2 minute read

BIM Entwicklung

Next Article
BIM Entwicklung

BIM Entwicklung

Martin Bach und Dr. Stefan Hörmann

Von der Punktwolke zum vollständigen Gebäudemodell

Advertisement

Durch den Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) gelingt es dem Unternehmen aurivus, mit seiner SCAN2BIM-KI zeitraubende Prozesse in der Planung von Bauprojekten von Wochen auf wenige Minuten zu verkürzen.

Milliarden von Strahlen eines Laserscanners sind erforderlich, um ein Gebäude als digitale Punktwolke für die Erstellung von CAD-Modellen zu erfassen. Technisch ein gängiges und durchaus schnelles Verfahren in der Baubranche. Das Problem: Um ein nutzbares 3D-Modell des Gebäudes zu erstellen, sind Modellierungsarbeiten von Hand erforderlich. Sie werden häufig von externen Anbietern vorgenommen und nehmen Wochen in Anspruch. Komplette Bauprojekte werden dadurch von dieser Dienstleistung abhängig – und nicht selten deutlich verzögert. „Jeder Punkt für sich ist unabhängig und die enorme Anzahl herkömmlich nicht zu verarbeiten“, erläutert Martin Bach, einer der Köpfe hinter dem Ulmer Start-up aurivus.

Um das Problem zu lösen, haben Martin Bach und Dr. Stefan Hörmann, mit dem er das Unternehmen gründete, die SCAN2BIM-KI entwickelt. Für die innovative Software wurde ein neuronales Netz so trainiert, dass es innerhalb weniger Minuten aus den Daten der 3D-Wolken direkt ein BIM-Modell, ein intelligentes CAD- Modell, generiert. „Während der Planungsphase von Bauprojekten, vor allem im Bestand, wird das eine enorme Hilfe sein“, so Hörmann.

Der Prototyp ist bereits weit gediehen. „Unser neuronales Netz hat in sechs Monaten gelernt, Wände, Decken und Böden zu zeichnen, und kann in Punktwolken zudem Fenster, Türen und Möbel erkennen.“ Die Ergebnisse der KI wurden in die CAD-Systeme Autodesk Revit und Allplan Bimplus integriert. Jetzt können die Modellierer selbst, mit einem einzigen Klick, das bewirken, was sie sonst mit 100 bis 500 schaffen. „Ingenieurbüros können die Daten auf unseren Server senden. Dieser prozessiert die Punktwolke und gibt sie zurück“, erläutert Bach.

Ursprünglich erforschten und entwickelten die beiden aurivus-Partner Lösungen für das autonome Fahren. „Wir wollen unser Know-how nutzen, um in anderen Branchen Innovationen zu schaffen.“ Nun suchen Hörmann und Bach Investoren, Partner und Pilotkunden, die ihre Vision teilen und die einzigartige Lösung für die Baubranche weiter voranbringen.

» info

www.aurivus.com

This article is from: