BR-Magazin Nr. 13 vom 21.06.-04.07.2014

Page 1

magazin das PROGRAMM des Bayerisch en ru n dfu n ks

Nr. 13 21. Juni bis 4. juli 2014

11 Festspielzeit Die Saison ist eröffnet, BR-Klassik ist live dabei 18 Attentat in Sarajevo 100 Jahre danach: Ursachen und Folgen des Ersten Weltkriegs

Neu ! BR-alpha startet als ARD-alpha durch. Werner Reuß sagt wie


FEstspiElzEit Die Höhepunkte des Musik-Sommers 2014 International herausragende Opernaufführungen und Konzerte 28. Juni bis 14. September täglich auf BR-KlaSSIK

br-klassik.de

Bestellen Sie unser ausführliches Programm unter Tel. 089 / 59 00 246 46


4 Inhalt 4

Titelthema  Am 29. Juni wird BR-alpha zu ARD-alpha. Ein Interview mit alpha-Chef Werner Reuß über das neue Programm

6

Aktuelles  Das schwere Los der Whistleblower

7

sport  Fußball-WM: Der Bundes-Jogi schreibt wieder Tagebuch

8

Bayern  Charakterkopf Helmut Dietl wird 70

Fotos: BR/Max Hofstetter, BuiltBy.TV, Majestic, Kloster Strahlfeld

Titel  ARD-alpha-Chef Werner Reuß im Gespräch

8 Bayern  Herausragende Architektur in München

12

Musik  Sonya Yoncheva singt Marguerite in Gounods „Faust“

14

Kultur & Unterhaltung  Das Münchner Filmfest

17

Humor  Neue „Schlawiner“-Folgen mit den Austro-Chaoten

18

Wissen  Vor 100 Jahren – Das Attentat von Sarajevo

20

Leben  Nationalparks in Kroatien

22

Jugend  Startrampe – On the road mit dem Oldtimer-Bus

23

Kinder & Familie  Die klaro-Kindernachrichten

24

BR-einblicke  Magisch: „Sounds of Cinema“

26

programm  21. Juni – 4. Juli: Bayerisches Fernsehen, BR-alpha, alle Hörfunkprogramme des Bayerischen Rundfunks

10 23 83 83 25

Zwölfuhrläuten aus … Schöngeising und München BR-Köpfe … Conny Doll Auf geht’s … in den Biergarten BR-Rätsel, Vorschau Impressum

Kultur & Unterhaltung  Rosenmüllers „Beste“-Filme

14

Das BR-Magazin zum Download als PDF und zur Bestellung als Abo br.de/br-magazin Abo-Bestellung auch S. 25

Leben  Das „Wellness“Kloster Strahlfeld

20


titelthema

Neuer Look, neues Feeling

Links: Alle drei Bilder aus der Doku-Reihe „Magie der Farben“, rechts oben: Bild aus der Reihe „Gefühlswelten“, rechts unten: Die Familienreportage „Ping Pong“ zum Thema Transsexualismus

4  – BR-Magazin

Fotos: © TVT (3), Werner Kiefer/Interaktion, (c) Eikon

BR-alpha wird zu ARD-alpha und richtet sich inhaltlich bundesweit aus. Wie es dazu kommt und welche Neuheiten den Zuschauer erwarten, erklärt Programmchef Werner Reuß


titelthema

Werner Reuß, der Programmbeauftragte von ARD-alpha

B

ildung ist anziehend und trägt Früchte wie man an BR-alpha sieht. Am 28. Juni wird der Sender in ARD-alpha umbenannt und zu einem nationalen Bildungskanal ausgebaut. Der offizielle Start von ARD-alpha ist dann am Sonntag, 29. Juni, im Rahmen der Nobelpreisträgertagung in Lindau. Das BR-Magazin hat mit seinem Chef Werner Reuß, über die Neuausrichtung gesprochen.

Fotos: BR/Max Hofstetter

BR-Magazin: Herr Reuß, Sie sind seit 1997, dem Gründungsjahr von BR-alpha, dabei. Wie kommt es zu ARD-alpha? Werner Reuß: Es war die Idee unseres Intendanten Ulrich Wilhelm, BR-alpha damit eine Perspektive zu geben. Alle öffentlich-rechtlichen Sender haben einen Bildungsauftrag, aber es gibt halt nur einen Bildungskanal. Und da alle Haushalte über den einheitlichen Rundfunkbeitrag auch für dieses Programm bezahlen, können und wollen wir ihn auch für alle machen. Im Grunde ist das tendenziell ja schon heute so: BR-alpha ist zwar ein Programm des BR, aber kein rein bayerisches Programm. Selbst Lernformate wie „Grips“ oder unsere Sprachkurse basieren auf Bildungsstandards, die bundesweit verbindlich sind. Sprachen lernen in Flensburg geht genauso wie in Garmisch-Partenkirchen. Und wenn wir ein Dokumentarspiel zum Jahrestag zu Beginn des Ersten Weltkriegs ausstrahlen, interessiert das sicher nicht nur bayerische Zuschauer. Es gibt aber nur diesen einen Bildungskanal – künftig also ARD-alpha. Steht dadurch ARD-alpha mehr Geld zu? Die Antwort lautet leider: Nein. Wir müssen den Um- und Ausbau kostenneutral machen – eine große Herausforderung. Aber die Geschäftsleitung lässt uns nicht im Stich, unsere Fernsehdirektorin Bettina Reitz hilft mit, nicht nur mit Ideen und physischen Kräften, sondern auch mit finanziellen Mitteln. Kostenneutralität bedeutet insgesamt, wir können wenig zusätzlich, aber vieles anders machen. Was erhoffen Sie sich von der bundesweiten Ausweitung der Programminhalte? Mehr Bekanntheit, mehr Akzeptanz, mehr

Zuschauer, weitere Kooperationsmöglichkeiten und mehr Unterstützung aus den anderen ARD-Anstalten, z. B. in dem uns die Dritten Programme und Das Erste noch mehr Inhalte liefern. Wir werden knapp 20 neue Formate übernehmen und damit ein erkennbares „ARD-Feeling“ bieten und einen sichtbaren „ARD-Look“ haben. Unsere Inhalte werden insgesamt aktueller und vielfältiger. Was erwartet den Zuschauer noch? Er bekommt eine im Inhalt erkennbar geografische Ausweitung des Programms. Und inhaltlich setzen wir auf drei Schwerpunkte. Erstens auf den gesamten Lern-, Aus- und Fortbildungsbereich, der vor allem online auf einer Plattform stattfinden wird: Grips, Schulfernsehen, Sprachen und ein Telekolleg-Plus. Der zweite Schwerpunkt umfasst den Bereich Forschung, Wissenschaft und Hochschule. Zu den neuen Formaten Campus-Slam, CampusAuditorien und Campus-Talks gesellt sich ab Herbst ein neues und aktuelles Hochschulmagazin. Außerdem wird es neue, aufwendig produzierte Sendereihen und ein paar eigenproduzierte Filme geben. Die dritte Säule bilden Themen zur Allgemeinbildung. Unser Bildungsverständnis umfasst also nicht nur die Vermittlung von Wissen und Können, sondern auch den Bereich „Herzens- und Charakter-Bildung“. Es geht uns immer auch um die Bildung zum Menschen, ein für uns alle lebenslanger Prozess, denn: Ausbildung hat das Ziel, etwas zu können, Bildung aber hat das Ergebnis, jemand zu sein. Warum ist Bildung heute so wichtig? Bildung ist ein Evergreen. Aber: Ausbildung ist immer endlich. Bildung dagegen ist immer unendlich, ja ein dahinschwebendes Fluidum: Lernen, Entwicklung, Veränderung – „Bildung“ halt – das alles beginnt schon vor unserer Geburt und endet erst mit unserem letzten Schnaufer. Als Mensch entwickelt man sich permanent

weiter. Wenn Sie nach dem Lesen eines Buches, nach dem Hören eines Musikstückes ein anderer sind als vorher, dann hat sich etwas „gebildet“. Und warum schauen wir denn fern? Weil wir uns überraschen lassen wollen, weil wir Sachen sehen, die wir nicht kannten, weil wir Dinge erfahren, von denen wir gar nicht wussten, dass wir sie nicht wussten. Das inspiriert unglaublich. Auch dafür braucht es ARD-alpha, ein Programm, mit dem wir Menschen inspirieren, motivieren und aktivieren wollen. Welches Ziel hat ARD-alpha? Das Ziel ist: „Irgendwann kriegen wir sie alle“, ein bekannter Werbeslogan (lacht). Durch das Nadelöhr Grund- und Ausbildung, Fort- und Weiterbildung müssen wir alle irgendwann mal durch. Wir wollen über unsere Verbreitungswege ein seriöses, audio-visuelles Nachschlagewerk für möglichst alle Bildungsbereiche sein. Und wir wollen unterhaltend bilden. Das ist doch ein großartiges Ziel, wirklich jedem in diesem Bereich etwas bieten zu können. Denn wir alle wollen die Welt nicht nur „verarbeiten“, wir wollen sie verstehen! Wie alt ist der Durchschnittszuschauer? 57 Jahre, damit ist unser Zuschauer sieben Jahre jünger als beim Bayerischen Fernsehen. Beim Telekolleg ist der Altersdurchschnitt 32 Jahre, also extrem jung. Das zeigt, dass der öffentlich-rechtliche Rundfunk junge Leute durchaus erreichen kann. –– ARD-alpha

Sonntag, 29.6.2014 15.00 Uhr Zum Start von ARD-alpha. Live von der 64. Lindauer Nobelpreisträgertagung, D 2014, 100 Min. Mittwoch, 2.7.2014, 20.15 Uhr alpha-Forum extra: Spitzenforschung zu Gast in Deutschland – Lindau-Forum D 2014, 45 Min. Donnerstag, 3.7.2014, 21.45 Uhr Die Magie der Farben (1/6): Die Farbe der Natur, D 2013, 15 Min. Freitag, 4.7.2014, 21.45 Uhr Gefühlswelten (1/11): Keine Angst vor der Angst D 2013, 15 Min. ard-alpha.de BR-Magazin  – 5


Aktuelles

Richard Nixon 1974 nach seinem Rücktritt als Präsident der Vereinigten Staaten

Bayerischer Polit-Profi Wer ist der Mann, der Bayern regiert?

Schwere Schatten Whistleblowing in den USA oder warum Edward Snowden fliehen musste

Was hat sich seit den ersten großen Fällen spektakulärer Aufdeckungen, wie beispielsweise den sogenannten Pentagon Papers oder der Watergate-Affäre bis zu den aktuellen Beispielen der Veröffentli-

6  – BR-Magazin

chung geheimer Dokumente verändert? In zahlreichen Gesprächen mit ehemaligen NSA-Mitarbeitern und Tipp-Gebern, mit Informanten und Menschenrechtsaktivisten, Wissenschaftlern, SnowdenVertrauten und Mitarbeitern beim „Government Accountability Project“, der führenden Whistleblower-Schutz-Organisation, zeichnet der Autor Dieter Wulf ein Bild, das schwere Schatten wirft auf das „Land der Freiheit“ unter Barack Obama. –– Bayern 2

–– Bayerisches Fernsehen

Samstag, 21.6.2014, 13.05 Uhr radioFeature: Heimat der Mutigen 55 Min. bayern2.de/radiofeature

Mittwoch, 2.7.2014, 21.00 Uhr Kontrovers D 2014, 45 Min. bayerisches-fernsehen.de/kontrovers

Freund oder Feind? Feature über einen V-Mann außer Kontrolle Er behauptet, beste Kontakte zu schwer kriminellen Plutonium-Schmugglern zu haben. Tatsächlich ist er selbst schwer kriminell. Er ergaunert Millionen, führt ein Luxusleben mit Rennwagen und Lear-Jet, begeht einen brutalen Mord und spielt mit den Ermittlern Katz und Maus. Denn die haben ihn als V-Mann engagiert. Von Süddeutschland bis Südafrika und rund um den halben Globus führt die Spur des Unfassbaren. Das ARD radiofeature von

Kai Laufen verfolgt diese Spur und stellt außerdem die Fragen: Wer kontrolliert die Informanten? Und wer kontrolliert die Kontrolleure? –– Bayern 2

Samstag, 28.6.2014, 13.05 Uhr das ARD radiofeature: Der mörderische Informant, 55 Min. bayern2.de/radiofeature

Fotos: picture-alliance / akg-images, Pressefoto CSU

Spätestens als im Juni 2013 Edward Snowden Hongkong mit der Fluggesellschaft Aeroflot Richtung Russland verließ, war klar: Zurück ins „Land der Freiheit, Heimat der Mutigen“, wie es in der amerikanischen Nationalhymne heißt, kehrt der ehemalige US-Geheimdienstmitarbeiter voraussichtlich nicht. Thomas Drake, William Binney, Kirk Wiebe, Jesselyn Radack – frühere Whistleblower in den USA – sind sich einig: In den USA hätte Snowden nicht bleiben können, und: Er hätte keinen fairen Prozess zu erwarten. Doch warum kam Snowden zu der Einschätzung, es gäbe keinen anderen Weg, als den, sein bisheriges Leben aufzugeben? Es gäbe in den USA kein echtes Verfahren, um Rechtswidrigkeiten zu benennen? Um auch Mitarbeiter im Bereich der nationalen Sicherheit zu schützen? Um nicht als Landesverräter, sondern als wertvoller Informant verfassungswidriger Missstände zu gelten? Und dies in dem Land, das seit seiner Gründung den Quellen- und Informantenschutz in der Verfassung verankert und später durch zahlreiche Gesetze gefestigt hat. In dem Land, in dem eine eigene Nichtregierungs-Organisation seit Jahrzehnten Whistleblower betreut und zu schützen versucht.

Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer wird am 4. Juli 65 Jahre alt. Anlass für das Politikmagazin „Kontrovers“ zu fragen: Welche Persönlichkeit steckt hinter dem Polit-Profi Seehofer? Und: Wohin will er den Freistaat in seiner voraussichtlich letzten Amtszeit führen? Die Autoren Andreas Bachmann und Philipp Grüll haben Weggefährten, Vertraute und Kritiker des Ministerpräsidenten und CSU-Chefs interviewt.


sport

Deutschland, Ghana, USA! Die Fußball-WM live im BR

Die WM ist in vollem Gange und sorgt für gute Laune! Und B5 aktuell sorgt für die Übertragung der Spiele Deutschland – Ghana und USA – Deutschland, live und in voller Länge. Trainer der US-amerikanischen Nationalmannschaft ist seit 2011 Jürgen Klinsmann, der ehemalige Bäckergeselle aus Botnang, der mit seinen Toren unter anderem bei den Stuttgarter Kickers, in Mailand, Tottenham und der deutschen Nationalmannschaft für Furore gesorgt hat. Als Spieler wurde Klinsmann 1996 Europameister und 1990 Weltmeister, 2006 ließ er als Trainer mit dem deutschen Nationalteam das WM-Sommermärchen in

„Unsere Jungs“: Die Deutsche Fußballnationalmannschaft im zackigen neuen Outfit

Deutschland wahr werden. Das Bayerische Fernsehen zeigt eine Doku über Klinsmanns „schwäbisch-amerikanischen WM-Traum“. –– Bayerisches Fernsehen

Samstag, 21.6.2014, 21.00 Uhr Deutschland – Ghana, ca. 105 Min. Donnerstag, 26.6.2014, 18.00 Uhr USA – Deutschland, 105 Min. b5aktuell.de

Donnerstag, 26.6.2014, 15.00 Uhr Sport extra: Jürgen Klinsmann – Der schwäbisch-amerikanische WM-Traum 30 Min. bayerisches-fernsehen.de/film

Fußballland Bayern Bestandsaufnahme in Stadt und Land

„Höchschte Konzentration jetzt!“

Fotos: picture alliance / augenklick/Lacy Perenyi, Sport BR/Max Hofstetter

Der Bundes-Jogi gewährt einen exklusiven Einblick in sein WM-Tagebuch Redakteur Alexander Dallmus gibt während der Fußball-WM täglich den lustigen Bundes-Jogi auf Bayern 1. Hier ein exklusiver Auszug aus seinem Tagebuch: „Natürlich isch des au für einen so erfahrene und – selbschtredend – erfolgreiche BundesJogi wie mich ein enormer Druck, der da in Brasilien auf einem laschtet. Vor allem aber auf meim Assischtenztrainer, denn

irgendwo muss ich den Druck ja ablasse. Kein Mensch kann sich vorstellen, was es heißt, so eine WM zu gewinne. Geschtern isch zum Beispiel bei meim Fön die Sicherung durchgebrannt unn mei Haare trockne so langsam an dere feuchte, brasilianische Luft. Des hätt mir doch der Bierhoff auch ä mal vorher sage könne. So eine schlechte Vorbereitung! Dann hätte ich glei mei mobile Trockehaube mitgebracht. Höchschte Konzentration jetzt! Gerade in der Vorrunde muss ich die Jungs knallhart rannehme. Denn vor dem Spiel isch nach dem Abpfiff. Außerdem isch des Spiel rund und ein Ball dauert 90 Minuten. Des muss in die Köpfe von de Spieler, Platz genug isch da ja! Oh, höchschte Zeit! I muss noch de Schal fürs nächschte Spiel raussuche. –– Bayern 1

Alexander Dallmus alias Bundes-Jogi

–– B5 aktuell

täglich, ab 5.05 Uhr Bayern 1 am Morgen: Jogis höchschtes WM-Tagebuch, 1 Min. bayern1.de

Fußball in Bayern – das ist viel mehr als der FC Bayern. Auch mehr als der Nürnberger Club und die Münchner Löwen. Fußball ist sogar mehr als pure Leidenschaft, Identifikation und Lebensphilosophie. Christoph Krix’ Feature „Fußball ist unser Leben“ macht sich auf die Reise durch das Fußballland Bayern, von der Landeshauptstadt München bis in die niederbayerische Provinz und untersucht dabei die Lebenswelten des bayerischen Fußballs. Krix begegnet Kindern und Jugendlichen, Freizeitkickern, Fans, altgedienten Ehrenamtlichen, angehenden und ehemaligen Profis und nicht zuletzt Superstars, die längst nach ihrer aktiven Zeit immer noch Berühmtheiten sind. Eines verbindet diese verschiedenen Menschen alle: die Liebe zum Fußball. Und der ist auch in Bayern rund, rund wie die Welt. –– Bayern 2

Sonntag, 29.6.2014, 12.05 Uhr Zeit für Bayern: Fußball ist unser Leben – Der Bayerische Fußball, 55 Min. bayern2.de/zeit-fuer-bayern

BR-Magazin  – 7


Bayern

In der Städtischen Galerie im Lenbachhaus

Architektur in München Zwischen klassischer Tradition und selbstbewusster Moderne: Architekt Jakob Dunkl diskutiert mit den Kreativen Münchens die Bedeutung von Architektur in der Landeshauptstadt

–– Arte

Sonntag, 29.6.2014, 12.00 Uhr Meine Stadt – München: Architektur als Spiegel der Gesellschaft, D 2014, 30 Min. arte.tv

8  – BR-Magazin

Neues aus Franken Außergewöhnliche Geschichten aus dem Norden Bayerns

Kampfkunst ist für den Wahl-Nürnberger David Goldberg mehr als nur ein Hobby

Eine Vereinigung besonderer Art ereignete sich 1989 gleich nach dem Mauerfall im Frankenwald-Dorf Steinbach an der Haide: Dort heirateten Jeannette und Stefan Heyder. Jahrzehntelang lagen ihre Heimatdörfer in Sichtweite und doch außer Reichweite. Naheda, eine international erfolgreiche Bauchtänzerin, kam als dreijähriges Mädchen mit ihren Eltern in den Landkreis Kronach, arbeitete in der Glasindustrie und schaffte es, sich aus den Fesseln einer Zwangsverheiratung zu befreien. Die Reihe „Menschen in Franken“ stellt Menschen mit ungewöhnlichen Schicksalen und Lebensperspektiven vor. Vom 30. Juni bis 4. Juli, kurz vor dem „Tag der Franken“ am 6. Juli, gibt es neue Folgen u. a. aus Nürnberg und Fichtelgebirge.

–– Bayerisches Fernsehen

Montag, 30.6.2014, 17.00 Uhr Menschen in Franken: Erfolgsgeschichten aus Nürnberg, D 2014, 30 Min. Dienstag, 1.7.2014, 17.00 Uhr Menschen in Franken: Kunst und Kulinarisches aus Schillingsfürst, D 2014, 30 Min. Mittwoch, 2.7.2014, 17.00 Uhr Menschen in Franken: Wiedervereinigung im Frankenwald, D 2014, 30 Min. Donnerstag, 3.7.2014, 17.00 Uhr Menschen in Franken: Mit dem Ballon durchs Taubertal, D 2014, 30 Min. Freitag, 4.7.2014, 17.00 Uhr Menschen in Franken: Rund um Frankens höchsten Berg, D 2014, 30 Min. bayerisches-fernsehen.de

Fotos: BuiltBy.TV, BR

Der Wiener Architekt Jakob Dunkl begibt sich mit großem Enthusiasmus in das städtische Leben Münchens, um mehr über die architektonische Beziehung von Tradition und Moderne zu erfahren. Dabei begegnet er fachkundigen Experten, die sich bestens mit den Bauwerken auskennen. Sein Rundgang startet im berühmten Kunstareal, dem kulturellen Herzstück Münchens. Der Direktor des Lenbachhauses führt Dunkl durch sein erweitertes Museum und erklärt ihm die Bedeutung des Areals für die Stadt. Ein kurzer Abstecher in das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst und die Hochschule für Fernsehen und Film runden das Kulturprogramm ab. Architektur im Auftrag der Religion beschäftigt Dunkl in einem neuen Pfarrzentrum am Rande der Stadt und im exklusiven Vorort Grünwald geht er der Frage nach, wie man dort wohnt, wenn man sich in moderner Architektur wohl fühlt. Am Ende seines Stadtspaziergangs besucht Dunkl einen Meilenstein der Architekturgeschichte: das Olympische Gelände von 1972.


Bayern

Ois Chicago! Sowieso

Fotos: picture alliance / dpa, BR/Intertel Television GmbH

Zum 70. Geburtstag von Helmut Dietl Tscharlie, Gustl und Achmed kämpfen in den „Münchner Geschichten“ nicht nur gegen das eigene Phlegma, sondern auch gegen Altstadtsanierung und Gentrifizierung. Schon in den 70er-Jahren war das ursprüngliche München dem Untergang geweiht – Regisseur und Drehbuchautor Helmut Dietl, am 22. Juni 1944 in Bad Wiessee geboren, war einer der ersten, der diese Entwicklung seismographisch erspürte. Moritz Holfelder erkundet im „Bayerischen Feuilleton“ die realen Drehorte der Fernsehserien „Münchner Geschichten“, „Monaco Franze“ und „Kir Royal“. Er lässt Schauspieler und Mitarbeiter von Helmut Dietl zu Wort kommen, befragt den Regisseur zu seinem lakonischen Humor und spürt Dietls Liebe zu bayerischen Charakterköpfen nach.

Achmed, Tscharlie und Gustl auf dem langen Weg nach Sacramento

–– Bayern 2

Samstag, 21.6.2014, 8.05 Uhr Bayerisches Feuilleton: Die Münchner Filmerzählungen des Helmut Dietl, 55 Min. bayern2.de/bayerisches-feuilleton

Denken, planen und spinnen für die Zukunft

–– Bayerisches Fernsehen

Sonntag, 22.6.2014 22.00 Uhr Kino Kino Extra: Helmut Dietl – Humor hat viel mit Verstand zu tun, 15 Min. 22.15 Uhr Rossini, D 1996, 110 Min. bayerisches-fernsehen.de

Das Stacheltier aus Gräfelfing Carola Zinner über Deutschlands berühmtesten Comic-Igel Mecki

Er ist der berühmteste aller Igel: Mecki, das gut gelaunte Familientier, gleichzeitig Schlitzohr und Oberlehrer. Seine Karriere als Filmstar und Comicfigur begann mit dem Märchen vom Wettlauf zwischen Hase und Igel. Die Brüder Diehl, Wegbereiter des Puppentrickfilms, bannten die Geschichte 1936/37 in ihren Gräfelfinger Studios auf Zelluloid. Der Streifen lief als „Unterrichtsfilm“ in den Schulen und wurde dank seiner Mischung aus leisem

Bayerische Visionäre

Humor und Detailbesessenheit enorm populär. Zum „Mecki“ aber wurde die Figur erst nach dem Krieg, als der Chefredakteur der Rundfunkzeitung „Hör Zu“ den Igel auf die Titelseite setzte und verkündete, man werde ihn ab sofort in jeder Ausgabe finden. Pikanterweise geschah das ohne jede Absprache mit den Diehls. Es gab einen Rechtsstreit, man einigte sich, und Mecki wurde zur bekanntesten Comicfigur Deutschlands. Der Diehl’sche Ur-Mecki aber führte ungerührt von all dem sein verborgenes Leben in Gräfelfing weiter, wo Anton Diehl als Nachfolger des Vaters und der Onkel bis heute die Erinnerung an die einzigartige Geschichte wach hält.

Wer macht sich in Bayern Gedanken über die Zukunft? Wer gibt die große Richtung vor? Welche Werte, welche Philosophie liegt diesen Entwürfen zugrunde und gibt es Utopien für unser Leben in den nächsten 50 Jahren? Reinhard Knodt spricht mit Menschen, die die Zukunft des Freistaats beeinflussen, die Ideen und Konzepte haben oder daran arbeiten: Ein Islamwissenschaftler und eine Architektin, ein Verkehrsplaner und eine Politologin, ein Unternehmenstrainer, der die Megatrends im Auge hat und ein Solartunternehmer. Sogar ein Institut für Zukunftsforschung gibt es in München und ein Zukunftslabor, in dem Künstler und Techniker zusammen an der fernsten Zukunft bauen. Zuletzt gerät Reinhard Knodt an einen streng geheimen Ort in einer ehemaligen Fabrik, an dem es neuerdings sogar „Zukunftsmusik“ zu hören gibt. Ein Feature über Zukunft, Werte und Visionen. –– Bayern 2

Sonntag, 22.6.2014, 12.05 Uhr Zeit für Bayern: Vordenker in Bayern 55 Min. bayern2.de/zeit-fuer-bayern

–– Bayern 2

Sonntag, 22.6.2014, 13.30 Uhr Bayern – Land und Leute: Mecki und die Zauberer aus Gräfelfing, 30 Min. bayern2.de/land-und-leute BR-Magazin  – 9


Bayern

Zwölfuhrläuten Aus … –

Schöngeising –

Wenige Kilometer nördlich des Ammersees und etwas südwestlich von Fürstenfeldbruck liegt an einer Amperschleife der Ort Schöngeising. Die rund 1.900 Einwohner der Gemeinde leben in einer malerischen Landschaft zwischen eiszeitlichen Moränenhügeln, von denen aus sie einen wunderbaren Blick auf die Alpenkette genießen. Orlando di Lasso, herzoglicher Hofkapellmeister und bedeutender Komponist der Hochrenaissance, lebte zeitweise in Schöngeising. An ihn erinnert das heutige Ortswappen. Es nimmt auch Bezug auf die engen Verbindungen zum Kloster Fürstenfeld, in dessen Hofmark das Dorf bis 1803 lag. Die Schöngeisinger feierten 2013 das seltene Jubiläum der ersten urkundlichen Erwähnung vor 1.250 Jahren, denn der Adelige Reginperth aus dem Geschlecht der Huosi stiftete 763 dem Kloster Scharnitz seine in „Kisingas“ gelegenen

Güter. Erst in der frühen Neuzeit erhielt der auch „Gisungun“ genannte Ort die Namenserweiterung zu Schöngeising. Die Besiedelungsgeschichte reicht aber bis in die Jungsteinzeit zurück. Am Ortsrand steht die Johannes dem Täufer geweihte, katholische Pfarrkirche. Zwischen 1683 und

1699 wurde sie anstelle einer schon im 10. Jahrhundert belegten Vorgängerkirche errichtet. Der barocke Saalbau mit seinem lichtdurchfluteten Chor und der Doppelempore wurde 1861 im neugotischen Stil umgestaltet. Der Münchner Maler Georg Lacher schuf dazu – neben Altarblättern und dem Kreuzweg – auch das Deckengemälde. Die barocken Figuren und der Hochaltar aus dem aufgelösten Kloster Taxa verblieben aber und so zeigt sich die prächtig renovierte Schöngeisinger Kirche heute in einer gelungenen Stilmischung mit ausgezeichneten Werken der Kirchenkunst. Unter der Turmzwiebel läuten drei Glocken. –– Bayern 1

Sonntag, 22.6.2014, 12.00 Uhr Zwölfuhrläuten aus Schöngeising bayern1.de/zwoelfuhrlaeuten

München St. Peter

Wer in München vom „Alten Peter“ spricht, meinte früher den 91 Meter hohen Turm der Peterskirche. Inzwischen hat sich der umgangssprachliche Begriff auf das ganze Gotteshaus übertragen und ist zum Synonym geworden für die namensgebende Keimzelle der Isarstadt. Wer Mitte des 12. Jahrhunderts das Kirchlein auf dem „Petersbergel“ besuchte, ging zu den „Munichen“. Sie sollen, wie das Petrus- und Paulus-Patrozinium nahelegte, aus Tegernsee gekommen sein. Inzwischen gilt eine Gründung durch das Kloster Schäftlarn oder den Freisinger Bischof als wahrscheinlicher. Der romanischen Klosterkirche folgte Ende des 13. Jahrhunderts eine gotische Basilika, die nach dem Stadtbrand von Februar 1327 wiedererrichtet und dabei um zwei Joche vergrößert wurde. In der Folge machten die Um-, Aus- und Vergrößerungsbauten des 17. und 18. Jahrhun-

10  – BR-Magazin

derts und Künstler wie Egid Quirin Asam, Ignaz Anton Gunetzrhainer oder Johann Baptist Zimmermann die Peterskirche zu einem der prächtigsten Gotteshäuser Bayerns. Die hochgerühmte, spätbarocke Innenausstattung, die alle sogenannten „Purifikationsmoden“ des 19. Jahrhunderts

schadlos überstanden hatte, fiel im Februar 1945 fast gänzlich der Kriegsfurie zum Opfer. Von St. Peter standen nur noch Turmstumpf und Hochchormauern. Sie waren zum Abriss freigegeben und die Sprenglöcher schon gebohrt, da retteten Max Stritter und sein Nachfolger, Max Zistl, mit Hilfe Kardinal Faulhabers in letzter Stunde ihre Stadtpfarrkirche. Der Wiederaufbau begann 1946 und dauerte insgesamt 55 Jahre. Im 91 Meter hohen Turm hängen acht Glocken und bilden – angeführt vom dunklen f° der sechseinhalb Tonnen schweren, 1958 gegossenen Jubiläumsglocke – das tontiefste und eines der mächtigsten Geläute Münchens. –– Bayern 1

Sonntag, 29.6.2014, 12.00 Uhr Zwölfuhrläuten aus München St. Peter bayern1.de/zwoelfuhrlaeuten

Fotos: Resi und Thomas Schapfl, Georg Impler


Musik

Der Dirigent Dan Ettinger wird die Münchner Opernfestspiele eröffnen

Emotion in Perfektion

Musik über Musik BR-Klassik begleitet die Festspielzeit mit einer Vielzahl an Live-Übertragungen und Mitschnitten

Fotos: Tokyo Philharmonic Orchestra, Decca / Uwe Arens

Vier Stunden Musik folgen dem Orchestervorspiel in der Oper „Guillaume Tell“ von Gioacchino Rossini. Am Ende mündet das Geschehen in einen überwältigenden Sonnenaufgang. Zur Eröffnung der Münchner Opernfestspiele bringt die Bayerische Staatsoper die einzige Grand Opéra des Belcanto-Komponisten Rossini zur Aufführung. „Guillaume Tell“ verarbeitet die Dramenvorlage Friedrich Schillers samt Rütlischwur und Apfelschuss. Erstmals zeichnet sich der junge israelische Dirigent Dan Ettinger für die musikalische Seite einer Neuproduktion der Bayerischen Staatsoper verantwortlich. Und auch der aus Tübingen stammende Antú Romero Nunes gibt sein Regiedebüt im Nationaltheater. Die Titelpartie ist mit dem international umjubelten Bariton Michael Volle besetzt, das Liebespaar Arnold und Mathilde verkörpern Bryan Hymel und Marina Rebeka. Mit der LiveÜbertragung dieser Opernaufführung läutet BR-Klassik seine diesjährige Festspielzeit ein: mit einer Vielzahl von LiveÜbertragungen und Konzertmitschnitten

vom Beginn der Festspielzeit am 28. Juni bis zu deren Ende am 14. September. Zu den Highlights zählen sicherlich auch die Aufnahmen der vier Konzerte des Richard Strauss Festivals in Garmisch-Partenkirchen. Den Anfang macht der amerikanische Tenor Brenden Gunnell mit Michelangelo-Sonetten von Benjamin Britten, Rückert-Liedern von Gustav Mahler und einer Auswahl von Liedern aus der Feder des Festival-Patrons Richard Strauss. –– BR-Klassik

Samstag, 28.6.2014, 18.00 Uhr Münchner Opernfestspiele: Gioacchino Rossini – Guillaume Tell, 300 Min. Dienstag, 1.7.2014, 20.03 Uhr Festspielzeit: Richard Strauss-Festival Liederabend, 117 Min. br-klassik.de/festspielzeit

Die Geigenvirtuosin Julia Fischer Julia Fischer gehört zu den führenden Geigensolisten weltweit und bringt ihre künstlerische Vielfältigkeit nicht nur als Geigerin, sondern auch als Pianistin und Kammermusikerin zum Ausdruck. Bereits im Alter von neun Jahren wurde sie als Jungstudentin von der renommierten Geigenprofessorin Ana Chumachenco an die Hochschule für Musik und Theater München aufgenommen. 2011 übernahm sie deren Nachfolge und gründete ihr eigenes Quartett, das vom ersten Auftritt an höchstes Lob bei Publikum und Presse fand. Im alpha-Forum unterhält sich die Stargeigerin mit Hans-Jürgen Mende. –– ARD-alpha

Donnerstag, 3.7.2014, 20.15 Uhr alpha-Forum: Julia Fischer, D 2014, 45 Min. ard-alpha.de/alpha-forum

Die umjubelte Stargeigerin Julia Fischer

Mehr Informationen unter: br.de

Fränkisch-brasilianische Töne Brasilienfeeling ganz ohne Fußball Inspiriert von brasilianischer Musik und eng verbunden mit der fränkischen Szene ist diese „Jazztime“ – etwa mit Aufnahmen des Saxophonisten Kim Barth, dem Sextett von Steffen Schorn, der sein Wissen als Professor an der Musikhochschule in Nürnberg weitergibt, sowie das Stück „Brazileira“, das der Pianist Jürgen Fried-

rich für das Nürnberger Sunday Night Orchestra geschrieben hat. –– BR-Klassik

Mittwoch, 25.6.2014, 23.05 Uhr Jazztime: Die fränkisch-brasilianische Connection, 55 Min. br-klassik.de/jazztime BR-Magazin  – 11


Musik

Ein deutscher Mythos in französischer Sprache über die Versuchung und das Verderben Charles Gounod ist noch ein junger Mann, als er 1838 Goethes Faust kennen lernt – durch Michel Carrés französische Fassung „Faust et Marguerite“, die sich allein auf „Faust I“ bezieht. Die Geschichte fasziniert ihn so sehr, dass er den Stoff in eine Oper verwandelt. Seit ihrer Uraufführung am Théâtre Lyrique in Paris 1859 ist sie ein großer Publikumserfolg. In den Mittelpunkt des Opernstoffs rückt die Liebe zwischen Faust und Marguerite, dem französischen Gretchen, sowie die dramatische Verwandlung einer reinen und verwundbaren Seele. Am Londoner Royal Opera House hat vor wenigen Wochen nicht Anna Netrebko die Partie des Gretchens

alias Marguerite übernommen, sondern die Bulgarin Sonya Yoncheva. Beobachtern der internationalen Opernszene ist die junge Bulgarin vielleicht schon als Gilda oder Violetta aufgefallen, an der New Yorker Metropolitan Opera oder auch am Münchner Nationaltheater. Sie durfte nun ihre Chance in Covent Garden umgeben von renommierten Kollegen nutzen: Joseph Calleja als Faust, Bryn Terfel als Méphistophélès (Foto oben) und Simon Keenlyside als Valentin. BR-Klassik sendet den Mitschnitt dieser fulminanten Opernaufführung unter der Leitung von Maurizio Benini.

Rafael Kubelík – Glücksbringer am Pult Ein persönlicher Blick auf den Maestro

„Mensch gewordene Freude, ein Glücksfall, ein Wegweiser.“ So beschreiben Musiker, Komponistenkollegen und Gefährten den Dirigenten Rafael KubelÍk. Von 1961 bis 1979 leitete der Charismatiker das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks. Es waren goldene Jahre – für das Orchester und für den Dirigenten. Alles, was KubelÍk in die Hand nahm, war erfüllt von tiefer Menschlichkeit. Zum 100. Geburtstag ehrt der BR den am 11. August 1996 verstorbenen Dirigenten mit einem ganzen Strauß von Sendungen. Bei BR-Klassik steht der 29. Juni, KubelÍks 100. Geburtstag, von 7.05 Uhr morgens (Laudate douminum) bis 19.05 Uhr (Festkonzert aus der Allerheiligen-Hofkirche München) ganz im Zeichen des großen Dirigenten.

