4
Vorwort
Vorwort von Kerstin Andreae
Die Energiewirtschaft gestaltet ambitioniert und beherzt die klimaneutrale Zukunft der Energieversorgung. In den vergangenen vier Jahren hat die Energiewirtschaft ihre CO₂-Emissionen um fast 100 Mio. Tonnen reduziert, den Anteil Erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung um mehr als ein Drittel auf rund 45 % gesteigert und die Energienetze bei unveränderter Verlässlichkeit weiter entwickelt und ausgebaut. Deutschland hat den Kohleausstieg beschlossen, einen CO₂-Preis außerhalb des ETS eingeführt und sich gemeinsam mit der gesamten EU der Klimaneutralität verpflichtet. Die Förderung umweltfreundlicher Heizungen oder Fahrzeuge war noch nie so gut und trifft auf große Nachfrage. Dafür hat sich die Energiewirtschaft lange eingesetzt. Vieles liegt aber noch im Argen: Ausbauflaute bei der Windenergie, kein PV-Boom auf den Dächern oder in der Fläche und im Wärmemarkt werden vielversprechende Klimaschutzlösungen blockiert. Hohe Strompreise wirken wie ein Bremsklotz für die Sektorkopplung. Strom- und Gasnetz betreiber bangen um notwendige Handlungsspielräume. Viele kleine Unternehmen müssen sich gefühlt mehr mit Bürokratie als mit der Versorgung ihrer Kunden beschäftigen. Bei der Digitalisierung müssten wir schon viel weiter sein. Viele Baustellen für die nächste Legislaturperiode!
Mit seiner wegweisenden Entscheidung vom April 2021 hat das Bundesverfassungsgericht Regierung und Gesetzgeber nun zu einer ehrgeizigen Politik verpflichtet. Neben dem European Green Deal wird dieses Urteil den Klimaschutz klar beschleunigen. Die Anpassung der Ziele im Klimaschutzgesetz – 65 % CO₂-Einsparung bis 2030, 88 % bis 2040 und Klimaneutralität bis 2045 – war ein daraus folgender Schritt.
Entscheidend sind nun die Maßnahmen, die jetzt umso dringender umgesetzt werden müssen. Ziele bedürfen Strategie und Investitionen. Die Zeit für Verzagtheit oder Halbherzigkeit ist damit definitiv vorbei. Jetzt ist die Zeit für entschiedenes Handeln. Die Energiewirtschaft in ihrer ganzen Akteursvielfalt steht bereit. Mit ihren Investitionen, Produkten, Dienstleistungen und Infrastrukturen, ihren Ideen und Erfahrungen schafft sie auch die Basis für eine erfolgreiche Dekarbonisierung im Verkehr, im Gebäudebereich sowie in Industrie und Gewerbe.