
4 minute read
BAD ÜBERWASSER
Das historische Badl wurde vorbildlich renoviert und es ist gelungen, den Charakter des Hauses zu erhalten, damit die Gäste ein wenig Atmosphäre von früher spüren. In den Gaststuben von 1876 wird erlesene und schmackhafte Südtiroler
Küche serviert, frisch von Frau Rita zubereitet. Dazu ein Glas erlesenen Wein und Wasser aus den 3 eigenen Mineralwasserquellen. Es entsteht das Gefühl für immer bleiben zu wollen. Ruhe, Genuss und Herzlichkeit zeichnen das Badl aus.
Advertisement
THEINER'S GARTEN
Unser Küchenteam kreiert täglich neue Köstlichkeiten aus den frischesten und gesündesten Zutaten. Alle Lebensmittel sind biologisch zertifiziert. Dabei stammen zahlreiche Erzeugnisse aus der eigenen Landwirtschaft und dem eigenen Gemüse- und Kräutergarten. Wir sind spezialisiert auf vegetarische, vegane und Low Carb Küche. Selbstverständlich kommen auch Fleischliebhaber auf ihre Kosten. Im Sommer ist das Frühstück auf der Terrasse ein besonderes Highlight.
A.-Hofer-Straße 1
ÖFFNUNGSZEITEN
Frühstück: 7.30 - 10.30 Uhr (bei schönem Wetter auf der Terrasse möglich)
Abendessen:
18.30 - 20.30 Uhr, 5 Gängemenü, nur innen Wir bitten um Reservierung
Kein Ruhetag (März - Dezember)
Tel. 0473 49 08 80 info@theinersgarten.it
EGGER RESTAURANT | PIZZERIA TERLAN
Lassen Sie sich von traditionellen Bauerngerichten und regionalen Produkten in unserem Restaurant verwöhnen. Ihr Gaumen wird sich über die hausgemachten Spezialitäten freuen!
Auch einer knusprigen Pizza aus unserem „Bauernofen“ werden Sie nicht widerstehen können. Unser
„Pizzaiolo“ wird Ihren Hunger nach italienischen Genüssen sicher stillen können.
Oberkreuther Weg 4
ÖFFNUNGSZEITEN
Di - Fr: 17.00 - 23.00 Uhr
Sa + So: 7.30 - 23.00 Uhr
Montag Ruhetag
Tel. 0471 18 89 6 70 info@egger-terlan.eu www.egger-terlan.eu
Meborast
Die MeBo Rast- & Radstation in der Nähe der Weinstraße und des Radweges Bozen - Meran, inmitten der Obstwiesen des Etschtals, ist eine willkommene Oase für alle. Auto-, Motorrad- oder Radfahrer. In der gemütlichen Garten-Lounge oder auf der großen Dachterrasse können Sie sich ausruhen, erfrischende Getränke oder Eis bei toller Aussicht auf die Dolomiten genießen. Saisonale, mit Können und Liebe zubereitete Gerichte zu Mittag sollten Sie sich nicht entgehen lassen.
Frangart
Schnellstraße MeBo Richtung Bozen, kurz vor Ausfahrt Eppan
ÖFFNUNGSZEITEN
Sommer
Mo - So: 5.30 – 21.00 Uhr
Warme Küche
Mo - So: 11.45 – 14.30 Uhr
Tel. 0471 63 36 80 info@meborast.eu www.meborast.eu
Digestif – krönender Genuss-Abschluss
Digestif ist das Pendant zum Aperitif und wird somit nicht vor dem Essen getrunken, sondern erst danach. Er soll verdauungsfördernd wirken und wird deshalb auch gerne „Verdauungsschnaps“ genannt. Wie man ein feines Essen mit dem richtigen Digestif perfekt abrundet, welche Spirituose zu welchem Essen passt, wie man sie richtig serviert und ob der Digestif wirklich bei der Verdauung hilft, das ist eine Wissenschaft für sich. Welche Spirituose eignet sich als Digestif und wozu wird er serviert? Ein perfektes Essen, interessante Gespräche und eine hervorra- gende Stimmung, das sind die Bestandteile eines schönen Abends. Abgerundet wird das Ganze mit dem dazu passenden Digestif. Welcher, hängt dabei vor allem vom Essen ab. Doch Ausnahmen bestätigen die Regel, denn am Ende kann man das reichen, was dem Gast am besten schmeckt. Nicht jeder ist ein Fan von hochprozentigen Spirituosen, weshalb sich auch ein leichter Likör oder ein Cocktail als „Absacker“ gut eignen kann. Ein Klassiker in unserem Land ist nach wie vor der gute alte Treberschnaps, heute gerne als „Grappa“ bezeichnet. (Quelle: gentlemans-attitude.de)
„Wo sich Kulinarik und Kunst treffen: Mit dem renommierten Chefkoch Dario Tornatore erwartet Sie eine bezaubernde kulinarische Reise inmitten von originellen Kunstwerken. Authentische und innovative Gerichte erzählen Geschichten von Reisen, Emotionen und kulinarischen Traditionen, bei denen die Essenz jeder Zutat zelebriert und auf Nachhaltigkeit geachtet wird. Der schöne Park im Sommer verspricht ein Erlebnis, bei dem jeder Bissen und jeder Schluck Wein ein Kunstwerk ist. Wir erwarten Sie“.
Bozen
Laurinstraße 4
ÖFFNUNGSZEITEN
Mo – Sa: 12.00 - 14.30 Uhr
19.00 - 22.30 Uhr
Winter: Sonntag Ruhetag, außer während des Christkindlmarktes
Sommer: Sonntag Mittag Ruhetag
Tel. 0471 31 12 91 info@laurin.it www.laurin.it
Wie benimmt sich Mann im Restaurant?
Nirgendwo wurden Regeln so streng gefasst wie bei Tisch. Und viele der überlieferten Weisheiten werden immer noch befolgt, auch wenn solche Vorschriften kaum noch einen Sinn ergeben. Wer sich vernünftig benimmt muss auch im feinen Lokal keine Sonderregeln befolgen. „Nicht die Frau geht voran ins Restaurant, der Mann tut es.“ So predigten es die „Knigge Bücher“ damals. Die alte Vorschrift stammt aus einer Zeit, in der man nie so genau wusste, was sich hinter der Gasthaustür abspielte. Heute allerdings spricht nichts dagegen, die weibliche Begleitung vorzulassen. Und noch mehr spricht dafür, gleich viele andere verstaubte Regeln auf ihre Aktualität hin zu überprüfen!
1. Der Herr geht voran ins Restaurant.
Eine antiquierte Vorschrift, die nichts mehr mit der heutigen Realität zu tun hat. Damen an ei- ner Türe vorzulassen, hat sich als Höflichkeitsgeste bewährt, also sollte man es auch am Eingang zum Restaurant so handhaben.
2. Man fragt nicht nach Preisen, wenn einem der Kellner etwas mündlich empfiehlt. Wann denn sonst? Es ist kein Misstrauen, sondern einfach die Neugier, was ein bestimmtes Gericht, ein spezieller Wein kostet. Genau deshalb stehen auch auf der Speisekarte die Preise.
3. Der Oberkellner bekommt vor dem Essen einen Schein zugesteckt.
Ist immer noch gang und gäbe, vor allem in der noblen italienischen Gastronomie und in namhaften Hotels in aller Welt. Jedoch Trinkgeld gibt es nach dem Essen und ganz offen am Tisch.
4. Sie müssen im Gourmetrestaurant mindestens sechs Gänge bestellen.
Niemand zwingt Sie, sich zu überfressen. Mit drei oder vier
Gängen sind sie in aller Regel gut bedient.
5. Sie sind gezwungen, zehn Prozent Trinkgeld zu geben. Keineswegs. Wenn der Service gut war, dürfen Sie das gern. Wenn er allerdings schlecht war, sollten Sie ganz von der Trinkgeldgabe absehen. Bei hohen Rechnungen genügen übrigens in der Regel fünf bis sieben Prozent.
6. Eine nicht ausgetrunkene Flasche Wein muss am Tisch zurückgelassen werden. Viele Restaurants bieten von sich aus an, angebrochene Flaschen Wein einzupacken. Auch im Drei-Sterne-Lokal wird man Ihnen mit Selbstverständlichkeit die Flasche zukorken und mit auf den Heimweg geben.
7. Ein einmal berührter Teller kann nicht mehr reklamiert werden.
Er kann. Wie anders als mit Probieren sollten Sie herausfinden, ob die Kreation etwas taugt? Es macht keinen guten Eindruck, einen Teller leer zu essen und dann mitzuteilen, dass die ganze Sache nicht schmeckte und man Ersatz wolle. Sollten Sie alles verzehrt haben, können Sie natürlich sagen, dass es Ihnen nicht besonders geschmeckt hat. Anrecht auf einen neuen Teller haben Sie in diesem Falle nicht.
8. Man spreizt den kleinen Finger ab, wenn man Kaffee trinkt. Das ist die unsinnigste Regel aller Zeiten. Sie müssen nichts spreizen, weder beim Kaffee noch bei anderen Getränken, aber wenn Sie es tun wollen, dürfen Sie. Es stört keinen anderen Gast und macht Sie höchstens lächerlich.
9. Man lässt sich Essen nicht einpacken.
Warum denn nicht? Ist doch besser, als wenn die überzählige Menge Fleisch, Fisch oder die vielen zum Kaffee servierten Süßigkeiten weggeschmissen würden.