Branchenbild der deutschen Wasserwirtschaft 2020

Page 4

INHALTSVERZEICHNIS

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT   . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     07

ZUSAMMENFASSUNG UND KERNAUSSAGEN   . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     08

1 WASSER UND GESELLSCHAFT   . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     12 1.1 Sauberes Wasser als Ziel für eine nachhaltige Entwicklung   . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     13 1.2 Die gesellschaftliche Bedeutung der Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung   . . . . . .     13 1.3 Wasserressourcen erhalten und Infrastruktursysteme gemeinsam entwickeln   . . . . . . . .    14 1.4 Wasser als gesellschaftliche Verantwortung   . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     15

2 WASSERWIRTSCHAFTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN   . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     16 2.1 Versorgungssituation in Deutschland   . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .    17 2.2 Wasserwirtschaftliche Aufgaben   . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     19

3 STRUKTURELLE UND TECHNISCHE RAHMENBEDINGUNGEN   . . . . . . . . . . . . . . . . .     20

4 RECHTLICHER, ÖKONOMISCHER, POLITISCHER RAHMEN   . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     23 4.1 Rolle der Kommunen   . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     24 4.2 Vorgaben zum Schutz, zur Bewirtschaftung und zur Nutzung der Gewässer   . . . . . . . . . .    25 4.3 Vorgaben zum Trinkwasser   . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     26 4.4 Vorgaben zur Behandlung des Abwassers   . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     26 4.5 Technische Selbstverwaltung   . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .    27 4.6 Gebühren- und Preisbildung   . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     27 4.7 Sonderlasten (Wasserentnahmeentgelte, Ausgleichszahlungen, Abwasserabgabe)   . . . .     31

04 BRANCHENBILD DER DEUTSCHEN WASSERWIRTSCHAFT 2020


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.