
5 minute read
Eltern, Starke Kinder®-Kurs: Ein Erfahrungsbericht
Hier muss man richtig was für tun!“ entfährt es einer Mutter in der Abschlussrunde der ersten Kurseinheit des neuen „Starke Eltern, Starke Kinder®“-Kurses, welcher sich an Eltern und Erziehende von Kindern im Alter von 12 – 18 Jahren richtet.
Dieser Eindruck kommt nicht von ungefähr, denn im Gegensatz zu anderen Elternangeboten der Fachstelle für Suchtprävention handelt es sich bei dem „Starke Eltern, Starke Kinder®“-Kurs um eine feste Gruppe, die sich an 10 zweistündigen Terminen im wöchentlichen Rhythmus zu Erziehungsthemen rund um die Pubertät austauscht. Das ist Arbeit! Aber trotzdem bleibt auch hier Zeit für Anekdoten, Humor und Leichtigkeit. So wechseln sich in den Kurseinheiten Austauschrunden, Inputs der zwei Trainerinnen sowie praktische Übungen, in denen Neues ausprobiert werden kann, ab.
Advertisement
Ein erprobtes Konzept schafft nachhaltige Erfolge Hinter dem Kursangebot steht das vom Kinderschutzbund entwickelte „Starke Eltern, Starke Kinder®“-Konzept, in dem Fachkräfte zur Umsetzung geschult und zertifiziert werden. Ursprünglich erarbeitet wurde das Konzept bereits im Zuge des im Jahre 2000 verabschiedeten Gesetzes zum „Recht auf gewaltfreie Erziehung“ im §1631 BGB, um dieses mit einem handlungsorientierten Kurs für Eltern zu unterstreichen. Das Konzept gehört somit schon seit Jahren zu einem etablierten und deutschlandweiten Angebot und erfreut sich großer Beliebtheit.
In der Berliner Präventionspraxis der Fachstelle für Suchtprävention Berlin wird der Kurs angeleitet durch ein Tandem aus lizensierten Fachkräften und legt dabei den Fokus auf den Lebensabschnitt der Pubertät. Dem Altersspektrum der Kinder entsprechend, sind typische eingebrachte Konfliktsituationen Ausgehzeiten oder erste Beziehungskrisen, die sowohl den Kindern selbst, als auch ihren Erziehungspersonen Kopfzerbrechen bereiten. Aber auch Fragen zu exzessivem Medienkonsum und erstem Konsum von Alkohol, Zigaretten oder Cannabis können eine Rolle spielen. Genau diese Kombination macht den Elternkurs so wertvoll für unser Angebotsspektrum.
Die Grundlage des Kurses ist das Modell der „anleitenden Erziehung“, welches von einem Erziehungsmodell der ausgewogenen Mitte ausgeht. Der Fachbegriff hierzu lautet „autoritativer Erziehungsstil“ und befindet sich genau zwischen den beiden Polen des autoritären (bei dem Eltern über ihre Kinder bestimmen, ohne sie zu beteiligten) bzw. antiautoritären (bei dem

Kinder machen können was sie wollen und Eltern wenig Handhabe besitzen) Erziehungsstils.
Die Abende folgen zudem bestimmten Abläufen, die einen ritualisierten Charakter haben. Auf diese Weise wissen die Eltern spätestens nach dem 3. Abend, was auf sie zukommt. Da gibt es zum Beispiel die Ankommens- und Abschlussrunde sowie den Austausch über die Wochenaufgabe, welche es in der Praxis zu erproben gilt, denn – wie eingangs beschrieben: „Hier muss man richtig was tun!“. Zentral für den Kurs ist der Austausch der Erziehenden untereinander, in der gesamten Kursgruppe oder auch in kleineren Gruppen ohne ständige Anwesenheit der Kursleitungen. So entstehen zügig eine vertrauliche Atmosphäre und ein Miteinander, in dem sich über die Erlebnisse und Erfolge der neu erlernten Inhalte, Werkzeuge und Perspektiven aber auch über Schwierigkeiten und Hindernisse beratschlagt werden kann.
Und genau dieses, sich stets festigende Vertrauen wird für Trainer*innen und Eltern von Mal zu Mal spürbarer. Sind die ersten Sitzungen noch voller Fragezeichen und Sorgen, gewinnen Sicherheit und Leichtigkeit an den letzten Abenden die Oberhand.
Wenn der Kurs einige Themen auch nur streifen kann, sind doch Impulse gesetzt worden, wie bspw. einen positiven und ressourcenorientierten Blick auf die Kinder zu fördern, wo bisher eher Ohnmacht bei den Eltern überwog oder den Zugang zu weiteren Hilfen zu ebnen. So sind die Teilnehmenden – besonders Dank der praktischen Übungen und ihrem eigenen Einsatz sich mit ihren (Familien-) Themen einzubringen – ausgestattet, diese Impulse auch in ihren (Erziehungs-) Alltag mitzunehmen. Denn ja, es ist Arbeit, aber es lohnt sich!
EVA FLIETHMANN
Fachstelle für Suchtprävention Berlin
Jetzt anmelden für den neuen Kurs!
Der kostenfreie Kurs wird regelmäßig durch die Berliner Präventionspraxis angeboten. Für mehr Infos, die nächsten Termine und weitere Angebote besuchen Sie gern unsere Webseite: www.berlin-praeventionspraxis.de
ELTERNKURS
Pubertät: Aufbruch, Umbruch –kein Zusammenbruch » «
EIN ELTERNKURS HILFT FAMILIEN
Eltern, dass es ihnen schwerer fällt, mit ihren Kindern ins Gespräch zu kommen. Hinzu kommt, dass in dieser Lebensphase viele Dinge ausprobiert werden, wie der Konsum von Alkohol oder Cannabis, und auch mehr Zeit online verbracht wird. Sich zu sorgen und Unterstützung zu wünschen, ist verständlich! Der Kurs, basierend auf dem Starke Eltern – Starke Kinder®Programm richtet sich an Eltern von pubertierenden Kindern, die Interesse daran haben … » sich in einer festen Gruppe mit anderen Eltern auszutauschen, » mehr über mögliche Hintergründe des jugendlichen Verhaltens zu erfahren, » sich in ihrem eigenen Erziehungsverhalten zu reflektieren » und wieder mehr Freude und Leichtigkeit in den Familienalltag zu bringen!
Das Kursangebot ist kostenfrei und ausschließlich für Erziehende von Kindern im Alter von 12 bis 18 Jahren Unser Kurs findet in der Berliner Präventionspraxis statt und hat eine begrenzte Teilnehmendenkapazität.
NEUERSCHEINUNGEN, TERMINE UND VERANSTALTUNGSHINWEISE ZUR SUCHTPRÄVENTION
ALKOHOL
Publikation
„Der missbräuchliche Umgang mit Alkohol in Deutschland und den drei Stadtstaaten Hamburg, Bremen und Berlin“
Sucht Hamburg, weitere Infos: www.tinyurl.com/j2bn393r
CANNABIS
Artikel
„In aller Munde? Zur Verbreitung von Cannabis, Cannabiskonsum und Behandlungsnachfrage“
Deutsche Beobachtungsstelle für Suchtfragen, weitere Infos: www.tinyurl.com/kepvchxk
Pressemitteilung
„Eigenanbau und Modellversuch – Bundesregierung einigt sich auf Eckpunkte zu Cannabis“ Bundesgesundheitsministerium, weitere Infos: www.tinyurl.com/2n8nm43t
Factsheet
„Cannabis“
Deutsche Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht, Download unter: www.tinyurl.com/4btf7du5
Publikation
„Can-Bericht: Ergebnisse der Deutschen Stichprobe der Europäischen Online
Drogenstudie (EWSD)“
Institut für Therapieforschung,
Download unter: www.tinyurl.com/yckjuw74
Policy Paper
„Effekte einer Cannabislegalisierung (ECaLe)“
Institut für interdisziplinäre
Sucht- und Drogenforschung,
Download unter: www.tinyurl.com/3e6eh25p
TABAK
Youtube-Video
„Was steckt eigentlich in Einweg-E-Zigaretten?“ unfairtobacco.org, weitere Infos: www.tinyurl.com/4zry6ptp
Factsheet
„Nikotinbeutel“
Institut Suchtprävention Pro Mente OOE, Download unter: www.tinyurl.com/53t7md52
MEDIEN
Infobroschüre
„Netflix, Disney+ & Co. –Streamingdienste sicher nutzen“ klicksafe, Download unter: www.tinyurl.com/e26jjxcw
GLÜCKSSPIEL
Neue Präventionskampagne „gambling-check.ch“
