HEIZEN IM NEUBAU 2019
Erdgas weiterhin beliebteste Heizenergie
Im Neubaubereich ist Erdgas (einschließlich Bio-Erdgas) nach wie vor die beliebteste Heizenergie. Für knapp 37 Prozent der im Jahr 2019 zum Bau genehmigten neuen Wohnungen ist eine Erdgasheizung vorgesehen. Der Anteil der mit elektrischen Wärmepumpen geplanten Wohnungsneubauten beträgt knapp 30 Prozent. Mit fast 27 Prozent soll mehr als ein Viertel der geplanten Wohnungen mit Fernwärme versorgt werden.
Entwicklung der Beheizungsstruktur im Wohnungsneubau1) in Deutschland, Anteile der Energieträger in Prozent 100 90 80 70
5,0 0,8 13,1
4,1 1,1 26,5
23,9
60
Für ein Prozent der zum Bau genehmigten Wohnungen sind strombetriebene Heizungen geplant. Holz- und Holzpelletheizungen haben einen Marktanteil von vier Prozent. Auf Wohnungen, die hauptsächlich mit Solarthermie beheizt werden, und Passivhäuser entfallen gut ein Prozent. Der Anteil von Heizöl im Neubausektor beträgt 2019 ein halbes Prozent. Insgesamt wurden 2019 Baugenehmigungen für rund 348 000 Wohnungen in neu zu errichtenden Gebäuden erteilt. Gegenüber 2018 ist das ein Anstieg von 3,6 Prozent.
29,8
50 40 30 20
50,9
36,8
10 0
2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 20192)
Gas (einschl. Bio-Erdgas)
Heizöl
Elektro-Wärmepumpen
Holz/Holzpellets
Fernwärme
Sonstige
Strom 1) zum Bau genehmigte neue Wohneinheiten; primäre Heizenergie 2) vorläufig Quellen: Statistische Landesämter, BDEW; Stand: 04/2020
35