8 minute read

Seite

splatz der Gemeinde zu stellen. Die Bushaltestelle Unterdorf wird während dieser Zeit aufgehoben. Bitte benützen Sie die Haltestelle Mitteldorf. Sämtliche Bauarbeiten sind temperatur- und witterungsabhängig. Bei Verzögerungen verlängert sich der Einbau um die entsprechenden Tage nach hinten. Wir danken Ihnen im Namen der Bauherrschaften für Ihr Verständnis und stehen für weitere Auskünfte zum Projekt selbstverständlich gerne unter der Nummer 056 200 08 82 zur Verfügung. Die Bauleitung – Scheidegger + Partner AG

TNW Jahresabonnemente / Schuljahr 2021/2022

Die beim Schulsekretariat der Kreisschule Wegenstetten-Hellikon bestellten Grundkarten bzw. TNW-Abos für das Schuljahr 2021/2022 können ab sofort auf der Gemeindekanzlei gegen Unterschrift bezogen werden. Die Gemeindeverwaltung

Strassensperrung Riederweg

Am Freitag, 25. Juni 2021 wird auf dem Riederweg der Baukran demontiert. Der Riederweg bleibt daher diesen Freitag für mehrere Stunden gesperrt. Die Durchfahrt über den Bürgler ist aber jederzeit gewährleistet. Die Anstösser werden hiermit auch gebeten, die Abfallsäcke für die Abfallsammlung bei Hans Hasler oder an der Strasse Oberdorf zu deponieren. Bei Fragen steht Ihnen die Bauleitung gerne zur Verfügung: Die Kontaktdaten entnehmen die Anstösser dem in den Briefkasten eingeworfenen Flyer. Die Bauverwaltung

Regio-Steueramt Wallbach

Siehe Publikation unter Wallbach.

Wegenstetten

Gemeindeversammlungen

Bitte nicht vergessen: morgen Donnerstag, 24. Juni, finden die Gemeindeversammlungen statt. Die Ortsbürgergemeindeversammlung beginnt um 19.30 Uhr, die Einwohnergemeindeversammlung um 20.00 Uhr. Der Gemeinderat freut sich auf eine rege Beteiligung.

Sommeröffnungszeiten Verwaltung

Während der Schulferienzeit vom 5. Juli bis am 6. August gelten auf der Gemeindeverwaltung folgende veränderten Schalteröffnungszeiten: Montag bis Freitag von 7.00 Uhr bis 12.00 Uhr, nachmittags jeweils geschlossen. Für Termine ausserhalb dieser Schalterstunden bitten wir um vorherige telefonische Absprache (061 875 92 92). Ab Montag, 9. August, gelten wieder die ordentlichen Öffnungszeiten. Wir danken für Ihr Verständnis und wünschen erholsame Sommertage.

Ferien- und Reisezeit - Gültigkeit Ausweise überprüfen

Damit die geplanten Reisen ohne unnötige Hektik angetreten werden können, sollte die Gültigkeit der Reiseausweise überprüft werden. Identitätskarten können durch persönliche Vorsprache am Schalter der Gemeindeverwaltung beantragt werden (alten Ausweis und ein neues Passfoto mitbringen). Die Ausstellungs- und Lieferfrist beträgt 8 bis 10 Tage. Der Reisepass oder das im Vergleich zur Einzelausstellung günstigere Kombiangebot (Pass und Identitätskarte) sind beim Ausweiszentrum in Aarau zu bestellen. Nähere Informationen sind erhältlich über den Link https://www. ag.ch/de/verwaltung/dvi/ausweiszentrum/ pass_und_id/pass_kombiangebot.jsp.

TNW-Abos Schuljahr 2021/2022

Die beim Schulsekretariat bestellten Grundkarten bzw. TNW-Abos für das Schuljahr 2021/2022 können ab sofort auf der Gemeindekanzlei gegen Unterschrift bezogen werden. Gemeindeverwaltung und Schulsekretariat

Fledermauskasten selber bauen

Im Wegenstettertal gibt es verschiedene Fledermäuse, die sich tagsüber in Spalten verstecken. Leider werden diese Rückzugsorte zunehmend rarer, weshalb Fledermauskästen in der Siedlung wertvoll sind. Der Elternverein Wegenstetten und der Jurapark Aargau laden Familien und weitere Interessierte ein, bei der gemeindeübergreifenden Aktion «Flederfreund» einen eigenen Fledermauskasten zu bauen und bei sich im Garten aufzuhängen. Durchführung am Mittwoch, 07.07.2021, 14.30–16.30 Uhr oder 17–19 Uhr, bei der Turnhalle Wegenstetten. Für die Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich: www.jurapark-aargau.ch/veranstaltungen

