B E R L I N E R S C H LO S S – E X T R A B L AT T | S E I T E 1 1
Neues von der Humboldt-Box
Der Stiftungsrat der Stiftung Berliner Schloss-Humboldtforum informierte sich in der Humboldt-Box. Rechts Prof. Monika Grütters, MdB, Vorsitzende des Kulturausschusses
Aufmerksame Zuhörer. Rechts Bundestags Vizepräsident Dr. Wolfgang Thierse, MdB, SPD
Signal für Berliner Schloss:
CDU/CSU-Bundestagsarbeitsgruppe übergibt private Spende Die Arbeitsgruppe Verkehr, Bau und Stadtentwicklung der CDU/ CSU-Bundestagsfraktion übergab im September eine private Spende ihrer Mitglieder an die Stiftung Berliner Schloss-Humboldtforum. Dazu erklärte der Vorsitzende der Arbeitsgruppe und baupolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dirk Fischer: „Der Wiederaufbau des Berliner Schlosses ist das bedeutendste nationale und internationale Kulturprojekt der nächsten Jahre. Mit der Eröffnung der Schlossbauhütte ist ein weiterer Schritt zur Realisierung des Projektes unternommen worden. Die Arbeitsgruppe Verkehr, Bau und Stadtentwicklung der CDU/ CSU-Fraktion nimmt das zum Anlass, eine kollektive Privatspende
ihrer Mitglieder zu übergeben. Wir finanzieren damit einen Widderkopf als Teil der historischen Fassade. Wir freuen uns darauf, ihn baldmöglichst am fertigen Gebäude wiederzuentdecken. Damit unterstützen wir symbolisch die Arbeit der verschiedenen Vereine und Bündnisse, wie z. B. den Förderverein Berliner Schloss e. V., die um
Spenden für das Projekt werben. Es wird immer wichtiger, dass sich die Bevölkerung, Firmen, Verbände, Stiftungen und besonders leistungsfähige Persönlichkeiten mit ihrer Zuwendung für diesen großen kulturellen Schlussbaustein der Berliner Museumsinsel, die in der Welt immer ganz einmalig sein wird, konkret engagieren.“
Das Stadtmodell Berlins in der Humboldt-Box
Die Schönheit des Stadtmodells muss man gesehen haben!
Christel Pilling, Dieter Rohrwick, Horst Dühring, Lucie Hillel, Klaus Engnath
Lucie Hillel, Horst Dühring, Daniel Thomas, Christa Jahrmarkt
Der größte Anziehungspunkt unserer Ausstellung ist das wunderbare Stadtmodell Berlins, das die Mitte um 1900 zeigt. Wir verdanken es der Initiative des leider zu früh verstorbenen Horst Dühring und einem Kreis Modellbau begeisterter Damen und Herren aus Berlin. Alle haben eine Gemeinsamkeit: Sie
der Museumsinsel in nördlicher Richtung. Die Modellbaugruppe besteht heute noch aus Christa Jahrmarkt, Christel Pilling und Herrn Klaus Engnath. Gebaut wurden die Häuser vornehmlich aus Papier, Pappe und Balsaholz zur Verstärkung von
dell durch seine große Plastizität besticht. Allen Modellbauern möchten wir hier noch einmal von ganzem Herzen danken, ohne ihre Arbeit wäre unsere Überzeugungsarbeit zum Berliner Schloss erheblich mühsamer gewesen. Der Mensch begreift richtig, wenn er auch sieht!
sind waschechte Amateure und haben ehrenamtlich, nur aus Freude an der Sache, mit großem Zeitaufwand liebevoll dieses Modell in vielen Jahren gebaut. Und es wächst immer noch im Bereich um den Hausvogteiplatz nahe dem Genarmenmarkt und zwischen der Staatsbibliothek und
innen. Jedes Haus ist nach alten Fotos der jeweiligen Straße und nach Luftaufnahmen so nahe am Original wie möglich gestaltet worden. Das Papier ist individuell mit der Fassade gezeichnet und ausgeschnitten worden. Erker und andere Vorsprünge wurden fein modelliert hinzugefügt, so dass das Stadtmo-