Biketeam Radreisen - Katalog 2010

Page 1

2010 Radreisen

weltweit

Trekkingbike Touren | Mountainbike | Rennrad | Citycycling | Inlineskating


B

iketeam KeyMove ist Bewegung, ist Spannung, ist Erlebnis pur. Städte und Landschaft nicht passiv konsumieren, sondern aktiv für sich entdecken und richtig kennen lernen. Gemeinsam im Team sich selbst fordern, Fitness tanken, und

gerade deshalb erholt zurückkehren. Reisen, das elektrisiert. In vielfacher Hinsicht.

Liebe Bike-Freunde, Unsere Idee ist simpel: Radreisen organisieren, die es in dieser Form kaum gibt. Seit sechs Jahren bieten wir Trekkingbike Touren an, die in die Angebotslücke zwischen eher beschaulichen Radwandertouren auf der einen und Radsportangeboten mit Trainingslager-Charakter auf der anderen Seite fallen. Zur neuen Saison haben wir unser Outfit aufgefrischt und unseren Firmensitz unter neuer Führung in die Fahrradstadt Freiburg verlagert. Wie bieten wie gewohnt einen idealen Aktiv-Urlaub, egal ob Sie sportlich angehauchter Kulturinteressierter, erlebnisorientierter Genuss­ radler oder kerniger Bikefreak auf der Suche nach großartigen Landschaftseindrücken sind.

Sie sind richtig hier, wenn ›› Ihnen der Großteil der angebotenen Radreisen zu gemütlich ist

›› Sie einen Radurlaub bevorzugen, wo das Rad das Hauptverkehrsmittel ist und Sie nicht auf einer Bus- oder Schiffsreise mit integriertem Radausflug landen möchten. Für die neue Bike-Saison haben wir unser Angebot weiter ausgebaut und einige sehenswerte Ziele mit ins Programm genommen: Auf Sizilien, der Insel der Orangen und Zitronen, haben wir eine tolle einwöchige Trekkingtour zusammengestellt – Highlight ist die lange Abfahrt vom Vesuv. Das kleine aber vielseitige Slowenien schrie förmlich nach einer Eroberung durch unsere Radgruppen – die Kontraste können in einer Reisewoche nicht größer sein! Außerdem wagen wir uns etwas mehr aus Europa hinaus. Der Himalaja mit den Regionen Ladakh und Sikkim hat es uns angetan. Etwas weiter östlich, in Laos und Thailand haben wir eine Route durchs Bergland im „Goldenen Dreieck“ ausgetüftelt, die sich sehen lässt.

›› Sie die verschiedenen Ecken einer Region auf abwechslungsreiche Weise kennen lernen wollen, und nicht nur den bescheidenen Ausschnitt, den eine Standorttour bietet

Unser Special sind die drei Inline­skating – Touren im hinteren Katalogteil, mit ebensoviel Sorgfalt und Begeisterung vorbereitet und durchgeführt wie unsere Radprogramme!

›› Ihnen Tagesetappen von 30 bis 50 km zu kurz sind

Viel Spaß beim Schmökern wünscht

›› Sie Kirchen und Museen zwar manchmal interessieren, Sie aber nicht möchten, dass ein Radurlaub zur Studienfahrt wird ›› Sie Flusstäler und Flussradwege schön finden, doch Hügel und Berge beim biken nicht als Feinde betrachten sondern eher als Herausforderung und landschaft­liches Highlight

Wir sind Mitglied im der Unternehmerverband zur Förderung und Entwicklung des nachhaltigen Tourismus

Peter Bär und alle Mitarbeiter von Biketeam KeyMove


3

Einstufung

Inhalt

biking level

Willkommen............................... 2–5

sights

>>Trekkingbike Touren

Andalusien..................................... 6 Spanien - Jakobsweg...................... 7 Südfrankreich................................. 8 Italien............................................ 9 Sizilien > NEU!............................. 10 Slowenien > NEU!......................... 11 Bulgarien...................................... 12 Dresden-Budapest........................ 13 Budapest-Warschau..................... 14 Baltikum....................................... 15 Schottland.................................... 16 Norwegen..................................... 17 China - Schluchten des Yangzi... 18/19 China - Yunnan........................... 20/21 Thailand/Laos > NEU!............ 22/23 Sikkim - Darjeeling > NEU!........... 24 Kuba............................................. 25 Südafrika...................................... 26

landscape

>>Mountainbiking

Schwarzwald > NEU!.................... 27 Alpencross................................... 28 Alpencross Schweiz > NEU!.......... 29 Südafrika > NEU!.......................... 30 Bali & Java................................... 31 Ladakh > NEU......................... 32/33 Transanden.................................. 34

>>Rennrad

››››› ››››› ›››››

Tourdaten

Level1 Level2

Gesamtstrecke km 000 000 New York..................................... 41 Ø Tageskm 00 00 Berlin........................................... 42 Ø Höhenmeter/Tag 000 0.000

Prag > NEU!................................. 43

Radstrecken Level

1 hm

ca. km >>Inlineskating

km

Fläming........................................ 01.Tag – – Dänemark..................................... 02.Tag 00 000 Baltikum....................................... 03.Tag 00 0.000 04.Tag

00

000 – 0.000 Buchungsinfos. . ............................ 07.Tag 00 000 Toureneinstufung. 08.Tag ........................ – –

hm

36 – – 37 00 000 38 00 0.000

00 0.000 – – 00 0.000 47 00 000 49 – –

Mallorca....................................... 35 Sardinien > NEU!.......................... 36 Alpencross .................................. 37

05.Tag – Informationen 06.Tag 00

>>Citycycling

Anmeldeformular......................... 50 AGB.............................................. 51

London......................................... 38 Paris............................................. 39 Barcelona > NEU!......................... 40

2


4

8 Gründe mit Biketeam KeyMove zu reisen

1. Gruppenspaß ohne Zwang

Auf unseren Reisen trifft man Leute, die Ähnliches Erleben möchten, das erhöht den „Spaß Faktor“ der Reise. Die Teilnehmer sind in der Regel 35-55 Jahre jung. Die Touren folgen dem „halbgeführten“ Konzept, während den Touren bestimmt jeder das Tempo und Pausen selbst und brauchst nicht im Pulk zu fahren. Aus Erfahrung bilden sich mehrere kleine Grüppchen, die sich je nach Geschwindigkeit oder Vorlieben zusammensetzen. Zur Orientierung erhält jeder Teilneh2.mer ein wetterfestes Roadbook mit detaillierten Karten und ausführlicher Streckenbeschreibung sowie Besichtigungshinweisen.

2. Erfahrene Guides & Back-up-

Fahrzeug (mit Gepäcktransport) Unsere Touren werden von erfahrenen deutschsprachigen Guides begleitet, sie kennen sich in den bereisten Regionen aus und versorgen Euch mit den notwendigen und nützlichen Informationen zur Route und zu Sehenswürdigkeiten. Außerdem steht auf den meisten Touren ein Begleitfahrzeug zur Verfügung, welches das Gepäck transportiert und in dem man notfalls mit­fahren kann um die Etappen zu verkürzen.

3. Zwei Levels zur Wahl

Bei den meisten der Touren ist es möglich am gleichen Reisetermin zwischen 2 Levels zu wählen: Level 1: die leichtere, etwas kürzere Strecke für nicht ganz so konditionsstarke Teilnehmer. Level 2: die sportliche Variante, wenn die Kondition stimmt und man möglichst ohne motorisierte Hilfsmittel zum Tagesziel gelangen will. Das bevorzugte Level sollte gleich bei der Buchung mit angeben werden.. .

4. Durchführungsgarantie

Bei vielen unserer Reisen setzen wir keine Mindestteilnehmerzahl voraus. Es können also gleich nach Erhalt unserer Anmeldebestätigung verbindlich Flüge bucht werden und somit oftmals noch günstige Preise ergattert werden.

5. Hotels ohne „Schnickschnack“

Üblicherweise wohnen wir in Hotels in Zimmern mit Du/WC, je nach Reise manchmal auch in kleineren Gasthöfen und Pensionen. Der Standard ist unterschiedlich (je nach Land und Nacht 2-4****). In Ausnahmefällen werden Hostels angesteuert, bei einigen außer­europäischen Touren zelten wir. Bei der Auswahl der Hotels bevorzugen wir oft kleinere, ordentlich geführte Häuser mit angenehmer Lage und freundlichem Personal.

6. Reisen von A nach B

Unsere Trekkingbike-Touren sind Etappenrundreisen von Ort zu Ort, mit dem Ziel eine Region mit all ihren Facetten kennen zu lernen. Landschaft und Kultur sollen mit allen Sinnen erfahren werden, gerade deshalb achten wir darauf, dass das Rad Hauptverkehrsmittel bleibt und steigen nur in Ausnahmefällen auf Bus oder Bahn um.

7. Routen vom Feinsten

Eine unserer größten Stärken ist die Routenzusammenstellung, die von ortskundigen Scouts geplant und vorbereitet wird. Wir achten darauf, dass die Strecken landschaftlich möglichst abwechslungsreich sind und durch nicht zu dicht besiedeltes Gebiet führen. Das Programm ist vergleichsweise sportlich, dennoch steht der Landschaftsgenuss, und nicht der Trainingsgedanke im Vordergrund.

8. Vernünftige Preise

Wir bieten umfassende Leistungen zu angemessenen Preisen und voller Kostentransparenz. Alle Kosten werden bereits in der Reisebeschreibung aufgelistet. Picknicks werden während der Tour zum Selbstkostenpreis abgerechnet (ca. 6€/Tag), sofern Vollverpflegung nicht schon im Preis enthalten ist.


5

Wir bieten: … ein breites Spektrum von spannenden Rad-Urlauben: Trekkingbike, MTB, Rennrad, Citycycling: 4 Reisearten plus Inlineskating zur Wahl. Trekkingbike-Reisen Unsere Trekkingbike Touren zeichnen sich durch ausgeklügelte verkehrsarme Strecken aus, die überwiegend (aber nicht ausschließlich) asphaltiert sind. Berge werden nicht gemieden, aber meist auch nicht gezielt angesteuert. Im Mittelpunkt steht das Kennenlernen des bereisten Landes mit all seinen Facetten. Unser Backup-Fahrzeug ist bei den meisten Touren mit dabei. Die Biketeam-Touren unterscheiden sich von anderen Angeboten auf dem Reisemarkt mit ähnlicher Idee darüber hinaus durch etwas längere Etappen und schärfer kalkulierte Preise. Auf den meisten Touren stellen wir ohne Aufpreis ein Bike mit hohem Fahrkomfort zur Verfügung. Gabel

und Sattelstütze sind gefedert, der Multifunktionslenker ermöglichst mehrere Griffpositionen. Radtasche und Trinkflasche ist dabei. Citycycling mit Headphone Städtereisen per Rad. Den Radius vergrößern, den Horizont erweitern. So lernt Ihr die Metropolen London, Paris, Berlin, Barcelona, Prag und New York aus einem ganz anderen Blickwinkel kennen. Wir kommen in Viertel, für die der Weg sonst zu weit wäre und entdecken die grünen Lungen der Stadt. Um richtig ins urbane Leben abzutauchen, haben wir für die Citycycling-Touren besonders versierte Guides ausgesucht. Ein spezieller Clou: in Berlin und London werden alle Teilnehmer mit Motorola-Funkgeräten mit praktischem Ohrhörer ausgestattet. So hört man alle wichtigen Infos während der Fahrt und muss nicht jedes Mal anhalten. Mountainbiking Alpencross – fast jeder Mountainbiker bekommt bei diesem Begriff leuchtende Augen. Europas höchstes Gebirge ohne große Rücksicht auf das gegebene Straßennetz überqueren und auf Nebenwegen und Single Trails sich die grandiose Bergwelt im Team erschließen. Eine tolle Herausforderung! Mit spektakulären

Touren in Ladakh, über die Anden in Argentinien und Chile sowie auf den indonesischen Inseln Java und Bali haben wir eine Reihe weiterer MTBLeckerbissen im Programm. Rennrad Mallorca und Rennrad – das ist der Klassiker im Frühjahr und Herbst. Wer über eine gute Grundfitness verfügt, muss keine Berührungsängste haben. Ein eingespieltes Team führt Spitzentouren in verschiedenen Schwierigkeitsstufen. Wenn Ihr zu zweit reisen möchtet und Dein Partner sich nicht so viel zutraut: zeitgleich gibt es jeweils ein Trekkingbike-Angebot. Ebenso attraktiv sind die TransalpTouren, ob „easy“ vom Tegernsee zum Gardasee oder hardcore bis nach Venedig! Inlineskating Komplette Rundreisen auf 8 oder10 Rollen! Oft ist es schwierig, passende Routen zu finden, davon kann jeder Skater ein Lied singen. Wir haben Regionen für Euch erkundet, die traumhaft schön sind und ideale Skating-Bedingungen bieten: die dänischen „Südsee“-Inseln und die Black-Ice-Paradiese südlich von Berlin: Fläming und Spreewald. Bereits im 3. Jahr dabei ist unsere spektakuläre 3-Länder-Tour im Baltikum. Für alle Ziele gilt: Gute Asphaltdecken, kaum Verkehr, ge-

pflegte Landschaft und das Wasser immer in der Nähe! Gruppen- oder Individualreise? Alle angegebenen Termine sind offene Gruppentouren, bei denen sich die meisten Teilnehmer allein oder zu zweit anmelden. Wer zu den genannten Terminen keine Zeit hat oder generell lieber auf eigene Faust unterwegs ist, kann die meisten Reisen auch als Individualtour buchen. Dabei sind die Hotelübernachtungen mit Frühstück und die ausführlichen Streckenbeschreibungen mit Karten im Preis enthalten. So entfällt gegenüber der selbst organisierten Reise die lästige Quartiersuche und zudem profitieren Sie von unserer ausgeklügelten Routenführung.

›› Fragen? Einfach anrufen oder mailen, Wir sind montags bis freitags ganztägig erreichbar: Telefon: 0761 – 556 559 29 oder per Mail: info@biketeam-radreisen.de Weitere Rad-Details, Infos zu MTBs und Rennrädern sowie Anreise- und Länderinfos auf:

www.biketeam-radreisen.de


6

Andalusien ›› Trekkingbike Tour ›› 8 Tage

E

ine traumhafte Woche im Sattel, zwischen Bergen und weißen Dörfern. Das perfekte Ziel, um im Frühjahr Kraft zu tanken oder im Herbst die Radklamotten vor dem Einstauben zu retten.

Termine und Preise 11.04.–18.04.2010 845,00 EUR Termine und Preise 1.355,00 CHF 11.04.–18.04.2010 845,00 845,00 EUR EUR 18.04.–25.04.2010 1.355,00 1.355,00 CHF CHF 25.04.–02.05.2010 845,00 845,00 EUR EUR 17.10.–24.10.2010 1.355,00 CHF CHF 1.355,00 02.10.–09.10.2010 24.10.–31.10.2010 845,00 845,00 EUR EUR 1.355,00 CHF 1.355,00 CHF 24.10.–31.10.2010 845,00 EUR Gruppengröße: bis 201.355,00 Personen CHF Garantierte Termine (s. Info S.4) Gruppengröße: bis 20 Personen EZ-Zuschlag Garantierte Termine (s.185,00 Info S. EUR x) 300,00 CHF EZ-Zuschlag 185,00 EUR Individualtour (o. Gepäcktransport) 300,00 CHF im Zeitraum 01.01.–31.12.2010 Individualtour (o. Gepäcktransport) 495,00 EUR / 795,00 CHF im Zeitraum 01.01.–31.12.2010 Bitte Hinweise auf S.5 beachten. 495,00 EUR / 795,00 CHF Einzelzimmerzuschlag (wie oben) Bitte Hinweise auf S.x beachten. Einstufung

1.–2.Tag Jerez - San José del Valle Individuelle Anreise nach Jerez. Vorstellung des Tourenverlaufs. Besichtigung der Königlichen Hofreitschule oder der Sherry-Bodega von Sandeman. Aufbruch zur moderaten ersten Etappe in das verschlafene San José del Valle. 3.Tag San José - Ronda Von San José durch die Täler unterhalb der Sierra de la Sal und später hinauf zur Puerto de Galis. Die folgende Höhenstraße führt in den Nationalpark von Cortes de la Frontera. Nachmittags Führung durch die Höhlen der Cueva de la Pileta, berühmt durch die etwa 27.000 Jahre alten Felszeichnungen der AurinacKultur. Tagesziel ist die „weiße“ Stadt Ronda, horstartig auf einem zweiteiligen Hochplateau erbaut.

4.–5.Tag Ronda - Granada Knapp 500 Höhenmeter geht es zur Puerto del Viento hinauf, und auf windungsreicher Abfahrt mit fantastischen Ausblicken wieder hinab ins Dorf El Burgo. Es folgt eine recht entlegene und erholsame Strecke nach Ardales und weiter zur Schlucht von Gaitanes. Hier verabschieden sich die Radfreunde vom Level 1. Für Level 2 geht es weiter nach Antequerra; Transfer nach Granada, dem ehemaligen Zentrum der maurischen Sultane (2Ü). Ruhetag. Die Besichtigung der Alhambra sollte man sich nicht entgehen lassen.

biking level ››››› Einstufung landscape biking level sights landscape

››››› ››››› ››››› ››››› sights ››››› Tourdaten Level1

Level2

Gesamtstrecke km 330 395 Tourdaten Level1 Level2 Ø Tageskm 66 79 Ø Höhenmeter/Tag 878 1188 Gesamtstrecke km 330 395 Ø Tageskm 66 79 Ø Höhenmeter/Tag 878 1188 Radstrecken Level 1 2 ca. km hm km hm Radstrecken Level 1 2 01.Tag – hm – – hm– ca. km km 02.Tag 52 450 52 450 03.Tag 60 92 01.Tag – 1.050 – – 1.900 – 04.Tag 59 450 900 92 1.600 02.Tag 52 52 450 05.Tag – 1.050 – – 1.900– 03.Tag 60 92 06.Tag 88 1.390 88 1.600 1.390 04.Tag 59 900 92 07.Tag 71 71 05.Tag – 600 – – 600 – 08.Tag – 1.390 – – 1.390– 06.Tag 88 88 07.Tag 71 600 71 600 08.Tag – – – –

››Leistungen: 7x Hotel (2–4 Sterne), Frühstück, 4x Abendessen, Back-up-Fahrzeug und Guide, Gepäcktransport, Miete 24-Gang-Trekkingbike, Bahnfahrten Antequerra-Granada/ Cortez-Ronda, Eintritte Spanische Hofreitschule, Sandeman Bodega, Pieta-Höhle, Alhambra, Picknickservice, Insolvenzversicherung ›› Anreisetipps: AirBerlin.com, germanwings.com, condor.de, tuifly.com, ryanair.com, easyjet.com, iberia.com

6.Tag Granada - Almunécar Heute kommen wir in den Genuss einer Abfahrt zum Meer, die doppelt so lang ist wie der Anstieg zuvor. Im Schatten der Sierra Nevada radeln wir aus der Stadt hinaus. Nicht steil, aber relativ zäh geht’s hinauf zur Sierra de Almijara. Oben erwartet uns zunächst eine Strecke über die Hochebene, bevor sich hinter dem Sattel ein grandioser Ausblick auf eine bizarre Steinlandschaft und das dahinter 1.200m tiefer liegende Mittelmeer bietet. Highlight: Abfahrt in den Badeort Almunécar. 7.–8.Tag Almunécar - Málaga Auf der ehemaligen Hauptstraße geht es von Almunécar entlang der Costa del Sol in Richtung Málaga. Besonders spektakulär ist der Steiluferbereich bis Nerja. Dahinter wird es dann flacher, am Schluss des Tages erwartet uns noch ein fast 20 km langer Strandradweg. Die Etappe endet im lebhaften Zentrum von Málaga. Individuelle Rückreise/Verlängerung an der Costa del Sol oder in Jerez.


D

7

iese Reise verläuft auf der ursprünglichen Route des spanischen Jakobsweges, entlang der spanischen Nordküste. Eine inspirierende Tour, auch ohne christliche Motive.

Spanien – Jakobsweg ›› Trekkingbike Tour ›› 13 oder 7 Tage

majestätisch im Hintergrund liegende Gebirgskette der „Picos de Europa“.

1.–2.Tag Individuelle Anreise nach Bilbao/ Bilbao – Santander Individuelle Anreise. Von Bilbao (1Ü) zunächst in Eigenregie mit einer Schmalspurbahn bis nach Gibaja, Ampuero oder Cicero, von wo aus jeweils unterschiedlich lange Routen in Richtung Santander gewählt werden können. Ab Somo mit der Fähre über einen Meeresarm direkt nach Santander. 3.Tag Santander – Comillas Auf Nebenstraßen führt der Camino del Norte in Richtung Westen. Immer wieder haben wir schöne Ausblicke auf die zerklüftete Atlantikküste. Über Santillana del Mar, das mit seinen mittelalterlichen Gebäuden an die Blütezeit des „alten“ Jakobsweges erinnert, fahren wir bis nach Comillas, einem berühmten Badeort mit historischen Jugendstilgebäuden. 4.Tag Comillas – Cué Teilweise entlang des größten Sand­ strandes der spanischen Nordküste radeln wir über das hübsche Fischerdorf San Vicente de la Barquera im Landesinneren bis in den kleinen Küsten­ort Cué. Dabei bietet sich nahe­zu immer ein herrlicher Blick auf die

5.–6.Tag Cué – Colunga - Gijón Über kleine Nebenstraßen geht es durch die abwechslungsreiche Karstlandschaft im Hinterland der Küste. Dabei kommen wir durch die Küstenstadt Ribadesella mit malerischer Altstadt bis in den Ort Colunga (1Ü). Durch die Hauptstadt des Cidres (asturischer Apfelwein) Villaviciosa nähern wir uns dann der bezaubernden Küstenstadt Gijón (1Ü). 7.(1.)Tag Gijón – Cudillero Im weiteren Verlauf lassen wir die Küste hinter uns, um im Landesinneren bis nach Aviles zu fahren. Das heutige Etappenziel ist der in einer kleinen Bucht gelegene Fischerort Cudillero. (Beginn der 7-tägigen Variante.)

die Ausläufer des Küstengebirges bis nach Trabada. Wir überqueren das Küstengebirge um dann in flachem Gelände bis Outeiro de Rei zu fahren (1Ü). Über Felder, Weiden und verschlafene Örtchen biken wir bis Arzua (1Ü), das sich schon am Hauptweg des spanischen Jakobsweges („Camino Francés“) befindet. 12.(6.)–13.(7.)Tag Arzua – Santiago de Compostela/ Individuelle Abreise oder Verlängerung Die letzten Kilometer zum Reiseziel Santiago de Compostela (1Ü) können entweder auf dem gut markierten Jakobsweg oder über eine ruhigere Route abseits des Camino zurückgelegt werden. Individuelle Abreise oder Verlängerung.

8.(2.)Tag Cudillero – Navia Die Route verläuft weiter parallel zur Küste und in schönen Buchten besteht immer wieder die Möglichkeit ans Meer zu gelangen. Nach einem Abstecher in den hübschen Fischerort Luarca geht’s ins Küstenstädtchen Navia. 9.(3.)–11.(5.)Tag Navia – Trabada – Outeiro de Rei – Arzúa Zunächst wieder entlang der Küste und später weiter im Landesinneren entlang der Ria von Ribadeo in

›› Leistungen: Begleitbus ab Bilbao bis Santiago, 12 bzw. 6 Übernachtungen/Frühstück (gute landestyp. Hotels und Landhäuser mit Bad/Dusche/WC), Ansprechpartner vor Ort, Infopaket (u. a. Karten, Reiseführer, Stadtpläne), GPS-Gerät (optional), Reparaturservice, Insolvenzversicherung ›› nicht eingeschlossen: Bahnfahrt Bilbao–Cicero (6 EUR), Fähre Somo–Santander (4 EUR) ›› Anreisetipps: ryanair.com, tuifly.com, AirBerlin.com, iberia.com

Termine und Preise 06.06.–18.06.2010

1.298,00 EUR 2.080,00 CHF

12.06.–18.06.2010

648,00 EUR 1.040,00 CHF

05.09.–17.09.2010

1.298,00 EUR 2.080,00 CHF

11.09.–17.09.2010

648,00 EUR 1.040,00 CHF

Gruppengröße: von 5 bis 11 Personen EZ-Zuschlag 13 Tage

356,00 EUR 570,00 CHF

EZ-Zuschlag 7 Tage

169,00 EUR 275,00 CHF

Radmiete 13 Tage: 85,00 EUR / 140,00 CHF Radmiete 7 Tage: 60,00 EUR / 100,00 CHF Flug: auf Anfrage Partnerveranstalter

Einstufung biking level landscape sights

››››› ››››› ›››››

Tourdaten Gesamtstrecke km Ø Tageskm Ø Höhenmeter/Tag

613–651 53–60 518

Radstrecken Level ca.

km

1 hm

01.Tag – – 02.Tag 30–55 00 150 000 03.Tag 67 210 00 0.000 04.Tag 49 00 650 000 05.Tag 60 – 550– 06.Tag 60 550 00 0.000 07.Tag 54 07.Tag (1) 00 550 000 08.Tag 74 08.Tag (2) – 600– 09.Tag (3) 45 690 10.Tag (4) 70 750 11.Tag (5) 64 450 12.Tag (6) 40–53 250 13.Tag (7) – –

km

2

hm

– – 00 000 00 0.000 00 0.000 – – 00 0.000 00 000 – –


8

E

in südfranzösischer Traum: Landschaftliche Highlights sind neben der Camargue und der Provence die spektakulären Karstschluchten des Verdon, der Ardèche und des Tarn.

Südfrankreich

Provence - Cevennen - Camargue ›› Trekkingbike Tour ›› 11 Tage Termine und Preise 17.05.–27.05.2010

1.095,00 EUR 1.755,00 CHF

08.09.–18.09.2010

1.095,00 EUR 1.755,00 CHF

Gruppengröße: bis 20 Personen Garantierte Termine (s. Info S.4) EZ-Zuschlag

265,00 EUR 425,00 CHF

Individualtour (o. Gepäcktransport) im Zeitraum 01.04.–31.10.2010 655,00 EUR / 1.050,00 CHF Bitte Hinweise auf S.5 beachten.

Einstufung biking level landscape sights

››››› ››››› ›››››

Tourdaten

Level1 Level2

Gesamtstrecke km Ø Tageskm Ø Höhenmeter/Tag

702 79 639

941 94 924

Radstrecken Level ca.

km

1 hm

km

01.Tag 02.Tag 03.Tag 04.Tag 05.Tag 06.Tag 07.Tag 08.Tag 09.Tag 10.Tag 11.Tag

44 320 87 1.180 70 830 105 644 82 1.517 111 744 41 58 79 90 – – 83 609 – –

58 102 98 101 95 111 93 113 87 83 –

2

hm

880 1.611 1.507 1.450 1.762 744 80 199 394 609 –

1.Tag Individuelle Anreise nach Nizza Fakultative Auftakttour nach Monaco: Über die berühmte Höhenstraße Grande Corniche oder die weniger anspruchsvolle Basse Corniche und die Villenhalbinsel Cap Ferrat. Treffpunkt im Hotel. 2.–3.Tag Nizza - Gorges du Verdon – Aiguines - Sault Transfer zum Col du Vence (962 m). In der Folge bewegen wir uns über­wiegend auf einem Hochplateau mit moderaten „ups and downs“. Nachmittags geht’s in die spektakuläre Verdon-Schlucht, über der eine atemraubende schmale Straße nach Aiguines führt (1Ü). Vorbei an Moustiers hinab zum Lac de Ste Croix. Bei Oraison überqueren wir die Durance. Dahinter liegt der Luberon. Nach einer traumhaften Strecke erreichen wir unseren Zielort: das typisch provençalische Bergdorf Sault (1Ü). 4.–5.Tag Sault – Mt. Ventoux - Pont St. Esprit - Ardèches - Cevennes Von Sault geht es kilometerlang nur leicht bergan, kurz vor dem Gipfel des Mt. Ventoux wird es steil. Die Aussicht von oben ist so grandios wie die Abfahrt hinunter nach Malaucène (Level 1: über die Schlucht Gorges du Nesque und Bédoin). In der Rhône-Ebene geht’s nach Pont St. Esprit, an den

Ufern der Rhône (1Ü). Oberhalb der berühmten Ardéche-Schlucht zur Pont d’Arc und Richtung St.Ambroix, von dort radeln wir hinein in die Cevennen, der dünn besiedelte Höhenzug bietet exzellente Strecken in kaum berührter Natur. Weiter nach Pont-le-Montvert hinter dem Col de la Croix Berthel (1Ü). 6.–7.Tag Cevennes - Gorges du Tarn - Millau – Béziers - Palavas-les-Flots Entlang dem Tarn über 100 km fluss­abwärts! Die karstigen Felsformen bieten ständig neue Eindrücke. Zunächst flott bergab bis kurz vor Florac, dann gemächlicher in das bekannteste Teilstück des Tarn-Tals, um Ste. Enemie. Von Millau, einem lebhaftes Provinzstädtchen, per Bahn ins schon wieder mediterrane Béziers (1Ü) am berühmten Canal du Midi, der das Mittelmeer mit dem Atlantik verbindet. Später geht’s direkt am Meeresufer in die lebhafte Hafenstadt Sète (Transfer Level 1). Durch Villeneuve-les-Maguelone gelangen wir auf einem malerischen Damm im Étang de l’Arnel in den Badeort Palavas les Flots (1Ü). 8.–9.Tag Palavas – Camargue – Arles – Avignon/Nîmes Vorbei an den Badeorten Carnon und La Grande Motte, bevor wir über Aigues Mortes die Camargue erreichen. Eine unglaublich schöne Landschaft mit feuchten Wiesen, Seen und Bodden, Tausenden von

Flamingos und weißen Pferden. Von Ste. Maries de la Mer geht es am Étang de Vaccarès entlang nach Arles, Van Goghs Lieblingsstadt (2Ü). Per Bahn/Rad geht es am Ruhetag in die Nachbarstädte Avignon oder Nîmes, deren wechselvolle Geschichte ebenfalls bis in die Antike zurück reicht. 10.–11.Tag Arles - Cannes – Nizza – (Monaco) & Rückreise Per Bahn zurück an die Côte d’Azur. Ab St. Raphael mit dem Rad, durch das Massif de l’Esterel mit seinen prägnanten roten Felsen. Entlang der sog. Goldküste biken wir nach Cannes. Weiterfahrt an der Küste über Antibes und Cagnes-sur-Mer nach Nizza (ggf. per Bahn) (1Ü). Am 11. Tag Epilog nach Monaco/Individuelle Rückreise.

››Leistungen: 10x 2-4 Sterne Hotel/Frühstück, 5 x Abendessen, Back-up- Fahrzeug und Guide, Gepäcktransport, Picknickservice, Miete 24-Gang-Trekkingbike, alle Bahn- und Bustransfers während der Reise, Insolvenzversicherung ›› Anreisetipps: germanwings.com, easyjet.com, tuifly.com, airberlin.com, lufthansa.com


9

Italien

Toskana - Umbrien - Abruzzen - Amalfiküste

V

on Pisa quer durch die Toskana und Umbrien hinauf ins Gran Sasso-Massiv, hinunter an die Adriaküste und in umgekehrter Richtung durch die südlichen Abruzzen zur Amalfiküste. Italien vom Feinsten!

›› Trekkingbike Tour ›› 11 Tage

Termine und Preise 1.–2.Tag Pisa – Quercianella - Siena Individuelle Anreise. Besichtigung Pisa, Stadteinfahrt nach Livorno und zum Hotel in Quercianella (1Ü). (Transfer bei Ankunft in Pisa nach 16:00). Flachstrecke durch die Badeorte Castiglioncello und Vada; weiter in die ländliche Toskana. Da viele toskanische Dörfer auf der Höhe erbaut wurden, kommen auch im malerischen Hügelland einige Höhenmeter zusammen. Ziel ist Siena, Prunkstück der italienischen Gotik (1Ü). 3.Tag Siena - Chiusi Transfer nach Asciano. Durch sanft geschwungene Höhenzüge, rote Erde und scheinbar endlose Zypressen-Alleen hinauf nach Montichiello. In rasanter Abfahrt über Chianciano ins Chiana-Tal und die frühere Etruskerhochburg Chiusi, unter der sich ein kilometerlanges Stollenlabyrinth befindet.

4.Tag Chiusi - Terni Morgens radeln wir weiter und genießen den Blick über das umbrische Becken und den Lago Trasimeno. Es geht in Richtung Assisi an den Hängen des Monte Subasio. Transfer nach Terni, zweitgrößte Stadt Umbriens (ggf. Bahntransfer von Assisi). 5.–6.Tag Terni - L‘Aquila – Silvi/Adria Transfer in die Provinzstadt L‘Aquila, Anfahrt zum Nationalpark des Gran Sasso d‘Italia, dem höchsten Massiv des Appenin. Level 1 erst ab dem Campo Imperatore. Von dort biken wir fast ausschließlich bergab bis zur Adria. Schon etwa 60 km vor dem Etappenziel, dem Badeort Silvi, blicken wir auf das Mittelmeer (2Ü). Am Ruhetag Ausflugsmöglichkeit ins benachbarte Pescara oder nordwärts nach Giulianova. 7.Tag Silvi - Sulmona – Borgo Mennella Transfer nach Sulmona, Beginn der Tour in den wunderschönen Maiella-Nationalpark. Level 1 erst ab Campo di Giove. Von dort führt die Route über eine lange Hochebene bis zu einer rasanten Abfahrt nach Castel di Sangro. Weiter geht es unterhalb der Mainarde-Berge im Abruzzen- & Molise-Nationalpark. 8.Tag Mennella - Neapel Bergabfahrt ins Volturno-Tal, weiter am

06.05.–16.05.2010 1.095,00 EUR 1.755,00 CHF 19.09.–29.09.2010 1.095,00 EUR 1.755,00 CHF Gruppengröße: bis 20 Personen Garantierte Termine (s. Info S. 4)

Fuße der Matese-Berge durch weiß getünchte Dörfer bis in das von einer mittelalterlichen Stadtmauer umschlossene Alife. Weiter geht’s durch die Weinberge der Volturno-Niederung. Transfer nach Neapel: ein Mix aus unbändiger Lebensfreude, teilweise erschreckender Armut und fast mittelalterlich anmutender Frömmigkeit auf engstem Raum.

EZ-Zuschlag

245,00 EUR 395,00 CHF

Individualtour (o. Gepäcktransport) im Zeitraum 1.4.–31.10.2010 655,00 EUR / 1.050,00 CHF Bitte Hinweise auf S.5 beachten.

Einstufung biking level

››››› ››››› ›››››

9.Tag Vesuv & Amalfi-Küste Mit der„Circumvesuviana“ nach Ercolano, per Bus den Vesuv hinauf. Spektakuläre Abfahrt zum Meer. Hinter Agerola öffnet sich ein sagenhafter Blick auf die Amalfiküste. Auf der engen Panoramastraße nach Positano und in die Hafenstadt Sorrent, auf einem Felsplateau 50m über dem Meer. Schiffstransfer quer über den Golf von Neapel.

landscape

Level ca.

km

1 hm

km

10.–11.Tag Neapel – Ostia/Rom Per Bahn in die Provinz Latium. Durch die trockengelegten Pontinischen Sümpfe erreichen wir den artenreichen Circeo-Nationalpark und stoßen auf lauschigem Waldweg in den Küstenbereich vor. Danach geht es direkt am Meer weiter nach Lido di Ostia. Individuelle Heimreise/Verlängerung Rom.

01.Tag 02.Tag 03.Tag 04.Tag 05.Tag 06.Tag 07.Tag 08.Tag 09.Tag 10.Tag 11.Tag

49 80 61 79 95 – 86 81 85 71 –

150 1.220 1.232 1.038 642 – 1.164 516 700 145 –

49 104 61 79 88 – 106 81 99 105 –

›› Leistungen: 10x Hotel 2-4 Sterne/Frühstück, 5x Abendessen, Back-upFahrzeug und Guide, Gepäcktransport, Picknickservice, alle BahnSchiff- und Bustransfers während der Reise, Insolvenzversicherung ›› Anreisetipps: ryanair.com, germanwings.com, easyjet.com, tuifly.com, airberlin.com, alitalia.com

sights

Tourdaten

Level1 Level2

Gesamtstrecke km Ø Tageskm Ø Höhenmeter/Tag

687 76 756

772 86 1.065

Radstrecken

2

hm

150 1.370 1.232 1.038 1.530 – 1.875 516 700 200 –


10

Sizilien

NEU

im Progra m

m

›› Trekkingbike Tour ›› 8 Tage

D

iese Tour über die immer blühende Insel ist landschaftlich äußerst reizvoll, mitunter Atem raubend – und das Dank manch girlandenhafter Anstiege und grandioser Ausblicke nicht selten in doppelter Hinsicht!

Termine und Preise 28.04.–05.05.2010 825,00 EUR 1.320,00 CHF 30.09.–07.10.2010 825,00 EUR 1.320,00 CHF 07.10.–14.10.2010 825,00 EUR 1.320,00 CHF Gruppengröße: bis 20 Personen Garantierte Termine (s. Info S. 4) EZ-Zuschlag

185,00 EUR 300,00 CHF

Individualtour (o. Gepäcktransport) im Zeitraum 01.04.–31.10.2010 485,00 EUR / 775,00 CHF Bitte Hinweise auf S.5 beachten.

Einstufung biking level

››››› landscape ››››› sights ››››› Tourdaten

Level1 Level2

Gesamtstrecke km Ø Tageskm Ø Höhenmeter/Tag

401 67 868

439 73 1203

Radstrecken Level ca. 01.Tag 02.Tag 03.Tag 04.Tag 05.Tag 06.Tag 07.Tag 08.Tag

km

1 hm

– – 46 450 84 1.540 59 1.070 35 560 82 810 95 780 – –

km

2

hm

– – 46 450 113 2.040 79 1.990 35 560 82 810 84 1.370 – –

1.–2.Tag Individuelle Anreise – Ätna und Taormina Individuelle Anreise, Transfer zum Hotel in Biancavilla, am Fuße des Ätna, dem größten noch aktiven Vulkan Europas (2Ü). Am nächsten Tag Transfer auf den höchsten erreichbaren Punkt (1.910 m ü.N.N.); Möglichkeit, per Seilbahn auf 2.500 m Meereshöhe in Sichtweite des Gipfels zu fahren. Anschließend mit dem Rad downhill über das Seebad Giardini-Naxos ins spektakulär gelegene, antike Bergdorf Taormina. Per Bahn oder mit der Circumetnea um den Ätna herum zurück nach Biancavilla. 3.Tag Einsame Bergdörfer Durch dünn besiedeltes Hinterland biken wir durch abgelegene, romantische Bergdörfer wie Gagliano, Nicosia, Sperlinga und Gangi, die förmlich in den Fels gehauen wurden oder stolz auf den Gipfeln der Hügel thronen. Immer wieder staunen wir über grandiose Ausblicke in die zerklüftete Landschaft und die verwegene sizilianische Straßenführung.

4.Tag Madonie-Naturpark – auf den Spuren der Targa Florio Die Targa Florio war eines der traditionsreichsten Autorennen der Welt und zog ihren Ruhm vor allem aus der aberwitzig kurvigen Streckenführung und der imposanten Kulisse des Madonie-Gebirges. Wir befahren teilweise die Originalstrecke und freuen uns auf die beeindruckende, teils von Flaumeichen und Stechpalmen gesäumte Passstraße unterhalb des Pizzo Carbonara (1.979 m ü.N. N.). Nachmittags lohnen ein Besuch des hoch über dem Mittelmeer gelegenen Klosters Gibelmanna und die rauschende Abfahrt ins Seebad Cefalù. 5.Tag Der Pate lässt grüssen Mit dem Zug in Siziliens Hauptstadt Palermo, anschließend wird die Stadt, mit vielen historischen Sehenswürdigkeiten wie dem Normannenpalast und der großartigen Kathedrale, zu Fuß erkundet. Kurze, aber landschaftlich phantastische Radetappe vom Albanerstädtchen Piana degli Albanesi nach Corleone. Kulturbeflissene können den ganzen Tag durch Palermo streifen und per Bus ins Etappenziel Corleone fahren, das berüchtigte Heimatstädtchen vieler Mafiabosse. 6.Tag Griechische Tempel Heute sind nicht nur die Dörfer historisch, sondern mitunter auch die Wege. Auf malerischer Strecke durch

›› Leistungen: 7x Hotel (2-4Sterne)/Frühstück, 5x Abendessen, Mietbike, Roadbooks (leihweise), Technischer Service, Gepäcktransport, Back-up-Fahrzeug, Guide, Transfers Biancavilla-Ätna/ Taormina-Biancavilla/Cefalu-Palermo-Piani degli Albanesi/SciaccaCaltabelotta, Eintritt Archäologischer Park Selinunte, Insolvenzversicherung ›› Anreisetipps: airberlin.com, tuifly.com, easyjet.com, lufthansa.com

die ostsizilianische Bergwelt: vorbei am Stausee Lago Garcia gelangen wir über Montevago ans Meer bei Selinunte. Dort entdeckte man 1825 eine jahrhundertelang von Sanddünen verdeckte griechische Stadt mit bestens erhaltenen Tempeln und Wohngebäuden aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. 7.–8.Tag Ein Tag am Meer Auf lauschiger Strecke biken wir ostwärts der Hafenstadt Sciacca entgegen. Für Level 2-Teilnehmer beginnt die Tour nach einem Transfer dorthin, denn sie erwartet der anspruchsvolle Anstieg zum legendären Bergdorf Caltabelotta. Level 1-Radler steigen erst oben wieder ein, um auf grandioser Abfahrt hinunter nach Ribera zu rauschen. In Agrigento (1Ü) endet unsere Tour, von hier gelangt man am letzten Reisetag per Bahn oder Überlandbus nach Catania oder Palermo.


11

U

nsere Tour führt von lieblicher Weidelandschaft über die beeindruckende Bergwelt der Julischen Alpen und waldreiche Karstlandschaften bis hin zur mediterranen istrischen Halbinsel - die Kontraste könnten nicht größer sein!

NEU

im Progra m

m

Slowenien

Von den Julischen Alpen zur Adria ›› Trekkingbike Tour ›› 7 Tage

1.Tag Treffpunkt Ljubliana Individuelle Anreise in die schmucke, kleine Hauptstadt des Landes. Treffen am Abend in der Bar unseres Hotels. 2.Tag Ljubliana – Bled Auf Nebenstraßen geht es nordwärts, im Tal der Sava radeln wir uns warm. Nach Kranj rückt die Bergkulisse der Karawanken immer näher. Wir erklimmen erste Hügel um auf einer Höhenstraße, mit schönem Blick auf die Julischen Alpen, Richtung Bled zu fahren. Zuvor kreuzen wir die Sava, die mit klarem, kaltem Bergwasser zur Erfrischung einlädt. Ausklang des Tages am Fuße der Julischen Alpen, am Bergsee von Bled. 3.Tag Bled - Most na Soci Durch ein enges Tal, in dem wir für ein kurzes Stück eine stärker frequentierte Straße nutzen müssen, erreichen wir eine herrlich kleine Straße, die uns, an Wiesen und Gehöften vorbei, zum Bergsee von Bohinj führt. Für Level 2 geht es dann über den Bohinji-Pass ins Idrica-Tal (Transfer Level 1). Entlang der Idrica rollen wir nach Most na Soci, am hellblau schimmernden Soca-Fluss.

4.Tag Most na Soci – Lipica Wir erklimmen das Kalkstein-Plateau Südwestsloweniens, bekannt durch seine zahlreichen Höhlen. Ein dünnbesiedeltes Trockental führt in die Waldlandschaft des Plateaus, die wir auf Schotterwegen durchqueren. Das „Aha-Erlebnis“ kommt am Waldrand: Direkt an der Abbruchkante des Kalks blicken wir in die Tiefe. Auf rasanter Abfahrt in die Weinlandschaft von Ajdovscina und weiter nach Stanjel, das im Partisanenkrieg zerstört und wieder originalgetreu aufgebaut wurde. Ein Gang durch die engen Gassen innerhalb der Stadtmauer lohnt. Mehr oder weniger eben rollen wir bis Lipica, dem Gestüt der Lipizzaner-Pferde. 5.Tag Lipica – Koper Morgens haben wir zwei Möglichkeiten: Besuch des Gestüts oder der wenige Kilometer entfernten „Skojanske-Höhle“. Diese steht unter UNESCO-Schutz und besticht durch einen unterirdischen Fluss, der in einem Canyon die Höhle durchfließt. Im Anschluss rollen wir dem Meer entgegen nach Koper, der einzigen Hafenstadt Sloweniens. Ausklang an der Promenade mit netten Cafés. 6.Tag Die „istrische Runde“ Der slowenischen Teil Istriens: Durch bergiges Hinterland auf einsamen We-

›› Leistungen: 6x Hotel (2–3 Sterne)/Frühstück, 2x Abendessen, Back-up-Fahrzeug und Guide, Gepäcktransport, Miete 24Gang-Trekkingbike, Eintritte Gestüt von Lipica oder alternativ Skocjan-Höhle, Picknickservice, Insolvenzversicherung ›› Anreisetipps: bahn.de (z.B. Nachtzug), Lufthansa.de, SWISS.com

gen an die kroatische Grenze, erkennbar an der langen Blechschlange von Urlaubern, die an dieser „EU-Außengrenze“ auf Abfertigung warten müssen. Auf der Küstenstraße erreichen wir Piran, ein Bilderbuchörtchen, auf einer Meerzunge gelegen. In einem der zahlreichen Fischlokale können wir das Treiben auf der Küstenpromenade genießen. Auf einer ehemaligen Bahntrasse (mit Tunnel!) geht es auf und ab nach Izola, ein weiteres Kleinod am Meer. Von dort direkt am Meer zurück nach Koper. Bei entsprechendem Wetter kann man die Lagunenlandschaft Venedigs auf der anderen Seite des Golfs von Triest erkennen.

Termine und Preise 29.08.–04.09.2010 695,00 EUR 1.115,00 CHF Gruppengröße: bis 20 Personen Garantierte Termine (s. Info S.4) EZ-Zuschlag

130,00 EUR 210,00 CHF

Bahnanreise auf Anfrage Individualtour (o. Gepäcktransport) im Zeitraum 01.04.–31.10.2010 425,00 EUR / 680,00 CHF Bitte Hinweise auf S.5 beachten.

7.Tag Rückreise oder Verlängerung am Meer Individuelle Abreise. Koper hat Bahnanschluss nach Ljubliana und weiter nach Deutschland.

Einstufung biking level landscape sights

››››› ››››› ›››››

Tourdaten

Level1 Level2

Gesamtstrecke km Ø Tageskm Ø Höhenmeter/Tag

325 65 543

365 72 820

Radstrecken Level ca. 01.Tag 02.Tag 03.Tag 04.Tag 05.Tag 06.Tag 07.Tag

km

1 hm

– – 81 480 59 300 76 1.204 49 250 58 480 – –

km

2

hm

– – 81 480 85 1.072 89 1.817 49 250 58 480 – –


12

Bulgarien

Rhodopen und Schwarzmeerküste ›› Trekkingbike Tour ›› 15 oder 8 Tage

B

ulgariens reizvolles Hinterland ist selbst für erfahrene Traveller oft noch wie ein unbeschriebenes Blatt. Ziel dieser Fahrradwoche sind die Rhodopen, ein kaum berührtes Bergland.

Termine und Preise 08.05.–15.05.2010 • 22.05.–29.05.2010 29.05.–05.06.2010 • 26.06.–03.07.2010 03.07.–10.07.2010 • 07.08.–14.08.2010 21.08.–28.08.2010 • 11.09.–18.09.2010 18.09.–25.09.2010 Alle Termine: 650,00 EUR / 1.040,00 CHF Weitere Termine auf Anfrage Gruppengröße: von 2 bis 15 Personen Garantierte Termine ab 2 Personen (s. Info S.4) EZ-Zuschlag 80,00 EUR / 130,00 CHF Badeverlängerung 325,00 / EUR 520,00 CHF Flug auf Anfrage Partnerveranstalter

Einstufung biking landscape sights

››››› ››››› ›››››

Tourdaten

Level1 Level2

Gesamtstrecke km Ø Tageskm Ø Höhenmeter/Tag

382 64 683

410 68 883

Radstrecken Level ca.

01.Tag 02.Tag 03.Tag 04.Tag 05.Tag 06.Tag 07.Tag 08.–15.Tag

km

1 hm

– 76 71 50 66 39 80 –

– 500 600 700 950 700 650 –

km

2

1.–2.Tag Sofia / Plovdiv - Stausee Belmeken Individuelle Anreise (1Ü). Treffen mit der Gruppe am Startpunkt zwischen Sofia und Plovdiv am 2.Tag. Transfer nach Kostenets (über 1.000m über N.N.). Start in die Bergwelt der Rhodopen: Durch alte Koniferen-Wälder zum Stausee von Belmeken. Hier und da wird es schon recht steil (Passhöhe über 2.000 m, Transfer für Level 1), bevor wir unter uns den tiefblauen See erblicken. Abfahrt nach Lundula und Velingrad (1Ü). 3.–4.Tag Velingrad - Dospat - Trigrad Durch die malerische Landschaft von Tsigov Chark zum Batak-Stausee. Dahinter geht es 10 Kilometer lang knackig bergan zum Weiler Kartela. Die Nachmittagsstrecke führt über­ wiegend bergab und berührt eine Reihe weiterer Stauseen. Hinter Dospat (1Ü) wartet ein kleiner, zackiger An-

stieg. Durch sanft geschwungenes Hügelland erreichen wir die Stadt Borino und genießen dahinter einen tollen Blick auf den Zentralbereich der Rhodopen. Das nächste Teilstück führt durch die Schlucht von Buynovsko zur Yagodina-Höhle (Rundgang). Schließlich biken wir durch die Trigrad-Schlucht zum gleichnamigen Ort. 5.Tag Trigrad - Smolyan Abgesehen von einigen kurzen harmlosen Anstiegen geht es heute den ganzen Tag über leicht bergab. Zunächst wieder durch die TrigradSchlucht und später vorbei an den Dörfern Nastan und Grohotno sowie dem „Elefanten“, einem eigentümlichen Felsgebilde. Entlang des Shirkolushka Flusses geht es zum Dorf Shiroka Luka und später durch Koniferenwälder nach Stoykite. Von den Smolischen Seen Transfer nach Smolyan. 6.–7.Tag Smolyan – Borovo - Plovdiv Von Smolyan ins historische Rohzen. Downhill in Richtung Laki und durch das malerische Dorf Borovo mit seinen heilenden Quellen (1Ü). Wir folgen dem Jukovska-Fluss abwärts ins Tal. Transfer zu den sog. „Wunder­ brücken“, einem faszinierenden Naturphänomen. Anschließend radeln wir nach Bachkovo, dem zweitgrößten Kloster Bulgariens (Besichtigung). Ende der Bike Tour, Transfer nach Plovdiv (1Ü).

hm

– – 90 1.100 85 1.200 50 700 66 950 39 700 80 650 – –

›› Leistungen: 7x Übernachtung/HP (5x 2–3 Sterne Hotel, 2x Gästehäuser), Back-up-Fahrzeug und Guide (englischsprachig), Gepäcktransport, Miete 21-Gang-Trekkingrad, Flughafentransfer, Transfers Sofia/Plovdiv-Kostenets und alle anderen Transferstrecken während der Reisewoche, Insolvenzversicherung ›› Anreisetipps: Air.bg, malev.hu, germanwings.com, lufthansa.de, tuifly.com, thomascook.de, condor.de

8.–15.Tag Relaxen am Schwarzen Meer (optional) Per Überlandbus zum Schwarzen Meer. Verlängerung wahlweise in: Sozopol: sehenswerte alte Stadt an der Südküste mit feinem Sandstrand direkt im Stadtbereich. Slantschev Brjag (Sunny Beach): beliebtestes Seebad an der bulgarischen Schwarzmeerküste, viele Hotels, Bars und Restaurants. Das romantische Städtchen Nesebar ist nicht weit entfernt.


13

F

aszinierende Kontraste zwischen den sanften Hügeln der kaum berührten Natur und dem quirligen Leben in Tallinn und Riga.

Baltikum Rundreise Estland, Lettland, Litauen

›› Trekkingbike Tour ›› 15 oder 8 Tage

ändert sich in unserem heutigen Etappenziel: der Hafenstadt Liepāja. Unser Quartier liegt lauschig unweit des Strandes. 5.Tag Liepa ja – Palanga - Klaipeda Auf der Transitstraße nach Litauen an die berühmte Bernsteinküste. Durch den Küstenwald erreichen wir den Badeort Palanga, wo das Schloss mit Bernsteinmuseum einen Besuch lohnt. Weiter geht es südwärts nach Klaipeda, ehemals Memel (2Ü).

›› Südschleife Lettland & Litauen 1.–3.Tag Individuelle Anreise/ Rīga Jūrmala – Tukums - Kuldiga Individuelle Anreise nach Riga (1Ü). Wir verlassen Riga durch Kiefernwälder in Richtung des Badeortes Jūrmala, welcher über wahre Perlen der Bäderarchitektur verfügt. Am Strand von Jūrmala entlang, geht es zum Kęmeri-Nationalpark und in die Provinzstadt Tukums (1Ü). Auf leicht hügeligen Schotterstrecken erreichen wir das Backsteinschloss Jaunmoku Pils und später das WeinTal Abava. 1Ü in Kuldiga, Residenzstadt mit historischem Stadtkern. 4.Tag Kuldīga – Liepaja Es geht nach Westen über Kazdanga, Aizpute und Tāši, wo man selten einer Menschenseele begegnet. Dies

6.Tag Kurische Nehrung Die Kurische Nehrung, 100 km lang und maximal 4 km breit - eine der erstaunlichsten Halbinseln Europas. Wir durchfahren den litauischen Teil vollständig, durch das schmucke Juodkrante/Schwarzort und vorbei am Thomas-Mann-Haus in Nida sowie den berühmten Wanderdünen. Rückfahrt per Bus. 7.–8. (1.) Tag Klaipeda – Šiauliai – Riga Zugfahrt nach Šiauliai/Schaulen. Besichtigung des Bergs der Kreuze, einer Art nationales Heiligtum. Über einen verschwiegenen Grenzübergang geht’s zurück nach Lettland und vorbei am Märchenschloss Rundale nach Bauska. Transfer nach Riga: Sehr geschäftig und sehenswert präsentiert sich uns die alte Hansestadt, deren Altstadt vom Krieg nur wenig zerstört wurde und nun in neuem Glanz erstrahlt (Stadtführung).

›› Nordschleife Lettland & Estland 9. (2.) Tag Rīga – Cēsis - Sangaste Per Bahn nach Livland und durch den Gauja-Nationalpark bis nach Cēsis. Durch das Gauja-Tal und Valka/Valga radeln wir durch weiches Hügelland bis Sangaste. 10. (3.) – 11. (4.) Tag Sangaste – Tartu - Peipussee Lahemaa Wir biken an zahlreichen Seen vorbei, von denen der Pühajärve wahrscheinlich der schönste ist, in die traditionsreiche Universitätsstadt Tartu. Mit dem Bus geht es zum Peipussee, der viertgrößte See Europas trennt Estland von seinem russischen Nachbarn. Von Mustvee radeln wir zum Lahemaa-Nationalpark an der Nordküste. 12. (5.) – 13. (6.) Tag Lahemaa – Tallinn Bald nach dem Start erreichen wir den historischen Fischerort Altja. Entlang der Küste durch Pirita in die estnische Hauptstadt Tallinn. Rundgang durch Altstadt und Oberstadt mit großartigem Panorama über Tallinn und den Hafen. 14. (7.) – 15. (8.) Tag Tallinn – Riga Transfer in den Badeort Pärnu, dann immer am Meer entlang! Das letzte Stück per Transfer nach Riga (1Ü). Flexible Rückreise am nächsten Tag.

›› Leistungen: 8-Tagestour in Klammern: 14 (7)x Hotel (2–4 Sterne)/Frühstück, 6 (3)x Abendessen, Back-up-Fahrzeug u. Guide, Gepäcktransport, Miete 24-Gang Trekkingbike, alle Bahn-, Bus- und Fährfahrten, Picknickservice, Eintritte + Stadtführungen, Insolvenzversicherung ›› Anreisetipps: airBaltic.com, ryanair.com, easyjet.com, czechairlines.de, Fähre: dfdslisco.com

Termine und Preise 27.06.–11.07.2010 1.245,00 EUR 1.995,00 CHF 11.07.–25.07.2010 1.245,00 EUR 1.995,00 CHF 03.08.–17.08.2010 1.245,00 EUR 1.995,00 CHF 8-Tage-Reise (Süd-oder Nordschleife) Preis: 695,00 EUR / 1.115,00 CHF Gruppengröße: max. 20 Personen Garantierte Termine (s. Info S. 4) EZ-Zuschlag 15 Tage: 280,00 EUR / 450,00 CHF EZ-Zuschlag 8 Tage: 140,00 EUR / 225,00 CHF Individualtour (o. Gepäcktransport) im Zeitraum 01.05.–30.09.2010 795,00 EUR / 1.275,00 CHF Bitte Hinweise auf S. 5 beachten

Einstufung biking level

››››› landscape ››››› sights ››››› Tourdaten

Level1 Level2

Gesamtstrecke km Ø Tageskm Ø Höhenmeter/Tag

810 74 182

1.021 93 222

Radstrecken Level ca.

02.Tag 03.Tag 04.Tag 05.Tag 06.Tag 07.Tag 08.Tag(1) 09.Tag(2) 10.Tag(3) 11.Tag(4) 12.Tag(5) 13.Tag(6) 14.Tag(7)

km

1 hm

km

74 69 87 43 56 99 – 73 80 91 67 – 71

113 210 245 40 180 81 – 265 510 214 125 – 20

74 91 119 85 56 99 – 113 80 124 109 – 71

2

hm 113 278 294 76 180 81 – 404 510 284 197 – 20


14

E

ntlang der Flüsse Elbe, Moldau und Donau zu fünf prachtvollen Hauptstädten: Dresden, Prag, Wien, Bratislava und Budapest. Soviel unterschiedliches Europa, und das auf einer einzigen BikeTour!

Dresden–Budapest ›› Trekkingbike Tour ›› 14 Tage

Termine und Preise 30.05.–12.06.2010 1.225,00 EUR 1.960,00 CHF 29.08.–11.09.2010 1.225,00 EUR 1.960,00 CHF Gruppengröße: bis 20 Personen Garantierte Termine (s. Info S. 4) EZ-Zuschlag 255,00 EUR / 410,00 CHF Individualtour (o. Gepäcktransport) im Zeitraum 01.04.–31.10.2010 795,00 EUR / 1.275,00 CHF Bitte Hinweise auf S. 5 beachten.

3.–4.Tag Rynartice-Prag/City-Tour Prag Auf reizvoller Strecke rollen wir südwärts ins Städtchen Horni Police, weiter geht es ins KokorinskoGebiet. Nach einem Halt an der Burg Kokorin kommen wir nach Melnik, wo unterhalb des städtischen Weinbergs die Flüsse Elbe und Moldau zusammenfließen. Per Bahn nach Prag (2Ü). Am Ruhetag Stadtbesichtigung mit dem Rad: zur Kleinseite und auf den legendären Hradschin, der größten Burganlage der Welt. Im Zentrum stellen wir die Bikes ab und erkunden die Prager Altstadt.

Einstufung biking level

››››› landscape ››››› sights ››››› Tourdaten

Level1 Level2

Gesamtstrecke km Ø Tageskm Ø Höhenmeter/Tag

755 69 492

860 78 625

Radstrecken Level ca.

km

1 hm

02.Tag 03.Tag 04.Tag 05.Tag 06.Tag 07.Tag 08.Tag 09.Tag 10.Tag 11.Tag 12.Tag

71 82 – 84 75 73 87 – 77 64 83

560 750 – 670 805 760 685 – 40 40 120

1.–2.Tag Dresden-Rynartice Individuelle Anreise. Begrüßung im Hotel (1Ü). Wer Dresden noch nicht kennt, reist am besten morgens/am Vortag an. Der Elbradweg führt uns durch die Sächsische Schweiz vorbei am Barockschloss Pillnitz und Königstein. Dort besteigen wir die Fähre über die Elbe. Von Bad Schandau aus geht’s über die tschechische Grenze. Durch den schönsten Teil der Böhmischen Schweiz mit ihren bizarren Felsformen radeln wir nach Rynartice.

km

2

hm

79 618 98 916 – – 93 980 75 805 85 1.160 101 931 – – 77 40 110 55 83 120

5.–7.Tag Prag-Žvikov-Budweis-KrumauHarbach Wir verlassen Prag mit dem Zug und radeln nahe der Moldau auf ausgewählten Routen zum großen Stausee von Orlik. Dort besichtigen wir das gleichnamige Schloss sowie die Burg in Žvikov (1Ü). Eine wahre

Traumstrecke an der Moldau bringt uns vorbei am Traumschloss Hluboka nach Ceske Budejowice/Budweis, das vor allem durch sein Bier berühmt ist (1Ü). Besichtigung der Brauerei und Altstadt. Weiter nach Krumau, UNESCO Weltkulturerbe dank intakter, historischer Bausubstanz. Später gelangen wir auf die Höhen des Böhmerwaldes in Richtung Österreich. Verschwiegene Wege führen uns ins Moorbad Harbach (1Ü). 8.–9.Tag Harbach-Krems-Wien/City-Tour Wien Das Waldviertel ist ein sehr schöner, kaum bekannter Teil der Alpenrepublik mit einem ausgezeichneten Netz an Radwegen. Wir biken durch die historische Altstadt von Weitra, und rollen entlang des Flüsschens Krems in die Stadt gleichen Namens. Transfer nach Wien (2Ü), am nächsten Tag Stadtbesichtigung mit dem Rad (oder Tag zur freien Verfügung). 10.Tag Wien-Bratislava Durch den Wiener Prater und die Donauauen kommen wir aus der Stadt heraus. In Patronell-Carnuntam treffen wir auf die Spuren der alten Römer. Direkt hinter der Grenze zur Slowakei liegt Bratislava. 11.Tag Bratislava- Esztergom Über eine lange, flache Strecke fahren wir am Ufer des großen GabcikovoStausees und erreichen über Medved’ov die Stadt Komarno, die

›› Leistungen: 13x Hotel (2–4Sterne)/Frühstück, 7x Abendessen, Back-up-Fahrzeug und Guide, Gepäcktransport, Miete 24Gang-Trekkingbike, alle Stadtführungen/Eintritte, 4x Bahnfahrt, Picknickservice, Insolvenzversicherung ›› Anreisetipps: germanwings.com, airberlin.com, easyjet.com, ryanair.com, malev.hu, lufthansa.com, bahn.de

durch die Donau geteilt und halb ungarisch ist. Transfer nach Esztergom. 12.–14.Tag Esztergom-Budapest/City-Tour Budapest/Rückreise Das sog. Donauknie zählt zu den landschaftlichen Schönheiten Ungarns: Per Fähre lassen wir uns auf die SzentendreInsel übersetzen. Später kommen wir in das gleichnamige Weinstädtchen. Schließlich radeln wir in die ungarische Hauptstadt Budapest (2Ü). Erkundung zu Fuß und mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Besichtigung des Burgberg von Buda mit Burgpalast und Fischerbastei. Am Tag darauf individuelle Rückreise oder Verlängerung.


15

Budapest–Warschau ›› Trekkingbike Tour ›› 14 Tage

I

nteressante Ziele wie das Bükk-Bergland und der Aggtelek-Karst liegen auf dem Weg zu den landschaftlich beeindruckensten Regionen der Slowakei, der Niederen und Hohen Tatra. DunajecSchlucht und Krakau sind die Highlights in Polen.