Kirchgemeindeversammlung

Ein Jahr mit viel Improvisation

Reformierte Kirche Wegenstettertal

(im) Die Reformierten im Wegenstettertal mussten im Coronajahr 2020 auf viele Angebote verzichten, können sich aber über einen guten Rechnungsabschluss freuen, wie an der Frühjahrs-Kirchgemeindeversammlung am Sonntag in Zuzgen bekannt wurde. Das Coronajahr erforderte von den Verantwortlichen der Reformierten Kirche Wegenstettertal sehr viel Improvisation, mussten doch aufgrund der behördlichen Anweisungen immer wieder Programmpunkte und Anlässe gestrichen oder verschoben werden. Denn nach dem ökumenischen Gottesdienst zur Fastenzeit, der am 9. März 2020 noch stattfinden konnte, fielen vorerst alle Gottesdienste und Veranstaltung aus. Dies erläuterte die Präsidentin Ruth Imhof-Moser in ihrem Jahresbericht, den sie mit Bildern aus dem reduzierten Leben der Kirche, das trotz Pandemie noch stattfinden konnte, illustrierte. Die stellvertretende Pfarrerin Maria Doka kompensierte dies, indem sie zahlreiche persönliche Kontakte vor allem telefonisch pflegte und dabei gute Gespräche führen konnte. Die Kehrseite davon: Die Finanzen der Kirche profitierten einerseits vom reduzierten Pensum aufgrund der Stellvertretung im Pfarramt und von den wegfallenden Kosten verschiedenster Veranstaltungen. Ebenso von höheren Steuereinnahmen als budgetiert. Somit resultierte ein stolzer Ertragsüberschuss von rund 111 000 Franken. Dieser ermöglicht neben einer Spende von 10 000 Franken an die kirchlichen Hilfswerke auch eine ausserordentliche Abschreibung von 80 000 Franken auf das Kirchgemeindezentrum und ganz konkret auch eine Reduktion des Hypothekardarlehens um 200 000 Franken bei Ablauf der Hypothek im kommenden Jahr. Fritz Imhof berichtete, dass die Synode der Reformierten Landeskirche Aargau die neue Gottesdienstordnung verabschiedet hat, was der Gemeinde eine wesentlich grössere Flexibilität bei der Gestaltung und Durchführung von Gottesdiensten erlauben wird. Die Reform kommt zeitgerecht mit der Anstellung der neuen Pfarrerin Irina van Bürck, die im September ihre Arbeit im Wegenstettertal aufnehmen wird.

Generalversammlung

Erste Chorprobe 2021 am 12. August

Kirchenchor Mumpf

(gt) Die Generalversammlung fand coronabedingt erst am 18. Juni in der Burgmatt statt. 18 Sängerinnen und Sänger hatten sich eingefunden, fünf waren entschuldigt. Co-Präsidentin Imke Mayers Jahresbericht war durch die Pandemie kürzer als auch schon. Sie erwähnte das Zerwürfnis des Chores mit dem bis 2020 tätigen Chorleiter, das gelungene Gartenfest im Juni 2020 und die Anstellung der neuen Chorleiterin Sophie Lamberbourg. Protokoll und Rechnung wurden genehmigt. Da der Chor ohne eigene Verdienste 700 Franken Gewinn erzielte, beschloss die Versammlung, diesen Betrag weiterzuleiten an «Ärzte ohne Grenzen». Ehrung wurde Stephan Sonderegger zuteil, der seit 20 Jahren zuverlässiger Basssänger ist und seit 17 Jahren im Vorstand mitarbeitet. Mit Bedauern musste die Versammlung Kenntnis nehmen von fünf Rücktritten. Für das engagierte Mitsingen wurden die Austretenden mit einer Gabe geehrt. Eine stehende Ovation durfte Ehrenpräsidentin Liselotte Kalt entgegennehmen, die nach 56 Jahren Mitgliedschaft nun das aktive Singen aufgibt. Ihr war das Singen und der Chor eine Herzensangelegenheit. Co-Präsidentin Nicole Beck sprach die Zukunft des Chores an. Ein gutes Singen sei auch in einer kleineren Formation möglich, wenn dies auch die Intention der Verbleibenden sei. Verschiedene Voten äusserten sich positiv dazu. Die neue Chorleiterin Sophie Lamberbourg sandte diesbezüglich erfreuliche Signale aus. Sie möchte die Singenden gut spüren, es soll allen wohl sein, und Literatur sei auch genügend vorhanden. So sieht sie gespannt dem Donnerstag, 12. August, entgegen, der ersten Chorprobe im 2021.

Kurzmeldung

Durch die Hottwiler Reben gekurvt

Pro Senectute Radsportgruppe Fricktal unterwegs

(cm) Bei schönstem Wetter trafen sich am 14. Juni 38 Teilnehmerinnen und Teilnehmer inklusive fünf Leitpersonen in Laufenburg zur Velofahrt der Pro Senectute. Wegen der Corona-Massnahmen in unserem Nachbarland Deutschland ging es in die Hottwiler Reben, statt ‹Feistes Herrgöttle› wie ursprünglich geplant. Man radelte über Gansingen zum Bürensteig, dann rasant abwärts Richtung Hottwil. Nach einem Teil des Aufstiegs zum ’kleinen Susten’ kurvte die Gruppe durch die Hottwiler Reben, bevor man einkehrte. Das leckere Dessertbuffet, das mit viel Liebe von den Wirtsleuten im Gasthaus Bären vorbereitet worden war, fand regen Zuspruch. Nach dem gemütlichen «Zvieri» nahmen alle anschliessend frisch gestärkt den Aufstieg zum Runifirst in Angriff und fuhren über Wil und Mettau nach Laufenburg zurück. Ein herzliches Dankeschön geht an den Organisator Paul Schneider, der die Tour kurzfristig umstellen konnte. Besten Dank auch an die Mitleiter Christine Major und Martin Emmenegger und an die Schlussfahrer Hugo Imhof und Beat Walde. Die Gruppen waren wie folgt aufgeteilt: Paul leitete die Gruppe Sport 1, Martin Sport 2 und Christine die Genies-sergruppe. Zu erwähnen ist noch, dass diese Tour diesmal einen erfreulich hohen Frauenanteil hatte. Bild: Rebberg, Hottwil und Laubberg. Foto: zVg

Kurzmeldungen

Musikschule Frick war wieder «In Concert»

(eing.) Die Freude war spürbar, wieder vor Publikum auftreten zu können. Das für den 1. Mai geplante Musikschulkonzert der Musikschule Frick konnte nun endlich am Samstag, 5. Juni, im Schulzentrum Ebnet in Frick durchgeführt werden. Rund 100 Instrumentalschülerinnen und Instrumentalschüler konzertierten im Gangbereich der vier Schulhäuser. Die Besucherzahl war auf 50 pro Schulhaus beschränkt. Das Besondere am diesjährigen Konzert war, dass das Publikum jeweils nach einer halben Stunde wechselte. So konnten die auftretenden Ensembles und Schülerinnen und Schüler ihre Werke viermal aufführen. Durchhaltewille war gefragt, aber der Einsatz hat sich gelohnt. Am Schluss gingen alle Auftretenden und das Publikum sichtlich zufrieden und mit viel Musik in den Ohren nach Hause. Während im Schulhaus Ebnet A der Blockflötenspass mit 20 Beteiligten aus dem Frühlingsferienprojekt auftrat, waren im Schulhaus C Beiträge des Jugendorchesters, des Streichensembles Arco Baleno und der Akkordeonschüler zu hören. In innigerem Rahmen spielten im Schulhaus C vier Klavierschüler*innen auf höchstem Niveau vor einem interessierten Publikum. Ein Feuerwerk für die Sinne war im Schulhaus B zu erleben. Nach solistischen Beiträgen von Celloschülerinnen und dem Streicherensemble String Tigers traten mit einem witzigen und eindrücklichen Beitrag die Trommelschüler auf. Als Abschluss spielte jeweils das Irish-Project-Ensemble, welches sich intensiv in den Frühlingsferien vorbereitet hatte. Querflöten, Violinen, Gitarren und Kontrabass, insgesamt 25 Teilnehmende, entführten die Zuhörer in die Welt der irischen Musik. Beim Konzert engagierten sich neben den Schülerinnen und Schülern 17 Instrumentallehrpersonen auf der Bühne. 10 Lehrpersonen waren besorgt, dass der Einlass in die Konzerte zügig voranging und die nötigen Schutzmassnahmen eingehalten wurden. Eine tolle Leistung in einer besonderen Zeit. Bild: Das Irish-Project-Ensemble. Foto: zVg

Besuch der offenen Gärten in Linn

Naturverein Herznach-Ueken

(vk) Bei prächtigem Wetter haben elf Personen des Naturvereins Herznach-Ueken das Dorf Linn besucht. Hier konnten drei offene Gärten besichtigt werden. Es gab reichlich Blühendes in allen Farben und Formen, verschiedene Insekten, Wildbienen, Libellen und Vögel – so viel Leben! Manche Ideen für den eigenen Garten wurden diskutiert. Es kann auch auf einem kleinen Flecken angefangen werden. Einen Ruheplatz mit alten Ziegeln bauen, wichtig als Unterschlupf für Igel und Co., oder einen alten Torbogen für Rosen zur Zierde und als Ruheplatz. Es gibt viele Möglichkeiten. Und warum nicht einen kleinen Gemüsegarten auf wenig Fläche, auch dafür gab es ein Muster. Gerade an diesem heissen Sonntag bemerkten die Gäste aus Herznach und Ueken, wie wichtig Schatten ist. Also einen Baum pflanzen für die wärmer werdenden Sommer. Alle gingen befriedigt nach Hause und werden ihren Garten Stück um Stück umgestalten - für mehr Natur im Siedlungsraum. Bild: Besuch des Naturvereins Herznach-Ueken im phantastischen Garten von Hans Massler und Yvonne Biri Massler in Linn. Foto: zVg

More articles from this publication:
This article is from: