SHWirtschaft Newsletter 4_17

Page 16

16

A U T O N O M E

M O B I L I TÄT

Sie kümmern sich darum, dass der selbstfahrende Bus demnächst auf Schaffhausens Strassen unterwegs ist: Yannick Büzberger (Trapeze Switzerland), Tobias Vonarburg, Alexander Schulze (beide AMoTech) sowie AMoTech-Geschäftsführer Dominique Müller (v. l. n. r.).

«Wir wissen zwar nicht, wann selbst­ fahrende Busse Realität sein werden, aber sie werden es sein.»

am Rheinfall auf dem SIG Areal allerdings von diesen Projekten ab. und entwickelt dort Leitsysteme Zum einen,­weil es hier lokale Unfür Verkehrsbetriebe in London, ternehmen und Behörden sind, die Dubai, ­Zürich oder Singapur. «In am Projekt beteiligt sind, zum Neuhausen am Rheinfall arbei­anderen, weil das Projekt auch geten wir an Innovationen für die nutzt werde, um die Entwicklung ­M obilität von morgen», sagt der ­R egion voranzutreiben, sagt AMoTech-Geschäftsführer­ Do­Christoph Schärrer, Delegierter für Dominique Müller, mi­nique Müller. Das kleine und ­Wirtschaftsförderung des Kantons AMoTech-Geschäftsführer schlagkräftige Team fokussiert Schaffhausen. «Wir möchten den vollumfänglich auf autonome industriell geprägten Standort stärMobilität und entwickelt dafür ken und bei der Transformation in Dienstleistungen und technische Lösungen. «Der öffent- die neu digitalisierte Welt unterstützen», sagt er. liche Verkehr ist bereits heute ein komplexes System aus AMoTech-­Geschäftsführer Müller sieht zudem die andediversen Verkehrsmitteln, die sich ergänzen und zusam- ren Projekte in der Schweiz nicht als Konkurrenz, sonmen ein Angebot für die Reisenden bereitstellen.» Dank dern ist überzeugt, dass dies der Schweiz hilft, diese selbstfahrender Fahrzeuge könnten zusätzliche Ange- neue Form der Mobilität schneller zu etablieren. «Noch bote rentabel betrieben werden. Solche werde AMoTech fehlen die gesetzlichen Grundlagen. Mit den Praxiserzusammen mit seinen Partnern ausarbeiten und in einem fahrungen und Lösungen, die wir in Neuhausen am Leitsystem für autonome Fahrzeuge u ­ msetzen, erklärt Rheinfall entwickeln, schaffen wir für die Politik die notMüller. Das Leitsystem gebe dabei dem Fahrzeug zum wendigen Grundlagen und geben den Anstoss, hier richtigen Zeitpunkt den richten Auftrag. «So wird aus vorwärtszumachen», sagt er. Die wissenschaftliche Beeinem selbstfahrenden ein autonomes Fahrzeug.» gleitung durch die ETH g ­ ewährleistet, dass auch gesellschaftlich relevante F ­ ragestellungen hin­s ichtlich KunNoch fehlen die gesetzlichen denakzeptanz und S ­ icherheitsempfinden berücksichtigt Grundlagen werden. Damit ­leistet das Projekt einen gesamtheitlichen Projekte mit selbstfahrenden Bussen gibt es in der Beitrag, den Einsatz autonomer Fahrzeuge im öffent­ Schweiz bereits mehrere, etwa in Genf, Zug, Bern, lichen Strassenverkehr der Schweiz Realität werden Cossonay, Sion oder Fribourg. Schaffhausen hebe sich zu lassen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
SHWirtschaft Newsletter 4_17 by BBF.CH - Issuu