Termine und Preise 1.–2.Tag Individuelle Anreise/ Budapest – Eger Individuelle Anreise nach Budapest (1Ü). Begrüßung im Hotel. Vom imposanten Keleti-Bahnhof per Bahn in die Weiten der Puszta. Nach einigen Meilen Einrollen erreichen wir das nordungarische Bergland und das Thermalbad Eger (1Ü). 3.– 4.Tag Eger – Aggtelek – Brezno Über eine autofreie Straße im BükkGebirge geht es mit tollen Aussichten über Szilisvarad in die abgelegene Karstlandschaft des Aggtelek-Gebietes mit ihren ausgeprägten Karstformen (1Ü). Führung durch die grenzüberschreitende Karsthöhle. Auf der slowakischen Seite ist die anschließende Radstrecke zunächst einfacher. Nur einige Hügel stehen im Weg, bevor wir die Südausläufer der Niederen Tatra erreichen. Übernachtung bei Brezno. 5.–6.Tag Brezno – Popradske Pleso – Tatranska Javorina Fahrt mit den Seilbahnen des Chopok (2.024 m ü.N. N.); Gipfelbesteigung; Schussfahrt nach Liptovsky Mikulas: atemberaubender Blick auf die Gipfel der Hohen Tatra. Auf der Tatra-Höhenstraße erreichen wir den Stichweg zum Bergsee Popradske Pleso (1Ü). Am nächsten Tag lassen wir die Räder stehen und wandern durch die Hohe Tatra. Anstieg zum Gipfel des Rysy (2.503 m ü.N.N.). Abstieg auf polnischer Seite. Alternativ mit dem Rad um die Berge, fakultativ mit spektakulärer Seilbahnfahrt zum

Lomnicky Stit (2.634 m). Unser Hotel ist vom Feinsten und bietet eine tolle Aussicht auf das Tatra-Massiv (2Ü). 7.Tag Dunajec-Schlucht Die beeindruckende Schlucht, die der polnisch-slowakische Grenzfluss Dunajec bei Cerveny Klastor ausgeformt hat, lohnt allein wegen des Radweges am Ufer des Flusses, auf dem man sich auch auf traditionellen Flößen treiben lassen kann. 8.Tag Tatranske Javorina – Korbielów In rauschender Abfahrt nach Zakopane, einem Tatra-Kurort. Weiter nach Chocholow, erbaut in der traditionellen Holzblockbauweise. Auf vergleichsweise flacher Strecke radeln wir zum Orava-Stausee. Hinter Namestovo geht’s bergan auf einem lauschigen Waldweg ins Bergdorf Korbielow. 9.–11.Tag Korbielów – Auschwitz – Krakau – Tschenstochau Wir rollen aus den waldreichen Kleinen Beskiden heraus, mit Blick auf mehrere Seen. Auf verkehrsarmer Route nähern wir uns dem erschütternden Gelände des früheren KZ Auschwitz-Birkenau (Besichtigung fakultativ). Transfer nach Krakau (2Ü). Stadtführung am Ruhetag. Weiter ins Krakau-Tschenstochauer Jura: Eine leicht wellige, sehr grüne Landschaft mit interessanten Felsformen. Tschenstochau ist ein polnischer Wallfahrtsort, ein Spaziergang zum burgartigen Kloster Jasna Gora lohnt (1Ü).

›› Leistungen: 13x Hotel (2–4 Sterne)/Frühstück, 8x Abendessen, Back-up-Fahrzeug, Guide, Gepäcktransport, Picknickservice, Miete 24-Gang Trekkingbike, Roadbooks (leihweise), alle Führungen und Eintritte lt. Programm, 5x Bahnfahrt, Insolvenzversicherung

12.Tag Tschenstochau – Kielce – Radom Bahntransfer ins Kleinpolnische Hochland nach Kielce. Per Rad in die Wälder der Heiligkreuzberge. Weiter auf fast flacher Route durch die Ebene von Radom in die gleichnamige und durchaus sehenswerte Provinzstadt. 13.–14.Tag Radom – Laskarzew – Warschau/ Rückreise Nach schöner Fahrt am Rande des Kozienicki-Landschaftsparks erreichen wir Masowien und die Weichselniederung. Per Fähre nach Laskarzew über den wichtigsten Strom des Landes. Transfer ins Zentrum Warschaus, Erkundung der Altstadt zu Fuss. Individuelle Rückreise/Verlängerung.

12.06.–25.06.2010 1.195,00 EUR 1.915,00 CHF 11.09.–24.09.2010 1.195,00 EUR 1.915,00 CHF Gruppengröße: bis 20 Personen Garantierte Termine (s. Info S. 4) EZ-Zuschlag 245,00 EUR / 395,00 CHF Zusatznacht Budapest auf Anfrage Zusatznacht Warschau auf Anfrage Individualtour (o. Gepäcktransport) im Zeitraum 15.04.–30.09.2010 755,00 EUR / 1.210,00 CHF Bitte Hinweise auf S. 5 beachten.

Einstufung biking level landscape sights

››››› ››››› ›››››

Tourdaten

Level1 Level2

Gesamtstrecke km Ø Tageskm Ø Höhenmeter/Tag

792 72 653

960 87 914

Radstrecken Level ca. 01.Tag 02.Tag 03.Tag 04.Tag 05.Tag 06.Tag 07.Tag 08.Tag 09.Tag 10.Tag 11.Tag 12.Tag 13.Tag 14.Tag

1 hm

km

– – 50 696 79 900 89 993 74 1.225 53 572 53 265 81 719 69 389 – – 85 732 79 394 80 298 – –

– 50 108 89 85 53 117 106 69 – 104 99 80 –

km

2

hm

– 696 1.250 993 1.830 572 1.497 1.066 389 – 803 659 298 –


16

Schottland ›› Trekkingbike Tour ›› 13 Tage

D

iese Tour ist der absolute Hammer: Über 800 km quer durch die schottischen Highlands und über die HebridenInseln. Kristallklare Flüsse und Seen, bizarre Berge und das Meer immer in der Nähe.

Termine und Preise 05.07.–17.07.2010 1.295,00 EUR 2.075,00 CHF 17.07.–29.07.2010 1.295,00 EUR 2.075,00 CHF 29.07.–10.08.2010 1.295,00 EUR 2.075,00 CHF 10.08.–22.08.2010 1.295,00 EUR 2.075,00 CHF Gruppengröße: bis 20 Personen Garantierte Termine (s. Info S. 4) EZ-Zuschlag 245,00 EUR / 395,00 CHF Individualtour (o. Gepäcktransport) im Zeitraum 15.04.–30.09.2010 845,00 EUR / 1.355,00 CHF Bitte Hinweise auf S.5 beachten.

Einstufung biking level landscape sights

››››› ››››› ›››››

Tourdaten

Level1 Level2

Gesamtstrecke km Ø Tageskm Ø Höhenmeter/Tag

737 74 798

958 87 1022

Radstrecken Level ca.

1 km hm

02.Tag 03.Tag 04.Tag 05.Tag 06.Tag 07.Tag 08.Tag 09.Tag 10.Tag 11.Tag 12.Tag

64 682 78 698 77 946 63 720 99 637 79 1.240 57 622 – – 65 776 77 1.120 78 543

km

2

hm

64 682 96 1.210 97 1.390 80 1.329 99 (108) 637 (1.390) 107 1.420 57 622 101 928 86 1.106 93 1.370 78 543

1.–3.Tag Treffpunkt Glasgow/ Oban – Tobermory Individuelle Anreise. Am nächsten Morgen Transfer in die Highlands bis Bridge of Orchy. Anschließend mit den Bikes durch das verwunschene Tal des Orchy. Von Taynuilt auf dem historisch bedeutsamen King’s Way zur Hafenstadt Oban (1Ü). Die Fähre bringt uns zur Isle of Mull. Von Craignure durch das Glen More zum Loch Scridain. Danach befahren wir eine abgelegene Küstenstraße mit spektakulärem Ausblick. Tagesziel: der Fischerhafen Tobermory. 4.Tag Tobermory - Mallaig Per Fähre auf die wenig besuchte Halbinsel Ardnamurchan. Von Acharacle machen wir einen Abstecher zu einem der interessanten Castles der Highlands, Tioram. Von Lochailort nach Mallaig nehmen wir die alte Atlantik-Küstenstraße, eine anspruchsvolle Strecke in felsenreicher Landschaft (Transfer für Level 1).

Durch die malerischen Dörfer Shieldaig und Torridon bis nach Kinlochewe nahe des Loch Maree (1Ü oberhalb des Sees). Mit Blick zu den Atlantikfjorden Loch Gairloch und Little Loch Broom sowie die zerklüftete Berg- und Seenwelt kommen wir zum langgestreckten Loch Broom und in die Hafenstadt Ullapool. 8.–9.Tag Ullapool – Carbisdale/Ruhetag Hinter Ullapool biegen wir ins einsame Glen Achall ab, vorbei an der Rhiddoroch Lodge und durch das Glen Einig. Später geht es über Birchfield zu unserem Hostel, dem Castle von Carbisdale (2Ü). Am freien Tag Ausflug nach Inverness, der größten Stadt der Highlands, oder Bike-Tour zum Ben Hope, dem höchsten Berg im Norden der Highlands.

5.Tag Mallaig - Ratagan Seeweg nach Skye auf der Halbinsel Sleat. Mit tollem Panorama geht es auf die Cuillin Mountains. Nachmittags per Mini-Fähre zum Festland zu unserem Tagesziel an den Ufern des Loch Duich.

10.Tag Inverness - Tomintoul Mit der Bahn in die Region Speyside. Fast den ganzen Tag biken wir auf dem Malt Whisky Trail, der alle wichtigen Destillerien verbindet. Die Landschaft ist anders als im Westen der Highlands, ein saftiges Grün scheint alles zu durchdringen. An 16 Destillerien kommen wir heute vorbei. Eine davon besichtigen wir und kosten eine „dram“ (Maßeinheit f. Malzwhisky).

6.–7.Tag Ratagan - Loch Maree - Ullapool Vormittags passieren wir das legendäre Eilean Donan Castle.

11.–13.Tag Tomintoul – Spittal of Glenshee/ Glasgow Wir queren die Grampian Mountains,

über die sich fast endlose Heidefelder gelegt haben. Drei Pässe gestalten die heutige Tour recht anspruchsvoll. Später gelangen wir zum Balmoral Castle, dem Sommersitz der Royals (ggf. Möglichkeit zur Besichtigung). Anschließend geht es zum Pass of Glenshee und hinunter ins Tal zu unserem Hotel (1Ü). Durch das Glen Isla rollen wir aus den Highlands in die Strathmore-Region und werfen einen Blick in den Park des Glamis Castle, Geburtsort von „Queen Mom“. Bei Carnoustie erreichen wir das Meer. Per Bahn nach Glasgow (1Ü). Individuelle Rückreise.

›› Leistungen: 12x Übernachtung (9x 2–3 Sterne Hotel, 3x Hostel)/Frühstück, 6x Abendessen, Gepäcktransport, Back-upFahrzeug & Guide, Miete 24-Gang Trekkingbike, 4 Bahnfahrten, 4 Schiffspassagen, Infomaterial, Besichtigungen, Malt Whisky testing, Insolvenzversicherung ›› Anreisetipps: ryanair.com, easyjet.com, AirBerlin.com, germanwings.com, flybe.com, airberlin.com, superfast.com (Fähre)


17

B

iken im Land der Superlative: die längsten Fjorde, die größten Gletscher, die abenteuerlichsten Straßen – diese Reise ist spektakulär und erfordert weniger sportliche Hochleistungen als man denkt.

Norwegen ›› Trekkingbike Tour ›› 11 Tage Termine und Preise 1.–3.Tag Anreise (Fährpaket)/ Prolog Hellvik – Stavanger – Haugesund Anreise über das dänische Hanstholm. Wir setzen am frühen Abend über nach Kristiansand. Mit Bahn oder Bus geht es am nächsten Tag nach Hellvik. Von dort gemütliches Einfahren durch liebliche Küstenlandschaft bis kurz vor Stavanger (1Ü), wo Gäste mit Fluganreise dazustoßen. Nach einer Fährfahrt führt eine flache Strecke durchs beeindruckende Tysdal, bevor es hinter Årdal bergauf geht. Über die Insel Ombo (2 Fährfahrten) geht’s auf tollen Strecken zur Hafenstadt Haugesund (1Ü). 4.–5.Tag Haugesund – Leirvik – Os Nordwärts über mehrere Inseln. Per Fjordfähre geht’s zu den abgelegenen Inseln Sveio und Bømlo. Später queren wir mehrere beeindruckende Hochseebrücken, die zur Insel Stord führen (1Ü in Leirvik). Auf Stord geht’s

nordwärts zur Fähre nach Tysnesøy. Tysnesøy und die Halbinsel Kvinnherad bieten eine unvergleichliche Vielfalt landschaftlicher Eindrücke: überwältigende Aussicht auf den Hardangerfjord und den FolgefonnGletscher, zwischendurch lockt ein Felsenbad im Bjørnafjord. Ziel ist Osøyro, das wir nach einer Schiffspassage erreichen. 6.Tag Os – Voss Am Vormittag bietet die enge und kaum befahrene Straße am Samangerfjord grandiose Ausblicke auf’s Wasser und die dahinterliegenden Berge. Mit der Bahn nach Dale und von dort per Rad weiter auf einem steilen, windungsreichen Weg zu einem Stausee. Der Lohn ist dann eine Traumstrecke vom HamlagrøBergsee hinunter zum Vangssee, an dessen Ufern wir bis nach Voss radeln. (Transfer Level 1) 7.Tag Voss – Flåm – Lærdal Mit der berühmten Bergenbahn hinauf nach Myrdal. Rechts schweift der Blick auf die Hardangervidda, links tut sich das atemberaubende Panorama des engen Flåmtales auf. Downhill ins Städtchen Flåm, am beeindruckenden Aurlandsfjord. Nach ein paar ebenen Kilometern am Fjordufer ruft die „Schneestraße“ (1.036 m ü N. N.), wo auch im Juni noch Schnee liegt (Transfer mögl.). In rauschender Abfahrt geht es wieder bis auf’s Meeresniveau, nach Lærdal.

8.–9.Tag Lærdal – Hafslo – Bergen Wir kommen den höchstgelegenen norwegischen Bergen in Jotunheimen immer näher. Die Level 2-Etappe geht ordentlich hoch: über die kaum befahrene Mautstraße durch die Hurrungane-Berge nach Turtagrø, von dort Abfahrt zum Lusterfjord und an ihm entlang. Die Level 1-Teilnehmer umrunden den Lusterfjord. Über Hafslo, oberhalb des Veitastrand-Sees (1Ü), zum Sognefjord: der längste und tiefste Fjord Norwegens und einer der schönsten dazu. Auf über vierstündiger Schiffsfahrt können wir ihn in voller Länge genießen. Ziel ist Bergen, Norwegens „heimliche“ Hauptstadt und Endpunkt der Radtour (1Ü). 10.–11.Tag Bergen/Rückreise Der Vormittag ist zur freien Verfügung. Für Gäste, die Ihre Rückreise individuell organisieren, heißt es hier Abschied nehmen. Teilnehmer mit Fährpaket nehmen am Nachmittag das Schiff nach Dänemark. Ankunft am Folgetag.

›› Leistungen: 8x Ü (7x 3–4 Sterne Hotel, 1x Hostel)/Frühstück, 5x Abendessen, 5 Fjordfahrten (Schiff), Bergenbahn, Miete Trekkingbike, Back-up-Fahrzeug + Guide, Gepäcktransport, Insolvenzversicherung ›› Anreisepaket: Schiffspassagen Hanstholm-Kristiansand und Bergen-Hanstholm, Kabinenbett (4er Kabine)/2x Frühstück, Hotel/ Frühstück Kristiansand, Bus-/Bahntransfer Kristiansand-Hellvik/KleppStavanger; individuelle Anreise möglich ›› Anreisetipps: flysas.com, norwegian.no, klm.com, ryanair.com

24.06.–02.07.2010 1.225,00 EUR 1.960,00 CHF 23.06.–03.07.2010: mit Fährpaket Gruppengröße: bis 20 Personen Garantierte Termine (s. Info S. 4) EZ-Zuschlag 235,00 EUR / 380,00 CHF Anreisepaket: 195,00 EUR / 315,00 CHF Individualtour (o. Gepäcktransport) im Zeitraum 01.06.–31.08.2010 765,00 EUR / 1.225,00 CHF Bitte Hinweise auf S. 5 beachten.

Einstufung biking level landscape sights

››››› ››››› ›››››

Tourdaten

Level1 Level2

Gesamtstrecke km Ø Tageskm Ø Höhenmeter/Tag

489 70 610

637 91 1.207

Radstrecken Level ca. 01.Tag 02.Tag 03.Tag 04.Tag 05.Tag 06.Tag 07.Tag 08.Tag 09.Tag 10.Tag

1 hm

km

– – 68 300 52 570 77 810 77 913 76 1.075 63 155 76 450 – – – –

– 68 122 77 106 96 80 117 88 –

km

2

hm

– 300 1.450 810 1.277 1.512 1.550 1.700 1.550 –


18

China

Von Xi’an zu den drei Schluchten des Yangzi ›› Trekkingbike Tour ›› 26 Tage

D

iese Rundreise mit Rad, Schiff und Zug führt von Peking über die historische Hauptstadt Xi‘an mit der weltberühmten Terrakotta-Armee und das Nord- und Südchina trennende Qinling-Gebirge zum Yangzi. Krönender Abschluß ist Shanghai, die „heimliche Hauptstadt“ Chinas.

Termine und Preise 14.04.–09.05.2010 2.995,00 EUR 4.795,00 CHF 15.09.–10.10.2010 2.995,00 EUR 4.795,00 CHF Gruppengröße: von 6 bis 14 Personen EZ-Zuschlag 350,00 EUR / 560,00 CHF Partnerveranstalter

Einstufung biking level

››››› landscape ››››› sights ››››› Tourdaten Gesamtstrecke km Ø Tageskm Ø Höhenmeter/Tag

1.066 82 828

Radstrecken ca.

km

hm

01.Tag – – 02.Tag – – 03.Tag – – 04.Tag – – 05.Tag – – 06.Tag 38 170 07.Tag 104 520 08.Tag – – 09.Tag 89 1.420 10.Tag 45 400 11.Tag 62 590 12.Tag 93 450 13.Tag 101 1.045 14.Tag 108 820 15.Tag – – 16.Tag 71 760 18.Tag 97 850 19.Tag – – 20.Tag 81 1.545 21.Tag – – 22.Tag 63 780 23.Tag – – 24.Tag – – 25.Tag – – 26.Tag – –

1.Tag Ins Reich der Mitte Am späten Nachmittag Abflug in Frankfurt/Main, Linienflug nach Beijing. 2.Tag Ankunft in Beijing Am Vormittag Ankunft in Beijing, Transfer ins Hotel. Spaziergang durch die Altstadt. 3.Tag Verbotene Stadt und Himmelstempel Mit den Rädern fahren wir zum Himmelstempel, dem Wahrzeichen Beijings, spazieren über den Platz des Himmlischen Friedens und besichtigen die Verbotene Stadt. Abschließend werfen wir vom

Kohlehügel aus einen Blick auf Beijing. 4.Tag Einmal die Große Mauer sehen Mit dem Bus fahren wir in den Norden Beijings zur Großen Mauer bei Huanghua, einem Abschnitt, der touristisch noch kaum erschlossen ist (fakultativ). Am späten Abend steigen wir in den Nachtzug und fahren nach Xi‘an. 5.Tag Xi’an, die historische Hauptstadt Am Morgen erreichen wir Xi‘an. Mit dem Rad erkunden wir die historische Hauptstadt Chinas. Besichtigung der Stadtmauer, des Altstadtviertels und des Stelenwaldes. 6.Tag Das Vermächtnis des Ersten Kaisers: Die Terrakotta-Armee Am frühen Morgen radeln wir von Xi‘an in die Kreisstadt Lintong und besichtigen dort am Nachmittag die berühmte Terrakotta-Armee. 7.Tag In der Lössebene zum Hua Shan Unsere heutige Etappe führt uns zum Hua Shan, dem westlichen der fünf heiligen Berge des Daoismus. Zwei Übernachtungen am Fuße des Berges.

8.Tag Auf den Spuren des Daoismus In einer etwa sechsstündigen Wanderung besteigen wir den Hua Shan und besichtigen die heute wieder sehr aktiven daoistischen Tempel entlang des Aufstiegs. 9.–12.Tag Durchs chinesische Kernland Die nächsten Tage führen uns durch das Qinling-Gebirge abseits der Touristenrouten in Richtung Südchina. Durch malerische Täler und Dörfer erreichen wir über Luonan, Shangzhou und Shanyang die alte Handelsstadt Manchuan. Nach Ankunft ein kleiner Spaziergang durch die historische Altstadt. 13.–14.Tag Entlang des Han-Flusses Über eine traumhafte Mittelgebirgslandschaft erreichen wir am Nachmittag den Han-Fluß, den längsten Nebenfluss des Yangzi. Am Flussufer entlang radeln wir mit Zwischenstation in Shuhe nach Ankang. 15.Tag Ankang Am Nachmittag erkunden wir mit den Rädern Ankang, eine angenehm weitläufige Stadt am Han-Fluss. Alternativ steht der Tag zur freien Verfügung. 16.–17.Tag Auf historischen Straßen zum Yangzi Auf vorwiegend ebener Strecke fahren wir am 16. Tag nach Pingli,

›› Leistungen: Flug Frankfurt - Beijing, Shanghai - Frankfurt; Bahnfahrt im Schlafwagen von Beijing nach Xi‘an und von Wuhan nach Shanghai; Bootsfahrt von Dachang nach Wushan und durch die Drei Schluchten; Flughafengebühren; Transfers; alle Übernachtungen; Fahrradmiete; Gepäcktransfer; deutschsprachige Reiseleitung; Insolvenzversicherung; Landkarte der Region; Kleiner Sprachführer


19

das inmitten von Teeplantagen liegt. Durch zerklüftete Bergtäler geht es nach Zhenping. Entlang der Strecke bekommen wir einen unmittelbaren Einblick in das chinesische Landleben. 18.Tag Entlang des Daning-Flusses Mit dem Jixinling-Pass überqueren wir die geographische Mitte Chinas und den Übergang von Nordnach Südchina. Nach einer langen Abfahrt radeln wir durch die engen Schluchten des Daning-Flusses und erreichen am frühen Abend Wuxi. 19.Tag Bootsfahrt auf dem Daning Mit dem Boot fahren wir durch die „Drei kleinen Schluchten“ des Daning nach Wushan am Yangzi. Wir besichtigen die malerischen Nebenschluchten des Madu-Flusses und erreichen am frühen Abend die boomende Yangzi-Stadt Wushan.

20.Tag Radtour nach Fengjie Von Wushan aus radeln wir nach Fengjie, der Stadt, die Jahrhunderte lang den Eingang zu den Drei Schluchten markierte. Am Nachmittag besichtigen wir die „Stadt des Weißen Kaisers“ und wandern ein Stück entlang des alten Treidelpfades durch die Qutang-Schlucht zur „Höhle der Sieben Türen“. 21.Tag Durch die Drei Schluchten Auf dem Linienschiff durchqueren wir heute die berühmten „Drei Schluchten“ nach Xin Zigui, einer nach der Umsiedlung im Zuge des Staudammprojektes entstandenen Stadt unweit der Staumauer. 22.Tag Yangzi-Staudamm und XilingSchlucht Am Vormittag besichtigen wir den Sanxia-Staudamm und radeln dann durch die östliche Xiling-Schlucht nach Yichang. Besichtigung des daoistischen Huangling Miao, der dem mythischen Erschaffer der Drei Schluchten, Da Yu, gewidmet ist. 23.Tag Fahrt nach Wuhan Busfahrt nach Wuhan, Ankunft

gegen Mittag. Wir besichtigen den Guiyuan Tempel und das Provinzmuseum, wo wir dem rekonstruierten historischen Glockenspiel lauschen, das in den 1970er Jahren fast unversehrt in einem über 2.400 Jahre alten Grab gefunden wurde. Am späten Abend Fahrt mit dem Nachtzug nach Shanghai. 24.Tag Mit dem Zug nach Shanghai Am frühen Morgen Ankunft in Shanghai. Spaziergang über den Bund, der berühmten Uferpromenade Shanghais, Besichtigung des Yu-Gartens, inmitten der restaurierten Altstadt. 25.Tag Shanghai Ein Stadtbummel durch das neue Shanghai. Durch die berühmte Einkaufstraße Nanjing Lu geht es zum Großen Platz des Volkes und schließlich mit der U-Bahn nach Pudong, dem neuen Hochhausviertel von Shanghai. Hier werfen wir vom Grand Hyatt Hotel einen Blick aus der Vogelperspektive auf Shanghai. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung bis wir uns zu einem stilvollen Abschiedsessen treffen. 26.Tag Rückflug nach Deutschland Abschied vom Reich der Mitte. Mittags Nonstopflug von Shanghai nach Frankfurt (Individuelle Verlängerung auf Anfrage möglich).

Termine und Preise 00.00.–00.00.2010 000,00 EUR 0.000,00 CHF 00.00.–00.00.2010 000,00 EUR 0.000,00 CHF 00.00.–00.00.2010 000,00 EUR 0.000,00 CHF 00.00.–00.00.2010 000,00 EUR 0.000,00 CHF Gruppengröße: bis 00 Personen Garantierte Termine (s. Info S. x) EZ-Zuschlag

000,00 EUR 000,00 CHF

Individualtour (o. Gepäcktransport) im Zeitraum 00.00.–00.00.2010 000,00 EUR / 000,00 CHF Einzelzimmerzuschlag (wie oben) Bitte Hinweise auf S.x beachten.

Einstufung biking level landscape sights

››››› ››››› ›››››

Tourdaten

Level1 Level2

Gesamtstrecke km Ø Tageskm Ø Höhenmeter/Tag

000 00 000

000 00 0.000

Radstrecken Level ca. 01.Tag 02.Tag 03.Tag 04.Tag 05.Tag 06.Tag 07.Tag 08.Tag

km

1 hm

– – 00 000 00 0.000 00 000 – – 00 0.000 00 000 – –

km

2

hm

– – 00 000 00 0.000 00 0.000 – – 00 0.000 00 000 – –


20

V

on Zhongdian, an der Grenze Tibets, führt uns die Reise in das malerisch gelegene Dali. Unterwegs wandern wir durch eine der tiefsten Schluchten der Welt, entdecken die alte Karawanenstadt Liyang und begegnen der Faszination des Buddhismus. Peking und Shanghai runden das Programm ab.

China

Yunnan – Eine der schönsten Provinzen Chinas ›› Trekkingbike Tour ›› 23 Tage

Termine und Preise 26.06.–18.07.2010 3.195,00 EUR* 5.115,00 CHF 10.07.–01.08.2010 2.895,00 EUR 4.635,00 CHF 17.07.–08.08.2010 3.195,00 EUR* 5.115,00 CHF 31.07.–22.08.2010 2.895,00 EUR 4.635,00 CHF 07.08.–29.08.2010 3.195,00 EUR* 5.115,00 CHF *) Mit Begleitfahrzeug Gruppengröße: von 6 bis 14 Personen EZ-Zuschlag 350,00 EUR / 560,00 CHF Partnerveranstalter

Einstufung biking level

››››› landscape ››››› sights ››››› Tourdaten Gesamtstrecke km Ø Tageskm Ø Höhenmeter/Tag

575 58 640

Radstrecken ca.

06.Tag 07.Tag 08.Tag 09.Tag 10.Tag 11.Tag 12.Tag 13.Tag 14.Tag 15.Tag 16.Tag 17.Tag

km

hm

20 100 41 370 93 400 25 1.050 (Wanderung) 22 300 78 1.220 – – 70 730 32 340 60 700 74 930 60 350

1.Tag Ins Reich der Mitte Am späten Nachmittag Abflug in Frankfurt/Main, Linienflug nach Beijing. 2.Tag Ankunft in Beijing Am Vormittag Ankunft in Beijing, Transfer ins Hotel. Spaziergang durch die Altstadt. 3.Tag Verbotene Stadt und Himmelstempel Spaziergang über den Platz des Himmlischen Friedens, durch das Mittagstor geht es in die Verbotene Stadt. Anschließend werfen wir vom Kohlehügel aus einen Blick auf Beijing. Am Nachmittag Besichtigung des Himmelstempels, dem Wahrzeichen Beijings.

4.Tag Einmal die Große Mauer sehen… Mit dem Bus fahren wir in den Norden Beijings, zur Grossen Mauer bei Huanghua, einem Abschnitt, der touristisch noch kaum erschlossen ist (fakultativ). 5.Tag Ein Tag in Kunming Am Morgen Flug nach Kunming. Wir tauchen in das geschäftige Gedränge der Nebenstraßen ein: Auf den Straßen werden neben Gemüse und exotischen Früchten auch Tabak, Wasserpfeifen aus Bambus und Kunsthandwerk angeboten. 6.Tag Shangri-la Von Kunming aus fliegen wir nach Zhongdian (3.200m ü. NN). An der Grenze zu Tibet gelegen, ist Zhongdian bereits stark von der tibetischen Kultur beeinflusst. Am Nachmittag besuchen wir mit den Rädern das Songzalin-Kloster, eine lamaistische Tempelanlage. 7.Tag Tagesausflug ins Grasland Etwas außerhalb von Zhongdian beginnt das Grasland, das legendäre Shangri-la. Dorthin führt uns ein

Ausflug mit den Rädern. Unterwegs können wir ein Bad in heißen Quellen nehmen. 8.Tag Fahrt nach Qiaotou Am heutigen Tag fahren wir durch das Grasland in Richtung Süden, bevor es dann 50 km durch eine enge Schlucht immer bergab geht. Übernachten werden wir in Qiaotou, einer Kleinstadt am Eingang der Tigersprungschlucht. 9.–10.Tag Tigersprungschlucht Eine zweitägige Radtour/Wanderung führt uns in eine der spektakulärsten Schluchten der Welt. Fast 4.000 Meter ragen die Felswände an beiden Seiten der Schlucht in die Höhe. Unten im Tal bahnt sich der Yangzi seinen Weg, der hier noch Jinsha Jiang („Goldsandfluss“) heißt. Wir übernachten in einer einfachen Berghütte. 11.Tag Fahrt zu den Naxis Ziel unserer heutigen Etappe ist die Kleinstadt Lijiang, das Zentrum der Naxi-Minorität, die sich noch eine große kulturelle Eigenständigkeit erhalten hat. 3 Übernachtungen in einem traditionellen Hotel in der Altstadt. 12.Tag Lijiang Heute werden wir die ganz aus Holz gebaute historische Altstadt

›› Leistungen: Linienflug Frankfurt - Beijing, Shanghai - Frankfurt (Rail&Fly bzw. Zubringerflüge nach/von Frankfurt gegen Aufpreis vermitteln wir gerne auf Anfrage!), Inlandsflüge, Flughafengebühren, Nachtzug Dali - Kunming (Schlafwagen), Transfers, alle Übernachtungen, Fahrradmiete, deutschsprachiger Reiseleitung, Insolvenzversicherung, Landkarte der Region, Kleiner Sprachführer


21

mit ihren vielen kleinen Märkten erkunden. Nach einem Spaziergang steht der Nachmittag zur freien Verfügung. 13.Tag Fahrt nach Jianchuan Mit den Rädern fahren wir in Richtung Dali. Tagesziel ist die Kleinstadt Jianchuan, Ausgangspunkt zum Shibaoshan (Steinschatzberg), einer Ansammlung buddhistischer Höhlenklöster. 14.Tag Freitagsmarkt in Shaxi Unsere heutige Tour führt uns nach Shaxi, ein kleiner Ort an der historischen Teestraße mit einer behutsam restaurierten Altstadt. Jeden Freitag ist der Wochenmarkt von Shaxi, Treffpunkt der Bauern, die in den Straßen des Ortes ihre Waren feilbieten. Nach dem Marktbesuch Spaziergang durch die Dörfer der Umgebung. 15.Tag Buddhistisches Höhlenkloster Tagesausflug zum 25 km entfernten Steinschatzberg. Besichtigung der teilweise noch erstaunlich gut erhaltenen buddhistischen Höhlenmalereien. Am späten Nachmittag Rückkehr nach Shaxi.

