E D I T O R I A L
Das Schaf f hauser Wir tschaf tsmagazin
BILDUNG AL S WIRTSCHAF TSFAK TOR LERNENDE IM FOKUS
Schnuppern für den Seitenwechsel
4
Interview mit Claudio Pecorino über die Berufswahl
8
Liebe Leserinnen und Leser
SCHWERPUNKT BILDUNG
Johann Schneider-Ammann im Interview 14 Richtig ausbilden für die Zukunft
19
Hochschule Schaffhausen am Start
21
FIRMENNEWS
Intensives Networking um 163 Tische
22
Schnuppertour zu UBS-Arbeitsplätzen
23
Bahnzulieferer Faiveley neu angekuppelt 24 Cilag investiert in neues Laborgebäude
24
Medipack seit 40 Jahren auf Erfolgskurs
25
RSE-NEWS
Bock auf Schaffhausen – auch online
27
ITS-NEWS
Preisgekrönte Innovationen
29
KGV-NEWS
Unternehmensführung KMU
31
IVS-NEWS
Zebra: Hand in Hand mit der Wirtschaft
33
IVS – NEUE MITGLIEDER
fit for profit und Envoy
35
FINANZEN
Forschung und Entwicklung
37
HINTERGRUND
Senioren erobern den Arbeitsmarkt
39
PORTR ÄT
Erfahrung und Fachwissen sind gefragt
42
SPEISEKARTE
Besuch in der Mensa der Kantonsschule
45
L E U T E – Mitgliederversammlung der Pro City Schaffhausen
46
Nichts ist so beständig wie der Wandel. Für die Bildung gilt das mehr denn je, verändert sich doch die Arbeitswelt, angetrieben von Digitalisierung und Automatisierung, rasant. Wie können sich Jugendliche bei der Berufswahl dieser Zukunft anpassen? Claudio Pecorino, der Leiter des Berufsbildungszentrums Schaffhausen, sagt im Gespräch mit SH-Wirtschaft: Entscheidend werde nicht sein, was man lerne, sondern wie flexibel man sei. Das unterstreicht auch Bundesrat Johann Schneider-Ammann im Interview. Wohin Digitalisierung und Automatisierung führten, sei noch nicht vollständig abzuschätzen. Hingegen sei klar, dass die technologische Entwicklung in allen Wirtschaftsbereichen höhere Anforderungen stelle. Eine Akademisierung sei aber gerade nicht die Patentlösung. In der Schweiz wird der Dienstleistungssektor immer stärker: Das gilt auch für Schaffhausen, wo gegenwärtig mehrere Hundert Arbeitsplätze im Servicebereich neu geschaffen werden. Das Zugpferd der Gesamtwirtschaft bleibt aber die Schaffhauser Hightech-Industrie, die viele innovative KMU umfasst. Was wünschen sich solche Unternehmen von der Bildungspolitik unseres Landes? Leute mit einer soliden Grundbildung und dem Willen, sich ständig weiterzubilden, lautet die Antwort. Bleibt die Frage nach den älteren Semestern. Deren Weiterbeschäftigung könnte den Fachkräftemangel lindern, wie der letzte Beitrag in unserem Magazin zeigt. Stefan Wabel
Christoph Schärrer
Leitung Verlag «Schaffhauser Nachrichten»
Delegierter für Wirtschaftsförderung des Kantons Schaffhausen
I M P R E S S U M ERSCHEINT VIERTELJÄHRLICH, 3. JAHRGANG, AUSGABE NR.2, JUNI 2017 HERAUSGEBER «SH WIRTSCHAFT» MEIER + CIE AG SCHAFFHAUSEN, VORDERGASSE 58, 8201 SCHAFFHAUSEN REDAKTION DANIELA PALUMBO GRAFIK-KONZEPT UND PRODUKTION FR ANZISKA RÜTSCHI TITELBILD ANGELA NIEDERER & TAR A VON ARX, FOTO: LUISA KEHL HERAUSGEBER «NEWSLETTER» WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG KANTON SCHAFFHAUSEN, HERRENACKER 15, 8200 SCHAFFHAUSEN REDAKTION CASPAR HEER, PETR A ROOST GESTALTUNG UND PRODUKTION BBF COMMUNICATION + DESIGN; TRIX BRUNNER VERLAG VERLAG «SCHAFFHAUSER NACHRICHTEN», STEFAN WABEL ANZEIGENVERKAUF «SCHAFFHAUSER NACHRICHTEN», TELEFON 052 633 31 11, FAX 052 633 34 02, ANZEIGENSERVICE@SHN.CH ABONNEMENTE JÄHRLICH FR. 28.–, EINZELNUMMER FR. 8.–, TELEFON 052 633 33 66, ABOSERVICE@SHN.CH. DAS ABONNEMENT IST IN DEN MITGLIEDERBEITR ÄGEN DES KANTONALEN GEWERBEVERBANDES KGV UND DER IVS INDUSTRIE- & WIRTSCHAFTS-VEREINIGUNG REGION SCHAFFHAUSEN SOWIE IM ABONNEMENT DER «SCHAFFHAUSER NACHRICHTEN» ENTHALTEN. AUFLAGE 25 000 EXPL. ISSN 2297-5276 DRUCK STAMM+CO, SCHLEITHEIM
3