 476 wolfgang.kaul@biomin.net

Jochen WIRGES DI (FH) Local Key Account Manager

Anne UNTERBERG MSc Local Key Account Manager

BIOMIN Deutschland GmbH Röntgenstrasse 27-29 73431 Aalen M: +49 1725628450 jochen.wirges@biomin.net

BIOMIN Deutschland GmbH Röntgenstrasse 27-29 73431 Aalen M: +49 151 54233 922 anne.unterberg@biomin.net

Dorothee EUHUS-TOMALLA Account Manager Gerd HUSMANN DI Account Manager Andreas GROTHUES Account Manager Norddeutschland Westdeutschland

BIOMIN Deutschland GmbH Röntgenstrasse 27-29 73431 Aalen M: +49 174 17 09 10 9 dorothee.euhus@biomin.net

BIOMIN Deutschland GmbH Röntgenstrasse 27-29 73431 Aalen M: +49 151 546 639 14 andreas.grothues@biomin.net

BIOMIN Deutschland GmbH Röntgenstrasse 27-29 73431 Aalen M: +49 151 4025 7892 gerd.husmann@biomin.net

Süddeutschland Ostdeutschland

Kristina KOGEL Local Technical Sales Manager, Ruminant

Franziska RINK Local Technical Sales Manager, Swine

Wolfgang JOOSS Account Manager

Christopher RUEHLING Account Manager

BIOMIN Deutschland GmbH Röntgenstrasse 27-29 73431 Aalen M: +49 171 428 54 37 kristina.kogel@biomin.net

BIOMIN Deutschland GmbH Röntgenstrasse 27-29 73431 Aalen M: +49 151 466 74 150 franziska.rink@biomin.net

Clemens KNIESEL Account Manager

BIOMIN Deutschland GmbH Röntgenstrasse 27-29 73431 Aalen M: +4916090260697 clemens.kniesel@biomin.net

Janine MÜLLER Account Manager

BIOMIN Deutschland GmbH Röntgenstrasse 27-29 73431 Aalen M: +49 172 2906743 janine.mueller@biomin.net

BIOMIN Deutschland GmbH Röntgenstrasse 27-29 73431 Aalen M: +49 172 813 85 88 wolfgang.jooss@biomin.net

Biogas Local Product Management & Qualitätssicherung

Josef KNAPPICH Account Manager Biogas

Friederike SEUM Mag. (MSc) Local Product Manager

Katrin ERNST Dipl. Agr. Biol. Technical & Quality Manager

BIOMIN Deutschland GmbH Röntgenstrasse 27-29 73431 Aalen M: +49 171 5317749 josef.knappich@biomin.net

BIOMIN Deutschland GmbH Röntgenstrasse 27-29 73431 Aalen M: +49 170 544 205 2 friederike.seum@biomin.net

BIOMIN Deutschland GmbH Röntgenstrasse 27-29 73431 Aalen M: +49 173 2750630 katrin.ernst@biomin.net

BIOMIN Deutschland GmbH Röntgenstrasse 27-29 73431 Aalen M: +49 160 986 82 731 christopher.ruehling@biomin.net

Für Anfragen oder Anregungen stehen wir Ihnen natürlich jederzeit gerne telefonisch oder per Mail, zur Verfügung.

This article is from: