Unternehmen entdecken

Page 1

Unternehmen entdecken

im Ruhrgebiet Januar - Dezember 2008 51 Besichtigungsangebote aus 9 St채dten


Vorwort

Liebe Bürgerinnen und Bürger, viele gemeinsame Initiativen und Projekte beweisen die verstärkte Zusammenarbeit der Revierstädte. Ein gelungenes Beispiel dafür ist das Stadtmarketing Forum Ruhr (SMFR), das sich auf Initiative unserer Stadtmarketingagenturen und - gesellschaften gegründet hat. Dessen überaus erfolgreiches Projekt „Unternehmen entdecken im Ruhrgebiet“ ist eine ganz andere, interessante Tour durch die Metropole Ruhr, die das facettenreiche Spektrum heimischer Betriebe deutlich macht. Nutzen Sie die Möglichkeiten, die Ihnen dieser Regionalführer mit seinen 51 Führungen in neun Städten von Januar bis Dezember aufzeigt. Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen ganz unterschiedlicher Institutionen aus den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, Freizeit und Medien.

Dr. Ottilie Scholz

Peter Noetzel

Oberbürgermeisterin Bochum

Oberbürgermeister Bottrop

Adolf Sauerland

Dr. Gerhard Langemeyer

Oberbürgermeister Duisburg

Oberbürgermeister Dortmund

Dr. Wolfgang Reiniger

Horst Schiereck

Oberbürgermeister Essen

Oberbürgermeister Herne

Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Erkundung unserer Region. Dagmar Mühlenfeld

Klaus Wehling

Oberbürgermeisterin Mülheim an der Ruhr

Oberbürgermeister Oberhausen

Herzlichst Ihre Oberbürgermeisterinnen und (Ober-) Bürgermeister des Ruhrgebiets Stefan Freitag Bürgermeister Velbert

- -

- -


Stadtmarketing Forum Ruhr

Inhalt: Bochum

Seit Mitte des Jahres 2002 arbeiten die Stadtmarketinggesellschaften des Ruhrgebiets im Stadtmarketing Forum Ruhr zusammen. Die Städte Bochum, Bottrop, Dortmund, Duisburg, Essen, Herne, Mülheim an der Ruhr, Oberhausen und Velbert haben sich zum Ziel gesetzt, konstruktive Formen der Zusammenarbeit zu finden, Synergien zu nutzen und durch ein abgestimmtes, städteübergreifendes Marketing die Stärken unserer Region in den Blickpunkt zu rücken. Alle Betriebsbesichtigungen dieser Broschüre sowie Veranstaltungshighlights finden Interessierte auch im Internet unter www.stadtmarketing-forum-ruhr.de. Alle Führungen sind ab dem 11.01.2008 buchbar. Möchten Sie regelmäßig die aktuelle Ausgabe von „Unternehmen entdecken im Ruhrgebiet“ per e-mail erhalten? Dann schicken Sie uns eine Mail an: kontakt@stadtmarketing-forum-ruhr.de

Die neue Synagoge in Bochum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 08 Schulmuseum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 09 Bochumer Eisenhütte Heintzmann GmbH & Co.KG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 10 Tierpark Bochum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 11 Kulturhaus Thealozzi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 12 RuhrCongress . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 13 Papageienpark . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 14 Bogestra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 15

Bottrop DSK Grubenfahrt Proper Haniel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 16 LARU GmbH & Co. KG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 17 Deichmann Distributionslogistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 18 Emscherkläranlage Bottrop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 19 Kokerei Prosper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 20 Druckerei und Verlag Peter Pomp GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 21

Dortmund Casino Hohensyburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 22 Westfalenhallen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 23

Duisburg

- -

RheinfelsQuellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 24 Casino Duisburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 25 Norske Skog Walsum GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 26 Sachtleben Chemie GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 27 - -


duisport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 28 McDonald’s Food Town . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 29 Theater Duisburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 30 Hüttenwerke Krupp Mannesmann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 31

Essen WAZ Mediengruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 32 Lichtburg Essen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 33 Franz-Sales-Haus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 34 Aalto-Theater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 35 Privatbrauerei Jacob Stauder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 36 Christliches Jugenddorfwerk Deutschlands Zehnthof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 37

Oberhausen 106.2 Radio Oberhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 50 Gemeinschafts-Müllverbrennungsanlage Niederrhein GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 51 Fraunhofer Umsicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 52 Stadtwerke Oberhausen AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 53

Velbert Sender Langenberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 54 Firma Wilhelm May GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 55 SEBO Stein & Co. GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 56 Witte Automotive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 57 Café Kaiser Konditorei GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 58

Herne Aufbauführung Cranger Kirmes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 38 Bäckerei Brinker GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 39 PHÖNIX Pharmahandel AG & CoKG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 40 Sasol Solvents Germany GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 41 Dachser GmbH & CoKG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 42 Evonik Degussa GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 43 Straßenbahn Herne - Castrop-Rauxel GmbH (HCR) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 44

Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 59-63

Mülheim Hammann GmbH Lederfabrik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 45 Trinkwasser hautnah - RWW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 46 NOVOTERGUM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 47 Max-Planck-Institut für Bioanorganische Chemie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 48 Wald erleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 49 - -

- -


in Bochum

in Bochum Termine siehe Kasten

Termine siehe Kasten Termine: 08.04.2008, 06.05.2008, 04.09.2008, 07.10.2008 Beginn: jeweils um 17.00 Uhr

Die neue Synagoge in Bochum www.jg-bochum.de

Die neue Synagoge in Bochum ist Zentrum der Jüdischen Gemeinde Bochum-HerneHattingen. Jüdisches Leben unserer Region lässt sich bis ins 17. Jahrhundert hinein nachweisen, und seit Mitte des 20. Jahrhunderts verfügten die Gemeinden auch über eigene Synagogen. Diese waren nicht nur Gotteshäuser, sie waren auch Gemeindezentren und Stätten kultureller Begegnung. Während der Herrschaft der Nationalsozialisten wurden unzählige Menschen jüdischen Glaubens vertrieben und umgebracht und die Synagogen oft bis auf die Grundmauern niedergebrannt. Dadurch ist das jüdische Leben fast zum Erliegen gekommen. Heute gibt es in unserer Region wieder eine lebendige jüdische Gemeinde, die am 16.12.ihr neues Gemeindezentrum eingeweiht hat. Damit gibt es

Termine: 18.03.2008, 07.05.2008, 23.10.2008, 28.11.2008 Beginn: jeweils um 16.00 Uhr

Schulmuseum – Eine Unterichtsstunde anno 1990 www.sva.bobi.net.de

auch in Bochum wieder eine Synagoge, ein architektonisch wertvolles Wahrzeichen der Stadt, vor allem aber ein offenes Zentrum jüdischen Lebens. Sie sind herzlich eingeladen.

Treffpunkt: Eingang Synagoge,Erich-Mendel-Platz 1 (südl. Ende der Lorenz-Rebbert-Allee) ÖPNV: ab Hbf.-Bochum 308/318 Richtung Gerthe oder Bus 354 Haltestelle: Planetarium Teilnehmerzahl: 5 - 25 Personen Buchung: Bochum Ticketshop Touristinfo, Huestr. 9, s. Info Seite 60 Kostenbeitrag: 3,00 € (erhoben durch Bochum Ticketshop Touristinfo) Dauer: ca. 2 Stunden

- -

schulhistorischen Schriften, die vom Schulverwaltungsamt herausgegeben werden, können Interessierte die Bochumer Schulgeschichte kennen lernen. Grundlagen dieser Schriften sind der umfangreiche Nachlass des früheren Schulrates Wilhelm Rüter. Lernen Sie bei dieser Besichtigung nicht nur Schulgeschichte kennen, sondern erleben Sie eine Unterrichtsstunde anno 1900.

Das Schulmuseum der Stadt Bochum, gegründet 1989 hat mit seinen Möbeln und Exponaten eine Sammlungsgröße erreicht, die auch Bücher und Geräte aus dem 19. Jahrhundert beinhaltet. Dafür stehen in der Cruismannschule insgesamt sechs Räume und der Flurbereich zur Verfügung: Das Klassenzimmer anno 1900. Zwei weitere Klassenzimmer als Ausstellungsräume. Das Kartenzimmer mit der Ausstellung „Märchenbilder“. Das Rektor- und Lehrerzimmer Der Etagenflur, wo eine Vitrine der jüdischen Lehrerin Else Hirsch gewidmet ist, die zum Ende des Zweiten Weltkrieges mit mehreren ihrer Kinder von Nazis ermordet worden ist. In der Bibliothek können die Besucher alte Schulbücher, Schulchroniken, Zeugnisse und Rechtsvorschriften einsehen und auch auswerten. Mit den

Treffpunkt: Eingang Lehrerparkplatz, Tröskenstr. ÖPNV:U 35 Haltestelle: Rensingstraße Teilnehmerzahl: max. 40 Personen Buchung: Bochum Ticketshop Touristinfo, Huestr. 9, s. Info Seite 60 Kostenbeitrag: 3,00 € (erhoben durch Bochum Ticketshop Touristinfo) Dauer: circa 2,5 Stunden

- -


in Bochum

in Bochum Mittwoch, 16. April und 22. Oktober 2008, jeweils um 11.00 Uhr

Termine siehe Kasten

Bochumer Eisenhütte Heintzmann GmbH & Co.KG

Naturerlebnis Tierpark Bochum www.tierpark-bochum.de

www.be-heico.de/

Die Bochumer Eisenhütte ist seit mehr als 155 Jahren im Besitz der Familie Heintzmann. Das mittelständisch Unternehmen in Bochum ist Teil einer weltweit agierenden Unternehmensgruppe. Die Hauptschwerpunkte der einzelnen Unternehmen der Heintzmann-Gruppe liegen im Bereich: Bergbautechnik, Wärmebehandlung, Sicherheitstechnik, Anlagenbau, Tunnelausbau und Straßenausstattung, Baustellenabsicherung und Lärmschutz. Das Unternehmen ist aus Tradition dem Fortschritt verpflichtet und verbindet Innovation mit Erfahrung.

Termine: jeweils Donnerstag, 17.04.2008, 12.06.2008, 14.08.2008 Beginn: jeweils um 15.00 Uhr

Die Werksführung wird in den Bereichen Bergbautechnik und Wärmebehandlung durchgeführt.

Treffpunkt: Pförtnerhaus Werk 2, Klosterstraße 46, 44787 Bochum ÖPNV: Linien 302, 306, 353, 310, 345 und U 35 Haltestelle: Bochum Rathaus Teilnehmerzahl: 10 - 20 Personen Buchung: Bochum Ticketshop Touristinfo, Huestr. 9, s. Info S. 60 Kostenbeitrag: 3,00 € pro Person (erhoben durch Bochum Ticketshop Touristinfo) Dauer: ca. 2 Stunden

- 10 -

Besuchen Sie eines der schönsten Aquarien- und Terrarienhäuser Deutschlands und lassen Sie sich faszinieren vom 170.000 l Korallenriffbecken! Erleben Sie unsere Schwarzspitzenriffhaie, bunten Korallenfische oder Stechrochen in ihren natürlichen Biotopen. Bewundern Sie unsere Kaimane, Leguane, Chamäleons oder Schlangen aus aller Welt. Zwischen den Aquarien und Terrarien integriert finden Sie 150 Millionen Jahre alte Fossilien aus der Jura-Zeit, die einen unmittelbaren Vergleich der heutigen Tierwelt mit ihren ausgestorbenen Vorfahren ermöglichen. So wird Vergangenheit lebendig!

u. a. Wattenmeerlandschaft nachempfundene Anlage besteht u.a. aus einem 565 m3 Seehundbecken mit Unterwasseransichten, Nordseeaquarien, einer begehbaren Voliere mit See- und Wattvögel, einer begehbaren Storchenanlage und einer Dünenlandschaft als Ruhezone mit Strandkörben zum Entspannen. Treffpunkt: Flamingo-Anlage des Tierparks Bochum, Klinikstr. 49, 44791 Bochum ÖPNV: U 308/318 Richtung Gerthe/Schürbankstr. Haltestelle: Planetarium (oder Bus 354, Haltestelle Tierpark) Teilnehmerzahl: 5 - 25 Personen Buchung: Tierpark Bochum, Fon: (0234) 9502926

Lassen Sie sich faszinieren von den neuen „Nordseewelten“. Diese der norddeutschen

Kostenbeitrag: Kinder 5,00 €, Erwachsene 8,00 € Dauer: ca. 1,5 Stunden

- 11 -


in Bochum

in Bochum Fotograf: Soenne

Sonntag, 06. April 2008 um 11.00 Uhr und Montag, 13. Oktober 2008 um 18.00 Uhr

Freitag, 14. März 2008 und Donnerstag, 18. September 2008, jeweils um 16.00 Uhr

Kulturhaus Thealozzi

RuhrCongress Bochum

www.thealozzi.de

www.ruhrcongress-bochum.de

In einem ehemaligen Schulgebäude der Gründerjahre gehen seit 1982 unterschiedliche Kulturgruppen ihrer kreativen Arbeit nach. So wandelte sich die Volksschule an der Pestalozzistrasse in das Kulturhaus Thealozzi, das 2007 sein 25-jähriges Jubiläum feiern konnte. Die in der Kreativschmiede des Ruhrgebiets beheimateten Künstler und Gruppen sind in den verschiedensten Bereichen aktiv. Beispielsweise präsentieren die Hottenlotten hier regelmäßig ihren improvisierten Krimi „MordArt“ sowie weitere Improtheater-Formate. Veteranen der ersten Stunde sind die Mitglieder des Theaterkollektivs stahlhausen enterprises, und Theateraufführungen im Commedia dell’arte-Stil bringt das Theater Narrattak auf die Bühne. Doch nicht nur Theater wird geboten: die bildenden Künstler Malte Dinkela und

Heiko Crawatzo haben ihr Atelier im Thealozzi, und die Musiker um Milli Häuser und Uwe Kellerhoff lassen hier Jazz- und Chansonklänge entstehen. Als besonderes Bonbon für Freunde des gelesenen Worts findet darüber hinaus jährlich im ersten Quartal der Literaturabend „Das Idiotenaquarium“ statt. Treffpunkt: Eingang Thealozzi, Pestalozzistraße 21 ÖPNV: ab Hbf. Bo Straßenbahnen 302/310 oder Bus 345 Haltestelle: Wattenscheider Straße Teilnehmerzahl: 5 - 25 Personen Buchung: Bochum Ticketshop Touristinfo, Huestraße 9, siehe Seite 60 Kostenbeitrag: 3,00 € pro Person (erhoben durch Bochum Ticketshop Touristinfo) Dauer: ca. 1,5 Stunden

- 12 -

Es gibt viele gute Gründe, sich zu treffen. Aber kaum einen besseren Ort als den RuhrCongress Bochum. Ob Konzert oder Kongress, Ball oder Bankett, Messe oder Mitgliederversammlung – hier können Sie was erleben. Einen erfolgreichen Tag, einen festlichen Abend, einen unvergesslichen Augenblick. Modernste Technik und flexible Raumgestaltungen für 20 bis 5.000 Gäste haben den RuhrCongress Bochum zu einer festen Größe in der Veranstaltungsbranche werden lassen. Veranstaltungsschwerpunkte sind Kongress- und Sonderveranstaltungen für bis zu 4.500 Teilnehmer. Kultur trifft Komfort: So geben sich sämtliche Comedykünstler im RuhrCongress Bochum „die Klinke in die Hand“, angefangen von Mario Barth über Dieter Nuhr, von Herbert Knebel zu Atze Schröder. Auch

andere Größen aus dem Musik- und Showbusiness wie Carlos Santana, Yussuf Islam, Andrea Berg, Max Greger, Paul Kuhn, Hugo Strasser oder Udo Jürgens, finden den Weg nach Bochum. Sport trifft Ambiente: Sei es die EM im DiscoDance oder die DM Standard und Latein, das Haus ist immer eine der ersten Adressen für hochkarätige Sport-Events.

Treffpunkt: Haupteingang RuhrCongress ÖPNV: U-Bahn 308/318 ab Hbf. Richtung Bochum Gerthe Haltestelle: rewirpower-STADION Teilnehmerzahl: 5 - 25 Personen Buchung : Bochum Ticketshop Touristinfo, Huestr. 9, s. Info S. 60 Kostenbeitrag: 3,00 € pro Person (erhoben durch Bochum Ticketshop Touristinfo) Dauer: ca. 2 Stunden

- 13 -


in Bochum

in Bochum Mittwoch, 16. April und 29. Oktober 2008, jeweils um 16.00 Uhr

Mittwoch, 16. April und 24. September 2008, jeweils um 15.00 Uhr

Der Papageienpark-Bochum die gefiederte Oase in Bochum

Die BOGESTRA – Ihr Nahverkehrsunternehmen vor Ort

www.papageienpark-bochum.de.

Der Papageienpark-Bochum besteht seit dem 2.1.2006 als private Initiative von Heike Mundt-Poettgen. Nach sechsmonatiger Umbauphase eines bis dahin brachliegenden Gewerbeobjekts am Gersteinring verfügt, die auf dem europäischen Festland in dieser Form einzigartige Anlage auf 3.000 m² innenstadtnaher Grundstücksfläche über 1.200 m² Flugvolieren zur tiergerechten Haltung, über eine PapageienZuchtstation und eine Quarantäne-Anlage nach Europäischer Norm. Der über 100 Meter lange Rundgang durch die Innen- und Außenbereiche führt die Besucher vorbei an über 250 Papageien – nur Nachzuchten, keine Wildfänge – mit Arten, deren ursprüngliche Herkunft in Süd-Ost Asien, Australien, Afrika und SüdAmerika liegt. Frau Mundt-Poettgen lädt

Sie ein das Leben der Papageien kennen zu lernen, auf dem Rundgang können Sie auch den aus Olies Wilde Welt sowie einem Tatort bekannten dunkelroten Ara „Paul“ im Innenbereich des Parks bestaunen. Selbstverständlich werden Ihnen die Hintergründe der Arbeit im Papageienpark und die Angebote ausführlich erläutert.

Treffpunkt: Eingangsbereich Papageienpark Bochum - Heike Mundt GmbH Gersteinring 5, 44791 Bochum ÖPNV: Linie 308/318 Haltestelle: Planetarium

www.bogestra.de

Bereits seit über 110 Jahren ist die BochumGelsenkirchener Straßenbahnen AG das Nahverkehrsunternehmen vor Ort. Über 2.200 Mitarbeiter sorgen dafür, dass die mittlerweile ca. 140 Millionen Fahrgäste pro Jahr schnell, sicher und bequem an ihr Ziel gelangen. Lernen Sie unseren neuen Straßenbahnbetrieb in Bochum, der im September 2005 offiziell eröffnet wurde, bei einem geführten Rundgang kennen. Erfahren Sie alles Wissenswerte über die BOGESTRA.

Treffpunkt: Betrieb Engelsburg, Essener Straße 125, 44793 Bochum ÖPNV: Linien 310, 345 Haltestelle: Engelsburger Straße

Teilnehmerzahl: 10 - max. 30 Personen

Teilnehmerzahl: 15 - 25 Personen

Buchung: Bochum Ticketshop Touristinfo, Huestr. 9, s. Info Seite 60

Buchung: Bogestra AG, Frau Metz Fon: (02 34) 3 03 24 91 oder E-mail: astrid.metz@bogestra.de

Kostenbeitrag: 3,00 € pro Person (erhoben durch Bochum Ticketshop Touristinfo) Dauer: 30 Minuten bis 2 Stunden

- 14 -

Kostenbeitrag: kostenlos Dauer: ca. 1,5 Stunden + 1 Stunde Diskussion

- 15 -


in Bottrop

in Bottrop Termine siehe Kasten

Termine siehe Kasten Termine: 18.03.2008, 09.06.2008, 27.08.2008, 04.12.2008 Beginn jeweils um 14.00 Uhr

Bergwerk Prosper Haniel Live – Grubenfahrt www.dsk.de

Das Bergwerk Prosper Haniel ist eines von acht leistungsstarken Bergwerken, die von der Deutschen Steinkohle AG an der Ruhr, in Ibbenbüren und im Saarland betrieben werden. Mit uns können Sie das Bergwerk live bei einer Grubenfahrt erleben. Nach einer kurzen Einführung zur Grubenfahrt und rund um das Thema Kohle erfolgt um 15.00 Uhr die Seilfahrt am Schacht 10 in die Grube. Der Aufenthalt unter Tage wird ca. 2,5 - 3 Stunden dauern. Im Anschluss an die Grubenfahrt erfolgt ein Abschlussgespräch. Hier können die gewonnen Eindrücke noch einmal besprochen und vertieft werden.

Ein kleiner Imbiss rundet den Tag dann ab. Ende der Veranstaltung: ca. 20.00 Uhr

Treffpunkt: Bergwerk Prosper Haniel Schacht 10, 46244 Bottrop, Alter Postweg Teilnehmer: 12 Personen Buchung: Stadtinfobüro Bottrop, s. Info Seite 60 Kostenbeitrag: kostenlos, Hinweis: Alter 18 - 60 Jahre, pro Person können max. 2 Plätze gebucht werden Dauer: ca. 6 Stunden

- 16 -

Termine: Mittwoch, 27. Februar, Mittwoch, 28. Mai, Mittwoch, 27.August und Montag 17. November 2008 Beginn jeweils um 12.30 Uhr

LARU GmbH & Co. KG Laru Langensiepen & Ruckebier www.laru.de

Die Firma LARU – Langensiepen & Ruckebier besteht seit 1939 und ist der Spezialbetrieb in der Bundesrepublik, dessen Schwerpunkt die Veredlung von Schweineschmalz und Gänseschmalz ist. Darüber hinaus vertreibt LARU auch pflanzliche Fette. Bei der Herstellung begleiten strengste Kontrollen den gesamten Produktionsprozess. Um immer exzellente Ware liefern zu können, beschäftigt das Unternehmen Mitarbeiter im eigenen Labor, die die Produkte vom Wareneingang über die verschiedenen Produktionsschritte bis hin zum fertigen Schmalz kontrollieren. Der Besucher kann jeden Schritt der Verarbeitung erleben. Er sieht von der Rohware über die Verarbeitung, einschließlich der Qualitätskontrolle und Auslieferung der Ware die gesamte Produktion.

Treffpunkt: Haupteingang Weusterstr. 25, 46240 Bottrop ÖPNV: Bus 266 Haltestelle: Weusterstraße Teilnehmerzahl: max. 30 Personen Buchung: Stadtinfobüro Bottrop, s. Info Seite 60 Kostenbeitrag: 3,00 € pro Person Dauer: ca. 1 Stunde, anschl. Kaffeetrinken, Schmalzbrote

- 17 -


in Bottrop

in Bottrop Mittwoch, 07. Mai und 17. September 2008, jeweils um 14.00 Uhr

Dienstag, 20. Mai 2008 und Mittwoch, 17. September 2008, jeweils um 10.00 Uhr

Gesundheitspark Quellenbusch

Emschergenossenschaft Kläranlage Bottrop

www.gesundheitspark-quellenbusch.de

www.emschergenossenschaft.de

Der Kurort vor der eigenen Haustür der Stadt Bottrop ist der Gesundheitspark Quellenbusch. Ein sinnlicher Park, darin ein besonderes Haus – für beide gilt: Natürlich gesund ! Aktive Bewegung, ruhige Erholung, stille Meditation – der Quellenbusch-Park ist ein Ort für alle Sinne und für alle offen. Es ist ein Ort, an dem Zeit ist für Körper und Seele, für Einklang und Harmonie. Zentrum des Parks ist ein Atrium, darum herum medizinische Abteilungen und besondere Angebote. Ein transparentes Gebäude, das die Natur herein lässt und seine Philosophie nach außen verkündet, Gemüse- Apotheker- und Kräutergarten, Skulpturen und besondere Bauwerke wie die 15 Meter hohe Gesundheitspyramide oder

eine Energiespirale laden zum Verweilen ein. Es sind besondere Orte der Besinnung.

Treffpunkt: Haupteingang Gesundheitspark Osterfelder Str. 159, 46236 Bottrop ÖPNV: Buslinie CE 91 Haltestelle: Bottrop Knappschaftskrankenhaus Buchung : Stadtinfobüro Bottrop,s. Info Seite 60 Teilnehmerzahl: max. 30 Personen Kostenbeitrag: kostenlos

- 18 -

Die Kläranlage Bottrop steht im Stadtteil Bottrop-Welheim auf dem Gelände der früheren Emscher-Flusskläranlage, unmittelbar neben der zentralen Schlammbehandlungsanlage der Emschergenossenschaft. Mit einer Kapazität von 1,34 Millionen Einwohnerwerten- ( Abwasser von ca. 650 000 Einwohnern und eine etwa gleich große Menge an Industrie-Abwasser) ist sie in ihrer Bedeutung vergleichbar mit dem Klärwerk Emschermündung. Das Einzugsgebiet der Kläranlage umfasst die Entwässerungsgebiete der Boye, des Schwarzbaches, Lanferbaches, Holz-, Resser- und Sellmannsbaches mit insgesamt 240 qm. Die Abwässer werden teils über unterirdische Kanäle, teils über die genannten Wasserläufe in einen großen Doppelkanal parallel zur Emscher geleitet.

Dieser Hauptkanal führt in ca. 15 Meter Tiefe von Gelsenkirchen über Essen bis zur Kläranlage Bottrop.

Treffpunkt: Haupttor Kläranlage In der Welheimer Mark 158, 46238 Bottrop ÖPNV: Haltestelle Welheimer Mark, Bus 264 Buchung : Stadtinfobüro , s. Info Seite 60 Teilnehmer: max. 30 Personen Kostenbeitrag: kostenlos Dauer: 1,5 - 2 Stunden Hinweis: festes Schuhwerk

- 19 -


in Bottrop

in Bottrop Freitag, 16. Mai 2008 und Montag, 15. September 2008, jeweils um 14.30 Uhr

Donnerstag, 06. März und 18. September 2008, jeweils um 10.00 Uhr

Kokerei Prosper

Druckerei und Verlag Peter Pomp GmbH

www.dsk.de

Koks, Gas und hochwertige Kohlenwertstoffe sind die Produkte der Kokerei Prosper. In insgesamt 146 Koksöfen wird Kohle unter Luftabschluss über ca. 25 Stunden bis auf 1.100° Celsius erhitzt. So entstehen * bezogen auf die tägliche Einsatzmenge von ca. 7.500 Tonnen Kohle * rund 75 Prozent Koks und 25 Prozent Gas und Kohlenwertstoffe. Die jährliche Produktion von Koks liegt bei 2 Millionen Tonnen * kaum genug angesichts des weltweiten Stahlbooms. Die Besichtigung der Kokerei beginnt mit einer allgemeinen Einführung der sich dann der ca. 2,5 stündige Rundgang anschließt. Während der Führung erhalten Sie grundlegende Einblicke in alle Arbeitsprozesse der Kokerei.

www.pomp.de

Treffpunkt: Haupteingang, Prosprstr. 350 ÖPNV: Bus 263 Haltestelle: Alpincenter Teilnehmer: 20 Personen Buchung: Stadtinfobüro Bottrop, s. Info Seite 60 Kostenbeitrag: 5,00 € pro Person inkl. kleiner Überraschung Dauer: ca. 2,5 Stunden Hinweis: Mindestalter 16, festes Schuhwerk, nicht geeignet für Gehbehinderte

- 20 -

Als mittelständisches Unternehmen produziert die Druckerei Pomp Kataloge, Geschäftsberichte, Bücher, Werbeflyer und Plakate für Kunden in ganz NRW. Die Stärken kommen bei komplexen Aufgabenstellungen mit hohen Qualitätsansprüchen besonders zur Geltung. Individueller Service verbunden mit technischer Kompetenz ist Grundprinzip der Druckerei Pomp. Die Besichtigung des Unternehmens bietet Ihnen die Möglichkeit einmal einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und neben einer kurzen theoretischen Einführung die Entstehung von Printprodukten im Bogenoffsetddruck, innerhalb eines aktiven Produktionsprozesses, live mit zu erleben.

Treffpunkt: 46238 Bottrop, Gabelsbergerstr. 4, Haupteingang ÖPNV: Bus 260 und 265, Haltestelle: Siemensstr. Teilnehmer: 20 Personen Buchung: Stadtinfobüro Bottrop, s. Info Seite 60 Kostenbeitrag: 2,00 € pro Person Dauer: ca. 90 Minuten

- 21 -


in Dortmund

in Dortmund Termine auf Anfrage

Termine auf Anfrage die vier variablen Veranstaltungsräume den Rahmen für Anlässe jeder Art. Ob Hauptversammlung, Firmenjubiläum, Hochzeit oder Geburtstagsfeier – das Gastro-Team des Casinos ist auf alles bestens vorbereitet.

Casino Dortmund-Hohensyburg - Nervenkitzel und Gaumenfreuden www.casino-hohensyburg.de

Hoch über der Ruhr erhebt sich das größte und erfolgreichste Casino der Republik. Das Casino Dortmund-Hohensyburg ist aber auch eine gastronomische Top-Adresse. Gleich neben den Spielsälen locken das Sunset Bistro mit Showküche und „Crossover Cooking“ und das Restaurant Palmgarden mit erlesenen Köstlichkeiten und einem atemberaubenden Blick über das Ruhrtal. Genießer schätzen die täglich wechselnden Buffets, Gruppen ab 10 Personen die attraktiven Arrangements. Doch die Casino-Gastronomie serviert auch andere Genüsse. Hochkarätige Shows, Konzerte und Gala-Veranstaltungen mit nationalen und internationalen Stars stehen regelmäßig auf dem Programm. Außerdem bieten

Treffpunkt: An der Information im CasinoDortmund/Hohensyburg, Hohensyburgstraße 200, 44265 Dortmund ÖPNV: Vom Hbf Dortmund: Casino-Bus 444, Vom Hbf Hagen: Casino- Bus 544 Teilnehmer: Gruppen ab 10 Personen Buchung: Fon (0231) 77 40 456 Kostenbeitrag: 5,00 € Eintritt + individuelle Arrangements zum Komplettpreis Hinweis: Voranmeldung erforderlich

- 22 -

Westfalenhallen Dortmund www.westfalenhallen.de

Sie ist die Veranstaltungshalle mit der vermutlich größten Tradition in Deutschland: Die Westfalenhalle1 hat in den vergangenen fünf Jahrzehnten fast alle Stars dieser Welt gesehen. Besichtigen Sie die Garderoben, in denen Musiker und Sportler ihrem Gang in die Arena entgegen fiebern. Bestaunen Sie die denkmalgeschützte Architektur der Großen Westfalenhalle aus Perspektiven, die „normale“ Besucher nicht zu sehen bekommen. Aber zu den Westfalenhallen Dortmund gehört auch noch mehr: riesige Messehallen, vielfältige Kongress-Faszilitäten, ein Leichtathletik- und ein Eissportzentrum, moderne Solar- und Gebäudeleittechnik. Eine Führung durch die Hallen kann individuell nach den Interessen der Besucher zusammen gestellt werden. In Einzelfällen

ist eventuell sogar der Gang hinter die Kulissen einer Veranstaltung möglich. Sprechen Sie uns an!

Treffpunkt: Vor dem Haupteingang der Westfalenhalle 1, Rheinlanddamm 200, 44139 Dortmund ÖPNV: U45 oder U46 bis zum Stadtbahn-Bahnhof Westfalenhallen Teilnehmerzahl: maximal 30 Personen Buchung: Fon (0231) 12 04 381 (Anmeldung und Terminabsprache erforderlich) Kostenbeitrag: 5 € pro Person Dauer: Bis zu 2 Stunden Hinweis: Möglichkeiten zur gastronomischen Verpflegung vor oder nach der Führung bestehen unmittelbar an den Westfalenhallen (nicht im Preis enthalten, aber wir reservieren Ihnen gerne Tische).

- 23 -


in Duisburg

in Duisburg 09. April und 21. Oktober 2008, jeweils um 11.00 Uhr

Dienstag, 22. April und 16. September 2008, jeweils um 18.30 Uhr

RheinfelsQuellen

Casino Duisburg

Erlebe es! Vom Ursprung her volkommen. www.rheinfelsquellen.de, www.sinalco.de

Deutschlands modernster Spieltempel www.casino-duisburg.de

Die RheinfelsQuellen H. Hövelmann GmbH & Co. KG gehören mit mehr als 700 Millionen Füllungen pro Jahr zu den größten deutschen Privatbrunnen. In dem seit 1905 in Walsum verwurzelten Unternehmen sind Mitglieder der Eigentümerfamilien in der vierten Generation tätig. Der Rundgang zeigt einen der modernsten Abfüllbetriebe Europas. Hier gehen unter anderem die Premiummarken Rheinfels Quelle, Römerwall, Burgwallbronn, Rheinperle, Sinalco und Sinalco Aquintéll überwiegend in Mehrwegflaschen vom Band. Acht Abfüllanlagen für Glas und PET-Gebinde verfügen über eine Gesamtkapazität von 250.000 Flaschen pro Stunde. Die Basis des Unternehmenserfolges bilden die Mineralquellen unterhalb des Naturschutzgebietes Rheinaue. In 300m Tiefe liegt ein Jahrtausende altes

Reservoir fossilen Ursprungs, das seit jeher durch eine 150 m dicke Tonschicht gegen Umwelteinflüsse geschützt wird und reinstes Wasser mit ausgewogener Mineralisation bereit hält.

Treffpunkt: Eingang Hauptverwaltung, Römerstraße 109, 47179 Duisburg-Walsum ÖPNV: Ab Duisburg Hbf Straßenbahn 903 bis Duisburg Schwan; umsteigen in Bus 919 bis Duisburg Walsumer Brauhaus Teilnehmer: 30 Personen Kostenbeitrag: 5,00 € pro Person Dauer: ca. 1,5 Stunden Sontiges: Das Mindestalter beträgt 7 Jahre; die Teilnehmer sollten gut zu Fuß sein; Rauchen, Fotografieren und Filmen sind auf dem Betriebsgelände nicht gestattet.

- 24 -

Glamour, Roulette, Black Jack und Poker, blinkende Automaten und klopfende Herzen: Im neuen CityPalais im Herzen Duisburgs ging am 23. Februar 2007 ein Casino der Superlative an den Start. An 29 Spieltischen und 354 Automaten auf zwei Etagen bietet Ihnen der luxuriöse Tempel Fortunas Herzklopfen vom Feinsten. JackpotAnlagen wie „Fort Knox“ locken mit Riesengewinnen, und im „Mystery Jackpot“ warten ständig Neuwagen oder AIDA-Reisen auf glückliche Gewinner – für 50 Cent bzw. 10 Cent Einsatz kann’s schon klappen! Wer vom Nervenkitzel entspannen möchte, findet in den Bars und im Restaurant „Inside“ kulinarische Glücksmomente und exotische Drinks. Im CityPalais mit seiner aufregenden Architektur finden Sie Spielbank und Shopping

Mall, Philharmonie und Kongresszentrum unter einem Dach. Das ist einmalig in Europa und sorgt für ein gut gemischtes, niveauvolles Publikum. „Unser Standort ist einzigartig,“ freut sich Casinodirektorin Claudia Bieling, „In einer Stunde Umkreis leben 11,5 Millionen Menschen, die Autobahn endet direkt vorm Casino, vom Hauptbahnhof sind es fünf Minuten zu Fuß.“ Treffpunkt: City Palais Duisburg, Königstraße 55, 47051 Duisburg, Casino DU Eingang im Erdgeschoss ÖPNV: alle Linien, die zum Duisburger Hbf fahren Teilnehmerzahl: max. 30 Personen Buchung: Tourist Information Duisburg, s.Info S 61 Kostenbeitrag: 5,00 € pro Person Hinweis: Wir wünschen stilvolle Kleidung, die einem Casino angemessen ist; Mindestalter 18 Jahre, Fotografieren nicht gestattet; behindertengerecht DER PERSONALAUSWEIS IST MITZUBRINGEN! Dauer: ca. 1,5 Stunden

- 25 -


in Duisburg

in Duisburg Mittwoch, 12. März und 08. Oktober 2008, jeweils um 10.00 Uhr

Dienstag, 11. März 2008, von 16.00 bis 19.00 Uhr

Norske Skog Walsum GmbH

Sachtleben Chemie GmbH

Vom Holz zum Hochglanzpapier www.norskeskog.com

Zeitschriften, Magazine, Versandhauskataloge.... Wenn man in ihnen liest oder blättert, macht man sich meist keine Gedanken darüber, wie sie hergestellt werden und wie viel know-how und Spitzentechnologie dahinter steckt. Einen Einblick hierüber gewinnen Sie bei der Besichtigung des Duisburger Magazinpapierherstellers Norske Skog Walsum GmbH. Das Unternehmen gehört zum Norwegischen Norske Skog Konzern, der mit 19 Werken in 14 Ländern und auf 4 Kontinenten einer der größten Hersteller von Publikationspapier weltweit ist. Im Werk Duisburg Walsum stellen 520 Mitarbeitern jährlich über 400.000 t sogenanntes LWC-Papier her, das für den Druck von Magazinen (Spiegel, Wirtschaftswoche), Katalogen (Quelle) sowie Zeitungsbeilagen eingesetzt wird.

Bei der Besichtigung erfahren Sie auch Interessantes über Umweltschutz und Arbeitssicherheit – Themen die dem Unternehmen sehr am Herzen liegen. Treffpunkt: Werkspforte: Theodor-Heuss-Str. 228, 47179 Duisburg (Parkplätze vorhanden) ÖPNV: Bus Linie 919; Haltestelle Brusbachstr. Teilnehmerzahl: max. 30 Personen Buchung: Tourist Information Duisburg, s. Info Seite 61 Kostenbeitrag: 3,00 € (erhoben durch die Tourist Information Duisburg) Hinweis: Mindestalter 18 Jahre; festes Schuhwerk erforderlich; Wege sind leider nicht behindertengerecht; Rauchen ist während des Rundgangs nicht gestattet. Dauer: ca. 2 Stunden

- 26 -

Erleben einer produzierenden, großtechnischen Chemieanlage. Kennen lernen der internationalen Märkte und des Konzernumfeldes www.sachtleben.de

In der komplexen, großtechnischen Anlage der Sachtleben Chemie GmbH (ca. 800.000 qm industrielle Fläche) entsteht unter anderem aus schwarzem Erz das Weißpigment Titandioxid, das aus dem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken ist. Titandioxid findet seinen Einsatz in Lacken und Farben, Papieren, Kunststoffen, in Synthesefasern, medizinischen Anwendungen, als Sonnenschutzmittel oder sogar als Lebensmittelfarbstoff (E 171) in Zuckerglasuren oder Tabletten. Die Besichtigung bietet die Möglichkeit, in die weiße Sachtleben-Welt einzutauchen und einen Einblick in die Produktions- und die Recyclinganlagen von Sachtleben zu erhalten.

Treffpunkt: Sachtleben Chemie GmbH, Dr.-RudolfSachtleben-Straße 4, 47198 Duisburg ÖPNV: DVG Linie 912 oder 926, Haltestelle Kaiserstraße Teilnehmerzahl: mind. 10 Personen, max. 20 Personen Buchung: Tourist Information Duisburg, s. Info Seite 61 Kostenbeitrag: 5,00 € pro Person Hinweis: Bekleidung: lange Hosen und festes Schuhwerk Für die Betriebsbesichtigung ist eine normale körperliche Fitness nötig. Es gibt viele Treppen, Wege über Gitterroste, längere Fußwege. Das Tragen einer von uns gestellten Schutzausrüstung, bestehend aus Helm, Brille, Kittel und Handschuhen, ist erforderlich. Mindestalter zur Teilnahme: 16 Jahre.

- 27 -


in Duisburg

in Duisburg Montag, 17. März und Donnerstag, 09.Oktober 2008, jeweils um 11.00 Uhr

Termine siehe Kasten

duisport - Weltgrößter Binnenhafen und multimodale Logistikdrehscheibe

McDonald’s Food Town Rheinhausen www.wls-logistik.de *

www.duisport.de

Mehr Container, Steigerung des Gesamtumschlages, weitere Firmenstarts im logport – die Erfolgsgeschichte der duisport-Gruppe setzt sich seit Jahren fort. Mehr als 20.000 Schiffe laufen den Duisburger Hafen pro Jahr an. Per Schiff, Bahn und Lkw werden hier jährlich über 100 Millionen Tonnen Güter umgeschlagen. 55 Millionen Tonnen davon entfallen auf die öffentlichen Häfen der Duisburger Hafen AG – Tendenz steigend. Rund 900.000 Standardcontainer (TEU) werden mittlerweile in Duisburg gelöscht. Damit ist der Hafen am Zusammenfluss von Rhein und Ruhr der weltgrößte Containerumschlagplatz im Binnenland. Vom Duisburger Hafen aus bieten rund

Distributionscenter mit frischen Produkten für McDonald’s Restaurants verlassen.

250 Firmen vielfältige Dienstleistungen an, insbesondere im Bereich Transport und Logistik. Treffpunkt: Bushalteparkplatz DU- Hauptbahnhof (Haupteingang) 10:30 Uhr, Weiterfahrt zur: Hauptverwaltung der Duisburger Hafen AG, Alte Ruhrorter Str. 42-52, 47119 Duisburg ÖPNV: Alle Busse/Straßenbahnen die zum Duisburg Hbf fahren

Hygiene, Qualität und Umweltschutz werden groß geschrieben, wenn es um die Produktion und Distribution von Lebensmitteln für McDonald’s - den Marktführer der Gastronomie in Deutschland - geht. Nach dem Vorbild der Autoindustrie haben sich in Duisburg Rheinhausen die Unternehmen FSB Backwaren GmbH, ESCA Food Solutions GmbH & Co. KG und die WLS GmbH Warenhandel + Logistik + Service auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Diergardt-Mevissen zusammengeschlossen.

Teilnehmerzahl: 20 - 50 Personen Buchung: Tourist Information Duisburg, s. Info Seite 61 Kostenbeitrag: 15,00 € pro Person, incl. Bustransfer ab DU- Hbf (auch auf dem Duisport Gelände) Dauer: ca. 2,5 Stunden

- 28 -

Erleben Sie hautnah, wie die Exklusivlieferanten für McDonald’s in Deutschland hier in Duisburg Rheinhausen Wand an Wand Brot und Fleischwaren produzieren und wie die LKW vom Logistikpartner WLS das

* (stellvertretend für die Unternehmen der Food Town Partner)

Termine: 18.03.08, 03.06.08, 16.09.08, 18.11.08 jeweils um 09:00 Uhr Treffpunkt: McDonald’s Food Town – Pförtner, Hochstraße 179, 47228 Duisburg-Rheinhausen ÖPNV: Linie 921 ab DU-Hbf bis Atroper Straße, dann umsteigen in die Linie 914; Haltestelle: Mevissen Teilnehmerzahl: max. 20 Personen Buchung: Tourist Information Duisburg, s. Info Seite 61 Kostenbeitrag: 4,00 € pro Person (erhoben durch die Tourist Info DU) Hinweis: Mindestalter 16 Jahre; Besichtigung der Betriebe nur über Treppen zugänglich; starke Temperaturunterschiede; keine Fotoapparate / Video Dauer: ca. 3,5 Stunden

- 29 -


in Duisburg

in Duisburg Termine siehe Kasten

Termine: 14.02., 13.03., 15.04., 13.05., 19.06.2008 jeweils 16.30 Uhr bis 18.30 Uhr Weitere Termine auf Anfrage

Theater Duisburg www.theater-duisburg.de

An zentraler Stelle mitten im Herzen der Stadt zählt das Theater zu den markantesten Bauwerken Duisburgs. Mit seinen 1.117 Plätzen lädt Sie das Theater Duisburg ein, Oper, Ballett, Schauspiel und Konzerte zu erleben. Einmal im Monat gewähren wir Ihnen aber auch einen Blick hinter die Kulissen im Rahmen einer öffentlichen Bühnenführung. Dann haben Sie als Besucher die Möglichkeit an Orte zu gelangen, die ansonsten für die Zuschauer nicht zugänglich sind. Der Weg führt über die Bühne und die Seitenbühnen in die Untermaschinerie, zum Souffleusenkasten und dem Inspizientenpult. Im Kostümfundus können Sie die Garderobe der aktuellen Opern- und Ballett- Inszenierungen bestaunen und auch ein Blick in die Requisite verspricht überraschende Einblicke! Lassen Sie sich

von der Faszination des Theaters verzaubern- auch ohne Aufführung gibt es dort viel Spannendes zu sehen.

Treffpunkt: Kassenhalle im Theater Duisburg, Neckarstraße 1, 47051 Duisburg ÖPNV: Linie U79, 903, 901 Haltestelle König-Heinrich-Platz, Linie 934 Haltestelle Stadttheater Buchung: Servicebüro im Theater Duisburg, Neckarstraße 1, 47051 Duisburg, Telefon: 0203 / 3009100, Telefax: 0203 / 3009-210, E-mail: servicebuero@stadt-duisburg.de Kostenbeitrag: 4,50 € incl. VVK Dauer: 2 Stunden

- 30 -

Dienstag, 22. April 2008 und Dienstag, 18. November 2008, jeweils um 9.00 Uhr

Hüttenwerke Krupp Mannesmann Spezialisiert und optimiert www.hkm.de

Die Anteilseigner unseres Unternehmens zählen zu den führenden europäischen Stahl-, Blech und Rohrherstellern: die ThyssenKrupp Stahl AG mit einem Besitzanteil von 50%, die Vallorec & Mannesmann Tubes SA mit einem Anteil von 20% und die Salzgitter Mannesmann GmbH mit einem Anteil von 30%. Bei unserer Gründung haben wir uns auf die Vormaterialerzeugung mit allen notwendigen Verfahrensschritten spezialisiert – von der Roheisengewinnung, einschließlich Kokerei und Sinteranlage, über die Rohstahlerzeugung bis hin zur Herstellung von Brammen und Rundstahl im Stranggussverfahren. Über langjährige Erfahrung und umfassendes Know-howPotential verfügend, können wir sowohl unsere Fertigungsstufen als auch unsere

Arbeitsbedingungen und Umweltschutzmaßnahmen technisch und wirtschaftlich optimieren. Heute sind wir ein Stahlunternehmen, das in nahezu allen Bereichen, sowohl in der Produktion als auch im Umweltschutz Maßstäbe gesetzt hat und auch in Zukunft setzen wird. Treffpunkt: Bushalteparkplatz am Duisburger Hauptbahnhof, Haupteingang 08.30 Uhr ÖPNV: Alle Linien die zum Duisburger Hbf fahren Teilnehmerzahl: 17 - 25 Personen Buchung: Tourist Information Duisburg, s. Info Seite 61 Kostenbeitrag: 35,00 € pro Person inkl. Bustransfer (auch auf dem HKM-Gelände), Mittagessen, Freigetränk. (erhoben durch die Tourist Information Duisburg) Hinweis: Mindestalter 16 Jahre, Stornos: bis 14 Tage vor der Führung kann kostenlos storniert werden, danach wird der Rechungsbetrag einbehalten. Dauer: ca. 4,5 Stunden

- 31 -


in Essen

in Essen Termine siehe Kasten

Termine siehe Kasten Termine: 24.01., 06.02., 22.02., 13.03., 08.04., 27.05., 12.06., 07.07., 31.07., 12.08., 12.09., 08.10., 30.10., 27.11. und 15.12. 2008 Beginn jeweils um 19.15 Uhr

Die WAZ, frisch gepresst –so entsteht eine Tageszeitung www.waz-mediengruppe.de

Während die Redakteure an den letzten Reportagen, Interviews und Hintergrundberichten feilen, entführt Sie ein Verlagsmitarbeiter der WAZ Mediengruppe in die spannende Welt der Zeitungen. Wie kommt die Meldung in die Zeitung, was passiert in der Redaktionskonferenz oder was macht ein Journalist den ganzen Tag? Bevor es ins Druckhaus geht, werden diese und andere Fragen beantwortet – persönlich in Gesprächen und im WAZ-Film „Faszination Zeitung“. Dicht an dicht stapeln sich im Druckhaus die Papierrollen bis unter die Decke. Hier ist alles eine Nummer größer: 45 000 Zeitungen jagen pro Stunde durch eine der 16 Meter hohen und 340 Tonnen schweren Maschine. Drucken, schneiden, falzen - alles läuft vollautomatisch beim „Ballett der High-Tech-

Giganten“. Höhepunkt des Abends ist der Andruck der Zeitung von morgen, die Sie druckfrisch mit nach Hause nehmen. Machen Sie sich selbst ein Bild! Treffpunkt: Friedrichstraße 34-38 45128 Essen ÖPNV: U 17, Bus 196 Haltestelle: Bismarckplatz Buchung: WAZ Mediengruppe Fon: (02 01) 8 04 80 58 E-Mail: besucher@waz.de Kostenbeitrag: unentgeltlich Dauer: 2 Stunden Hinweis: Anmeldung erforderlich!

- 32 -

Wagen Sie einen Blick hinter die Kulissen der Lichtburg

Lernen Sie die Welt hinter der Leinwand kennen: Führung durch Deutschlands größten Filmpalast www.lichtburg-essen.de

Die unter Denkmalschutz stehende Kinoikone verfügt über 1.250 Sitzplätze, eine Leinwand von rund 150 qm, beste Bild- und Tontechnik, sowie eine große Theaterbühne. Der sorgfältig restaurierte große Saal mit seiner Theaterbühne bietet einen außergewöhnlichen Rahmen für ein breites Spektrum von Veranstaltungen. Die Lichtburg ist mehr als ein Filmpalast. Sie ist das Prachtstück deutscher Kinokultur und -tradition. Seit fast 80 Jahren beeindruckt sie mit grandioser, stilvoller Architektur und unvergleichlicher Atmosphäre. Bei einer Führung durch die Lichtburgräume (incl. der legendären Filmbar) erfährt der Besucher nicht nur einen spannenden Abriss über die Geschichte der Lichtburg, sondern erlebt

auch, wie sich das Kino in eine Theaterbühne verwandeln lässt, indem die größte Rollleinwand Europas per Knopfdruck hochfährt. Im Vorführraum lässt sich Kinotechnik am besten durch eine anschauliche Erklärung der Filmprojektion erleben. Termine: 23.02., 29.03., 26.04., 31.05., 28.06., 26.07., 30.08., 27.09., 25.10. und 29.11. Beginn jeweils um 12.00 Uhr Treffpunkt: Eingang Lichtburg, Kettwiger Str. 36, 45127 Essen ÖPNV / Haltestelle: Essen HBF Teilnehmerzahl: max. 30 Personen Buchung: (02 01) 23 10 23 oder info@lichtburg-essen.de Kostenbeitrag: Erwachsene 4,00 € Kinder (unter 12 J.) oder Schüler 3,00 € Dauer: ca. 2 Stunden Hinweis: vom HBF nur 3 Min. zu Fuß Richtung Innenstadt

- 33 -


in Essen

in Essen Termine siehe Kasten

Dienstags: 08.04.2008, 27.05.2008 Donnerstags: 21.08.2008, 18.09.2008 Beginn jeweils um 14.00 Uhr

Franz-Sales-Haus

Wohnen, Lernen und Arbeiten unter einem Dach www.franz-sales-haus.de

In mehr als 1.500 Plätzen betreut und begleitet das Franz Sales Haus mit über 700 Mitarbeitern geistig und seelisch behinderte Menschen von sieben bis 92 Jahren in den Bereichen Wohnen, Lernen, Arbeiten und Freizeit. Die Einrichtung wurde im Jahr 1884 gegründet und ist heute einer der ältesten und größten Träger der Behindertenhilfe in Nordrhein-Westfalen. Entdecken Sie bei einer Führung über das parkähnliche Gelände des Franz Sales Hauses die vielen Facetten unserer Arbeit: Bei einem Rundgang gewinnen Sie einen Einblick in verschiedene Arbeitsbereiche, lernen eine Erwachsenenwohngruppe kennen und erfahren etwas über das umfangreiche Kulturangebot der Einrichtung. Zum Abschluss haben Sie die Möglichkeit,

Termine siehe Kasten

Mittwochs: 30.01., 20.02., 05.03., 02.04., 16.04., 23.04., 30.04., 14.05., 28.05., 04.06., 25.06.2008 jeweils um 16.00 Uhr

Aalto-Theater Essen

Freitags: 11.01., 18.01., 01.02., 15.02., 22.02., 28.03., 04.04., 11.04., 18.04., 02.05., 16.05., 30.05., 13.06.2008 jeweils um 16.00 Uhr

www.theater-essen.de

das 2005 eröffnete Sportzentrum Ruhr mit dem ersten integrativen Fitnesszentrum Deutschlands zu besichtigen. Wir freuen uns auf Sie!

Treffpunkt: Franz Sales Haus, Steeler Straße 261, 45138 Essen (am Verwaltungsgebäude) ÖPNV: Linie 103, 109 Haltestelle: Schwanenbuschstraße bzw. Parkfriedhof (zwischen diesen beiden Haltestellen befindet sich das Franz Sales Haus) Teilnehmerzahl: max. 15 Personen, die Teilnahme ist kostenlos Buchung: Franz Sales Haus Essen, Fon (02 01) 2769-201 E-Mail: sekretariat@franz-sales-haus.de Dauer: ca. 2 Stunden

- 34 -

Das Essener Aalto-Theater ist nicht nur eine repräsentative Spielstätte für das Aalto-Musiktheater, das aalto ballett theater und die Essener Philharmoniker, sondern auch eine architektonische Sehenswürdigkeit von internationalem Rang. Der Finne Alvar Aalto, der zu den bedeutendsten Architekten im 20. Jahrhundert zählt, hat hier sein Konzept der „Humanen Architektur“ konsequent vom Grundriss bis zum Portal verwirklicht. Beim „Blick hinter die Kulissen“ besuchen Sie nicht nur die weltberühmte Architektur: Von der großen Bühne über die Kostümbildnerei, Maskenbildnerei und Schreinerei bis hin zum Kulissenlager erwartet Sie eine spannende Reise durch einen modernen Musiktheaterbetrieb.

Samstags: 05.01., 12.01., 19.01., 02.02., 23.02., 08.03., 15.03., 12.04., 19.04.; 03.05., 10.05., 17.05., 24.05., 31.05., 07.06., 21.06.2008 jeweils um 15.00 Uhr

Treffpunkt: Haupteingang des Aalto-Theaters, Opernplatz ÖPNV: Linie 106, 105, 145, 146, 154, 155, 193 Haltestelle: Aalto-Theater Buchung: TicketCenter, Fon (02 01) 8122-200 E-Mail: tickets@theater-essen.de Kostenbeitrag: 5,00 € pro Person Buchung für Gruppen: Theaterpädagogik im Aalto-Theater, Fon (02 01) 8122-226 /-115 E-Mail: schule@aalto-musiktheater.de Bezahlung: Bar gegen Quittung (75 € pro Gruppe bis 30 Personen) Dauer: ca. 120 Minuten

- 35 -


in Essen

in Essen Mittwoch, 12. März, 04. Juni und 06. August 2008, jeweils um 14.00 Uhr

Stauder – Ein Familienname, der seit sechs Generationen für höchste Braukunst bürgt! www.stauder.de

Nur wer höchste Ansprüche stellt, erzielt auch höchste Qualität. Dieser Gedanke prägt seit jeher die Philosophie der Privatbrauerei Jacob Stauder in Essen. Echte handwerkliche Braukunst steht auch heute noch im Mittelpunkt, modernste Technologie tritt dort hinzu, wo sie die Qualität verbessert und Arbeitsabläufe optimiert. Das Ergebnis ist ein ganz besonderes Bier. Ein Premium-Pils von außergewöhnlicher Frische und höchster Bekömmlichkeit, komponiert nach altem Familienrezept, aus dem Besten, was die Natur uns gibt, und in Ruhe gereift. Seit Januar 2005 sind Dr. Thomas Stauder und Dipl. Brau-Ing. Axel Stauder in der 6. Generation für die Geschäftsführung

verantwortlich. Die Besichtigung beginnt mit einem Rundgang durch unser WilhelmThelen-Museum und einer Filmvorführung. Danach erfolgt der Rundgang durch den technischen Betrieb. Im Anschluss findet ein gemütlicher Ausklang in unserem Lagerkeller statt, bei dem ein kleiner Imbiss und natürlich – Stauder – Die kleine Persönlichkeit – gereicht wird. Treffpunkt: Empfang des Verwaltungsgebäudes der Jacob Stauder GmbH & Co. KG, Stauderstr. 88 45326 Essen ÖPNV: ab Hbf: U-Bahn U17, Niederflurbus 170 Haltestelle: Rahmstraße (2 Min. Fußweg) Teilnehmerzahl: max. 30 Personen Buchung: Privatbrauerei Jacob Stauder Fon (02 01) 36 16-0 Kostenbeitrag: 7,50 € pro Person Dauer: ca. 3 Stunden Hinweis: Mindestalter 16 Jahre; festes Schuhwerk wird empfohlen

- 36 -

Donnerstag, 28. Februar 2008 um 14.00 Uhr, Donnerstag, 06. November 2008 um 10.00 Uhr

Die Chancengeber: Berufliche Bildung im CJD Zehnthof Essen www.cjd-zehnthof-essen.de

Nicht jeder Mensch wird auf der Sonnenseite des Lebens geboren. Zahlreiche Menschen haben eine Behinderung, Lernschwächen oder sind ohne Schulabschluss orientierungslos geworden. Sie benötigen Hilfe für den Anfang oder für einen Neustart, um ihre Schwierigkeiten und Handicaps anzunehmen und zu überwinden. Das Christliche Jugenddorfwerk Deutschlands gemeinnützig e.V. (CJD) bietet jährlich bundesweit 150.000 jungen und erwachsenen Menschen Orientierung und Zukunftschancen. Sie werden von 8.000 Mitarbeitenden an über 150 Standorten gefördert, begleitet und ausgebildet. Grundlage ist das christliche Menschenbild mit der Vision „Keiner darf verloren gehen!“. In mehr als 50 Jahren hat sich das CJD Zehn-

thof in Essen viel Fachwissen und Kompetenz erarbeitet. Täglich setzen sich die Mitarbeiter/innen in der Praxis engagiert dafür ein, jungen und erwachsenen Menschen eine berufliche Zukunftsperspektive zu geben, Stärken zu entwickeln und die Persönlichkeit ganzheitlich zu entfalten. Lernen Sie die spannende Arbeit der Chancengeber hautnah vor Ort kennen und werfen Sie einen Blick in die Ausbildungswerkstätten.

Treffpunkt: Verwaltungsgebäude CJD Zehnthof Essen, Schönscheidtstr. 154 a 45307 Essen - Kray ÖPNV: Bus 166 Haltestelle: Eickenscheidt Teilnehmerzahl: max. 10 Personen Kostenbeitrag: kostenlos Buchung: Fon (02 01) 89 87- 730 oder per Mail an: zehnthof.essen@cjd.de Dauer: ca. 2 Stunden

- 37 -


in Herne

in Herne Dienstag, 29. Juli 2008, 16.00 Uhr

Montag, 05. Mai 2008 und Montag, 20. Oktober 2008, jeweils um 09.00 Uhr

Aufbau der Cranger Kirmes vom 1. bis 10. August 2008 in Herne www.cranger-kirmes.de

Die Cranger Kirmes ist das größte Volksfest in NRW. Vier Millionen Besucher feiern jährlich auf dem Kirmesplatz am Rhein-Herne-Kanal. Sie genießen das feuchtfröhliche Erlebnis auf Europas größter transportabler Wildwasserbahn, lassen sich schwindlig drehen auf den zahlreichen Hoch- und Rundfahrgeschäften und treffen sich zum Plauschen bei Speis und Trank. Insgesamt 500 Schausteller finden auf dem 111.000 qm großen Kirmesgelände Platz. Die Planungen der Stadt Herne für die Kirmes beginnen bereits 12 Monate im Vorfeld, denn „nach der Kirmes ist vor der Kirmes“. In einem offiziellen Bewerbungsverfahren werden durch eine Jury sorgfältig die Betriebe ausgewählt, die für das kommende Jahr zugelassen werden. Nach der Vermessung und Kennzeichnung

des Platzes kann der eigentliche Aufbau der Kirmes beginnen. Die ersten Schausteller reisen bereits 3 Wochen vor dem Eröffnungstag an. Bei einer Führung über das Gelände erhalten Sie detaillierte Informationen zum Aufbau und zu technischen Details der einzelnen Fahrgeschäfte. Sie erfahren, aus wie vielen Teilen das Riesenrad besteht und welcher logistische Aufwand dahinter steckt.

Treffpunkt: Riesenrad Bellevue auf dem Cranger Kirmes Platz ÖPNV: Linie 323 Haltestelle: Crange Teilnehmerzahl: max. 20 Personen Buchung: Stadtmarketing Herne, Info S. 61 Kostenbeitrag: 3,50 pro Person Dauer der Führung: ca. 2 Stunden

- 38 -

Bäckerei Brinker GmbH www.brinker.de

Die Bäckerei Brinker GmbH mit Sitz in Herne im Industriegebiet Friedrich der Große ist ein erfolgreiches Familienunternehmen mit Tradition seit 1919. Das Frische-Filialnetz erstreckt sich zwischen Haltern, Castrop-Rauxel, Mülheim und Moers. Hier wird den Kunden ein reichhaltiges frisches Backwarensortiment angeboten, das teilweise durch hochwertige Kaffeekonzepte ergänzt wird und zusätzlich ein umfangreiches Angebot an Snackartikeln bietet. Die Bäckerei Brinker GmbH hat sich neben der Frischebäckerei zum anerkannten Spezialisten für Tiefkühlbackwaren etabliert und bietet ein Vollsortiment an vorgebackenen, erstklassigen Tiefkühlbackwaren, die europaweit vertrieben werden. Das hochwertige Sortiment reicht von Broten, Brötchen und Kuchen über Snacks bis hin

zu exklusivem Fingerfood. Zudem bietet die Bäckerei Brinker GmbH neben dem umfangreichen Backwarensortiment auch ein leistungsstarkes Angebot an innovativen, erfolgsversprechenden Vermarktungskonzepten.

Führung: Frau Brinker Treffpunkt: Bäckerei Brinker, Friedrich der Große 8 ÖPNV: Linie 333 Haltestelle: Friedrich der Große Teilnehmerzahl: max. 20 Personen Buchung: Stadtmarketing Herne, Info S. 61 Kostenbeitrag: 3,50 € pro Person Hinweis: Teilnahme ab 16 Jahre

- 39 -


in Herne

in Herne Montag, 14. April 2008 und Montag, 20. Oktober 2008, jeweils um 15.00 Uhr

PHOENIX Pharmahandel AG & Co KG www.phoenix-ag.de

Die PHOENIX-Gruppe nimmt im Pharmahandel eine führende Marktstellung in Europa ein und ist die Nummer 2 der Branche. Mit Beteiligungen in Frankreich, Großbritannien, Italien, den Niederlanden, Österreich, der Schweiz, Polen, Tschechien, Ungarn sowie dem Baltikum, Dänemark, Finnland, Nordwestrussland, Norwegen, Schweden, Bulgarien und Slowakei verfügt PHOENIX über eine einzigartige Flächendeckung in Europa. In Deutschland ist die Muttergesellschaft, die PHOENIX Pharmahandel Aktiengesellschaft & Co KG, Mannheim, mit einem Marktanteil von 28 Prozent klare Marktführerin. Das Vertriebszentrum Ruhr in Herne-Börnig ist eines von insgesamt 20 Häusern in Deutschland. Von hier aus sorgen rund 250 Mitarbeiter dafür, dass täglich ca. 900

Kunden mehrmals mit Arzneimitteln beliefert werden. Dabei legen die Fahrzeuge ca. 45.000 Kilometer zurück. Bei der Führung können die Teilnehmer den Weg von der Bestellung eines Medikamentes aus der Apotheke über die Kommissionierung in verschiedenen Bereichen des Lagers bis hin zur Abfertigung bzw. Auslieferung durch den Versand im Haus verfolgen. Anschließend haben die Teilnehmer die Möglichkeit, Fragen rund um die Aufgaben des pharmazeutischen Großhandels sowie über das Gesehene zu stellen. Treffpunkt: Empfang/Haupteingang PHOENIX Pharmahandel Aktiengesellschaft & CoKG, Friedrich der Große 24, 44628 Herne ÖPNV: Linie 333 Haltestelle: Friedrich der Große Teilnehmerzahl: max. 20 Personen Buchung: Stadtmarketing Herne GmbH, Info S. 61 Kostenbeitrag: 3,50 € pro Person

- 40 -

Samstag, 19. April 2008, 11.00 Uhr und Donnerstag, 13. November 2008, um 15.00 Uhr

Sasol Solvents Germany GmbH www.sasol.com

Das Herner Werk der Sasol Solvents ist ein gewachsener, lebendiger Teil unserer Region. Wir engagieren uns für die Belange von Mensch und Umwelt, richten uns konsequent auf unsere Kunden aus, orientieren uns am technischen Fortschritt und sichern so Standort und Arbeitsplätze in unserer Stadt. Die Sasol Solvents ist ein Teil des Sasol Konzerns, einem tätigen Öl-, Gas- und Chemieunternehmen mit Sitz in Johannesburg, Südafrika. Die Werke Herne und Moers bilden seit dem 10. April 2006 die Sasol Solvents Germany GmbH. Weitere Werke in Deutschland gehören zur Sasol Germany GmbH und befinden sich in Marl, Brunsbüttel und Witten. Die Hauptverwaltung mit den Zentralabteilungen befindet sich in Hamburg.

Mit seinen rund 200 kompetenten und motivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist das Werk zugleich ein integrierter Bestandteil der Stadt Herne. Es wird auch weiterhin Werte schaffen: für die Anteilseigner und Kunden, aber auch für die Mitarbeiter/innen und die gesamte Region. Treffpunkt: Haupttor Shamrockstraße 88 ÖPNV: Buslinie 362 Haltestelle: Regenkamp Teilnehmerzahl: max. 20 Personen Buchung: Stadtmarketing Herne, Info S. 61 Kostenbeitrag: 3,50 € pro Person Hinweis: Aus Sicherheitsgründen ist es verboten Handys, Fotoapparate und Videorekorder mitzuführen und es besteht Rauchverbot; Teilnahme ab 16 Jahre Dauer: 1,5 - 3 Stunden Anschließend an die Führung werden bei einer Tasse Kaffee auch ein paar mehr Fragen der Besucher beantwortet.

- 41 -


in Herne

in Herne Donnerstag, 17. April 2008 um 15.00 Uhr

Dienstag, 11. März 2008 und Dienstag, 23. September 2008, jeweils um 10.00 Uhr

Firma Dachser GmbH & C0. KG

Evonik Degussa GmbH

www.dachser.com

www.evonik.com

Die Dachser GmbH & Co. KG ist ein international tätiges Familienunternehmen der Logistikbranche mit weltweit ca. 15.000 Mitarbeitern und 256 Betriebsstellen. In 2006 erzielte sie 3,1 Mrd. EUR Umsatz. Mit ihrem Geschäftsbereich Food Logistics gehört sie zu den führenden Lebensmittel-Logistikern in Deutschland. Die Niederlassung Herne mit 220 Mitarbeitern verfügt über ein vollautomatisches Hochregallager mit 27.500 Palettenstellplätzen und ein 7.000 qm großes Umschlaglager. In Herne werden ausschließlich Lebensmittel für Industrie und Handel eingelagert und verteilt. Zu den bekannten Marken, mit deren Artikel das Haus Herne die Lebensmittelmärkte beliefert, gehören u.a. Lambertz, Storck, Nadler, Humana, Müller’s Mühle, funny-frisch, Chio, Pom-Bär. Täglich werden in Herne ca.

1.750 Tonnen Lebensmittel umgeschlagen zum Weitertransport an den Handel.

Treffpunkt: Dachser GmbH & Co. KG, Friedrich der Große 18, 44628 Herne, am Werktor ÖPNV: Linie 333 Haltestelle: Friedrich der Große Teilnehmerzahl: max. 20 Personen Buchung: Stadtmarketing Herne GmbH, Info S. 61 Kostenbeitrag: 3,50 € pro Person

- 42 -

Mitten im Herzen von Wanne-Eickel produzieren ca. 20 Betriebe des Unternehmens Degussa Rohstoffe, denen wir alltäglich begegnen. An der Herzogstraße befinden sich ca. 20 Produktionsanlagen, daneben Verwaltungs- und Sozialgebäude, Werkstätten und Einrichtungen für Analytik, Umweltschutz, Logistik und die Feuerwehr. Die Produktion erfolgt im Schichtbetrieb. Die Ausgangsverbindung für den überwiegenden Teil der Produktion ist Aceton, das in verschiedenen Stufen bis zu den Endprodukten veredelt wird. Die Spezialchemie des Unternehmens verleiht beispielsweise dem Armaturenbrett eines neuen Cabrios die elegante Form oder sorgt für die perfekte Lackierung des Autos. Lösungsmittelfreie Korrosionsschutzsysteme für Bauwerke oder Fußbodenbeschichtungssysteme für Schwimmbäder, Kraftwerke,

Parkhäuser, Molkereien, Brauereien und andere Bereiche der Lebensmittelindustrie basieren auf Degussa-Produkten. Aber auch Faserverbundstoffe, Laminate, Composites, Formteile wie etwa Rotorblätter für Windkraftanlagen, Leichtflugzeuge, Sportartikel oder Filterrohre für die Trinkwassergewinnung bauen auf den speziellen Produkten des Unternehmens auf. Nach Vortrag und Rundgang durch die Ausstellung und Führung durch das Werk ist in der Zeit von 12 bis 13 Uhr ein gemeinsames Mittagessen in der Werkkantine vorgesehen. Treffpunkt: Degussa GmbH, Herzogstraße 28, 44651 Herne, am Werktor ÖPNV: Linien 306, 385, 390 Haltestelle: Auf der Wenge Teilnehmerzahl: max. 25 Personen Buchung: Stadtmarketing Herne GmbH, Info S. 61 Kostenbeitrag: 3,50 € pro Person

- 43 -


Dienstag, 08. April 2008 und Dienstag, 14. Oktober 2008, jeweils um 16.00 Uhr

Termine siehe Kasten

Straßenbahn Herne – Castrop-Rauxel GmbH

Lederfabrik Hammann

www.bus-und-bahn.de & www.hcr-herne.de

Dass sich Tradition und Moderne nicht widersprechen müssen, beweist einmal mehr die HCR. Obwohl vor fast 50 Jahren die letzte Straßenbahn unter dem HCR-Logo durch Herne fuhr, blieb der Name Straßenbahn dem Firmennamen erhalten. Heute ist die moderne Busflotte das Markenzeichen des 1906 gegründeten Nahverkehrsunternehmens. Alle Fahrzeuge sind mit Niederflurund moderner Fahrgastinformationstechnik sowie mit behindertengerechten Rampen ausgestattet. Zwei Drittel des rund 70 Busse umfassenden Fuhrparks verfügt über Klimatechnik und Videoanlagen. Dieser Komfort ist in den Hauptbedienungsgebieten Herne und Castrop-Rauxel sowie in Teilen von Bochum und Dortmund zu genießen. Die in Herne-Börnig ansässige HCR gehört seit Jahren zu den Verkehrsunternehmen mit

deutlicher Erweiterung des Angebots. Mit der Steigerung der Leistungen um rund ein Drittel in den vergangenen zehn Jahren stiegen erfreulicherweise auch die Fahrgastzahlen in gleichem Maße. Mit der Installation und Unterhaltung ihrer Haltestellen setzt die HCR einen besonderen Schwerpunkt bei ihrer qualitativen Aufwertung. Dazu gehörten in jüngster Vergangenheit vor allem die Investitionen in die Neugestaltung des architektonisch einzigartigen Zentralen Omnibusbahnhofs Herne und in fahrgastfreundliche Wartehallen an über 140 Standorten.

Treffpunkt: Wagenhalle im Betriebshof, An der Linde 41, 44627 Herne ÖPNV: Linien 303, 311,333 Haltestelle: An der Linde Teilnehmerzahl: max. 20 Personen Buchung: Stadtmarketing Herne, Info S. 61 Kostenbeitrag: 3,50 € pro Person

- 44 -

Termine: Sonntag, 2o. Januar, 24 Februar, 28. September, 2. November, 14. Dezember 2008 sowie Samstag, 31. Mai 2008, jeweils um 13.00 Uhr*

www.leder-und-gerbermuseum.de

Die Stadt Mülheim an der Ruhr blickt auf eine über 350 Jahre alte Tradition in der Lederindustrie zurück. Die Ruhr und weit verzweigte Bachläufe boten einen idealen Standort für die Entwicklung des Lederund Gerberhandwerks. Nach der Blütezeit dieses Industriezweiges mit über 50 Betrieben im Jahre 1924, stellt die Lederfabrik Hammann heute als eine der letzten Produktionen in der Region rein pflanzlich gegerbte Leder her.

Treffpunkt: Hammann GmbH Lederfabrik Hansastraße 19, 45478 Mülheim an der Ruhr ÖPNV: Straßenbahn 901 Haltestelle: Hansastraße Parken: Parkplatz vorhanden Teilnehmerzahl: max. 35 Personen Buchung: Leder- und Gerbermuseum Melanie Rimpel Düsseldorfer Straße 269 45481 Mülheim an der Ruhr Fon: (02 08) 3 02 10 70, Fax: (02 08) 3 02 10 71 E-Mail: info@leder-und-gerbermuseum.de Kostenbeitrag: 3,50 € pro Person Bezahlung: vor Ort Dauer: ca. 2 Stunden

- 45 -

in Mülheim

in Herne

*Terminänderungen vorbehalten


in Mülheim

in Mülheim Montag, 14. März, Mittwoch, 11. Juni und Donnerstag, 13. November 2008, jeweils um 10.00 Uhr

jeden Montag und Mittwoch, jeweils um 14.00 Uhr*

Trinkwasser hautnah!

Physiotherapie „heute“

Woher kommt unser kostbares Nass eigentlich? Muss man es abkochen, bevor man es trinken kann? Muss Enthärter in die Spülmaschine, damit mein Heizstab nicht verkalkt? Kann auch mein Baby das Wasser aus dem Wasserhahn ohne Bedenken trinken? Was habe ich damit zu tun, wenn Wasser in der Natur verschmutzt wird? Diese und viele andere Fragen beantworten wir Ihnen gerne bei unseren seit Jahren beliebten Wasserwerksführungen für jedermann.

NOVOTERGUM ist Spezialist in der gerätegestützten Wirbelsäulentherapie und macht sich bereits seit Jahren für Menschen mit chronischen Rückenerkrankungen stark. Seit Unternehmensgründung im Jahr 2000 haben rund 37.000 Kassen- und Privatpatienten von dem innovativen Konzept profitiert.

www.rww.de

*(außer feiertags und in den Schulferien)

www.novotergum.de

Treffpunkt: Ruhrwasserwerk Mülheim-Styrum-Ost, Moritzstraße 16-22, 45476 Mülheim an der Ruhr Parken: Parkplatz vorhanden ÖPNV: Buslinien 122,129, S1, 110 Haltestelle: Hauskampstraße/Bahnhof Styrum und Friesenstraße (110) Buchung: Aquarius Wassermuseum Fon: (02 08) 4 43 33 90 E-Mail: aquarius@rww.de Kostenbeitrag: kostenlos Dauer: ca. 2 Stunden

- 46 -

Lernen Sie das NOVOTERGUM Therapiezentrum in Mülheim in einer Führung kennen und sprechen Sie mit unseren Physiotherapeuten vor Ort. Sie erfahren Wissenswertes über unsere Behandlung von Rückenschmerzpatienten und bekommen Tipps für Ihren Alltag. Wir laden Sie ein, uns kennen zu lernen und Ihre Fragen zum Thema Rückenschmerz unseren Spezialisten zu stellen.

Treffpunkt: NOVOTERGUM Mülheim GmbH/Rezeption, Reichspräsidentenstraße 21-25, 45470 Mülheim an der Ruhr Parkplatz: Parkmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe ÖPNV: Linie 110 Haltestelle: „Witthausstraße“ und kurzer Fußweg Buchung: NOVOTERGUM Mülheim GmbH Reichspräsidentenstraße 21-25 45470 Mülheim an der Ruhr Fon: (02 08 ) 30 55 89 50 E-mail: cm@novotergum.de Kostenbeitrag: kostenlos Teilnehmerzahl: min. 5 - max. 10 Teilnehmer Dauer: 2 Stunden

- 47 -


in Mülheim

in Mülheim Donnerstag, 21. Februar, 29. Mai, 23. Oktober und 4. Dezember 2008, jeweils um 13.00 Uhr

Mittwoch, 16. April 2008 um 10.00 Uhr

Max-Planck-Institut

Oberförsterei Mülheim

Im Max-Planck-Institut für Bioanorganische Chemie wird Grundlagenforschung betrieben. Chemiker, Physiker, Biochemiker und Biologen aus über 20 Nationen erforschen interdisziplinär in zwei Abteilungen die Struktur und Funktion von Metalloproteinen, die Kernpunkte der Photosynthese, die Wasserstofferzeugung durch biologische Systeme wie auch die Nachahmung all dieser komplexen natürlichen Prozesse durch einfachere chemische Modellverbindungen. Mehrfach im Jahr können interessierte Besucher im Rahmen einer Führung mit einem Gruppenleiter einen Einblick in die Arbeit der 65 Wissenschaftler, 70 Mitarbeiter und 28 Auszubildenden in den Labors, Büros und Werkstätten des Instituts gewinnen.

Auf einem etwa 2,5 km langen Rundweg durch den Broich-Speldorfer Wald werden Informationen zum Ökosystem Wald und die Pflege nach den Richtlinien der naturgemäßen Waldwirtschaft durch die städtische Oberförsterei vermittelt. Aufgaben der Oberförsterei: Erhaltung und Neuanlage des städtischen Waldes; Pflege nach den Prinzipien der „Arbeitsgemeinschaft Naturgemäße Waldwirtschaft“ und durch die Zertifizierung seit 1.1.1998 nach den Richtlinien des Naturland-Verbandes. Darüber hinaus seit 1999 nach den Richtlinien des FSC (Forest Stewardship Council). Sicherung des Ökosystems Wald und seiner Funktionen: Erholung-,Klima-, Immissions-, Wasser-, Boden- und Sichtschutzfunktion sowie Lebensraum- und Nutzfunktionen.

www.mpibac.mpg.de

www.muelheim-ruhr.de

Treffpunkt: Max-Planck-Institut für Bioanorg. Chemie, Stiftstraße 34-36, 45470 Mülheim an der Ruhr Parkplatz: nicht direkt vorhanden / in den umliegenden Straßen ÖPNV: Linie 110, Haltestelle „Stiftstrasse“ und 200 m Fußweg Buchung: MST Mülheimer Stadtmarketing und Tourismus GmbH, Angela Christians, Schloßstraße 11, 45468 Mülheim an der Ruhr, Fon: (02 08) 9 60 96 29 E-mail: touristik@stadt-mh.de Kostenbeitrag: kostenlos Dauer: ca. 2 Stunden Hinweis: Rechtzeitig anmelden, maximal 20 Teilnehmer, Mindestalter 14 Jahre, Vortrag und Führung

- 48 -

Treffpunkt: Oberförsterei, Großenbaumer Straße 232, 45479 Mülheim an der Ruhr Parken: auf dem Parkplatz Freundhofweg (ca. 100 m entfernt) ÖPNV: Linie 102 Haltestelle: Waldschlösschen (1,9 km Fußweg zur Oberförsterei) Buchung: Oberförsterei, Großenbaumer Straße 232, 45479 Mülheim an der Ruhr, Herr Dietrich Pfaff und Frau Beate Schäfer Fon: (02 08) 48 61 48, Fax: (02 08) 48 53 73, E-mail: dietrich.pfaff@stadt-mh.de Kostenbeitrag: kostenlos Dauer: ca. 2 Stunden Hinweis: Führungen werden der jeweiligen Gruppenstruktur angepasst. Anmeldung erforderlich, min. 10 Teilnehmer- max. 30 Teilnehmer

- 49 -


in Oberhausen

in Oberhausen Donnerstag, 15. Mai 2008 um 15.00 Uhr

Freitag, 16. Mai 2008 um 16.00 Uhr und Freitag, 17. Oktober 2008 um 14.00 Uhr

106.2 Radio Oberhausen

Gemeinschafts-Müllverbrennungsanlage Niederrhein GmbH

www.106.2radiooberhausen.de

www.gmva.de

106.2 Radio Oberhausen, das neue Lokalradio von hier, stellt sich vor. Neben den Lokalnachrichten aus Oberhausen, sind Beiträge aus unserer Stadt und die Radiocomedy Elvis Eifel feste Bestandteile des Programms. Seit August 2007 sendet das 106.2 Radio Oberhausen-Team von der Essener Straße. Herzstück ist dabei das Sendestudio mit einem imposanten Blick auf die Neue Mitte Oberhausen. Die Frequenzen: UKW 106.2, im Kabel 99.90 oder als Webradio unter www.106.2radiooberhausen.de.

Treffpunkt: 106.2 Radio Oberhausen Redaktion Essener Straße 99, 46047 Oberhausen, 5. Etage Teilnehmerzahl: max. 8 Personen Buchung: Tourist Information Oberhausen, s. Info S. 62 Kostenbeitrag: 3,00 € pro Person Hinweis: Mindestalter 16 Jahre Dauer: ca. 1 Stunde

- 50 -

Die Abfallverbrennungsanlage hat vier Verbrennungslinien. Jede Linie besteht aus der Müllaufgabe, dem Rost- und Feuerungssystem, dem Dampferzeuger und einem komplexen Abgasreinigungssystem. Pro Jahr können 620.000 t – 680.000 t Abfall thermisch behandelt werden. Diese Menge entspricht einer gestapelten Schichthöhe von 200 Metern in einem Fußballstadion oder dem Fassungsvermögen von rund 80.000 Müllfahrzeugen. Der Strombedarf von 60.000 Haushalten der Stadt Oberhausen kann durch die GMVA gedeckt werden. Im Rahmen der Führung wird die gesamte Anlage gezeigt und die Abläufe detailliert erklärt.

Treffpunkt: Verwaltungsgebäude, Eingang Liricher Str., 46049 Oberhausen ÖPNV: ab Hbf. Bus CE 94, Richtung Falkestr., Haltestelle: Concordiaplatz Teilnehmerzahl: max. 25 Personen Buchung: Tourist Information Oberhausen, s. Info Seite 62 Kostenbeitrag: 3,00 € pro Person Hinweis: Bei dem Rundgang ist festes Schuhwerk erforderlich. Ein Helm wird zur Verfügung gestellt. Parkplätze sind auf dem Betriebsgelände vorhanden Dauer: 1,5 - 2 Stunden

- 51 -


in Oberhausen

in Oberhausen Dienstag, 18. März 2008 um 15.00 Uhr

Mittwoch, 16. April 2008 und Montag 24. November 2008, jeweils um 17.30 Uhr

Fraunhofer UMSICHT Forschung für den Markt

Fraunhofer UMSICHT beschäftigt über 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Der Betriebshaushalt im Jahr 2006 betrug 17,7 Millionen Euro.

www.umsicht.fraunhofer.de

Forschung hat viele Gesichter. Eins davon ist das von Fraunhofer UMSICHT in Oberhausen. Sicher sind einige von Ihnen auf ihrem Weg vom oder zum CentrO. an dem Institut vorbei gefahren und haben sich gefragt, woran hier wohl geforscht wird. Diese Frage beantworten wir Ihnen auf Ihrer Reise durch unsere Laboratorien und Technika. Und nicht nur das! Wir zeigen Ihnen, wie spannend und vielseitig angewandte Forschung ist. So erfahren Sie was Schokolade mit Hochdruck zu tun hat, wieso Eis-Schlamm in der Lebensmittelindustrie gefragt ist und wie Partynebel zur Sicherheit in öffentlichen Gebäuden beiträgt.

Treffpunkt: Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT, Osterfelder Str. 3, 46047 Oberhausen, Gebäude A (bitte melden Sie sich am Empfang) ÖPNV: Bus 185 (Richtung Oberhausen City Forum); 957 (Richtung Sterkrade Bahnhof); 958 (Richtung Oberhausen Spechtstraße) Haltestelle: UMSICHT Teilnehmerzahl: 20 - 40 Personen Buchung: Tourist Information Oberhausen, s. Info Seite 62 Kostenbeitrag: 3,00 € pro Person Dauer: 1,5 - 2 Stunden Hinweis: Mindestalter 12 Jahre; festes Schuhwerk ist erforderlich.

- 52 -

den Motorraum, eine Fahrt durch die Waschstraße oder das Probesitzen am Fahrerarbeitsplatz komplettieren den Rundgang durch die Werkstatthallen.

Stadtwerke Oberhausen AG www.stoag.de

Die Stadtwerke Oberhausen AG (STOAG) wurde 1897 als erstes kommunales Dienstleistungsunternehmen für den Straßenbahnbetrieb gegründet. Heute führt das Unternehmen auf einem Liniennetz von 633 km den Bus- und Straßenbahnverkehr in Oberhausen durch. Rund 120 Fahrzeuge sind täglich im Einsatz, alles hochmoderne Busse mit Niederflurtechnik und teilweise Klimaanlage sowie Rußpartikelfiltern, die auf dem Betriebshof in Oberhausen instand gehalten werden. Über 40 Millionen Fahrgäste nutzen jährlich das Angebot der STOAG.

Stadtwerke Oberhausen AG Max-Eyth-Straße 62 46149 Oberhausen Führung: Hans-Werner Busch, Kfz-Meister Sabine Müller, Pressesprecherin Treffpunkt: Foyer des Verwaltungsgebäudes, Max-Eyth-Straße 62, 46149 Oberhausen

Bei der Führung wird schwerpunktmäßig eine Besichtigung der Werkstatt angeboten. Hier werden sämtliche Wartungs- und Versorgungsarbeiten und nahezu alle Reparaturen an Bussen ausgeführt. Ein Blick in

ÖPNV: Linie 976 ab Oberhauen Hauptbahnhof oder ab Bhf Oberhausen-Sterkrade Haltestelle: Stadtwerke Teilnehmerzahl: max. 20 Personen Buchung: Tourist Information Oberhausen, s. Info Seite 62 Kostenbeitrag: 3,00 €

- 53 -


in Velbert

in Velbert Mittwoch, 16. April und 15. Oktober 2008, jeweils um 11.00 Uhr

WDR-Sender Langenberg www.wdr.de

Der Sender Langenberg ist der älteste Senderstandort des Westdeutschen Rundfunks, der bereits im Jahre 1926 seinen Betrieb aufnahm.

Machen Sie einen Rundgang durch die vielfältigen Bereiche der Sendertechniken, kommen Sie in die Zentrale Senderüberwachung oder betrachten Sie unseren „U-Boot-Diesel“! Führung: Helmut Runge WDR-Sendertechniker

Von Beginn an war Langenberg gleichzeitig auch der wichtigste Sender Nordrhein-Westfalens, da von hier das bevölkerungsreiche Ruhrgebiet als auch der Niederrhein und große Teile des Bergischen Landes mit Radio und Fernsehprogrammen versorgt werden können.

Treffpunkt: WDR-Sender Langenberg Richard-Tormin-Str. 3 Rolltor am Pförtnerhaus

Wer hat nicht ein altes Radio mit Mittelwelle, einen zehn Jahre alten Satellitenempfänger oder einen nagelneuen digitalen Fernseher? Alle diese Geräte empfangen Funkwellen die vom Sender Langenberg verbreitet werden.

Teilnehmerzahl: max. 20 Personen

ÖPNV: Der Sender ist nicht direkt erreichbar. Fahren Sie mit der S-Bahn Linie 9 bis Bahnhof Velbert-Langenberg und mit dem Taxi zum Sender. Zu Fuß vom Bahnhof Langenberg gehen Sie etwa 20 bis 30 Minuten. Buchung: Velbert Marketing GmbH, s. Info Seite 62 Bearbeitungsgebühr: 3,50 € pro Person Parkmöglichkeiten: ausreichend Parkplätze (Wanderparkplatz) vorhanden Dauer: ca. 2 Stunden

- 54 -

Dienstag, 19. Februar 2008 um 13.00 Uhr

Wilhelm May GmbH www.wilhelm-may.de

Die Wilhelm May GmbH ist seit über 50 Jahren Hersteller von Tür- und Fenstergriffen aus Aluminium, Messing und Edelstahl. Das Liefersortiment umfasst mittlerweile über 6.500 Artikel. Die Fa. May ist Lieferant für Spezialbeschläge und Kleinserien für alle führenden Tür- und Fensterhersteller. Die Produktion umfasst Gießerei (Aluminiumkokillenguss), Rohgussbearbeitung, Schleiferei, Eloxalanlage, Pulverbeschichtung und Montage. Bei dem Betriebsrundgang wird schnell deutlich, wieviel Handarbeit auch heute noch nötig ist, um einen Tür- und Fenstergriff herzustellen.

Führung: Herr Kollenberg, Herr Singscheidt Treffpunkt: Wilhelm May GmbH Giessereistr. 3 (Talstrasse) Verwaltung (1. Stock) 42551 Velbert Teilnehmerzahl: max. 10 Personen Buchung: Velbert Marketing GmbH, s. Info Seite 62 Bearbeitungsgebühr: 3,50 € pro Person Dauer: ca. 1,5 Stunden

- 55 -


in Velbert

in Velbert Montag, 09. Juni 2008 und Montag, 10. November 2008, jeweils um 10.30 Uhr

SEBO – 30 Jahre professionelle Bodenpflege www.sebo.de

Wo die Schönen und Mächtigen festlich empfangen werden, hinterlassen sie Spuren auf dem Boden der Realität – wie jeder Mensch. Zum Reinigen stehen Produkte von SEBO seit 30 Jahren in den besten Häusern bereit. Professionell und sauber reinigen SEBO Staubsauger den roten Teppich im Weißen Haus in Washington D.C., im Deutschen Bundestag und in Hotels wie dem Adlon in Berlin. Geschätzt wird SEBO im In- und Ausland für seine anspruchsvolle Qualität, die bis heute „Made in Germany“ als Auszeichnung versteht: technisch durchdacht und ausgereift, solide verarbeitet und leicht zu bedienen. Seit Anfang der 90er Jahre bietet SEBO auch eine eigene Produktlinie für den privaten Haushalt erfolgreich an. Diese vereinen das

Know-how aus der gewerblichen Anwendung und die Ansprüche des Haushalts an eine schonende und bequeme Reinigung. Besuchen auch Sie den internationalen Marktführer von hochwertigen Staubsaugern. Wir freuen uns auf Sie.

Treffpunkt: Verwaltungsgebäude, Wülfratherstrasse 47-49, 42553 Velbert ÖPNV: 649, 746, BNB1, SB66 Haltestelle: Velbert Tönisheide Mitte Teilnehmerzahl: max. 15 Personen Buchung: Velbert Marketing GmbH, s. Info Seite 62 Bearbeitungsgebühr: 3,50 € pro Person Hinweis: Eine Besichtigung für gehbehinderte Personen ist nur sehr eingeschränkt möglich. Mindestalter 16 Jahre. Dauer: ca. 1,5-2 Stunden

- 56 -

Mittwoch, 05. März 2008 um 14.00 Uhr

WITTE Automotive

Schlüssige Konzepte für die Automobilwelt www.witte-automotive.com

Seit 1899 zeichnet sich WITTE Automotive durch kreative und innovative Lösungen im Bereich der Fahrzeugzugangstechnik aus und entwickelte sich damit zu einer weltweit agierenden Firmengruppe. 1899 gründet Ewald Witte das Unternehmen an der Höferstraße in Velbert und stellte zunächst Kofferschlösser her. Noch vor dem 2. Weltkrieg begann die Produktion von Auto-Beschlägen. Heute entwickelt und produziert WITTE Automotive für alle namhaften Automobilhersteller Schließsysteme für Front- und Heckklappen, Fahrzeugtüren und Fahrzeugsitze. Eine kundenorientierte Unternehmensstruktur gewährleistet qualitativ hochwertige Produkte. Tochterunternehmen runden mit ihrem Know-how in den Basistechnologien Stanzen, Gießen, usw.

das vielfältige Kompetenz- und Technologiespektrum der WITTE-Gruppe ab. Der Streifzug durch das Unternehmen zeigt dem Besucher ausgewählte Stationen der Produktentstehung. Führung: Ina von zur Gathen, Unternehmenskommunikation Treffpunkt: WITTE Automotive, WITTE-Velbert GmbH & Co. KG, Höferstr. 3 - 15, 42551 Velbert ÖPNV: NE 9+10, 169,171, 649, 746, 747, 762, 770, 771, NE 8, OV 1-7 Haltestelle: Hohenzollernstraße Teilnehmerzahl: max. 12 Personen Buchung: Velbert Marketing GmbH, s. Info Seite 62 Bearbeitungsgebühr: 3,50 € pro Person Dauer: 1,5 - 2 Stunden

- 57 -


AGB

Teilnahmebedingungen

in Velbert

Diese Teilnahmebedingungen gelten für die Touren, bei denen die jeweilige Stadtmarketinggesellschaft Buchungsstelle bzw. Veranstalter ist. Erfolgt die Buchung direkt über das zu besichtigende Unternehmen, gelten die Teilnahmebedingungen des jeweiligen Unternehmens.

23. April 2008, 04. Juni 2008, jeweils um 14.00 Uhr

Kult-Kaffee

Kaffeerösterei von Dipl.-Kaffeesommelier Uwe Liebergall in Velbert www.kult-kaffee.de

und erfahren Sie z.B. woher Kaffee stammt oder wie der teuerste Kaffee der Welt hergestellt wird. Wir laden Sie zu einer Kaffeeverkostung und einer Röstvorführung herzlich ein.

In der Velberter Konditorei Kaiser hat die handwerkliche Fertigung hochwertiger Erzeugnisse seit mehr als 100 Jahren Tradition. Neben der Herstellung von Torten, Pralinen und allerlei Naschwerk wird in der Konditorei Kaiser auch Spezialitätenkaffee geröstet. Der Inhaber Uwe Liebergall hat immer zwischen 20 und 25 verschiedene Kaffeesorten im Angebot. Die Besonderheit dieser Kaffees ist die schonende Langzeitröstung. Temperaturen von weniger als 200°C und Röstzeiten zwischen 12 und 15 Minuten garantieren bekömmlichen Kaffeegenuss. Lassen Sie sich von einem Kaffeesommelier verführen

Treffpunkt: Café Kaiser Konditorei GmbH, Hohenzollernstrasse 46, 42551 Velbert ÖPNV: OV 3, OV 5, OV 8, 171, 746 Haltestelle: Nordstrasse Teilnehmerzahl: 6-12 Personen Buchung: Velberter Marketing GmbH, s. Info Seite. 62

Mit der Anmeldung kommt ein Vertrag zwischen dem Anbieter und dem Teilnehmer zustande. Die Geschäftsbeziehung kommt auch ohne eine ausdrückliche schriftliche Bestätigung zustande. Es gelten die jeweils im Programm abgedruckten Preise. Der Teilnehmer verpflichtet sich, den Kostenbeitrag unmittelbar nach telefonischer oder schriftlicher Anmeldung bzw. Anmeldung per Fax oder E-Mail auf das angegebene Konto der jeweiligen Stadtmarketinggesellschaft zu überweisen. Der Kostenbeitrag muss spätestens am Tage der Veranstaltung auf dem Konto verbucht sein. Die Stadtmarketinggesellschaft verpflichtet sich, die ausgeschriebene Leistung durchzuführen, es sei denn, Gründe höherer Gewalt sprechen dagegen.

Die Stadtmarketinggesellschaft ist bei kostenpflichtigen Veranstaltungen berechtigt, die Veranstaltung bis zu 3 Tage vorher unter Erstattung des bis dahin geleisteten Kostenbeitrages abzusagen, wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Ein Rücktritt von der Veranstaltung ist für den Teilnehmer nur bis zu 3 Tage vor der Veranstaltung kostenfrei möglich. Bei einer Absage ab 2 Tagen vor der Veranstaltung sind 60 % des Kostenbeitrages zu zahlen, bei einer Absage am Tage der Veranstaltung sind 100 % des Kostenbeitrages fällig. Der Teilnehmer ist berechtigt, einen Ersatzteilnehmer zu benennen. Dies ist der Stadtmarketinggesellschaft vor Beginn der Veranstaltung mitzuteilen. Für Klagen gegen die Stadtmarketinggesellschaft wird als ausschließlicher Gerichtsstand die jeweilige Stadt vereinbart. Jeder Teilnehmer nimmt auf eigene Gefahr an den Veranstaltungen teil. Eine Haftung der Stadtmarketinggesellschaften für Schäden bei der Teilnahme ist ausgeschlossen. Hiervon ausgenommen sind Schadensersatzansprüche wegen Verletzung des Lebens, Körper und der Gesundheit.

Bearbeitungsgebühr: 3,50 € pro Person Dauer: ca. 2 Stunden

- 58 -

- 59 -


Buchungsstellen & Bezahlung

Buchungsstellen & Bezahlung

in Bochum:

Bochum Marketing GmbH Ticketshop Touristinfo Huestraße 9 44787 Bochum

Fon: 01805 - 26 02 34 (14 ct./Min) Fax: (02 34) 9 63 02 55 E-Mail: info@bochum-tourismus.de www.bochum-tourismus.de

in Bottrop:

Buchungsmöglichkeiten: 1. Barzahlung und Buchung direkt im Büro

GSB Gesellschaft Stadtmarketing Bottrop Stadtinfobüro Osterfelder Straße 13 46236 Bottrop Fon: (0 20 41) 76 6 95 - 13/14 Fax: (0 20 41) 7 66 95 15 E-Mail: tourist-info@bottrop.de

in Dortmund:

DORTMUNDtourismus Königswall 18a 44137 Dortmund

2. Telefonische Buchung In diesem Fall ist der Kostenbeitrag auf das Konto der Stadtmarketing Bottrop GmbH zu überweisen Bankverbindung: Volksbank Kirchhellen Kto. Nr. 5270000900 BLZ 424 614 35

in Duisburg:

Tourist Information Duisburg Königstraße 86 47051 Duisburg

Fon: (02 03) 285 440 Fax: (02 03) 285 44 44 E-Mail: service@duisburg-marketing.de www.duisburg-marketing.de

in Essen:

EMG-Essen Marketing GmbH Touristikzentrale Am Hauptbahnhof 2 45127 Essen

Fon: (02 01) 8 87 20 48 Fax: (02 01) 8 87 20 44 E-Mail: touristikzentrale@essen.de www.essen.de www.essen-marketing.de

Alle Buchungen in Essen erfolgen über den jeweiligen Anbieter.

Verwendungszweck: Titel und Termin der Veranstaltung

in Herne:

Fon: (02 31) 189 992 22 Fax: (02 31) 189 993 33 E-Mail: info@dortmund-tourismus.de www.dortmund-tourismus.de

Fon: (0 23 23) 9 19 05 14 Fax: (0 23 23) 9 19 05 20 E-Mail: fuss@stadtmarketing-herne.de www.herne-tourismus.de

Stadtmarketing Herne GmbH Kirchhofstraße 5 44623 Herne

Buchungsmöglichkeiten: 1. Buchung und Barzahlung bei: Stadtmarketing Herne (s. o.)

- 60 -

2. Telefonische Buchung unter (0 23 23) 9 19 05 14 In diesem Fall ist der Kostenbeitrag auf das Konto der Stadtmarketing Herne GmbH zu überweisen. Bankverbindung: Herner Sparkasse Kto. Nr. 1 097 773 BLZ: 432 500 30 Verwendungszweck: Titel und Termin der Veranstaltung

- 61 -


Buchungsstellen & Bezahlung Impressum Herausgeber: Stadtmarketing Forum Ruhr Gestaltung: Stadtmarketing Herne GmbH

in Mülheim:

MST Mülheimer Stadtmarketing und Tourismus GmbH Schloßstraße 11 45468 Mülheim an der Ruhr

Fon: (02 08) 9 60 96 29 Fax: (02 08) 9 60 96 19 E-Mail: touristik@stadt-mh.de www.muelheim-ruhr.de

Die Foto-/ Bildrechte liegen, sofern sie nicht gesondert aufgeführt werden, bei den jeweilig dargestellten Betrieben und Institutionen. Fotonachweis: Umschlag Hintergrundbild: www.photocase.com Titelseite von links: Stadtmarketing Herne, Mc Donald‘s Foof Town, Crosler (Ruhr Nachrichten) Rückseite von links: Stoag, Witte Automotive, duisport

in Oberhausen:

Seite 8: Synagoge 3+7, Rechteinhaber und Fotograf: Herr Gerd Liedtke

Tourismus & Marketing Oberhausen GmbH Willy-Brandt-Platz 2 46045 Oberhausen

Fon: (02 08) 82 45 70 Fax: (02 08) 8 24 57 11 E-Mail: tourist-info@oberhausen.de www.oberhausen-tourismus.de

Seite 12: rechte Abb, Fotograf: Soenne Seite 32: Jacob Studnar Seite 33: Art & Weise Film Hanns-Peter Hüster Seite 34: Eike Thomsen Seite 35: Harald Reusmann Seite 36: Peter Wieler

in Velbert:

Velbert Marketing GmbH Friedrichstraße 177 42551 Velbert

Fon: (0 20 51) 6 05 50 Fax: (0 20 51) 60 55 18 E-Mail: judith.gehres@velbertmarketing.de www.velbertmarketing.de

Seite 37: CJD Zehnthof

Sparkasse Hilden-Ratingen-Velbert Kto. Nr. 0026 190 850 BLZ: 334 500 00

- 62 -

- 63 -


- 64 -


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.