Benders Verlegeanleitung

Page 19

Das BENDERS-Windsogsicherungssystem funktioniert in vier verschiedenen Ausführungsvarianten: 1. Ohne Befestigung (Das Eigengewicht der Dachsteine reicht bereits aus.) 2. Jeder 3. Dachstein wird befestigt; 1:3 3. Jeder 2. Dachstein wird befestigt; 1:2 4. Jeder Dachstein wird befestigt; 1:1 2.6.2 Einzelfallberechnung für Benders-Dachsteinformate Bei der Berechnung der Windlast spielt die Unterscheidung der drei Dachformen, Satteldach, Walmdach und Pultdach eine große Rolle. Deren Angabe ist eine der Voraussetzungen für eine fachgerechte Berechnung.

Satteldach

Walmdach

Pultdach

Bei einer Berechnung wird das Dach stets in diese Teilbereiche eingeteilt: 1. Ortgang, Grat, Walm, Kehle, 2. Innenbereich, 3. Traufe, 4. First. Diese Einteilung ist ein Ergebnis dessen, dass der Windsog nicht mit gleicher Intensität auf alle Dachbereiche einwirkt. Weiterhin sind diese nachstehenden Angaben für eine Einzelfallberechnung notwendig: Lattenquerschnitt, PLZ, Ortangabe oder Windlastzone, Dachform, Dachneigung, Deckunterlage, max. Gebäudehöhe, Giebelbreite und Trauflänge. Grundsätzlich ist unter Beachtung der oben genannten Angaben eine Windlastberechnung für BENDERS Dacheindeckungen möglich. Hierzu bietet BENDERS für Bauherren, Verarbeiter und Planer Einzelfallberechnungen an. Für Benders Palema S-Stein, Benders Mecklenburger und Benders Einfach-S.

Für Benders Carisma bei Verlegung im Verband.

Kein Dachstein wird befestigt.

Jeder 3. Dachstein wird befestigt.

Kein Dachstein wird befestigt.

Jeder 3. Dachstein wird befestigt.

Jeder 2. Dachstein wird befestigt.

Jeder Dachstein wird befestigt.

Jeder 2. Dachstein wird befestigt.

Jeder Dachstein wird befestigt.

19


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Benders Verlegeanleitung by Benders Sverige AB - Issuu