–– BR-Klassik

Samstag, 21.6.2014, 19.05 Uhr Charles Gounod: Faust, 205 Min. br-klassik.de

–– Bayerisches Fernsehen

Sonntag, 22.6.2014, 10.15 Uhr BR-Klassik: Rafael KubelÍk dirigiert D 1977, 45 Min. Donnerstag, 3.7.2014, 23.15 Uhr BR-Klassik: Rafael KubelÍk und sein Vaterland, D 1991, 55 Min. bayerisches-fernsehen.de –– BR-Klassik

Donnerstag, 26.6.2014, 19.05 Uhr KlassikPlus: Zum 100. Geburtstag des Dirigenten Rafael KubelÍk (I), 55 Min. Samstag, 28.6.2014, 15.05 Uhr Das Musik-Feature: Rafael KubelÍk zum 100. Geburtstag (II), 115 Min. Sonntag, 29.6.2014 7.05 Uhr Laudate Dominum: Rafael KubelÍk zum 100. Geburtstag (III), 55 Min. 19.05 Uhr Festkonzert live br-klassik.de –– ARD-alpha Links: Faust (Joseph Calleja, links) hat sich auf einen teuflischen Pakt eingelassen, um Jugend und die Liebe von Marguerite (Sonya Yoncheva, rechts) zu erhalten

12  – BR-Magazin

Sonntag, 29.6.2014, 11.00 Uhr BR-Klassik: Rafael KubelÍk dirigiert – Mozartfest Würzburg 1977, D 1977, 60 Min. ard-alpha.de

Fotos: Roh Bill Cooper (3), rechte Seite: Hubertus Küppers, Fabian Helmich, picture alliance / Luisa Ricciarini/Leemage

Mephistos Macht


Musik

Melodie der Nostalgie – Vom Topfhut bis in die Frackspitzen

Porträt von Christoph Willibald Gluck (18. Jahrhundert, (Künstler unbekannt)

Tanz- und Tonfilmschlager aus den Goldenen 20er-Jahren

In Einheit von Musik und Wort Glucks Erneuerung der Oper Christoph Willibald Gluck gilt als der große Opernreformer des 18. Jahrhunderts. „Prima la musica e poi le parole“ – „Zuerst die Musik, dann der Text“, dieses Diktum des Musiktheaters wird von Gluck in Frage gestellt – zugunsten einer untrennbaren dramatischen Einheit von Komposition, Wort und Bewegung auf der Bühne. Seine Wirkungsstätten waren Wien und Paris, geboren wurde dieser frühe Gesamtkünstler aus dem Zeitalter der Aufklärung jedoch in der Oberpfalz. Anlässlich seines 300. Geburtstages am 2. Juli verfolgt Florian Heurich in „Prima la Musica?“ Glucks Spuren von seiner bayerischen Heimat bis in die Zentren seines Schaffens. „Cantabile“ präsentiert Aufnahme-Highlights, etwa von „Iphigénie en Tauride“, „Armide“ und „Telemaco“. Außerdem sendet BR-Klassik eine Aufnahme der Salzburger Mozartwoche, bei der am 23. Januar Glucks „Orfeo ed Euridice“ zur Aufführung kam. Originalgetreu bis in die Frackspitzen ist das Nostalgieschauorchester „Die Tanzharmonie“ aus Niederbayern. Seine 14 Musiker bieten Tanz- und Tonfilmschlager aus den 1920er- und 30er-Jahren dar. Weitgehend auf Originalinstrumenten und elektronisch unverstärkt erklingen weltberühmte Tangos, Walzer, Modetänze und Klassiker wie die der Comedian Harmonists. Grotesk-komische Schaueinlagen und herrlich zweideutige Texte zaubern ein Schmunzeln in die Gesichter des Publikums.

–– Bayern 2

Dienstag, 1.7.2014, 9.05 Uhr radioWissen: Christoph Willibald Gluck und Orpheus, 55 Min. bayern2.de/radiowissen –– BR-Klassik

–– Bayern 2

Sonntag, 29.6.2014, 19.30 Uhr Musik für Bayern (Altbayern/Schwaben): Vom Maier am Himalaya ..., 30 Min. bayern2.de/musik-fuer-bayern

Originalgetreu bis ins Detail sorgt das Orchester „Die Tanzharmonie“ für Unterhaltung

Mittwoch, 2.7.2014, 13.05 Uhr Cantabile: Zum 300. Geburtstag von Christoph Willibald Gluck, 55 Min. Mittwoch, 2.7.2014, 19.05 Uhr Prima la musica? 55 Min. Mittwoch, 2.7.2014, 20.03 Uhr Festspielzeit: Mozartwoche Salzburg 117 Min. br-klassik.de

BR-Magazin  – 13


Kultur & Unterhaltung

„Auf Fahrtwind und Freiheit!“ Die „Beste“-Trilogie im Fernsehen und im Kino: Marcus H. Rosenmüller über seinen neuen Film Jo (Rosalie Thomas, links) und Kati (Anna Maria Sturm) wollen in „Beste Gegend“ die große weite Welt entdecken

Sechs Jahre später, am 26. Juni, folgt nun der langersehnte dritte Teil: „Beste Chance“: Fünf Jahre haben sich die Freundinnen nicht mehr gesehen. Jo ist mittlerweile in Indien

gefahren ist. Karin Michalke und ich, wir waren beide schon einmal in Indien, – und ich denke, für beide von uns war dies der größtmögliche Kontrast zu unserem jeweiligen Leben – und dann kam die Idee: Lass die Kati auch nach Indien gehen.

„Die beste Chance, denke ich, liegt in der Freundschaft und in der Familie“

Muss man die Heimat verlassen, um zu spüren, wo man daheim ist? Es geht darum, mal von außen zu betrachten: Wo stehe ich zu Hause? Dafür braucht man nicht unbedingt einen Ortswechsel, sondern einfach einen Perspektivwechsel in seinem Denken. Und manchmal hilft es da auch, woanders zu sein.

gelandet, Kati schlägt sich mit den letzten Prüfungen an der Uni herum. Doch als sie beunruhigende Nachrichten von Jo auf ihrem Anrufbeantworter hört, lässt sie alles stehen und liegen. Sie will Jo zusammen mit ihren alten Freunden Rocky (Ferdinand Schmidt-Modrow) und Toni (Volker Bruch) suchen, die wenig begeistert sind. Und so zieht sie alleine los – während Jo schon längst auf dem Weg nach Hause ist. Marcus H. Rosenmüller sprach mit dem BR-Magazin über seinen neuen Film.

Der Film heißt „Beste Chance“ – Was ist das in Ihren Augen? Die allerbeste Chance, um irgendwas zu machen – ich weiß nicht, ob’s das gibt. Aber die beste Chance, denke ich, liegt in der Freundschaft und in der Familie. Zum Filmstart von „Beste Chance“ zeigt das Bayerische Fernsehen am 21. Juni die ersten beide Filme. Das ganze Interview mit Marcus H. Rosenmüller gibt es auf br.de/br-magazin. –– Bayerisches Fernsehen

Oben: Der Regisseur Marcus H. Rosenmüller Unten: Kati (Anna Maria Sturm) in „Beste Chance“ auf Abenteuerreise in Indien

14  – BR-Magazin

BR-Magazin: Wie kamen Sie darauf, den dritten Teil in Indien spielen zu lassen? In den ersten beiden Teilen reden die Mädchen ja immer über die große Freiheit, endlich mal auf Reisen gehen zu können, die aber immer abgebrochen wurden – bis Jo schließlich alleine los-

Samstag, 21.6.2014, 21.55 Uhr Beste Zeit, Regie: Marcus H. Rosenmüller D 2007, 90 Min. Samstag, 21.6.2014, 23.25 Uhr Beste Gegend, Regie: Marcus H. Rosenmüller, D 2008, 90 Min. bayerisches-fernsehen.de/film

Fotos: BR/Majestic/Mathias Bothor, Majestic / Stefan Biebl, BR/Meike Birck

„Die beste Zeit deines Lebens, 1.000 Chancen jeden Tag, 1.000 Träume und dass alles in Erfüllung geht“, das wünscht Jo ihrer besten Freundin Kati zu ihrem 17. Geburtstag in „Beste Zeit“. Die Koproduktion des Bayerischen Rundfunks kam 2007 ins Kino und ist der erste Teil der „Beste“-Trilogie von Regisseur Marcus H. Rosenmüller und Drehbuchautorin Karin Michalke. Ein Jahr später kam mit „Beste Gegend“ die Fortsetzung auf die Leinwand. Die Filme erzählen von den Freundinnen Jo und Kati, gespielt von Rosalie Thomas und Anna Maria Sturm, die in der bayerischen Provinz Tandern aufwachsen und in die große weite Welt hinauswollen. „Auf Fahrtwind und Freiheit!“ lautet ihr Motto, doch ihre Reisepläne scheitern immer wieder auf halber Strecke.


Kultur & Unterhaltung

Licht aus, Film ab! Der Sommer macht München zur Kinohauptstadt

Fotos: Bernhard Schmidt, ARD Degeto/USA Films/NBC Universal, BR/Hendrik Heiden

Jedes Jahr Ende Juni findet in München das bedeutendste Sommer-Filmfestival Deutschlands statt. Mit rund 200 Filmen auf insgesamt 18 Leinwänden lockt das Filmfest München jedes Jahr mehr als 70.000 Besucher. Zugleich ist das Festival ein wichtiger Treffpunkt für Filmjournalisten und Fachbesucher. In verschiedenen Programmreihen werden Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme sowie Fernsehfilme in internationaler, europäischer oder deutscher Erstaufführung gezeigt und die Preise vergeben. Vom 27. Juni bis 5. Juli präsentiert das Filmfest München in seiner 32. Ausgabe nicht nur neueste Filme, sondern auch zahlreiche Ehrengäste. Zu den Highlights in diesem Jahr zählt die weltweit erste Werkschau des legendären Filmemachers und Ex-Skirennfahrers Willy Bogner, der dieses Jahr sein 50-jähriges Jubiläum als Filmschaffender feiert. Auch der Bayerische Rundfunk ist wieder mit von der Partie – mit eigenen Produktionen auf dem Filmfest sowie in der Berichterstattung. In „Kino Kino Extra“ erzählt Willy Bogner die schönsten Anekdoten von mitunter irrwitzigen Dreharbeiten und taucht ein in sein Privatarchiv. Anlässlich des Filmfestes München zeigt das Bayerische Fernsehen außerdem eine Reihe von Spielfilmen und Dokumentationen: In der Komödie „Die Hummel“ am 28. Juni um 20.15 Uhr hat ein Vertreter aus Niederbayern sein gesamtes Vermögen in fragwürdige Schönheitsprodukte investiert, die er nun ehemaligen Bekannten aufzuschwatzen versucht. Das Juwel unter den Spielfilmen ist der hochkarätig besetzte und sarkastische Kriminalfilm „Gosford Park“. Die Filmmusik stammt von Patrick Doyle,

der im Rahmen des Filmmusik-Konzertes „Sounds of Cinema“ am 26. Juni im Circus Krone mit dem „Look & Listen – TelepoolBR-Music-Award“ ausgezeichnet wird. Am 1. Juli um 22 Uhr hat die Dokumentation „Verlorener Horizont“ ihre Fernsehpremiere. Sie befasst sich mit der Sehnsucht der Bolivianer nach ihrem einstigen Zugang zum Meer, den sie im sogenannten Salpeterkrieg von 1879 bis 1884 gegen Chile verloren. –– Bayerisches Fernsehen

Oben: Ryan Phillippe und Kristin Scott Thomas in „Gosford Park“, unten: Pit Handlos (Jürgen Tonkel) und seine fragwürdigen Schönheitsprodukte

Samstag, 28.6.2014, 21.50 Uhr Kino Kino Extra: Willy Bogner – Feuer, Eis und 007, D 2014, 30 Min. Sonntag, 29.6.2014, 23.30 Uhr Gosford Park, Regie: Robert Altman GB/USA/I 2001, 130 Min. Mittwoch, 2.7.2014, 22.45 Uhr Kino Kino vom Filmfest München, 15 Min. bayerisches-fernsehen.de

Wer nicht mitspielt ... Autoren als Medienprofis und Unternehmer Literaturhäuser, Festivals, Messen, Medien. Der Autor erfreut sich großer medialer Präsenz. Jedenfalls, wenn er zum Typ „Mensch zum Anfassen“ gehört. Dann wird er zum Sympathieträger, der seinen eigenen Text auch mal überstrahlt. Mit dieser Medialisierung verliert die Literaturkritik an Bedeutung. Aber böse gefragt: Ist die Kritik nicht nur ebenso auf Betrieb gebürstet wie die Literatur, die wir gerade beobachten? Grob geschätzt haben zwei Drittel aller jungen Autoren Uni-Kurse in Literarischem Schreiben besucht. Was hat

das für Auswirkungen auf Inhalt und Stil? Ergeben die Schreibschulen einen „inner circle“ des Betriebssystems Buch? Andreas Trojan beklagt in seinem Essay, dass Omnipräsenz wichtiger wird als das Werk. Damit aber verliert der Autor seine Kraft, etwas Unverwechselbares zu schaffen. –– Bayern 2

Dienstag, 1.7.2014, 20.03 Uhr Nachtstudio: Betriebssystem Buch 57 Min. bayern2.de/nachtstudio BR-Magazin  – 15


Kultur & Unterhaltung

Gottes Pakt mit dem Teufel Oskar Panizzas Hörspiel über die Bestrafung der Sünden teilt. Daraufhin fand „Das Liebeskonzil“ kaum Verbreitung. Erst 1913 erschien eine auf 50 Exemplare limitierte Privatausgabe für die „Gesellschaft der Münchner Bibliophilen“. Doch an eine uneingeschränkte Verbreitung war auch nach der Aufhebung der Zensur nicht zu denken, denn Panizzas Familie weigerte sich, die Urheberrechte für Neuauflagen freizugeben. Das zweiteilige Hörspiel beruht auf der ungekürzten Textfassung. Die Fortsetzung der Geschichte folgt am 11. Juli.

Überraschende Einsichten

Ishigami ist Mathematiklehrer, ledig und fast ausschließlich mit sich und den theoretischen Problemen der Mathematik beschäftigt. Aber er ist in seine Nachbarin Yasuko verliebt. Als diese ihren gewalttätigen Ex-Mann ermordet, hilft er ihr, die Leiche zu entsorgen und verschafft ihr und ihrer Tochter ein Alibi. Für ein Genie wie ihn scheint es kein Problem, die Polizei im Dunkeln tappen zu lassen. Doch der ermittelnde Kommissar bekommt ausgerechnet Unterstützung von dem Physiker Yukawa, der noch eine Rechnung mit Ishigami offen hat. „Verdächtige Geliebte“ ist ein äußerst raffinierter Krimi von Keigo Higashino gegen alle Klischees.

Der amerikanische Schriftsteller Philip Roth gilt als wortkarg, medienscheu und reserviert. Der Film „Philip Roth – Ohne Beschwerden“ zeichnet ein authentisches und intimes Porträt des Schriftstellers. Es basiert auf insgesamt zwölf Gesprächsstunden, die in Roths New Yorker Wohnung an der Upper West Side und beim Besuch auf seinem Anwesen in Connecticut aufgezeichnet wurden. Das mitten im Wald gelegene Landhaus bietet Ruhe und Geborgenheit für einen regelmäßigen Arbeitsrhythmus und ist – als Gegenpol zum pulsierenden Leben in New York – Roths eigentliches Zuhause. Roth sah die Gespräche als seinen letzten öffentlichen Auftritt. Völlig frei, als seien jede Furcht und Zurückhaltung von ihm abgefallen, äußert sich der Autor über Frauen, Rabbiner, Politiker, Psychoanalytiker, Literaturkritiker – und über die verborgenen Seiten seines Lebens, die zugleich Motor seines Schaffens sind. Das Morbide gehört seit jeher zu seinen Obsessionen. Seine jüngsten Romane handeln vom Verlust des Erinnerns, der Auslöschung von Spuren der Vergangenheit, von Krankheit und vom überall lauernden Tod. Wie jemand, der zum letzten Mal seine Papiere ordnet, bietet Roth Einblick in seine Archive, Fotos und Manuskripte. Dabei wirkt der 77-Jährige mit seiner außergewöhnlichen Vitalität, seinem Witz und Charme lebendiger denn je.

–– Bayern 2

–– Bayerisches Fernsehen

Mittwoch, 2.7.2014, 20.03 Uhr radioKrimi: Verdächtige Geliebte WDR 2013, 57 Min. bayern2.de/radiokrimi

Donnerstag, 26.6.2014, 22.30 Uhr Lido: Philip Roth – Ohne Beschwerden D 2014, 45 Min. bayerisches-fernsehen.de/lido

–– Bayern 2

Freitag, 4.7.2014, 21.05 Uhr hör!spiel!art.mix: Das Liebeskonzil (1/2) BR 2014, 115 Min. bayern2.de/hoerspiel

Genie gegen Genie Wettkampf um die Wahrheit

16  – BR-Magazin

Philip Roths verborgene Seiten

Fotos: BR/Francois Reumont, Caroline Jeschke

Nachdem Gott von den menschlichen Sünden auf Erden erfahren hat, verhandelt er mit dem Teufel einen Pakt. In diesem hat der Teufel das Recht auf ein prächtiges Portal für die heruntergekommene Hölle, unangemeldete Sprechstunden mit Gott und vor allem die Freiheit, seine Gedanken zu verbreiten. Im Gegenzug solle er jedoch eine grausame Strafe für die Auswüchse auf Erden erfinden. Der Teufel erschafft eine Krankheit, die sich Schritt für Schritt auf der Welt ausbreitet: die Syphilis. Noch im Erscheinungsjahr 1894 musste sich Oskar Panizza wegen des antikatholischen Stückes vor Gericht verantworten und wurde in 99 Fällen der Gotteslästerung für schuldig befunden und zu einem Jahr Freiheitsentzug verur-


Humor

Das allerbeste Kabarett aus Franken Mit Simone Solga und anderen

Stadtneurotiker In acht neuen Folgen sorgen die „Schlawiner“ wieder mit österreichischem Flair für Chaos

Die Kabarettisten und Comedians um die Moderatoren Bernd Händel und Norbert Neugirg heizen verbal und akustisch kräftig ein mit bitterbösen Pointen zur politischen und wirtschaftlichen Lage. Gesellschaft, Medienklatsch und der ganz normale Wahnsinn zwischen Männern und Frauen werden frisch, saukomisch und ohne Tabus durch den Kakao gezogen. Helmut Schleich entführt die Zuschauer in die Tiefen der bayerischen Befindlichkeit. Christian Springer verbindet politisches Kabarett und bayerische Satire glänzend miteinander. Super-Franke Mäc Härder nimmt mit unverfrorener Direktheit augenzwinkernd die fränkische Mentalität auf die Schippe, und Simone Solga, die in die vorderste Reihe der Politkabarettisten gehört, plaudert aus dem Nähkästchen der Kanzlerin. –– Bayerisches Fernsehen

Fotos: BR/Breitwandfilm, simonesolga.de

Donnerstag, 26.6.2014, 21.00 Uhr Best of Kabarett aus Franken D 2013, 45 Min. bayerisches-fernsehen.de/kabarett

Politkabarettistin Simone Solga

Andreas (Christian Dolezal, ganz links) beim Schwimmtraining

Die „Schlawiner“ sind zurück! Ab dem 4. Juli, mit acht neuen Folgen. Und auch in der vierten Runde schlittern sie weiter von einer Katastrophe in die nächste – manche liebenswert offensiv, andere lieber heimlich defensiv. Die „Schlawiner“ leben in ihrem ganz eigenen Kosmos und nur dort fühlen sie sich heimisch: die österreichischen Stadtneurotiker und ihre bayerischen Artgenossen. Die durchgeknallte Galeriebesitzerin Feodora lässt weiter ihre Millionärskontakte spielen und da der karrieregeile, aber erfolglose Andreas für den „Big Deal“ alles tut, wird er nun sogar für Olympia trainieren. Seit Maia mit dem Schwimmlehrer Norbert zusammen ist, bezeichnet Gundi sie als ihre beste Freundin. Sie findet, dass Maia kolossal an Format gewonnen hat. Basti hingegen kann den Enthusiasmus seiner Frau für Maias Neuen nur schwer teilen. Das hat er mit

Manu gemeinsam. Da sich dieser immer noch strikt weigert, aus Maias Wohnung auszuziehen, muss er den Alltag mit seiner Ex-Freundin und seinem Nachfolger Norbert unter einem Dach bewältigen – unbezahlte Rechnungen inklusive. Als plötzlich ein Gerichtsvollzieher vor der Tür steht, relativiert sich Maias Sieg über die Parklücke, die sie kurz zuvor eben jenem vor der Nase weggeschnappt hat. Und dann gibt’s da noch den Weltverbesserer Engelbert, und der tut weiter das, was er am besten kann: Er schwallt den ahnungslosen Nikolaus zu ... –– Bayerisches Fernsehen

Freitag, 4.7.2014, 22.00 Uhr Schlawiner: Schwarz auf Weiß A 2013, 30 Min. bayerisches-fernsehen.de/schlawiner

BR-Magazin  – 17


Wissen

Rückblick: 100 Jahre nach dem Attentat von Sarajevo, das als Auslöser des Ersten Weltkriegs gilt Europa ist die Folgen des 28. Juni 1914, dem Tag des Attentats von Sarajevo, bis heute nicht los geworden. Politische Fragen wie die Unabhängigkeit Südtirols, der Niedergang der Kolonialreiche, das Selbstbestimmungsrecht der Völker oder die Dominanz der USA haben ihren Ursprung in den Umwälzungen durch den Ersten Weltkrieg. Bayern 2 sendet zwei Sondersendungen über die Gegenwart des „Tags von Sarajevo“.

Die Wiener Philharmoniker

Fatale Schüsse Vier Jahre nach den Schüssen von Sarajevo, der Lunte zum Ersten Weltkrieg, gab es das deutsche Kaiserreich, die Wiener K. u. k.-Monarchie sowie das Osmanische Reich nicht mehr. Auf dem Balkan entstand nach Jahrhunderten der Fremdherrschaft das Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen. Kaum gebildet, kam es schnell zum Streit, politische Morde zwischen den Ethnien wurden verübt. Historische Schauplätze und ihre Bedeutung im ehemaligen Jugoslawien beleuchtet die erste von zwei Sondersendungen auf Bayern 2: „Fatale Schüsse in Sarajevo“.

18  – BR-Magazin

Warum ist der Erste Weltkrieg in der Erinnerungskultur Großbritanniens und Frankreichs viel präsenter als hierzulande? Warum sorgt die Kriegsschuldfrage immer noch für erregte Debatten, neuerlich angefacht durch das Buch von Christopher Clark, der Deutschlands Alleinschuld infrage stellt? Was verdankt die Moderne dem Zusammenbruch des alten Europa? In einem „Bayern 2 extra“ diskutieren Peter Jungblut und Niels Beintker den „Urknall des 20. Jahrhunderts“ u. a. mit Jörn Leonhard, Autor des Buches „Die Büchse der Pandora. Geschichte des Ersten Weltkriegs“, und mit Philipp Blom, Historiker und Autor von „Der taumelnde Kontinent. Europa 1900-1914“. Welt am Abgrund Bayern 1 sendet am 28. Juni eine zweistündige Dokumentation „Welt am Abgrund“. Im Mittelpunkt steht ein Gespräch mit dem oben genannten Historiker Christopher Clark, dessen Buch „Die Schlafwandler“ derzeit auch in Fachkreisen für Diskussion sorgt. Gleichzeitig vermitteln Zitate aus Feldpostbriefen deutscher und französischer Soldaten einen Eindruck von der Allgegenwärtigkeit des Todes in den Schützengräben. Um die Folgen des Ersten Weltkriegs für die Menschen in den verschiedenen Regionen Bayerns zu beleuchten, splittet Bayern 1 sein Programm innerhalb der Sendung sechsfach auf und berichtet um 10.30 und 11.30 Uhr aus der Perspektive der jeweiligen Region über die Kriegsjahre. Literarisch-musikalische Kostproben In „radioTexte am Donnerstag“ ist eine dreiteilige Lesung aus Arnold Zweigs Roman „Der Streit um den Sergeanten Grischa“ zu

Der Thronfolger Österreich-Ungarns: Erzherzog Franz Ferdinand und seine Frau Sophie von Hohenburg vor dem Attentat in Sarajevo 1914

hören. Ein Russe flieht im Ersten Weltkrieg aus deutscher Gefangenschaft und ein verzweifeltes Spiel ums Überleben beginnt. Die Wiener Philharmoniker spielen auf BR-Klassik unter Franz Welser-Möst ein Konzert zum Gedenken an den Ausbruch des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren. –– Bayern 1

Samstag, 28.6.2014, 10.05 Uhr Welt am Abgrund, 115 Min. bayern1.de –– Bayern 2

Donnerstag, 26.6.2014 20.03 Uhr radioThema: Fatale Schüsse in Sarajevo, 57 Min. 21.05 Uhr radioTexte am Donnerstag: Der Streit um den Sergeanten Grischa (1/3), 55 Min. Samstag, 28.6.2014, 21.05 Uhr Bayern 2 extra: Sarajevo, 28. Juni 1914, 11 Uhr – Europa und der Urknall des 20. Jahrhunderts, 115 Min. bayern2.de –– BR-Klassik

Samstag, 21.6.2014, 15.05 Uhr Das Musikfeature: Mit Tamtam in die Katastrophe Donnerstag, 3.7.2014, 18.05 Uhr Festspielzeit: Sarajevo-Gedenkkonzert Wiener Philharmoniker Franz Welser-Möst, 115 Min. br-klassik.de/festspielzeit

Mehr Informationen unter: br.de

Fotos: picture alliance / akg-images, ©WPH Foto Richard Schuster

Der Weg in die Katastrophe


wissen

Mehr als Honig

Fotos: BR/Senator Filmverleih, © lalilele13 - Fotolia

Warum Bienen so wichtig sind Eines der wichtigsten Naturwunder der Erde schwebt in höchster Gefahr: die Honigbiene. Das fleißigste aller Tiere, das verlässlich von Blüte zu Blüte fliegt, verschwindet langsam. Es ist ein mysteriöses Sterben, das weltweit mit Sorge beobachtet wird. Zwischen Pestiziden, Antibiotika, Monokulturen und dem Transport von Plantage zu Plantage scheinen die Königinnen und ihre Arbeiterinnen ihre Kräfte zu verlieren. Der Film „More Than Honey“ entführt in das faszinierende Universum der Biene. Regisseur Markus Imhoof verfolgt ihr Schicksal von der eigenen Familienimkerei bis hin zu industrialisierten Honigfarmen und Bienenzüchtern. Mit spektakulären Aufnahmen öffnet er dabei den Blick auf eine Welt jenseits von Blüte und Honig, die man nicht so schnell vergessen wird. Renate Ell widmet sich in „IQ – Wissenschaft und Forschung“ den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen.

–– Das Erste

–– Bayern 2

Dienstag, 1.7.2014, 22.45 Uhr More Than Honey D 2012, 90 Min. daserste.de

Donnerstag, 3.7.2014, 18.05 Uhr IQ – Wissenschaft und Forschung: Bienen in Gefahr? 25 Min. bayern2.de/iq

Mit oder ohne? Wie gefährlich ist Aluminium, das im Alltag verwendet wird? Darüber streiten die Wissenschaftler noch. „IQ – Wissenschaft und Forschung“ über den aktuellen Stand der Diskussion Das Leichtmetall Aluminium ist aus unserem Alltag nicht wegzudenken. In sehr geringer Konzentration kommt es sogar im Grundwasser vor. Trinkwasser aus der Leitung wird sogar häufig unter Zuhilfenahme von Aluminiumsalzen gereinigt. In unterschiedlichen chemischen Verbindungen findet sich „Alu“ unter anderem auch in Kosmetika, in Nahrungsmitteln und selbstverständlich in vielen Gegenständen des alltäglichen Bedarfs. In hohen Dosen ist Aluminium allerdings unbestritten ein Nervengift. Doch kann das Metall auch schon in geringer Dosis für den Menschen gefährlich sein? Immer wieder wird über einen möglichen Zusammenhang zwischen schweren Krankheiten wie Alzheimer oder Brustkrebs und Aluminium

spekuliert. Kann es sein, dass Aluminium, das dritthäufigste Element der Erdkruste, tatsächlich krank macht? Zum Beispiel durch aluminiumhaltige Deodorants, die auf frisch rasierte Haut aufgetragen werden? Auch wenn es derzeit keine eindeutigen wissenschaftlichen Belege dafür gibt, dass Aluminium ursächlich an der Entstehung von Alzheimer oder Brustkrebs beteiligt ist – es bleibt ein potenzieller „Giftstoff“. Im Alltag haben wir zum Glück oft die Wahl: mit oder ohne Alu? –– Bayern 2

Dienstag, 24.6.2014, 18.05 Uhr IQ – Wissenschaft und Forschung: Risikofaktor Aluminium, 25 Min. bayern2.de/iq BR-Magazin  – 19


Leben

Schwester Jubilata bei der Fußreflexzonenmassage

Kontemplation de luxe Strahlfeld – Ein Kloster im Spagat zwischen Spiritualität und Service

Garten-Unkultur

„Wir sind Frauen, die in Gemeinschaft leben. Gemeinsam versuchen wir, die Zeichen der Zeit zu erkennen ...“ So klar definieren sich die Missionsdominikanerinnen im Kloster Strahlfeld bei Roding im Bayerischen Wald. Zeichen des derzeit dominierenden Turbokapitalismus sind zweifellos die vielen stressgeplagten, ausgebrannten, erschöpften Menschen und demzufolge auch eine „sanfte Gesundheitsindustrie“. Die Klöster sind seit jeher Inseln der Ruhe und Orte der Kontemplation. Die Missions-Dominikanerinnen von Strahlfeld gehen weiter: Sie bieten Kurse

an für Yoga, Qi Gong, Hui Chun Gong, Kalligraphie und Meditation. Schwester Jubilatas Fußreflexzonenmassage, mit einer von den Indianern stammenden Methode, ist längst mehr als ein Geheimtipp. Wer dem Kloster vorwirft, es mutiere zum Wellness-Park, sollte bedenken, dass Krankenpflege und Gesundheitsfürsorge schon seit Jahrhunderten eine Domäne der Frauenorden ist. Dennoch sind die Hui-Chun-Gong-Kurse in Strahlfeld durchaus programmatisch. Die Verjüngungsübungen der chinesischen Kaiser sind auch Verjüngungsübungen der Klöster. –– Bayern 2

Sonntag, 22.6.2014, 8.05 Uhr Katholische Welt: Kloster zwischen Spiritualität und Service, 25 Min. bayern2.de/katholische-welt

Es werden immer mehr Was hilft gegen Allergien? Eine Allergie kann das ganze Leben verändern. Diese schmerzhafte Erfahrung hat Wiebke Reich schon früh gemacht. Als Kind musste sie ihr Pferd wegen einer Tierhaarallergie verkaufen. Später kamen Kontaktallergien und Heuschnupfen hinzu. Allergien sind ein ernsthaftes Problem: Inzwischen soll jeder vierte Deutsche eine Allergie haben. Planet Wissen erklärt, woher die Allergiewelle kommt und wie Wissenschaftler versuchen, sie zu brechen. –– ARD-alpha

Oben: Kneippen im Kräutergarten Unten: Vorbereitende Arbeiten für die Küche

20  – BR-Magazin

Dienstag, 1.7.2014, 15.00 Uhr Planet Wissen: Meine nervigen Allergien und ich, D 2014, 60 Min. ard-alpha.de

Stein statt Strauch, Kies statt Gras – Steinepest nennen es die einen, Kieswüsten sagen die anderen. Klar scheint allen Fachleuten: Das Phänomen ist ansteckend. Aber die Experten streiten sich, ob die Verursacher ihre Gärten aus Hilflosigkeit oder mit Vorsatz unter einer dicken Schicht Kies begraben. Auch wenn Gärtnern in der Stadt groß im Kommen ist und Gartenzeitschriften voll sind mit Fotos von Beeten im Blütenrausch: Wer über die Dörfer fährt, sieht, dass es mit der Gartenkultur nur punktuell bergauf, in der breiten Fläche aber steil bergab geht. Überall tote Kieswüsten, wenn überhaupt bewachsen, dann mit einsamen Pflanzen. Diese Steinflächen stören das Erscheinungsbild des Landes, fördern ein ungesundes Mikroklima, produzieren keinen Sauerstoff, verdunsten kein Wasser, lassen Bienen und andere Insekten verhungern und beschleunigen auch noch den Artenschwund. Die Folgen sind nicht nur im ökologischen Bereich gravierend, sondern auch im ästhetischen, kulturellen und pädagogischen. Die bayerische Gartenakademie setzt ganz auf freiwillige Bildungsarbeit: Sie veranstaltet Kiesgarten-Seminare, initiiert Masterarbeiten und macht Eingaben ans Bundeslandwirtschaftsministerium, während das bayerische Kultusministerium hofft, mit Schulgärten zumindest den Nachwuchs wieder auf den Pfad der Tugend zu bringen. Ursula Klement geht im Notizbuch den neuen Garten-Trends auf den Grund. –– Bayern 2

Donnerstag, 3.7.2014, 10.05 Uhr Notizbuch – Nah dran: Trends in der Gartenkultur, 115 Min. bayern2.de/notizbuch

Fotos: Kloster Strahlfeld(2), colourbox

Die Steinepest ist ausgebrochen


Leben

Wilder Müll und wilde Tiere Kroatiens Nationalparks

Kroatien hat sieben Nationalparks, die alle sehr unterschiedlich sind. Die Einheimischen sind mit Recht stolz auf ihre Reservate, die liebevoll gepflegt werden. Luchse, Bären und Wölfe sind in den ausgedehnten Karstgebirgen zu Hause. Eine heile Natur. Doch außerhalb der Schutzgebiete sieht es leider vielerorts anders aus: wilde Müllkippen in der Landschaft, weggeworfene Plastikflaschen und Bierdosen. Die Entsorgungswirtschaft funktioniert nicht überall effizient, das Rückgaberecht beispielsweise für Pfandflaschen, egal ob aus Glas oder Plastik, ist noch nicht einheitlich geregelt. Nicht nur die Schönheit Kroatiens leidet unter dem „wilden Müll“, auch die Tiere, die ja nicht nur in den Nationalparks leben, werden gefährdet. Aus den Nationalparks Risnjak, Paklenica und Mljet berichtet Barbara Mai.

Fotos: colourbox, WDR/Tobias Aufmkolk

Den Ländern aus Ost- und Südosteuropa gilt ein besonderes Augenmerk auf dem Europa-Sendeplatz des Bayerischen Fernsehens: Dass die polnische Grenze, Budapest, Zagreb und Prag wesentlich näher an München liegen als Paris, daran soll die Sendung „nachbarn“ erinnern und dazu beitragen, das bestehende Informationsdefizit über die osteuropäischen Länder zu überwinden. In halbstündigen Features wird über deren Entwicklungsmöglichkeiten und Probleme berichtet, mit dem Ziel, die alten historischen Verbindungen zu Zentral- und Westeuropa wieder aufleben zu lassen.

Im Nationalpark Plitvicer Seen in Kroatien

Grenzenloser Einsatz Vera Kühne arbeitet als Ärztin in Krisengebieten

Moderatorin Andrea Grießmann (r.) mit Vera Kühne

–– Bayerisches Fernsehen

Sonntag, 22.6.2014, 17.30 Uhr Nachbarn: Nationalparks – Kroatiens grüne Perlen an der Adria, 2012, 30 Min. bayerisches-fernsehen.de/nachbarn

Ob Mazedonien, Sudan, Papua-Neuguinea, Kosovo oder Afghanistan: Vera Kühne behält auch im größten Krisengebiet ihre Nerven. Die Ärztin hat für die Bundeswehr alle Kontinente besucht. Zu ihrem Aufgabenbereich zählen Notfallmedizin, Tropenmedizin sowie die Chirurgie zur Versorgung von Kriegs- und Schussver-

wundungen. Vera Kühne ist Ärztin aus Leidenschaft. Sie entschied sich schon früh gegen den geregelten Medizinbetrieb in Deutschland. Lieber arbeitet sie in den Krisengebieten der Welt. Dort hat die Medizinerin das Gefühl, wirklich helfen zu können. Zwischen Bombenangriffen und tragischen Patientenschicksalen geriet sie mehr als einmal an ihre Grenzen. In „Planet Wissen“ schildert die Mittvierzigerin beeindruckend, wie sie es schafft, mit dem erlebten Leid klar zu kommen und was Ärzte bei Auslandseinsätzen wirklich leisten können und sollten. –– BR-alpha

Montag, 23.6.2014, 15.00 Uhr Planet Wissen: Als Ärztin in Krisengebieten, D 2014, 60 Min. br-alpha.de

BR-Magazin  – 21


Jugend

Herrlich rot: Das Interieur des Oldtimer-Busses von Startrampe

Startrampe Roadtrip Junge Bands heben ab

nende Erlebnisse und Begegnungen. Die Bands oder Solomusiker treffen andere Musiker und Produzenten und spielen Überraschungskonzerte an ihnen unbekannten Orten. Aber sie erforschen auch die deutsche Provinz zwischen Freiburg und Rügen, zwischen Königssee und Wattenmeer. Lagerkoller inklusive. Startrampe-Roadtrip gibt es am 21. Juni auf startrampe.de zu sehen.

Feierlaune in der City

22  – BR-Magazin

Sonntag, 22.6.2014, 17.30 Uhr Startrampe: Musik und Newcomer D 2014, 30 Min. br-alpha.de/startrampe

Feierabend-Songs Hörspiel über die lustvolle Selbstausbeutung

das junge Magazin von BR-Klassik, unbedingt dabei sein und sich unter die Festspielmeute mischen. U21 sendet am 22. Juni ein Best-Of von der UniCredit Festspiel-Nacht mit Live-Gästen, Musikaufnahmen, Interviews, Beiträgen und Reportagen.

Was haben Prekariat, Kreative und King Kong miteinander zu tun? Luise Voigt machte sich die lustvolle Selbstausbeutung der Generation der unter 30-Jährigen zum Thema. Gut ausgebildet und mit Universitätsabschluss, haben viele dieser Generation kreative Berufe im Irgendwo der Kulturindustrie gewählt. Gearbeitet wird bis zur Erschöpfung, zwischen Arbeit und Privatleben wird nicht getrennt; leben kann aber kaum einer davon, es reicht nicht einmal zum Grundeinkommen. Das sichern dann Gelegenheitsjobs. Sie sind noch jung und lassen sich aus- und verbrennen. Ein anderes Leben wollen sie aber nicht. In der Figur von King Kong können sich diese Digital Natives überdies spiegeln. Das Hörspiel „Ausbrennen“ greift das Thema formal wie inhaltlich spielerisch auf: über eine Montage von Interviews, realen wie fiktionalisierten Texten, Improvisationen, Zitaten und Filmsequenzen. Daneben folgen Sounds und natürlich Songs von der Selbstverwertung, die auch als „Melodien für den Feierabend“ durchgehen könnten.

–– BR-Klassik

–– Bayern 2

Sonntag, 22.6.2014, 21.05 Uhr U21 On Tour: Best-Of UniCredit Festspiel-Nacht, 55 Min. br-klassik.de/u21

Sonntag, 22.6.2014, 15.00 Uhr Hörspiel: Ausbrennen SWR 2013, 60 Min. bayern2.de/hoerspiel

U21 sendet das Beste von der Festspiel-Nacht der UniCredit in München Highlights aus Oper, Konzert, Tanz und Lied, verteilt in der gesamten Innenstadt – das ist die UniCredit Festspiel-Nacht und damit der Auftakt zu den Münchner Opernfestspielen. Neben großen Stars bekommen auch die jungen Talente ihre Bühne: das Jugendorchester Attacca, der Sängernachwuchs aus Opernstudio und Ensemble. Die Orchesterakademie des Bayerischen Staatsorchesters und der Sängernachwuchs aus dem Opernstudio haben sich ein Werk rausgepickt, das sehr gut zur Feierlaune in der Festspiel-Nacht passt: „Il giovedi grasso“ von Gaetano Donizetti. Der giovedi grasso – der Faschingsdonnerstag – ist für die Venezianer der wichtigste Tag der Karnevalszeit. Dann findet der begehrteste Ball der ganzen Saison statt. Donizetti hat damals dieser Tag zu einer verworrenen Liebesgeschichte inspiriert. Mit Opernstudio und Orchesterakademie fördert die Bayerische Staatsoper den Musikernachwuchs. Die jungen Talente können Erfahrung auf der großen Bühne sammeln und bekommen wertvolle Tipps von den „alten Hasen“. Eine ganze Stadt in Feierlaune, großartige Musik und junge Talente – da muss U21,

–– BR-alpha

Fotos: BR/Markus Konvalin, HypoVereinsbank

Die Startrampe hat sich neu erfunden: Seit der 16. Staffel verlassen die Moderatoren das Fernsehstudio und gehen auf Reisen. Schließlich findet das Leben von Musikern meist „on the road“ statt. In jeder Staffel besteigen drei Bands sowie die drei Moderatoren Laury, Sam und Christina einen Oldtimer-Bus und unternehmen einen einwöchigen Trip durch die Republik. Startpunkt ist die Heimatstadt der Band, das Ziel ein Konzert oder Festivalauftritt in einem anderen Ort. Dazwischen liegen hunderte von Kilometern und viele span-


BR-Köpfe –

Schon mal üben fürs Interview

Conny Doll klaro-Koordinatorin –

Klaro? Eh klar! Sowieso Am 27. Juni läuft die 500. Sendung von „klaro – Nachrichten für Kinder“ Jeden Freitag heißt es „klaro – Nachrichten für Kinder“ bei radioMikro. Und das seit bald 14 Jahren! Viertklässler präsentieren vier Nachrichtenthemen der Woche und stellen Fragen dazu, die Fachleute aus Politik und Forschung kindgerecht beantworten. Ob Hochwasser, Europawahl, Fußball-WM oder Nachwuchs im Tierpark – bei klaro ist für alles Platz. Die Idee zu der Erfolgssendung hatten BR-Kinderfunkleiter Kai Frohner und der damalige Nachrichtenchef Klaus Greiner. Bis heute hat klaro viele Nachahmer gefunden, aber keine der Sendungen ist so informativ, kindgerecht und charmant wie das bayerische Original. Am 27. Juni läuft klaro zum 500. Mal! Zeit, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. klaro-Macherin Veronika Baum ist zu Gast im radioMikro-Studio und erzählt anhand vieler Hörbeispiele, wie eine klaro-Sendung entsteht – von

der Themen- bis zur Expertensuche, von den Aufnahmen über den Schnitt bis zur Produktion. Im Internet auf der BRKinderinsel kann man die klaro-Sendungen übrigens nachhören. Auch die teilnehmenden Schulklassen werden dort vorgestellt. Pro Sendung gibt es einen Lupe-Artikel, in dem eines der Nachrichtenthemen genauer beleuchtet wird. Außerdem kann man den klaro-Newsletter und klaro als Podcast abonnieren. Die Sendung wird samstags um 6.09 und 8.09 Uhr auf B5 aktuell wiederholt sowie sonntags um 7.30 Uhr in Bayern 3. Alles klaro? Sowieso! –– Bayern 2

Freitag, 27.6.2014, 18.30 Uhr radioMikro: mit klaro – Nachrichten für Kinder (500. Sendung), 30 Min. br-kinderinsel.de

Capoeira, Fußball und mehr

Fotos: BR/Ralf Wilschewski, BR/Theresa Högner

Do Re Mikro besucht zur Fußball-WM Kinder in Brasilien Fußball-WM in Brasilien – und Do Re Mikro ist mittendrin! Seit zwei Wochen kämpfen die besten Fußballmannschaften der Welt um den Weltmeistertitel. In Brasilien gibt es seit Jahrhunderten einen Kampfsport, der sehr elegant und mit ganz eigenen Regeln „getanzt“ wird: die Capoeira. Hier versuchen zwei Kämpfer, sich gegenseitig aus einem Kreis hinauszuwerfen, wobei das Ganze mehr wie ein Tanz als wie ein Kampf aussieht. Gute Capoeiristas verbessern dabei nicht nur ihre Fitness, sondern vor allem Geschicklichkeit und Rhythmus-

gefühl. Zu diesem Kampf-Tanz gehört auch eine spezielle Musik, die mit einem Berimbau gespielt wird. Do-Re-MikroReporterin Stefanie Bilmayer-Frank war kurz vor der WM in Brasilien und wird live im Studio aus dem Land berichten und, das hat sie zumindest versprochen, auch Berimbau spielen. –– BR-Klassik

Sonntag, 29.6.2014, 17.05 Uhr Do Re Mikro: Kinder in Brasilien, 55 Min. br-kinderinsel.de

Funkhaus, 3. Stock, Zimmer 312: Von den Wänden grüßen Kinderzeichnungen und das radioMikro-Männchen – eine bunte Oase inmitten des hektischen Nachrichtenalltags von B5 aktuell. Hier, im klaro-Büro, koordiniert Conny Doll mit einer Kollegin die Kindernachrichten, die Bayern 2 und B5 aktuell jede Woche gemeinsam stemmen. „Kindernachrichten sind total wichtig,“ findet sie. Dass auch schwierige Themen kindgerecht und verständlich aufbereitet werden und sich die Kinder „selbst eine Meinung bilden und bei den Nachrichten sogar mitmachen können, das ist sehr selten und schätzenswert in unserer Medienlandschaft“. Seit zwölf Jahren schreibt sie Grundschulen in ganz Bayern an und begeistert Lehrer und Schüler für die Sendung. Langweilig wird ihr das nie: „Weil jede Klasse, jede Sendung, jedes Team anders ist. Und auch kein Lehrer ist gleich. Außerdem bekommen wir viel nettes Feedback von den Schulen.“ Die meisten würden gern öfter bei klaro mitmachen – aber in Bayern gibt es ungefähr 2.000 Grundschulen und nur 35 klaro-Sendungen im Jahr. Trotzdem lohnt sich eine Bewerbung, denn nach Möglichkeit soll die Sendung jede Woche aus einer anderen Region kommen. Neben der Radiosendung betreut Conny Doll auch den klaro-Newsletter. Manchmal kommen sogar ehemalige klaro-Kinder während des Studiums als Praktikanten wieder. „Da merkt man dann erst, was man den Kindern alles mit gibt mit dieser Sendung.“ Klaro. Eh klar. Sowieso.  old BR-Magazin  – 23


BR-Einblicke

Im Sog der Filmmusik

Dirigent Ulf Schirmer mit dem Münchner Rundfunkorchester bei „Sounds of Cinema“ 2013

Auch heuer gibt es wieder Kino-Ohrwürmer zu hören. Das Rundfunkorchester verwandelt den Circus Krone bei „Sounds of Cinema“ in eine ganz besondere Klangwelt

Götz Alsmann moderiert

24  – BR-Magazin

Krone verwandelt sich bei „Sounds of Cinema“ in eine faszinierende FilmmusikArena mit Großbildprojektion. Beim Auftaktkonzert zum Filmfest München sind wieder herausragende Soundtracks der Filmgeschichte zu hören, angefangen von John Williams’ „Harry Potter“ über Disneys „Dschungelbuch“ und „König der Löwen“ bis hin zu „Avatar“. Mit von der Partie sind der Chor des Bayerischen Rundfunks, die finnische Sopranistin Marjukka Tepponen sowie Götz Alsmann als Moderator. Gleichzeitig wird an diesem Abend der „Look & Listen Award“ von Telepool und BR verliehen, der diesmal an den Filmkomponisten Patrick Doyle geht. Berühmt wurde der 1953 in Schottland geborene Schauspieler und Komponist vor allem durch seine Musik zu Kenneth Branaghs Shakespeare-Verfilmungen, aber auch zu Filmen wie „Sinn und Sinnlichkeit“, „Harry Potter und der Feuerkelch“ oder „Thor“. BR-Klassik überträgt das Konzert live im Hörfunk sowie auf br-klassik.de als Videolivestream. Eine Aufzeichnung ist am 29. Juni (22 Uhr) im Bayerischen Fernsehen zu sehen. Im Anschluss folgt mit Robert Altmans „Gosford Park“ (23.30 Uhr) ein Klassiker, für den Patrick Doyle eine elegant-eingängige Filmmusik komponiert hat, die 2002 mit dem „World Soundtrack Award“ ausgezeichnet wurde. Save the Date für filmtonart Am 27. Juni geht es zur „filmtonart“ ins Funkhaus des BR am Rundfunkplatz –

zu einem viel besuchten Fachkongress rund um das facettenreiche Thema „Filmmusik“, mit vielen Fachleuten wie Komponisten, Filmemachern, Autoren, Regisseuren, Journalisten, Schauspielern, Produzenten und Musikverlegern. Alle, die den Tag der Filmmusik im BR live miterleben wollen, melden sich bis zum 23. Juni unter br.de/filmtonart an. Die Teilnahme ist kostenlos. „Cinema“ sei Dank Bei all diesen Veranstaltungen liegt die inhaltliche Konzeption in den Händen von Matthias Keller, Redakteur der Sendung „Cinema“ in BR-Klassik. Keller ist, mit Hilfe seiner Kollegen Jim Sampson und Ben Alber, nicht nur für die jeweilige Themenfindung zuständig, sondern auch für die Organisation des entsprechenden Notenmaterials. Das ist im Fall „Filmmusik“ oft eine knifflige Angelegenheit, da diese Musik, im Unterschied zu gängigem Orchesterrepertoire, oft nicht im Handel oder bei Verleihern erhältlich ist. Deshalb beginnt praktisch jedes dieser Konzerte mit einer Art „detektivischer“ Recherche, die nicht selten damit endet, dass Keller selbst die erforderlichen Arrangements anfertigt oder sogenannte „Re-Orchestrierungen“ nach den vorhanden Originalaufnahmen schreibt. Hinzu kommen seine vielen persönlichen Kontakte zu führenden Filmkomponisten wie Ennio Morricone, Hans Zimmer und vielen anderen. Auch

Fotos: BR/Annette Goossens, BR/Ralf Wilschewski

„Großes Kino für die Ohren“ erklingt wieder im Circus Krone in München: Zum fünften Mal laden am 26. Juni BR-Klassik das Münchner Rundfunkorchester und dessen Leiter Ulf Schirmer ein. Circus


Br-Einblicke Impressum BR-Magazin

die im Anschluss an „Sounds of Cinema“ stattfindende Veranstaltung „filmtonart“ geht maßgeblich auf die Initiative der „Cinema“-Redaktion zurück, mit dem Ziel jährlich bei einem Forum rund um das Thema „Filmmusik“, bei dem Hörfunk-, Fernseh- und Online-Redaktionen trimedial zusammenarbeiten. Matthias Keller ist davon überzeugt, dass die Klassik mit derartigen multimedialen Angeboten auch neue Hörer erreichen kann. Die bisherige Bilanz dieser Veranstaltungen bestätigt dies eindrucksvoll. –– BR-Klassik

Sonntag, 22.6.2014, 18.05 Uhr Cinema – Kino für die Ohren: Filmmusik für Meryl Streep, 55 Min. Donnerstag, 26.6.2014, 20.03 Uhr Sounds of Cinema 2014 – Magic, 177 Min. br-klassik.de –– Bayerisches Fernsehen

Sonntag, 29.6.2014, 22.00 Uhr Sounds of Cinema: Konzert D 2014, 90 Min. bayerisches-fernsehen.de

Rundfunkplatz 1, 80335 München Programmauskunft Hörfunk Telefon: 089 5900-42374 E-Mail: radio@br.de BR-Zuschauerservice Telefon: 089 5900-5078 zuschauerservice@br.de

„Kino hoch 10“ So haben Sie Kino noch nie gesehen „Zehn Trashfilme, die man unbedingt gesehen haben sollte“ oder „Die zehn geheimen Filmtipps deutscher Schauspieler“: Im neuen, interaktiven Webangebot des Bayerischen Rundfunks „Kino hoch 10“ treffen Filmklassiker auf das Internet, mischen sich Mainstream- und ArthouseKino. In zahlreichen Ranglisten und Beiträgen erleben Sie Ihre Lieblingsfilme und Lieblingsmacher von einer neuen Seite. Bei „Kino hoch 10“ nimmt uns Klaus Kinski mit auf Sinnsuche in den Wald, und Matthias Schweighöfer erzählt, was er am deutschen Film hasst. Über eine Kommentarfunktion, Facebook und Twitter können Sie dabei mitdiskutieren und selbst die Inhalte neuer Listen mitbestimmen. Machen Sie mit und wählen Sie den besten bayerischen Film. Gewinnen Sie so ein exklusives Erlebnispaket für das Filmfest München 2014. Noch mehr Infos unter br.de/kinohoch10.

Studio Franken Wallensteinstr. 117, 90431 Nürnberg Telefon: 0911 6550-01 Herausgeber Bayerischer Rundfunk Ulrich Wilhelm (Intendant) Verantwortlich Tina Jürgens (HA Intendanz) Telefon: 089 5900-24088 Management Elizabeth Clasen-Matschilles Telefon: 089 5900-42055 E-Mail: management.br-magazin@br.de Titelfoto BR/Max Hofstetter Redaktion Uschi Braun Olga-Louise Dommel Dr. Felicia Englmann Daniela Wartelsteiner Telefon: 089 5900-24748 E-Mail: redaktion.br-magazin@br.de Redaktionelle Mitarbeit Diana Isabel Geier Fotoredaktion Sylvia Bentele Marina Giglinger Grafische Umsetzung BR • Abteilung Design Caroline Jeschke In Zusammenarbeit mit Programmplanung und Datencontrolling Hörfunk Planung und Entwicklung Bayerisches Fernsehen BR-alpha Marketing

Fotos: BR/Kolibius

Konzeption und Gestaltung fpm factor product münchen Mehr Informationen unter:

Mehr Informationen unter:

br.de

br.de

Druck Aumüller Druck GmbH & Co. KG

BR ist Programm auf dem Bauernmarkt

Abonnement-Bestellung und Kundenservice DataM-Services GmbH Franz-Horn-Str. 2 97082 Würzburg Telefon: 0931 4170-177 Petra Hecht Telefax: 0931 4170-497 E-Mail: br-magazin@datam-services.de

Das Studio Franken sorgt für Musik, Unterhaltung und Spaß in Nürnberg

Programmänderungen sind vorbehalten.

Impression von der Bauernmarktmeile im vergangenen Jahr

Gaumenfreuden in höchster Qualität präsentieren die Gast- und Landwirte aus der Region auf der Bauernmarktmeile rund um den Hauptmarkt in Nürnberg. Der Bayerische Rundfunk ist zum zweiten Mal mit einem bunten Bühnenprogramm aus Musik, Unterhaltung und Information dabei. Durch den Tag führen die BR-Moderatoren Ulrike Nikola und Jürgen Lassauer. Im Mittelpunkt stehen Themen wie gesunde Ernährung, Einkaufen auf dem Bauernhof, Bauernmärkte und Hofläden. Der Eintritt ist frei.

Aktualisierte Programminformationen finden Sie unter www.br.de und im Bayerntext Das Lösungswort des BR-Magazins Nr. 12: rod stewart A B A R T

H H T AUMKRONE L AHM L T I SAEMERE I G HEBEN EM I N ADE L OPER D R U K I NO J I G EDV L E F LUPE E LOES T ZUNGE SAT E TOP M ABFUHR B R U N O WA R E I I R E MO E RAT T E BAS T I A GAS L OB BE Z D G I TARRE EG HEBBE L D N R E N E L NOM I N A L V G L GMU N D A NOD E N E E F E A R X V OM (1-10) Rod Stewart s1517.4-12

BR-Magazin  – 25


Sa

21. Juni Tagestipps   12.05 Uhr

Au, mein Kopf   19.00 Uhr

Vorpommersche Flusslandschaften

Vorpommerns Küste zieht Millionen Besucher in die Region, zu den Kreidefelsen von Rügen, nach Hiddensee oder in die faszinierende Landschaft des Darß. Dahinter liegen Vorpommerns Auen, eine verborgene Wasserwelt mit Flüssen, Niedermooren und einer reichen Tierwelt, mit Schreiadlern und Weißbartseeschwalben (Foto).

Zwischen den Augen, an den Schläfen, stechend, drückend oder pochend – Kopfschmerz hat unendlich viele Erscheinungsformen, trifft irgendwann fast jeden und kann die verschiedensten Ursachen haben. Manchmal sind sogar die Tabletten, die wir gegen die Schmerzen nehmen, der Auslöser für die nächste Attacke. Was also kann man tun gegen Kopfschmerz? –– Bayern 2

natur exclusiv: Vorpommerns Auen D 2012, 45 Min. bayerisches-fernsehen.de/natur-exclusiv

15.05 Uhr

Überreste des Urkontinents

Die Hörspielreihe „Erste Erde Epos“ von Raoul Schrott ist der Versuch eines modernen Epos in einer Zeit, in der aufgrund immenser Wissensbestände und des Verlustes klarer religiöser Ankerpunkte die Gattung „Epos“ unmöglich scheint. Teil 2, „Erste Erde“, unternimmt eine Reise in die kanadischen Northwestern Territories zu vier Milliarden Jahre alten Gesteinsschichten. –– Bayern 2

Hörspiel: Erste Erde Epos – Erste Erde, BR 2014, 70 Min. bayern2.de/hoerspiel

26  – BR-Magazin

Fotos: NDR/NDR Naturfilm/Christoph Hauschild, NDR/NDR Naturfilm/Christoph Hauschild, colourbox, Marc LaFlamme

Gesundheitsgespräch: Migräne und Co., 55 Min. bayern2.de/gesundheitsgespraech

–– Bayerisches Fernsehen


Fernsehen

21. Juni BR-alpha

06.00 Avanti! Avanti! (23 / 26) Giuseppe Verdi: „Facciamo un compromesso all’italiana“ 06.30 TELEKOLLEG Französisch Bon Courage 07.00 Panoramabilder / Bergwetter 07.15 Tele-Gym Starker Rücken 07.30 Panoramabilder / Bergwetter 08.00 Lindenstraße 08.30 Dahoam is Dahoam (1330) Vom Vergeben und Vergessen 09.00 Dahoam is Dahoam (1331) Tipp Flop 09.30 Dahoam is Dahoam (1332) Wer hat Angst vorm Nachtgiger? 10.00 Sehen statt Hören 10.30 freizeit Schmidt Max sucht die unglaublichsten Autos 11.00 Unser Land 11.45 Sommer im Bayerischen Wald 12.30 Altes Haus auf Reisen: Das Zirndorfer Katzenhaus Ein Kleinod des Fränkischen Freilandmuseums Bad Windsheim 13.00 X:enius Wettlauf gegen Viren – Können wir die Grippe besiegen? 13.25 Glockenläuten aus der Lorenzbasilika in Kempten im Allgäu 13.30 Utta Danella – Wachgeküsst Spielfilm, Deutschland 2011 Regie: Gloria Behrens 15.00 Nashorn, Zebra & Co – aktuell 15.30 Bayern Burgen Blasmusik Von Passau nach Würzburg 16.15 Unter vier Augen Sabine Sauer im Gespräch mit Sven Hannawald 16.45 Rundschau 17.00 Melodien der Herzen Maxi Arland im Ausseerland 18.00 Zwischen Spessart und Karwendel 18.45 Rundschau 19.00 natur exclusiv Vorpommerns Auen 19.45 Kunst & Krempel

