4 minute read

Logistik

Next Article
Logistik

Logistik

Moderne Lagerplatzverwaltung

LVS UND DIGITALISIERUNG

Advertisement

Die Lagerverwaltungssysteme (LVS) müssen nicht nur wegen wachsender E-Commerces und der Pandemie, sondern auch wegen Lieferengpässen auf den Innovationsdruck reagieren.

Die Organisation, Steuerung und Verwaltung moderner Lager wird immer komplexer. Automatisierungen aller Abläufe in Lager- und Distributionsbereichen vom Wareneingang bis zur Retourenbearbeitung müssen ununterbrochen optimiert und mithilfe einer konsequenten und vor allem zielgerichteten Digitalisierung gestrafft werden. In Zeiten wachsender E-Commerces stellen die Aufgaben einer perfekt funktionierenden Intralogistik und Lagerlogistik alle Unternehmen vor große Probleme und erfordern beträchtliche Investitionen. Dabei stehen Fragen im Raum, wie Platz durch kleinere Bestellmengen gespart, die Waren besser platziert und Regalsysteme, aber auch die Fördertechniken verbessert werden können. Kleinere Unternehmen, darunter zum Beispiel Verlage mit ihren Druckerzeugnissen, neigen dazu, ihre Lager outzusourcen. Andere holen sich Hilfe von erfahrenen Logistikberatern, die mit kundenorientierter Software die Kontrolle der Lager vom Wareneingang über die Kommissionierung bis hin zum Versand optimieren helfen. Ziel muss es dabei stets sein, Zeit und Arbeitskraft mithilfe von Automati-

sierung und Digitalisierung zu sparen und Voraussetzungen zu schaffen, die sich im günstigsten Falle von selbst anpassen und optimieren. Das gilt für kleine mittelständische Unternehmen ganz genauso wie für die großen Konzerne.

„Aufwendige Lagerverwaltungssysteme etwa betreiben Airbus, die Deutsche Bahn oder der Chemiekonzern Henkel, deren Lagerhallen so groß wie zwei Fußballfelder zu unterhalten pflegen.“

Die Verteilung der Lagergüter mit unterschiedlichen Einlagerstrategien ist eine ebenso wichtige Frage wie das schnelle Auffinden und die Verkürzung von Transportwegen. Verknappungen sollten so früh wie möglich erkannt, Bestellmengen besser kalkuliert und der Einkauf genauso wie der Verkauf so reibungslos wie möglich gestaltet werden. Oft verändern sich Geschäftsmodelle von Unternehmen und die Lagerräumlichkeiten müssen anders genutzt werden, als es zuvor der Fall war. Immer wieder muss reagiert und auf Flexibilität geachtet werden. Zudem sollten die Lager als eigenständige Einheiten in Unternehmen immer wieder auf ihre Verzahnung mit den Verwaltungsabläufen des Verkaufs, der Abrechnung, der Kundenbetreuung und der Retourenbearbeitung hin überprüft und optimiert werden.

Für Logistikspezialisten, die Abläufe und Projekte bestimmter Unternehmen im Vorwege in Phasen unterteilen

„Die Anforderungen an Geschwindigkeit von Lagerprozessen und die Digitalisierung werden inhaltlich zu immer komplexeren Lösungen führen.“

und analysieren, steht die Erhebung von Daten und die Ermittlung hochspezifizierter Kundenwünsche an erster Stelle ihrer Arbeit. Dabei interpretieren sie das Ziel, effizientere Prozesse zu planen, sehr vielschichtig. Unter Effizienz nämlich verstehen sie nicht nur Einsparungen der Kosten einer gut funktionierenden Lagerverwaltung, sondern auch einen verbesserten Einsatz von Ressourcen. Schließlich steht auch die Reduzierung von energetischer Verschwendung im Mittelpunkt, was nicht nur bei den immens steigenden Kosten in unserer Zeit ein wichtiger Faktor ist, sondern auch im Wettbewerb mit anderen Unternehmen große Vorteile verspricht. Dabei sind nicht zum Unternehmen selbst gehörende Logistikberaterinnen und -berater oft viel besser in der Lage als firmeneigene IT-Spezialisten, komplexe Aufgabenstellungen zu lösen, ohne den Wunsch nach Individualität aus den Augen zu verlieren. Planung und IT sind von Beginn an aufeinander abgestimmt.

Heute werden bei der inhaltlichen komplexen Abbildung bestehender Fertigungen in einer 3-D-Visualisierung etwa im Bauwesen auf ganz neue Mittel zurückgegriffen, die unmittelbar auch auf die Lagerverwaltungen

Einfluss nehmen. Materialflusssimulationen zum Durchspielen verschiedener Produktionsszenarien und vergleichend zum Bewerten liefern hier wertvolle Daten. Auch die Softwarelösungen von Logistikspezialisten bieten Echtzeitlösungen und tragen im Rahmen der Digitalisierung auf ihre Art zum industriellen Strukturwandel bei.

Welche speziellen Herausforderungen aber stehen der Logistikbranche angesichts der derzeitigen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen künftig noch bevor? Besonders die Zeit nach dem Ausbruch der Pandemie hat ja gezeigt, wie immens wichtig und systemrelevant eine funktionierende Logistikbranche ist und vor welchen neuen Herausforderungen die Logistikbranche steht. Nun kommt sogar noch ein Krieg in Europa hinzu, der Lieferengpässe und -ausfälle erzeugt. Internationale Lieferketten sind davon maßgeblich betroffen und manche Wirtschaftsexperten sprechen schon von einer beginnenden Deglobalisierung, die wieder neue Lieferketten zur Folge haben wird. Darauf muss man in der Lagerverwaltung ebenso vorbereitet sein wie auf den steigenden Bedarf an geeigneten Fachkräften.

This article is from: