vor. Das Verhältnis der Amerikaner zu Charles de Gaulle war ambivalent und für den französischen Anspruch, zu den Siegermächten zu gehören, hatten viele Amerikaner wenig Verständnis, obwohl sie in Jalta dem britischen Drängen nachgegeben und eingewilligt hatten, Frankreich den Status einer vierten Siegermacht mit einer eigenen Besatzungszone zuzugestehen. Auch auf das Verhältnis Adenauers zum rheinischen Separatismus war Biel nicht eingegangen. Der weitere Weg seines Memorandums ist schwer nachzuverfolgen. Ein Exemplar verblieb bei ihm. Auf sich gestellt, konnten Biel und Howley Adenauer kaum fördern, zudem war der April 1945 auch noch nicht der richtige Zeitpunkt. Biel hatte Adenauer nicht »entdeckt«, aber sehr gezielt auf ihn als möglichen führenden Politiker in einem künftigen westdeutschen Gebiet hingewiesen. Mit Biels Memorandum betrat Adenauer die Bühne der amerikanischen Deutschlandpolitik und damit auch der Weltpolitik. Wer will, kann hier zudem eine der frühesten Verschriftlichungen der Idee einer westdeutschen Staatsgründung entdecken. Biel wusste, dass sich diese Frage noch lange nicht stellen würde, und Adenauer seinerseits war bei dem Interview noch von einem Fortbestand Preußens ausgegangen. In seinem Interesse für seine Geburtsstadt Berlin unterschied sich Biel zudem grundlegend von Adenauer. Auch deswegen musste er, gemeinsam mit Howley, unbedingt weiter nach Berlin. Das »Interview« mit Adenauer war für ihn nur eine Durchgangs- oder Zwischenstation.
In amerikanischer Uniform: Von Barbizon nach Berlin Biels Reise nach Berlin begann zwei Monate später, im Jui 1945. Die deutsche Wehrmacht hatte am 8. Mai kapituliert, das Deutsche Reich war vollständig besiegt und besetzt. Hitler hatte sich am 30. April umgebracht. Konrad Adenauer war seit dem 4. Mai wieder Oberbürgermeister von Köln. Berlin war seit dem 2. Mai vollständig von der Roten Armee besetzt, aber Amerikaner und Briten sollten jeweils einen eigenen Sektor erhalten, die Franzosen später ebenfalls. Oberst Frank Howley wurde beauftragt, mit einem Vorauskommando Unterkünfte für die amerikanischen Truppen zu organisieren. Biel gehörte zu seinen engsten Mitarbeitern; beide einte ein pragmatisches Vorgehen, um
In amerikanischer Uniform
27