Sucht Schweiz, weitere Infos: www.tinyurl.com/z82pj7nj
SCHNÜFFELSTOFFE / FLÜCHTIGE SUBSTANZEN
Artikel
„Freizeitkonsum von Distickstoffmonoxid (Lachgas) in Europa: Situation, Risiken, Reaktionen“
Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht, weitere Infos: www.tinyurl.com/2p96pche
Allgemein
Jahrbuch Sucht 2023
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen, weitere Infos: www.tinyurl.com/bddhddvm
Miniguide
„Women and drugs: health and social responses“
Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht, weitere Infos: www.tinyurl.com/28tdfjtt
Factsheet „Konsum psychoaktiver Substanzen bei Jugendlichen“
Sucht Schweiz,
Download unter: www.tinyurl.com/2p8x2hre
Publikation
„Suchtmittelgebrauch und Geschlechtsidentität“
Sucht Hamburg,
Download unter: www.tinyurl.com/2p944b4n
Podcast
„#HealthForYouth – Impulse zur Gesundheitsförderung in der Jugendsozialarbeit“
Internationale Bund (IB)/ Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit, Link zu Spotify: www.tinyurl.com/7eyecbnc
Smartphone, TikTok & Konsole –riskantem Medienkonsum vorbeugen
Liebe interessierte Kolleg*innen an der Prävention von Verhaltenssüchten! Unsere Fortbildungen zur Prävention riskanter Mediennutzung waren auch in diesem Jahr wieder schnell ausgebucht – die Warteliste ist ebenfalls sehr gut gefüllt. Für diese wurden bereits Zweit-Termine für Seminare angeboten. Um die Planung zu erleichtern und Ihnen auch im kommenden Jahr ein wie immer gutes Angebot machen zu können, können Sie sich bereits jetzt für 2024 auf die Interessierten- / Warteliste eintragen lassen.
Bitte senden Sie dafür eine E-Mail an: anmeldung@berlin-suchtpraevention.de Immer informiert bleiben zu aktuellen Ausschreibungen: www.berlin-suchtpraevention.de/newsletter
BILDER: FREEPIK
NEUERSCHEINUNGEN, TERMINE UND VERANSTALTUNGSHINWEISE ZUR SUCHTPRÄVENTION
VERANSTALTUNGEN
16. – 22. September 2023
4. Berliner Aktionswoche gegen Medikamentenmissbrauch weitere Infos: www.tinyurl.com/4xzaadxh
18. – 20. September 2023
Deutscher Suchtkongress
„Vielfalt in Forschung, Prävention und Therapie von Suchterkrankungen“ weitere Infos: www.tinyurl.com/yc8htze8
17. – 20. Oktober 2023
INHSU 2023 – 11th International Conference on Health and Hepatitis in Substance Users
International Network on Health and Hepatitis in Substance Users, weitere Infos: www.tinyurl.com/3kp72wxh
13. – 15. November 2023
DHS Fachkonferenz SUCHT
„Sucht und soziales Umfeld“
Berlin, weitere Infos: www.dhs-fachkonferenz.de
VERANSTALTUNGEN DER FACHSTELLE FÜR SUCHTPRÄVENTION BERLIN
Aktuelle Fortbildungsangebote
Möchten Sie Neues zu suchtpräventiven Themen wissen? Ihre Handlungs- und Methodenkenntnisse erweitern? Sich mit anderen Fachkräften oder Eltern austauschen?
Dann schauen Sie in unseren Veranstaltungskalender – Sie finden alle Veranstaltungen, Schulungen, Workshops und Elternveranstaltungen der Fachstelle für Suchtprävention
Berlin online im Veranstaltungskalender sowie als Download im Seitenbereich unter: www.berlin-suchtpraevention.de/veranstaltungen
Save the Date:
29. November –02. Dezember 2023
DGPPN-Kongress
Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V., weitere Infos: www.tinyurl.com/5n84zrr4
06. – 07. Dezember 2023
DKFZ-Konferenz zur Tabakkontrolle
Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg, weitere Infos: www.tinyurl.com/4zkv5n5z