impuls 1/2014

Page 12

12 News & Infos

Neue Mitarbeitende Simone Wild Was ich mag: meine Liebsten, guten Wein und gutes Essen, viel Sonne und Wärme Was ich nicht mag: Unaufrichtigkeit und Intrigen, Winter, launische Menschen

Simone Wild leitet seit Oktober 2013 die Administration des ­ achelorstudiengangs Soziale Arbeit. Sie hat ursprünglich eine B kaufmännische Grundausbildung absolviert, besitzt ein Weiter­ bildungsdiplom in Verbands- und NPO-Management und ist Dipl. Berufsbildnerin und Prüfungsexpertin beim kaufmännischen Verband. Bevor sie zur BFH kam, war sie einige Jahre in einer NGO ­tätig. Von 1997 bis 2005 arbeitete sie im Studierendensekretariat am Lehrstuhl für Sozialarbeit und Sozialpolitik an der Uni Fribourg und von 2005 bis 2013 am Institut für Soziologie in Basel. Markus Iff Was ich mag: gute Gesellschaft, Sonnenschein und Musse auf über 2000 m ü.M. Was ich nicht mag: Ignoranz, Stillstand und kalte Hände

Markus Iff arbeitet seit Mitte November 2013 als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Kompetenzzentrum Qualitätsmanagement. Während seiner Tätigkeit als Bergführer studierte Markus Iff Psychologie an der Universität Bern. Nach seinem Abschluss wirkte er zunächst als Berufsberater und war anschliessend während rund vier Jahren im Qualitätsmanagement des Gesundheits- und Sozialwesens tätig. Caroline Pulver Was ich mag: Städtereisen, Englisch, ­historische Romane, diskutieren, Zeit verbringen mit Familie und Freunden Was ich nicht mag: Unentschlossenheit, keinen Plan haben, trockene Heizungsluft

Noé Burri Was ich mag: das alte Wankdorfstadion, nach Auslandaufenthalten in Berns Altstadt zurückkehren (auch wenn es kalt ist) Was ich nicht mag: «20 Minuten» und «Blick am Abend»

Seit September 2013 arbeitet Noé Burri als Sachbearbeiter im Kompetenzzentrum Mediation und Konfliktmanagement und kümmert sich um die administrativen Anliegen der Studierenden. Nach der Ausbildung zum Kaufmann sammelte Noé Burri erste Berufserfahrungen, bevor er 2011 für einen Sprachaufenthalt einige Monate in Australien verbrachte. Wieder in der Schweiz angekommen, entschloss er sich, die Berufsmaturität im Teilzeitpensum zu absolvieren und arbeitet nebenbei erstmals im Bildungsbereich.

Newsletter Verkürzen Sie sich die Zeit zwischen den «impuls»-Ausgaben: Abonnieren Sie unseren Newsletter. Der viermal jährlich erscheinende Newsdienst richtet sich an alle thematisch Interessierten, an ehemalige und aktive Studierende, an Medienschaffende und Praxispartner. soziale-arbeit.bfh.ch/newsletter.

Edition Soziothek Die Edition Soziothek ist ein Non-Profit-Verlag, der sozialwissenschaftliche Studien und Forschungsarbeiten publiziert, die nicht für den kommerziellen Buchhandel bestimmt sind. Bei den Publikationen handelt es sich hauptsächlich um Bachelor- und Masterthesen, die mit dem Prädikat «sehr gut» oder «hervorragend» beurteilt wurden sowie um Forschungsarbeiten von öffentlichen und privaten Stellen. www.soziothek.ch

Nach ihrem Abschluss als Sozialarbeiterin an der BFH arbeitete Caroline Pulver auf einem polyvalenten Sozialdienst im Berner Oberland. Im Januar 2013 beendete sie den Master in Sozialer Arbeit, den sie berufsbegleitend absolvierte, und ist seit September wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bachelorstudiengang. Nebst ihrer Tätigkeit im Kindes- und Erwachsenenschutz und in der So­ zialhilfe verfügt sie über Praxiserfahrungen in der Spitalsozial­ arbeit, dem Strafvollzug und in verschiedenen stationären Einrichtungen.

BFH impuls Januar 2014


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
impuls 1/2014 by Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit - Issuu