10 ÜBER SCHAFFHAUSEN
Ein dritter Industriestandort – neben Rhein und Mühlental – entstand in Neuhausen am Rheinfall. Aus der Fabrikation von Eisenbahnwagen und Gewehren (Gründung 1853) ging die Schweizerische Industrie-Gesellschaft SIG hervor. Und aus dem Hochofen, der zuerst zur Gewinnung von Eisen aus Bohnerz verwendet wurde, entwickelte sich eine Aluminiumindustrie (Alusuisse). 20. Jahrhundert: Bombardierung und wirtschaftlicher Aufschwung Wie ganz Europa, wurde auch Schaffhausen in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts durch die Ereignisse des Ersten und Zweiten Weltkrieges sowie der Weltwirtschaftskrise geprägt. Am 1. April 1944 bombardierten amerikanische Flieger irrtümlich die Stadt Schaffhausen. Dieser grösste Angriff auf die Schweiz im zweiten Weltkrieg forderte vierzig Tote und erhebliche Sachschäden. Auch das Städtchen Stein am Rhein wurde ein Jahr später, am 12. Februar 1945, Opfer eines irrtümlichen Luftangriffs. In den 50er- und 60er-Jahren profitierte die Region vom allgemeinen Wirtschaftswachstum. Die alteingesessenen Unternehmen wie Georg Fischer, SIG, IVF und andere boomten, neue Unternehmen kamen hinzu. Arbeitslose gab es keine. Im Gegenteil: Arbeitskräfte waren rar. Die Wirtschaftskrise in den 1990er Jahren hat den Kanton Schaffhausen schwer getroffen. Erschwerend kam hinzu, dass er sich vom Tief Mitte der 70er Jahre weit schleppender erholt hatte als andere Regionen. Schaffhausen, das in seiner Geschichte mit der Industrialisierung lange eher im Rückstand und dann ein klassischer Industriekanton war, musste für seine einseitige Wirtschaftsstruktur bitter büssen. Entlassungen, Umstrukturierungen und Wegzug waren die Folge. Um diesen Entwicklungen gegen zu steuern, wurden Gesetzte erlassen, eine neue Steuerpolitik und die Wirtschaftsförderung ins Leben
gerufen. Durch die stetige Betreuung und Ansiedlung von Firmen, kann heute ein guter Mix an Unternehmen vorgewiesen werden.
Politik Der Kanton Schaffhausen hat 26 Gemeinden. Die grösste davon ist die Stadt Schaffhausen mit rund 36‘600 Einwohnern, die kleinsten sind Bargen und Buch mit rund 300 Einwohnern. Dank der Überschaubarkeit des Kantons, der Behörden und der öffentlichen Verwaltung gestaltet sich der Umgang mit den staatlichen Stellen und den Ämtern unbürokratisch und zügig. Kantonsrat (Legislative) Die gesetzgebende Kantonsbehörde ist der Kantonsrat, auch Grosser Rat genannt, mit 60 Mitgliedern, der verschiedene Bezirke und acht politische Parteien repräsentiert. Die Legislative der Stadt Schaffhausen ist der Grosse Stadtrat. In den grösseren Gemeinden wie Neuhausen am Rheinfall, Stein am Rhein, Beringen, Thayngen und Neunkirch übt diese Funktion ein Einwohnerrat aus, in kleinen Gemeinden ist es die Gemeindeversammlung. Regierungsrat (Exekutive) Die Kantonsregierung setzt sich aus fünf Regierungsräten zusammen, die einem Departement vorstehen und im Jahresturnus das Präsidium stellen. Wie auf Bundesebene ist auch der Schaffhauser Regierungspräsident ein « primus inter pares » ohne zusätzliche Befugnisse. Die Exekutive der Städte Schaffhausen und Stein am Rhein ist der Stadtrat. In allen übrigen Gemeinden wird die gesetzausführende Behörde durch – meist nebenamtliche – G emeinderäte gestellt. Vertretung auf Bundesebene Der Kanton Schaffhausen ist durch je zwei National- und Ständeräte im nationalen Parlament vertreten.