06.00 Tele-Gym Nordic Walking 06.15 Englisch für Anfänger (45 / 51) The New Sports Car 06.45 Englisch für Anfänger (46 / 51) Going on Strike 07.15 Englisch für Anfänger (47 / 51) Car Maintenance 07.45 Englisch für Anfänger (48 / 51) An Accident 08.15 Letters from Great Britain Green Sussex Landscapes at the Foot of the Downs 08.45 Pauk mit: Latein (11 / 13) Grundkurs II 09.00 Playtime (8 / 24) A Train Ride Englisch für Kinder 09.15 Viens jouer avec nous Französisch für Kinder 09.30 Welt der Tiere Babirusa – Das Schwein, das sich selber killt? 10.00 Ralphi Landschaft Der Schlaubär aus der Augsburger Puppenkiste 10.15 Die Sendung mit der Maus Lach- und Sachgeschichten für Fernsehanfänger 10.45 Anschi, Karl-Heinz & Co. Ein himmlisches Magazin 11.00 Wissen macht Ah! Über (den) Kopf 11.25 Ich mach’s! – Gärtner/-in Garten- und Landschaftsbau 11.30 alpha-CAMPUS 12.00 alpha-Campus AUDITORIUM Kinder-Uni Ich sehe was, was Du nicht siehst! Wie entstehen Bilder im Gehirn? 12.30 alpha-Campus Dem Himmel ganz nah – Die Hochschulen für Kirchenmusik in Bayern 13.00 Denker des Abendlandes (32 / 43) Goethe und Schiller Harald Lesch und Wilhelm Vossenkuhl im Gespräch 13.30 Russisch, bitte! (19 / 30) Ein Sprachkurs für Anfänger 14.00 Inside the British Isles (10 / 13) Leben und Arbeiten in Großbritannien und Irland A European Politician in Wales 14.30 Bon Courage (7 / 39) En panne Französisch für Anfänger 15.00 Skizzen aus dem Piemont 15.30 Spanien: Sprache, Land und Leute (3 / 13) Von Valencia nach Granada 16.00 Unser Land 16.45 Die letzten Paradiese Costa Rica – Tropischer Garten zwischen den Meeren 17.15 Unkraut 18.00 Bob Ross – The Joy of Painting Evergreen Valley

HEIMATFILM AM SAMSTAG

20.15 Liebesgrüße aus Tirol Spielfilm, Österreich 1964 Regie: Franz Antel 21.40 Rundschau-Magazin JUNGES BAYERISCHES KINO

21.55 Beste Zeit ▶ Seite 14 Fernsehfilm, Deutschland 2007 Regie: Marcus H. Rosenmüller 23.25 Beste Gegend ▶ Seite 14 Fernsehfilm, Deutschland 2008 Regie: Marcus H. Rosenmüller 00.55 Mit den Augen der Seele (6 / 30) Wenn die Nacht kommt 01.00 Beste Zeit ▶ Seite 14 Fernsehfilm, Deutschland 2007 Regie: Marcus H. Rosenmüller 02.30 Der wilde Woidboyz Comedy Mix 03.00 Der wilde Woidboyz Comedy Mix 03.30 Startrampe 04.00 Space Night 05.00 Space Night 05.30 PULS

18.30 Schätze der Welt – Erbe der Menschheit Ilulissat Eisfjord (Grönland) Wo die Eisberge zur Welt kommen 18.45 Rundschau 19.00 Gernstls Deutschlandreise (40 / 40) Von der Ostsee zur Nordsee (III) 19.15 Der bayerischen Geschichte auf der Spur (13/14) Ein Freistaat aus dem Trümmerfeld Zum 40. Geburtstag von Juli Zeh

19.30 Ein Tag im Leben von Juli Zeh Programmschwerpunkt „Vor 100 Jahren: Ausbruch des Ersten Weltkriegs“

20.15 Ottos Jahrhundert Ein Leben zwischen Mythos und Politik 21.00 Schauplätze der Weltkulturen Wien – Walzertakt und Opernklang 22.00 puzzle Viele Kulturen – ein Land 22.30 Denkzeit Zeit zum Mitdenken, Nachdenken und Vordenken 23.45 Phase 3 | retro.Talk Paul Feyerabend / Karl Popper 00.45 Die Tagesschau vor 25 Jahren 01.00 Phase 3 | retro.Talk Konrad Lorenz / Bernhard Grzimek 02.00 Phase 3 | retro.Talk Paul Feyerabend / Karl Popper 03.00 Phase 3 | Feuerabend Philosophie der Antike: Platon, Aristoteles 03.30 Phase 3 | Feuerabend Tilman Spengler erzählt: Heinrich Heine – Jonathan Swift 04.00 Phase 3 | Feuerabend Philosophie der Neuzeit: Rene Descartes, John Locke 04.30 Phase 3 | Feuerabend Tilman Spengler erzählt: Moliere – Edgar Allan Poe 05.00 Phase 3 | Feuerabend Philosophie des 20. Jahrhunderts: Pragmatismus 05.30 Bob Ross – The Joy of Painting Gray Mountain

BR-Magazin  – 27

samstag

Bayerisches Fernsehen

Sa


Sa

Radio

21. Juni

samstag

Bayern 1

Bayern 2

Bayern 3

Nachrichten zur vollen Stunde

5.02 Bayern 1 – Rucksackradio 5.30 Nachrichten-Schlagzeilen 7.05 Der lange Samstag auf Bayern 1 7.30 / 8.30 / 9.30 / 10.30 / 11.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung über die sechs UKW-Sendergruppen München, Oberbayern, Niederbayern/Oberpfalz, Mittel- und Oberfranken, Mainfranken, Schwaben 8.15 Garten-Expertin Karin Greiner beantwortet Hörer-fragen 8.51 „Neun vor Neun“ – Der Tag und seine Geschichte 12.05 Bayern 1 am Samstag 13.15 „Die Welt der Pflanzen“ – Wissenswertes mit GartenExpertin Karin Greiner 17.30 Sport-Telegramm 19.05 Bayern 1 – Volksmusik 19.55 Betthupferl 20.05 Bayern 1 am Abend 20.51 „Neun vor Neun“ – Der Tag und seine Geschichte 0.05 Zum Programmschluss Bayern-, Deutschland- und Europahymne Vom Westdeutschen Rundfunk 0.09 Die ARD-Hitnacht

28  – BR-Magazin

Nachrichten zur vollen Stunde

4.58 Impressum 5.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 5.03 Heimatspiegel Volksmusik und Informationen mit Gedanken zum Tag 6.00 / 7.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 7.30 Weitwinkel Reportage vom Land Wh. am Sonntag, 13.05 Uhr 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 8.05 Bayerisches Feuilleton „Ois Chicago!“ Die Münchner Filmerzählungen des Helmut Dietl Von Moritz Holfelder Wiederholung am Sonntag, 20.05 Uhr ▶ Seite 9 9.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 9.05 orange Samstagsmagazin 10.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 11.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 11.05 Bayernchronik Mit Bayernkommentar 12.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 12.05 Gesundheitsgespräch Migräne und Co. Was hilft gegen Kopfschmerz? Mit Dr. Marianne Koch Moderation: Werner Buchberger 13.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 13.05 radioFeature Heimat der Mutigen Whistleblowing in den USA oder: Warum Edward Snowden fliehen musste Von Dieter Wulf BR/HR 2014 Wiederholung am Sonntag, 21.05 Uhr ▶ Seite 6 14.00 Nachrichten, Wetter 14.05 Diwan Das Büchermagazin Wiederholung um 21.05 Uhr 15.00 Nachrichten, Wetter 15.05 Hörspiel Erste Erde Epos – Erste Erde (2/3) Von Raoul Schrott Mit Bibana Beglau, Jens Harzer, Anne Ratte-Polle und Martin Umbach Komposition: Saam Schlamminger Regie: Michael Farin BR 2014 Ursendung Im Anschluss: Erste Erde Forum Raoul Schrott im Gespräch mit Prof. Dr. Ulrich Christensen, Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung

17.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 17.05 Jazz & Politik Politisches Feuilleton 17.55 Zum Sonntag Norbert Roth 18.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 18.05 Breitengrad Von Opium zu Crystal Meth Der neue Drogenboom in Asiens „Goldenem Dreieck“ Von Jochen Faget 18.30 radioMikro Hörbuchmagazin Hörbuchtipps für „kleine“ Hörer in radioMikro Von Carola Zinner 19.00 Nachrichten, Wetter 19.05 Zündfunk Das Szenemagazin 20.00 Nachrichten, Wetter 20.05 radioSpitzen Kabarett und Comedy Salzburger Stier 2014 – Der deutsche Preisträger Mit Tobias Mann und Andreas Müller Aufnahme vom 24. Mai 2014 im Theater Baden-Baden 21.00 Nachrichten, Wetter 21.05 Diwan Das Büchermagazin Wiederholung von 14.05 Uhr 22.00 Nachrichten, Wetter 22.05 Eins zu Eins. Der Talk Mit Stephanie Heinzeller 23.00 Nachrichten, Wetter 23.05 Nachtmix Die Stunde für anspruchsvolle Popmusik 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 radioJazznacht Mit Marcus Woelfle 2.00 Wie BR-Klassik

5.00 Bayern 3 am Morgen Info, Service und Musik zum Start ins Wochenende Mit Marcel Wagner 9.00 Bayern 3 – am Samstagvormittag Mit Jürgen Kaul 12.00 Bayern 3 am Samstag Tipps zum Wochenende Mit Philipp Eger 16.00 Bayern 3 – der Wunsch Hit-Mix Vier Stunden nonstop Hörerwünsche Mit Marion Fuchs 20.00 Bayern 3 – der Party-Hit-Mix Mit Jerry Gstöttner 21.58 Auf ein Wort 0.00 Bayern 3 – die Nacht Die interaktive Show für Wachbleiber, Schlaflose & Frühaufsteher Mit Julia Liebing


Radio

21. Juni

Sa

6.00 Nachrichten, Wetter 6.05 Auftakt Werke von Joseph Haydn, Ignaz Pleyel, Arthur Sullivan, Gabriel Fauré, Joseph Bologne Saint-Georges und Bernhard Henrik Crusell 6.58 Wetterbeobachtungen 7.00 Nachrichten, Wetter Werke von Michail Glinka, George Gershwin, Georg Philipp Telemann, Friedrich Gulda, Christoph Willibald Gluck, Charles Gounod und Wolfgang Amadeus Mozart Aus dem Studio Franken 8.00 Nachrichten, Wetter 8.05 Piazza Musik, CD-Tipp & Klassik aktuell Der Klassiktreff am Wochenende Mit Susanne Rohrer 8.30 CD-Tipp 9.00 Nachrichten, Wetter 9.30 Klassik aktuell 10.00 Nachrichten, Wetter 10.30 Klassik aktuell 11.00 Nachrichten, Wetter 11.05 Meine Musik Prominente Gäste und ihre Lieblingsmusik 11.55 Terminkalender Musik in Bayern 12.00 Nachrichten, Wetter 12.05 Divertimento Adolphe Adam: „Giselle“, Ballett (Cincinnati Pops Orchestra: Erich Kunzel); Darius Milhaud: „Scaramouche“, Brazileira (Eduard Brunner, Klarinette; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Urs Schneider); Darius Milhaud: „Suite française“, AlsaceLorraine und Provence, op. 248 (Akademisches Blasorchester München: Michael Kummer); Erik Satie: „Gymnopédie Nr. 3“ (Sandra van Veen, Jeroen van Veen, Klavier); Heinrich Joseph Baermann: „Ein Traum“, op. 47 (Eduard Brunner, Klarinette; Yanka Wyttenbach, Klavier); Jules Massenet: „Scènes pittoresques“ (Münchner Rundfunkorchester: Jun Märkl); Dmitrij Schostakowitsch: Walzer (Andras Adorjan, Flöte; Eduard Brunner, Klarinette; Robert Levin, Klavier); Joseph Haydn: Symphonie Nr. 8 G-Dur – „Le soir“ (Münchner Rundfunkorchester: Christoph Poppen); Camille Saint-Saëns: „Havanaise“, op. 83 (Arabella Steinbacher, Violine; Yumiko Urabe, Klavier); Alexander Luigini: „Ballet egyptian“, op. 12 (London Symphony Orchestra: Richard Bonynge) 14.00 Nachrichten, Wetter 14.05 Cantabile ensemble amarcord Luca Marenzio: „Dura legge d’amor“; Felix Mendelssohn Bartholdy: Sechs Lieder, op. 50; Robert Schumann: Adagio und Allegro, op. 70 (Peter Wispelwey, Violoncello; Paolo Giacometti, Klavier); Carl Steinacker: Aus „Sieben Gesänge“, op. 11; Edward Elgar: „From the Greek anthology“, op. 45 15.00 Nachrichten, Wetter

Podcast

Surround

15.05 Das Musik-Feature Mit Tamtam in die Katastrophe Deutschlands Musikleben beim Ausbruch des Ersten Weltkriegs Von Bettina Mittelstraß 16.00 Nachrichten, Wetter 16.05 On stage Junge Interpreten Sumi Hwang, Sopran; Gianluca Ascheri, Klavier Lieder von Robert Schumann, Clara Schumann, Sergej Rachmaninow, Richard Strauss und anderen Aufnahme vom 2. Mai 2014 im Münchner Gasteig 18.00 Nachrichten, Wetter 18.05 Jazz und mehr „Auf der Zielgeraden“ Mit Musik von Cole Porter, Café du Sport und anderen Moderation und Auswahl: Beatrix Gillmann 19.00 Nachrichten, Wetter 19.05 Charles Gounod: „Faust“ Opéra in fünf Akten In französischer Sprache Faust – Joseph Calleja Méphistophélès – Bryn Terfel Marguerite – Sonya Yoncheva Valentin – Simon Keenlyside und andere Royal Opera Chorus Orchestra of the Royal Opera House Leitung: Maurizio Benini Aufnahme vom 22. April 2014 im Royal Opera House, Covent Garden, London ▶ Seite 12 22.30 Forum Alte Musik William Byrd: „Gipseis Round“ (Charivari agréable); John Dowland: Pavane, P 16 (Nigel North, Laute); Orlando Gibbons: Fantasia Nr. 8 (London Baroque); John Bull: Pavana; Galiardo (Catalina Vicens, Cembalo); William Lawes: Consort g-Moll (Fretwork) Aus dem Studio Franken 23.00 Nachrichten, Wetter 23.05 Jazztime Piano Unlimited Aufnahmen mit dem Tord Gustavsen Quartet und dem Jan Lundgren Trio Moderation und Auswahl: Beatrix Gillmann 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 Das ARD-Nachtkonzert (I) präsentiert von BR-Klassik Felix Mendelssohn Bartholdy: Violinkonzert e-Moll, op. 64 (Gil Shaham, Violine; hr-Sinfonieorchester: Hugh Wolff); Dmitrij Schostakowitsch: Aus „24 Präludien“, op. 34 (Evgeni Koroliov, Klavier); Anton Bruckner: Symphonie Nr. 4 Es-Dur – „Romantische“ (hr-Sinfonieorchester: Eliahu Inbal) 2.00 Nachrichten, Wetter 2.03 Das ARD-Nachtkonzert (II) Hugo Alfvén: „Mittsommernacht“, op. 19 (Göteborger Sinfoniker: Neeme Järvi); Leopold Anton Kozeluch: Sinfonia concertante (Robert Vanryne, Trompete; David

samstag

BR-Klassik

4.00 4.03

5.00 5.03

Sinclair, Kontrabass; Anna Torge, Mandoline; Kathryn Cok, Klavier; Kölner Akademie: Michael Alexander Willens); Gabriel Fauré: Klavierquintett d-Moll, op. 89 (Eric Le Sage, Klavier; Quatuor Ebène); Modest Mussorgskij/Maurice Ravel: „Bilder einer Ausstellung“ (Berliner Philharmoniker: Simon Rattle) Nachrichten, Wetter Das ARD-Nachtkonzert (III) Franz Danzi: Introduktion, Thema und Variationen B-Dur (Dieter Klöcker, Klarinette; Radio Symphonie-Orchester Berlin: Jesús López-Cobos); Franz Liszt: Ballade Nr. 2 h-Moll (Joseph Moog, Klavier); Georg Friedrich Händel: „Aci, Galatea e Polifemo“, Arie der Aci (Natalie Dessay, Sopran; Le Concert d’Astrée: Emmanuelle Haïm); Ralph Vaughan Williams: Fantasie über ein Thema von Thomas Tallis (BBC Symphony Orchestra: Andrew Davis) Nachrichten, Wetter Das ARD-Nachtkonzert (IV) Jacques Offenbach: „Orphée aux enfers“, Ouvertüre (Le Quatuor Romantique); Antonio Rosetti: Notturno Es-Dur (Klaus Wallendorf, Sarah Willis, Horn; Bayerische Kammerphilharmonie: Johannes Moesus); Darius Milhaud: „Concertino de printemps“, op. 135 (Arabella Steinbacher, Violine; Münchner Rundfunkorchester: Pinchas Steinberg); Ludwig van Beethoven: Rondo G-Dur, op. 129 – „Die Wut über den verlorenen Groschen“ (Alice, Sara Ott, Klavier); Amilcare Ponchielli: „La Gioconda“, Tanz der Stunden (BBC Philharmonic Orchestra: Gianandrea Noseda); Göran Fröst: „Klezmer Dances“ (Martin Fröst, Klarinette; Australian Chamber Orchestra: Richard Tognetti)

BR-Magazin  – 29


So

22. Juni Tagestipps   8.30 Uhr

Göttlicher Wald   15.45 Uhr

Kulturelles Füllhorn Olching

Bäume haben heilige Orte markiert, lange bevor es Kirchtürme oder Minarette gab. Bäume verbinden Himmel und Erde. Davon erzählen mythologische Geschichten, aber auch Menschen, die von sich sagen, sie beten lieber und besser im Wald als in der Kirche. Matthias Morgenroth ist „Unterwegs im Unterholz des Glaubens“. –– Bayern 2

Evangelische Perspektiven: Mein Wald – mein Gott, 30 Min. bayern2.de/evangelische-perspektiven

17.05 Uhr

–– Bayerisches Fernsehen

weiß blau: In Olching D 2013, 30 Min. bayerisches-fernsehen.de

Gefallene Würfel Bei Do Re Mikro wird gezockt! Mit zwei Würfeln und ein bisschen Glück gibt es tolle Preise zu gewinnen. Auch Mozart spielte gern. Er gewann aber nicht nur, sondern verlor auch viel Geld dabei. Bei John Cage war der Zufall oft Mitkomponist, zum Beispiel bei einem Stück für 24 Spieler und zwölf Radiogeräte. Wie das klingen könnte? Auf jeden Fall jedes Mal anders. Do Re Mikro probiert es aus. –– BR-Klassik

Do Re Mikro: Zufall und andere Glücksspiele, 55 Min. br-kinderinsel.de

30  – BR-Magazin

Fotos: BR (2), colourbox

In Olching mit seinen rund 25.500 Einwohnern im Westen von München gibt es eine große Fülle an Kultur: von Malern über Bildhauer und Schriftsteller. In Olching spielt auch die Schlüsselszene des Erfolgsromans „Die Bücherdiebin“ – bis hin zu den „Free Bavarian Indians“, die sich sorgfältig mit der Kultur der Indianer beschäftigen. Handwerkliche Kunst findet sich ebenfalls: das kunstvolle Sticken von Fahnen. Die Kunststickerei Eibl ist ein Familienunternehmen. Josef und Renate Hölzl, beide Stickermeister, führen gemeinsam mit ihrem Sohn Robert den Betrieb.


Fernsehen

22. Juni BR-alpha

06.00 Unkraut 06.45 Panoramabilder / Bergwetter 07.15 Tele-Gym Emotional Moves 07.30 Panoramabilder / Bergwetter 08.00 Die Kinder vom Alstertal (20 / 29) Alles wegen Mona 08.30 Der Meisterdieb Märchenfilm, Deutschland 2010 Regie: Christian Theede 09.30 stationen.Dokumentation Polizisten in Not 10.15 BR-Klassik: Rafael KubelÍk dirigiert Antonin Dvorak, Symphonie Nr. 9 e-Moll „Aus der Neuen Welt“ Regie: Hugo Käch ▶ Seite 12 11.00 Der Sonntags-Stammtisch Bayerisch – Bissig – Bunt 12.00 Melodien der Herzen Maxi Arland im Ausseerland 13.00 natur exclusiv Vorpommerns Auen

06.00 Tele-Gym Aerobic, Bewegung, Tanz 06.15 Grundkurs Mathematik Sinussatz 06.45 Grundkurs Englisch The Welcome – Home Sweet Home 07.15 Grundkurs Deutsch Literatur und die Welt draußen 07.45 Grundkurs Mathematik Kosinussatz 08.15 Grundkurs Englisch The Return – Once upon a Time 08.45 Sehen statt Hören Wochenmagazin für Hörgeschädigte (Mit Untertitel und Gebärdensprache) 09.15 Anna, Schmidt & Oskar (13 / 26) Raus aus der Stadt, und schnell aufs Land Deutsch für ausländische Kinder 09.30 neuneinhalb Nachrichtenmagazin für Kinder 09.40 Kasperl und Strolchi Verbannt nach Schloss Schauerstein 10.00 Ralphi Schifffahrt Der Schlaubär aus der Augsburger Puppenkiste 10.15 Bibliothek der Sachgeschichten R (1) – wie Rasenmäher, Reißverschluss, Ritter und Rüstung 10.45 Anschi, Karl-Heinz & Co. Ein himmlisches Magazin

JUNGES BAYERISCHES KINO

13.45 Beste Gegend Fernsehfilm, Deutschland 2008 Regie: Marcus H. Rosenmüller 15.15 Welt der Tiere Die Affen mit den dicken Nasen 15.45 weiß blau – In Olching 16.15 Die letzten Paradiese Australiens gefährlichste Tiere 16.45 Rundschau 17.00 herzhaft & süß Mit Alfons Schuhbeck und Angelika Schwalber 17.30 Nachbarn Nationalparks – Kroatiens grüne Perlen an der Adria ▶ Seite 21 18.00 Schwaben & Altbayern / Frankenschau 18.45 Rundschau 19.00 Unter unserem Himmel Geschichten aus Niederbayern 19.45 Chiemgauer Volkstheater Zwei Väter zuviel 21.15 Bergauf-Bergab Das Magazin für Bergsteiger 21.45 Rundschau-Magazin ZUM 70. GEBURTSTAG VON HELMUT DIETL

22.00 Kino Kino extra: Helmut Dietl – Humor hat viel mit Verstand zu tun 22.15 Rossini – Oder die mörderische Frage, wer mit wem schlief Spielfilm, Deutschland 1996 Regie: Helmut Dietl ▶ Seite 9 00.05 Der Schlüssel zum Paradies Spielfilm, Großbritannien 1953 Regie: Anthony Kimmins 01.30 Startrampe Musik und Newcomer 02.00 Mit den Augen der Seele (1 / 30) Unser Himmel 02.05 herzhaft & süß 02.35 Die letzten Paradiese 03.05 Unter unserem Himmel 03.50 Bergauf-Bergab 04.20 Space Night 05.25 Space Night The Blue Planet

Zum 100. Geburtstag von Rafael Kubelik (†)

11.00 BR-Klassik: Rafael Kubelik dirigiert Joseph Haydn: Missa Sanctae Caeciliae Regie: Hugo Käch 12.15 Bob Ross – The Joy of Painting Autumn Palette 12.45 Kunstraum Rudolf Wachter: „Ast im Baum“ 13.00 alpha-Lógos Tiere als Organspender? Themen der Katholischen Akademie in Bayern 13.45 Kunst & Krempel Familienschätze unter der Lupe 14.15 Wirtshausmusikanten beim Hirzinger 15.00 Zwischen Spessart und Karwendel

19.15 Der bayerischen Geschichte auf der Spur (14 / 14) Zwischen Tradition und Moderne 19.30 stationen.Dokumentation Warum musste Biggi sterben? Der rätselhafte Tod einer Scientologin Regie: Markus Thöß 20.15 Jazz oder nie! – „Grand Ladies of Jazz“ Barbara Dennerlein Trio „Ohne Filter Extra“ Jazz oder nie! – „Grand Ladies of Jazz“ 21.00 „Jazz ist mein ganzes Leben“ Die Musikerin Barbara Dennerlein Dokumentarfilm, 1997 21.45 Die Fernsehtruhe: Luis Trenker erzählt Filmarbeit in Fels und Eis 22.25 Mein Krieg im Frieden Dokumentarfilm, Deutschland 2007 Regie: Anne Thoma, Manuel Fenn Zum 60. Geburtstag von Miroslav Nemec

23.20 Leute Night: Miroslav Nemec Schauspieler 23.50 Die Tagesschau vor 25 Jahren 00.05 Der Wochenspiegel vor 25 Jahren 00.35 Jazz oder nie! – Squeezeband 41. Internationale Jazzwoche Burghausen 2010 Reto Weber (perc), Nino G. (beatbox), Chico Freeman (ts, voc), Gianluca Petrella (tb), Gilad Atzmon (as), Dany Martinez (g), Michel Alibo (b) 02.05 Startrampe Musik und Newcomer 02.35 alpha-Österreich: Zurück zur Natur 03.20 Space Night Mondlandung 05.30 Bob Ross – The Joy of Painting Wayside Pond

„Highlights aus 50 Jahren Bayerisches Fernsehen: Dieter Wieland“

15.45 Der Garten des Volkes 200 Jahre Englischer Garten in München Ein Film von Dieter Wieland 16.30 Gernstls Deutschlandreise (40 / 40) Von der Ostsee zur Nordsee (III) 16.45 Hüben und drüben – Geschichten von der Zonengrenze 17.30 Startrampe Musik und Newcomer ▶ Seite 22 18.00 PULS Qualitätsfernsehen deines Vertrauens 18.30 Heimatbilder Aus München mit Masha Khotimski 18.45 Rundschau 19.00 Schätze der Welt – Erbe der Menschheit Bath (Großbritannien) – Heiße Quelle der High Society BR-Magazin  – 31

sonntag

Bayerisches Fernsehen

So


S0

Radio

22. Juni

Bayern 1

Bayern 2

Bayern 3

Nachrichten zur vollen Stunde

sonntag

5.02 Bayern 1 am Sonntagmorgen 8.51 „Neun vor Neun“ – Der Tag und seine Geschichte 10.05 Evangelische Morgenfeier Pfarrer Eberhard Hadem, Weilheim 10.35 Katholische Morgenfeier Pfarrer Thomas Vogl, Waldsassen 11.05 Bayern 1 – Blasmusik Mit Georg Ried 12.00 Zwölfuhrläuten aus Schöngeising in Oberbayern ▶ Seite 10 12.03 Blaue Couch 14.05 Bayern 1 am Sonntag 17.30 Sport-Telegramm 19.05 Bayern 1 – Volksmusik 19.55 Betthupferl 20.05 Bayern 1 am Abend 20.51 „Neun vor Neun“ – Der Tag und seine Geschichte 0.05 Zum Programmschluss Bayern-, Deutschland- und Europahymne Vom Saarländischen Rundfunk 0.09 Die ARD-Hitnacht

32  – BR-Magazin

Nachrichten zur vollen Stunde

4.58 Impressum 5.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 5.03 Heimatspiegel Volksmusik und Informationen 6.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr Aus dem Studio Franken 6.45 Positionen Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften Heute: Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten 7.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 7.05 radioMikro Mit Ohrengeschichten 7.30 Sonntagshuhn 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 8.05 Katholische Welt Verjüngungsübungen Ein Kloster im Spagat zwischen Spiritualität und Service Von Joseph Berlinger ▶ Seite 20 8.30 Evangelische Perspektiven Mein Wald – mein Gott Unterwegs im Unterholz des Glaubens Von Matthias Morgenroth 9.00 Nachrichten, Wetter 9.05 radioReisen Unterwegs in fremden Ländern und Kulturen Wh. am Montag, 14.05 Uhr 10.00 Nachrichten, Wetter 10.05 Sonntagsbeilage Feuilletonistische Seitenblicke Wiederholung um 17.05 Uhr 11.00 radioTexte – Das offene Buch Neue Literatur und Autoren 11.30 Bayern 2-Heimatsound Neue Musik aus Bayern und dem Alpenraum 12.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 12.05 Zeit für Bayern Vordenker in Bayern Denken, planen und spinnen für die Zukunft Von Reinhard Knodt Aus dem Studio Franken ▶ Seite 9 13.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 13.05 Weitwinkel Reportage vom Land Wh. vom Samstag, 7.30 Uhr 13.30 Bayern – Land und Leute Biedermann mit Stacheln Mecki und die Zauberer aus Gräfelfing Von Carola Zinner ▶ Seite 9 14.00 Nachrichten, Wetter 14.05 musikWelt Pop-Geschichten aus der ganzen Welt 15.00 Hörspiel Ausbrennen

Songs von der Selbstverwertung oder Melodien für den Feierabend Von Luise Voigt Mit Luise Voigt, Björn S.C. Deigner, Daniel Franz, Wolfram Sander, Sebastian Schimmel und Katharina Stephan Komposition: Björn S.C. Deigner Regie: Luise Voigt SWR 2013 Wh. am Montag, 20.03 Uhr ▶ Seite 22 16.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 16.05 Eins zu Eins. Der Talk Eine Stunde, zwei Menschen 17.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 17.05 Sonntagsbeilage Feuilletonistische Seitenblicke Wiederholung von 10.05 Uhr 18.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 18.05 Kulturjournal Kritik. Dialog. Essay 19.30 Musik für Bayern Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen Altbayern/Schwaben Volksmusik und Volksliedchöre Mit Beate Himmelstoß Franken Musik aus dem Studio Franken Mit Tobias Föhrenbach 20.00 Nachrichten, Wetter 20.05 Bayerisches Feuilleton „Ois Chicago!“ Die Münchner Filmerzählungen des Helmut Dietl Von Moritz Holfelder Wh. vom Samstag, 8.05 Uhr 21.00 Nachrichten, Wetter 21.05 radioFeature Heimat der Mutigen Whistleblowing in den USA oder: Warum Edward Snowden fliehen musste Von Dieter Wulf BR/HR 2014 Wh. vom Samstag, 13.05 Uhr 22.00 Nachrichten, Wetter 22.05 Zündfunk Generator Ideen aus Pop, Politik und Gesellschaft 23.00 Nachrichten, Wetter 23.05 Nachtmix Die Stunde für anspruchsvolle Popmusik 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 Nachtsession Musik für späte und frühe Stunden Mit Klaus Walter 2.00 Wie BR-Klassik

5.00 Bayern 3 am Morgen Info, Service und Musik Mit Marcel Wagner Telefonschreck Karl Auer aus Rotthalmünster 6.20 Zum Nachdenken 8.20 Ulli Wengers One-HitWonder 9.00 Bayern 3 – Stars & Hits Der Promi-Talk am Sonntagvormittag Mit Thorsten Otto 12.00 Bayern 3 – Comedy & Co. Kabarett, Comedy & Kurioses Mit Jerry Gstöttner 16.00 Bayern 3 – der Sonntags Hit-Mix Neue Künstler, neue Musik & Konzert-Highlights Mit Jürgen Kaul Ulli Wengers One-Hit-Wonder 20.00 Bayern 3-Kultabend Mit Jürgen Herrmann 21.58 Auf ein Wort 22.00 Bayern 3-NightLife Der Soundtrack deines Lebens Mit Chris Baumann 0.00 Bayern 3 – die Nacht Die interaktive Show für Wachbleiber, Schlaflose & Frühaufsteher Mit Jasmin Leuxner


Radio

22. Juni

So

BR-Klassik

Podcast

Surround

op. 3 (L’Arte dell’Arco, Violine und Leitung: Federico Guglielmo); C. Monteverdi: „L’Orfeo“, Ballo (L’Arpeggiata: Christina Pluhar); F. Guerrero: „Ave virgo sanctissima“ (Capella de la Torre: Katharina Bäuml); Anonymus: „Confesse“ (Buon tempo) 12.20 CD-Tipp Die Tafel-Confect-Kostprobe 12.40 Das Stichwort „Passepied“ J.-P. Rameau: „Castor und Pollux“, Suite (Orfeo Barockorchester: Michi Gaigg) Aus dem Studio Franken 13.00 Nachrichten, Wetter 13.05 Après-midi W. A. Mozart: Serenade Es-Dur, KV 375 (Mitglieder des Orpheus Chamber Orchestra); R. Strauss: „Der Rosenkavalier“, Erste Walzerfolge (Bamberger Symphoniker – Bayerische Staatsphilharmonie: Karl Anton Rickenbacher); F. Berwald: Septett B-Dur (Gaudier Ensemble); H. H. Harty: Variationen über ein Lied aus Dublin (Ralph Holmes, Violine; Ulster Orchester: Bryden Thomson); S. Coleridge-Taylor: Vier charakteristische Walzer, op. 22 (RTE Concert Orchestra: Adrian Leaper); G. Gershwin: „An American in Paris“ (Cleveland Orchestra: Riccardo Chailly) 15.00 Nachrichten, Wetter 15.05 Wunsch:Musik Mit Sabine Sauer 17.00 Nachrichten, Wetter 17.05 Do Re Mikro Die Würfel sind gefallen – Zufall und andere Glücksspiele – Die Musiksendung für Kinder 18.00 Nachrichten, Wetter 18.05 Cinema – Kino für die Ohren Filmmusik für Meryl Streep Am Mikrofon: Matthias Keller ▶ Seite 24 19.00 Nachrichten, Wetter 19.05 Konzert des Münchner Rundfunkorchesters Aus der Reihe „Klassik zum Staunen“ „Klasse Klassik“ Schülerinnen und Schüler des Pestalozzigymnasiums München und des Karl-Theodor-von-Dalberg-Gymnasiums Aschaffenburg musizieren mit Mitgliedern des Münchner Rundfunkorchesters Leitung: Matthias Foremny Solisten: Simone Kermes, Sopran; Joshua Stewart, Tenor Moderation: Gerhard Späth Werke von G. Verdi, G. Bizet, M. de Falla, G. Donizetti, F. Mendelssohn Bartholdy und P. Tschaikowsky Aufnahme vom 1. Juni 2014 in der Philharmonie im Münchner Gasteig 21.00 Nachrichten, Wetter 21.05 U21 On Tour Best-Of Unicredit Festspielnacht Gäste, Musikaufnahmen, Interviews, Beiträge und Reportagen Moderation: Annekatrin Schnur und Clemens Nicol ▶ Seite 22 22.00 Nachrichten, Wetter 22.05 Geistliche Musik Hassler Consort: Franz Raml L. da Viadana: „Deus in adiutorium“;

Anonymus: „Elisabeth Zachariae“; C. Monteverdi: „Dixit dominus primo“; „Confitebor terzo alla francese“; N. Bazzini: „Angelus Gabriel descendit“; C. Monteverdi: „Beatus vir secondo“; „Laudate pueri secondo“; H. L. Hassler: „Internatos mulierum“; Anonymus: „Tu puer propheta“; C. Monteverdi: „Laudate dominum terzo“; Magnificat secondo primo tuono; „Salve regina“ 23.00 Nachrichten, Wetter 23.05 Musik der Welt Großmutter des Raï Cheikha Rimitti – Ein Porträt Von Michaela Fridrich 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 Das ARD-Nachtkonzert (I) präsentiert von BR-Klassik L. van Beethoven: Sextett Es-Dur, op. 81 b (Hermann Baumann, Vladimir Schambasov, Horn; Gewandhaus-Quartett); F. S. von Destouches: Sinfonia D-Dur (Staatskapelle Weimar: Peter Gülke); R. Schumann: Fünf Jagdlieder, op. 137 (Fernando Günther, Posaune; Leipziger Hornquartett; MDR Rundfunkchor Leipzig: Howard Arman); F. Mendelssohn Bartholdy: Streichquartett a-Moll, op. 13 (Klenke-Quartett Weimar); W. A. Mozart: Symphonie D-Dur, KV 504 – „Prager Symphonie“ (MDR-Sinfonieorchester: Mario Venzago) 2.00 Nachrichten, Wetter 2.03 Das ARD-Nachtkonzert (II) S. Mercadante: Fantasia G-Dur (András Adorján, Marianne Henkel, Flöte); N. Burgmüller: Klavierkonzert fis-Moll, op. 1 (Nikolaus Lahusen, Klavier; Philharmonisches Staatsorchester Halle: Heribert Beissel); R. Wagner: „Siegfried-Idyll“ (Dresdner Philharmonie: Michel Plasson); A. Vivaldi: Oboenkonzert a-Moll, R 461 (La Folia Barockorchester: Robin Peter Müller); H. Berlioz: „Harold en Italie“, op. 16 (Antoine Tamestit, Viola; Les Musiciens du Louvre: Marc Minkowski) 4.00 Nachrichten, Wetter 4.03 Das ARD-Nachtkonzert (III) H. Purcell: „King Arthur“, Suite (Alison Balsom, Trompete; The English Concert: Trevor Pinnock); G. Lekeu: „Méditation“ (Quatuor Debussy); C. Monteverdi: „Mentre vaga Angioletta“ (Roberta Invernizzi, Sopran; Sonia Prina, Alt; Ensemble Claudiana); J. D. Heinichen: Konzert G-Dur (Musica Antiqua Köln: Reinhard Goebel) 5.00 Nachrichten, Wetter 5.03 Das ARD-Nachtkonzert (IV) A. Pärt: „Für Alina“ (Alexei Lubimov, Klavier); G. B. Fontana: Sonata Nr. 7 (Accordone: Guido Morini); O. Mustonen: „Petite Suite“ (Martti Roussi, Violoncello; Tapiola Sinfonietta: Olli Mustonen); C. P. Stamitz: Sinfonie F-Dur – „La Chasse“ (l’arte del mondo: Werner Ehrhardt); A. Dvořák: „Scherzo capriccioso“, op. 66 (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Rafael Kubelik); C.-V. Alkan: Drei Skizzen, op. 63 (Pascal Amoyel, Klavier) BR-Magazin  – 33

sonntag

6.00 Nachrichten, Wetter 6.05 Auftakt Werke von Johann Valentin Rathgeber, Michael Haydn, Charles Ives, Felix Mendelssohn Bartholdy, Johann Christoph Friedrich Bach und Georg Christoph Wagenseil Aus dem Studio Franken 7.00 Nachrichten, Wetter 7.05 Laudate Dominum J. F. Doles: „Jauchzet dem Herrn alle Welt“ (Ann Fahrni, Violone; Josef Still, Cembalo; Beatrice-Maria Weinberger, Orgel; Deutsche Bach-Vocalisten; Gerhard Weinberger); A. Rosetti: „Halleluja“, Kantate (Gabriele Hierdeis, Sopran; Ruth Sandhoff, Alt; Jan Kobow, Tenor; Thomas E. Bauer, Bariton; NDR-Chor Hamburg; Mecklenburgisches Barockorchester „Herzogliche Hofkapelle“: Johannes Moesus) 8.00 Nachrichten, Wetter 8.05 Die Bach-Kantate „Brich dem Hungrigen dein Brot“, Kantate zum ersten Sonntag nach Trinitatis, BWV 39 (Agnès Mellon, Sopran; Charles Brett, Countertenor; Peter Kooij, Bass; Chor und Orchester des Collegium Vocale Gent: Philippe Herreweghe) 8.30 Barocco G. B. Platti: Concerto d-Moll (Stefano Vegetti, Violoncello; Ensemble Cordia); F. M. Veracini: Sonate d-Moll, op. 2, Nr. 12 (Lyriarte) 9.00 Nachrichten, Wetter 9.05 Das Musikrätsel Mit Ilona Hanning – umrahmt von J. Strauß: „Loreley-Rheinklänge“, Walzer, op. 154 (Gaudier Ensemble); F. Schubert: Sonate D-Dur, D 384 (Julia Fischer, Violine; Martin Helmchen, Klavier) 10.00 Nachrichten, Wetter 10.05 Symphonische Matinée Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Emmanuel Krivine W. A. Mozart: Symphonie D-Dur, KV 385 – „Haffner-Symphonie“; Klavierkonzert Es-Dur, KV 271 (Emanuel Ax, Klavier); H. Berlioz: „Symphonie fantastique“, op. 14 11.55 Terminkalender Musik in Bayern 12.00 Nachrichten, Wetter 12.05 Tafel-Confect Am Mikrofon: Wolfgang Feldkamp V. M. y Soler: „La madrileña o el tutor burlado“, Ouvertüre (Les Talens Lyriques: Christophe Rousset); C. Simpson: „The monthes“, June (Sophie Watillon, Friederike Heumann, Brian Franklin, Gambe; Matthias Spaeter, Theorbe/Erzlaute; Luca Guglielmi, Orgel); J. Arañes: Chacona „A la vida bona“ (Hespérion XX: Jordi Savall); J. Playford: „Oranges and lemons“ (The Playfords); A. Vivaldi: „Griselda“, Arie der Costanza aus dem 2. Akt (Simone Kermes, Sopran; Venice Baroque Orchestra: Andrea Marcon); D. Gallo: Sonate Nr. 1 G-Dur, Moderato (Brandenburg Consort: Roy Goodman); G. A. Guido: „L’etè“,


Mo

23. Juni Tagestipps

19.05 Uhr

Andere Saiten aufgelegt   9.05 Uhr

Bauern – Aufstand und Befreiung

Mit dem Ende des Mittelalters schwand der unbedingte Glaube an die Gottgegebenheit von Herrschaft und Reichtum. Untertanen begannen, gegen ihre Fürsten zu rebellieren – auch im süddeutschen Raum. Als im Jahr 1514 Herzog Ulrich von Württemberg trotz der schwierigen wirtschaftlichen Lage, in der sich die Landbevölkerung befand, eine neue Steuer einführte, kam es zu Unruhen. Der „Arme Konrad“, so nannte man den mehr oder weniger mittellosen gemeinen Mann, erhob sich.

