Gutachten zur Umsetzbarkeit der vom BDEW in die Diskussion gebrachten Fonds-Lösung zur Finanzierung der Spurenstoff-Elimination in Kläranlagen
Abb. 3: Aufbau des Fonds-Modells und zentrale Fragestellungen Kapitel Fragestellung a) Auf welcher Basis ist eine Entscheidung über die Ertüchtigung von Kläranlagen zu treffen? b) Wie werden Direkteinleiter im Rahmen des Fonds-Modells berücksichtigt? 3.1
c) Wie adressiert das Fonds-Modell die technischen Grenzen der Spurenstoffelimination bei der 4. Reinigungsstufe? d) Wie ist die unterschiedliche Wirksamkeit der 4. Reinigungsstufe für verschiedene Spurenstoffe mit dem Fonds-Modell vereinbar? e) Weshalb eignet sich die relative Schädlichkeit eines Spurenstoffs als Grundlage zur Bestimmung eines verursachergerechten Finanzierungbeitrags seiner Inverkehrbringer? f) Welcher Grenzwert ließe sich bei Bestimmung des Schädlichkeitsbeiwerts heranziehen?
3.2
g) Welche Spurenstoffe wären im Rahmen des Fonds-Modells zu berücksichtigen und wie könnte eine Erweiterung der Stoffliste erfolgen? h) Weshalb eignet sich eine Grenzwertüberschreitung als Ansatz zur Bepreisung? i) Auf welche Weise entfaltet sich die Lenkungswirkung des Fonds-Modells?
Seite 18 von 64