Bezirkszeitung Puschtra Nr.17-22 - „Was wissen die Tiere“?

Page 18

Poste Italiane SpA – Versand im Postabbonement – ges. Dekr. 353/2003 (abgeändert in Ges. 27/02/2004 Nr. 46) Art. 1, Komma 1, CNS Bozen. Erscheint 14-tägig. Contiene I.P e I.R. 33. Toblacher Gespräche 2022 „Was wissen die Tiere“? 14-tägig–19.09.2022vom17Nr. Bruneck - Welsberg - Sand in Taufers IHRE HÖRZENTREN IM PUSTERTALAudioVitaDasBestefürsGehör Telefon 0474 530215 • www.audiovita.it

St. Johann /Ahrntal

info@hecher-treppenbau.comwww.hecher-treppenbau.com

Bereits 1964 begann der Vater von Hansjörg Maurer seine selbständige Tätigkeit im heutigen Betriebsund Wohnsitz. Hansjörg übernahm dann im Jahr 1999 den Tischlereibetrieb und spezialisierte sich im Laufe der Zeit auf die Herstellung von Fenster, Türen und Sicherheitstüren. Die Zufriedenheit der Kunden und die gemeinsame Ausarbeitung und Verwirklichung der Vorstellungen steht an erster Stelle. Die Produktion und Leistung in qualifizierter und hochwertiger Ausführung ist nach wie vor oberstes Prinzip und die Kunden wissen das zu schätzen.

Ihr Partner wenn für Sie Qualität und fachgerechte Ausführung zählt • Malerarbeiten • Vollwärmeschutz • Gipsarbeiten • Schriften • Buntsteinputz Huntsdorf 11/A - 39030 Weitental/Vintl Tel. 333 74 48 522 | christian.putzer.maler@gmail.com www.aschbacher-spenglerei.it Spenglerei Aschbacher Qualitätsbetriebe aus dem Pustertal • Fenster • Innentüren • Haustüren St. Johann ∙ Ahrntal ∙ Handy 338 959 56 04 tischlereimaurer@gmail.com∙ Olang (BZ) - Mobil.: 348 39 19 570 - Tel.: 0474 49 64 64 www.steinerbau.com - info@steinerbau.com Schlüsselfertige Projekte | Neubau | Sanierungen | WDVS-Systeme | Außengestaltungen Neue Hofstelle in NiederdorfSteinaufStein mit STEINER BAU STEINERBAU GmbH

Handy: 338 959 56

tischlereimaurer@gmail.com04TischlereiMaurerHansjörg

Handwerker des Monats

3 Liebe

Leitner - redaktion@puschtra.it Leserin, lieber Leser,

wir befinden uns aktuell in herausfordernden Zeiten! Die Preise steigen und steigen und es sieht nicht danach aus, dass sich die Situation bald bessern wird. Der hohe Kostendruck lastet auf allen

OBERITALIENISCHE SEEN – € 495,Grand Hotel Cadenabbia – 16. Oktober (4 Tage) 3x HP, Stadtführung Como und Lugano, 3 Seen Rundfahrt, Bootsfahrt Tremezzo – Bellagio – Cadenabbia

17. – 20. Oktober (4 Tage) Bus, 3x HP, Getränke zum Abendessen inkl., Hallenbad

Die Verbraucherzentrale Südtirol wird nicht müde wertvolle Tipps rund um das Energiesparen an alle Interessierten weiterzugeben und die Menschen umfassend zu informieren.

Schi fahrt von Piran nach Ankaran, Olivenverkostung VERONA – FIERA CAVALLI Pferdefestival € 175,. 05. – 06. November (2 Tage) Bus, 1x NF, 1x Eintritt Messe „Fiera Cavalli“ Blumeninsel MADEIRA inklusive Aus ugspaket € 1450,08. – 15. November (8 Tage) Insel des ewigen Frühlings Bustransfer, Flug ab/bis München, 7x HP im 4*sup. Hotel Four View Oasis inkl. Sauna, Fitness, Hallenbad, Pool, 4x Aus üge, inkl. Pendelbus Funchal Saisonabschlussreise SALZBURG € 198,12. – 13. November (2 Tage) Bus, 1x Vollpension, Große Alpenland Reisepreisverlosung mit Musik, Stadtbesichtigung Salzburg WOLFGANGSEER ADVENT € 185,mit Strobl, St. Wolfgang und St. Gilgen 03. – 04. Dezember (2 Tage) Bus, 1x HP, Schi fahrt am Wolfgangsee, Besuche Krippendorf Strobl, St. Wolfganger Advent

ERLEBNIS

Bus,

13.

Wanderreise ANKARAN – Istrien mit TRIEST € 485,– 30. Oktober (4 Tage) Bus, 3x HP im 4* Hotel Oliven Suites inkl. Hallenbad, 4x geführte Wanderungen,

REISEN 2022 Bus, 2x HP, Donauschi fahrt, Eintritt und Führung Sti Melk, örtl. RL € 330,Herbst in der WACHAU mit Donauschi fahrt 07. – 09. Oktober (3 Tage) ROM mit Papstaudienz € 499,10. – 14. Oktober (5 Tage) Bus, 4x HP, 1x ganztägige Stadtführung, Besuch und Eintritt Papstaudienz

Insel RAB – 4* Grand Hotel Imperial € 495,– 16. Oktober (6 Tage) 5x HP, Fährüberfahrt, Poolbenutzung

IhreHerzlich,Tanja

TOSKANA Rundfahrt € 350,23. – 26. Oktober (4 Tage) Bus, 3x HP im 4* Grandhotel Nizza und Suisse, Stadtführungen Florenz, San Gimignano und Siena PORTOROZ – 5* Grand Hotel Bernardin € 395,– 26. Oktober (4 Tage) Bus, 3x HP, Hallenbad, Eintritt Casino

SüdtirolsSchultern.Verbände,

In den Südtiroler Gemeinden ist man ebenso besorgt. Beim vor kur zem stattgefundenen Gemeindentag in Lana waren die steigenden Energiekosten ebenfalls ein vorherrschendes Thema.

Bus,

kommentar TUI Travelstar · Reisebüro Alpenland KG E. Manfreda & Co. Dolomitencenter · Amlacherstraße 2 – A - 9900 Lienz Tel. +43 (0) 485 265 111 · www.alpenland-reisen.at Alle Zustiege ab Bruneck, östliches Pustertal, Sillian, Lienz bzw. entlang der Fahrtstrecken inklusive. Weitere auf Anfrage!

Organisationen und Gewerkschaften schlagen Alarm: Die steigenden Energiekosten sind nicht mehr zu stemmen, die Menschen kommen mit ihrem Einkommen nicht mehr aus, die Wettbewerbsfähigkeit und sogar die Existenz der Betriebe sind in DerGefahr.Hoteliers- und Gastwirteverband fordert von der Politik einen Energietisch und schließt sich damit an Forderungen der nationalen Verbände Federalberghi, Confcommercio und Fipe an, die auf staat licher Ebene auf die Tragweite der hohen Energiekosten für Gastbe triebe hinweisen und unter anderem eine Deckelung des Strom- und Gaspreises und weitere Steuergutschriften einfordern. Der Unternehmerverband Südtirol warnt ebenfalls: „Die Energie kosten sind außer Kontrolle und für viele Unternehmen nicht mehr leistbar.“ Die Unternehmen versuchen selbst nach innovativen Lösungen zu suchen und fordern gesamteuropäische Lösungsan sätze, wie die Deckelung des Gaspreises und die Entkoppelung von Strom- und Gaspreis. Ab sofort stellt der Unternehmerverband einen Schalterdienst zur Verfügung, um Mitgliedsbetriebe bei der Umsetzung von Energiegemeinschaften zu beraten.

Wellnessparadies NOVIGRAD Istrien – € 299,4* Hotel Maestral

Auch die Handwerker schlagen Alarm, die Preisexplosionen ge fährden nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit, sondern setzen die Existenz vieler kleiner Betriebe aufs Spiel.

11.

Die Europäische Zentralbank hat auf die hohe Inflation Anfang September mit dem erneuten Anheben der Leitzinsen für den Euroraum um 0,75 Prozentpunkte reagiert und die politischen Ver antwortungsträger in den europäischen Regierungen suchen nach Möglichkeiten und Mechanismen, um dem Preisanstieg zu stoppen. Diese herausfordernden Zeiten spornen uns alle gemeinsam an, unser Bestes zu geben.

4*

23.

27.

4

: Herr Professor Gauly, Sie werden bei den diesjährigen Toblacher Gesprächen an der Podiumsdiskussion: „Von Schmuse katzen, Mastkälbchen, Wachhunden und Jagdtrophäen“ teilnehmen. Warum haben Sie diesem Treffen zugesagt?

Die Umwelt in der Tiere leben, der Umgang den wir mit ihnen pflegen bestimmen ihr Wohlbe finden und ihre Gesundheit. Das ist bei uns nicht anders.

Die Prozesse sind zwar zum Teil eingeleitet, die Geschwindigkeiten sind aber mitunter zu langsam.

titelthema

Verbesserungen auf verschiedenen Ebenen.

Sie forschen zu Beziehungen zwischen Tier gesundheit, Tierwohl und Produktionssys temen. Wie beeinflussen sich diese Themen gegenseitig?

Welche Themen/Aspekte werden Sie in diese Diskussion mit einbringen?

Das wird sich sicher ergeben. Meine Aufgabe sehe ich u.a. darin auf reale Probleme hinzuweisen und möglich Lösungen anzubieten.

Die Toblacher Gespräche nehmen dieses Jahr das Thema: „Was wissen die Tiere?“ ins Blickfeld. Vom 30. September bis zum 2. Oktober beschäftigen sich die Teilnehmer und Teilnehmerinnen in Toblach mit Fragen zum Tierwohl, zur Tierethik und zu den Rechten der Tiere.

Vieles, aber ich nenne einmal zwei Dinge: 1. wie gelingen uns notwendige Veränderungen in kurzer Zeit, ohne dass wir die Existenzgrundlage der Landwirte gefährden und 2. wie können wir damit verbundene Preiserhöhungen am

„Was wissen die Tiere?“

Welche Lösungen schlagen Sie stattdessen vor?

Was beschäftigt Sie in der aktuellen Diskus sion um das Tierwohl am meisten?

Matthias Gauly: Weil es ein wichtiges Thema ist, das mich persönlich und fachlich bewegt. Ich denke, dass es notwendig ist, dass wir uns verschiedene Positionen anhören (viel leicht gibt es sogar weniger Unterschiede als wir glauben) und diese diskutieren. Nur so können wir einen guten Weg finden und Verständnis für einander gewinnen. Das ist Teil unserer Kultur.

Der hat von Matthias Gauly, Profes sor für Nutztierwissenschaften an der Freien Universität Bozen, der Forstwirtin und Jägerin, Julia Tonner und dem Blogger und Filmema cher, Daniel Felderer vorab einige Meinungen, Ansichten und Anregungen eingeholt.

Ich bin davon überzeugt, dass sie in der gegen wärtigen Form nicht zukunftsfähig ist. Sie muss sich verändern. Übrigens sehe ich gleichermaßen Optimierungsbedarf im ökologischen Landbau. Im konventionellen Bereich brauchen wir vor allen Veränderungen aus Gründen der Umwelteffekte sowie des Tierwohls, das in einigen Bereichen nicht mehr unseren Vorstellungen entspricht.

Sie sind überzeugt, dass die konventionelle Tier haltung nicht mehr zukunftsfähig ist. Warum?

Dies geht von der Haltung (Platzangebot, Am putationen etc.) bis hin zu Transport und Schlachtung der Tiere. Gleichzeitig kann der Konsument mithelfen. Zahlungsbereitschaft ist ein wichtiges Thema.

privatQuelle: 5

Daniel Felderer lebt vegan. Der Meraner hat vor sieben Jahren durch Zufall den Speiseplan ohne Fleisch und Fischprodukte für sich entdeckt und setzt sich als Blogger und Filmemacher aktiv für Tierrechte ein und hat eine Vision: Die Menschen sollten auf das Töten von Tieren verzichten und sich rein pflanzlich ernähren. „Die Kernfrage für mich ist: weshalb missbrau chen wir immer noch Tiere für unsere Zwecke, obwohl wir sie für die Ernährung überhaupt nicht mehr brauchen. Vielfach werden Veganer als zu radikal abgestempelt. Ich behaupte das Gegenteil und sage: Es ist weitaus extremer Tiere auszubeuten, zu missbrauchen und zu ermorden. Und ich kann aus meiner Erfahrung sagen, dass die Menschen, denen ich begegnet bin, das auch verstehen und den Gedankengang nachvollziehen können. Wenn ich sie mit der Frage konfrontiere, weshalb legt eine Henne

„ICH WEISS, WAS AUF MEINEN TELLER KOMMT!“

Markt umsetzen. Verbraucher/Innen haben mit ihrer Produktwahl, d.h. Zahlungsbereitschaft einen nicht unerheblichen Einfluss auf die Entwicklungen.

In den Toblacher Gesprächen 2022 wollen wir – duldsam mit uns selbst – den heftigen Widersprüchen nachgehen, in die wir uns in unserem Verhält nis zu Tieren verwickeln. Einerseits verwöhnen wir unsere Haustiere, anderseits grillen wir Rindersteaks zum Abendessen. Einerseits sehen wir uns staunenswerte Naturfilme an, anderseits wissen wir, dass die meisten Nutztiere ein elendes Leben führen, bis sie auf unseren Tellern landen. Das ist das weite Feld der Tierethik, das in der Nachhaltigkeitsdebatte eine seltsame Rolle spielt; verdrängt und randständig bei vielen, lauthals und fanatisch bei (zu?) wenigen.

Auch dem Thema Zucht und ihren funktio nalen Merkmalen gilt Ihr Hauptinteresse in der Forschung. Wo steht die Forschung bei diesem Thema aktuell?

titelthema

ein Ei, weshalb gibt eine Kuh Milch, dann bleibt nur mehr die logische Schlussfolgerung, dass die vegane Ernährung die einzig sinnvolle Art sich zu ernähren und zu leben ist“, ist Daniel Felderer überzeugt. Felderer wird bei der Podi umsdiskussion seine Forderungen bekräftigen.

Toblacher Gespräche „Was wissen die Tiere?“: 30. September bis 2. Oktober 2022 Konzeption: Wolfgang Sachs und Karl-Ludwig Schibel

GaulyMatthiasQuelle:

Professor Matthias Gauly erforscht Beziehungen zwischen Tiergesundheit, Tierwohl und Produktionssystemen.

Forstwirtin und Jägerin Julia Tonner verarbeitet und kocht das erlegte Wild selbst.

Ich glaube nicht. Ich bin kein Ernährungs physiologe, aber zumindest vegane Ernährung scheint für einige Gruppen (u.a. Heranwachsen de, Schwangere) aus gesundheitlichen Gründen nicht empfehlenswert. Wir vergessen auch oft, dass es Regionen in unserer Welt gibt, in den die Erzeugung pflanzlicher Produkte

nicht oder nur sehr schwer realisierbar ist. Aber, in unserer gut versorgten westlichen Welt, müssen wir unbedingt zurück zu einem bewussten Konsum. Dies u.a. aus Gründen des Tierwohls sowie aus unserem eigenen Interesse. Ernährungskrankheiten spielen ja eine erheb liche Rolle! Wenn wir also von den möglichen negativen Effekten einer veganen Ernährung sprechen, müssen wir ehrlicherweise vorher über die eigenen sprechen! Insofern bieten beide Ernährungsformen Alternativen an, die für bestimmte Gruppen zeitweise oder dauerhaft absolut positiv zu bewerten sind.

„KEIN TIER HAT ES VERDIENT, NUR AUSGEBEUTET ZU WERDEN!“

Ein abendfüllendes Thema. Einige funktionale Merkmale (z.B. aus dem Bereich der Euterge sundheit) sind schon lange Teil züchterischer Aktivtäten. Es gibt sehr spannende neuere Ansätze, die Aspekte der Gesundheit in den Mittelpunkt züchterischer Aktivitäten rücken. Ich sage aber auch als Züchter, dass wir nicht alle Probleme lösen können. Umwelt und Ma nagement sind oft viel wichtiger als die Genetik. Unser Augenmerk muss deshalb vor allem auf der Gestaltung der Umwelt liegen.

Was kann jeder Einzelne und jede Einzelne von uns für mehr Tierwohl tun? Bewusst einkaufen, bewusst konsumieren und aktiv mitdiskutieren.

Sich vegetarisch oder vegan zu ernähren, ist das die Zukunft der Menschheit?

Julia Tonner ist Forstwirtin und leidenschaftli che Jägerin und wird bei der Podiumsdiskussion der Toblacher Gespräche dem Publikum ihren Blick auf die Jagd verdeutlichen. Die Jagd ist für Julia Tonner nicht nur eine Aufgabe, sondern eine Leidenschaft, die weit über das hinausgeht nur einem „Wild nachzugehen“. Die Bedeutung der Jagd ist laut Tonner eng mit unserer Gesellschaft und Kultur verbunden. „Der Mensch greift vom Talboden bis in die Höhe in die Natur ein, die sich nicht überall selbst regeln kann. Ein Beispiel dafür wäre unser Schutzwald, der vom Wild geschützt werden muss. Ebenso werden mit der Jagd artenrei che Wildbestände erhalten oder Lebensräume verbessert“, sagt Tonner. Dabei übernimmt die Jägerin Verantwortung für den Fleischkonsum, wie sie sagt, denn seit sie Jägerin ist, setze sie sich intensiv auch mit diesem Thema aus einander. „Als Jägerin ist es mir sehr wichtig, einerseits das lebende Wild mit Respekt zu erlegen und dann auch das Fleisch selbst zu verarbeiten und zuzubereiten. Dadurch weiß ich, was auf meinen Teller kommt: Ein Tier, das ein artgerechtes Leben hatte und durch die Jagd kein Leid erfahren hat.“ (TL)

FeldererDanielQuelle:

Daniel Felderer: Der Blogger und Filmemacher setzt sich aktiv für Tierrechte ein.

Pustertaler Bote

Was ist wo los? 22

Energiesparend Heizen 24-25

lokales 9

Europäische Handelskammern fordern Hilfe 10

Regiokorn wird vor allem im Vinschgau, im Pustertal, im Eisacktal und am Tschögglberg auf insgesamt rund 100 Hektar angebaut. 2022 wurden rund 330 Tonnen geerntet, davon zirka 220 Tonnen Roggen, 100 Tonnen Dinkel und acht Tonnen Gerste, mehr als die Hälfte davon biologische Ware. Für die Verarbeitung des Regiokorn-Getreides zeichnet die Meraner Mühle verantwortlich. „2022 ist ein gutes Erntejahr. Günstige Wit terungsbedingungen ab dem Austrieb der Saat ergeben sehr gute Qualitäten. Auch die Mengen entsprechen dem langjährigen Mittel. In diesem Jahr hat die Ernte bereits Mitte Juli begonnen, zwei Wochen früher als im Durchschnitt“, sagt Rolf von Berg, geschäftsführender Inhaber der Meraner Mühle. „Das Interesse am Anbau von Regiokorn in Südtirol ist im Steigen be griffen: Nicht zuletzt durch die aktuelle Lage auf dem Weltmarkt, aber auch durch einen Generationenwechsel in der Landwirtschaft und entsprechendes Interesse der Jungen am Getreideanbau als Alternative oder Zuerwerb zum Obstbau und zur Milchwirtschaft. Für uns ist die Regiokorninitiative ein wertvolles Pro jekt zur Förderung der lokalen Kreisläufe und ein Beitrag zur Förderung der Biodiversität“, ergänzt Rolf von Berg. Das Regiokorn-Projekt wurde vor 11 Jahren von den Partnern Südtiroler Bauernbund, Versuchszentrum Laimburg, dem Beratungsring Berglandwirtschaft (BRING), TIS innovation park (jetzt IDM Südtirol) und dem Handels- und Dienstleistungsverband Südtirol (hds) initiiert. Koordiniert wird heute der Aus tausch innerhalb der Projektgruppe von IDM, Bereich Food Innovation. Seit 2021 besteht zudem eine Kooperation mit der Gruppe Süd

gemeinden

standort

menschen 23 sport 29-30

vorstellung

Aus der Wochenchronik – Allerlei aus dem Pustertale. Eine um Innichen hochverdiente Person, Schwester Leopolda Hinteregger von Wolfurt in Vorarlberg, welche dort nahezu 30 Jahre als wahre, anspruchslose Menschenfreundin in der Kinderbewahranstalt wirkte, hat letzte Woche Innichen verlassen müssen, da ihr Ansuchen um die Staatsbürgerschaft im ungünstigen Sinne beschieden wurde. Die dankbare Marktgemeinde Innichen hat sie in Anerkennung ihrer Bedienste zur Ehrenbürgerin ernannt. Herr Michael Brunner, Gastwirt und Bürgermeister in Mühlbach, feierte letzte Woche mit seiner Frau Rosa, geb. Hofer in der Gnadenkapelle der Bozner Pfarrkirche das silberne Hochzeitsfest.

Viel Raum für Innovation 16-17

GemeindenachrichtenSÜDTIROL•GuteErnte.

Die Wirtschaft Osttirol/Lienz 18-21

standort

tiroler Gasthaus, die noch stärker auf Regiona lität setzen will und das heimische Regiokorn vermehrt verwendet. „Für die dem Projekt an geschlossenen Landwirte ist das Regiokorn eine interessante alternative Erwerbsquelle, die sich auch wirtschaftlich trägt“, ist Vera Leonardelli, Abteilungsdirektorin Business Development von IDM überzeugt. „Von entscheidender Bedeutung ist es, die Gastronomie und Hotellerie verstärkt einzubinden, um so die Synergien zwischen Agrarwirtschaft und Tourismus zu fördern und den Stellenwert und die Bekanntheit des Regiokorns in Südtirol weiter zu erhöhen. Da her haben wir 2022 eine weitere Initiative zur Bewerbung des Regiokorn-Projekts gestartet“, sagt Vera Leonardelli. (PM)

Herz Jesu Notfonds neu bestellt. Am 2. September 2022 hat die ordent liche Vollversammlung des Herz Jesu Notfonds mit Neuwahlen des Vorstandes stattgefunden. Nach der Begrüßung durch Obmann Paul Bacher wurde der Tätigkeits- und Kassabericht geneh migt. Bacher teilte daraufhin mit, dass er aus persönlichen Gründen das Amt des Obmannes nicht mehr weiterführen könne. Die anwesen den Mitglieder haben folgende Personen in den Vorstand des Herz Jesu Notfonds gewählt: Hubert Straudi (Tramin), Renato des Dorides (Meran), Elmar Thaler (Montan), Dr. Franzjosef Roner (Tramin), Erich Mayr (Pfunders), Robert Ventir (Truden), Hansjörg Eberhöfer (Tartsch), Hannes Holzner (St. Pankraz) und Richard An dergassen (Lana). Der neue Vorstand hat Hubert Straudi zum neuen Obmann und Renato des Dorides zu seinem Stellvertreter gewählt. Zum

termine

Das städtische Bruneck Teil VI 27-28 sport

6

kultur

wandertipp

Das Elki in Sand in Taufers 11 Coole Antwort auf Energiekrise 12 Kindheitsgeschichten aus Südtirol 13

sonderthema

Digitalisierter Bestand Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann, Ausgabe 21.09.1923

Drei Zinnen Alpine Run 29-30 anzeiger 31

Die Wirtschaft in Vahrn 14-15

lokales

Vor 99 Jahren

Bergtour auf den Hochnall 26

•SÜDTIROLVorstanddes

Quelle:

Kassier wurde Dr. Franzjosef Roner bestimmt, als Schriftführer Richard Andergassen. Rech nungsrevisoren sind Sepp Regele (St. Andrä) und Markus Scherlin (Salurn). Dem bisherigen Obmann Paul Bacher wurde für seine langjäh rige ehrenamtliche Tätigkeit aufs herzlichste gedankt. (PM)

• Spendenübergabe von MUT an REGEN BOGEN. Die MUT SOCIAL FOUNDATION setzt sich seit Jahren für die Gewährleistung pro fessioneller und systematischer Unterstützung ein und hilft Menschen, die eben in Notlagen geraten sind. MUT wurde von der Unternehmer familie Mutschlechner gegründet und hat in Vergangenheit bereits für zahlreiche wohltätige Zwecke gespendet. Auch am 8. September war es wieder soweit, dass die Organisation sich für andere eingesetzt hat und damit Kindern und Jugendlichen mit Krebs und anderen seltenen und schweren Krankheiten geholfen hat: MUT hat an die Südtiroler Kinderkrebshilfe REGENBOGEN eine Spende von 6.654,24 Euro übergeben können. Der eigenständige Verein mit dem Namen „Kinderkrebshilfe Südtirol Regenbogen“ konnte jahrelang mit Hilfe der Südtiroler Mitbürger zahlreiche Familien in der Heimat unterstützen. In letzter Zeit wurde von verschiedenen Institutionen immer öfter nachgefragt, ob der Verein nicht auch weitere schwerkranke Kinder/Jugendliche unterstützen könnte, denen von keinem anderen Verein ge

holfen wird. Mit neuem Namen als „Südtiroler Kinderhilfe Regenbogen“ wird auch jenen geholfen, für die von zuständigen Stellen um Hilfe nachgefragt wird und soweit der Verein dazu auch finanziell in der Lage ist. Der Verein ist nicht nur in der akuten Phase für die er krankten Kinder und Jugendlichen und deren Eltern da, sondern auch in der Zeit danach. Die psychosoziale Nachsorge ist ein wichtiger Teil der Hilfe, auch bei Spätfolgen oder Rückfällen. Mit der Entlassung aus der Klinik ist es für viele Kinder, Jugendliche und Familien noch lange nicht vorbei. Der Verein versucht die Betroffenen aufzufangen und unterstützend zu begleiten. Bei den verschiedenen Treffen lernen sich die Familien kennen, teilen ihre Sorgen, knüpfen Kontakte, tauschen Informationen und Erfahrungen aus und helfen sich dadurch gegenseitig. (PM)

zum digitalen Erfassen von Verkehrsunfällen im Pustertal angekauft und der Staatspolizei, Polizeidienststelle der Verkehrspolizei Bruneck, zur Verfügung gestellt. Genannte Software hat sich bei der Untersuchung von Verkehrsun fällen in den letzten Jahren als sehr wertvoll erwiesen. Auf Antrag der Polizeidienststelle der Verkehrspolizei Bruneck hat die Bezirksgemein schaft nun die verfügbare neue Version dieser Software angekauft und stellt sie wiederum der Staatspolizei auf unbestimmte Zeit kos tenlos zur Verfügung. So haben der Präsident der Bezirksgemeinschaft Pustertal, Robert Alexander Steger, und der Generalsekretär, Christof Preindl, die Anlage am vergangenen Freitag an den Kommandanten und an den Vizekommandanten der Polizeidienststelle der Verkehrspolizei Bruneck, Inspektor Alessandro Mazzier und Inspektor Richard Götsch, und an die Leiterin der Abteilung der Verkehrspolizei Bozen, Frau Anna Lisa Mongiorgi, übergeben. Da gegenständliche Software wesentlich zur schnellen Aufklärung von Verkehrsunfällen, sowie zur Verkürzung von Wartezeiten nach Unfällen und in diesem Zuge auch zur Ver minderung der Schadstoffbelastung durch die wartenden Fahrzeuge beiträgt, war es im Sinne der Bezirksgemeinschaft Pustertal, diese An schaffung zu tätigen. Die Bezirksgemeinschaft vertritt den Bezirk nämlich gemäß Landesge setz, eigener Satzung und Programmschrift des Präsidenten in allen Belangen und hat es sich zum Ziel gemacht, die sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Fortschritte unter Wahrung des Umweltschutzes zu fördern. Damit sind ihr auch die Sicherheit im Straßenverkehr, der reibungslose Warentransport und die Entlastung der Umwelt ein großes Anliegen. Der Anschaf fungswert der Anlage samt Zubehör beläuft sich auf 12.450,75 Euro zzgl Mwst. Lieferant der Software war die Vidit GmbH aus Herdecke (D), der Zuschlag für die Hardware ging an die Netixx GmbH aus Sand in Taufers. (BZG)

MUTQuelle: BZGQuelle: gemeinden DR. ALEXANDER GASSER FAC HARZT FÜR UROLOGIE Vorsorge, Potenzprobleme, Fer tilitätsprobleme, Prostata-, Nieren-, Blasenleiden, ambulante Operationen Termine nach telefonischer Vereinbarung Tel. 0474 497 063 – Mobil 339 69 53 738 39031 B S A L D I 0–14 Jahre

•PUSTERTALÜbergabeSoftware an Staatspolizei. Am 2. September, hat die Bezirksgemeinschaft Pustertal der Staatspolizei die aktuelle Version der Software und dazugehörigen Hardware für die digitale Erfassung von Verkehrsunfällen übergeben. Damit können auch in Zukunft eine schnelle Aufklärung von Verkehrsunfällen und eine Verkürzung von Wartezeiten nach Unfällen garantiert werden. Bereits im Jahre 2004 hat die Bezirksgemeinschaft Pustertal eine Software

•PRETTAUKlangbäder im Klimastollen. Sanfte Klänge, gedämpftes Licht und ein spezielles Mikroklima: Der Klimastollen am Standort

•BRUNECK„Bruneckgratuliert und freut sich mit euch“. Vom 11. bis 16. August 2022 fanden in Coventry, England, die International Children’s Games statt. Rund 1.000 junge Talente aus 33 Nationen nahmen daran teil. 15 Athletinnen und Athleten aus den Disziplinen Leichtathletik, Schwimmen und Basketball haben die Stadt Bruneck vertreten. Die durchwegs sehr guten Ergebnisse fanden mit der Goldmedaille von Ariel Straudi im 200 Meter Lagenschwimmen ihren sportlichen Höhepunkt. 7. September 2022 empfing Bürgermeister und Sportstadtrat Roland Griessmair die jungen Sportlerinnen und Sportler im Rathaus und gratulierte allen zur erfolgreichen Teilnahme an den Wettkämpfen. „Mit Sport aufzuwachsen ist etwas sehr Schönes und Wertvolles. Dabei geht es nicht nur allein um den sportlichen Wettstreit. Ehrgeiz, Fairness und Teamgeist sind Werte, die der Sport den Kindern und Jugendlichen in besonderer Weise vermittelt. Wenn sich dazu noch sportliche Erfolge einstellen, ist die Freude natürlich noch einmal größer. Ich gratuliere allen recht herzlich zur erfolgreichen Teilnahme an den International

BruneckGemeindeQuelle:BruneckGemeindeQuelle: AggregatJGQuelle: 8

gemeinden

Children’s Games. Bruneck gratuliert und freut sich mit euch“, unterstreicht Bürgermeister Roland Griessmair. Ein besonderer Dank gilt den Sektionen Leichtathletik und Schwimmen des SSV Bruneck, der Sektion Basket der Unione Sportiva und dem gesamten Staff-Team, das die jungen Athletinnen und Athleten nach Coventry begleitet hat, sowie dem Tourismusverein der die Teilnahme an den Spielen unterstützt hat. Die Mitglieder des TEAMS BRUNECK: Leichtathletik: Greta Amhof, Alexander Mayr, Julia Moser, Elina Neunhäuserer, Tom Schluga, Alexa Schneider, Hannah Thaler. Schwimmen: Axel Fili, Gaia Neidinger, Jonas Seeber, Ariel Straudi. Basket: Mihailo Bajic, Lenz Baumgartner, Francesco Castegnaro, Matthias Veggetti. (PM)

Prettau des Landesmuseum Bergbau organisiert im September zweistündige Klangbäder. Dabei werden verschiedene Klangschalen, Gongs und andere Instrumente gespielt. Sanfte Klänge und gedämpftes Licht führen in eine Welt der Entschleunigung und in ein Mikroklima, frei von jeglicher elektromagnetischen Strahlung, Pollen, Feinstaub und Hektik. Die Klangbä der finden jeden Mittwoch im September mit Einfahrt um 14.20 Uhr statt. Eine Anmeldung unter der Nummer 0474 654298 oder mit Mail an die Adresse prettau@landesmuseen.it und warme Kleidung sind notwendig, zudem wird festes Schuhwerk für die Einfahrt empfohlen. Ebenfalls für die Einfahrt werden vom Museum Regenmantel und Helm zur Verfügung gestellt. Um optimale lufthygienische Bedingungen zu garantieren, ist der Zugang zum Klimastollen nur mit Hausschuhen gestattet. Sie werden vom Landesmuseum Bergbau zur Verfügung gestellt oder können von zu Hause mitgebracht werden. Der Klimastollen ist barrierefrei zugänglich. (PM)

• Sicherheit der Schulkinder. Der Stadt gemeinde Bruneck ist es ein Anliegen, den Schülerinnen und Schülern auf ihren Schul wegen die größtmögliche Sicherheit zu bieten. Dafür werden auch im Schuljahr 2022/2023 in Bruneck, Reischach, Stegen, Dietenheim und St. Georgen Personen beauftragt, wel che die Schülerinnen und Schüler auf dem Weg zur Schule und dem Heimweg an ge fährlichen Straßenübergängen begleiten. An folgenden Straßenübergängen werden die Schülerinnen und Schüler begleitet: Brun eck: Peter-Anich-Siedlung, undFußgängerübergangsindlizeiundworden.benbereich,entsprechenderPaulPasqualeFranzDedej,Schneider,St.der-Straße.Reischach:beiße,Guglielmo-Marconi-Straße/St.-Lorenzner-StraKapuzinerplatz,Alpinistraße/Dantestraße,DantestraßeTankstelleQ8,neuesMobilitätszentrum.Burgstraße.Stegen:Georg-KaneiDietenheim:Hebenstreitstraße.Georgen:Kirchweg,Gremsenstraße.ElsaJohannAstner,MicheleCilli,SamiJohannGartner,AstritGjini,HubertGrießmair,KarlLahner,MustafaLeka,Maccariello,JosefNiederkoflerundPramstallersindvonderOrtspolizei,nachEinschulunginihrenAufgamitdemLotsendienstbeauftragtDiePositionenderSchülerlotsinnen-lotsenwerdenlaufendvonderOrtspoandieNotwendigkeitenangepasst.NeuheuerbeispielsweisediePositionenambeimMobilitätszentrumvorderSchuleinSt.Georgen.(PM)

•AHRNTAL„AggregatSummo“.

Vor kurzem endete der „Aggregat Summo“, das Sommerprogramm der Jugendgruppe Aggregat für die abenteu erlustige und lebensfrohe Teldra Jugend! Über 200 Grund- & Mittelschüler hatten die Qual der Wahl, unter verschiedensten Angeboten zu wählen. Von Sport- und Abenteuerwochen über Naturerlebnisse bis hin zu Kochkursen und Kreativwochen war alles dabei. Los gings mit der Koch- und Backstube, welche die Alte Volksschule in Steinhaus mit herrlichem Duft und leckerem Essen beschenkte. Beim Ca jon-Selbstbaukurs bauten die jungen Musiker ihr eigenes Instrument und begeisterten am Ende der Woche mit einem kleinen Straßenkonzert. Sportbegeisterte lernten beim Parkour-Kurs wie sie möglichst effektiv Hindernisse über winden und zu guter Letzt, verbrachten junge Abenteurer, fernab der Zivilisation eine wun derschöne Zeit beim Hüttenlager. Der Aggregat Summo 2022 war wieder eine bunte Mischung aus Spiel, Spaß, Sport, Abenteuer, Bildung, Freundschaften, lachender Gesichter und un vergesslichen Momenten. Viel Lebensfreude, Abenteuerlust, Motivation und Engagement, seitens der Jugendlichen, der Referenten und der Jugendarbeiter, schaffen jedes Jahr aufs Neue, großartige Erinnerungen. Ein großer Dank gilt auch der Südtiroler Volksbank, der Skiarena Klausberg, der Gemeinde Ahrntal und der Familienagentur der Autonomen Provinz Bozen, die unsere Projekte immer wieder tat kräftig unterstützen. Dank ihrer Hilfe gelingt es uns, die Teilnahmegebühren so gering wie möglich zu halten und somit direkt die Kinder und Jugendlichen und ihre Familien vor Ort zu unterstützen. (JA)

Zweck hat die „Europäische Allianz gegen Depression“ beschlossen, an den vier großen Krankenhäu sern Südtirols einen Informati onsstand Depression einzurichten.

Die Depression ist laut WHO die Volkskrankheit, die der Menschheit am meisten gesunde Lebensjahre raubt. Sie verschlingt in hoch entwickelten Ländern 1 Prozent des Bruttosozialproduktes.

Das Projekt wird vom Südtiroler Gesundheitsbetrieb, vom Verband der Angehörigen „Ariadne“, von der Selbsthilfevereinigung psy chisch Kranker „Lichtung/Girasole“ und von allen Rotariern Südtirols gemeinsam getragen. Rotary hat auch die Kosten für Broschüren und Kärtchen übernommen.

Seit mehr als zehn Jahren begeht die „European Depression Associa tion“ zusätzlich den Nationalen Tag der Depression, der heuer auf den 15. Oktober fällt. Auch bei dieser Gelegenheit werden dieselben Ver anstalter dieselben Informations stände im Inneren der vier großen Krankenhäuser betreiben, um die Bevölkerung möglichst umfassend zu informieren. (RP/red)

lokales

KENNZEICHEN UND SÄULEN DER BEHANDLUNG

und voller körperlicher Sympto me. Kopf- oder Rückenschmerzen, Druck auf der Brust, unerträgliches Kribbeln im Bauch, Schwindel und Schwäche bei allen Bewegungen sind die häufigsten körperlichen Merkmale einer Depression. Aber auch Mundtrockenheit, Sehstö rungen und Haarausfall können auftreten. Die Säulen der Be handlung stellen Psychotherapie, antidepressive Medikamente und Teilnahme an Selbsthilfegruppen dar. Bis Psychotherapien wirken, können allerdings Monate verge hen. Medikamentöse Behandlungen mit Antidepressiva sind hilfreich, um innerhalb weniger Wochen die Energie und die Stimmung wieder zu normalisieren. Häufig wird bei des kombiniert, um rasche Besse rung und nachhaltige Veränderung zu erreichen.

Tage der Depression

Seit 17 Jahren wird in Europa der „Tag der Depression“ begangen. Er fällt auf den 1. Oktober und ge währleistet breit gefächerte Auf klärung über das Krankheitsbild und mögliche Hilfen. Zu diesem

Die drei wichtigsten Kennzeichen der Depression sind dauerhaft gedrückte Stimmung, der Verlust von Freuden und Interessen und ein kompletter Mangel an seeli scher Energie. Betroffene haben manchmal nicht mehr die Kraft, Entscheidungen zu treffen, sich Hilfe zu holen. Viele beschreiben sich als so leer, dass sie nicht ein mal mehr weinen können. Andere sind innerlich unruhig, verspannt

I

RiantSylvieQuelle: 9

Den ganzen Tag über werden im Eingangsbereich die Broschüren „Depression - was tun?“ und zusätz lich „Notfallkärtchen“ aufliegen, die telefonische Anlaufstellen für Menschen in Krise enthalten.

Bruneck, Nordring / Max Valierstraße 4 Tel. 0474 555 823 OPEL MOKKA 1.4 TB 4WD COSMO; Bj. 2013; Km 65.000; € 14.700 FORD PUMA 1.0 125 CV; TITANIUM HYBRID; Bj. 2021; Km 18.000; € 23.400 JEEP COMPASS 2.0 MJ 170 CV; AT8 4WD LIMITED; Bj. 2017; Km 99.000; € 26.900 ABARTH 500 1.4 TB TURISMO; Bj. 2015; Km 43.000; € 16.900 AUDI Q5 3.0 TDI S-LINE; S-TRONIC QUATTRO; Bj. 2018; Km 67.000; € 47.900 JEEP COMPASS 2.0 MJ 170 CV; AT8 4WD LIMITED; Bj. 2020; Km 25.000; € 33.900 FIAT 500L 1.6 MJ CROSS; Bj. 2017; Km 82.000; € 17.900 SKODA SUPERB 2.0 TDI DSG 4WD; L&C; Bj. 2019; Km 79.000; € 32.900

Fünf Prozent der erwachsenen Bevölkerung krankt in der westlichen Welt in jedem Augen blick an Depressionen, das sind in Südtirol gut 20.000 Menschen, doppelt so viel Frauen wie Männer. Im Oktober wird an zwei Tagen, am 1. und am 15. Oktober, auf diese Volkskrankheit aufmerksam gemacht.

TAGE DER DEPRESSION

n den Großstädten sind Depres sionen noch häufiger: zehn Prozent ihrer Bewohner leiden daran. Allein schon dieser Um stand beweist, dass Depressionen auch mit der 40entenvielenzusammenhängen,LeistungsgesellschaftmitdemhektischenLebensrhythmusunddensozialenVerpflichtungen,denenwirausgesetztsind.DarüberhinausspielenerblicheEinflüsseundfrühkindlicheErfahrungenbeiihrerEntstehungeinegroßeRolle.EinDrittelallerdepressivErkranktensuchtkeineHilfe.NurdieHälfteallerdepressivenPatiwirdvonÄrztenalssolcheerkanntundrichtigbehandelt.bis70ProzentallerSelbsttötungensindlautinternationalenSchätzungenaufdieseErkrankungzurückzuführen.InSüdtirolsindlauteinerZehnjahresstudie55ProzentallerSuizidopferdepressivgewesen.WärenalleBetroffenenkorrektdiagnostiziertundraschbehandeltworden,hättemandieSuizidrateSüdtirolswohlhalbierenkönnen.BeidiesenSachverhaltenistHandlungsbedarfgegeben:AufklärungderBevölkerung,SchulungderFachleute,StärkungderSelbsthilfe.DennDepressionisteinehäufige,ernstzunehmendeErkrankung,dieheutesehrgutbehandeltwerdenkann.

Europäische Handelskammern fordern Hilfe

D

gangenheit in die Energieeffizienz investiert haben, nicht weiter belastet werden. Auch sollte es Betrieben zukünftig erleichtert werden, zusätzliche Investitionen in die Energieeffizienz und in erneuerbare Energien zu tätigen. Um das zu erreichen, benötigt es gezielte Entlastungsmaßnahmen für Unternehmen sowie schnel le Genehmigungsverfahren für nachhaltige Projekte.

CommerceofChamberCzechQuelle: 10 lokales Herstellung.eigenerausNatürlich Tel: 0474 710403 Fax: 0474 info@summerer-klaus.com712414 www.matratzen.it K.Summerer Matratzen- & Polstermöbelherstellung Anderterstr. 1 39030 Sexten

könnten zu einer Drosselung der Produktion führen, was ka tastrophale Folgen für die Un ternehmen, die ArbeitsmarktWettbewerbsfähigkeitinternationaledereuropäischenWirtschaftunddenhätte“,erklärtEurochambres-PräsidentLucFrieden.FürdieDachorganisationdereuropäischenHandelskammernsindtemporäremarktwirtschaftlicheEingriffenotwendig,umerschwinglicheEnergiepreisefür

die Endverbraucher/innen zu sichern und den Druck von den Unternehmen zu nehmen.

Wiederholt hat die Handelskammer Bozen bereits auf die steigenden Energiepreise und die damit verbundenen Schwierigkeiten für Menschen und Betriebe aufmerksam gemacht. Bei der Präsidiumssitzung von Eurochambres in Prag wurden Sofortmaß nahmen gefordert, um die Unternehmen bei der Bewältigung der steigenden Energiepreise zu unterstützen.

„Extrem hohe Energiepreise

ie führenden Vertreter/ innen von Eurochambres (der Vereinigung der euro päischen Handelskammern) trafen sich vor kurzem zur Präsidiums sitzung in Prag. Thematisiert wurden bei diesem Treffen die stark steigenden Energiepreise, die Unternehmen vor enorme He rausforderungen stellen. Euroch ambres fordert daher Sofortmaß nahmen, welche Unternehmen bei der Bewältigung der steigenden Energiepreise unterstützen. Zu den konkreten Vorschlägen ge hören finanzielle Ausgleichsmaß nahmen für Unternehmen, Ener giesparstrategien und temporäre vonMichlMarktinterventionen.Ebner,deralsVizepräsidentEurochambresundPräsidentderHandelskammerBozenbeiderSitzungteilgenommenhat,betont:„DiesteigendenEnergiepreisebelastendieUnternehmenzunehmendundwirkensichnegativaufdiewirtschaftlicheEntwicklungaus.Esistwichtig,gemeinsameeuropäischeLösungenanzustreben,umUnternehmensowieVerbraucher/innenerschwinglicheEnergiezusichern.“Esmusssichergestelltwerden,dassUnternehmen,dieinderVer

Diese Maßnahmen dürfen den Energiebinnenmarkt jedoch nicht beeinträchtigen und die Bemü hungen um Energieeinsparungen nicht gefährden. Eurochambres fordert Lösungen auf europäischer Ebene, um Auswirkungen auf die grenzüberschreitenden Energie flüsse zwischen den Mitglied staaten zu vermeiden. (PM/red)

Michl Ebner, Eurochambres-Vizepräsident und Präsident der Handelskammer Bozen; Rifat Hisarciklioglu, Eurochambres-Vi zepräsident und Präsident der Union of Chambers and Commodity Exchanges der Türkei; Vladimir Dlouhý, Stellvertretender Eurochambres-Präsident und Präsident der Handelskammer Tschechien; Mikuláš Bek, EU-Minister Tschechien; Martha Schultz, Eurochambres-Vizepräsidentin und Vizepräsidentin der Wirtschaftskammer Österreich und Luc Frieden, Eurochambres-Präsident und Präsident der Handelskammer Luxemburg (v.l.).

ach über einem Jahr ließen es die aktuellen Corona bestimmungen endlich zu, eine kleine Einweihungsfeier für das neu gegründete Elki in Sand in Taufers zu organisieren. Am 3. September war es dann endlich soweit: Zahlreiche Familien sind der Einladung des Elkis Sand gefolgt und besuchten die Einrichtung im Tiefparterre des Tubriszentrums. Für Unterhaltung, Spaß und Musik sorgte das Zirkusäffchen Bobby. Der kleine Stimmungsmacher erzählte Geschichten, sang und tanzte mit Klein und Groß und beeindruckte die Gäste mit seiner tollen Seifen blasenshow. Nach ein paar kurzen Grußworten von Seiten der Elki-Mit arbeiterinnen und den Vertretern der Gemeindeverwaltung segnete

Montag von 9 bis 11 Uhr und am Freitag von 15 bis 17 Uhr vorbei kommen werden und die bunten

11

Was kann man tun?

RA DDr. Verena

Und wenn auch das nicht hilft? Sollte die Partei immer noch nicht zur Einsicht kommen, so besteht die Möglichkeit das Gericht einzuschalten. Bei Problemen im Umgangsrecht beauftragt das Gericht in vielen Fällen die Sozial dienste mit der Überwachung bzw. Begleitung der Besuche. Zudem hat der Richter bei Nichteinhaltung des Besuchsrechts die Möglichkeit, eine Strafe für entgangene Besuchstage oder Verspätungen fest zusetzen. Wenn der Unterhalt für das Kind nicht bezahlt wird, besteht auch die Möglichkeit, durch Einleitung eines Drittpfändungsverfahrens direkt vom Arbeitgeber des Partners den Unterhalt ausbezahlt zu bekommen. Wenn der unterhaltspflichte Elternteil zahlungsunfähig ist, kann mittels eines Antrages der Unterhalt von der Unterhaltsvorschussstelle der Provinz Bozen vorgestreckt werden. Auf diese Weise können die Familien vor einer finanziellen Notlage bewahrt werden.

SAND IN TAUFERS – Vor mehr als einem Jahr öffnete das Eltern-Kind-Zentrum (Elki) Sand in Taufers seine Türen. In den darauffolgenden Monaten wurde die Einrichtung gerne von jungen Familien mit kleinen Kindern genutzt. Am 3. September wurde die Einrichtung feierlich eingeweiht.

Gemeinsam wurde im Elki gespielt, geges sen, geplaudert und in netter Gesellschaft Zeit miteinander verbracht.

Elterliche Vereinbarung: Wenn's mal nicht klappt

Dekan Franz-Josef Campidell die Räumlichkeiten. Während des kun terbunten Programms konnten alle Gäste das Elki besichtigen. Die Kinder waren sehr beeindruckt und schenkten sofort den tollen und vielfältigen Spielsachen ih re Aufmerksamkeit. Da blieb den Erwachsenen etwas Zeit für nette Gespräche und Unterhaltungen untereinander. Zwischendrin konn ten sich alle Gäste am vielfältigen Buffet stärken und die Kleinen durften sich von Tanja hübsch schminken lassen. Rundum war es eine gelungene Veranstaltung, welche den kleinen und großen Gästen viel Freude bereitete. Das Elki Team hofft nun, dass auch in Zukunft viele Familien mit ihren Kindern zu den Offenen Treffs am

Veranstaltungen besuchen werden, die das Elki zusätzlich zu den Of fenen Treffs organsiert.

Das Elki wird größer, bunter und vielfältiger, je mehr Menschen sich aktiv daran beteiligen. Es sind keine großen Verpflich tungen, die dabei eingegangen werden, ganz im Gegenteil, jede und jeder entscheidet selbst, wie viel und was er im Elki machen möchte. Zudem können fast al le Tätigkeiten gemeinsam mit den eigenen Kindern ausgeführt werden. Wer Lust hat, aktiv im Elki mitzumachen, ist herzlich willkommen! Das Elki Team freut sich über jede helfende Hand. (red/Elki)

Frau Mair lebt von ihrem Partner, Vater der gemeinsamen Kinder, getrennt. Zur Regelung der Besuchszeiten und Unterhaltszahlungen für die Kinder hat sie mit ihrem Ex-Partner eine schriftliche Vereinbarung getroffen. Aber er hält sich einfach nicht daran: Er kommt regelmäßig zu spät. Manchmal wartet das Kind ganz umsonst. Auch die Unterhaltszahlungen werden erst nach wiederholtem Bitten zur Überweisung gebracht.

Viel zu oft wird der Fehler gemacht, das widerrechtli che Verhalten einfach hinzunehmen. Dies aus Angst, dass sich das Verhältnis des Vaters zum Kind weiter verschlechtert und in der Hoffnung, dass sich alles zum Guten wendet. Erfahrungsgemäß erweist sich das in den allermeisten Fällen als Trugschluss. Beide Elternteile haben die Pflicht, besonders im Interesse und zum Wohlergehen der Kinder, sich an getroffene Vereinbarungen zu halten. Dabei kann auch schon ein Aufforderungsschreiben seitens eines Rechtsanwaltes große Wirkung zeigen. Der Ex-Partner wird sich dann oft

Die außerordentlichen Spesen bilden ständigen Dis kussionspunkt.

erstmals bewusst, dass sein fehlerhaftes Verhalten ernsthafte Konsequenzen nach sich ziehen kann.

AUFRUF ZUM MITMACHEN

Einweihungsfeier im Elki Sand

lokales

SandElkiQuelle:

N

RechtinRechtsanwaltskanzleiBrunnerPerchaundRatUnsereExperteninformieren.

so Generaldirektor Mischi. Und der Bürgermeister betonte, dass vor allem die Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen zurzeit wichtiger als je zuvor sei: „Es ist wichtig, entschlos sen und mit dem nötigen Weitblick zu handeln und jetzt die richtigen Weichen zu stellen, um kurz-, mittelund langfristig gut aufgestellt zu sein, denn die Herausforderungen nehmen stetig zu.“ Diesen Weitblick haben Stadtgemeinde und Stadtwerke unter anderem auch mit folgender Maßnahme bewiesen, die das Inte resse zahlreicher Bürgerinnen und Bürger geweckt hat:

nahme, die aufhorchen ließ und großen Anklang fand: Die Stadtwer ke stellen ihren Kunden künftig kleine Photovoltaikpaneele für zuhause zur Verfügung, und das zum Nulltarif. Damit ermöglichen sie ihren Kundinnen und Kun den mit wenigen Handgriffen ihr eigenes kleines Solarkraftwerk kostenfrei errichten zu können. Das geht folgendermaßen: Interessierte erhalten ein Photovoltaikpaneel, das idealerweise an Balkon oder Gebäudefassade installiert und über eine Steckdose an das Stromnetz des Gebäudes angeschlossen wird.

Coole Antwort auf die Energiekrise

BRUNECK - Es waren gleich mehrere Maßnahmen für ein Plus an energetischer Unabhängigkeit, die die Stadtgemeinde und die Stadtwerke Bruneck vor kurzem der Öffentlichkeit präsentiert haben. Vor allem eine Maßnahme hat großes Interesse geweckt.

konnten sich dafür bis zum 12. September 2022 bei den Stadt werken vormerken. Das Angebot galt, solange der Vorrat reichte. Übrigens übertragen die Stadt werke die Steuerabschreibung für die Paneele auf sich, damit sind 50 Prozent finanziert, die restli chen 50 Prozent werden durch die Bürger gestemmt; diese erhalten das Geld allerdings in Form eines Treuebonus zurück, sodass für sie eigentlich keine Kosten entstehen. Laut Bürgermeister Griessmair sei eine Kostenersparnis in Höhe von 80 bis 150 Euro möglich. „Nicht nur in der Zeit der Krise wird diese Sum me gespart, sondern auch danach. Ich hoffe dementsprechend, dass sich viele daran beteiligen.“ (SH)

lokales

WIR HABEN WOHNTRENDSALLEIM BLICK. Ein Team. Eine Leidenschaft. Tel.www.untermarzoner.it0471665948Eppan

D

ZUMPHOTOVOLTAIKPANEELENULLTARIF

„Für die Kundinnen und Kunden ergibt sich eine konstante Kos tenersparnis ohne Zeitlimit“, er klärte Gustav Mischi. Interessierte

Eine bereits jetzt viel gelobte Maß

ie Stadtgemeinde Bruneck hat gemeinsam mit den Stadtwerken eine Reihe von Maßnahmen vorgestellt, mit denen es in naher Zukunft gelingen soll, den Stromverbrauch zu reduzieren, den bestehenden Verbrauch zu op timieren, die eigene Produktion zu erhöhen und vom Gas unabhängiger zu werden. Gemeinsam mit Bürger meister Roland Griessmair stellte Gustav Mischi, Generaldirektor der Stadtwerke Bruneck, die Vorhaben vor. „In den letzten Monaten haben wir uns intensiv mit den Herausforde rungen der Energiekrise beschäftigt und nach Lösungen gesucht. Wir sind überzeugt, dass diese Maßnahmen vor allem mittel- und langfristig von großer Bedeutung für Bruneck sind“,

Frau Augschöll, was ist das Besondere an Ihrem Buch? Annemarie Augschöll: Eine Beson derheit liegt darin, dass man in diesem Buch Menschen aus dem gesamten Raum des historischen Tirols begegnet, die aus ihrer Kindheit erzählen. Man kann hier beispielsweise nachlesen, wie beschwerlich der Schulweg für ein Kind eines Südtiroler Ber gbauernhofes war oder welche Erfahrungen Kinder in der zer bombten Innsbrucker Innenstadt nach dem Krieg machten oder wel ches Schicksal wiederum etwa die kleinen Schornsteinfeger aus dem Nonstal zu tragen hatten. Das Buch ist auch durch seine Entstehung etwas Besonderes: Ulrich Leitner und ich haben die Erfahrungsbe richte gemeinsam mit Südtiroler und Nordtiroler Studierenden im Gespräch mit den erzählenden Personen aufgeschrieben. Die Kind heitsgeschichten aus dem Trentino hat der Historiker Quinto Antonelli aus schriftlichen Biographien zu sammengestellt. So sind insgesamt zwölf Geschichten in italienischer, 28 in deutscher und zwei in ladi nischer Sprache entstanden.

In früheren Zeiten waren Südtiroler Kindheiten oft durch große Armut, die Mitarbeit in der Landwirtschaft und sich verändernde politische Gegebenheiten geprägt. Annemarie Augschöll-Blasbichler und Ulrich Leitner lassen in ihrem Buch „Kindheitsge schichten/Storie d'infanzia“ 42 Menschen zu Wort kommen, die in Südtirol, Nord- und Osttirol sowie dem Trentino zwischen 1900 und 1970 aufgewachsen sind.

sehr persönliche Erinnerungsge schichten.

Herr Leitner, wie kann man sich so einen Erfahrungsbericht vor stellen?

Annemarie Augschöll: Wir haben uns ganz bewusst dafür entschie den, ein allgemein verständliches Lesebuch zu schaffen. Gemacht haben wir es in erster Linie als Dank für all die bemerkenswerten Kindheits- und Lebensgeschich ten, die uns von so vielen tollen Menschen erzählt wurden. Jede einzelne Geschichte ist ein kleiner Schatz, der es wert ist, erzählt, aufgeschrieben und gehört zu wer den. Wer sich für die Geschichte und die Menschen unserer Region interessiert, findet hier reichlich Lesestoff.

750mitGetestetLithiumbatterien.fürLithiumbatterienKapazität36Volt-W/h-20,1A

:

Ulrich Leitner: Wir haben die in terviewten Personen nicht nach bestimmten Dingen gefragt. Statt dessen konnten sie frei erzählen, was ihnen aus ihrer Kindheit in Erinnerung geblieben ist, was ih nen wichtig war und immer noch wichtig ist. Wir nennen diese Form des Befragens ein „biographisches Interview“. Es geht also nicht da rum, Fragen zu stellen, sondern offen zu sein für das, was die Inter viewten aus ihrem Leben erzählen können und wollen. Entstanden sind bemerkenswerte und vielfach

Gibt es eine Buchvorstellung?

1956 in Italien auf Urlaub.

„Die Empfehlung für den privaten Haushalt ist ein fach. Hier eignet sich ein Schaumlöscher, der auch für Fettbrände geeignet ist und nach dem Ge brauch nur lokal Spuren hinterlässt.“

Annemarie Augschöll: Ja, wir lesen aus unserem Buch am 7. Oktober 2022 in Brixen vor. Die Lesung beginnt um 16 Uhr in der Aula Magna der Fakultät für Bildungs wissenschaften der Freien Uni Bozen in der Regensburgerallee 16. (TL)

Getestet für Lithiumbatterien Pulverlöscher Schaumlöscher mitLithiumbatterien.Kapazität36 VoltWAS TUN WENN DIE BATTERIE BRENNT? 0474 572625 Bruneck, J G Mahl Str 46

Welcher Feuerlöscher

Ulrich Leitner: Ja, da ist etwa die Geschichte von Rudolf aus Sexten, der von Fliegerangriffen in Kriegs zeiten erzählt, die er mit seinen Mitschülern auf dem Nachhause weg von der Schule miterlebte. Daneben finden sich in unserem Buch beeindruckende Schilde rungen vom Leben auf Südtiroler Bauernhöfen und bäuerlichen Tä tigkeiten, von Pflegekindern, von Schulerfahrungen und Erinnerun gen an politische Ereignisse. Man erfährt auch viel über verschiedene Familienverhältnisse und insbe sondere von unterschiedlichen Lebenswegen von Frauen.

Robert Burger, Geschäftsführer der Firma FIRESERVICE in Bruneck, erklärt, worauf man beim Kauf eines Feuerlöschers achten sollte:

In vielen europäischen Ländern wurde auch in öf fentlichen Einrichtungen und Unternehmen der Pulverlöscher schon längst vom Schaumlöscher

SchönwieseV.Quelle: 13 lokales

Kindheitsgeschichten aus Südtirol

Tragbarer Feuerlöscher 6 l geeignet zum Löschen von

Haben Sie dabei auch Stimmen aus dem Pustertal eingefangen?

Frau Augschöll, für wen haben Sie dieses Buch gemacht?

Aufgrund

Die Wirtschaft in Vahrn

Eder;CasparKunstverlagQuelle: TAP–BrunekcStadtarchivWeissteiner,MonikaSammlung

14 standort

die Gemeinde Vahrn die Ortschaft Neustift und die Bergsiedlungen Schalders und Spiluck.

des angenehm milden Klimas wird die Gemeinde Vahrn sowohl von Einheimischen als auch von Touristen als Wohn- und Urlaubsort sehr geschätzt. Ganz zu Recht kann man hier von einem hohen Freizeit- und Wohnwert in einer einzigartigen eingebetteten Kulturlandschaft sprechen. Die gute Ausstattung mit Infrastrukturen, der funktionierende Nahverkehr und die Nahversorgung bieten den Bürgerinnen und Bürgern eine hohe Lebensqualität. Hier, auf etwa 670 Metern Meereshöhe, gedeihen seit jeher mediterrane Pflanzen, Weinreben, Kastanien- und Apfelbäume. Eigentlich wächst im Gemein degebiet von Vahrn so ziemlich alles, was für Südtirol typisch ist und was besonders auch im Herbst während beliebten Törggelezeit gerne auf Tisch und Teller gebracht wird. Der gleichnamige, inmitten von landwirtschaftlich genutzten Flächen gelegene Hauptort mit teilweise noch recht ländlicher Atmosphäre ist ein Dorf an der Schwelle zwischen Nord und Süd. Deswegen wurde Vahrn früher von Reiseschriftstellern oftmals als "das Tor zum Süden" bezeichnet, liegt es doch zwischen der schluchtartigen Enge des Wipptals und der südlich anmutenden Talweitung von Brixen zwischen mediterraner Vegetation und kargen Hochgebirgspflanzen. Neben dem gleichnamigen Hauptort umfasst

Nordwestlich von Brixen liegt die Gemeinde Vahrn, die zu Recht als „Tor zum Süden“ bezeichnet wird. Gerade jetzt im Herbst zeigt sich, wie sehr dieses Gebiet von Wein und Kastanien geprägt ist und wie beliebt die vielen Wanderwege und Sehens würdigkeiten rund um Vahrn sind.

WANDERPARADIES MIT WICHTIGEN KULTURSTÄTTEN

Im Schutze des Brixner Talkessels lässt es sich im Gemeindegebiet von Vahrn das ganze Jahr über gut wandern. Die milden Temperaturen ermöglichen es eigentlich zu jeder Jahreszeit zu Fuß oder mit dem Fahrrad die schöne Landschaft zu erkunden. Man könnte das Eisacktal gut und gerne auch das „Tal der Wege“ nennen, denn es lässt sich be sonders gut auf seinen zahlreichen Erlebniswegen erkunden. Wie die gesamte Talschaft ist auch das Gemeindegebiet von Vahrn stark von historischen und aktuellen Wegen und Verkehrsrouten geprägt. Überaus beliebt ist gerade jetzt im Herbst der Eisacktaler Kastanienweg. Neben den zahlreichen gut markierten Wanderwegen und vielen weiteren Sport- und Freizeitmöglichkeiten ist Vahrn bei den Touristen auch im Winter sehr beliebt. Als Wirtschaftsmotor ist in diesem Zuge natürlich das Skigebiet Plose zu nennen, das von Vahrn aus in Kürze erreichbar ist und herrliche Pisten für große und kleine Skifans bietet. Dazu hat das Gemeindegebiet von Vahrn auch viel an Kultur zu bieten. Man denke

15

beispielsweise an das Augustiner Chorherrenstift Kloster Neustift mit all seinen Schätzen.

Die intensive Verbauung seit den 70er-Jahren des vergangenen Jahrhun derts hat das Dorfbild von Vahrn stark verändert. Wie an nur wenigen anderen Dörfern im Eisacktal kann man am Beispiel von Vahrn erkennen, wie schnell doch das Zusammenwachsen zwischen Dorf und Stadt von statten gehen kann. Wirtschaftlich gesehen birgt Entwicklung Vorteile für das einst vorwiegend landwirtschaftlich geprägte Dorf: Neue Handwer ker- und Gewerbezonen, oberhalb von Brixen und auch in der Nähe der Autobahnausfahrt, haben wesentlich zum wirtschaftlichen Aufschwung des Dorfes beigetragen. Wichtige Betriebe, die dort Fuß gefasst haben, gehören hauptsächlich dem Handwerks- und Dienstleistungssektor sowie dem verarbeitendem Gewerbe an. Der größte Betrieb im Gewerbegebiet im Süden der Gemeinde, an der Staatsstraße vor der Brixner Gemeindegrenze, ist der Milchhof Brixen, kurz Brimi. Dabei ist anzumerken, dass auch in Vahrn gut zu beobachten ist, dass der Wettbewerb und die Vielfältigkeit der verschiedenen Wirtschaftszweige die Produktivität der Unternehmen steigern. Gleichzeitig ist ein gesunder Wettbewerb Antriebskraft für In novation und Fortschritt. Und für den Konsumenten führt ein gesunder Wettbewerb zu mehr Lebensqualität und Entfaltungsmöglichkeit. Weiters wichtig für den Wirtschaftsstandort Vahrn ist auch die Verfügbarkeit von qualifizierten Arbeitskräften. Diese wird vor allem durch den kontinu ierlichen Auf- und Ausbau der Schulen in direkter Umgebung und durch die Universität in Brixen gewährleistet. Aufgrund der derzeit insgesamt positiven wirtschaftlichen Entwicklung ist auch die Auftragslage für Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe entsprechend gut. Ebenso ist ein positiver Entwicklungstrend im verarbeitenden Gewerbe spürbar. Die wirtschaftlich gesunden und innovativen Betriebe, die ideale geografische Lage, der Fleiß der Bevölkerung, das gut funktionierende Ausbildungssystem und die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Sektoren stellen die wesentlichen Erfolgsfaktoren der Wirtschaft in Vahrn dar. Bewirtschaftet wird die Gegend von Obst-, Milch- und Kräuterbauern, Winzern, Imkern und Sennern, die sich mit viel Herzblut ihren Produkten widmen. Insgesamt ist das Gebiet rund um Vahrn stark von Land- und Forstwirtschaft geprägt, ihr Beitrag zur Erhaltung und Pflege der einzigartigen Kulturlandschaft ist von unschätzbarem Wert und weist beachtliche Verflechtungseffekte mit den Branchen Tourismus und Handel auf. Dabei ist in der Landwirt schaft rund um Brixen ganz generell der Trend zu beobachten, dass land wirtschaftlich genutzte Flächen der Milch- und Viehwirtschaftsbetriebe zunehmend den Obstkulturen weichen. Wobei neben dem Apfelanbau in den Hanglagen verstärkt auch auf den Weinanbau umgestiegen wird; was einen guten Grund haben könnte, denn im Gegensatz zum eher niedrigen Auszahlungspreis bei den Äpfeln erfährt der ausgezeichnete Eisacktaler Weißwein im Brixner Talkessel einen regelrechten Boom. Nicht umsonst haben sich die Eisacktaler Weinbauern auf den Anbau weißer Sorten spezialisiert: Das dortige spezielle Mikroklima mit ausgesprochen heißen

Sommertagen und kühlen Nächten in der Erntezeit garantiert frische, fruchtige Sortenweine mit mineralischer Note. Und die warmen, leichten Verwitterungsböden verleihen diesen Weißweinen unvergleichliche Rasse und Eleganz sowie einen ausgeprägten Charakter. Offensichtlich ist also das Eisacktal ein idealer Standort für diverse Weißweinsorten, wobei die Leitrebe die Silvanerrebe ist. Warme Tage und kühle Nächte, der san dige Urgesteinsboden mit Glimmerschiefer und Quarzphyllit sowie das deutliche Wechselspiel der Jahrzeiten bieten optimale Voraussetzungen für den Anbau von Sylvaner, Gewürztraminer, Veltliner, Riesling, Kerner oder Müller Thurgau. Besonders die Weinberge im und rund ums Vahrner Gemeindegebiet scheinen beste Weißweine hervorzubringen, schließlich erhalten diese fast laufend international renommierte Auszeichnungen.

Das Herzstück einer jeden KlimaGemeinde ist das sogenannte Energieteam, eine Arbeitsgruppe, die sich regelmäßig trifft, Arbeitsschwerpunkte definiert, Vorhaben selbst umsetzt oder für deren Umsetzung sorgt und die Arbeits fortschritte kontrolliert. In Vahrn konnten vor einiger Zeit kompetente Fachleute aus Politik und Verwaltung sowie der Bürgerschaft gewonnen werden, die die Bürgerinnen und Bürger von Vahrn nun regelmäßig über die Arbeit als KlimaGemeinde informieren und sich über jede Anregung aus der Bevölkerung freuen, die zum Gelingen des Projektes beiträgt. Besonders erfreulich ist, dass auch die Nachbargemeinden Natz-Schabs und Franzensfeste mit im „KlimaGemeinden-Boot“ sind und demnach gemeindeübergreifend zusammengearbeitet werden kann. Das Programm KlimaGemeinde ist eine Initiative der Agentur für Energie Südtirol – KlimaHaus und hilft den Ge meinden und dem Land Südtirol dabei, die geplanten Klimaschutzziele zu erreichen. Es unterstützt die teilnehmenden Gemeinden bei der Erstellung und Umsetzung eines Plans für Energie- und Umweltmanagement mit kon kreten Maßnahmen und lehnt sich an das EU-weite Programm „European Energy Award“ an. (SH)

standort

KLIMAGEMEINDE VAHRN

EINE KLASSE FÜR SICH: EISACKTALER WEISSWEIN

Die Erweiterung bzw. der Zubau der Büroräume am Betriebsgebäude der Nordpan war nötig geworden, da Elektrotechniker, Programmierer und Maschinenbauer bisher auf eher begrenztem Raum arbeiteten. Nun ist die Situation eine gänzlich andere, jeder Mitarbeiter hat seinen Arbeits platz und kann sein Potential voll entfalten. Durch den Zubau ist ein geräumiges, lichtdurchflutetes Großraumbüro entstanden, ebenso zwei Sitzungssäle, die größere und kleinere Meetings zulassen. Besonderes Augenmerk wurde auf eine optimale Beleuchtung gesetzt. Während eine komplette Fensterfront viel Tageslicht einfallen lässt, wurde für die Abendstunden auf LED-Beleuchtung gesetzt. An der Fensterfront befindet sich auch ein großzügiger Balkon, auf dem die Mitarbeiter ihre Pausen an der frischen Luft genießen können. Von Beginn an war es wichtig, einen direkten Zugang zu den Produktionsräumen einzu planen, was über eine interne Treppe gelungen ist. Denn gerade für Maschinenbauer, Elektrotechniker und Programmierer ist es wichtig, schnell von den Büroräumen in die Produktionshallen zu gelangen.

Durch den Zubau der neuen Büroräume ist eine neue Lebensqualität am Arbeitsplatz und eine praktische Übersicht entstanden, die für alle gewinnbringend ist. Insgesamt könnten hier um die 30 Mitarbeiter Platz finden, momentan werden die neuen Räumlichkeiten von 20 Verwaltungs mitarbeitern, Programmiereren, Elektrotechnikern und Maschinenbauer genutzt. Und das mit Begeisterung. Sie alle schätzen die hellen, offenen Räume und natürlich auch all die vielen Möglichkeiten, die durch den

Von außen wirkt der vor einigen Monaten fertiggestellte Büro zubau am Produktions- und Bürogebäude der Nordpan schlicht, edel und einladend. Das gesamte erste Stockwerk wurde in Holzbauweise realisiert; genau so, wie es dem Credo des in der Herstellung von Massivholzplatten europaweit führenden Betriebes entspricht - weil Holz eben viele Vorteile hat. Mittlerweile lässt sich fast jeder Bau in Holzbauweise realisieren, wofür die neu entstandenen Büroräume der Nordpan wunderbares Beispiel sind. Die im eigenen Betrieb vorgefertigten Bauteile wurden vor Ort montiert und außen mit Lärchenholz verkleidet. Eine gute Entscheidung, denn wenn man von gesundem Bauen und Wohnen spricht, kommt man nicht umhin, ein Loblied auf diesen altbewährten Baustoff zu singen: Holz ist antistatisch und garantiert ein gesundes Raumklima. Aufgrund dieser Eigenschaften ist und bleibt es ein idealer Baustoff nicht nur für den Wohnbereich, sondern, wie am neuen Bürozubau der Nordpan gut ersichtlich, auch für verschiedenste Arbeitsbereiche. Insgesamt verbringt man viel Zeit am Arbeitsplatz, deshalb sollten die Räume, in denen wir uns während der Arbeit aufhalten, ein Ort und des Wohlfühlens sein. Dafür ist unter anderem ein gesundes Wohnklima entscheidend, das sowohl von der richtigen Temperatur als auch von der optimalen Luftfeuchtigkeit und den verwendeten Baumaterialien abhängt. Die optimale Lösung dafür, aber auch für die Nachhaltigkeit des Bauens, ist und bleibt also Holz – ein nachwachsender Baustoff, regional, vielseitig und wiederverwertbar. Aus diesem Grund ist Holz nicht nur im Wohnbereich, sondern auch in Betrieben verschiedenster Art salonfähig geworden.

MEHR PLATZ FÜR QUALITÄTSVOLLE ARBEIT

GERÄUMIG UND PROFESSIONELL

16

Olang – Der Bürozubau der Nordpan, ein Unternehmen der Rubner Gruppe, ist ein Aushängeschild des Olanger Traditions betriebs. In Holzbauweise errichtet präsentiert es die vielen Vorzüge der eigenen Produktion und schafft darüber hinaus ein Arbeitsumfeld, in dem die Mitarbeiter all ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten auf optimale Weise umsetzen können. Alle Holzarbeiten von der Struktur über Türen und Fenster wurden von Unternehmen der Rubner Gruppe ausgeführt.

Viel Raum für Innovation und Fortschritt

vorstellung

Bei der Einrichtung der Büroräume wurde viel Wert auf ein gesundes Arbeitsumfeld gelegt. Ergonomische Möbel, individuell höhenverstell bare Tische und große Bildschirme dominieren das Großraumbüro. Insgesamt wirken die Räume sachlich, edel, modern, alles andere als kalt oder unpersönlich. Auch in den Innenräumen wurde möglichst viel in Holz belassen, Gussharzböden und Sichtbeton runden das Bild des modernen Großraumbüros ab. Die großen Fensterfronten lassen Licht und Landschaft eintreten, optimale Voraussetzungen, dass die Arbeit Freude macht. Fortschrittliche Räume also für In novation und Fortschritt in den Arbeitsabläufen. Ein Gedanke, der Sinn macht. (SH)

neu errichteten Arbeitsplatz entstehen. So werden beispielsweise die Meeting-Säle gut genutzt, es findet mehr Austausch statt und damit auch mehr Begegnung. Beides ist nicht nur förderlich für ein gutes Betriebsklima, sondern essentiell für das Entstehen neuer Ideen. Auf mehr Fläche kann insgesamt professioneller gearbeitet werden, was der Innovation und dem Fortschritt zu Gute kommt. Immerhin ist die Nordpan auf dem technologischen Gebiet europaweit führend was die Herstellung von Massivholzplatten betrifft. Diese Führungsposition gilt es, auch in Zukunft zu verteidigen, was durch die Investition in die neuen Büroräume gelingen wird. Die Idee, für die Mitarbeiter ein optimales Arbeitsumfeld zu schaffen, damit diese weiterhin Bestleis tungen erbringen, hat sich schon jetzt ausgezahlt.

vorstellung

17

GESUNDES ARBEITEN IN SCHÖNEM UMFELD

Herzog Sigmund Straße 1, Bruneck - www.ing-campidell.it Tel. 0474 830 066 - Mobil: 328 20 59 946 - info@ing-campidell.it STATIK UND SICHERHEIT INGENIEURBÜRO

Jedes

und Förderungen gut abgefedert werden. Am schwierigsten hatte es wohl der Einzelhandel. Insgesamt aber hat sich der gesunde Mix verschiedener Wirtschaftsbranchen als ziemlich krisenfest erwiesen.

STARKES „DREIGESTIRN“

1930umSchlossberg,vomLienzaufBlickQuelle: TAP–ChronikAbt.Lienz,StadtgemeindeSammlungStefsky;AdolfFotograf: 18 standort

Loacker Heinfels

Entdecke die neuen Loacker Produkte in unserem Shop und genieße knusprige Waffeln mit köstlicher Creme in der Mitmachkonditorei Reservierung Info: events@loacker.com Wir freuen uns auf dich!

Das Gleichgewicht der drei größten Sparten – Industrie, Gewerbe und Handel - sorgt für Stabilität und ist die große Stärke der Osttiroler Wirtschaft. Der Grund, warum der Bezirk Lienz relativ gut über die Corona-Jahre gekommen ist, liegt wohl genau hier zu suchen, nämlich in der ausgewogenen Struktur der Wirtschaft. Da im Bezirk sowohl der Dienstleistungsbereich als auch Gewerbe und Handwerk sowie die

Jahr berichtet der an dieser Stelle zu Osttirols Wirt schaft. In den Jahren vor Corona konnte durchwegs positive Bilanz gezogen werden, 2018 und 2019 waren die bisher erfolgreichsten Jahre für die Osttiroler Wirtschaft. Ein steter Aufholprozess machte sich bemerkbar, Beschäftigungszahlen und Bruttoregionalprodukt lie ßen entspannt durchatmen; dann kam Corona. Doch trotz eklatanter Rückgänge in den verschiedenen Sparten, zeigte sich die Wirtschaft im Bezirk Lienz ziemlich krisenresistent; und trotz Corona-Pandemie sind die Beschäftigungszahlen nur leicht gesunken. An der guten Entwicklung der vergangenen Jahre hat die Pandemie also nicht allzu stark gerüttelt. Die Einbußen im Tourismus konnten durch staatliche Unterstützungen

Osttirols Wirtschaft ist wieder auf einem guten Weg: Ein Aufholprozess scheint im Gang, trotz der schwierigen Jahre 2020 und 2021. Die besondere Struktur der dortigen Wirtschaft hat dem Bezirk Lienz zu einer gewissen Resilienz verholfen.

Café

Die Wirtschaft im Bezirk Lienz

19 standort HERBSTAKTION auf Landmaschinen, Forst- und Gartengeräte sowie Garagentore Besuchen Sie unsere neue Website unter: www.maschinen-gailer.at Kötschach 56 A 9640 Kötschach Mauthen info@maschinen gailer at +43 4715 297

petenzen sind auch im Bereich der Mechatronik zu finden. So kann die Metall- und Elektrobranche gut und gerne als industrieller Kern des Produktionsstandortes Osttirol bezeichnet werden. Bedeutendste Industrie- und Gewerbestandorte sind dabei Lienz und Sillian, große Produktionsbetriebe sind neben dem Maschinenbau auch im Bereich der Bauwirtschaft zu finden. Die Firmen Liebherr, Hella, Loacker, Ego und Durst zählen zu den großen Arbeitgebern in der Region. Dennoch hat der Bezirk einen großen Anteil an Auspendlern, deren Ziele sind vor

Industrie ähnlich stark vertreten sind, hat sich gegenüber der ver gangenen krisenbehafteten Jahre eine gewisse Resilienz entwickeln können. Sogar der Tourismus, der in den letzten zwei Jahren große Einbußen hinnehmen musste, freute sich wieder über Zuwächse in diesem Sommer. Weitere wichtige Wirtschaftsimpulse im Bezirk kom men neben dem Tourismus aus den Bereichen der Holzindustrie sowie aus dem Metall- und Maschinenbau. Hier gilt es nun, die Zeichen der Zeit zu erkennen und Nachhaltigkeit ernst zu nehmen. Große Kom

Schloss Heinfels direkt an der Pustertaler Straße, gleich hinter Sillian.

Der Name Lienz bezeichnet sowohl die Stadt nahe der italienisch/ös terreichischen Staatsgrenze als auch den flächenmäßig größten Bezirk des Landes Tirol. Der Bezirk Lienz umfasst insgesamt 33 Gemeinden, darunter – wie schon erwähnt - die gleichnamige Stadt Lienz sowie die Marktgemeinden Matrei in Osttirol, Nußdorf-Debant und Sillian. Die größte Gemeinde Osttirols, gemessen an deren Einwohnerzahl, ist die Bezirkshauptstadt Lienz mit über 12.000 Einwohnern. Einwohnerzahl mäßiges Gegenstück von Lienz ist hingegen die kleinste Gemeinde des Landes, nämlich Untertilliach mit knapp 250 Einwohnern. Der Bezirk Lienz ist somit nicht nur der flächenmäßig größte Bezirk Tirols, son dern auch der fünftgrößte von ganz Österreich. Zudem grenzt Osttirol an die Bundesländer Salzburg und Kärnten sowie an die italienischen Regionen Trentino-Südtirol und Venetien. Die Haupttäler des Bezirks sind das Pustertal, das Iseltal, das Defereggental, das Virgental, das Kalser Tal und das Tiroler Gailtal; große Flächen davon werden von den majestätischen Bergen der Hohen Tauern und der Karnischen Alpen ein genommen. Zum wirtschaftlichen Einzugsgebiet von Lienz zählen somit auch die grenznahen Südtiroler Gemeinden und die österreichischen

standort

Seitentäler wie beispielsweise das Villgratental. Letzteres beginnt an der Einmündung des Villgratenbaches in die Drau bei Heinfels und gilt heute noch als wildromantisch und abgelegen. Mit seinen Gemeinden Außervillgraten und Innervillgraten ist die Talschaft ein nach wie vor bergbäuerlich geprägtes alpines Hochtal. Das Seitental des Osttiroler Pustertals mit seinen vielfach noch von Hand bearbei teten steilen Hängen und seiner traditionellen Holzhausarchitektur zählt zu den ursprünglichsten Natur- und Kulturlandschaften in den Alpen. Im Gemeindegebiet von Außervillgraten spielt die Landwirtschaft nach wie vor eine zentrale Rolle. Zahlreiche land wirtschaftliche Betriebe, die sich vorwiegend in der Milchwirtschaft betätigen, prägen das Landschaftsbild. Es werden vorwiegend Rinder und Schafe gehalten. Einige Gewerbe- und Tourismusbetriebe und nur wenige Handelsbetriebe runden das Bild des landwirtschaftlich geprägten Gebietes ab. Es gibt hier weder einen Skilift noch Hotel komplexe oder Gastronomiehochburgen – doch es gibt Ruhe, Natur, Almdörfer und viel Tradition und Kultur. Ein Schatz, der Touristen und Ausflüglern nicht verborgen bleibt, weshalb das Villgratental eine hohe Zahl an Touristen – davon viele Tagestouristen – aufzu weisen hat. Doch auch im Gemeindegebiet von Innervillgraten ist die Landwirtschaft eine treibende Wirtschaftskraft. Und wo Natur und Landschaft eine tragende Rolle spielen, muss auch die Land schaftspflege großgeschrieben werden. Zudem sind Tourismus und Landwirtschaft Blutsverwandte und auch Querschnittsphänome, was bedeutet, dass alle Wirtschaftszweige mehr oder minder von diesen profitieren. Die Landwirtschaft braucht den Tourismus und der Tourismus die Landwirtschaft. Doch zurück nach Lienz: Hier ist die Wirtschaft durch den Dienstleistungsbereich geprägt, es dominieren vor allem Handel und Tourismus. Dennoch ist der regional wichtige Wirtschaftsfaktor Tourismus in Osttirol deutlich weniger intensiv ausgeprägt als in Nordtirol. Der Wertschöpfungsanteil durch Beher bergung und Gastronomie liegt mit ca. fünf Prozent unter dem Tirol weiten Wert von ca. 13 Prozent. Hinsichtlich Bettenauslastung zeigt sich, dass Betten der 4/5-Sterne-Kategorie besser ausgelastet sind als Betten in niedrigeren Preis-Kategorien, allerdings ist der Anteil der Qualitätsbetten an den Gesamtbetten in Osttirol relativ niedrig. Eine gute Auslastung in der Gastronomie wirkt sich natürlich auch auf den Arbeitsmarkt positiv aus, was in den letzten Jahren in Lienz und Umgebung der Fall war. Doch Zuwachs am Arbeitsmarkt gab es nicht nur im Tourismus, auch im Dienstleistungssektor konnte ein Plus verzeichnet werden. Durch seine Lage, das große und vielfäl tige Angebot sowie die entsprechenden Infrastrukturen kommt der Bezirkshauptstadt eine ganz besondere Bedeutung zu.

20

allem der Raum Innsbruck, das benachbarte Oberkärnten und das Land Salzburg. Allgemein scheint es wichtig, die Mitarbeiter „zukunftsfit“ zu machen und sich in Sachen Digitalisierung ständig fortzubilden. Diese entwickelt sich nämlich zunehmend zum Geschäftsmodell; Investitionen müssen demnach sowohl in Hard- als auch in Software getätigt werden, damit die Osttiroler Wirtschaft gut aufgestellt bleibt.

WIRTSCHAFTLICHES EINZUGSGEBIET

KRISENRESISTENZ BEWIESEN

Die Osttiroler Wirtschaft hat also einmal mehr eine erstaunliche Krisenresis tenz bewiesen, zumal als Maßstab meist die äußerst erfolgreichen „Vor-Coro na-Jahre“ 2018 und 2019 herangezogen werden. „Pandemie-Verlierer“ waren schon allein wegen der Lockdowns der stationäre Handel – ausgenommen der Lebensmittelhandel - und auch die persönlichen Dienstleister. Festma chen lässt sich dies an der Tatsache, dass in der Bezirkshauptstadt Lienz im vergangenen Jahr überdurchschnittlich viele Geschäfte zugesperrt haben. Das hat natürlich Auswirkungen auf Ausbildungs- und Arbeitsplätze und nicht zuletzt auch auf die Attraktivität der Stadt. Insgesamt entwickelt sich die Wirtschaft durchaus positiv, wobei hier – wie bereits vorhin genannt - insbesondere die Industrie sowie das Gewerbe und Handwerk die starken Treiber sind. In den letzten zwei Jahrzehnten baute der produzierende Bereich wie auch der Dienstleistungsbereich zahlreiche Arbeitsplätze auf. Damit liegt Osttirol nun bei den Industriearbeitsplätzen an beachtlicher zweiter Stelle unter allen Tiroler Bezirken. Der große Vorteil dabei ist: In der Industrie handelt es sich in der Regel um Ganzjahresjobs. Dass es nicht einen einzigen großen Betrieb als Arbeitgeber, sondern mehrere mittelgroße gibt, senkt das Risiko und kann als ein weiteres Plus verbucht werden. Auch eine ausgeprägte Abhängigkeit von Tourismusarbeitsplätzen, die gewissen Schwankungen unterworfen sind, bleibt dem Bezirk somit erspart. Insgesamt hat sich Osttirol in den letzen „Vor-Corona-Jahren“ sehr gut entwickelt und hat das durchaus das Potenzial, diesen Trend fortzuführen. Doch ist das alles andere als eine Selbstverständlichkeit und bedarf einer ständigen Weiterentwicklung und klaren Zielsetzungen. Darüber hinaus ergibt sich mit der Ukrainekrise und den massiven Energie- und Rohstoffpreissteigerungen eine unvorhersehbare Situation, deren Auswirkungen derzeit noch nicht genau abschätzbar sind.

1682 wurde dem Markt Sillian – heutiger Hauptort des Osttiroler Hochpustertales - das Gemeindewappen verliehen. Dieses zeigt zwei mit goldenen Ringen verbundene Seile, was auf die ehemals blühende Viehwirtschaft hindeutet. Heute sind die Vieh- und Landwirtschaft in der Marktgemeinde längst nicht mehr die stärksten Wirtschaftszweige, vielmehr sind dies die zahlreichen gewerblichen Klein- und Mittelbetriebe. Ein größeres Gewerbegebiet, das hauptsächlich von Holzverarbeitungs betrieben genutzt wird, befindet sich an der Grenze zu Südtirol, ein kleineres liegt südlich des Bahnhofs. In der Grenznähe haben sich zudem zahlreiche Handelsbetriebe angesiedelt. Sie alle bieten neben guten Verdienstmöglichkeiten auch Arbeitsplätze, die von den Bürgerinnen und Bürgern Sillians gerne angenommen werden. Aus wirtschaftlicher Sicht kann die Marktgemeinde Sillian in den vergangenen Jahren auf eine positive Entwicklung zurückblicken. Im Gemeindegebiet sind rund 110 Gewerbebetriebe angesiedelt, vom Ein-Mann-Unternehmen bis zum größten Gewerbebetrieb, der Firma Euroclima. Letztere konnte durch Betriebserweiterungen den Standort sichern und Arbeitsplätze schaffen. Doch auch der Tourismus bietet in Sillian Möglichkeiten der Beschäftigung, wenn auch stark saisonabhängig. Sillian kann mit einem umfangreichen Familienangebot werben, es gibt neben sportlichen Freizeitangeboten und herrlichen Wanderrouten auch einen Wichtelpark, der Kinderherzen höher schlagen lässt. Zudem stehen in der gepflegten Marktgemeinde zahlreiche Hotels unterschiedlicher Kategorien und verschiedenste Restaurants für die Gäste bereit. Durch seine zentrale Lage und die entsprechenden Infrastrukturen kommt Sillian eine Zentrumsfunktion zu und es lockt nach wie vor viele Südtiroler zu Shoppingtouren und Tagesausflügen. (SH)

21 standort IndividuelleseitKüchen1997

BELIEBTES AUSFLUGSZIEL DER SÜDTIROLER

Bewusst2022 leben mit Susanne Steidl

Nach Terminvereinbarung Infos und Anmeldung unter: Tel.: 335 www.susanne-steidl.com5362300

Herbst

Wann & Wo: Vom 17.09.2022 bis zum 03.12.2022 im Stadtmuseum in Bruneck, Bruder-Willram-Straße 1. Öffnungszeiten: Di & Do 10-16 Uhr, Sa 10-12 Uhr

Meine Seminarangebote für den Herbst:

Stadtmuseum Bruneck - Paul Flora

Eine Annäherung Süd- und Nordtiroler und Trentiner Künstler*in nen zu 100 Jahre Paul Flora

MEDITATIONSABEND Online am 17.10.22 um 20.00 Uhr

FEDERSPITZE SCHNABELTÄNZE

17.09. - 03.12.2022 22

Infos unter: Für weitere SideEvents zur Ausstellung verfolgt uns auf: www.stadtmuseum-bruneck.it | info@stadtmuseum-bruneck.it Tel.: 0474 553 292 | Facebook: Stadtmuseum Bruneck / Museo Civico di Brunico | Instagram: stadtmuseumbruneck

DEIN WEG ZUR LIEBE Wochenendeseminar in Nals am 11.11-12.11.22

CHAKRA ENERGIE INTENSIV Online Ausbildung ab 25.10.22 – Infoabend am 28.9.22

Das Stadtmuseum Bruneck zeigt in der Serie WEGE ZUM MUSEUM in Kollaboration mit der Villa Schindler Telfs anlässlich des 100. Geburtstages von PAUL FLORA eine besondere Annäherung an sein Werk. Südtiroler, Nordtiroler und Trentiner Künstlerpo sitionen setzen sich auf Basis ihrer spezifischen künstlerischen Arbeit mit einem Aspekt ihrer Wahl aus dem Werk Floras ausein ander. Kuratiert von Karin Pernegger

Einzelberatung: Naturcoaching & Ouro Verde & Intuitive Energiearbeit

Für seinen Einsatz bei der Schützenkapelle und beim Kirchenchor Pichl/Gsies wurde Thomas Schwingshackl in Innsbruck die Verdienstmedaille des Landes Tirol überreicht. Dem 68-Jährigen fließt geradezu Musik in den Adern.

Wie kamen Sie zum Kirchenchor? Unser früherer Kapellmeister war auch Chorleiter. Nach der Musik probe feierten wir oft und sangen, als eines Tages der Kapellmeister zu mir sagte, ich solle am Freitag zur Chorprobe kommen. Als junger Mensch traute man sich damals nicht, einem älteren eine Absage zu erteilen. Seitdem singe ich im

MITARBEITERWirsuchen

Der große Traum war, Musik zu studieren und Berufsmusiker zu werden. Mein Vater zeigte schon Verständnis, er war ja selbst lei denschaftlicher Musiker. Allerdings waren die Zeiten damals ganz an dere und die Hofübergabe war ihm wichtig. So ist es ein Traum geblieben. Ich konnte mich aber trotzdem in vielfacher Hinsicht musikalisch verwirklichen.

Hätten Sie sich einen anderen Be ruf gewünscht?

Thomas Schwingshackl aus Pichl/Gsies

Musik ist für Sie ein wesentlicher Teil des Lebens, erklären Sie uns das …

Was machen Sie beruflich?

Die Hofübergabe an meinen jüngs ten Sohn steht bevor und es freut mich, dass die Familientradition ihre Fortsetzung findet. Somit wer de ich etwas mehr Freizeit haben, die ich mit Konzertbesuchen oder Reisen in unserer näheren Heimat füllen möchte. Gerne unternehme ich auch Wanderungen mit meiner Frau. Vor allem wünsche ich mir, dass die Schützenkapelle und der Kirchenchor weiterhin Bestand haben und unser Dorfgeschehen so wertvoll bereichern und wo Jung und Alt zusammenfinden. (IB)

rund 40 ha Wald und 14 ha Feld. Die Einkünfte aus der Landwirtschaft allein wären zu gering, weshalb wir auch Urlaub auf dem Bauernhof anbieten. Früher waren die Zeiten schwieriger, demensprechend auch die Ansprüche bescheiden. Gewisse Ausgaben wurden wohl überlegt. Wir mussten sparen, was meiner Meinung nach heute manche erst lernen sollten, vor allem, dass man nicht alles haben muss, was man sich wünscht.

Kirchenchor Bass. Und irgendwann später drückte man mir sogar den Dirigentenstab in die Hand, den ich über 25 Jahre führte; ebenso lange war ich stellvertretender Chorleiter.

23

Als ältester der Söhne übernahm ich den Hof meines Vaters. Ich bin Vollerwerbsbauer in Pichl, unser Hof liegt im Weiler Schintlholz. Ein wun derschönes Platzl! Zum Hof gehören

Gibt es Wünsche?

1938 gründete mein Vater Johann die Musikkapelle Pichl. Anfang der 1960er-Jahre war eine Zeit lang Stillstand. 1967 fand die Wiedergrün dung der Kapelle statt. Als damals 14-Jährigen drückte man mir ein Tenorhorn in die Hand – und seitdem bin ich mit dem Instrument wie verwachsen, ich habe es nie bereut. Bereits durch meinen Vater habe ich den Zugang speziell zur Blasmusik gefunden und seit 55 Jahren spiele ich mit großer Begeisterung bei der Musikkapelle. Ab 1987 war ich auch 22 Jahre lang Kapellmeister und 33 Jahre Stabführer in Pichl/Gsies.

„Die Musik begleitet mich durchs Leben“

Was bedeutet für Sie die Ver dienstmedaille des Landes Tirol? Nominiert haben mich die Schüt zenkapelle und der Kirchenchor, aber niemand sagte mir was. Als der Brief vom Tiroler Landeshauptmann Günther Platter eintraf, war es eine große Überraschung und ich konnte es kaum fassen. Ich fand die Ehrung fast zu hoch gegriffen, für mich als „normalen“ Vereinsmen schen. Aber ich freue mich schon sehr. Zum Ehrenkapellmeister bin ich übrigens auch ernannt worden.

Die Liebe zur Musik ist bei Ihnen wirklich groß … Ja. Meine gesamte Freizeit dreht sich um Musik. Ich befasse mich intensiv nicht nur mit Blasmusik, sondern generell mit Musik. In den Wintermonaten war ich an fünf Ta gen in der Woche zu Musikproben. An den Wochenenden sind vor allem im Sommer viele Auftritte. Ich sah das nie als Belastung, sondern als Selbstverständlichkeit und als Bei trag für das kulturelle und soziale Miteinander im Dorf. Dies alles ist und war klarerweise nur möglich, weil mir meine Frau den Rücken freihielt und Verständnis für mein Hobby hat. Unsere sechs Kinder waren übrigens ebenso alle in Musik kapellen tätig, was mich sehr freut.

Sie haben also eine große Entwick lung der Musikkapelle mitgemacht? Das stimmt. Zu Beginn war es eine relativ „einfache“ Dorfkapelle mit einer instrumentalen Besetzung und musikalischen Ausbildung der Mit glieder, die mit der heutigen nicht vergleichbar sind. Mit der Zeit kamen Flöten hinzu, dann die Saxophone usw. Als die ersten Mädchen mit spielen wollten, stieß es in manchen Köpfen auf Widerstand. Ich jedoch setzte mich stark ein, weil ich ein Potential zur Verstärkung der Kapelle sah. Und heute sind Mädchen in keiner Kapelle mehr wegzudenken. Generell war mir die Förderung der Jugend immer besonders wichtig. Heute kann sich die Schützenkapelle Pichl/Gsies mit einem gewissen Stolz sehen lassen.

Schon die richtige Bedienung der Heizung bzw. der gesamten Haustechnik kann helfen, Heizkosten einzusparen. Mit modernen Smart Home Lösungen kann beispielsweise die Raumtemperatur optimal reguliert werden, was sehr wirkungsvoll sein kann, denn wird die Raumtemperatur nur um 1 Grad gesenkt, ergibt sich daraus schon eine Energieeinsparung von bis zu sechs Prozent. Vor allem die Eigenversorgung mit Strom aus Solarund Photovoltaik-Anlagen oder Windkraftwerken zählen zu beliebten umweltfreundlichen Alternativen. Tatsache ist, dass die einstrahlende Sonnenenergie 15.000 Mal größer ist als die gesamte Menschheit zur Deckung ihres Energiebedarfs benötigt. Warum also nicht auf diese reiche Quelle zurückgreifen? Schließlich kann mit einer Photovoltaikanlage Strahlungsenergie der Sonne eingefangen und teilweise in Elektrizität umgewandelt werden. Ihre Funktionsweise ist absolut clever: Der Wel lenlängenbereich der auftreffenden elektromagnetischen Strahlung reicht vom kurzwelligen, für Menschen nicht sichtbaren Ultraviolett

Energieparend Heizen

sonderthema

Grundsätzlich

24

Tel 348 35 47 797 · info@weger-biomasse it · www weger-biomasse it Ihr Partner fürs Pustertal Hackschnitzeldienst Verkauf von Hackschnitzel Transporte Lieferung an Groß- und Kleinkunden

Der Herbst hat gerade erst Einzug gehalten, und schon machen wir uns Sorgen über die anstehenden Heizkosten in den kalten Monaten. Ein Thema, das uns alle betrifft, deshalb lohnt es sich, einige Überlegungen darüber anzustellen, ob es sich beispielsweise lohnen könnte, auf andere Heizsysteme umzusteigen.

sind Nachhaltigkeit und Effizienz die großen Schlagworte, wenn es darum geht, unser energetisches Verhalten zu reflektieren. Wer zurzeit mit so mancher Sorgenfalte auf der Stirn auf die bevor stehenden Heizungskosten der kommenden Monate blickt, ist wahrscheinlich direkt betroffen und sollte sich überlegen, wo das größte Sparpotential liegt. Heizen mit Köpfchen bedeutet also, nicht nur Geld und Nerven, sondern vor allem auch Energie zu sparen. Und wie jeder weiß: Kluges Heizen oder gar energetische Selbstversorgung sind untrennbar mit dem Einsatz erneuerbarer Energien verbunden. Neben Sonnen- und Windenergie haben Wasserkraft, Biomasse und nicht zuletzt die Erdwärme bereits eine Reform in Sachen Energieversorgung eingeläutet. Sogenannte alternative Heizsysteme erlauben es, einen Teil der in der Natur vorkommenden Energie für sich zu nutzen. Das kann beispielsweise mit Photovoltaik- und Solaranlagen, Bioheizwerken oder Windparks gut gelingen. Und auch wenn die Preise von Holz, Hackschnitzel und Pellets gestiegen sind, ist Biomasse bzw. sind erneuerbare Energieträger tatsächlich ganz vorn mit dabei, wenn es ums Sparen geht.

ENERGIESCHONEND HEIZEN

Heizung & Sanitäre Steger Manfred HEIZUNG & SANITÄRE Steger ManfredSteger GmbH - Moos 41 - St.Lorenzen Mobil: 348 85 40 997 - info@stegermanfred.com www.stegermanfred.com Installationen Gas-,Heizungs-,ReparaturserviceundvonSanitär-,Solar-,Pellets- und Hackschnitzelanlagen

über den sichtbaren Bereich bis hin zum langwelligen Infrarot-Bereich, dessen Strahlung umgangssprachlich als Wärmestrahlung bezeichnet wird. Bei der Umwandlung von Sonnenenergie zu Strom wird der sogenannte photoelektrische Effekt ausgenutzt: Werden metallische Platten mit Licht bestrahlt, können Elektronen emittiert werden. Dabei ist der emittierte Elektronenstrom direkt proportional zur Intensität des eingestrahlten Lichts. Fällt also das Sonnenlicht auf eine dotierte Siliziumscheibe, entsteht zwischen der Oberseite und der Unterseite eine geringe elektrische Spannung. Durch die Anbringung von geeigneten Kontakten kann nun diese Gleichspannung genutzt werden. Die Sili ziumscheiben einer Photovoltaik-Analge werden Zellen genannt. Eine PV-Anlage besteht aus mehreren Zellen in Modulen, Wechselrichtern und einer entsprechenden Verkabelung. Ungefähr 20 Quadratmeter Fläche benötigt eine Photovoltaikanlage, die den Jahresbedarf einer Familie decken soll. Dazu eignet sich eine schattenfreie Dachfläche, die optimaler Weise nach Süden ausgerichtet ist, am besten. Besonders interessant sind die Solarstromanlagen vor allem für die Besitzer jener Gebäude, die entweder viel sonnige Dachfläche zur Verfügung haben, aber auch für all jene, die durch einen unweltfreundlichen Lebensstil Stromkosten einsparen möchten. Trotz einer gewissen Stromautonomie, die man mit einer PV-Anlage erreicht, empfiehlt es sich, den Anschluss zum öffentlichen Stromnetz aufrecht zu erhalten, vor allem um auch in den Nachtstunden oder bei Schlechtwetter ausreichend versorgt zu sein. Doch auch dies stellt kein Problem dar, denn die Photovoltaikanlage lässt sich hervorragend mit anderen Heizquellen kombinieren und entlastet somit den gesamten Energiehaushalt erheblich. Die Voraussetzung für eine gewinnbringende Photovoltaikanlage ist die optimale Positionie rung der PV-Module durch eine fachkundige Installation. Verschiedene Methoden ermöglichen die Anbringung an nahezu jedes Dach. Egal, ob Flach-, Sattel- oder Pultdach, Freilandanlage oder Fassadenintegration, ist die Entscheidung für eine PV-Anlage erst einmal gefällt, können mehrere realisierbare Installationsmöglichkeiten geprüft werden. Ne ben der Positionierung sollte man auch besonders auf die verwendeten Materialien achten, die bei uns hohen Temperaturschwankungen und den verschiedensten Wettersituationen standhalten müssen. Dabei sollte auch die Verkabelung, die schlussendlich den produzierten Strom trans portiert, nicht außer Acht gelassen werden. Denn bei einer Laufzeit von mindestens 20 Jahren sollte nicht am Material gespart werden. Und das Beste dabei ist: Bei dieser Form der Energieproduktion entstehen keine schädlichen Nebenprodukte wie Abgase, Abwasser, Lärm oder sonstige Belastungen. Neben der Wasser- und Windkraft ist die Sonnenenergie die wohl gängigste Methode, um umweltfreundlich Strom zu erzeugen. Doch nicht nur die Umweltfreundlichkeit allein überzeugt von dieser unerschöpflichen Energiequelle. Auch die Unabhängigkeit und nicht zuletzt das Ergebnis der Kosten/Nutzen-Rechnung stellen Pluspunkte dar. Und man kann sich noch anderweitig in der Natur umsehen, um nachhaltig Energie produzieren zu können, schließlich strotzt unsere Umwelt geradezu vor Kraft. Eines der Heizsysteme der Zukunft wird daher sicherlich auch die Wärmepumpe sein, mit deren Hilfe weniger Energie verbraucht, umweltfreundlich geheizt und viel an CO2 eingespart werden kann. Durch das simple und gleichsam geniale Prinzip einer Wärmepumpe kann Erdwärme gesammelt und als Heizwärme, aber auch als Wärme für die Wasserbereitung genutzt werden. Und eigentlich kennen wir es bereits von einem altbekannten Alltagsgerät: dem Kühlschrank. Die Funktionsweise ist ganz ähnlich, nur eben mit umgekehrtem Vorzeichen. Während der Kühlschrank seinem Innenraum die Wärme entzieht und nach draußen transportiert, entzieht die Wärmepumpe dem Außenbereich die Wärme, die durch Sonneneinstrahlung als Erdwärme, im Grundwasser und in der Umgebungsluft gespeichert ist, und gibt sie als Heizenergie an das Haus ab. Als Wärmeträger fungiert ein bestimmtes Kältemittel mit extrem

niedrigem Siedepunkt, welches im Verdampfer die Wärme aus der Natur, wie Erde, Luft oder Wasser aufnimmt und daraufhin verdampft. Anschlie ßend gelangt der Wärmeträger in den Verdichter, wo durch Kompression eine Temperatursteigerung erzielt wird; die Wärme wird daraufhin im Verflüssiger an die Heizung abgegeben und das Kältemittel gelangt zum Entspannungs- oder Expansionsventil, wo es wieder dampfförmig in den Kreislauf gelangt. Somit ist der Kreisprozess, der sich aus den Stationen Verdampfer, Verdichter, Verflüssiger und Entspannungsventil zusammensetzt, eine runde Sache. Ist eine Wärmepumpe in Betrieb, wird elektrischer Strom nur noch für die Verdichtung benötigt, die nur ca. ein Viertel der Antriebsenergie ausmacht. Die Wärmepumpe hält den Kreislauf in Gang, an dem drei Pumpsysteme arbeiten: nämlich die Kältemittel-, die Sole- und die Heizungspumpe. Bei den Wärmepumpen unterscheidet man übrigens verschiedene Betriebsarten, die somit jeden Einsatz möglich machen. So gibt es den so genannten monovalenten Betrieb, bei dem der Heizkessel vollständig von der Wärmepumpe abgelöst und der Wärmebedarf des gesamten Gebäudes übernommen wird. Beim monoenergetischen Betrieb wird die Wärmepumpe bei sehr tiefen Außen temperaturen von einem Heizstab unterstützt, da die Wärmepumpe in diesem Fall nicht genügend Energie erzeugen kann. Der bivalente Betrieb kennzeichnet die Zusammenarbeit von Wärmepumpe und einem zweiten Wärmeerzeuger, wie etwa einer Gasheizung. Sogar noch bei Außentem peraturen bis zu -20 Grad Celsius ist eine solche Anlage wirtschaftlich sinnvoll. Wärmepumpen holen – grob formuliert - die Wärme aus dem Erdreich und heizen damit das Gebäude; obendrein liefern sie warmes Wasser. Auf das Jahr hochgerechnet, schenkt so die Natur jedem, der sich für dieses Heizsystem entscheidet, einen großen Anteil der sonst üblichen Heizenergie. Zudem schafft die hoch entwickelte Technik das scheinbar Unmögliche: Aus nur 25 Prozent zugeführter Energie entste hen 100 Prozent Heizleistung. In puncto Umweltfreundlichkeit ist die Wärmepumpe daher zurzeit ein wahrer Weltmeister, kein Wunder, ihre Energiequellen liegen ja direkt vor der Haustür. Der Vergleich mit Emis sionswerten anderer Heizungstechnologien untermauert eindrucksvoll den Vorsprung der Wärmepumpe in Bezug auf Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit: Es fallen zum Beispiel im Vergleich zur Gasheizung ca. 38 Prozent und im Vergleich zur Ölheizung sogar an die 57 Prozent weniger CO2-Emissionen an. Zudem arbeitet das Gerät vor Ort zu 100 Prozent emissionsfrei. (SH)

25

sonderthema

Höhenunterschied: 830 Meter

Zwischen Percha und Neunhäusern zweigt die Straße zum Dörf chen Nasen im Pustertal ab. Hier fahren wir auf der Höfezufahrts straße nordwestwärts Richtung Aschbach und weiter bis zum letzten Hof, dem Oberleitner (1.488 m). Kurz vorher zweigt rechts der Weg Nr. 17 ab, den wir teils auf Forststraße, teils auf Waldsteig bis zur Niedrist- und Huberalm und weiter zur Regensberger Alm verfolgen (Tipp: Bis hierher von Nasen Dorf mit dem Bergrad). Bald nach der Regensberger Alm wandern wir rechts ab auf den Weg Nr. 4 (1.945 m) und verfolgen diesen, bis uns ein Pfad links ab zum Hochnall führt. Vom hohen Gipfelkreuz schweift unser Blick von den Rieserferner Bergen bis zu den Dolomiten. Nun halten wir uns Richtung Westen und gelangen auf dem Weg Nr. 6 zur Gönner Alm (1.987 m). Von dort steigen wir kurz Richtung Osten auf und gelangen auf Weg Nr. 17 wieder zur Regensberger Alm und zurück zum Ausgangspunkt. (IB)

Gipfel - ausschneiden undeinstecken

HOCHNALL

Gesamtgehzeit: 4-5 Stunden

Ach, könnte man doch auf den Wolken schreiten, die gerade jetzt im Herbst so häufig die Täler füllen und die wattigweiße Schicht bilden zwischen dem Trubel unten im Menschengetümmel und dem stillen Blick oben auf den Höhen. Trüb und grau ist manchmal zwar der Start der Wanderung und ebenso lustlos die Motivation. Kommst du dann aber über die Wolkendecke hinaus in den son nigen Bereich und siehst unter dir das dichte Wolkenmeer, fühlst du dich engelsgleich. Du schwebst förmlich in heller Freude und DerGlücksgefühl.Hochnall (2.231 m) ist einer dieser „Heilsbringer“ und die erste, freie Erhebung am langgezogenen Kamm des Rammel steinmassivs.

26

DeinWegzum

WEGBESCHREIBUNG

Auf zum

Schwierigkeit: leicht

NASEN - Aussichtsreiche Rundwanderung

WANDERUNG

Das Programm der KVW Bildung im Herbst/Winter 2022/23

I

Das städtische Handwerk in Bruneck

UUnter

Angebot. Im Rahmen der Diskussi onsabende „Spannungsfeld zwischen Urbanistik und Sozialpolitik“ wird der Einfluss der Urbanistik auf die Sozialpolitik in den Gemeinden thematisiert. Und Ihr fotografisches Auge können Sie im „Fotokurs“ schulen. Unser Kursangebot spannt auch heuer wieder einen Bogen von Sprachkursen zu Bewegungskursen, von Kreativem bis hin zu Verbrau cherthemen. Wir sind überzeugt, dass für Sie auch diesen Herbst die passende Veranstaltung dabei ist. Das gesamte Kursangebot finden Sie in unserer Broschüre oder über die Suchfunktion auf der Webseite der KVW Bildung unter bildung.kvw. org. Wer die telefonische oder per sönliche Beratung bevorzugt, ist bei unseren MitarbeiterInnen bestens aufgehoben. Wir freuen uns auf Sie!

zu den Bürgerhäusern der Stadt ge hörten, denn ohne Landwirtschaft glaubten auch viele Gastwirte und Kaufleute nicht auskommen zu Derkönnen.größte

Teil VI - Die städtischen Handwerker waren in Zünfte (oder Bruderschaften) zusammengeschlossen. Der Hauptzweck der Zünfte war zunächst die berufliche Interessensvertretung.

KVWPR-INFO Bildung

dem Motto „Bildung für alle“ startet unser neu es Herbstprogramm. Neben interessanten Vortragsabenden und bereits bewährten Lehrgängen, warten v.a. unsere Kurs-Klassiker auf UnsereSie. Lehrgänge wie „Top for office“ oder das „1x1 der Buch haltung“ bilden die ideale Basis für den (Wieder-)Einstieg in die Arbeitswelt oder die Erweiterung der beruflichen Kompetenzen. Bei den größtenteils online zu-linevortragAustreten.mitInformationsabendenstattfindendenkönnenSiedenReferentInneninKontaktdemBereichEDVunddigitaleMedienhabenwirheuerdenOn„AffinityProgramme“diekostengünstigeAlternativedenAdobeProgrammen-neuim

Wir wissen über das Handwerk in der Stadt Bruneck nur sehr wenig. Auch die Stadtordnungen bringen die betreffenden Paragraphen in sehr komprimierter Form. Was wir erfahren, ist dürftig. So sind in der Stadtordnung von 1649 den Metz gern drei Paragraphen gewidmet, den Müllern und Bäckern ein Para graph und ebenfalls nur ein einzi ger allen anderen zusammen. Dieser ist „Mit andern Handtwerchern“ überschrieben. Es ist gesagt, dass sich die Goldschmiede, Maler, Bader, Barbiere, Tischler, Schlosser, Weißund Rotgerber, Schneider, Schuster, Kürschner, Binder, Schmiede und dergleichen an ihre Ordnungen und Privilegien halten sollen, die sie immer dann vorweisen müssen, wenn der Stadtrichter oder der

Bürgermeister das will. Wenn es für ein Handwerk keine solche Ordnung gibt, dann soll man so vorgehen, wie es anderen Orts der Brauch ist. Gewerbebetriebe, wie die Schmiede, die Kessler, die Büchsenmacher, die Müller, die Gerber und die Kür schner, die auf die Nutzung der Wasserkraft angewiesen waren, siedelten vorwiegend in Ober- und Außerragen, weil dort die Wie ren (anderswo Ritschen genannt) durchführten, die das Wasser der Rienz für sie nutzbar machten. Eine weitere „Gewerbezone“ war der Pla rer (oder Plärrer), den man durch das Florianitor erreichte. So hieß die Gegend zwischen Stadtgraben und Rienz, die teilweise aber auch landwirtschaftlich genutzt wurde. Dort standen die Futterhäuser, die

am Plarer angesie delte Gewerbebetrieb war eine Messinghütte, die dort im Jahre 1555/56 von Hieronymus Kraff ter, einem Augsburger Kaufmann und Bergbauunternehmer, erbaut wurde. Kraffter kam Ende der 40er-Jahre des 16. Jahrhunderts als Metallhändler nach Prettau und übernahm dort auch einige Bergbauanteile. Weil er sich als Kupferhändler von der Tiroler Landesregierung gegenüber sei nen Konkurrenten benachteiligt glaubte, suchte er um die Erlaubnis

m Laufe der Zeit wandel ten sich die Zünfte aber zu Zwangsorganisationen, die jede wirtschaftliche Entwicklung unmöglich machten und jede Kon kurrenz ausschalteten. Es herrschte Zunftzwang, d. h., jeder, der in einer Stadt handwerklich arbeiten wollte, musste einer Zunft ange hören. Die Zunft legte fest, wo eingekauft wurde, wieviele Lehr linge und Gesellen ein Betrieb einstellen und wie hoch die Preise der Produkte sein durften. Die Kon kurrenz bekämpfte man als Störer oder Pfuscher. Von Gewerbefreiheit war keine Rede, diese musste erst mühsam erkämpft werden, als im Gefolge des Liberalismus sich auch in der Wirtschaft neue Ideen durchsetzten.

27 kultur

Über diese Brücke fuhren sicherlich sehr sehr viele Händler im Laufe der Zeit, um Ihre Waren nach Bruneck zu transportieren.

wohl festzu halten, dass wir davon ausgehen können, dass es in Bruneck wäh rend der ersten Jahrhunderte seines Bestehens kein sehr differenzier tes zünftiges Handwerk gab, aber

28

Nur einer hatte seine Werkstatt im ersten Viertel und verrichtete nebenbei den Mesnerdienst in der Rainkirche. Ebenso zahlreich wie die Schneider waren die Tischler, während die Schuhmacher gar zu sechst waren. Am zahlreichsten waren die Zimmerer unter den Handwerkern vertreten (8), wor an man erkennen kann, dass das Holz als Baumaterial auch im 18. Jahrhundert noch den Vorrang vor Stein und Mörtel hatte. So wie es einen Stadtmaurermeister gab, gab es auch einen Stadtzimmermeister. Sein Haus lag im dritten Viertel der Stadt.

Die Kleinheit der Stadt brachte es mit sich, dass es in den meisten Handwerksberufen nur wenige Ver treter gab. Wenn es stimmt, dass erst drei eine Gruppe bilden – tres faciunt collegium –, dann gab es in Bruneck wohl nicht allzu viele Handwerke, die diese Bedingung erfüllten. Paul Tschurtschentha ler nennt als erste Zunft jene der Schuhmacher, die 1474 genannt ist. Sie bestand damals aus neun Meistern und elf Schuhknechten (Gesellen) und dürfte damit die mitgliederstärkste Zunft gewesen sein. Verwandte Berufe, die in größeren Städten jeweils eigene Zünfte bildeten, schlossen sich in kleineren zu einer Zunft zu sammen. So wird berichtet, dass 1455 die vier Sensenschmiede, zwei Hufschmiede, vier Kessler und ein Schlosser samt insgesamt fünf Gesellen eine gemeinsame Zunft bildeten. Die Brunecker Tischler waren um die Mitte des 16. Jahr hunderts der Brixner Tischlerzunft angeschlossen. Sie mussten sich, wie die anderen Mitglieder auch, in die Zunft einkaufen. Der dafür zu entrichtende Betrag von 25 Gulden scheint eher hoch bemessen. Das Brunecker Handwerk des 18. Jahr hunderts ist dann besser erforscht. Nach dem, was Paul Tschurtschent haler aus den Steuerbüchern der Stadt herausgefunden hat, war die Handwerkerszene damals relativ vielfältig. Es gab in der Stadt je

einen Bildhauer, Maler, Zinngießer, Kürschner, Uhrmacher, Säckler, Glaser, Buchbinder und Büchsenma cher, dann je zwei Sattler, Drechs ler, Kessler, Binder, Färber, Kupfer schmiede und Rader. Von den drei Barbieren war einer ein Baronqueur, der sich auf den Aderlass und das Schröpfen spezialisiert hatte und daher zumindest als halber Arzt galt. Auch die Schlosser- und die Maurermeister waren zu dritt, einer davon war der Stadtmaurermeister. Von den vier Hafnermeister hatte einer den Brennofen in der Nähe des Kapuzinerklosters. Die vier Weiß- und zwei Rotgerber hatten ihre Werkstätten vor allem im Ober dorf oder sonst irgendwo entlang der sogenannten Bürgerwiere, die zwischen der Rienz und den Häu sern des Oberdorfes angelegt war und vor allem die dort liegenden Handwerksbetriebe mit Wasser ver sorgte. Die vier Hutmacher und die vier Weber waren vom Wasser weni ger abhängig als die fünf Schmiede und die ebenso zahlreichen Müller. Die Sau- oder Johannismühle lag gleich neben dem Widum, die Spi talmühle beim Spital in Außerragen und die Stiegenmühle an der Stiege am Westende des Oberdorfes. Diese Mühle wurde bei der Überschwem mung im Jahre 1882 von der Rienz weggerissen und nicht wieder auf gebaut. Die Lage von zwei anderen Mühlen ist nicht bekannt. Von den fünf Schneidern waren vier auf das vierte Stadtviertel konzentriert.

Der Stadtmetzger, der die Fleisch bank der Stadt zu führen hatte, wurde schon erwähnt. Es scheint zeitweise mindestens zwei weitere Metzger in der Stadt gegeben zu haben, in welchem Verhältnis sie zum Stadtmetzger standen, ist nicht bekannt. Dass in den Steu erlisten aus der Mitte des 18. Jahr hunderts nur vier Wirte genannt sind, ist nicht so ohne weiteres zu erklären. Es müssten mehr gewesen sein. Die Brauerei des Johann Kirchberger ist hingegen genannt, ebenso eine Apotheke. Dass die Stadt auch über einen Wegmacher, einen Kraxenntrager, einen Ordinaribriefträger und ei nen Rainturmwächter verfügte, zeigt, dass es auch früher schhon öfffentliche Dienste gab, an deren Funktionieren die Stadt interes siert war. (RT)

an, in Bruneck eine Messinghütte errichten zu dürfen. Die Wahl des Standortes war wohl überlegt. Das Kupfer für die Messingerzeugung gedachte Kraffter aus Prettau zu beziehen und das Zinn aus ver schiedenen Bergwerken Kärntens, die ja nicht allzu weit weg waren. Die Messinghütte beschäftigte an die 80 Personen und bestand zirka 40 Jahre lang, musste aber immer ums Überleben kämpfen. Zunächst kauften Kupferhändler aus Nürnberg das Tauferer Kupfer zu Preisen auf, mit denen Hiero nymus Kraffter nicht konkurrieren konnte. Als dieser bereits im Jah re 1562 starb, übernahmen seine Erben das Messingwerk, stellten aber bereits in den 90er-Jahren des 16. Jahrhunderts den Betrieb ein. Die Stadt erwarb die Gebäude damals und nützte sie in der Folge als Armenunterkunft und dann zur Beschaffung von Baumaterial, u. a. auch beim Bau des Kapuzinerklos ters. Die Messinghütte stand aber nicht am Platz, wo heute das Kapu zinerkloster steht, wie man nicht selten lesen kann, sondern schräg gegenüber dem heutigen Bahnhof etwas unterhalb der Bahnunterfüh rung am oberen Ende des Stege ner Markplatzes. Das geht aus der Darstellung der Stadt Bruneck aus dem Jahre 1581, die im Tiroler Lan desmuseum Ferdinandeum verwahrt wird, ganz klar hervor. Dort ist die Mössing Hidten eingezeichnet. Sie besteht aus mehreren Gebäuden, die kreisförmig angeordnet sind. Als mitten im Dreißigjährigen Krieg zu Beginn der 30er-Jahre des 17. Jahrhundert die Pest in den Dörfern um Bruneck wütete, die Stadt aber letztlich doch verschonte, plante man die Messinghütte – zumindest was davon noch übrig war – als Lazarett zu benützen, wenn es ernst würde, denn „ain Lasereth (sollte) an ainem lifftigen Orth (stehen) und unndterschidenliche Zimmerlein Zusammenfassend(haben)“.ist

durchaus ein gut funktionierendes.

kultur

Strahlende Kinderaugen beim Mini Drei Zinnen Alpine Run

achdem am Samstag der Berglauf hinauf zu den Drei Zinnen stattgefunden hat, standen am Sonntag die Kinder und Jugendlichen im Fokus. Auf verschiedenen Distanzen, reichend von 300 Metern für die ganz Kleinen, bis hin zu einer Streckenlänge von 1.400 Metern bei den Junioren A, wurde auf den Parcours rund um das Haus Sexten um die schnellste Zeit gelaufen. Der Spaß stand bei den laufbegeisterten Kindern und Jugendlichen jedoch im Vordergrund. Moderator Günther Leitgeb sorgte zu dem gekonnt für gute Laune bei den jungen Teilnehmern und ihren Be gleitpersonen. Der Mini Drei Zinnen

WisthalerQuelle: 29 sport Meld dich und deine Begleitung hier an: anmeldung-zur-fashionshow-2022www.globus-mode.com/ Feier mit uns 60 Jahre globus° mit trendigen Looks, Musik und leckeren Häppchen. Bei einer Modenschau präsentieren wir die neuesten Tendenzen. Bei der Fotobox oder unserem Karikaturist kannst du den Abend mit deinen Lieben festhalten. Freitag, 23.09.2022 globus Bruneck am Gilmplatz um 19.30 globusUhr FashionfestivalMode globusBarbereventModeSamstag,24.09.2022globusBruneckMENStadtgasse66ab10.00UhrFashiontrendsModeschauMusik&FoodDie Plätze sind limitiert. Jetzt anmelden! Beende mit uns das globus° Fashionfestival! Mit gratis Barber (auch Haarschnitt möglich) und Aperitivo. Keine Anmeldung erforderlich.

Freude an der Bewegung: Der Mini-Drei-Zinnen-Run.

N

Alpine Run schloss den 25. Südtirol Drei Zinnen Alpine Run würdig ab.

Der Termin für die 26. Ausgabe des internationalen Berglauf-Festes in

SEXTEN - Die 25. Jubiläumsausgabe des Berglaufs in der Dolomitenregion 3 Zinnen wurde am Sonntag mit dem traditionellen Kinder- und Jugendlauf abgeschlossen. Fast 100 Nachwuchsathleten stellten sich der Herausforderung.

Sexten steht bereits fest: Es ist der 9. und 10. September 2023. (MT)

D

Einen Start-Ziel-Sieg gab es auch bei den Frauen. Sara Bottarelli lief vom Start weg ihr Tempo und führ te bei der Talschlusshütte etwas mehr als eine Minute vor Agnes Tschurtschenthaler. Bis zum Ziel konnte die 31-Jährige aus der Pro vinz Brescia ihren Vorsprung noch etwas ausbauen und triumphierte in einer Zeit 1:46.59 Stunden. Es war ihr zweiter Erfolg nach 2016. Tschurtschenthaler blieb wie schon im vergangenen Jahr und bei der Ausgabe 2015 der zweite Platz. Die 40-Jährige knackte in 1:49.31 die 1:50-Stunden-Marke und erzielte die insgesamt 13. Zeit. „Der DreiZinnen-Lauf ist nicht nur mein Heimrennen, er ist so zu sagen bei

uns zu Hause auf dem Küchentisch entstanden. Mein Bruder Ludwig hatte vor 25 Jahren die Idee da zu, weshalb ich seit jeher schöne Erinnerungen mit dem Rennen verbinde. Heuer habe ich sicherlich den zweiten Platz gewonnen, weil ich mir das Rennen super einge teilt habe. Normalerweise habe ich nämlich mit dem Terrain und dem Berg zu kämpfen. Sara Bottarelli war zu stark und ist eine würdige Siegerin“, fasste Agnes Tschurt schenthaler ihr Rennen zusammen. Rang drei ging an die deutsche Monika Pletzer, insgesamt blieben fünf Frauen unter der Zwei-Stun Auchden-Grenze.dieOrganisatoren zogen ein äußerst positives Fazit von der diesjährigen Austragung: „Wir kön nen mit der Jubiläumsausgabe des Südtirol Drei Zinnen Alpine Runs mehr als zufrieden sein. Ein großes Dankeschön geht an alle, die dieses Event in den vergangenen zweiein halb Jahrzehnten zu etwas Beson derem gemacht haben. Auch heuer waren wieder 350 Helferinnen und Helfer im Einsatz“, bedankte sich OK-Präsident Alfred Prenn. (MT)

30 sport Tel: 0471 925 569 info@telmi.it ONLINE Eintrag NUR 240 € JAHRPRO WERBEN SIE MIT ERFOLG! Eintrag

WisthalerQuelle:

SEXTEN - Einen italienischen Doppelsieg gab es bei der Jubiläumsausgabe des Südtirol Drei Zinnen Alpine Run. Mit Agnes Tschurtschenthaler aus Sexten und Andreas Reiterer landeten zwei Südtiroler Topathleten jeweils auf dem zweiten Rang. Insgesamt waren 730 Athletinnen und Athleten bei der 25. Ausgabe des renommierten Berglaufs am Start.

gaben des Südtirol Drei Zinnen Alpine Run teilgenommen und am Samstag zum ersten Mal ein Top3-Ergebnis erreicht. Neben Fil ippo Barizza waren auch sein Vater Giuliano Barizza, sowie Robert Amhof, Roberto Crosato, Adriano Grion, Markus Innerbichler, Georg Trenker und Giuseppe Ventura bei allen bisherigen Ausgaben des Südtiroler Berglaufklassikers mit von der Partie.

Das Podest der Frauen: Prenn, Tschurtschenthaler, Bottarelli und Pletzer (v.l.).

er Trentiner Cesare Maestri beendete in Sexten eine lange Durststrecke, zum ersten Mal seit 2012 konnte wie der ein „Azzurro“ den Südtirol Drei Zinnen Alpine Run für sich entscheiden. Nach dem Start beim Haus Sexten, setzte sich Maestri auf den ersten Metern an die Spit ze. Bereits nach der Dorfrunde zu Beginn des Rennens hatte er einen Vorsprung von zirka 20 Sekunden auf Andreas Reiterer (Hafling), den er im flachen Teil der Strecke bis zur Talschlusshütte auf über zwei Minuten ausbaute. Aber auch im anschließenden steilen Aufstieg zur

Zsigmondyhütte war der 28-Jährige aus Borgo Lares nicht zu halten und lief die schnellste Teilzeit. Am Ende bewältigte der 2405ZielanstarkenBerglauf-Europameisteramtierendedie17Kilometermit1333Höhenmeternin1:27.14Stunden.EineZeit,diederzweifacheTrail-ItalienmeisterReiterernichtherankam.Der29-jährigeUltra-Spezialistkamnach1:35.04StundenimbeiderDreizinnenhütteaufMeternMeereshöhean.DasPodiumkomplettierteeingewisserFilippoBarizza:Der41-JährigeausMirainderProvinzVenedighatanallenbisherigen25Aus

Tschurtschenthaler starke Zweite beim 25. Südtirol Drei Zinnen Alpine Run

ANGESTELLTER, 30 JAHRE ALT, ist gemütlich, locker sowie flexibel, geht gerne biken oder klettern und sucht eine einfache und ländliche Lebenspartnerin. GRÖDNER, 35 JAHRE ALT, ist ruhig, ausgeglichen, geduldig, streitet nicht gerne und ist nicht nachtragend, sucht tierliebende, unternehmungslustige Sie. KONTAKTFREUDIGER, 44 JAHRE ALT, hat bereits ein Kind, ist authentisch, lässig, ehrgeizig sowie verlässlich und sucht schlanke, sportliche Nichtraucherin.

Du hast eine Ausbildung als Erzieher*in, Sozialbetreuer*in, Pflegehelfer*in, Familienhelfer*in oder Krankenpfleger*in.

• Pflegehelfer/innen in Vollzeit oder Teilzeit

 kaserer@lebenshilfe.it marchetto@lebenshilfe.it

Partnervermittlung 39012

 kaserer@lebenshilfe.it Tel. 342 82 93 183

Wenn Sie sich angesprochen fühlen, dann schicken Ihre Bewerbung mit den entsprechenden Unterlagen an:  kaserer@lebenshilfe.it I ( 345/2812504

Dann melde dich mit deinem Lebenslauf bei Franca Marchetto,

ALLEINERZIEHENDE, 33 JAHRE ALT, ist feinfühlig, hübsch, kommunikationsfreudig, sucht einen ehrlichen, respektvollen Mann der auch Initiative hat. SELBSTBEWUSSTE, 39 JAHRE ALT, wirkt taff und resolut, mag die Natur sowie Tiere und sucht einen naturverbundenen und unabhängigen Lebenspartner. EISACKTALERIN, 55 JAHRE ALT, ist sehr schlank, kinderlos, humorvoll sowie selbstständig und sucht einen flotten, aktiven, selbstbewussten Lebensgefährten.

• Sozialbetreuer/innen • Pflegehelfer/innen

Galileo-Galilei-Str 4/c Bozen

Infos unter:

• seit über 15 Jahren erfolgreich in Südtirol

undHandy-VerkaufReparaturen Dante Str. Bruneck6B Tel. 334 98 27 870

Galileo-Galilei-Str Bozen

31

• bestens ausgestattete Räumlichkeiten und 21 hochquali zierte Zahnärzte

• wöchentlicher Transfer im Dental-Taxi

Wenn Sie sich angesprochen fühlen, dann schicken Sie Ihre Bewerbung mit den entsprechenden Unterlagen an:  kaserer@lebenshilfe.it I ( 345/2812504

Kommen Sie uns besuchen, lernen Sie uns kennen, und schließen Sie uns in Ihr Herz!

Wir warten im Tierheim auf Sie…

Offnungszeiten: Montag bis Freitag von 14 - 17 Uhr. Samstag, Sonntag und an Feiertagen geschlossen.

03. Oktober 2022. 23.09.2022SCHLUSSREDAKTIONS-

in Vollzeit oder Teilzeit

www.zahnarzt-ungarn-heviz.de714

• Sozialbetreuer/innen

Im Wohnhaus bieten wir, neben der individuellen Grundversorgung, der Assistenz und der individuellen Begleitung von Menschen mit Autismus Spektrum Störungen, auch Aktivitäten im Bereich der Beschäftigung, der Freizeitgestal tung, der Bewältigung der alltäglichen Lebensführung.

Unsere Singles aus dem Puster- und Eisacktal

• eine der größten Kliniken Ungarns mit 45-jähriger Erfahrung

seeber-immobilien.it Immobilienzukaufengesucht! seeber-immobilien.it WIR STELLEN EIN Makler Makler-Diplommit suchen für für vorgemerkte Kunden 2- und 3- ZimmerWohnungen Kontakt unter: 0474 553 551 oder bruneck@seeber-immobilien.com BezirkszeitungIMPRESSUM Ahraue 12B - 39031 Bruneck Tel.: 0474 830 360 | Fax: 0474 830 224 | info@puschtra.it Eigentümerwww.puschtra.itund Herausgeber: Bezirksmedien GmbH; Ermächtigung des Landesgerichtes Nr. 12/08 Eintragung im ROC Nr. 3226/1994 Bürozeiten: Montag bis Freitag | 09 – 12 Uhr | 13 – 17 Uhr Geschäftsleitung: Elke Ziernhöld Bezirkskoordination: Johannes Rauter Werbung: Deborah Wolfsgruber 0474 830 360; Heidi Ferrari 335 10 20 593 Verwaltung: Deborah Wolfsgruber 0474 830 360; Verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes: Josef Laner Redaktion: Dr. Tanja Leitner (TL) redaktion@puschtra.it Mitarbeiter Redaktion: Dr. Susanne Huber (SH), Dr. Rudolf Tasser (RT), Martin Ploner (MP), Ingrid Beikircher (IB), Martin Taschler (MT), Redaktion (RED).

Titelbild: Adobe Stock Fotos: Redaktionsmitarbeiter/innen (wenn nicht anders angegeben) Layout: Bezirksmedien GmbH Druck: Athesia Druck GmbH – Bozen

oderwww.tierheim-obervintl.itTel.0472868172 schonKleinanzeigenab25€+MwSt. Infos unter: Tel. 0474 830 360 oder info@puschtra.it

UNVERBINDLICHE INFORMATIONSGESPRÄCHE AUCH IN BRIXEN!!!

meine Meran I L.-Zuegg-Str. 28/A I Tel. 0473 200790 I info@herzblatt.it I www.herzblatt.it

Der erscheintnächste am

• Professionalität und Herzlichkeit sprechen für uns

Die Lebenshilfe sucht für die Wohngemeinschaften in Schlanders ab sofort oder nach Vereinbarung

• ganzjährig geöffnete Partnerpraxis für Vor- und Nachbehandlungen in VINTL

Sie finden uns im Tierheim Obervintl, Karnergasse Nr. 5

Du bist wertschätzend in deiner Haltung, flexibel, engagiert, empathisch, motiviert und verantwortungsbewusst.

anzeiger 339 10 70

Wir bieten Dir eine abwechslungsreiche und sinnvolle Tätig keit, die Wahl zwischen einer Teil- oder Vollzeitanstellung (36 Wochenstunden bei Vollzeit), Einführung und Begleitung in die Arbeitsabläufe, regelmäßige Supervisionstreffen und interessante Weiterbildungsmöglichkeiten.

Die Lebenshilfe sucht für die Wohngemeinschaften in Schlanders ab sofort oder nach Vereinbarung

Spricht dich diese Art von Arbeit an?

• Top-Qualität und beste Behandlungsmöglichkeiten für Angstpatienten auch im Dämmerschlaf

Die Lebenshilfe sucht engagierte Mitarbeiter*innen für die Führung eines Wohnhauses für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen in Bruneck

32 RAMEN AM RAMEN23.09.-23.10.2022GRABENINFOAMGRABEN23.09.-23.10.2022INFOINFO

Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.