16.Tag Reisfelder und Heiße Quellen Ziel unserer heutigen Tagesetappe ist Eryuan. Etwas außerhalb der Stadt werden wir in einem Hotel übernachten, das an einer der vielen Heißen Quellen dieser Region liegt. 17.Tag Ohrensee und „Zweites Katmandu“ Heute erreichen wir den Erhai (Ohrensee), den zweitgrößten See Yunnans. Zwischenstopp in Shaping, Besuch des berühmten Montagsmarkts. Mit dem Schiff geht es nach Dali, eine verwinkelte Kleinstadt mit vielen kleinen Gassen. 3 Übernachtungen im Guesthouse. 18.Tag Dali Vor mehr als tausend Jahren war Dali die Hauptstadt des unabhängigen Bai-Königreiches, das erst im 13. Jh. ein Teil Chinas wurde. Nach einem gemeinsamen Spaziergang durch die malerische Fußgängerzone steht der Tag zur freien Verfügung. 19.Tag Dali und Umgebung Ruhetag/Ausflüge in die Umgebung. Am Abend besteigen wir den Nachtzug nach Kunming. 20.Tag Flug nach Shanghai Ankunft in Kunming am frühen Morgen, Weiterflug nach Shanghai. Nach

Ankunft am frühen Nachmittag Spaziergang über den „Bund“, der berühmten Uferpromenade Shanghais (3Ü). 21.Tag Shanghai Stadtbummel durch das alte und das neue Shanghai. Über den Bund geht es in die Altstadt, Besichtigung des Yu-Gartens, einem der schönsten chinesischen Gärten. Anschließend laufen wir weiter zum Großen Platz des Volkes und fahren mit der U-Bahn nach Pudong, dem neuen Hochhausviertel von Shanghai. Zum Abschluss werfen wir vom Grand Hyatt Hotel einen Blick aus der Vogelperspektive auf Shanghai. 22.Tag Shanghai zur freien Verfügung Der heutige Tag steht zur freien Verfügung. Die Weltmetropole Shanghai lädt zum Bummeln, Shoppen und Entdecken ein. 23.Tag Shanghai/Rückreise oder Verlängerung Mittags Linienflug von Beijing nach Frankfurt (Individuelle Verlängerung auf Anfrage möglich).


22

Thailand & Laos Durchs „Land des Lächelns” ›› Trekkingbike Tour ›› 24 Tage

D

iese unvergessliche Radtour durch Thailand und nahezu touristisch unberührte Regionen des laotischen Berglands ist die perfekte Mischung aus Abenteuer, einzigartiger Natur und buddhistisch geprägter Kultur. Eine anspruchsvolle, aber wunderschöne Tour.

Termine und Preise 26.03.–18.04.2010 2.985,00 EUR 4.775,00 CHF 05.11.–28.11.2010 2.985,00 EUR 4.775,00 CHF Gruppengröße: 6 bis 14 Personen EZ-Zuschlag 275,00 EUR / 440,00 CHF

Einstufung biking level

››››› landscape ››››› sights ››››› Tourdaten Gesamtstrecke km Ø Tageskm Ø Höhenmeter/Tag

1.308 82 608

Radstrecken

Umstieg in Fahrzeug jederzeit mögl. ca.

km

03.Tag 04.Tag 05.Tag 06.Tag 07.Tag 08.Tag 09.Tag 10.Tag 11.Tag 12.Tag 13.Tag 14.Tag 15.Tag 16.Tag 17.Tag 18.Tag 19.Tag 20.Tag

50 98 93 – 65 120 60 118 83 110 – 30 70 80 90 114 60 80

hm 1.200 350 950 – 500 680 590 680 1.130 240 – 640 380 810 690 340 260 290

1.Tag Abflug nach Thailand

die wunderbare Aussicht genießen kann. Rückkehr ins Hotel.

2.Tag Ankunft in Chiang Mai Anreise nach Chiang Mai, der größten und kulturell wichtigsten Stadt im Norden Thailands. Transfer vom Flughafen ins Hotel. Am Abend traditionelles Essen (2Ü).

4.Tag Chiang Mai – Doi Farang In nördlicher Richtung radeln wir, vorbei am dreistufigen Bua Tong Wasserfall und dem buddhistischen Waldtempel Doi Mae Pang, einem Tempel der thailändischen Waldtradition, hinauf nach Doi Farang im Prao Gebiet (1Ü im Bungalow).

3.Tag Doi Suthep Tempel & Phuping Palast Ein Ausflug zum Doi Suthep, dem heiligen Berg von Chiang Mai gehört zum Pflichtprogramm. Vom Hotel radeln wir auf den Berg und zum Doi Suthep Tempel, dem außerhalb Chiang Mais mit Sicherheit bekanntesten Tempel der Region, in welchem Teile der heiligen Relikte des Buddha aufbewahrt werden. Nach einer kurzen Besichtigung geht es den Berg hinauf zum Doi Shuping Palast. Weiter in ein Dorf des Hmong Bergstammes und hinunter zum Tung Tao Reservoir an dem man

5.Tag Doi Farang – Chiang Rai Früh morgens geht es ca. 15km den Berg hinauf und anschließend durch Hügelgebiet bevor uns ein sagenhafter Downhill hinunter ins Vieng Pa Pao Gebiet bringt. Transfer nach Wat Rong Khun, weiter mit den Bikes nach Chiang Rai inmitten einer wilden Berglandschaft (2Ü im Hotel). 6.Tag Ruhetag in Chiang Rai Tag zur freien Verfügung in Chiang

Rai, inmitten der grandiosen Berglandschaft des Goldenen Dreiecks, am rechten Ufer des Maenam Kok, einem Zufluss des Mekong. 7.Tag Chiang Rai – Houayxay Transfer in die verschlafene Kleinstadt Chiang Saen an der Grenze zu Laos. Entlang des Mekong geht es bergauf nach Chiang Khong und anschließend über den Mekong hinüber nach Laos. Nachmittags erkunden wir die Umgebung von Houayxay, dem nördlichsten Grenzübergang zwischen Laos und Thailand (1Ü im Guesthouse). 8.Tag Houayxay – Vieng Phu Kha Von Houayxay geht es über die Berge nach Vieng Phu Kha, einem großen Dorf zwischen Houaysai and Luang Nam Tha. Unterwegs besuchen wir einige Bergstämme (1Ü im Guesthouse). 9.Tag Vieng Phu Kha – Luang Nam Tha Von Vieng Phu Kha biken wir mehr bergab als bergauf bis Luang Nam Tha, Hauptstadt der gleichnamigen Provinz. Nachmittag zur freien Verfügung (1Ü im Guesthouse). 10.Tag Luang Nam Tha – Udom Chai Erst eben, dann knackig aufwärts führt uns die Strecke über Na Toey nach Udom Chai (1Ü im Hotel).

›› Leistungen: Flug nach Chiang Mai (via Bangkok und zurück von Bangkok), alle Übernachtungen laut Programm, Transfers laut Programm, 19x Frühstück, 7x Mittagessen, 8x Abendessen, alle Eintritte/Aktivitäten laut Programm, deutschsprachige und lokale englisch sprechende Reiseleitung, zusätzlicher lokaler Guide in Laos, Insolvenzversicherung, Mietbike (24 Gang MTB), Begleitfahrzeug ›› Nicht eingeschlossen: Visagebühren für Laos, Abfluggebühren, weitere Mahlzeiten sowie Getränke


23

11.Tag Udom Chai – Pak Mong Der heutige Tag nach Pak Mong hat es in sich! Landschaftlich traumhaft, aber sehr viele Anstiege. Wer nicht mehr kann, setzt sich in das Auto. 12.Tag Pak Mong – Luang Prabang Nahezu flach und erholsam kurbeln wir nach Luang Prabang (2Ü). Unterwegs können wir die Pak Ou-Höhlen am gleichnamigen Fluß mit hunderten Buddha-Zeichnungen sehen. 13.Tag Day off in Luang Prabang Den freien Tag haben wir uns verdient! Luang Prabang ist eine der schönsten Städte Asiens, die historische Altstadt wurde 1995 in die UNESCO-Weltkulturerbeliste aufgenommen.

14.Tag Luang Prabang – Muang Hongsa Wir verlassen Luang Prabang mit dem Schiff. Auf dem Mekong geht es nach Tha Choung und anschließend mit den Bikes nach Muang Hongsa mit einzigartigem Blick auf die umliegenden Berge. 15.–16.Tag Muang Hongsa – Bor Klua - Nan Weiter geht’s nach Muang Ngern wo wir die Grenze zurück nach Thailand überqueren. Auf bergiger Strecke biken wir nach Bor Klua (1Ü). Am heutigen Tag verlassen wir das Bergland und radeln entlang von Reisfeldern bis Nan. Die letzten Kilometer ins Resort bringt uns das Fahrzeug. 17.Tag Vieng Sa – Nam Pad Transfer ins Na Noi Gebiet. Mit dem Rad weiter in die Provinz Na Muen und zum sehenswerten Pak Nai Boat Pier. Nachmittags überqueren wir den Fluss mit der Fähre und radeln anschließend weiter ins Nam Pad Naturreservat. 18.Tag Nam Pad- Uttaradit Von Nam Pad geht’s nach Uttaradit (= nördlicher Hafen), einem Umschlagplatz für Holz und andere Güter.

19.Tag Uttaradit – Sri Satchanalai Durch die Ausläufer der südostasiatischen Bergketten biken wir durch die Ebene in die Residenzstadt Sri Satchanalai, auch als Weltkulturerbe geschützt. 20.Tag Sri Satchanalai – Sukhothai Die letzte Etappe steht bevor: entlang des landschaftlich reizvollen Yom Fluß radeln wir durch die verschlafene Kleinstadt Sawankhalok bis Sukhothai, Hauptstadt des ersten unabhängigen thailändischen Königreichs (2Ü). 21.Tag Sukhothai Heute besichtigen wir die beeindruckenden Ruinen der alten Königstadt Sukhothai, ein weiteres Weltkulturerbe auf dieser Tour. 22.Tag Phitsanulok – Bangkok Transfer nach Phitsanulok, von dort geht es mit dem Zug in die Metropole Bangkok, wo wir am frühen Abend eintreffen (1Ü) 23.–24.Tag Bangkok und Rückreise oder Verlängerung Stadtbesichtigung in Bangkok: absolut lohnenswert ist der Besuch des Großen Palast Wat Pho, dem ältesten und größten Tempel Bangkoks. Transfer zum Flughafen und Nachtflug. Auf Anfrage Verlängerung in Bangkok oder am Meer.


D

24

as ehemalige Königreich Sikkim ist einer der kleinsten Staaten Indiens und liegt östlich vom Nepal am Fusse des Himalaya. Die buddhistisch geprägte Region verfügt über beeindruckende Landschaften und eine einmalige kulturelle Vielfalt.

Indien –

Sikkim und Darjeeling ›› Trekkingbike Tour ›› 15 Tage

Termine und Preise 15.04.–29.04.2010 2.695,00 EUR 4.315,00 CHF 15.10.–29.10.2010 2.695,00 EUR 4.315,00 CHF Gruppengröße: von 6 bis 14 Personen EZ-Zuschlag 310,00 EUR / 495,00 CHF 1.–3.Tag Nachtflug Delhi – Kalimpong Ankunft in Delhi, Transfer zum Hotel (1Ü). Flug nach Bagdora, der Bus bringt uns nach Kalimpong, einer lebhaften, Basar-Stadt inmitten der tiefen Täler des Himalayas. Stadtbesichtigung (1Ü). 4.–5.Tag Kalimpong – Rangpo - Martam Besichtigung des Klosters. Beginn der Fahrradtour nach Rangpo an der Grenze zu Sikkim (1Ü). Auf und Ab durch Reisfelder nach Martam, ein netter Ort abseits des Trubels (1Ü). Unterwegs besuchen wir Rumtek, eines der wichtigsten Klöster Sikkims.

Einstufung biking level landscape sights

››››› ››››› ›››››

Tourdaten Gesamtstrecke km Ø Tageskm Ø Höhenmeter/Tag

425 53 550

Radstrecken ca. 04.Tag 05.Tag 06.Tag 07.Tag 08.Tag 09.Tag 10.Tag 11.Tag

km

6.–7.Tag Martam - Gangtok - Ravangla Die Hauptstadt Sikkims – ein Ort wie aus dem Märchenbuch – liegt vor uns (1Ü). Stadtbesichtigung: Namgyal Monastery/Royal Chapal mit feinen Holzschnitzereien und das Kloster Enchey Gompa. Am 7. Tag Weiterfahrt über Sightham nach Ravangla, ein verschlafener Ort in 2.100m Höhe. 8.Tag Ravangla - Pelling Über Kewzing, Legship und Geyzing

radeln wir weiter nach Pelling. Ausflug und Besichtigung des Permayangtse Klosters, 3km außerhalb von Pelling. Pemayangtse ist eines der ältesten Kloster von Sikkim. In der Nähe befinden sich die Ruinen der 2. Hauptstadt von Sikkim mit toller Aussicht über das Kanchanzunga Gebirge. 9.Tag Pelling - Yuksom Vorbei am Khecheopari See weiter nach Yuksom. Die Gebrigszüge von Sikkim sind bekannt für die ruhigen, heiligen Seen. West Sikkim gilt als einer der inspirierendsten Plätze im östlichen Himalaya Gebirge und wird auch als „Kleiner Himmel auf Erden“ bezeichnet. In Yuksom Besichtigung des Dubdi Klosters. 10.Tag Yuksom – Rinchenpong Wir radeln durch eine von Touristen noch wenig besuchte Gegend in Richtung Rinchenpong. Besichtigung des Rinchenpong Klosters mit grandioser Aussicht über die Berge. 11.–12.Tag Rinchenpong - Darjeeling Größtenteils downhill von Rinchenpong über Legship weiter nach Jorthang. Transfer nach Darjeeling (2Ü). Früh morgens Transfer zum Tiger Hügel (2.590m), wo wir den Sonnenaufgang mit Blick über die Himalaya Gebirgskette genießen können. An einem klaren Tag ist sogar der Mount Everest zu sehen.

Stadbesichtigung Darjeeling: Besuch im Tea Garden und Ghoom Gompa, dem berühmtesten Kloster Darjeelings. 13.–15.Tag Darjeeling – Bagdogra – Delhi & Agra/Rückreise Transfer nach Bagdora, Flug nach Delhi (2Ü). Am Morgen Zugfahrt nach Agra, wo wir das atemberaubende Taj Mahal besichtigen können. Spät Abends zurück nach Delhi. Am letzten Tag Sightseeing in Delhi: Rote Festung, India Gate, Rashtrapati Bhavan/Presidents House, Sansad Bhawan /Parlament u.v.m. Am Abend Transfer zum Flughafen/ Rückflug über Nacht.

hm

50 200 55 780 55 450 60 980 65 350 35 260 60 160 45 1.320

›› Leistungen: Flug nach Delhi, Inlandsflüge lt. Programm, 13x Hotel/Guesthouse mit Frühstück, Mittag -und Abendessen während der Radtour, Alle Transfers laut Programm, Englisch sprechender Guide während der Radtour, Eintritte in Sikkim, Englisch sprechender Guide bei den Besichtigungen in Delhi und Agra, Deutsche Reiseleitung, Insolvenzversicherung. ›› nicht enthalten: Eintritte Delhi und Taj Mahal, Visumkosten, Ausreisegebühren, Fahrrad, Transportkosten im Flugzeug.


25

Kuba

Havanna und der Westen ›› Trekkingbike Tour ›› 16 Tage

K

uba ist in aller Munde – und ein Paradies für Radfahrer! Neben der tollen Landschaft sind auch die Städte sehr sehenswert, wir nehmen uns Zeit für Sie. Häufig radeln wir ans Wasser und haben die Möglichkeit, zu baden und zu tauchen. Karibik pur! Termine und Preise

1.–2.Tag Anreise Havanna Flug nach Havanna. Begrüßung am Flughafen. Tourenbesprechung, Durchchecken der Fahrräder, Ausflug ins Zentrum der kubanischen Hauptstadt. 3.–4.Tag Havanna-Soroa/Orchideen von Soroa 16 km Fahrt ins Landesinnere über Caimito auf die Carretera Central; in westlicher Richtung ca. 50 km bis Candelaria. Dort verlassen wir die Carretera und bewegen uns über Sierra del Rosario nach Soroa, in einem tief eingeschnittenen Tal (2Ü). Auf dem letzten Stück erwarten uns einige Steigungen - ein erster Vorgeschmack. Dank eines interessanten tropischen Mikroklimas, weist das Tal üppige Vegetation auf. Wir besichtigen den größten Orchideengarten der Welt und erfrischen uns unter dem Wasserfall Cascada. 5.–6.Tag Soroa-San Diego/Nationalpark La Güira Die ersten 30 km bis Bahía Honda sind durch abwechslungsreiches Bergauf und Bergab gekennzeichnet. Durch das Biosphärenreservat Sierra del Rosario gelangen wir in den Badeort San Diego de los Baños(2Ü). Ausflug in den sehenswerten Nationalpark La Güira, Besichtigung der Höhle „Cueva

Los Portales“, wo Che Guevara sein Hauptquartier in der Oktoberkrise 1963 aufschlug. 7.–8.Tag San Diego-Viñales/Wanderung Viñales Auf landschaftlich phantastischer Strecke radeln wir über La Palma und das nördliche Viñalestal zu unserem oberhalb des Talkessels gelegenen Hotel in einer der schönsten Landschaften Kubas (2Ü). Wanderung mit einem lokalen Guide vorbei an zahlreichen Tabakfeldern (je nach Jahreszeit können wir bei der Ernte zusehen) und Besuch einer Bauersfamilie. 9.Tag Viñales-La Guabina Durch die Sierra de los Organos bis zum Dörfchen Moncada, Höhlenwanderung in der Caverna Santo Tómas, einem der größten Höhlensysteme Lateinamerikas. Geologisch besonders interessant sind die Mogotes, eigentümliche Kalkstein-Felskegel, in der Gegend um Viñales. In den Ausläufern der Gebirgskette Cordillero de Guaniguanico befindet sich versteckt unsere Pferdefarm (1Ü).

(Übernachtung in Sandino). Tour zur Halbinsel Guanahacabibes in das größte Naturreservat der Provinz. Anfangs geht’s durch karges Weideland und Reste von Zitrusplantagen, später durchqueren wir eine lange Allee durch den Naturpark, zum Schluss begleiten uns 14 km Strand und Meer. (Übernachtung in kleinen Hütten am Bilderbuchstrand). 12.Tag Maria la Gorda – Cabo San Antonio Durch den Nationalpark Guanahacabibes fahren wir bis zur äußersten Westspitze Kubas: „Cabo San Antonio“. Die intakte Tier- und Pflanzenwelt beeindruckt mit zahlreichen Tierarten, die andernorts kaum noch zu sehen sind (2Ü im Hotel). 13.–16.Tag Ein Tag am Ende Cubas/Pinar del Rio/Havanna und Rückflug Ruhetag in Cabo San Antonio. Transfer nach Havanna, Abschlußabend. Am Abreisetag ist der Vormittag zur freien Verfügung. Rückflug / Ankunft am Folgetag.

10.–11.Tag La Guabina-Sandino/Taucherparadies Maria la Gorda Wir radeln in die Berge der Cordillera de Guaniguanico, die vom Tourismus noch unberührt sind: Außer einigen Lkw und Traktoren begegnen wir nur Ochsenwagen und Pferdekutschen

›› Leistungen: Flug nach Cuba und zurück inkl. 20 kg Freigepäck, Fahrrad im Flugzeug, Touristenvisum,14x Übernachtungen/Frühstück, deutschsprachige Reisebegleitung ab/bis Havanna, alle Transfers lt. Programm, Infomaterial, Insolvenzversicherung ›› nicht enthalten: Radtransport im Flugzeug, Ausreisesteuer, fakulative Ausflüge

21.12.09–05.01.10

2.295,00 EUR 3.675,00 CHF

11.01.–26.01.2010

2.095,00 EUR 3.355,00 CHF

01.02.–14.02.2010

2.095,00 EUR 3.355,00 CHF

22.02.–10.03.2010

2.095,00 EUR 3.355,00 CHF

19.04.–04.05.2010

1.995,00 EUR 3.195,00 CHF

26.09.–12.10.2010

1.895,00 EUR 3.035,00 CHF

18.10.–02.11.2010

1.995,00 EUR 3.195,00 CHF

08.11.–23.11.2010

1.995,00 EUR 3.195,00 CHF

29.11.–14.12.2010

1.995,00 EUR 3.195,00 CHF

20.12.10–04.01.11

2.295,00 EUR 3.675,00 CHF

Gruppengröße: von 6 bis 12 Personen EZ-Zuschlag 130,00 EUR / 210,00 CHF Zusatznacht Havanna: auf Anfrage Radmiete auf Anfrage

Einstufung biking level

››››› landscape ››››› sights ››››› Tourdaten Gesamtstrecke km Ø Tageskm

616 77

Radstrecken ca. 01.Tag 02.Tag 03.Tag 04.Tag 05.Tag 06.Tag 07.Tag 08.Tag

km

ca.

– 09.Tag – 10.Tag 85 11.Tag – 12.Tag 80 13.Tag 72 14.Tag 65 15/16.Tag –

km 50 90 93 81 – – –


26

Südafrika

vom Krügerpark zum Kap ›› Trekkingbike Tour ›› 17 Tage

S

üdafrikas Reichtum an Naturattraktionen ist genauso faszinierend wie die Vielfalt seiner Menschen und Kulturen. Vom Krügerpark zu den Drakensbergen im Osten und den wilden Cedarbergen rund um Kapstadt.

Termine und Preise 28.02.–16.03.2010 1.995,00 EUR 3.195,00 CHF 31.10.–16.11.2010 1.995,00 EUR 3.195,00 CHF Gruppengröße: von 6 bis 15 Personen EZ-Zuschlag 190,00 EUR / 305,00 CHF Flug auf Anfrage Radmiete: 110,00 EUR / 180,00 CHF Partnerveranstalter

Einstufung biking level

››››› landscape ››››› sights ››››› Tourdaten Gesamtstrecke km Ø Tageskm Ø Höhenmeter/Tag

541 68 622

Radstrecken ca. km 03.Tag 70 04.Tag 45 05./06Tag – 07.Tag 87 08.Tag – 09.Tag 102 10.Tag 90 11.Tag – 12.Tag 50 13.Tag 35 14.Tag 62

hm 900 500 – 100 – 800 750 – 980 400 550

1.–2.Tag Anreise/Jo´burg - Graskop Abreise in D. Nach ihrer Ankunft in Johannesburg Transfer zu den SudwalaTropfsteinhöhlen in den östlichen Drakensbergen. Von hier aus ist es nicht mehr weit bis nach Graskop (2Ü) in einem gemütlichen Hotel. 3.Tag River Blyde und Lowveld Nach einem Besuch im historischen Goldgräberstädtchen Pilgrim´s Rest geht es auf dem Rad durch das Blyde Flusstal zu den Bourke’s Luck Potholes, einem imposanten System von Strudelkesseln, durch das der Blyde Fluss seinen Weg in die Blyde Schlucht nimmt. Über die „Three Rondavels“ (spektakulärer Ausblick!) lange Abfahrt ins subtropische Lowveld. 4.Tag Drakensberge Spektakuläre Fahrt am Abbruch der Drakensberge entlang. Kurzer Abstecher zu den Lisbon-Wasserfällen. Im Begleitfahrzeug in den Krüger Nationalpark. Wir übernachten dort in Chalets (2Ü). 5.Tag Krügerpark Safari im offenen Landrover am Morgen und im Reisefahrzeug am Nachmittag. Mit etwas Glück können wir Löwen, Elefanten, Nashörner, Giraffen und viele Antilopenarten sehen. Fakultativ Teilnahme an einer Mountainbike- oder einer Fusssafari mit einem Ranger, ein einmaliges Erlebnis!

6.-7.Tag Tzaneen / Magoebaskloof Schlucht Fahrt nach Tzaneen, inmitten herrlicher subtropischer Vegetation gelegen. Landhotel oberhalb der Magoebaskloof Schlucht (2Ü). Radtour durch den „Urwald“, am nächsten Tag zu den Debengeni Wasserfällen, die zu einem erfrischenden Bad einladen. 8.-10.Tag Zum Kap / Wellington – Ceres - Cedarberge Flug nach Kapstadt und Fahrt nach Wellington (Ü auf Weingut). Bainskloof Pass - Winterhoek Berg Mitchell’s Pass - Gydo-Pass: Wir kommen in die Berge! Über Ceres (1Ü) im grössten Fruchtanbaugebiete des Kaplandes. Durch fruchtbare Hochtäler und faszinierenden Sandsteinformationen zu unserer einsamen Unterkunft (2Ü in Chalets). 11.–12.Tag Ruhetag / Tief in die Cedarberge Am Ruhetag wandern durch die phantastischen Wolfberg Cracks oder Ausspannen am Fluss. Nachmittags schauen wir uns eine bizarre Grotte an. Frisch gestärkt nehmen wir uns das Hochplateau zur Brust. Im kleinen Dorf Eselbank und Wupperthal (1Ü) scheint die Zeit stehengeblieben zu sein. 13.–14.Tag Wupperthal – Kapstadt – Kap der Guten Hoffnung Über den Pakhuis Pass nach Clanwilliam, bekannt für Rooibostee. Transfer nach Kapstadt (3Ü in ruhigem

›› Leistungen: 14x Übernachtung wie beschrieben/Frühstück, 3x Mittag, 3x Abendessen, deutschsprachige Reiseleitung, Sämtliche Transfers inkl. Radtransport, Back-up-Fahrzeug, Gepäcktransport, Alle Eintritte und Führungen, Insolvenz­ versicherung. ›› nicht inbegriffen: Flüge, Radmiete, Ausreisegebühren, Visumkosten (falls erforderlich)

Gästehaus in City-Nähe). Radtour zum Kap der Guten Hoffnung, unterwegs Besuch der Boulders Pinguinkolonie. 15.-17.Tag Kapstadt und Rückreise Wanderung auf den Tafelberg, mit der Seilbahn wieder hinunter. Die Sehenswürdigkeiten der Innenstadt besuchen wir zu Fuss: Malaienviertel, Burg, Parlamentgarten, Paradeplatz mit Stadthalle und Greenmarket Square. Der Vormittag des 16.Tags steht zur freien Verfügung. Auf Wunsch haben Sie im Rahmen einer Tour durch mehrere Townships Gelegenheit, die Menschen, die hier leben, kennenzulernen. Transfer zum Flughafen und Rückreise. Ankunft am Folgetag.


Schwarzwald-Cross

27

Durch eines der schönsten Bike-Reviere Mitteleuropas ›› Mountainbike Tour ›› 5 Tage

D

ieser Schwarzwald-Cross ist der Geheim­tipp für alle Biker, die sich gerne auf versteckten Trails und kniffligen Pfaden austoben: Eine traumhafte Landschaft mit superschönen Wegen und vielen Singletrails.

Termine und Preise 1.Tag Individuelle Anreise/Baden-Baden – Baiersbronn Treffpunkt um 9:30 Uhr am Bahnhof in Baden-Baden. Auf den ersten Kilometern rollen wir uns ein, bevor wir Richtung Badener Höhe hochklettern. Weiter geht’s bergauf & bergab auf Schotterwegen und Singletrails, die jedes Bikerherz höher schlagen lassen. Auf der Hornisgrinde und am Mummelsee genießen wir die schönsten Ausblicke des Nordschwarzwaldes. Unsere heutige Tour endet in Baiersbronn mit einer Singletrailabfahrt vom feinsten. 2.Tag Baiersbronn – Hausach Heute geht’s gleich zu Anfang berghoch auf den ersten tollen Aussichtspunkt, den Schliffkopf. Auf schmalen Pfaden fahren wir wellig

auf der Höhe weiter bis zur Mittagspause. Ab hier haben wir fast nur noch Singletrails vor uns. Der Beste kommt ganz zum Schluss: der Trail nach Hausach runter – das Highlight unseres heutigen Tages. 3.Tag Hausach - Elzach Nachdem wir uns etwas warm gefahren haben, geht’s auch schon auf einem kniffligen Pfad berghoch Richtung Mittlerem Schwarzwald. In Schonach fahren wir am Blindensee vorbei in Richtung Brendturm. Hier wartet dann wieder ein herrlicher Singletrail auf uns, der uns über Rohrhardsberg direkt nach Elzach bringt.

belohnt werden und auf einer der vielen Berghütten einkehren. Nach einer kleinen Stärkung fahren wir auf den Schauinsland, den Hausberg von Freiburg. Von hier geht’s fast 900 m bergab auf einem Traumtrail, mit dem wir unseren gelungenen Schwarzwald-Cross krönen. Das letzte Stück kurbeln wir nach Freiburg, wo wir an der Dreisam noch einen Kaffee trinken, bevor wir mit dem Bus / der Bahn zurück nach BadenBaden fahren.

4.Tag Elzach – Titisee Von Elzach fahren wir heute auf den 1.241m hohen Kandel, der uns eine außergewöhnliche Aussicht bietet. Über den Kandelhöhenweg gelangen wir dann nach St. Peter und St. Märgen, wo wir mit abwechslungsreichen Wegen überrascht werden. Vom Thurner sind wir dann nur noch einen Katzensprung und eine super Abfahrt von unserem Etappenziel entfernt. 5.Tag Titisee – Freiburg/ Transfer BadenBaden & individuelle Rückreise Am letzten Tag biken wir von Titisee auf „das Höchste im Schwarzwald“, den Feldberg auf 1.492 m, wo wir mit einem grandiosen Ausblick

›› Leistungen: Tourenführung und Betreuung durch erfahrene, streckenkundige Tourguides, 4 Übernachtungen/HP im Doppelzimmer in 3*-Hotels, Riegelpaket, Finisher-Shirt, Gepäcktransport, Rücktransport zum Startpunkt, Online-Fotoalbum mit individuellen Fotos dieser Tour (bei Zustimmung aller TN) ›› Hinweise: ab 10 Teilnehmern zweiter Tourguide; Individuelle Terminvergabe ab 6 Personen auf Anfrage möglich (Bitte früh buchen); Folgende Voraussetzungen sollten erfüllt sein: sehr gute Grundkondition und fahrtechnisches Können

18.05.–22.05.2010 629,00 EUR 1.010,00 CHF 13.07.–17.07.2010 629,00 EUR 1.010,00 CHF 07.09.–11.09.2010 629,00 EUR 1.010,00 CHF Gruppengröße: von 6 bis 20 Personen EZ-Zuschlag auf Anfrage Bahnanreise auf Anfrage Partnerveranstalter

Einstufung biking level landscape sights

››››› ››››› ›››››

Tourdaten Gesamtstrecke km Ø Tageskm Ø Höhenmeter/Tag

305 61 1.400

Radstrecken

ca. km hm 01.Tag 02.Tag 03.Tag 04.Tag 05.Tag

55 58 62 60 70

1.800 1.300 1.200 1.400 1.300


28

E

inmal quer über die Alpen – davon träumt jeder Mountainbiker. Unsere Tour von Garmisch zum Gardasee folgt einer spektakulären Route, die, dank 4 verschiedener Levels, auch für Anfänger geeignet ist.

