
3 minute read
Bio-Hotel mit Geschichte
Bio-Hotel mit Geschichte Landgut Stober
Auf dem weitläufigen, mit Feldsteinen gepflasterten Hof des Landguts Stober erinnert eine kleine Lokomotive an die Industriellenfamilie Borsig, die ab 1866 langjähriger Besitzer dieses prächtigen Anwesens war. Die meisten Gebäude stammen noch aus dieser Zeit. Das schmiedeeiserne Haupttor zieren Figuren, die einst zum Oranienburger Tor in Berlin gehörten. Albert Borsig erwarb sie beim Abriss des Tores 1867 und ließ sie nach Groß Behnitz bringen. Nach Borsigs Tod leitete sein Sohn August das Familienunternehmen, danach übernahmen dessen drei Söhne. Der Lokomotivbau wurde 1931 an die AEG verkauft und einer der Söhne, Ernst von Borsig, zog sich auf das Gut in Groß Behnitz zurück. Ab 1933 übernahm sein Sohn Ernst von Borsig jr. die Leitung des Guts.
Advertisement
Er war Teil der Widerstandsgruppe »Kreisauer Kreis«, die sich zwischen 1941 und 1944 mehrmals auf dem Gut traf und deren Mitglieder im Gäste- und Logierhaus am See übernachteten. Ende April 1945, kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs, erreichten die Sowjets das Gut. Ernst von Borsig jr. starb in sowjetischer Gefangenschaft, die Familie gab das Gut auf. Flüchtlinge zogen in das Schloss ein und verursachten einen kleinen Brand, der als Anlass genommen wurde, das herrschaftliche Haupthaus 1948 abzureißen. Während der
Seeterrasse, Groß Behnitzer See
Portal, Innenhof mit Rinderstall und Haus des Gutsverwalters, Brennerei



DDR-Zeit hatte eine LPG auf dem Areal ihr Domizil, das Gäste- und Logierhaus wurde als Kindergarten genutzt. Nachdem die LPG 1990 das Landgut verlassen hatte, verwahrloste das Anwesen.
Erst der Kauf durch Michael Stober im Jahr 2000 und die Umwandlung zum Landgut Stober ließen das Gut Borsig zu einer der beeindruckendsten Gutsanlagen in Brandenburg werden. Die Wirtschaftsgebäude aus dem typischen rötlichen Ziegelmauerwerk, die den Innenhof umschließen, wurden saniert und neuen Nutzungen zugeführt. Die vielfältigen Angebote an Übernachtungen auf dem Gut, zum Beispiel im Bio-Hotel oder im historischen Gästehaus direkt am See, aber auch viele Veranstaltungen, das gepflegte Restaurant und der alte Landschaftspark am See lassen das Landgut Stober besonders erscheinen. Das Bio-Hotel befindet sich in einem historischen und in einem neu errichteten Flügel entlang der Straße, der das Areal räumlich schließt. In der Verlängerung des neuen Hotelflügels folgt der ehemalige Rinderstall, der auf zwei Etagen zu Veranstaltungsräumen ausgebaut wurde. Das anschließende Haus des früheren Gutsverwalters erinnert in seiner Bauweise mit einem Türmchen an italienische Villenarchitektur. In ihm sind ein Standesamt mit Trauzimmer und Salons für die Hochzeitsgäste untergebracht. Auf der anderen Seite des Hofes stehen der ehemalige Kornspeicher und die Brennerei, in der eine Dauerausstellung zur Widerstandsgruppe »Kreisauer Kreis« gezeigt wird.
Zwischen den beiden Gebäuden ragt der Schornstein der Brennerei in die Höhe, auf dem im Sommer ein Storch nistet. Wo das Restaurant »Seeterras
Logierhaus, Restaurant Seeterrassen



sen« mit seinem herrlichen Blick über den Park zum Behnitzer See die Gäste anlockt, waren früher der Kälberstall und das Geflügelhaus untergebracht. Und auch ein Hofladen ist auf dem Gutsgelände beheimatet, der die Besucher einlädt, regionale Spezialitäten mit nach Hause zu nehmen.
Im Park an dem fischreichen See wachsen alte Bäume wie die 250 Jahre alten Sumpfzypressen oder Ulmen. Auch zwei asiatische Platanen, die Alexander von Humboldt von einer Forschungsreise mitbrachte, gedeihen hier noch immer. Neben dem Bio-Hotel bietet das historische Gäste- und Logierhaus am See ebenfalls Übernachtungsmöglichkeiten.
LANDGUT STOBER
Landgut Stober Kontor GmbH & Co KG Inhaber: Michael Stober Behnitzer Dorfstraße 27–31, 14641 Nauen OT Groß Behnitz Tel.: 033239-208 065 info@landgut-stober.de www.landgut-stober.de
Restaurant Seeterrassen Tel.: 033239-208 066
