
3 minute read
FOKUS SCHWANGERSCHAFT UND GEBURT
Werdende Eltern wünschen sich für die neun Monate zwischen Schwangerschaft und Geburt, die ihr Leben verändern werden, die beste medizinische Versorgung sowie persönliche Betreuung auf Augenhöhe.
Chefarzt Geburtshilfe als Pränatalexperte rezertifiziert
Dr. med. Bernd Gerresheim ist im letzten Jahr erneut von der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) als Experte auf dem Gebiet der Pränataldiagnostik (DEGUMStufe II) zertifiziert worden. Die DEGUM-Stufe II richtet sich gezielt auf die Abklärung von Verdachtsbefunden und die Betreuung von Risikopatientinnen.
Vier neue Hebammen für das Haus der Geburt Bethesda
Unser hebammengeleitetes Haus der Geburt Bethesda konnte trotz Fachkräftemangel gleich vier neue Hebammen dazugewinnen, um der ungebrochen grossen Nachfrage weiterhin gerecht zu werden. Im Haus der Geburt Bethesda kamen im letzten Jahr 72 Babys zur Welt.
Film mit Bethesda-Hebammen feierte an den Solothurner Filmtagen Premiere Einen emotionalen Dokumentarfilm über die Arbeit von Hebammen hat die Berner Filmemacherin Leila Kühni in die Schweizer Kinos gebracht. Einige Bethesda-Hebammen haben in dieser 90-minütigen Dokumentation mitgewirkt. Der Film «Hebammen – Auf die Welt kommen» zeigt verschiedene Geburtshelferinnen, die Frauen und ihre Partner während Schwangerschaft und Geburt begleiten.
Frau Kühni, was ist Ihnen noch wichtig über dieses Projekt zu sagen?
«Während der Realisation des Filmprojektes ist mir immer wieder aufgefallen, wie gross das persönliche Engagement der Hebammen für ihren Beruf ist, für ihre Frauen und die werdenden Väter. Wenn im Bethesda Spital ein Kind auf die Welt kam, hat man das gut gespürt. Sie setzen sich mit ihren ganzen Kräften dafür ein, dass die Kinder einen guten Start haben und die Familien eine gute Erfahrung machen können.
Gleichzeitig bleiben die Hebammen immer etwas im Hintergrund. Ich wünsche mir, dass der Film einen Beitrag an die Sichtbarkeit der Hebammenarbeit leisten kann und dass sich die Menschen vor und nach dieser Erfahrung mehr miteinander austauschen und Geschichten teilen.»
Weitere Informationen finden Sie unter: hebammenfilm.ch
Hebammen
Den Film können Sie hier schauen: www.myfilm.ch www.filmingo.ch

Fokus Bewegungsapparat
Ob Rückenprobleme, Rheuma oder Arthritis: Der Bewegungsapparat ist eine Kernkompetenz des Bethesda Spitals. Bei uns stehen Ihnen erfahrene Ärztinnen und Ärzte im Haus sowie akkreditierte Belegärztinnen und Belegärzte zur Seite.
Akkreditierung als Weiterbildungsstätte in Schmerzmedizin
Die Klinik Rheumatologie und Schmerzmedizin am Bethesda Spital hat wiederum die Qualifikation als Weiterbildungsstätte im Bereich Schmerzmedizin erhalten. Dies bedeutet, dass Ärztinnen und Ärzte nach erfolgreich beendetem Medizinstudium einen Facharzttitel – als Ausweis für die Befähigung zur kompetenten ärztlichen Tätigkeit auf einem Fachgebiet – bei uns absolvieren können. Das Bethesda Spital bildet Assistenzärztinnen und -ärzte in den Bereichen Allgemeine Innere Medizin, Gynäkologie und Geburtshilfe, Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie, Operative Gynäkologie und Geburtshilfe, Physikalische Medizin und Rehabilitation, Psychiatrie und Psychotherapie, Rheumatologie und Urogynäkologie aus. Entsprechende Stellenausschreibungen finden Sie auf unserer Website.
Messung der Qualität von Wirbelsäulen-OPs Neu werden unsere Wirbelsäuleneingriffe im SIRIS Spine, im Implantatregister Wirbelsäule, dokumentiert. Erhoben wird der Gesundheitszustand der Patientinnen und Patienten im Hinblick auf das Wirbelsäulenleiden, also das Ausmass der Schmerzen und der damit verbundenen Behinderung im Alltag. Dabei erfasst die Patientin oder der Patient zuhause präoperativ und postoperativ ihren bzw. seinen Gesund- heitszustand mit Hilfe eines Online-Fragebogens. Die Patientinnen und Patienten können so unabhängig und unbeeinflusst vom Operateur die OP beurteilen.
SIRIS Spine schafft somit eine solide Datenbasis, um die Operations- sowie Implantatqualität zu beurteilen und nationale und internationale Vergleiche in der Wirbelsäulenchirurgie durchzuführen. Damit leistet das Register einen wichtigen Beitrag zur Qualitätssicherung und -entwicklung.
Internationale Corona-Studie unter Bethesda-Leitung veröffentlicht Ein unabhängiges, internationales Studienteam unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. Stephan Gadola (Chefarzt Rheumatologie & Schmerzmedizin, Bethesda Spital, Basel) untersuchte den therapeutischen Effekt des altbekannten Antibiotikums Doxycyclin.
Die Studie zeigt, dass Doxycyclin, ein orales Antibiotikum, bei hospitalisierten Covid-19-Patienten mit hohem Risiko für einen schweren Verlauf die Wahrscheinlichkeit einer intensivpflichtigen Verschlechterung deutlich – um 43 % – vermindert. Doxycyclin ist ein sicheres, global verfügbares, kostengünstiges Medikament.
Sie und Bethesda? Stellenausschreibungen finden Sie hier: bethesda-spital.ch/ karriere
Kernkompetenz Rehabilitation
Die Klinik für Rehabilitation am Bethesda Spital bietet ambulante und stationäre Behandlungen für den gesamten Bewegungsapparat an.
Dr. med. Christoph Hartmann zum Leitenden Arzt Rehabilitation befördert
Im Januar 2022 wurde Oberarzt Dr. med. Christoph Hartmann zum Leitenden Arzt in der Klinik für Rehabilitation befördert.
Christoph Hartmann hat sich als engagierter Oberarzt über die letzten fünf Jahre ausdauernd für die gute Funktion der stationären Rehabilitation im Bethesda Spital sowie für die Patientinnen und Patienten eingesetzt. Als Kollege hat er es stets verstanden, die enge Zusammenarbeit mit den verschiedenen Fachdisziplinen zu pflegen und so zu einem guten Arbeitsklima und Teamspirit beizutragen.

Seine fachlichen Kenntnisse konnte er während dieser Zeit ständig weiter ausbauen und zusätzlich zum Facharzttitel Allgemeine Innere Medizin nun auch den Facharzttitel Physikalische Medizin und Rehabilitation erfolgreich abschliessen. Es freut uns umso mehr, dass Dr. Hartmann sich weiterhin für das Bethesda Spital engagieren und damit sicherlich auch zum weiteren Erfolg der Klinik für Rehabilitation beitragen wird.