Alpencross

Garmisch – Gardasee ›› Mountainbike Tour ›› 7 Tage

Termine und Preise 09.05.–15.05.2010 EUR 769 / CHF 1235 (L) 16.05.–22.05.2010 EUR 769 / CHF 1235 (L,1) 23.05.–29.05.2010 EUR 769 / CHF 1235 (1) 30.05.–05.06.2010 EUR 769 / CHF 1235 (L,1) 06.06.–12.06.2010 EUR 769 / CHF 1235 (1) 13.06.–19.06.2010 EUR 769 / CHF 1235 (1, 2) 20.06.–26.06.2010 EUR 769 / CHF 1235 (L,1, 2) 27.06.–03.07.2010 EUR 789 / CHF 1265 (1, 2) 04.07.–10.07.2010 EUR 789 / CHF 1265 (1, 2) 11.07.–17.07.2010 EUR 789 / CHF 1265 (1, 2) 18.07.–24.07.2010 EUR 789 / CHF 1265 (1, 2) 25.07.–31.07.2010 EUR 789 / CHF 1265 (L, 1, 2) 01.08.–07.08.2010 EUR 809 / CHF 1295 (1, 2) 08.08.–14.08.2010 EUR 809 / CHF 1295 (1, 2) 15.08.–21.08.2010 EUR 809 / CHF 1295 (1, 2) 22.08.–28.08.2010 EUR 809 / CHF 1295 (L, 1, 2) 29.08.–04.09.2010 EUR 789 / CHF 1265 (L, 1, 2) 05.09.–11.09.2010 EUR 789 / CHF 1265 (1, 2) L) = light, 1) = Level 1, 2) = Level 2 Gruppengröße: 7 bis 12 Personen EZ-Zuschlag 185,00 EUR / 300,00 CHF Partnerveranstalter

Einstufung biking level

››››› landscape ››››› sights ››››› Tourdaten

light L1

Gesamtstrecke km Ø Tageskm Ø Höhenmeter/Tag

377 75 670

L2

353 370 71 74 1.220 1.780

Radstrecken

Level light ca. km hm

1 km hm

2 km hm

02.Tag 60 800 03.Tag 75 970 04.Tag 87 450 05.Tag 55 800 06.Tag 100 330 Level 3 siehe Web

58 1.270 70 970 87 750 60 1.610 86 1.500

50 1.800 70 2.000 95 1.400 60 1.800 95 1.900

3.Tag Imst - Nauders Auf alten Römerpfaden und wunderschönen Höhenwegen radeln wir Richtung Schweizer Grenze. Light und L 1 bleiben weitgehend im Inntal, zum Tagesziel Nauders über die Norbertshöhe, bei L 2 und 3 wird die Pillerhöhe in Angriff genommen, bei L 3 zusätzlich die Venetalm.

1.Tag Individuelle Anreise nach Garmisch Individuelle Anreise. Treffpunkt um 18.00 Uhr: Kennenlernen, gemeinsames Abendessen, Bike-Check, Besprechung des Reiseablaufs anhand von Übersichtskarten. 2.Tag Garmisch - Imst Unterhalb des Zugspitzmassivs geht’s nach Österreich. Entlang des Eibsees und über die Hochthörlehütte (L 1,2,3) oder auf dem Panoramaweg (light) nach Ehrwald. Durch die Wälder Tirols über Höhen- und Lärchenweg zum Weissensee, weiter über den Fernpass und entlang der Via Claudia bis Imst am Inn (light+1). L 2 führt offroad über das Marienbergjoch, bei L 3 geht’s über’s Dirstenrittkreuz.

4.Tag Nauders-Meran Light+ L1: Über den Reschenpass biken wir ins Etschtal, mit atemberaubendem Blick nach Süden in den Vinschgau. Über eine längere Abfahrt nach Glurns, weiter an der Etsch bis Meran. L 2: zusätzlicher Singletrail mit Downhill zum Reschensee, L 3 folgt der Etsch erst ab Glurns, vorher geht es in die Schweiz in die spektakuläre Uina-Schlucht und zur Sesvennahütte. 5.Tag Meran-Kurtasch/Cles/Tuenno Light: wir kurbeln durch wunderschöne Weingärten und Anhöhen der Südtiroler Weinstraße, Tagesziel: Weinort Kurtasch. L1: führt über den Gampenpass bis Cles. L 2: über Ultental zum Breznerjoch, Downhill zum Lago di Cles. L 3: UltentalRabbijoch-Cles-Tuenno; dabei ca. 2.200m uphill am Stück! 6.Tag Kurtasch/Cles/Tuenno-Riva Eine der schönsten Etappen: Light folgt weiter der Etsch bis zur histori-

schen Bischofsstadt Trento und Rovereto; Anstieg zum Passo San Giovanni mit tollem Blick über den Gardasee, weiter nach Riva am Nordende des Sees. L 1 geht ins Brentagebiet zu den Dolomiti di Brenta, entlang zahlreicher Seen und durch das Städtchen Arco zum Gardasee. Bei L 2 und 3 ist die Strecke ähnlich, zusätzliches Uphill von Ponte Arche bis Lomaso. 7.Tag Relax & Individuelle Rückfahrt Der heutige Tag steht zur freien Verfügung. Mittags Rückfahrt per Bus nach Grainau, Ankunft zw.16 und 18 Uhr.

›› Leistungen: 6x Übernachtung in Bikerhotels, 6x Frühstück, 4x Abendessen, 5 Mountainbiketouren mit Guide, Transfer Gardasee-Garmisch, Gepäcktransport, CD mit Tourfotos, Insolvenzversicherung ›› Anreisetipps: Grainau bei Garmisch ist sowohl mit der Bahn über München wie mit dem Auto über die A95 gut zu erreichen (Parkmöglichkeit). ›› Hinweis: Einzelzimmer können nur unter Vorbehalt bestätigt werden


29

Transalp Schweiz

Vierwaldstätter See – Lago Maggiore ›› Mountainbike Tour ›› 5 Tage

NEU

im Progra mm

1.Tag Individuelle Anreise/Alpnach Dorf - Engstlenalp Am ersten Tag geht’s über Kerns und St. Niklaus ins Melchtal zur Stöckalp. Von dort aus kurbeln wir hoch nach Melchsee Frutt. Am Tannsee vorbei führt uns dann ein schöner Pfad hinunter zur Engstlenalp. An diesem Tag genießen wir den Start unserer Tour durch die Schweiz und erleben die Berge auf jedem Höhenmeter endlich life. Bei Hüttenflair auf 1.800 m lassen wir den Abend ausklingen. 2.Tag Engstlenalp - Göschenen Von der Engstlenalp sausen wir auf der langen Abfahrt 1.000 hm hinunter ins Tal Richtung Meiringen. Level 2 Teilnehmer legen diese Strecke auf einem anspruchsvollen Singletrail zurück. Dann geht‘s hoch über den Steingletscher zum Sustenpass auf 2.200 m Höhe, dem höchsten Gipfel dieser Tour. Der Anstieg belohnt uns mit grandiosen Ausblicken auf den Gletscher, dem wir selten so nahe

kommen. Von dort aus nehmen wir die alte Passstraße hinunter nach Wassen und dann über einen kleinen Anstieg nach Göschenen. 3.Tag Göschenen - Airolo Auf nach Andermatt – in der schönen Altstadt gibt’s lecker Cappuccino. Von Andermatt aus erklimmen wir auf der alten Passstraße den Gotthard, der uns mit einer traumhaften Kulisse empfängt. Für Level 1 Teilnehmer geht es ab jetzt auf der Tremola nur noch bergab nach Airolo. Die Level 2-Strecke führt nach einer Pause noch 400 hm weiter nach oben und dann ein Stück auf einem traumhaften Panorama-Höhenweg, an dessen Ende sich der grandiose Trail bis kurz vor unser Hotel hinab schlängelt. Dort genießen wir den Rest des Tages und entspannen uns für die Schlussetappe am nächsten Tag.

des Ticino durch Bellizonas Altstadt (Weltkulturerbe) immer leicht bergab bis zum See. Dort feiern wir abends gemeinsam unsere erfolgreiche Alpenüberquerung. (Level 1:1.200 hm bergab; Level 2: 2.000 hm bergab) 5.Tag Transfer nach Alpnach/Individuelle Rückreise Rücktransfer nach Alpnach (die Bikes und das Gepäck transportiert unser Begleitfahrzeug zurück) und individuelle Abreise.

4.Tag Airolo – Locarno Zu Beginn des Tages nehmen die Level 2 Teilnehmer ein Stück die Seilbahn. Oben angekommen geht es am Lago Ritom vorbei über kurze Anstiege zum Sonnenpass, einem der atemberaubendsten Pässe der Alpen. Der Wechsel aus Anspruch und Genussabfahrt lässt uns breit grinsen; bei einem Eis in Biasca verdauen wir das Adrenalin. Level 1 Teilnehmer legen die Strecke bis Biasca auf schönen Wegen durch kleine Dörfer zurück. Die letzten Kilometer geht’s gemeinsam entlang

›› Leistungen: Tourenführung und Betreuung durch erfahrene Tourguides, 4 Übernachtungen/HP im Doppelzimmer in 3*-Hotels, Riegelpaket, Finisher-Shirt, Gepäcktransport, Rücktransport zum Startpunkt, Online-Fotoalbum mit individuellen Fotos dieser Tour (bei Zustimmung aller TN)

A

uf zu neuen Rides – Genuss pur bei der anspruchsvollen oder der etwas leichteren Tour durch die Westalpen! Vom Herzen der Schweiz biken wir an die Gestaden des Lago Maggiore.

Termine und Preise 13.07.–17.07.2010 699,00 EUR 1.120,00 CHF 27.07.–31.07.2010* 699,00 EUR 1.120,00 CHF 01.08.–05.08.2010 699,00 EUR 1.120,00 CHF 22.08.–26.08.2010 699,00 EUR 1.120,00 CHF *Frauengruppe Gruppengröße: von 6 bis 20 Personen EZ-Zuschlag auf Anfrage Bahnanreise auf Anfrage Partnerveranstalter

Einstufung biking level landscape sights

››››› ››››› ›››››

Tourdaten

Level1 Level2

Gesamtstrecke km Ø Tageskm Ø Höhenmeter/Tag

230 58 1.163

245 61 1.413

Radstrecken Level ca. 01.Tag 02.Tag 03.Tag 04.Tag 05.Tag

km

1 hm

38 1.600 62 1.450 35 1.200 95 102 – –

km

2

hm

38 1.600 65 1.650 40 1.600 102 800 – –


30

Südafrika

NEU

im Progra m

m

Vom Tafelberg zum Addo Elephant Nationalpark ›› Mountainbike Tour ›› 15 Tage

D

iese außergewöhnliche Tour führt auf Jeep Tracks und Single Trails von den Bergen der Kaphalbinsel durch die Weinanbaugebiete des Westkaps. Im Weltnaturerbe Baviaanskloof und im Addo Elephant Park sind wir der seltenen Tierwelt auf der Spur.

Termine und Preise 28.03.–11.04.2010 1.595,00 EUR 2.555,00 CHF 14.11.–28.11.2010 1.595,00 EUR 2.555,00 CHF Gruppengröße: von 10 bis 15 Personen EZ-Zuschlag 120,00 EUR / 1 95,00 CHF Langstreckenflug: auf Anfrage Radmiete: 140,00 EUR / 225,00 CHF Partnerveranstalter

Einstufung biking level landscape sights

››››› ››››› ›››››

Tourdaten Gesamtstrecke km Ø Tageskm Ø Höhenmeter/Tag

495 55 1.010

Radstrecken

ca. km hm 03.Tag 04.Tag 05.Tag 06.Tag 07.Tag 08.Tag 09.Tag 10.Tag 11.Tag 12.Tag

35 58 42 30 35 – 58 65 94 78

950 860 860 1.000 1.070 – 1.150 1.500 600 1.100

1.–3.Tag Ankunft/Kapstadt Nachtflug nach Kapstadt. Je nach Ankunftszeit und Wetterlage Ausflug auf den Tafelberg. Stadtbesichtigung am Nachmittag. Am Folgetag geht’s zuerst auf den Constantiaberg mit grossartigen Blick auf Kapstadt und Umgebung. Im Begleitfahrzeug zur Boulders Pinguinkolonie und weiter zum Kap der Guten Hoffnung. Eine kleine Wanderung führt uns direkt hinunter zum Kap. An der grandiosen Steilküste des Atlantiks Rückfahrt in die Stadt. 4.–5.Tag Stellenbosch / Groenland Mountains Transfer nach Stellenbosch. Auf dem Dirthopia Trail biken wir um Stellenbosch herum. Dieser tolle Trail wurde von einem fanatischen einheimischen Moutainbike-Insider angelegt und bietet anspruchsvolle Steigungen zum Simonsberg und Jonkershoek Valley. Ü in einem gemütlichen Gästehaus. Am nächsten Morgen Transfer nach Grabouw. Über Single Trails durch die Groenland Mts. Es folgt ein Transfer ins Weinanbaugebiet Bree Valley. 2 Ü in Montagu in stilvollem Gästehaus 6.–7.Tag Mount Eco und Groetvadersbosch Naturreservate Auf Jeep Tracks biken wir durch die raue Berglandschaft. Wir können verschiedene Arten von Antilopen wie Bunt- und Springböcke beobachten. Nachmittags relaxen am Pool. Der nächste Tag führt uns in die Tradouw Schlucht am Fuss der Langeberge.

Auf Pisten, Jeep Tracks und Single Trails biken wir im Grootvadersbosch Naturreservat. Die Krönung ist der „Blood, Sweat & Gears Pass“, eine 2,2 km lange Steigung mit 450 Höhenmetern. Übernachtung in Swellendam in der Kleinen Karoo (stilvolles Gästehaus). 8.–9.Tag Wilderness und abseits der Garden Route Wir fahren über Mossel Bay nach Wilderness. Die Victoria Bay lädt am Nachmittag zum Baden ein. 2 Ü in Ferienappartments an der Knysna Lagune. Über einen alten Holzfällerpfad und mehrere Bäche biken wir downhill zum Garden Eden. Am Nachmittag durch den Harkerville Urwald. Umgeknickte Bäume zeugen von den Waldelefanten. Von der Küste aus haben wir einen herrlichen Ozean-Blick. 10.–11.Tag Outeniqua Berge und Schluchten Transfer nach Diepvalle. Auf dem Bike durch die wilden Outeniqua Berge, Höhepunkt ist der Prince Alfreds Pass (1050 m). Unser Tagesziel

››Leistungen: 12x Übernachtungen lt. Beschreibung/Frühstück, 8x Mittagessen, 2x Abendessen, ständiges Back-up mit Begleitfahrzeug, Eintrittsgelder für alle genannten Aktivitäten, alle Fahrten und Transfers inkl. Radtransport im klimatisierten Mini­bus, Deutschsprachige Reiseleitung, zusätzliche Xhosa-sprechende Reiseleitung an der Wilden Küste, Insolvenz­versicherung ››nicht enthalten: Flüge, Visakosten, Ausreisegebühren, Radmiete.

ist eine Wildfarm (1Ü in Chalets). Hier kann man Springböcke, Zebras und Antilopen sehen. Morgentransfer nach Ouposberg, von dort biken wir zur Baviaanskloof Schlucht. Eine wunderschöne Abfahrt führt uns durch die Nuwekloof Schlucht in das Haupttal. Landschaft und Vegetation ändern sich: Akazien und Feigenbäume markieren eine savannenartige Landschaft. 1Ü auf Straußenfarm. 12.Tag Baviaanskloof und Bergplaas Ebene Heute durchqueren wir die Baviaanskloof. Mit etwas Glück können wir Kuduantilopen, Blesböcke, Warane und auch Büffel sehen. Ein anspruchsvoller Anstieg bringt uns auf die Bergplaas Hochebene mit großartigen Ausblicken. Ü in Jeffrey´s Bay. 13.–15.Tag Addo Elefant Park / Port Elisabeth und Rückreise Wir genießen den Addo Elephant Nationalpark. Bei einer Safari im offenen Fahrzeug können wir mit etwas Glück Elefanten, Strauße, Schildkröten, Zebras, Blesblöcke, Kudus, Spitzmaulnasshörner und sogar Löwen sehen. Übernachtung in Berglodge. Am nächsten Tag Transfer nach Pt. Elisabeth. Abends Rückflug, alternativ Verlängerung an der Garden Route.


B

iken in den immergrünen Tropen: Durch Affenwälder, Kokosplantagen und Reisterrassen, zu Vulkankratern und Wasserfällen. Krönung ist der Turtle Track zu den einsamen Stränden der Meeresschildkröten.

31

Java & Bali ›› Mountainbike Tour ›› 8 Tage

Termine und Preise 1.–4.Tag Anreise / Rund um Ubud Flughafentransfer, Akklimatisierung und Spaziergang durchs Künstlerdorf Ubud (3Ü). Am nächsten Tag leichtes Einradeln durch Reisterrassen. Höhepunkt ist die Schlucht des Ayung River, die wir auf einer Hängebrücke queren. Am letzten Tag in Ubud raften wir durch den Ayung und radeln dann zurück. 5.–6.Tag „Tanz auf dem Vulkan“ Heute geht es hinauf zum Gunung Batur. Wir übernachten in einer schönen Bungalowanlage direkt am Kratersee (2Ü). Am Folgetag lernen wir den dichten Bergwald mit Bambusbrücke und Wasserfällen per Pedes kennen. Nach Besuch einer Kaffeefarm mit dem Rad retour. 7.Tag Abfahrt ans Meer Ein kurzer steiler Anstieg beim Monkey Forest bringt uns auf den

Rand der Caldera. Dann biken wir eine fast 40 Kilometer lange Abfahrt an die Nordküste Balis durch dichte Wälder und hübsche Bergdörfer an den Fuß des Bergs. Transfer zum Hotel am Meer. 8.–9.Tag Überfahrt nach Java / Teufelsmine Biken zum Menjangan Nationalpark und Zeit zum Schnorcheln/Tauchen. Weiter per Rad bis zur Fähre. Am Morgen steiler Anstieg aufs Hochplateau, von ausgedehnten Kaffeplantagen bedeckt und Vulkanen flankiert. Wer noch fit ist, kann vom Campground zu Fuß bis an den Kraterrand des rauchenden Vulkans gehen. Grillabend mit Lagerfeuer. 10.Tag „Cocos Crash“ - Downhill Zum Sonnenaufgang Genuss einer unbeschreiblichen Aussicht auf die Vulkane Merapi und Raung, dann faszinierende Abfahrt durch Urwald, Kokos- und Kaffeeplantagen. Unterwegs kühles Bad im Naturpool. 1Ü im Hotel nahe Banyu. 11.–12.Tag Dschungel und Turtle Beach Höhepunkt heute ist ein Urwaldtrail, an der Küste des vorgelagerten Raung-Massivs. Wir schlängeln uns vorbei an Lianen, üppigen Farnen und Urwaldrie-

›› Leistungen: 13x Übernachtung/Frühstück (10x in 3–4 Sterne Hotels z.T. mit Pool, 2x Camp, 1x Guesthouse), 3 Grillabende, 7 geführte Biketouren, Back-upCar, Gepäck- und Biketransport, Eintritt in alle Nationalparks, Fährtickets, Transfer vom/zum Airport Denpasar, Insolvenzversicherung ›› nicht enthalten: Visum, Abreisegebühren, Flug, Radtransport im Flugzeug

sen. Scheue, schwarze Affen und kreischende Vögel beobachten uns auf unserem Weg zum Turtle Beach. Zeltübernachtung in der Badebucht am Rande des Nationalparks. Grill­ abend. Am nächsten Tag Pfadfindertour zum Turtle Beach. Ü in einem Gästehaus bei den Rangern. Wer die Meeresschildkröten bei der Eiablage beobachten will, hat in dieser Nacht die einmalige Gelegenheit!

20.03.–04.04.2010 • 10.04.–25.04.2010 • 10.05.–23.05.2010 • 22.05.–20.06.2010 • 05.06.–04.04.2010 • 19.06.–04.07.2010* •

13.–14. Tag Bali in Sicht Auch heute müssen wieder Bäche durchquert werden, 240 Höhenmeter übelste Urwaldpiste! Nach der verdienten Badepause Transfer nach Bali und 2 Hotel-Ü in Seminyak. Der nächste Tag ist frei zum relaxen oder shoppen.

EZ-Zuschlag: 200,00 EUR / 320,00 CHF (Hochsaison: 250,00 EUR /400,00 CHF)

15.–16.Tag Rückreise Transfer zum Airport und Nachtflug.

03.07.–18.07.2010* 31.07.–15.08.2010* 14.08.–29.08.2010* 28.08.–12.09.2010* 11.09.–26.09.2010 25.09.–10.10.2010

Preis: 1.635,00 EUR / 2.620,00 CHF * Hochsaisonzuschlag 60,00 EUR /95,00 CHF Gruppengröße: 4 bis 12 Personen

Langstreckenflug: auf Anfrage Radmiete: 80,00 EUR / 130,00 CHF

Einstufung biking level landscape sights

››››› ››››› ›››››

Tourdaten Gesamtstrecke km Ø Tageskm Ø Höhenmeter/Tag

254 36 553

Radstrecken Level ca. 01.Tag 02.Tag 03.Tag 04.Tag 05.Tag 06.Tag 07.Tag 08.Tag 09.Tag 10.Tag 11.Tag 12.Tag 13.Tag

km

1 hm

– – – – 34 475 28 210 40 1.280 24 200 35 200 35 220 30 1.000 35 70 35 300 17 240 10 240

km

2

hm

– – – – – – – – – – – – 75 600 – – 38 1.800 – – 45 400 – – – –


32

Indien

NEU

im Progra m

m

Best of Ladakh ›› Mountainbike Tour ›› 20 Tage

L

adakh, auch „Klein-Tibet“ genannt, ist bekannt für die Schönheit seiner entlegenen Berge und für die tibetisch-buddhistische Kultur. Diese Tour zu den höchsten Straßen der Welt ist eine Herausvorderung für jeden ambitionierten Mountainbiker.

Termine und Preise 30.06.–18.07.2010 2.745,00 EUR 4.395,00 CHF 25.08.–12.09.2010 2.745,00 EUR 4.395,00 CHF Gruppengröße: 6 bis 14 Personen EZ-Zuschlag 275,00 EUR / 440,00 CHF 1.–3.Tag Delhi Nachtflug nach Delhi (1Ü). Tag zur freien Verfügung. Am nächsten Tag Flug nach Leh mit spektakulärem Blick über das Himalaya. Ankunft in Leh in 3.500m Höhe. Transfer zum Hotel (3Ü). Zeit zur freien Verfügung. Nachmittags: Bike-Check, Spaziergang über den Markt mit farbenfrohem tibetanischem Kunsthandwerk und allerlei Köstlichkeiten.

Einstufung biking level landscape sights

››››› ››››› ›››››

Tourdaten Gesamtstrecke km Ø Tageskm Ø Höhenmeter/Tag

459 42 702

Radstrecken

Level ca. km hm 04.Tag 05.Tag 06.Tag 07.Tag 08.Tag 09.Tag 10.Tag 11.Tag 12.Tag 13.Tag 14.Tag 15.Tag 15.Tag

35 400 35 460 40 580 50 340 – – 37 780 17 300 – – 20 640 45 1.070 45 660 52 1.150 83 1.340

4.Tag Leh und Shey Stadtrundgang durch Leh, Besichtigung des Shanti Stupa und zum Hauptsitz einer Organisation, die sich für die Erhaltung und den Schutz der Ladhaki Kultur einsetzt. Wir radeln entlang des Indus durch die Dörfer Tikse und Chaglamsar, einem tibetanischen Flüchtlingsdorf, in klassischer tibetanischer Architektur. Weiter nach Shey, ehemalige Hauptstadt und Sitz der Könige von Ladakh. Der Palast auf einem Felsvorsprung über dem Hindu Fluss bietet einen fantastischen Ausblick über Stok und Sputuk sowie über hunderte von Stupas. Rückkehr nach Leh.

5.Tag Spituk und Stok Morgens Zeit zur freien Verfügung, wahlweise Wanderung zu Farmen bei Sankar im Norden Lehs. Nachmittags mit den Bikes durch das Dorf Spituk in Richtung Hindu-Tal. Über den Hindu und weiter entlang des Flusses, den schneebedeckten Gipfel des Stok Kangri (6.100m) immer im Blick. Von Choglamsar zurück mit dem Rad. 5.Tag Von Leh nach Likir Aufbruch zur Ladakh Tour. Durchs Hindu-Tal westwärts zu einem Plateau oberhalb von Nimmu. Per Geländefahrzeug downhill durch eine Grotte nach Nimmu – ein unvergessliches Erlebnis! Weiter in Richtung Saspul, wo wir den Basgo Palast besichtigen. Schließlich erreichen wir das ruhige, kleine Dorf Likir (3.500m). Die zahlreichen Tempel, ein kleines Museum und eine über acht Meter hohe, goldene Buddha Statue verleihen dem Ort das gewisse Etwas. (1Ü im Guesthouse). 7.Tag Likir, Alchi & Temisgam Über den Hindu Fluss, vorbei an Stupas und Lehmhütten, in Richtung Alchi (3.150m). Besichtigung von Chos-Kor – bereits vor Hunderten von Jahren errichtet, bis heute von den Mönchen von Likir als Kloster erhalten. Bestehend aus fünf Tempeln mit eindrucksvollen Wandmalereien, zum Teil aus dem 11. und

12. Jahrhundert, eine der schönsten Tempelanlagen „Klein-Tibets“. Nachmittags radeln wir nach Saspul und entlang des Flusses durch malerische Dörfer mit terrassenförmigen Feldern und weissen Häusern. Vorbei an den Ruinen alter Festungen und Paläste nach Temisgam, einem wohlhabenden Dorf inmitten fruchtbarer Felder und Obstplantagen. Ruinen eines Schlosses und zweier Tempel zeugen von einer reichen Vergangenheit (Übernachtung im Homestay). 8.Tag Temisgam – Ruhetag/Wanderung Ruhetag. Fakultativ Einführung in buddhistische Meditation in einer reizvoll gelegenen Gompa. Alternativ bieten wir eine kleine Wanderung durch ein fruchtbares Tal ins Dorf Ang und zum Lago-La Pass (3.750m) von dem man einen atemberaubenden Blick über das südliche HinduTal genießen kann. Rückkehr nach Temisgam. 9.–10.Tag Temisgam, Khaltse & Lamayuru - Leh Von Temisgam in Richtung Khalse und weiter entlang des Indus. Durch abgelegene Bergregionen, vorbei an der imposanten Yuru Grotte nach Lamaruyu. Hoch über dem Dorf erblicken wir das imposante Gompa, das wahrscheinlich älteste Kloster in Ladakh ist eine Besichtigung wert. Fast märchenhaft ragt es auf einer felsigen Klippe über dem Dorf und den Fluss. Spaziergang durchs Dorf. Transfer nach Leh.

›› Leistungen: Flüge nach Delhi und Leh, Hotel/Frühstück in Delhi, Hotel/HP in Leh, alle weiteren Übernachtungen wie beschrieben, Vollpension während der Radtour, Campausrüstung während der Radtour, englisch sprechende Begleitung, alle Transporte wie beschrieben, Begleitfahrzeug (für bis zu 6 Personen) während der Tour, Eintritte für die Klöster in Leh, Sightseeing Tour in Delhi, deutsche Reiseleitung, Insolvenzversicherung ›› nicht enthalten: Visumkosten, Fahrradtransport im Flugzeug, Abfluggebühren, Eintritte in Delhi.


33

12.Tag Leh - Puga Transfer nach Mahe. Zwischenstopp am berühmten Hemis Kloster, wo jedes Jahr ein beeindruckendes Festival stattfindet. Von Mahe mit dem Rad hinauf nach Puga, wo wir unser Camp errichten.

11.Tag Ruhetag/Ausflug zum Khardung-La Tag zur freien Verfügung. Fakultativ: Biketour zum Khardung-La-Pass (5.380m): Transfer zum Startpunkt in 4.500m Höhe; 3-stündige Tour durch einzigartige Landschaft mit unvergesslichem Ausblick über das Indus-Tal, die scheinbar endlose Zanskar Gebirgskette, Stok Kangri im Süden sowie das gigantische Saser Massiv und das zentrale Karakoram Gebirge im Norden. Spektakuläres Downhill nach Leh.

13.–14.Tag Kiagar-Pass und Tso Moriri See Der erste richtige Pass dieser Strecke, der Kiagar-La, bringt uns auf 5.000m Höhe. Weiter zum Tagesziel, dem hochalpinen See Tso Moriri. Die Hütten von Karzhok sind die Einzigen in dieser Region, die sonst nur von den Chang-pa Nomaden bewohnt wird. Camping in der Nähe des Sees. Spaziergang an den Ufern des Sees mit einzigartiger Landschaft. Wanderung durchs abgelegene Dorf. Radtour zurück zum Kiagar-La und nach Puga. 15.Tag Puga - Tsokar See Durch abwechslungsreiche Sulfur-

landschaft, vorbei an grünen Almen mit Yak Herden und grasenden Ziegen geht’s ins “Nomaden-Tal”. Ein langer, aber moderater Anstieg bringt uns über den Polakongka-La (5.115m) und runter zum Salzsee (4.262m) in atemberaubender Atmosphäre. Downhill nach Debrinig zu unserem Camp. 16.–17.Tag Tsokar See - Upshi - Leh Die letzte Herausforderung: der Taglang-La (5.280m). Durch die Moray Ebene und einige Gebirgszüge hinauf zum Pass. Auf einem spektakulären Downhill ins Tal mit unglaublicher geologischer Vielfalt – ein würdiges Ende unserer Tour. Schlussetappe oder Transfer nach Upshi und Leh (2Ü). Ruhetag in Leh oder Tour zum Khardung-La (5.380m). 18.–20.Tag Leh – Delhi & Stadtbesichtigung Rückreise Flug nach Delhi (1Ü), Stadtbesichtigung. Folgetag zur freien Verfügung: Möglichkeit zur Besichtigung von Delhis Sehenswürdigkeiten: Rote Festung, Jama Masjid Moschee, Lotus Tempel u.v.m. Alternativ Spaziergang durch das Basarviertel von Parahganj. Am Abend Rückflug.


34

Transanden Argentinien & Chile

›› Moutainbike Tour ›› 12 Tage

D

er Zentralbereich der Anden bietet fernab der Zivilisation eine Weite und Wildheit, wie sie in den europäischen Berglandschaften nicht mehr anzutreffen ist. Eine Bike-Tour mit internationaler Gruppe die sich sehen lassen kann!

Termine und Preise 27.01.–07.02.2010 895,00 EUR 1.435,00 CHF 10.02.–21.02.2010 895,00 EUR 1.435,00 CHF 24.02.–07.03.2010 895,00 EUR 1.435,00 CHF Gruppengröße: von 8 bis 26 Personen Radmiete + Helm: 140,00 EUR / 225,00 CHF Ein-Personen Zelt: auf Anfrage Hotel Buenos Aires: auf Anfrage Hotel Santiago de Chile: auf Anfrage Langstreckenflug: auf Anfrage

Einstufung biking level

››››› landscape ››››› sights ››››› Tourdaten Gesamtstrecke km Ø Tageskm Ø Höhenmeter/Tag

311 52 623

1.–3.Tag Individuelle Anreise - Treff und Transfer nach Malargüe Ankunft in Buenos Aires. Treffen in Belgrano, einem schönen alten Viertel von Buenos Aires. Transfer mit den Begleitfahrzeugen über Nacht zum Startpunkt Malargüe (fakultativ: Flug nach San Rafael/Mendoza). Das Straßendorf trägt den MapucheNamen „Felsenhecke“, den es monumentalen Steingebilden wie den Castillos del Pincheira verdankt. 4.Tag Malargüe - Bardas Blancas Die RN40, die berühmteste Straße Argentiniens, geht über 5.000 km von Nord nach Süd einmal quer durch‘s ganze Land. Wir biken zunächst ein Stück auf ihr und später auf der Chihuido-Straße, die etwa 500 hm bergan führt. Die heutige Strecke ist die letzte in der „Zivilisation“, an den Folgetagen müssen wir ohne elektrisches Licht, Strom und andere kulturelle Errungenschaften auskommen. Unser Camp befindet sich in Bardas Blancas am Rio Grande. 5.–6.Tag Bardas Blancas - Las Loicas - Río Montañes Am Vormittag rollen wir entlang eines Bergflusses in Richtung des letzten argentinischen Grenzpostens in Las Loicas. Nachmittag zur freien Verfügung/sportlicher Exkurs mit dem Guide in die umliegenden Höhen. Wir lassen die staunenden

Gesichter der Grenzbeamten hinter uns und queren den Chico-Fluss. Am linken Flussufer geht es hinauf durchs Valle Grande. Die aride Landschaft ist unglaublich: wild mäandrierende Flüsse, atemraubende Aussichten, verrückte Felsformationen, verschneite Berggipfel und sogar der Condor ist häufig zu sehen. Über einige größere Felder mit Flugsand geht’s zum Camp am Río Montañes. 7.Tag Río Montañes - Termas del Azufre Nicht lang, aber anspruchsvoll ist diese Etappe durch die Wildnis: oftmals starker Wind, kurze knackige Uphills, unwegsame Schmelzwasserfurten und die schwarze Vulkan­asche des Peteroa, der noch in den 90ern aktiv war. Ziel des Tages sind heiße Sulphurquellen unterhalb eines Gletschers, wo wir ein erholsames Bad nehmen können.

wird das Ende der Biketour mit Sekt begossen.

8.–9.Tag Termas del Azufre - Río Teno - Curicó Nach über zwei Tagen im unbesiedelten Raum treffen wir auf den chilenische Militärposten auf dem Vergara-Pass (2.465 m). Spektakulärer Zickzack-Downhill zum Camp am Teno-Fluß etwa 1.200 hm bergab mit unglaublichem Blick auf die umliegende Bergwelt. Statt ausgeräumt und trocken ist hier auf der waldreichen Regenseite alles Grün. Nach einem relativ langen, steinigen Bergabstück geht es über das Städtchen Los Queñes nach Curicó. Auf dem Zentralplatz des Städtchens

10.–12.Tag Curicó – Cacheuta – Rückreise/ Verlängerung in Santiago oder Buenos Aires Im Minibus auf dem Las Cuevas-Pass über die Andent nach Cacheuta. Der Pass befindet sich nahe dem Aconcagua, dem höchsten Andengipfel. Möglichkeit, am Flughafen von Santiago de Chile auszusteigen (Ankunft mittags, Transfer ohne Aufpreis). Rückfahrt nach Buenos Aires über Nacht. Ankunft in Buenos Aires am nächsten Abend. Individuelle Rückreise oder Verlängerung. Ankunft in Deutschland am Folgetag.

Radstrecken

ca. km hm 04.Tag 05.Tag 06.Tag 07.Tag 08.Tag 09.Tag

68 1.100 33 240 53 500 48 1.145 40 450 74 250

›› Leistungen: 8x Übernachtung (1x Hütte/5er Belegung, 2x Hotel 3er Zimmer in Malargüe, DZ in Curicó, 5x Camp), alle Mahlzeiten während der Radwoche (4.–9.Tag), Back-up-Fahrzeuge und Guide (englisch- und spanischsprachig), Gepäck- und Radtransport, Transfers Buenos Aires-Malargüe und Cacheute-Buenos Aires im 15-sitzigen Minibus, Insolvenzversicherung ›› nicht enthalten: Flüge, Ausreisegebühren, Übernachtung Buenos Aires (1.Tag)


M

allorca gilt als DIE Insel für Rennradfahrer. Alle Etappen werden in 5-8 Leistungsgruppen angeboten. Vom Amateur-Rennfahrer bis zum kaum trainierten Einsteiger ist für jeden etwas dabei.

35

Mallorca ›› Rennrad Tour ›› 8 Tage

Preise (Beginn Samstag)

1.–2.Tag Anreise/Prolog nach Andratx Anreise zum Hotel an der Bucht von Sta. Ponga, am Sonntag Auftaktetappe auf eigene Faust. Die südlichen Küstendörfer Porto Adriano, Peguera und Port d’Andratx werden angesteuert, auch der sog. „Altweiber“Pass wird nicht ausgelassen. Ausklingen der Etappe in einer lauschigen Strandbar. Offizielle Begrüßung. 3.Tag Mallorquinisches Mittelland In Strandnähe passieren wir Palma Nova und Portals Nous. Im Hafen von Palma nutzen wir den Radweg mit Blick aufs Meer und die eindrucksvolle Kathedrale. Bei Cala Gamba verlassen wir das Meeresufer in Richtung Mallorquinisches Mittelland. Über Santa Maria del Cami und Palmanyola nähern wir uns dem sog. „Hauspässchen“, einer etwa 300 m hohen Anhöhe, die an mehreren Tagen als „pulsepusher“ fungiert. Abends Profi-Tipps zur Fahrradausstattung und Wartung.

4.Tag Westküstenritt Die Insel von ihrer schönsten Seite: Über Establiments und das Bergdörfchen Esporles erreichen wir Banyalbufar mit seinen alten Weinterrassen. Eine traumhafte Straße entlang der zerklüfteten Westküste bietet phantastische Ausblicke. Es geht immer hoch und runter, und ungeachtet der relativ kurzen Strecke sollte man sich die Kräfte gut einteilen. 5.Tag Ruhetag Ruhetag/Individuelle Entdeckungen. Unser Team bietet Ausflüge mit dem Kleinbus zu wechselnden Zielen, z.B. Bauernmarkt in Sineu. Wer es nicht lassen kann, nimmt dabei sein Rad auf dem Dach mit und kurbelt den Rückweg selbst. Abends Diashow über das „Race Across America“. 6.Tag Mallorca-Marathon Für den Höhepunkt der Woche braucht’s gute Beine, denn mit dem Hauspässchen, dem Puig Major (1.445 m), dem Sóller (580m) und dem Galilea (440 m) wird ein deftiges Tagesmenü serviert (ggf. Transfer im Bus). Wer bis zum Schluss durchhält, hat bestimmt genug Adrenalin für einen ausgelassenen Abend angesammelt.

›› Leistungen: 7x Hotel Jardin de Sol mit Pool/HP, 6x Mittagssnack zum Einstecken, 2x Transfer Flughafen-Hotel (nur bei Buchung mit Flug), 5 geführte Radtouren, Radtrikot, Radsportkarte, Infoprogramm, Insolvenzversicherung ›› Anreisetipps: airberlin.com, germanwings.com, easyjet.com, ryanair.com, condor.de, tuifly.de

30.01.–20.02.2010 20.02.–06.03.2010 06.03.–13.03.2010 13.03.–20.03.2010 20.03.–27.03.2010 27.03.–03.04.2010 03.04.–10.04.2010 10.04.–17.04.2010 17.04.–05.06.2010 11.09.–02.10.2010 02.10.–23.10.2010 23.10.–13.11.2010

7.–8.Tag Col de sa Creu/ Galilea/Rückreise Die Schlussetappe führt zu ausgewählten Höhepunkten des mallorquinischen Berglandes und den schönsten Küstenabschnitten des Inselsüdens. Teilweise haben wir die Strecken schon an den anderen Tagen kennen gelernt, doch was so schön ist, kann man auch doppelt genießen. Transfers zum Flughafen nach Palma.

EUR 449 / CHF 720 EUR 488 / CHF 785 EUR 514 / CHF 825 EUR 574 / CHF 920 EUR 587 / CHF 940 EUR 468 / CHF 750 EUR 403 / CHF 645 EUR 604 / CHF 970 EUR 618 / CHF 990 EUR 614 / CHF 985 EUR 574 / CHF 920 EUR 504 / CHF 810

Flughafentransfers ohne (mit) Rad 1 Pers. : 55 EUR / 85 CHF (75 EUR / 120 CHF) 2 Pers.: 43 EUR / 70 CHF (63 EUR / 100 CHF) 3 Pers.: 37 EUR / 60 CHF (57 EUR / 91 CHF) 4 Pers.: 33 EUR / 53 CHF (53 EUR / 85 CHF) EZ-Zuschlag, je nach Saison: EUR 100–140 / CHF 160–225 Radmiete: Merida alu: EUR 75 / CHF 120 Merida carbon: EUR 105 / CHF 170 Flug ab Deutschland: auf Anfrage Partnerveranstalter

Einstufung biking level

››››› landscape ››››› sights ››››› Tourdaten

Level1 Level2

Gesamtstrecke km Ø Tageskm Ø Höhenmeter/Tag

423 85 1.210

565 113 1.210

Radstrecken Level ca.

km

1 hm

01.Tag 02.Tag 03.Tag 04.Tag 05.Tag 06.Tag 07.Tag 08.Tag

– – 64 550 112 1.000 87 1.450 – – 100 2.200 60 850 – –

km

2

hm

– – 64 550 128 1.000 113 1.450 – – 165 2.200 95 850 – –


36

Sardinien

NEU

im Progra mm

›› Rennrad Tour ›› 8 Tage

E

ine Reise in Sardiniens Norden: durch die beeindruckenden Korkeichenwälder in Sardiniens Hinterland, und entlang an imposanten Kalksteinmassifen des Supramonte. Eine anspruchsvolle Tour im kontrastreichen Norden der Insel.

Termine und Preise 01.05.–08.05.2010 990,00 EUR 1.585,00 CHF 18.09.–25.09.2010 990,00 EUR 1.585,00 CHF Gruppengröße: von 8 bis 24 Personen EZ-Zuschlag Radmiete

150,00 EUR 240,00 CHF 160,00 EUR 260,00 CHF

Individualtour (mit Gepäcktransport) Anreise täglich 750,00 EUR / 1.200,00 CHF EZ-Zuschlag 300,00 EUR / 480,00 CHF Partnerveranstalter

3.Tag Castelsardo – Alghero Von Castelsardo, im zwölften Jhdt. von der genuesischen Familie der Doria gegründet, kurbeln wir durch das Grasland von Nulvi und Osilo.

Einstufung biking level landscape sights

››››› ››››› ›››››

Tourdaten Gesamtstrecke km Ø Tageskm Ø Höhenmeter/Tag

490 (520) 81 (872) 1.230 (1.400)

Radstrecken ca. km 01.Tag 02.Tag 03.Tag 04.Tag 05.Tag 06.Tag 07.Tag 08.Tag

1.–2.Tag Individuelle Anreise / Olbia Castelsardo Individuelle Anreise nach Olbia, der wichtigsten Hafenstadt im Nordosten der Insel (1Ü). Über Priatu nach Calangianus, die Gemeinde besitzt den größten Bestand an Korkeichenwälder ganz Sardiniens. Später geht es nach Tempio Pausania, auf den Hängen des Monte Limbara. In Richtung Aggius, durch eine kleine Hochebene mit dem Namen Valle de Luna (Tal des Mondes), weiter über Valledoria bis nach Castelsardo auf dem Gipfel eines felsigen Vorgebirges (1Ü).

hm

– 90 1.500 95 1.400 85 1.600 80 1.200 85 1.300 55 (85) 380 (1.400) –

Später geht es nach Sassari, der zweitgrößten Stadt Sardiniens. Tagesziel ist Alghero, im 14. Jhdt. wurde diese Stadt hauptsächlich von Katalanen bevölkert und bewahrte sich seitdem deren Sprache und Traditionen. 4.Tag Alghero – Macomer Von Alghero aus entlang der atemberaubenden Küstenstraße, wo sich steile und felsige Abhänge mit den feinsten, weißen Sandstränden abwechseln. Vom romantischen, mittelalterlichen Bosa biken wir entlang der Weinroute Malvasia di Bosa durch die typisch sardinischen Dörfer Modolo und Sagama. Vorbei an den heißen Quellen der Montiferru Range geht es zu unserem Tagesziel: Macomer. 5.Tag Macomer – Nuoro Von Macomer radeln wir nach Badde e Salighes, wo ein reizvoller Park besichtigt werden kann, der im 18.Jhdt. vom englischen Bahningenieur Benjamin Piercy um seine Jugendstilvilla angelegt wurde. Weiter geht’s nach Burgos, absolut lohnenswert ist eine Besichtigung der gleichnamigen Burg. Durch das sardinische Hinterland der Barbagia geht es anschließend nach Nuoro.

umgebene Bergdorf Oliena, das sich an der Nordseite des Supramonte ausdehnt. Durch das landschaftlich reizvolle Hinterland kurbeln wir nach Lula, wo ein Besuch der Riesenkarstquelle Su Gologone lohnt. Vorbei am Kalksteinmassiv des Monte Albo geht’s bergab nach Siniscola, inmitten von Gemüsegärten und Olivenhainen. 7.–8.Tag Siniscola – Olbia/Rückreise Finaletappe: Route 1 führt vorbei am Badeort Budoni ins Fischerdörfchen San Teodoro, durch das Marschgebiet „Stagno di San Teodoro“ und schließlich nach Olbia. Die knackigere Route 2 führt über Talavà, nach Pedra: aus kristallklarem Wasser ragt der etwa achtzig Meter hohe Fels „Pedra Longa“ aus dem Mittelmeer. Vom Weißen Sandstrand von Bianca geht’s nach Padru, über dem Ort thront der Punta Maggiore (971 m) der Wanderer zu Bergtouren an den Altopiano di Ala lockt. Weiter nach Loiri an der Costa Porto mit ihren vorgelagerten Inseln. Von hier kann man einen Ausflug zur Insel Tavolara unternehmen. Anschließend geht es zurück in die lebhafte Hafenstadt Olbia (1Ü). Individuelle Rückreise am nächsten Tag.

6.Tag Nuoro – Siniscola Morgens brechen wir auf in das von Weingärten und Schafweiden

›› Leistungen: 7Ü in landestyp. Mittelklassehotels mit HP, 6x Picknick während den Touren, Gepäcktransport, Back-up Fahrzeug, 2 lokale englisch sprechende Guides, Roadbooks ›› Leistungen bei Individualreisen: 7 Übernachtungen/Frühstück, Touren-Besprechung, Einstellung der Räder, Gepäcktransport, Roadbooks, telefonische Unterstützung ›› Anreisetipps: tuifly.de, easyjet.com, germanwings.com, mobylines.de


Transalp

37

Tegernsee – Gardasee (– Venedig) ›› Rennrad Tour ›› 8 oder 5 Tage

D

er Transalp auf dem Rennrad: Auf ausgesuchten Strecken, bieten wir eine kürzere und leichtere Tour vom Tegernsee zum Gardasee und eine längere bis nach Venedig, die richtig „knallt“.

Termine und Preise Tegernsee-Gardasee 5 Tage (*) 1.–2.Tag Individuelle Anreise/Bad Wiessee -Sterzing Individuelle Anreise. Abends Treffen in Bad Wiessee am Tegernsee. Kennenlernen, Räder-Check, gemeinsames Abendessen, Besprechung der Gesamttour anhand von Übersichtskarten. Warmfahren nach Wildbad Kreuth und zum gutmütigen Achenpass. Bald darauf sind wir in Österreich und rollen durchs Inntal in Richtung Brenner. Auf der Alten Römerstraße hinüber nach Sterzing in Südtirol. 3.Tag Sterzing - Tramin Am Morgen wartet der höchste Punkt dieses Transalp auf seine Bezwinger: der Jaufenpass (2.094m ü.N. N.). Abfahrt nach St.Leonard, entlang des Flüsschen Passer nach Meran. Später geht es auf der Südtiroler Weinstraße nach Tramin. 4.–5.Tag Tramin – Lomaso - Riva - Bad Wiessee Bis Mezzocorona folgen wir dem Etschtal, dann gehts hinauf bis Val di Sole und ins Skizentrum Madonna di Campiglio. Abfahrt nach Tione mit Brenta-Blick. An einer Schlucht entlang geht’s bis Ponte Arche und weiter nach Lomaso. Ein kurzer Anstieg und schon bald tut sich das verdiente Gardaseepanorama auf. Wir genießen die lange Abfahrt bis Riva; Rückfahrt zum Tegernsee. Ankunft gegen 19.00 Uhr.

20.05.–24.05.2010* 509,00 EUR 815,00 CHF 02.06.–06.06.2010* 509,00 EUR 815,00 CHF Tegernsee-Venedig 8 Tage (**) 1.Tag Individuelle Anreise Treffen um 18.00 Uhr in Bad Wiessee. Kennenlernen & Bike-Check. Besprechung der Gesamttour anhand von Übersichtskarten nach dem Essen. 2.–3.Tag Tegernsee - Ötztal - Sterzing Zunächst geht’s über den moderaten Achenpass, danach gleichmäßige Abfahrt zum Sylvensteinstausee. Über Krün und Mittenwald erreichen wir Seefeld und später das Inntal. Der erste große Anstieg geht zur Kühtai (2.000m). Abfahrt ins Ötztal. Die Königsetappe, denn das Timmelsjoch (2.497m, höchster Punkt der Tour) und auch der Jaufenpass (2.094m) sind nicht von Pappe. Abfahrt über St.Leonhard nach Sterzing. 4.Tag Sterzing - St. Vigil Heute stehen „nur“ das Würzjoch (2.004m) und der relativ kurze Anstieg zum Übernachtungsort St.Vigil an, zuvor genießen wir ein langes Flachstück im Etschtal.

Über-Toblach passieren wir auf der Großen Dolomiten-Straße die 3 Zinnen, ein atemberaubender Anblick. Auch das weitere Programm ist spektakulär: Col S. Angelo (1.756m, zwei 19%-Rampen), Passo Tre Croci (1.809m), Passo Giao (2.233m), Passo Staulanza (moderat, 1.773m). Lange Abfahrt nach Longarone. 6.Tag Longarone - Jesolo Der Passo Osvaldo (827m) kann uns nur noch ein müdes Lächeln entlocken. Anschließend genießen wir die schöne Strecke Richtung Adria, die überwiegend bergab am Lago di Bercis vorbei bis Jesolo führt. In Jesolo winkt ein Bad in der Adria und eine abendliche Transalpparty. 7.–8. Tag Venedig/Individuelle Rückreise Per Boot geht’s durch die Lagune nach Venedig (1Ü). Wir lassen das Rennrad Rennrad sein und genießen den Tag in der historischen Stadt. Busfahrt nach Bad Wiessee, Ankunft zwischen 15 und 16 Uhr.

5.Tag 5-Pässe-Tour St. Vigil - Longarone Der Furkelpass (1.740m) weist eine durchschnittliche Steigung von 15% auf.

›› Leistungen: 7 (4) Übernachtungen in guten Hotels/Pensionen z.T. mit Sauna/Pool, Frühstück, 5 (4) geführte Touren über die Alpen, Begleitfahrzeug, Gepäcktransport, Rücktransfer zum Tegernsee, Foto-CD von der Tour, Insolvenzversicherung ›› Anreisetipps: Auto: A8 München-Salzburg, Ausfahrt Holzkirchen, weiter über B318 nach Gmund und Bad Wiessee. Kostenlose Parkmöglichkeiten. Bahn: bis Gmund, per Bus weiter nach Bad Wiessee. ›› Hinweis: Einzelzimmer können nur unter Vorbehalt bestätigt werden.

20.06.–27.06.2010** 819,00 EUR 1.315,00 CHF 30.06.–04.07.2010* 539,00 EUR 865,00 CHF 11.07.–18.07.2010** 839,00 EUR 1.345,00 CHF 28.07.–01.08.2010* 539,00 EUR 865,00 CHF 18.08.–22.08.2010 * 559,00 EUR 895,00 CHF Gruppengröße: von 7 bis 14 Personen EZ-Zuschlag 5 Reisetage: 120,00 EUR / 195,00 CHF EZ-Zuschlag 8 Reisetage: 210,00 EUR / 340,00 CHF Partnerveranstalter

Einstufung biking level landscape sights

››››› ››››› ›››››

Tourdaten

5Tage 8Tage

Gesamtstrecke km Ø Tageskm Ø Höhenmeter/Tag

400 100 1.550

Radstrecken

662 132 2.200

ca.

5 Tage km hm

8 Tage km hm

01.Tag 02.Tag 03.Tag 04.Tag 05.Tag 06.Tag

– – 139 2.000 105 1.900 130 2.00 26 300 – –

– 150 122 90 140 160

– 2.200 3.200 2.000 3.000 600


L

38

ondon by bike?! Das klingt verwegen – doch diese attraktive Route präsentiert London in einer einmaligen Weise und bietet tiefe Einblicke hinter die Kulissen der britischen Metropole.

London ›› Citycycling ›› 3 Tage

Termine und Preise 07.05.–09.05.2010 395,00 EUR 635,00 CHF 04.06.–06.06.2010 395,00 EUR 635,00 CHF 03.09.–05.09.2010 395,00 EUR 635,00 CHF 08.10.–10.10.2010 395,00 EUR 635,00 CHF Gruppengröße: von 6 bis 18 Personen EZ-Zuschlag 85,00 EUR / 140,00 CHF Individualtour (o. Gepäcktransport) im Zeitraum 01.04.–31.10.2010 255,00 EUR / 410,00 CHF Bitte Hinweise auf S. 5 beachten.

Einstufung biking level landscape sights

››››› ››››› ›››››

Tourdaten Gesamtstrecke km Ø Tageskm

68 23

Radstrecken ca. 01.Tag 02.Tag 03.Tag

km 16 31 21

Diese Reise wurde 2007 mit der GOLDENEN PALME von GEOSaison als bester Kurztrip ausgezeichnet

1.Tag Chelsea, Belgravia & Kensington Individuelle Anreise. Start am Gabriel’s Wharf, vorbei am London Eye, dem größten Riesenrad der Welt. Rechter Hand grüßen Big Ben und die Houses of Parliament, bevor es durch Belgravia in Richtung Battersea Park mit seiner buddhistischen Friedenspagode geht. Wieder nördlich der Themse durchqueren wir Chelsea, einen bevorzugten Stadtteil der Reichen und Schönen. In Kensington beeindrucken das Natural History und Victoria & Albert-Museum sowie die Royal Albert Hall. Durch die Kensington Gardens vorbei am einstigen Domizils von Lady Di zurück zum Hotel.

2.Tag Markets & Waterways Entlang des Regent’s Canal über Little Venice, mit seinen aufgemöbelten Hausbooten, zum Regent’s Park. Vorbei an Freigehegen des London Zoo , zum Primrose Hill mit Blick auf Londons Skyline. Am nahe gelegenen Camden Lock Market stellen wir die Bikes ab und schlendern über den Kultmarkt Londons für flippige Klamotten und Kunsthandwerk. Nachmittags geht’s durch das Straßengewirr von Islington und später wieder zum Regent’s Canal, wo es auf ruhigem Weg in einem großen Bogen ostwärts bis zur Themse geht. Vor uns liegt die imposante Kulisse der Docklands mit Blick auf die alten Hafenbecken. Unter der Themse durch geht’s nach Greenwich. Nach einem Rundgang durch den historischen Vorort auf dem Nullmeridian gehen wir an Bord eines Themseschiffes, das uns die ganze City von ihrer besten Seite zeigt. Später besteht die Möglichkeit zum „Pub crawling“, der typisch britischen Version eines Kneipenbummels. 3.Tag Royal London, City & Eastend Wir starten südwärts in den Hyde Park, am Speaker’s Corner trifft sich die britische Elite der Weltverbesserer. Vorbei am Buckingham Palace und am Trafalgar Square schlängeln wir uns zur City of London. Während werktags das wirtschaftliche Zentrum Londons mit seinen hunderttausenden Bankern und Business-

›› Leistungen: 2x Hotel in Paddington/Frühstück, Abendessen New Tayyabs + 1x Fish`n Chips, Radmiete Citybike, 3 geführte Tagestouren, Nightguide Freitag und Samstag, Motorola-Headphone, alle Underground-Tickets, Schiffsfahrt Themse, Begrüßungs­ drink, Infomaterial, Insolvenzversicherung ›› Anreisetipps: ryanair.com, germanwings.com, airberlin.com, easyjet.com

Mit Headphone – Infos ohne Anzuhalten!

men schier zu platzen scheint, sind die Straßen am Sonntag wie ausgestorben. Ehrwürdige Gebäude wie St. Paul’s Cathedral oder die Bank of England steuern wir ebenso an wie die modernen Glaspaläste der britischen Stararchitekten Rogers und Foster. Im Eastend, seit Jahrhunderten das Einwanderer- und Armenviertel der Stadt, erleben wir auf den Märkten in Brick Lane und Petticoat Lane hautnah die multi-ethnische Atmosphäre des Viertels. Am frühen Nachmittag geht’s durch den alten Fischerort Wapping, St. Katherine’s Dock und über die berühmte Tower Bridge an der Themse entlang Richtung Gabriel’s Wharf, wo unsere Tour endet. Individuelle Rückreise.


39

Paris

P

aris à vélo bietet neue und überraschende Einblicke in das Leben der Seine-Metropole. Vom mittelalterlichen Marais zum Centre Pompidou - die Kontraste der Stadt machen ihren Reiz aus.

›› Citycycling ›› 5 Tage

Termine und Preise

1.–2.Tag Anreise + Kennenlernen/Das Herz von Paris Individuelle Anreise. Um ca. 18.00 Uhr Treffen zum Kennenlernen und Besprechen der Tour. Am nächsten Morgen starten wir ins mittelalterliche Paris und nehmen die Stadtpaläste des Marais-Viertels in Augenschein, durchstreifen das pittoreske Judenviertel und besehen uns auch klassische Sehenswürdigkeiten wie Pantheon, Notre Dame, Palais Royal und den Louvre. Auch die Moderne kommt mit dem Hallenviertel und dem Centre Pompidou nicht zu kurz. 3.Tag Das andere Paris Heute erwartet uns eine Tour abseits der Touristenpfade. Wir kommen

zur Pariser Chinatown, sehen die große Moschee, die ersten Pariser Sozialwohnungen, viele Künstlerateliers und nahezu dörfliche Wohnoasen wie „la Butte aux Cailles“ im Süden von Paris. Ivry, das volkstümliche 13. Arrondissement, ist den Weg wert. Die Rückkehr ist am frühen Nachmittag, so dass noch Zeit für individuelle Besichtigungen bleibt. 4.Tag Versailles & das grüne Paris Per Bahn geht es zu den Prunkbauten von Versailles. Der Guide wird manch Geheimnis verraten, das sich hinter den Mauern des riesigen Schlosses verbirgt. Besichtigung des Schlossgartens und klassisches französisches Picknick im Grünen. Anschließend durchstreifen wir per Rad den wunderschönen Park mit dem kleinen und großen Trianon und dem Museumsdorf von MarieAntoinette. Durch Wälder und Parks wie den Bois de Boulogne geht es wieder ins tummelnde Pariser Stadtleben zurück. Wir rollen am Triumpfbogen vorbei auf die Champs Elysées und folgen der Prachtstraße bis zu deren Ende am Place de la Concorde und den Tulerien. 5.Tag Père Lachaise & Rückfahrt Unser „Rendezvous“ mit Doors-Sänger

›› Leistungen: 4x Übernachtung/frz. Frühstück, 3 geführte Radtouren, Metro- und Zugtransfers lt. Programm. ›› Anreisetipps: bahn.de, eurolines.com, easyjet.com

Jim Morrison auf dem berühmten Friedhof Père Lachaise haben wir uns für den Abschluss aufgehoben. Alexandre Theodore Brongniart, der Architekt der Pariser Börse, hat die Nekropole wie eine Stadt in der Stadt angelegt. Hier liegen fast ausschließlich VIP’s wie Edith Piaf, Oscar Wilde, Frederic Chopin, Marcel Proust u.v.m. Unser Guide weiß eine Reihe von Anekdoten zu berichten, bevor die Reise am Mittag zu Ende geht. Am frühen Nachmittag individuelle Rückreise oder Verlängerung.

01.04.–05.04.2010 329,00 EUR 530,00 CHF 28.04.–02.05.2010 329,00 EUR 530,00 CHF 12.05.–16.05.2010 329,00 EUR 530,00 CHF 02.06.–06.06.2010 329,00 EUR 530,00 CHF 29.09.–03.10.2010 329,00 EUR 530,00 CHF Gruppengröße: 8 bis 15 Personen EZ-Zuschlag 70,00 EUR / 115,00 CHF Radmiete: 45,00 EUR / 75,00 EUR Bahnreise: auf Anfrage Partnerveranstalter

Einstufung biking level landscape sights

››››› ››››› ›››››

Tourdaten Gesamtstrecke km Ø Tageskm

69 23

Radstrecken ca. 01.Tag 02.Tag 03.Tag

km

ca.

km

– 17 15

04.Tag 05.Tag

37 –


40

B

arcelona - eine pulsierende Stadt, in der moderner Lebensstil und Tradition eng miteinander verbunden sind. Wir entdecken sowohl die kulturellen Highlights, als auch das Nachtleben der Metropole.

Barcelona ›› Citycycling ›› 4 Tage

Termine und Preise der gotischen Altstadt und des modernen Barcelona erklimmen wir den 195m hohen Montjuic mit seinem atemberaubenden Panoramablick auf die City und den Hafen. Auf unserem Aufstieg kommen wir vorbei an den prachtvollen historischen Anlagen der Weltausstellung 1929 sowie den sportiven Einrichtungen der olympischen Spiele 1992. Vom Gipfel können wir den faszinierenden Kontrast zwischen der urbanen und mediterranen Küstenlandschaft des Montjuics genießen.

10.06.–13.06.2010 425,00 EUR 680,00 CHF 18.08.–22.08.2010 425,00 EUR 680,00 CHF 23.09.–26.09.2010 425,00 EUR 680,00 CHF Gruppengröße: von 6 bis 18 Personen EZ-Zuschlag 100,00 EUR / 160,00 CHF Verlängerung auf Anfrage

1.Tag Individuelle Anreise Individuelle Anreise nach Barcelona. Treffen im Hotel. Je nach Ankunftzeit eine erste Erkundung der Stadt zu Fuss, z.B. zur Sagrada Familia oder in die Altstadt (gothisches Viertel). 2.Tag Gotische Altstadt trifft modernes Barcelona Gleich am Morgen beginnt unsere thematische Stadtbesichtigung mit dem Fahrrad... Auf unseren Bikes starten wir in die spannende Entdeckungstour durch Barcelona. In den urigsten Ecken des mittelalterlichen Barcelonas radeln wir durch enge Gassen auf den Spuren von den vom Jugendstil geprägten Meisterwerken Antoni Gaudís und anderen genialen Architekten. Nach einer Erkundung

Einstufung biking level

››››› landscape ››››› sights ››››› Tourdaten Gesamtstrecke km Ø Tageskm

4.Tag Individuelle Rückreise Je nach Rückflugzeit kann noch das Stadtleben genossen werden. Transfer zum Flughafen. Individuelle Rückreise oder Verlängerung.

72 36

Radstrecken ca. 01.Tag 02.Tag

3.Tag Olympischer Hafen & Barcelona at night Wir haben den heutigen morgen zur freien Gestaltung, unternehmen aber am Nachmittag eine Radtour am olympischen Hafen. Entlang der Küste von “Maresme” radeln wir vom Zentrum Barcelonas bis nach Premia de Mar. Unterwegs können wir einen Blick auf die Skyline Barcelonas werfen und erkunden den quirligen Küstenabschnitt der bei gutem Wetter zahlreiche Bademöglichkeiten bietet . Zurück ins Zentrum Barcelona geht es mit dem Zug. Anschließend beginnt dort der zweite Teil unserer heutigen Tour: „Barcelona at night“. Wenn die Nacht über Barcelona anbricht, zeigt uns die mondäne Stadt ihre vibrierende und verführerische Seite. Wir „gleiten” durch die Farbenpracht der nächtlichen Beleuchtung und der kunstvollen Fassaden hochmoderner Architektur, bestaunen die

lebendigen und mediterranen Plazas und erkunden die Treffpunkte der lokalen Szene. Dabei erleben wir die Magie dieser Stadt, die nie schläft, hautnah. Ein definitives Highlight ist die Lasershow bei der Plaza España, eine Symphonie aus Wasser, Farbe und Musik (nur an Feiertagen und am Wochenende). Nach Beenden der Radtour, kann jeder selbst in das Nachtleben eintauchen.

km

ca.

km

– 32

03.Tag 04.Tag

40 –

›› Leistungen: 3x Stadthotel/Frühstück, Flughafentransfer, Radmiete an Tag 2 und 3, Bahn von Premia de Mar nach Barcelona an Tag 3, Deutschsprachige Reiseleitung, Insolvenzversicherung. ›› Anreisetipps: Airberlin.com, germanwings.com, easyjet.com, tuifly.com, iberia.com, lufthansa.com


41

B

iken durch New York – der Künstler Steve Silver führt uns auf gut ausgetüftelten Strecken durch Manhattan, Harlem, Brooklyn, Queens und Coney Island an viele Stellen, die ein Normaltourist nie zu Gesicht bekommt.

New York ›› Citycycling ›› 7 Tage

Termine und Preise entschwinden wir auf einem Radweg Richtung Broadway. Wir kommen zur 5th Avenue, nach Greenwich Village und SoHo. Auch Little Italy und Chinatown werden durchquert, bevor wir über die Williamsburg-Bridge zurückfahren. 1.Tag Individuelle Anreise+Warm-up Treffen in Brooklyn am Nachmittag. Begrüßung, Start zu einer etwa zweistündigen Spritztour in die nähere Umgebung. Man bekommt ein erstes Feeling für Rad und Stadt und akklimatisiert sich so besonders schnell. 2.Tag Harlem-Tour Über Greenpoint erreichen wir Long Island City und werfen einen Blick auf die UN-Gebäude. Über die Quensboro-Brigde nach Manhattan, weiter geht es über die 6th Avenue und die Museum Mile direkt hinein nach Harlem, durch die großen Viertel der Latinos und Afro-Amerikaner, Spanish Harlem und Central Harlem. Am Nachmittag steuern wir den Central Park an und stehen später am Times Square. Himmelhoch flackern Leuchtreklamen und flirren Bildschirme. Hunderte von gelben Taxis drängeln durch die Straße, Polizeisirenen gellen. Kurz darauf,

3.Tag Brooklyn Bridge Tour Wir starten durch den Stadtteil Williamsburg und biken über Bedford Stuyvesant und den Clinton Hill zum Pratt Institute for Art und weiter zum Fort Greene Park. An der Brooklyn Heights Promenade hat man einen tollen Ausblick auf Süd-Manhattan. Per Bike über die Brooklyn Bridge nach Manhattan. Wir kommen zum Fulton Fish Market und steuern im Financial District selbstverständlich die Wall Street an. Abstecher zum Ground Zero und weiter über den südlichen Teil des Broadways den Battery Park und das quirlige Chinatown. Zurück nach Brooklyn nehmen wir die Manhattan Bridge. 4.Tag Sightseeing/zur freien Verfügung Zeit für individuelle Besichtigungen oder eine Shopping-Tour. Zahlreiche New Yorker Museen wie z.B. Moma oder Guggenheim sind einen Besuch wert.

5.Tag Coney Island Durch das Judenviertel in Williamsburgh geht es zunächst nach Crown Heights und in den Prospekt Park. Weiter über die Manhattan Bridge nach Little Odessa. Die Mittagspause verbringen wir auf Coney Island. Der Verrazano Bridge Bike Path lotst uns entlang der Ufer von Lower und Upper Bay. Die Skyline von Manhattan rückt wieder näher. Durch das Chinesenviertel Brooklyns kommen wir zum Sunset Park, meist sogar passend zum wirklichen Sunset. Zum Abschluss der Tour durch die Nacht - ein ganz besonderes Erlebnis.

08.05.–16.05.2010 1.095,00 EUR 1.755,00 CHF 02.10.–10.10.2010 1.095,00 EUR 1.755,00 CHF Gruppengröße: von 5 bis 10 Personen EZ-Zuschlag 180,00 EUR / 290,00 CHF Flug auf Anfrage

6.–7.Tag Rückreise Zeit zur freien Verfügung bis zum Abflug. Da ein Großteil der Flieger am Nachmittag gehen, kann man meist den Vormittag für letzte Erkundungen nutzen.

Einstufung biking level

››››› landscape ››››› sights ››››› Tourdaten Gesamtstrecke km Ø Tageskm

›› Leistungen: 5x Übernachtung/ Frühstück im YMCA Brooklyn im DZ, 4 geführte Bike Touren mit New Yorker Guide, Radmiete, T‑Shirt, Infomaterial ›› Anreisetipps: icelandair.de, icelandexpress.de, singaporeair.com

161 40

Radstrecken ca. 01.Tag 02.Tag 03.Tag

km

ca.

km

16 45 44

04.Tag 05.Tag

– 56


K

42

aum eine Großstadt eignet sich besser mit dem Rad entdeckt zu werden! Die Tour führt sowohl durch das Grün an Havel und Spree, als auch durch das „neue“ Berlin im Regierungsviertel und dem Bezirk Mitte. Natürlich dürfen Kreuzund Prenzl-Berg nicht fehlen!

Berlin ›› Citycycling ›› 3 Tage

Termine und Preise 04.06.–06.06.2010 275,00 EUR 440,00 CHF 09.07.–11.07.2010 275,00 EUR 440,00 CHF 06.08.–08.08.2010 275,00 EUR 440,00 CHF 30.08.–01.09.2010 275,00 EUR 440,00 CHF Gruppengröße: 6 bis 18 Personen EZ-Zuschlag 90,00 EUR / 195,00 CHF Zusatzübernachtung auf Anfrage Individualtour im Zeitraum 01.04.–31.10.2010 195,00 EUR / 315,00 CHF Bitte Hinweise auf S. 5 beachten.

Einstufung biking level landscape sights

››››› ››››› ›››››

Tourdaten Gesamtstrecke km Ø Tageskm

122 41

Radstrecken ca. 01.Tag 02.Tag

km

ca.

km

34 03.Tag 38 50

1.Tag Die Spree und der Westen Am frühen Nachmittag Start an der Spree bis tief in den Westen Charlottenburgs zum gleichnamigen Schloss. Das frisch sanierte Olympiastadion besehen wir uns aus der Nähe und steigen auf den dortigen Glockenturm. Über lauschige Pfade entlang des Lietzensees kommen wir auf den Kudamm. Dieser wird von uns in voller Länge durchfahren, bevor wir nach Schöneberg und Richtung Kreuzberg durchstarten. Durch die Hasenheide geht’s nach Kreuzberg mit multikulturellem Flair. Am Abend kehren wir zum Broiler-

essen in das Alt-Berliner Wirtshaus „Henne“ direkt am ehemaligen Grenzstreifen in Kreuzberg ein. 2.Tag Mauerradweg und Potsdam Per Bahn geht‘s in die Brandenburgische Landeshauptstadt vor den Toren Berlins. Auf dem Rad passieren wir das Holländische Viertel, das Schloss Sanssoucci und die russische Kolonie Alexandrowka. Wir besteigen einen Turm des Lustschlosses Belvedere und genießen den phantastischen Ausblick über die Havellandschaft. Durch den Königswald, vorbei am Krampnitz-, Lehnitz- und Jungfernsee erreichen wir das Dorf Sacrow und folgen idyllischen Wald und Uferwegen, die oftmals direkt auf dem früheren Mauerstreifen verlaufen, in Richtung Spandau. Rückfahrt per S-Bahn. 3.Tag Berliner Republik In Pankow scheint uns an einigen Stellen die DDR-Vergangenheit wieder einzuholen. Wir stoßen auf das Flüsschen Panke, das dem Bezirk den Namen gab. Ihrem Lauf folgend durchqueren wir den bekannten „Arbeiterbezirk“ Wedding und erreichen den neuen Berliner Hauptbahnhof. Kanzleramt, und Reichstag liegen an der Route zu den repräsentativen Botschaften im südlichen Tiergartenviertel. Über den Potsdamer Platz und durch das Brandenburger Tor biken wir auf die Prachtstraße Unter den Linden und

Mit Headphone – Infos ohne Anzuhalten!

die Museumsinsel. Am Alexanderplatz ist es ein Muss, mit dem Aufzug ins Café des 368 m hohen Fernsehturms zu fahren. Die Aussicht über ganz Berlin ist überwältigend. Nach einem Turn zum Gendarmenmarkt, zum neuen Holocaust-Mahnmal und zum Checkpoint Charlie endet die Reise gegen 17.00 Uhr am Bahnhof Friedrichstraße.

›› Leistungen: Leistungen: 2 Übernachtungen/Frühstück, 1x Abendessen, 3 geführte Radtouren, Radmiete, Motorola-Headphone, S-Bahn-Fahrkarten lt. Programm, Gepäcktransport Sonntag, Eintritte Fernsehturm Alex/ Glockenturm Olympiastadion, Besichtigung Lustschloss Belvedere, Insolvenzversicherung ›› Anreisetipps: bahn.de, berlinlinienbus.de, germanwings.com, airberlin.com, tuifly.com, lufthansa.com


E

ine Zeitreise mit dem Rad durch Prag, dem geografischen Zentrum Europas, das sich als traditioneller Treffpunkt von Menschen unterschiedlichster Nationalität und Kultur präsentiert. Hier genießen wir die tschechische Geselligkeit!

43

NEU

im Progra m

m

Prag ›› Citycycling ›› 5 Tage

Termine und Preise Altstadt Prags. Zunächst geht es durch alte Weinhöfe hinab zum National Theater, wir queren den berühmten Wenzelsplatz und erreichen den alten Marktplatz. Anschließend folgen wir dem Verlauf der Moldau Richtung Norden – bis zur barocken Schlossanlage Troja. Unser nächstes Ziel im grünen Norden ist der Baumgarten (Stromovka), eine der schönsten Parkanlagen Prags. Den krönenden Abschluss unserer ersten Radtour bildet die Prager Burg, der Hradschin.

1.Tag Herzlich Willkommen in Prag! Individuelle Anreise in die tschechische Hauptstadt. Um 18 Uhr Treffen im Hotel zur Begrüßung und Vorstellung des Reiseprogramms durch unseren Reiseleiter, der mit Sicherheit auch nützliche Tipps für den ersten Abend in Prag geben kann. 2.Tag Downtown Prag Heute führt unser ortskundiger Guide mit dem Rad durch die historische

3.Tag Burg Karlstein - der Süden Prags Entlang der Flüsse Moldau und Berounka wenden wir uns heute dem Süden Prags zu. Auf asphaltierten Radwegen und, nach dem Verlassen der Prager Außenbezirke, über kleine Nebenstraßen und Feldwege genießen wir die Radtour durch eine wunderschöne Landschaft, in der sich die Zeugen der Geschichte Tschechiens eng aneinander reihen – herausragend vor allem die Burgund Parkanlage Vysehrad. Unser Ziel ist die einstige Sommerresidenz Karls IV., in der hinter meterdicken Mauern sowohl die Krönungsinsignien des Reichs als auch die Reliquiensammlung des frommen Kaisers sicher verwahrt wurde. Heute ist die Burg Karlstein eines der beliebtesten Ausflugsziele der Prager. Rückfahrt nach Prag mit dem Zug.

02.06.–06.06.2010 379,00 EUR 610,00 CHF 21.07.–25.07.2010 379,00 EUR 610,00 CHF 11.08.–15.08.2010 379,00 EUR 610,00 CHF 15.09.–19.09.2010 379,00 EUR 610,00 CHF Gruppengröße: von 8 bis 15 Personen EZ-Zuschlag 110,00 EUR / 180,00 CHF

4.Tag Pruhonicer Park – der Osten Prags Mit der Metro fahren wir in den Prager Vorort Haje. Mit dem Rad erreichen wir das weitläufige Park- und Seengebiet von Pruhonice. Der 1000 verschiedene Arten umfassende Baumbestand des Arboretums sowie das üppige Rosarium begeistern jeden Gartenliebhaber. Auch die weitere Strecke durch den Krc Park hinunter zur Moldau wird gesäumt von zahlreichen Burgen und Ruinen. Entlang der Moldau radeln wir zurück in die pulsierende Metropole Tschechiens. 5.Tag Individuelle Rückreise oder Verlängerung Ende der Reise nach dem Frühstück, individuelle Rückreise oder Verlängerung in Prag.

›› Leistungen: 4 Übernachtungen im zentrumsnahen 3-Sterne-Hotel im DZ (DU/WC) mit Frühstück, 3 geführte Radtouren, Transfers (Metro bzw. Zug) lt. Programm, Reiseführer (inkl. Stadtplan) ›› Anreisetipps: Prag ist von Deutschland sowohl mit dem Zug (z.B. Direktverbindungen ab Hamburg, München) als auch mit dem Flugzeug gut zu erreichen. Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot. PKW-Reisenden steht vor dem Hotel ein privater Parkplatz zur Verfügung (gegen Aufpreis).

Bahnfahrt oder Flug: auf Anfrage Zusatzübernachtungen: auf Anfrage Flughafen- / Bahnhofstransfer: 25,00 EUR / 40,00 CHF Radmiete: 30,00 EUR / 50,00 CHF Partnerveranstalter

Einstufung biking level landscape sights

››››› ››››› ›››››

Tourdaten Gesamtstrecke km Ø Tageskm

103 34

Radstrecken ca. 01.Tag 02.Tag 03.Tag

km

ca.

km

– 35 35

04.Tag 05.Tag

33 –


Ü

44

ber 100 km Black-IceAsphalt vom feinsten, extra für Skater gebaut. Spitzenmäßig sind auch die Skatebedingungen im nahe gelegenen Spreewald. Da bietet es sich an, beide Regionen zu einer Reise zu kombinieren.

Fläming Skate & Spreewald

›› Inlineskating ›› 5 Tage Termine und Preise 13.06.–17.06.2010 375,00 EUR 600,00 CHF 24.08.–28.08.2010 375,00 EUR 600,00 CHF Gruppengröße: bis 20 Personen Garantierte Termine (s. Info S. 4) EZ-Zuschlag 100,00 EUR / 160,00 CHF Individualtour (o. Gepäcktransport) im Zeitraum 01.04.–31.10.2010 245,00 EUR / 395,00 CHF Bitte Hinweise auf S. 5 beachten.

1.Tag Individuelle Anreise – Jüterbog Rietdorf Treffpunkt um 14.15 Uhr am Bahnhof in Jüterbog. Nach etwa zwei Kilometern auf einem Radweg erreichen wir das „Paradies“, den FlämingRundkurs Nr. 1. Völlig getrennt von allen anderen Verkehrswegen skaten wir durch die verträumte Landschaft des Flämings. Die Region ist dünn besiedelt, die Natur erobert sich viele früher bewirtschaftete Flächen wieder zurück. Zunächst geht es südwärts bis Oehna, danach gen Osten. Ziel des Tages ist eine gemütliche Bauernhof-Pension in Rietdorf.

Einstufung skating level ››››› landscape sights

››››› ›››››

Tourdaten

Level1 Level2

Gesamtstrecke km Ø Tageskm

229 46

Radstrecken Level ca.

1 km

01.Tag 02.Tag 03.Tag 04.Tag 05.Tag

47 51 49 51 31

266 53

2 km 47 78 49 61 31

2.Tag Rietdorf - Schlepzig Gleich Morgens geht es auf den Fläming-Rundkurs zurück. Die typisch märkischen Dörfer Heinsdorf, Wahlsdorf, Petkus und Ließen wer-

den durchfahren, selbst in den Ortsbereichen weitgehend unabhängig vom übrigen Verkehr. Durch das Baruther Urstromtal geht es ins Museumsdorf Glashütte. Kurz darauf endet der FlämingKurs, aber auch hinter den Hallen des früheren Cargolifters erfreut uns ein brandneuer Radweg (Level 1 fährt dieses Stück im Kleinbus). Tagesziel ist das Vorzeigedörfchen Schlepzig im Unterspreewald. 3.–4.Tag Schlepzig – Raddusch - Spremberger Talsperre Schlepzig liegt an der Spree, und der Radweg südwärts ist ein Traum für Skater. Im Spreewalddorf Alt Zauche, haben wir einen der SpreewaldKahnführer engagiert, der uns gemütlich durch die Fließe bis zu einem Waldgasthaus stakt. Nun kommt der wohl schönste Teil des Tages: kreuz und quer auf ebenen Fahrradstraßen durch den Oberspreewald ins Dörfchen Raddusch (2Ü). Nach wie vor überwiegend auf Black Ice rollend, erreichen wir Burg im Spreewald und später Cottbus. Anschließend folgt das heutige

›› Leistungen: 4 Übernachtungen/Frühstück, 3x Abendessen, Gepäcktransport, Begleitfahrzeug mit Guide, Picknick- und Pausenservice, 5 Inline-Tagestouren, Eintritt Kloster Zinna, alle Transfers per Bahn und Bus ›› Anreisetipps: bahn.de

Highlight: ein fantastischer Rundkurs um die Spremberger Talsperre. Die Rückfahrt nach Raddusch mit Bahn/ Bus. 5.Tag Raddusch-Jüterbog - Individuelle Rückreise Morgens Transfer nach Stülpe auf den Fläming-Rundkurs. In Zinna besichtigen wir das ehemalige Zisterzienser-Kloster mit dem sehenswerten Klostermuseum. Später erreichen wir wieder den Bahnhof von Jüterbog. Wer möchte, kann zuvor noch der neuen Skatearena einen Besuch abstatten. Ende der Reise gegen 15.30 Uhr. Individuelle Rückreise.


D

as Baltikum liegt voll im Trend, diese Reise kombiniert die besten Strecken in verschiedenen Regionen Estlands, Lettlands und Litauens – für Skater purer Fahrspaß!

45

Baltic Skate Explorer Estland, Lettland, Litauen ›› Inlineskating ›› 8 Tage

Termine und Preise

1.–2.Tag Individuelle Anreise/Tallinn & Einrollen am Meer Begrüßung und Kennenlernen beim Dinner in der Altstadt. Am nächsten Tag Eingewöhnungsrunde direkt am Meer entlang zum olympischen Segelhafen von 1980, Pirita, und nach Kadriorg zum Sommerpalast des Zaren und zum Stadion der Sängerfeste. Anschließend Zeit zur Erkundung der bestens erhaltenen Altstadt von Tallinn. Abends lockt eine Runde auf Rollen nach Rocca al Mare und zur Halbinsel Kakumäe. 3.Tag Südestnische Seenlandschaft Per Bus in Richtung Otepää, dem Olympiastützpunkt der erfolgreichen estnischen Skitruppe. Wunderschöne Seen sind in die Hügellandschaft eingefügt, an ihnen entlang gibt es eine Reihe exzellenter Strecken. Unsere anspruchsvolle Runde führt vom Biathlon-WorldCup-Stadion zum Pühajärv (Heiliger See) und zum Kääriku-See.

4.–5.Tag Rīga – Jūrmala-Beach & Bäderarchitektur Bustransfer nach Rīga (2Ü), die größte und pulsierendste Stadt des Baltikums. Altstadt-Besichtigung. Am Abend lockt eine sehr nette Runde auf exzellentem Asphalt zum Mezapark, einem beliebten Skaterevier am Seeufer im Nordosten Rigas. Durch den Kiefernwald geht‘s am nächsten Morgen nach Jūrmala, dem größten Badeort Lettlands. Alte Holzhäuser im Stil der Bäderarchitektur Ende des 19. Jahrhunderts säumen die Strecke. Der breite Sandstrand ist ebenso lohnend wie ein Cafébesuch im Ortsteil Majori. Wer Lust hat, skatet hin und zurück, die anderen nehmen die S-Bahn zurück nach Riga.

Mal spürt man die Ostsee auf der einen, dann wieder sehen wir das Kurische Haff auf der anderen Seite. Ziel ist die frühere Fischersiedlung Juodkrante, heute ein schmucker Badeort mit vielen sehr schön renovierten Kurenhäusern. Wer möchte, kann sich hier länger aufhalten und per Bus zurück nach Klaipeda fahren. Ende der Reise, nach dem Frühstück in Klaipeda. Per Bus kann man zurück nach Rīga oder Tallinn bzw. mit der Fähre direkt nach Kiel fahren.

6.Tag Palanga und Klaipeda Per Bus nach Litauen. Start in Palanga, dem ewigjungen Badeort an der Bernsteinküste. Auf Skates können wir den Ort durchstreifen, dann geht’s auf einem brandneuen Radweg durch den Pajurio Regionalpark bis nach Klaipeda, der größten Hafenstadt Litauens (2Ü). 7.–8.Tag Kurische Nehrung/Rückreise Die Kurische Nehrung ist mit 96 km Länge bei max. 4 km Breite eine der erstaunlichsten Halbinseln Europas.

›› Leistungen: 7x Hotel (2–4 Sterne)/7x Frühstück, 4x Abendessen, Back-up-Fahrzeug und Guide, Gepäcktransport, Transfers Tallinn-Otepää/Otepää-Riga/Riga-Palanga/Nida-Klaipeda, Picknickservice, Insolvenzversicherung ›› Anreisetipps: airberlin.com, easyjet.com, finnair.com, estonianair.com, flyLAL.com, dfdslisco.com, (Klaipeda–Kiel), tallinksilja.com (Rostock–Tallinn)

03.06.–10.06.2010 725,00 EUR 1.160,00 CHF 26.07.–02.08.2010 725,00 EUR 1.160,00 CHF Gruppengröße: bis 20 Personen Garantierte Termine (s. Info S. 4) EZ-Zuschlag 150,00 EUR / 240,00 CHF Individualtour (o. Gepäcktransport) im Zeitraum 01.04.–30.09.2010 465,00 EUR / 745,00 CHF Bitte Hinweise auf S. 5 beachten.

Einstufung skating level ››››› landscape sights

››››› ›››››

Tourdaten

Level1 Level2

Gesamtstrecke km Ø Tageskm

168 28

Radstrecken Level ca.

1 km

01.Tag 02.Tag 03.Tag 04.Tag 05.Tag 06.Tag 07.Tag 08.Tag

– 48 22 19 26 28 25 –

230 38

2 km – 48 33 19 52 28 50 –


I

46

n unserem nördlichen Nachbarland existiert ein phantastisches Netz inlinetauglicher Strecken, insbesondere auf den dänischen Ostseeinseln. Sechs Inseln und überall etwas Neues zu entdecken!

Dänische Inseln ›› Inlineskating ›› 5 Tage

Termine und Preise 18.06.–22.06.2010 495,00 EUR 795,00 CHF 19.08.–23.08.2010 495,00 EUR 795,00 CHF Gruppengröße: bis 20 Personen Garantierte Termine (s. Info S. 4) EZ-Zuschlag 130,00 EUR / 210,00 CHF Individualtour (o. Gepäcktransport) im Zeitraum 01.05.–30.09.2010 345,00 EUR / 555,00 CHF Bitte Hinweise auf S. 5 beachten.

Einstufung skating level ››››› landscape sights

››››› ›››››

Tourdaten

Level1 Level2

Gesamtstrecke km Ø Tageskm

210 42

Radstrecken Level ca.

1 km

01.Tag 02.Tag 03.Tag 04.Tag 05.Tag

38 40 48 52 32

232 46

2 km 38 62 48 52 32

1.–2.Tag Individuelle Anreise - Puttgarden/ Fehmarn – Næstved – Nyborg Gegen 11.00 Uhr Treffen in Puttgarden. Per Schiff und Bahn bis Nykøbing, dann skaten wir über Bangsbro und Ønslev nordwärts. Vorbei an der roten Kirche von Nørre Alslev erreichen wir die Storstrømsbroen. Mit phänomenaler Aussicht geht es weiter nach Vordingborg, Transfer nach Næstved (1Ü). An der Südküste der Insel Seeland fahren wir am nächsten Tag auf einem breiten black-ice-Fahrradweg nach Kærrebæk, danach weiter zum Klinteby Klint. Mit dem Holsteinhus sehen wir ein prachtvolles Herrenhaus am Wegesrand. Später erblicken wir vor der alten Festungsstadt Korsør bereits die Große Belt-Brücke, eine der längsten der Welt (19 km). Mit der Bahn geht’s nach Nyborg.

3.Tag Nyborg – Svendborg Heute freuen wir uns auf eine klasse Strecke über die Insel Fyn. Zunächst besehen wir uns die alte Festung der Stadt Nyborg. Südwärts führt anschließend der Weg zum Schloss Hesselagergård, und immer wieder erblicken wir das Meer. In Åbyskov können wir beim Baden die Wassertemperatur testen. Svendborg ist unser Ziel, ein quirliges Städtchen am gleichnamigen Sund. 4.Tag Svendborg – Ærø– Svendborg Die Königsetappe. Auf einer Traumstrecke entlang der fünschen Küste geht’s über Fjællebroen nach Fåborg. Dort schiffen wir ein zur einstündigen Überfahrt nach Ærø, einer bezaubernden Insel in der Ostsee. Bei einer rauschenden Abfahrt wird unsere Bremstechnik gefordert sein. Die Attraktion der Insel ist der Hauptort Ærøskøbing, dessen winzigen bunten Häuser aus dem 17. und 18. Jahrhundert dem Städtchen fast den Charakter eines Freilichtmuseums geben. Später geht es wieder per Schiff nach Svendborg zurück.

5.Tag Svendborg – Puttgarden Individuelle Rückreise Über eine Brücke über den Svendborgsund erreichen wir die Insel Tåsinge, auf ihr skaten wir zum imponierenden Valdemarsschloss, von Christian IV. Anschließend geht’s auf die Insel Langeland. Diese ist, wie schon der Name nahe legt, ziemlich lang, aber glücklicherweise nicht sehr breit. So erreichen wir bald den Hafen Spodsbjerg. Per Schiff setzen wir über nach Lolland. Bustransfer und abschließende Überfahrt nach Puttgarden, Ende der Reise gegen 16.00 Uhr. Individuelle Rückreise.

Leistungen: 4 Übernachtungen (3xHotel, 1x Danhostel), Frühstück, 2x Abendessen, 4 Bahnfahrten in DK, 5 Schiffsfahrten, Back-up Fahrzeug und Guide, Gepäcktransport, Picknickservice, Roadbooks, Infomaterial, Insolvenzversicherung ›› Anreisetipps: bahn.de (Eurocity nach Kopenhagen), mit dem PKW über die A1 (Parkmöglichkeit am Fährhafen).


47

Buchungsinfos Genaue Infos zum Ablauf der einzelnen Reisetage finden sich auf unseren Seiten im Web: www. biketeam-radreisen.de. Bei den einzelnen Reisebeschreibungen steht ein ein PDF zum Abruf bereit mit nützlichen Informationen vor allem Zur An- und Abreise, aber auch zu den Besonderheiten im Reiseland. Unser Service-Paket Im Preis enthalten sind die jeweils in der Reisebeschreibung genannten Leistungen. Bitte beachten Sie, dass es bei uns keine versteckten Zusatzkosten gibt. Hafen- und Flughafengebühren, Kerosinzuschläge, Bearbeitungspauschalen, Kurtaxen, Mehrwertsteuer und andere Posten dieser Art sind im Allgemeinen im Preis enthalten. Buchung + Reiseunterlagen Ihre Anmeldung können Sie uns mit dem Vordruck auf S.50 oder bequem mittels Onlinebuchung auf unserer Homepage übermitteln. Sofern noch Plätze frei sind, versenden wir im Anschluss an die Buchung umgehend eine Reisebestätigung mit dem Reisepreissicherungsschein (sog. Insolvenzversicherung) per Mail. Dabei sind außerdem Reiseinformationen mit allgemeinen Tipps und Hinweisen zu Anreise. Zwei Wochen vor Reisebeginn versenden wir nach Eingang der Restzahlung weitere Infos

zur Tour, Flugscheine (falls über uns gebucht) sowie die Teilnehmerliste. Anzahlung + Restzahlung Zusammen mit der Anmeldebestätigung stellen wir eine Anzahlung in Höhe von 20% des Reisepreises in Rechnung. Der Restbetrag ist dann 21 Tage vor Reisebeginn fällig. Ebenfalls 21 Tage vor Reisebeginn haben wir die letzte Möglichkeit, ggfs. die Reise mangels Teilnehmern abzusagen. Ausgenommen sind selbstverständlich unsere garantierten Reisetermine. Optionen Sie habe sich für eine Reise entschieden, müssen aber noch den Urlaub beantragen, den Flug buchen oder andere Fragen klären? Da schafft eine unverbindliche Voranmeldung („Option“) erst einmal Luft, bis die Sache geregelt ist – Anruf oder kurze Mail genügt! Das „halbe Doppelzimmer“ Die meisten Alleinreisenden sparen den leider meist hohen EZ-Zuschlag ein, indem sie einen Platz im Doppelzimmer anmelden. Wir bemühen uns dann um eine(n) passende(n) Zimmerpartner(in). Dies funktioniert in den allermeisten Fällen sehr gut. Sollte sich einmal kein(e) Zimmerpartner(in) finden, müssen wir den EZ-Zuschlag nachberechnen. Am einfachsten melden Sie sich natürlich gleich zusammen mit einem Freund

oder einer Freundin an. Bei den Touren auf Mallorca und in Bulgarien sind keine 1/2-DZ-Buchungen möglich. Verlängerung / Zusatzübernachtungen Bei vielen Reisezielen bietet es sich an, einige Tage zu verlängern. Gerne buchen wir für Sie Zusatzübernachtungen auf Wunsch dazu. Bitte geben Sie diesbezügliche Wünsche möglichst gleich bei der Buchung mit an. Die Preise sind meist je nach Reisezeit unterschiedlich, wir machen Ihnen ein Angebot! Individualtermine Bei den Individualreisen kann man den Reisetermin im Prinzip frei wählen, abhängig von der Verfügbarkeit der entsprechenden Hotels. Ausgeschlossen sind die jeweils angegebenen Gruppentermine. Frühbucherrabatt Bei Anmeldungen bis 31.01.10 geben wir 3% Rabatt auf den Grundreisepreis (gilt nicht für die Reisen der Partnerveranstalter). Früh buchen lohnt sich! Verpflegung Das tägliche Frühstück gehört generell zum Leistungspaket. Picknicks (bei einigen Reisen mit Back-up-Guide angeboten) werden günstig zum Einkaufspreis abgerechnet. Das Abendessen ist vor allem dort vorgebucht

(und im Reisepreis enthalten), wo es außer dem Hotelrestaurant kaum Alternativen in der Umgebung gibt. In diesem Fall haben wir ein schmackhaftes Menü für alle ausgewählt. Bei Unverträglichkeiten oder z.B. vegetarischer Ernährung geben Sie dies bitte bei der Buchung mit an, damit wir dies entsprechend berücksichtigen können. Reiseversicherung Beachten Sie bitte, dass im Falle eines kurzfristigen z.B. krankheitsbedingten Rücktritts von der Reise Stornokosten in beträchtlicher Höhe anfallen können (siehe Reisebedingungen). Wir empfehlen, gleich mit der Anmeldung eine Reiserücktrittskostenversicherung (RRV) abzuschließen (Tarife s. Preis­ tabelle auf S. 48), die dieses Risiko minimiert. Umfangreicheren Schutz bietet das Rundum-Sorglos-Paket, welches auch als Jahresversicherung für 92,- € buchbar ist. Reisepreissicherung Mit der Buchungsbestätigung erhalten Sie den rechtl. vorgeschriebenen Reisepreissicherungsschein, der im Falle von Zahlungsunfähigkeit oder Konkurs des Veranstalters Ihren unmittelbaren Anspruch auf Rückerstattung bzw. Rücktransport nach Hause sicherstellt.


48

Sicher an Ihrer Seite. Jederzeit. Weltweit. In jeder Situation. Leistungen im RundumSorglos-Schutz und RundumSorglos-Jahresschutz 1 Reiserßcktritts–Versicherung (RRV)

3 Reisekranken-Versicherung

2 Reiseabbruch-Versicherung

5 Reisegepäck-Versicherung

Einzelperson (mit Selbstbeteiligung)

Prämien in â‚Ź

RRV

Reisepreis in â‚Ź bis

4 RundumSorglos-Service

mit medizinischer Notfall-Hilfe

RRV– Topschutz

+

1

1

Welt

Welt

2

RundumSorglos–Schutz Reisen bis 45 Tage 1

–

RundumSorglos-Jahresschutz Versicherungssumme (RRV und RAB)

5

Europa

L ₏ 1.000,– Welt

XL ₏ 2.000,–

600,–

20,–

22,–

37,–

48,–

800,–

24,–

26,–

47,–

58,–

Jahres-RRV-Topschutz

1.000,–

29,–

31,–

51,–

65,–

Versicherungssumme

1.200,–

33,–

35,–

59,–

70,–

L ₏ 1.000,–

1.400,–

36,–

39,–

64,–

75,–

Welt

1.600,–

41,–

45,–

75,–

87,–

2.000,–

49,–

59,–

88,–

105,–

2.500,–

63,–

77,–

97,–

115,–

3.000,–

77,–

92,–

119,–

Europa: Europa, Mittelmeer-Anliegerstaaten, Kanarische Inseln, Azoren, Madeira und Spitzbergen Bitte lesen Sie vor jedem Versicherungsabschluss das Produktinformationsblatt, das Sie unter www.pib-erv.de, unter Tel. (0 89) 41 66 - 17 66 oder unter contact@erv.de erhalten. Weitere Tarife auf Anfrage buchbar. Selbstbeteiligung gemäĂ&#x; den Versicherungsbedingungen. MaĂ&#x;gebend fĂźr den Versicherungsschutz sind die Versicherungsbedingungen der Europäische Reise-versicherung AG (VB-ERV 2009). Leistungs- und Prämienänderungen vorbehalten.

