3 minute read

I Bauen mit Vorteilen

Next Article
Füreinander

Füreinander

Der Hydrauliker

Altes Gewerbe mit neuer Bezeichnung: Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärtechniker

Advertisement

Südtirol kann stolz auf seine Handwerksbetriebe sein. Diese sind seit jeher ein Aushängeschild unseres Landes. Unter anderem die Hydrauliker: Kompetent, professionell, schnell und bei Notfällen fast rund um die Uhr erreichbar. Damit konnten die vielen fl eißigen Hydrauliker in den vergangenen Jahren punkten. Technisches Verständnis, Geschick, viel Know-how und die selbstständige und zuverlässige Arbeitsweise, das sind die Attribute, welche die heimischen Hydrauliker auszeichnen. Aber woher kommt eigentlich der Begriff Hydrauliker? In Südtirol hat sich in Anlehnung auf die italienische Übersetzung von Installateur (diese lautet „idraulico“) die umgangssprachliche Bezeichnung Hydrauliker durchgesetzt. Als Hei zungs- und Lüft ungsbauer sor gen die heimischen Hydrauliker für die Montagen, Instandhaltungen und Reparaturen von Warm wasser-, Dampf-, Heiz-, Lüft ungs- und Klimaanlagen in Alt- oder Neubauten. Als Gas- und Wasserinstallateure verlegen sie Rohrleitungen und schließen sanitäre Einrichtungen an. Offi ziell wurde das Berufsbild in Südtirol lange Zeit Installateur für Hei zungs- und Sanitäranlagen genannt.

Neuer Name: Heizungs-Lüf tungs- und Sanitärtechniker

Der Installateur gehört jedoch der Vergangenheit an. Die offi zielle Bezeichnung des Berufsbildes hier bei uns lautet seit Juni 2020 Heizungs-, Lüft ungs- und Sanitärtechniker. Davor sprach man offi ziell von Heizungs- und Sanitärinstallateuren. „Die Namensänderung der Berufsgemeinschaft von Heizungs- und Sani tär installateuren in Heizungs- Lüft ungs- und Sanitärtechnikern ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung“, betont Harald Kraler, Obmann der Berufsgemeinschaft . „Der Beruf wurde in den vergangenen Jahren immer technisch- komplexer und die Tendenz geht weiter in diese Richtung. Zugleich werden die Anforderungen immer höher. Den Weg von Installateuren zu Technikern haben wir bereits längst erreicht. Jetzt wird es Zeit, dass wir das auch nach außen hin kommunizieren.“ Damit läutete der Obmann den neuen Abschnitt der Berufsgemeinschaft ein. Besonders in den vergangenen Monaten, in Zeiten des Coronavirus, wurde sichtbar, wie wichtig die Dienstleistungen der Hydrauliker sind. Schließlich sind die Heizungs- Lüft ungs- und Sanitärtechniker für die Aufrechterhaltung von systemrelevanten Einrichtungen wie der Wasser- und Energieversorgung zuständig. Vor allem die derzeitige Lage hat damit auch sichtbar gemacht, wie krisenfest der Beruf ist. Er bietet Sicherheit und Beständigkeit für die Zukunft .

Austausch von Heiz anlagen zahlt sich aus

Hydrauliker gelten als die richtigen Ansprechpartner und Fachleute für den Einbau verschiedener sanitärer Einrichtungen wie Bäder, Toi letten, Duschen und dergleichen. Reparaturarbeiten, die anfallen, machen einen beträchtlichen Teil ihrer Tätigkeit aus. Nicht zuletzt sind die Hydrauliker auch Experten, wenn es um neuere Methoden der Warmwasserbereitung und Heizung geht, wie Sonnenkollektoren oder Wärmepumpen. Besonders der Austausch bzw. die Erneuerung der Heizanlagen zahlt sich derzeit aus. Denn, wie wir im Sonderthema Bauen berichten (siehe dazu auch Seite 21), kann man mit solchen Maßnahmen den Superbonus in Höhe von 110 Prozent in Anspruch nehmen. Kein Wunder, dass der Superbonus derzeit unter anderem vor allem auch bei Mehrfamilienhäusern bzw. so genannten Kondominien gefragt ist – diese können fast zum Nulltarif den Austausch von Heizanlagen usw. vornehmen. Die lokalen Hydrau liker- Un ter neh men wissen über die verschiedenen Möglichkeiten Bescheid und fi nden die passend ste Lösung, auch um die Förderungen in Anspruch zu nehmen. Auch hierbei beraten die Firmen kompetent, zuverlässig und seriös. Bürokratische Hürden werden aus dem Weg geräumt.

So wird man Hydrauliker

Eine Ausbildung für Hydrauliker-Lehrlinge dauert rund vier Jahre. Danach stehen ihnen viele Möglichkeiten off en. Vom Gesellen- zum Meisterbrief, von Spe zia lisierungskursen bis hin zu Weiterbildungen eröff nen sich gar einige berufl iche Perspektiven für die jungen Handwerker. Viele davon wagen den Schritt in die Selbstständigkeit und gründen ihren eigenen Betrieb – sehr zur Freude der Kunden. Denn

Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärtechniker

• Solaranlagen • individuelle Energielösungen • Reparaturservice

des Reiterer Andreas | Vöran | Vöranerstraße 12 Tel. 347 88 56 055 E-Mail: andreaslahmann3@gmail.com

Kuens - Tel. 349-3751318 - info@hallerdietmar.it

• Heizung-&Sanitäranlagen • Solaranlagen • Wohnraumlüftungsanlagen • Zentralstaubsaugeranlagen • Gas-Ölheizungen • Stückholz-, Pellets-& Hackschnitzelanlagen • Wärmepumpen • Kundendienst

This article is from: