Ausstellungszeitung Jahresausstellung Architektur 2012

Page 22

spanien | barcelona, Malaga

22

Learning from Barcelona V FS 2011 I Summer School Bereits zum fünften Mal verbrachten 17 Studierende einen Sommerworkshop für drei Wochen in Barcelona und lernten dabei eine pulsierende Grossstadt aus einem nicht alltäglichen Blickwinkel kennen. Für fünf Eixample-Blöcke ( diese zeichnen sich durch lange gerade Strassen, einen strengen Raster, durch breite Alleen und quadratische Blöcke mit abgeschrägten Ecken aus ) im Quartier Poble Nou sollte ein Bebauungsvorschlag erarbeitet werden. Eine nicht ganz leicht zu bewältigende Aufgabe – entsprachen die in Barcelona vorgefundenen Bedingungen doch so gar nicht dem gewohnten Umfeld der Schweiz! Angefangen bei der Grösse der Stadt (1,6 Mio. Einwohner ), dem Massstab eines Baublocks (113 x113m ), dem Klima ( Barceloner suchen den Schatten, Schweizer suchen die Sonne … ), den Bautraditionen und den täglichen Gepflogenheiten ( Nachtessen wird zwischen 21 und 24 Uhr eingenommen ), mussten sich die Studierenden während drei Wochen auf das Abenteuer Barcelona einlassen. Sie taten dies mit Begeisterung – dem Interieur einer Tapasbar samt essbaren Bestandteilen eines Tintenfischs wurde ebenso Aufmerksamkeit gewidmet wie dem Grundriss einer typischen Barceloner Wohnung! Das Ergebnis kann sich sehen lassen: In weniger als drei Wochen Bearbeitungsund Studienzeit entstanden fünf komplett unterschiedliche Vorschläge für die Weiterentwicklung des Eixample-Rasters in Barcelona, die alle auf ihre eigene Art und Weise eine Auseinandersetzung mit dem Kontext Barcelona spüren lassen. Zum ersten Mal wurde diese Summer School in Zusammenarbeit mit einer anderen Schweizer Fachhochschule, der HTW Chur, durchgeführt. Die Integration der beiden Studierendengruppen funktionierte bereits nach dem ersten gemeinsamen Besuch der polperia Bar einwandfrei. Ein Modell der Zusammenarbeit, das wir in den nächsten Jahren gerne fortsetzen möchten.

Fast täglich stattfindende gemeinsame Architekturbesichtigungen, Zwischenkritiken mit lokalen Architekten und der Besuch eines Barceloner Architekturbüros rundeten das Programm ab und gaben Einblicke in die lokale Architekturszene. Ulrike Franklin-Habermalz Coaching Team: Ulrike Franklin-Habermalz, Daniel Walser, Prof. Hans Binder Studierende: AHB Burgdorf: Patrick Birri, David Brantschen, Anita Horvat, Viktoria Ivanova, Miroslav Maly, Raoul Müller, Raffael Nünlist, Fabian Pauli, Blerina Rashiti, Barbora Slavikova, Agata Suchcicka HTW Chur: Raya Badraun, Christian Bärlocher, Fatina Toukan, Elio Meier, Ramona Schwarz, Sévérine Widmer

Urban Thermal Bath, Malaga – Spain Thesis I Joint Master The master thesis consists of a design project and a theoretical paper complementing it. It draws on related areas such as art, the humanities and social and natural sciences. Intervening in Terrain Vague The void in the broad sense of the word served as a starting point to formulate a theoretical basis that generates an architectural intervention. Ignasi de Sola-Morales contextualises the void and brings it into the architectural realm by introducing the term «Terrain Vague» to define what he understands as voids of opportunity. It is the inherent opportunity and the misunderstood character of these spaces that his thesis seeks to explore in the historical center of Malaga, Spain. The project grows and evolves from a unique site that, as a hole or opening in the urban fabric, gains a quality and an atmosphere that can be embraced through an architectural intervention that deviates from the norm. By both building and not building, this thesis project seeks to connect the site to city and introduce it into the urban context from which it is purposely kept from. The remaining wall and the historical memory of the light wells of the buildings that once occupied the space

serve as the starting point and contextual elements for an urban thermal bath. The resulting bath serves as the layer that provides the filter between the city and the interior of the void, while restructuring ideas of transparency and perspective into these types of spaces. Marc Sutton Segura


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.