Bildnachweise
Impressum
Wir danken allen, die uns Ihr Archiv zur Verfügung gestellt haben:
Herausgeber Bayerische Staatsoper Staatsintendant Nikolaus Bachler Max-Joseph-Platz 2 80539 München www.staatsoper.de
— Gerty Apfelbeck-Jago — Deutsches Theatermuseum München — Dipl.-Ing. FH Architekt Helmut Dietrich — Gerd Käfer, Privatarchiv — Dr. Roland Schwab — Andreas Schwankhart, Freunde des Nationaltheaters München e.V. — Annemarie Schubert — Stadtarchiv München — Süddeutsche Zeitung, Dokumentations- und Informationszentrum München
Redaktion Maria Gaul Bilddramaturgie Yvonne Gebauer, Mitarbeit: Sabine Voss Zitat- und Textsammlung Dramaturgie der Bayerischen Staatsoper
Die Cover-Seiten und die Doppelseiten im Heft (2013 — 1963 — 1943) wurden von dem britischen Künstler Mark Titchner (* 1973) gestaltet.
Gestaltung Bureau Mirko Borsche, Mirko Borsche, Johannes von Gross, Judith Schröder, Tobias Weber, Moritz Wiegand
Das Foto auf Seite 37 ist eine Aufnahme der Wiedereröffmungs-Produktion von Richard Strauss’ „Die Frau ohne Schatten“ (Regie: Rudolf Hartmann), mit Martha Mödl als Amme.
Druck und Herstellung Druckerei Fritz Kriechbaumer
Die Fotos auf Seite 180 und 181 sind Aufnahmen aus der Produktion „Tiefland“ von Eugen d’Albert in der Regie von Herbert List. Diese Produktion stand an dem Abend auf dem Spielplan, als die Bomben auf die Oper fielen.
Textnachweise
Anzeigen Bayerische Staatsoper Development Dr. Imogen Lenhart Max-Joseph-Platz 2 80539 München T + 49.(0)89.21 85 10 06 F + 49.(0)89.21 85 10 33 imogen.lenhart@staatsoper.de Stand 14.02. 2013, Änderungen vorbehalten Preis € 2,50
Zu 1.: (S. 18–19) Karl F. G. Fischer, in: Festschrift der Bayerischen Staatsoper zur Eröffnung des wiederaufgebauten Hauses. München 1963. Zu 2.: (S. 84–85) Rudolf Hartmann, in: Zur Wiedereröffnung des neuerbauten Nationaltheaters München, Deutsche Grammophon Gesellschaft, München 1963. Zu 5.: (S. 172–173) 8 Uhr-Blatt: Die Nachwelt flicht den Mimen doch noch Kränze, in: National-Theater München, zur Wiedereröffnung hrsg. vom 8 Uhr-Blatt, München 1963, S. 5-7. Impressum 255