XXL ₏ 5.000,–

Welt bis 64 Jahre

bis 64 Jahre

59,–

89,–

XL ₏ 2.000,–

33,–

55,–

169,–

XXL ₏ 5.000,– 129,–

Buchung und weitere Tarife bei Biketeam KeyMove.

134,– Abschlussfristen: Sofort bei Buchung der Reise, spätestens jedoch 30 Tage vor planmäĂ&#x;igem Reiseantritt. Bei Buchung innerhalb von 30 Tagen vor Reisebeginn ist der Versicherungsabschluss nur am Buchungstag, spätestens innerhalb der nächsten drei Werktage, mĂśglich. Versicherungsschutz bei Jahresversicherungen: Versichert sind alle Reisen, die während der Laufzeit des Vertrages stattfinden. Abweichend in der ReiserĂźcktritts-Versicherung: Hier sind alle Reisen versichert, die innerhalb der Laufzeit des Vertrages gebucht wurden. Reisen, die vor Beginn der Versicherung gebucht wurden, sind dann versichert, wenn zwischen Vertragsbeginn und planmäĂ&#x;igem Reiseantritt mindestens 30 Tage liegen.

Desert-Team-1548002-1009.indd 1

28.10.2009 14:21:12 Uhr

XXX HVEFSFJU EF


49

Toureneinstufung

Schwierigkeitsgrad (biking / skating level) Die Einstufung berücksichtigt Tagesstreckenlängen und Höhenmeter. Wichtig: Sie orientiert sich an Level 2, d.h. für die Level 1 Touren kann man i.d.R. eine halbe Einheit tiefer ansetzen.

› auch für Untrainierte geeignet ›› mittlere Kondition ››› mittlere bis gute Kondition ›››› gute bis sehr gute Kondition ››››› sehr gute Kondition erforderlich

Edition Reise Know-How

Außergewöhnliche Radabenteuer auf allen Kontinenten

Kilometerangaben Es sind generell nur die Rad-, Inlineoder Trekkingkilometer eingerechnet, nicht Transferstrecken per Bahn, Bus oder Schiff. Die Werte sind meist direkt vor Ort präzise ausgemessen. Ungenauigkeiten oder Irrtümer sind dennoch nicht auszuschließen. Höhenmeter Gerechnet sind nur die „hm“ bergan, nicht bergab. Auch kleine Zwischenanstiege sind berücksichtigt. Bei den meisten Reisen basieren die Angaben auf Altimeter-Messungen für die einzelnen Reisetage. Manchmal, besonders bei neuen Reisen, liegen nur Schätzungen vor.

Landschaft/Besichtigungen Bewertende Einstufungen, die letztlich subjektiv sind. Die Einstufung drückt auch aus, ob die Reise eher landschaftliche oder kulturelle Schwerpunkte hat. Hotels Da die bisherige Einstufung wenig über die tatsächliche Qualität ausgesagt hat und aufgrund unterschiedlicher Standards auf derselben Reise meist nicht sehr aussagekräftig ist, haben wir uns entschlossen, auf eine 5-StufenKlassifizierung zu verzichten und stattdessen im Leistungsteil und auf unserer Homepage detailliertere Angaben zum Charakter unserer Häuser zu machen.

Rad & Bike mit Reise Know-How

Deutschland, Europa und die Welt per Rad entdecken

Druckfrisch Dorothee Krezmar, Kurt Beutler 10 Jahre, 160.000 km und 5 Kontinente

Odyssee ins Glück

Als Rad-Nomaden um die Welt ISBN 978-3-89662-520-5 · € 19,90

Bestseller Peter Smolka 71.000 km mit dem Fahrrad um die Welt

Rad ab

ISBN 3-89662-383-4 · € 17,50

Tipp Joachim Held Eine Reise durch das Inka-Reich

Abenteuer Anden ISBN 3-89662-307-9 · € 17,50

Bestseller Claude Marthaler Sieben Jahre im Sattel

Durchgedreht

Weltanschauung auf Rädern ISBN 3-89662-305-2 · € 17,50

Herbert Lindenberg

Fahrrad Europaführer 3. Auflage, 648 Seiten, über 50 Karten und 200 Fotos/Abb. ISBN 978-3-89662-384-3 · € 25,00

REISE KNOW-HOW Verlag H. Hermann Kontaktinfo unter www.rkh-reisefuehrer.de

Helmut Hermann Das Standardwerk für Fernreiseradler

Fahrrad Weltführer 2. Auflage, 744 Seiten ISBN 3-89662-304-4· € 23,50

Thomas Schröder, Raphaela Wiegers

Das Lateinamerika BikeBuch

2. Auflage, 696 Seiten, über 100 Fotos und 27 Karten ISBN 978-3-89662-388-1 · € 25,00

Stefan Voelker, Raphaela Wiegers und Clemens Carle

BikeBuch USA/Canada 2. Auflage, 624 Seiten, über 170 Fotos und 45 Karten ISBN 3-89662-389-3 · € 23,50

f Aktuelle Reisetipps und Neuigkeiten f Ergänzungen nach Redaktionsschluss f Büchershop und Sonderangebote Weiterführende Links f zu über 100 Ländern

www.reise-know-how.de


50

Reiseanmeldung ›› Bitte senden Sie das ausgefüllte Formular an Biketeam Keymove (Vertretung Schweiz) Jubiläumsstr. 91 CH – 3005 Bern Fax: 031 – 318 48 59

Biketeam Keymove Wippertstr. 2 D – 79100 Freiburg Fax: 0761 – 556 559 49 1. Teilnehmer

2. Teilnehmer

Zusätzliche Leistungen: 1. Teilnehmer

2. Teilnehmer

Reise: Gewünschter Termin (ggfs. Alternativtermin): Name: Straße: PLZ/Ort: Land: Telefon: E-Mail: Geburtsdatum: Passnummer: (bei Reisen außerhalb Europas und Alpencross)

Flug ab/bis: (Bitte nur eintragen, wenn in Reisebeschreibung angeboten. Andere Flüge und Low-Cost-Airlines bitte selbst buchen)

Andere Zusatzleistungen: (z.B. Einzelzimmer)

cm

Mietrad:

cm

für Rahmenhöhe bitte Körpergröße angeben

Bringe eigenes Rad mit:

❍ Ja

❍ Ja

❍ Reiserücktrittskostenversicherung ❍ Rundum-Sorglos-Paket ❍ Angebot Jahresversicherung erwünscht

❍ Reiserücktrittskostenversicherung ❍ Rundum-Sorglos-Paket ❍ Angebot Jahresversicherung erwünscht

Bevorzugtes Level: (Level 1, Level 2 oder anderes)

Reiseschutz: Die entsprechende Prämie (abhängig vom Reisepreis) entnehmen Sie bitte unserer Homepage

Bemerkungen: (Verpflegungswünsche etc.)

Die allgemeinen Geschäftsbedingungen habe ich gelesen und akzeptiert. Die Reisedetails und evtl. Hinweise (z.B. zu den körperlichen Anforderungen) habe ich zur Kenntnis genommen. Ich bin damit einverstanden, dass meine/unsere E-Mail-Adresse(n) auf der Teilnehmerliste aufgeführt wird – NEIN, bitte hier ankreuzen:

Ort, Datum

Ort, Datum

Unterschrift – Teilnehmer 1

Unterschrift – Teilnehmer 2 / oder Anmelder


51

›› Allgemeine Geschäftsbedingungen 1. Abschluss des Reisevertrages Mit der Anmeldung bietet der Kunde dem Reiseveranstalter den Abschluss eines Reisevertrages auf der Grundlage der Reiseausschreibung, der Hinweise zu der betreffenden Reise im Reiseprospekt und dieser Reisebedingungen verbindlich an. Die Anmeldung kann mündlich, schriftlich, telefonisch, per Telefax oder auf elektronischem Weg erfolgen. Sie erfolgt durch den Anmelder auch für alle in der Anmeldung mit auf geführten Teilnehmer, für deren Vertragsverpflichtungen der Anmelder wie für seine eigenen Verpflichtungen haftet, sofern er diese Verpflichtung durch ausdrückliche, gesonderte Erklärung übernommen hat. Der Reisevertrag kommt mit der Annahme der Anmeldung durch den Reiseveranstalter zustande, für die es keiner besonderen Form bedarf. Der Reiseveranstalter informiert den Kunden über den Vertragsabschluss mit der schriftlichen Buchungsbestätigung und übersendet den Reisepreissicherungsschein. Durch den Sicherungsschein sind sämtliche Kundengelder abgesichert. Weicht der Inhalt der Reisebestätigung vom Inhalt der Anmeldung ab, so liegt ein neues Angebot des Reiseveranstalters vor, an das der Reiseveranstalter für 10 Tage gebunden ist. Innerhalb dieser Frist kann der Kunde das neue Angebot durch ausdrückliche oder schlüssige Erklärung (z.B. Leistung der Anzahlung oder Restzahlung) annehmen und der Reisevertrag kommt auf der Grundlage dieses neuen Angebots zustande. 2. Zahlung Nach Vertragsabschluss und Erhalt des Sicherungsscheines ist eine Anzahlung in Höhe von 20 Prozent des Reisepreises fällig und zu zahlen. Die Anzahlung wird auf den Reisepreis angerechnet. Die Restzahlung auf den Reisepreis ist 21 Tage vor Reiseantritt fällig und zu leisten, wenn feststeht, dass die Reise durchgeführt wird, insbesondere nicht mehr nach Ziffer 6 abgesagt werden kann, und muss unaufgefordert beim Reiseveranstalter eingegangen sein. Maßgeblich für die Rechtzeitigkeit der Zahlung ist deren Gutschrift beim Reiseveranstalter. 3. Leistungen, Änderung der Reiseausschreibung, Preisänderung vor Vertragsabschluss Umfang und Art der vom Reiseveranstalter vertraglich geschuldeten Leistungen ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung des Reiseveranstalters in dem zur betreffenden Reise gehörigen Prospekt bzw. der konkreten Reiseausschreibung in Verbindung mit der individuellen Buchungsbestätigung. Nicht in Anspruch genommene Leistungen werden grundsätzlich nicht erstattet. Bezüglich der Reiseausschreibung behält sich der Reiseveranstalter in Übereinstimmung mit § 4 Abs.2 BGB-InfoVO ausdrücklich vor, aus sachlich berechtigten, erheblichen und nicht vorhersehbaren Gründen vor Vertragsschluss eine Änderung der Ausschreibungen zu erklären, über die der Kunde vor Buchung selbstverständlich informiert wird. Der Reiseveranstalter behält sich insbesondere ausdrücklich vor, vor Vertragsabschluss eine Änderung des Reisepreises aufgrund einer Erhöhung der Beförderungskosten, der Abgaben für bestimmte Leistungen, wie Hafen- oder Flughafengebühren, oder einer Änderung der für die betreffende Reise geltenden Wechselkurse nach Veröffentlichung des Prospektes zu erklären. Ebenso behält er sich vor, den Reisepreis vor Vertragsschluss anzupassen, wenn die vom Kunden gewünschte oder im Prospekt ausgeschriebene Pauschalreise nur durch den Einkauf zusätzlicher Kontingente nach Veröffentlichung des Prospektes verfügbar ist. Der Kunde ist vor der Buchung auf die erklärten Änderungen rechtzeitig hinzuweisen. Wird auf Wunsch des Kunden ein individueller Reiseablauf zusammengestellt, so ergibt sich die Leistungsverpflichtung des Reiseveranstalters ausschließlich aus dem entsprechenden konkreten Angebot an den Kunden in Verbindung mit der jeweiligen Buchungsbestätigung. Die Bestätigung für Einzelzimmer gilt nur für Hotels, nicht für Übernachtungen auf Fährschiffen, in Hostels oder andere in der Reisebeschreibung genannte Ausnahmefälle. EZ-Gäste können darüber hinaus gebeten werden, für einzelne Nächte ausnahmsweise ein DZ zu teilen. Der EZ-Zuschlag wird dann anteilig zurückerstattet. 4. Leistungs- und Preisänderungen nach Vertragsabschluss, Rechte des Kunden Leistungsänderungen: Nach Vertragsschluss notwendig werdende Änderungen wesentlicher Reiseleistungen, die vom Reiseveranstalter nicht wider Treu und Glauben herbeigeführt werden, sind nur gestattet, soweit die Änderungen nicht erheblich sind und den Gesamtzuschnitt der gebuchten Reise nicht beeinträchtigen. Preisanpassungen: Preisänderungen sind nach Abschluss des Reisevertrages lediglich im Falle der auch nach Abschluss des Reisevertrages eingetretenen und bei Abschluss nicht vorhersehbaren Erhöhung der Beförderungskosten oder Abgaben für bestimmte Leistungen, wie Hafen- oder Flughafengebühren oder einer Änderung der für die betreffenden Reise geltenden Wechselkurse in dem Umfang möglich, wie sich deren Erhöhung pro Person bzw. pro Sitzplatz auf den Reisepreis auswirkt, wenn zwischen dem Vertragsabschluss und dem vereinbarten Reiseantritt mehr als vier Monate liegen. Sollte dies der Fall sein, wird der Kunde unverzüglich davon in Kenntnis gesetzt. Eine Preiserhöhung, die ab dem 20. Tage vor dem vereinbarten Abreisetermin verlangt wird, ist unwirksam. Im Fall einer Preiserhöhung um mehr als 5% oder einer erheblichen Änderung einer wesentlichen Reiseleistung ist der Kunde berechtigt, kostenfrei vom Reisevertrag zurückzutreten oder die Teilnahme an einer mindestens gleichwertigen anderen Reise zu verlangen, wenn der Reiseveranstalter in der Lage ist, eine solche Reise ohne Mehrpreis für den Reisenden aus seinem Angebot anzubieten. Der Kunde hat diese Rechte unverzüglich nach Zugang der Erklärung durch den Reiseveranstalter über die Änderung der Reiseleistung oder die Preisanpassung diesem gegenüber geltend zu machen. 5. Rücktritt durch den Kunden, Umbuchungen, Ersatzpersonen Der Kunde kann jederzeit vor Reisebeginn von der Reise zurücktreten. Maßgeblich ist der Zugang der Rücktrittserklärung beim Reiseveranstalter. Es wird aus Beweisgründen dem Kunden empfohlen, den Rücktritt schriftlich zu erklären. Tritt der Kunde vom Reisevertrag zurück, so verliert der Reiseveranstalter den Anspruch auf den vereinbarten Reisepreis. Er kann jedoch gem. § 651i Abs.2 BGB eine angemessene Entschädigung für die getroffenen Reisevorkehrungen und für seine Aufwendungen verlangen. Die Höhe der Entschädigung bestimmt sich nach dem Reisepreis unter Abzug des Wertes der vom Reiseveranstalter gewöhnlich ersparten Aufwendungen sowie dessen, was er durch gewöhnlich mögliche anderweitige Verwendung der Reiseleistungen erwerben kann. Der Reiseveranstalter kann diesen Anspruch nach seiner Wahl konkret oder pauschalisiert berechnen. Der Reiseveranstalter kann eine pauschalierte Entschädigung in Prozent des Reisepreises wie folgt verlangen: * bis zum 30. Tag vor Reiseantritt 20% * ab 29. Tag bis 22. Tag vor Reiseantritt 35% * ab 21. Tag bis 14. Tag vor Reiseantritt 45% * ab 13. Tag bis 7. Tag vor Reiseantritt 55% * ab 6. Tag vor Reiseantritt 65% * bei Nichtantritt der Reise 90%

Es steht dem Kunden stets frei, nachzuweisen, dass dem Reiseveranstalter ein Schaden überhaupt nicht oder nur in wesentlich niedrigerer Höhe als der Pauschalen entstanden ist. Sollen auf Wunsch des Kunden noch nach der Buchung der Reise Umbuchungen (Änderungen hinsichtlich des Reisetermins, des Reiseziels, des Ortes des Reiseantritts, der Unterkunft oder der Beförderungsart) vorgenommen werden, kann der Reiseveranstalter ein Umbuchungsentgelt von 29 Euro erheben. Ein rechtlicher Anspruch des Kunden auf Umbuchungen besteht nicht. Umbuchungen sind ausschließlich bis zum 35. Tag vor Reiseantritt möglich. Danach sind Umbuchungen nur nach vorherigem Rücktritt vom Reisevertrag unter den vorgenannten Bedingungen und bei gleichzeitiger Neuanmeldung durch den Kunden möglich. Der Kunde kann jederzeit nachweisen, dass kein oder nur ein geringerer Schaden als die vorstehende Pauschale durch die Umbuchung entstanden ist. Der Kunde kann bis zum Reisebeginn eine Ersatzperson stellen, die an seiner Stelle in die Rechte und Pflichten aus dem Reisevertrag eintritt und die er dem Reiseveranstalter zuvor anzuzeigen hat. Der Reiseveranstalter kann dem Eintritt dieses Dritten widersprechen, wenn dieser den besonderen Reiseerfordernissen nicht genügt oder seiner Teilnahme gesetzliche Vorschriften oder behördliche Anordnungen entgegenstehen. Die in den Vertrag eintretende Ersatzperson und der ursprünglich Reisende haften gegenüber dem Reiseveranstalter als Gesamtschuldner für den Reisepreis und sämtliche durch den Eintritt des Dritten entstehende Mehrkosten. 6. Rücktritt und Kündigung durch den Reiseveranstalter Der Reiseveranstalter kann wegen Nichterreichens der Mindestteilnehmerzahl vom Vertrag zurücktreten, wenn er die Mindestteilnehmerzahl im Prospekt ausdrücklich genannt und beziffert sowie den Zeitpunkt angegeben hat, bis zu welchem die Rücktrittserklärung dem Reisenden vor dem vertraglich vereinbarten Reisebeginn spätestens zugegangen sein muss, und er in der Reisebestätigung deutlich lesbar auf diese Angaben hingewiesen hat. Ein Rücktritt ist vom Reiseveranstalter bis spätestens 21 Tage vor dem vereinbarten Reisebeginn gegenüber dem Kunden zu erklären. Auf den Reisepreis geleistete Zahlungen werden dem Kunden umgehend erstattet. Stört der Reisende trotz einer entsprechenden Abmahnung durch den Reiseveranstalter nachhaltig oder verhält er sich in solchem Maße vertragswidrig, dass eine Fortsetzung des Vertragsverhältnisses bis zur vereinbarten Beendigung oder zum Ablauf einer Kündigungsfrist mit ihm unzumutbar ist, oder sonst stark vertragswidrig, kann der Reiseveranstalter ohne Einhaltung einer Frist den Reisevertrag kündigen. Dabei behält der Reiseveranstalter den Anspruch auf den Reisepreis abzüglich des Wertes ersparter Aufwendungen und ggf. Erstattungen durch Leistungsträger oder ähnliche Vorteile, die er aus der anderweitigen Verwendung der nicht in Anspruch genommenen Leistung erlangt. Eventuelle Mehrkosten für die Rückbeförderung trägt der Störer selbst. 7. Obliegenheiten des Kunden, Abhilfe, Fristsetzung vor Kündigung des Kunden Der Kunde hat auftretende Mängel unverzüglich der örtlichen Reiseleitung oder unter der unten genannten Adresse/Telefonnummer anzuzeigen und dort um Abhilfe zu ersuchen. Unterlässt es der Kunde schuldhaft, einen Mangel anzuzeigen, so tritt eine Minderung des Reisepreises nicht ein. Wird die Reiseleistung nicht vertragsgemäß erbracht, kann der Kunde in angemessener Frist Abhilfe verlangen, wobei der Reiseveranstalter die Abhilfe verweigern kann, wenn sie unverhältnismäßigen Aufwand erfordert. Der Reiseveranstalter kann in der Weise Abhilfe schaffen, dass er eine gleich- oder höherwertige Ersatzleistung erbringt. Wird eine Reise infolge eines Mangels erheblich beeinträchtigt und leistet der Reiseveranstalter innerhalb einer angemessenen Frist keine Abhilfe, so kann der Kunde im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen den Reisevertrag kündigen, wobei aus Beweisgründen die schriftliche Erklärung empfohlen wird. Der Reiseveranstalter informiert diesbezüglich über die Pflicht des Kunden, einen aufgetretenen Mangel unverzüglich anzuzeigen, sowie darüber, dass vor der Kündigung des Reisevertrages (§ 651e BGB) eine angemessene Frist zur Abhilfeleistung zu setzen ist. Der Bestimmung einer Frist bedarf es dann nicht, wenn die Abhilfe unmöglich ist oder von dem Reiseveranstalter verweigert wird oder wenn die sofortige Kündigung des Vertrags durch ein besonderes Interesse des Reisenden gerechtfertigt wird. 8. Mitwirkungspflichten des Kunden Der Kunde ist verpflichtet, bei aufgetretenen Leistungsstörungen im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen über die Schadensminderungspflicht mitzuwirken, eventuelle Schäden zu vermeiden oder gering zu halten. Hinsichtlich der Reiseunterlagen gilt, dass der Kunde den Reiseveranstalter zu informieren hat, wenn er die erforderlichen Reiseunterlagen (z.B. Hotelvoucher, Flugunterlagen) nicht innerhalb der vom Reiseveranstalter mitgeteilten Frist erhält. 9. Kündigung wegen höherer Gewalt Wird die Reise infolge bei Vertragsabschluss nicht voraussehbarer höherer Gewalt erheblich erschwert, gefährdet oder beeinträchtigt, können sowohl der Reiseveranstalter als auch der Kunde den Vertrag kündigen. Die Rechtsfolgen ergeben sich aus dem Gesetz (§ 651j BGB, § 651e Abs.3 BGB). Danach kann der Reiseveranstalter für erbrachte oder noch zu erbringende Reiseleistungen eine angemessene Entschädigung verlangen. Der Reiseveranstalter ist verpflichtet, die notwendigen Maßnahmen zu treffen, insbesondere, falls der Vertrag die Rückbeförderung umfasst, den Reisegast zurückzubefördern. Die Mehrkosten für die Rückbeförderung sind von den Parteien je zur Hälfte zu tragen. Im Übrigen fallen die Mehrkosten dem Kunden zur Last. 10. Haftungsbeschränkung des Reiseveranstalters Die vertragliche Haftung des Reiseveranstalters für Schäden, die nicht Körperschäden sind, ist pro Reise und Kunden auf den dreifachen Reisepreis beschränkt, soweit ein Schaden des Reisenden weder vorsätzlich noch grob fahrlässig herbeigeführt wurde oder soweit der Reiseveranstalter für einen dem Reisenden entstehenden Schaden allein wegen eines Verschuldens eines Leistungsträgers verantwortlich ist. Für alle gegen den Reiseveranstalter gerichteten Schadensersatzansprüche aus unerlaubter Handlung, die nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beruhen, haftet der Reiseveranstalter bei Sachschäden bis € 4.100; übersteigt der dreifache Reisepreis diese Summe, so ist die Haftung des Reiseveranstalters für Sachschäden auf die Höhe des dreifachen Reisepreises pro Reise und Kunde beschränkt. Die genannten Haftungsbeschränkungen gelten nicht für Ansprüche, die nach Montrealer Übereinkommen wegen des Verlusts von Reisegepäck gegeben sind. Für Schäden infolge Verlustes oder Beschädigung des Reisegepäcks oder selbst mitgebrachter Fahrräder bestehen Ansprüche uns gegebenüber nur, wenn der Schaden auf Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit unsererseits (oder von uns beauftragter Personen) zurückzuführen ist. Wertsachen, Ausweispapiere, Medikamente und medizinische Geräte sind von der Haftung ausgeschlossen.

11. Informationspflichten über Identität des ausführenden Luftfahrtunternehmens Der Reiseveranstalter ist gemäß EU-VO Nr. 2111/05 verpflichtet, den Kunden über die Identität des jeweiligen Luftfahrtunternehmens sämtlicher im Rahmen der gebuchten Reise zu erbringenden Flugbeförderungsleistungen bei Buchung zu informieren. Steht/stehen die ausführende Fluggesellschaft bzw. die ausführenden Fluggesellschaften zu diesem Zeitpunkt noch nicht fest, so muss der Reiseveranstalter diejenige/n Fluggesellschaft/en nennen, die die Flugbeförderung wahrscheinlich durchführen wird/werden und unverzüglich sicherstellen, dass der Kunde unverzüglich Kenntnis der Identität erhält, sobald diese feststeht bzw. diese feststehen. Gleiches gilt, wenn die ausführende Fluggesellschaft wechselt. Der Reiseveranstalter muss unverzüglich alle angemessenen Schritte einleiten, um sicherzustellen, dass der Kunde so rasch wie möglich über den Wechsel unterrichtet wird. Die Black List der EU (Schwarze Liste) ist auf der Internetseite http://air-ban.europa.eu und auf der Internetseite des Reiseveranstalters sowie in seinen Geschäftsräumen einsehbar. 12. Pass- und Visumerfordernisse, gesundheitspolizeiliche Vorschriften Der Reiseveranstalter informiert Staatsangehörige eines Staates der Europäischen Union, in dem die Reise angeboten wird, über Pass- und Visumerfordernisse und gesundheitspolizeiliche Formalitäten (z.B. polizeilich vorgeschriebene Impfungen und Atteste), die für die Reise und den Aufenthalt erforderlich sind. Für Angehörige anderer Staaten gibt das zuständige Konsulat Auskunft. Der Kunde ist für die Einhaltung aller für die Durchführung der Reise wichtigen Vorschriften selbst verantwortlich. Alle Nachteile, die aus der Nichtbefolgung dieser Vorschriften erwachsen, gehen zu seinen Lasten, ausgenommen, der Reiseveranstalter hat seine Hinweispflichten verschuldet nicht oder schlecht erfüllt. Insbesondere Zoll- und Devisenvorschriften im Ausland sind einzuhalten. Der Kunde ist verantwortlich für das Beschaffen und Mitführen der notwendigen Reisedokumente und muss selbst darauf achten, dass sein Reisepass oder sein Personalausweis für die Reise eine ausreichende Gültigkeit besitzt. Hat der Kunde den Reiseveranstalter beauftragt, für ihn behördliche Dokumente, etwa ein Visum zu beantragen, so haftet der Reiseveranstalter nicht für die rechtzeitige Erteilung dieser Dokumente durch deutsche oder ausländische Behörden, sondern nur, sofern er gegen eigene Pflichten verstoßen und selbst die Verzögerung verschuldet hat. 13. Ausschluss von Ansprüchen, Anzeigefristen, Verjährung, Abtretungsverbot Reisevertragliche Gewährleistungsansprüche sind innerhalb eines Monats nach der vertraglich vorgesehenen Beendigung der Reise gegenüber dem Reiseveranstalter unter der unten genannten Adresse geltend zu machen. Nach Ablauf der einmonatigen Frist kann der Reisende Ansprüche nur geltend machen, wenn er ohne Verschulden an der Einhaltung der Frist verhindert worden ist oder wenn es sich um deliktische Ansprüche handelt. Gepäckschäden, Zustellungsverzögerungen bei Gepäck oder Gepäckverlust im Zusammenhang mit Flügen sind unabhängig davon binnen 7 Tage bei Gepäckverlust und binnen 21 Tagen bei Gepäckverspätung nach Aushändigung des Gepäcks anzuzeigen, wobei empfohlen wird, unverzüglich an Ort und Stelle die Verlust- oder Schadensanzeige bei der zuständigen Fluggesellschaft zu erheben. Gleichermaßen ist der Verlust, die Beschädigung oder die Fehlleitung von Reisegepäck der örtlichen Reiseleitung oder dem Reiseveranstalter gegenüber anzuzeigen. Reisevertragliche Ansprüche des Kunden nach §§ 651c bis 651f BGB verjähren bei Sach- und Vermögensschäden in einem Jahr, soweit ein Schaden des Kunden weder auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung des Reiseveranstalters, seines gesetzlichen Vertreters oder eines seiner Erfüllungsgehilfen beruht. Die Verjährung beginnt an dem Tag, an dem die Reise nach dem Vertrag enden sollte. Schweben zwischen dem Kunden und dem Reiseveranstalter Verhandlungen über den Anspruch oder die den Anspruch begründenden Umstände, so ist die Verjährung gehemmt, bis der Kunde oder der Reiseveranstalter die Fortsetzung der Verhandlungen verweigert. Die Verjährung tritt frühestens 3 Monate nach dem Ende der Hemmung ein. Ansprüche aus unerlaubter Handlung sowie alle Ansprüche auf Ersatz von Körperschäden unterliegen der gesetzlichen Verjährungsfrist. Die Abtretung von Ansprüchen gegen den Reiseveranstalter ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht unter Familienangehörigen. 14. Datenschutz Die personenbezogenen Daten, die der Kunde dem Reiseveranstalter zur Verfügung stellt, werden elektronisch verarbeitet und genutzt, soweit es für die Begründung, Durchführung oder Beendigung eines rechtsgeschäftlichen oder rechtsgeschäftsähnlichen Schuldverhältnisses mit dem Kunden und für die Kundenbetreuung erforderlich ist. Der Reiseveranstalter hält bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten die Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes ein. Dies gilt auch für alle Daten (Vor- und Zuname, Anschrift, Wohnort mit / ohne Anschrift, Email-Adresse), die der Kunde dem Reiseveranstalter zur Veröffentlichung auf der Teilnehmerliste überlassen hat. Ist der Kunde mit der Veröffentlichung seines Namens, seiner Anschrift oder seines Wohnortes mit / ohne Anschrift oder seiner Email-Adresse auf der Teilnehmerliste nicht einverstanden, so hat er das Recht, gegen die Veröffentlichung auf der Teilnehmerliste gegenüber dem Reiseveranstalter bei Buchung / Anmeldung oder bei Erhalt der Buchungsbestätigung oder später zu widersprechen. 15. Anwendung deutschen Rechtes, Sonstiges Die Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen hat nicht die Unwirksamkeit des gesamten Reisevertrages zur Folge. Auf das gesamte Vertrags- und Rechtsverhältnis zwischen dem Kunden und dem Reiseveranstalter findet ausschließlich deutsches Recht Anwendung. Der Reiseveranstalter kann an seinem Sitz verklagt werden. Der Reiseveranstalter kann den Kunden an dessen Wohnsitz verklagen. Soweit der Kunde Kaufmann oder juristische Person des privaten oder des öffentlichen Rechtes oder eine Person ist, die ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthaltsort im Ausland hat, oder deren Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt im Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist, wird als Gerichtsstand der Sitz des Reiseveranstalters vereinbart. Travelteam GmbH, Wippertstr.2, 79100 Freiburg Tel.: 0761 – 55655929, Fax: 0761 – 55655949 Notfallnummer 0177 – 5252519 Email: info@travelteam-gmbh.de Internetseite: www.biketeam-radreisen.de Biketeam KeyMove ist eine Marke der travelteam GmbH Wippertstr. 2, 79100 Freiburg Stand: Oktober 2009


Vertretung Schweiz: Jubiläumsstr. 91 CH-3005 Bern Tel. 031 - 351 61 44 Fax: 031 - 318 48 59 info@biketeam-radreisen.ch

www.biketeam-radreisen.de

Gestaltung: www.pahne-schiemann.de

WippertstraĂ&#x;e 2 D-79100 Freiburg Tel. 0761 - 556 559 29 Fax 0761 - 556 559 49 info@biketeam-radreisen.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.