Neuerscheinungen, ausgepackt und aufgelegt, das gibt es jeden Montagabend ab 19.05 Uhr in der Sendung „Prisma“ auf BR-Klassik. Eine Stunde mit den Neuheiten auf dem Klassik-CD-Markt, heute präsentiert von Detlef Krenge, der sich ganz der Kammermusik für Saiteninstrumente widmet. –– BR-Klassik

Prisma – Neue CDs kritisch gehört: Kammermusik für Saiteninstrumente, 55 Min. br-klassik.de/prisma

–– Bayern 2

radioWissen: Bauernleben, 55 Min. bayern2.de/radiowissen

19.00 Uhr

Ab in die Botanik! Querbeet hat wieder einen Reigen interessanter gärtnerischer Themen zusammengestellt: Vom Schabzigerklee fürs Brot, über Kreatives mit Gemüse und Blüten und Seidenraupenzucht im Maulbeerbaum (Bild: ein Seidenraupenspinner auf Gut Zernikow) geht es direkt in den Wassergarten in Weihenstephan, zum Tag der offenen Gartentür und zu 20 Jahren Landesgartenschau Hof. –– Bayerisches Fernsehen

Querbeet, D 2014, 45 Min. bayerisches-fernsehen.de/querbeet

34  – BR-Magazin

Fotos: © Georgios Kollidas - Fotolia, colourbox, BR

Gartenschau und Gemüsedeko


Fernsehen

23. Juni BR-alpha

06.00 Grundkurs Deutsch Zwischenmenschliche Kommunikation 06.30 Tiere der Heimat Der Bienenstaat 06.45 Tiere und Pflanzen Keine Angst vor großen Brummern – Hornissen 07.00 Viens jouer avec nous (22 / 33) 07.15 Tele-Gym Aerobic, Bewegung, Tanz 07.30 Panoramabilder / Bergwetter 09.00 Tele-Gym Aktiv und gesund im Alter 09.15 Das Waisenhaus für wilde Tiere – Abenteuer Afrika 10.05 Unter unserem Himmel Geschichten aus Niederbayern 10.50 weiß blau – In Olching 11.20 Rote Rosen (1625) 12.10 Sturm der Liebe (2008) 13.00 Der Sonntags-Stammtisch 14.00 Nashorn, Zebra & Co – aktuell 14.30 Bergauf-Bergab 15.00 Verlängertes Wochenende 15.30 Wir in Bayern 16.45 Rundschau 17.00 Zu Fuß von München nach Venedig Vom Marienplatz nach Hall 17.30 Abendschau – Der Süden / Frankenschau aktuell 18.00 Abendschau 18.45 Rundschau 19.00 Querbeet 19.45 Dahoam is Dahoam (1333) Die Helium-Versuchung 20.15 Urlaubsland Bayern (2/3) Von Volksgenossen und Saisongockeln 21.00 Lebenslinien Vom Vergnügen anders zu sein 21.45 Rundschau-Magazin 22.00 Faszination Wissen Virtuelles Wasser – die versteckte Wasserverschwendung 22.30 Vor Ort – Die Reportage 23.00 Nachtlinie 23.30 LeseZeichen Das Literaturmagazin des Bayerischen Fernsehens 00.00 Rundschau-Nacht 00.10 Dahoam is Dahoam (1333) 00.40 Planet Erde Nordtirol: Karwendel, Tschirgant 00.45 Urlaubsland Bayern (2/3) 01.30 Lebenslinien 02.15 Faszination Wissen 02.45 Vor Ort – Die Reportage 03.20 Space Night 03.30 Grundkurs Mathematik Sinussatz 04.00 Grundkurs Englisch The Welcome – Home Sweet Home 04.30 Grundkurs Deutsch Literatur und die Welt draußen 05.00 Grundkurs Mathematik Kosinussatz 05.30 Grundkurs Englisch The Return – Once upon a Time

06.00 Tele-Gym Starker Rücken 06.15 Future Kids – Ästhetische Bildung und Erziehung Die Bühne fürs Leben – Wie Tanz und Theater stark machen 06.45 Grundkurs Englisch The Return – Once upon a Time 07.15 Englisch für Anfänger (49 / 51) The Darts Champion 07.45 Russisch, bitte! (20 / 30) Ein Sprachkurs für Anfänger 08.15 Stefanie – krank und vergessen 08.30 Byzanz – Europas östliches Erbe Glanz und Größe eines Weltreiches 09.00 Faszination Wissen Radioaktive Rowdys – Die WildschweinPlage 09.30 alpha-Österreich: Zurück zur Natur 10.15 Geist und Gehirn Erinnerungen 10.30 Willi wills wissen Wer ist beim Hund der Herr im Haus? 10.55 TagesTierSchau Der Fratzenschneider alpha-Thema: „Brasilien“ 11.00 Mit dem Zug durch Brasiliens Süden 11.45 alpha-Centauri Wo ist das nächste Schwarze Loch? 12.00 Der Top-Tipp Sicherheit 12.05 Tagesgespräch 13.00 alpha-Forum: Christian Jürgens 3-Sternekoch, Buchautor und Fernsehmoderator 13.45 Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik Planet aus Sternenstaub – De Laplace und die Entstehung der Erde 14.00 Tiere der Heimat Der Bienenstaat Regie: Attila Csordas 14.15 Tiere und Pflanzen Keine Angst vor großen Brummern – Hornissen 14.30 Willi wills wissen Wer wirft ein Auge aufs Auge? 14.55 TagesTierSchau Der Abbrecher 15.00 Planet Wissen Als Ärztin in Krisengebieten ▶ Seite 21 alpha-Thema: „FuSSball“ 16.00 Die Allianz Arena Europas modernstes Fußballstadion 16.45 nano Die Welt von morgen 17.15 alpha-CAMPUS Musikhochschule Würzburg, Theaterakademie München und Musikhochschule Nürnberg 17.45 Grundkurs Deutsch Zwischenmenschliche Kommunikation 18.15 Nachbarn Nationalparks – Kroatiens grüne Perlen an der Adria 18.45 Rundschau

19.00 Ich mach’s! Maler/-in und Lackierer/-in – Kirchenmalerei und Denkmalpflege 19.15 GRIPS Deutsch Praktikumsbericht 19.30 alpha-Österreich: Wir zaubern – Das Clown- und Zirkusmuseum in Wien alpha-Thema: „Brasilien“ 20.15 Dschungelhunde – Brasiliens scheue Jäger Zum 65. Geburtstag von Peter Gauweiler

21.00 alpha-Forum: Peter Gauweiler Staatsminister a.D. Moderation: Sigmund Gottlieb 21.45 Planet Wissen Als Ärztin in Krisengebieten 22.45 Klassiker der Weltliteratur Aristophanes alpha-Thema: „Golf von Neapel“ 23.00 Im Golf von Neapel – Am Meer des Lichts 23.45 Die Tagesschau vor 25 Jahren 00.00 alpha-Forum: Meeno Schrader Dipl.-Meteorologe und Fernsehmoderator 00.45 alpha-Österreich: Wir zaubern – Das Clown- und Zirkusmuseum in Wien 01.30 Klassiker der Weltliteratur Aristophanes Zum 65. Geburtstag von Peter Gauweiler

01.45 alpha-Forum: Peter Gauweiler Staatsminister a.D. 02.30 Bob Ross – The Joy of Painting Teton Winter 03.00 Space Night Earth-Views 04.00 alpha-Centauri Wieviele Dimensionen hat das Universum? 04.15 Space Night Earth-Views 05.15 alpha-Centauri Wieviele Dimensionen hat das Universum? 05.30 Space Night Earth-Views

BR-Magazin  – 35

montag

Bayerisches Fernsehen

Mo


Mo

Radio

23. Juni

Bayern 1

Bayern 2

Bayern 3

Nachrichten zur vollen Stunde

montag

5.05 Bayern 1 am Morgen 5.30 Nachrichten-Schlagzeilen 5.58 Gedanken zum Tag 6.30 / 7.30 / 8.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung über die sechs UKW-Sendergruppen München, Oberbayern, Niederbayern/Oberpfalz, Mittel- und Oberfranken, Mainfranken, Schwaben 8.51 „Neun vor Neun“ – Der Tag und seine Geschichte 9.05 Bayern 1 am Vormittag 9.45 „Jeden Tag eine gute Idee“ 9.30 / 10.30 / 11.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 11.45 „Die gute Nachricht des Tages“ 11.59 Hinweise zu Bayern 1 – Mittags in ... Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 12.05 Bayern 1 – Mittags in ... Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 13.05 Bayern 1 am Nachmittag 13.30 / 14.30 / 15.30 / 16.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 17.05 Bayern 1 – Das Bayernmagazin 17.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 17.50 „Der Polizeireport“ 18.30 Sport-Telegramm 19.05 Bayern 1 – Volksmusik Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen Altbayern/Schwaben und Franken 19.55 Betthupferl 20.05 Bayern 1 am Abend 20.51 „Neun vor Neun“ – Der Tag und seine Geschichte 22.58 Auf ein Wort 0.05 Zum Programmschluss Bayern-, Deutschland- und Europahymne Vom Saarländischen Rundfunk 0.09 Die ARD-Hitnacht

36  – BR-Magazin

Nachrichten zur vollen Stunde

4.58 Impressum 5.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 5.03 Heimatspiegel Volksmusik und Informationen 6.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 6.05 radioWelt Magazin am Morgen mit Gedanken zum Tag 6.30 / 7.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr 7.00 / 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 8.30 kulturWelt Aktuelles Feuilleton 9.00 Nachrichten, Wetter 9.05 radioWissen Armer Konrad Der Aufstand der Bauern Die Bauernbefreiung in Preußen – Revolution von oben Das Kalenderblatt 23.6.1802 – Alexander von Humboldt wird höhenkrank 10.00 Nachrichten, Wetter 10.05 Notizbuch Pestizidfreie Landwirtschaft per Bürgerentscheid? – Aufruhr im Vinschgau und anderes 11.00 Nachrichten, Wetter 12.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 12.05 Tagesgespräch Hörerforum Zeitgleich mit BR-alpha 13.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 13.05 radioWelt Magazin am Mittag 13.30 Bayern 2-regionalZeit Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen Aktuelles aus Südbayern Aktuelles aus Franken 14.00 Nachrichten, Wetter 14.05 radioReisen Unterwegs in fremden Ländern und Kulturen Wh. vom Sonntag, 9.05 Uhr 15.00 Nachrichten, Wetter 15.05 radioWissen am Nachmittag Die Deutschen im Wohlstandsrausch Wir sind wieder wer! Die Geschichte der Mittelschicht – Vom zarten Trieb zum Hartholz Das Kalenderblatt 23.6.1802 Alexander von Humboldt wird höhenkrank 16.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 16.05 Eins zu Eins. Der Talk Mit Stefan Parrisius Wh. um 22.05 Uhr 17.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr

17.05 radioWelt Magazin am Abend 17.25 Börsengespräch 17.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr 18.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 18.05 IQ – Wissenschaft und Forschung Magazin 18.30 radioMikro Hunde-Hotel Annabelle Oder: Wie man ein guter Hunde-Sitter wird Von Annabelle Zametzer 19.00 Nachrichten, Wetter 19.05 Zündfunk Das Szenemagazin 20.00 Nachrichten, Wetter 20.03 Hörspiel Ausbrennen Songs von der Selbstverwertung oder Melodien für den Feierabend Von Luise Voigt Mit Luise Voigt, Björn S.C. Deigner, Daniel Franz, Wolfram Sander, Sebastian Schimmel und Katharina Stephan Komposition: Björn S.C.Deigner Regie: Luise Voigt SWR 2013 Wh. vom Sonntag, 15.00 Uhr 21.00 Nachrichten, Wetter 21.05 Theo.Logik Über Gott und die Welt 22.00 Nachrichten, Wetter 22.05 Eins zu Eins. Der Talk Wh. von 16.05 Uhr 23.00 Nachrichten, Wetter 23.05 Nachtmix Die Stunde für anspruchsvolle Popmusik 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 Reflexionen Mit Gedanken zum Tag und Kalenderblatt 24.6.1886 – Johann Strauss wird Coburger 0.12 Concerto bavarese Bayerische Komponisten Hans Werner Henze: „Orpheus behind the wire“; Harald Genzmer: Konzert; Wilfried Hiller: „Katalog II“; Carl Orff: Frühe Lieder; Günter Bialas: „Moments musicaux III“; Herbert Blendinger: „Konzertante Elegie“, op. 47; Joseph Suder: Konzert 2.00 Wie BR-Klassik

5.00 Bayern 3 – die Frühaufdreher Aufstehen & Aufdrehen, Mitreden & Mitlachen Mit Claudia Conrath, Bernhard „Fleischi“ Fleischmann & Axel Robert Müller Anrufbeantworter Hit-Tipp 5.30 / 6.30 / 7.30 / 8.30 Bayern 3-Kurznachrichten 7.50 Die Welt in 30 Sekunden 8.20 Was koch ich heute? 8.50 „Fleischis“ Ohrwurm 9.00 Bayern 3 am Vormittag Die besten Tipps für Geldbeutel, Garten & Gesundheit Mit Roman Roell Ulli Wengers One-Hit-Wonder Pluspunkt-Verbrauchertipps Lothar & Franz 9.30 / 10.30 / 11.30 Bayern 3-Kurznachrichten 12.00 Bayern 3-Update Das Neueste aus Bayern, Deutschland und der Welt Mit Christine Rose 12.30 Bayern-Nachrichten 13.00 Bayern 3 – der Hit-Mix Nachmittag Musik-Stars, Gehirnaerobic & Promi-News Mit Katja Wunderlich & Thommi Stottrop 13.30 / 14.30 / 15.30 Bayern-Nachrichten 16.00 Bayern 3 – Ab in den Feierabend Alles, was Bayern bewegt – alles, worüber Bayern spricht Mit Susanne Rohrer Lothar & Franz 16.30 / 17.30 / 18.30 Bayern-Nachrichten 19.00 Mensch, Theile! Spannende Gespräche mit außergewöhnlichen Personen Mit Brigitte Theile 20.00 Matuschke – der andere Abend in Bayern 3 Mit Matthias Matuschik 21.58 Auf ein Wort 22.00 Bayern 3-NightLife Singers & Songs Mit Claus Kruesken 0.00 Bayern 3 – die Nacht Die interaktive Show für Wachbleiber, Schlaflose & Frühaufsteher Mit Jasmin Leuxner


Radio

23. Juni

Mo

BR-Klassik

Podcast

Surround

funkorchester: Werner Schmidt-Boelcke); „Die Zauberflöte“, Szene Tamino – Pamina – Geharnischte und Chor aus dem 2. Akt (Irmgard Seefried, Sopran; Josef Witt, Tenor; Paul Schöffler, Bass; Wiener Philharmoniker: Karl Böhm) 14.00 Nachrichten, Wetter 14.05 BR-Klassik Panorama Wolfgang Amadeus Mozart: „Le nozze di Figaro“, Harmoniemusik (Ensemble Zefiro: Alfredo Bernadini); Francis Poulenc: Sonate (Frank Peter Zimmermann, Violine; Alexander Lonquich, Klavier); Frederick Delius: „On hearing the first cuckoo in spring“ (Bergen Philharmonic Orchestra: Andrew Davis); Joseph Haydn: Klavierkonzert D-Dur, Hob. XVIII/11 (Norwegisches Kammerorchester, Klavier und Leitung: Leif Ove Andsnes); Franz Schubert: Symphonie h-Moll, D 759 – „Unvollendete“ (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Rafael Kubelik); Ludwig van Beethoven: Sonate B-Dur, op. 22 (Jean-Efflam Bavouzet, Klavier) 16.00 Nachrichten, Wetter 16.05 Leporello Musik, Aktuelles aus der Klassikszene & CD-Tipp Mit Elgin Heuerding 16.15 / 17.15 Klassik aktuell 16.40 Was heute geschah Wh. von 8.30 Uhr 17.00 Nachrichten, Wetter 17.40 CD-Tipp 18.00 Nachrichten, Wetter 18.05 Klassik-Stars Ramón Ortega Quero, Oboe Franz Schubert: Impromptu Ges-Dur, D 899 (Kateryna Titova, Klavier); Carl Philipp Emanuel Bach: Konzert d-Moll, Wq 22 (Kammerakademie Potsdam: Peter Rainer); Wolfgang Amadeus Mozart: Quintett Es-Dur, KV 452 (Sebastian Manz, Klarinette; Marc Trénel, Fagott; David Fernández Alonso, Horn; Herbert Schuch, Klavier) 19.00 Nachrichten, Wetter 19.05 Prisma – Neue CDs kritisch gehört Kammermusik für Saiteninstrumente Von Detlef Krenge Aus dem Studio Franken 20.00 Nachrichten, Wetter 20.03 Konzertabend Münchner Philharmoniker Leitung: Lionel Bringuier Solist: Truls Mørk, Violoncello Maurice Ravel: „Une barque sur l’océan“; Robert Schumann: Violoncellokonzert a-Moll, op. 129; Albert Roussel: Symphonie g-Moll, op. 42; Maurice Ravel: „Daphnis et Chloé“, Suite Nr. 2 Aufnahme vom 14. Juni 2014 in der Philharmonie im Münchner Gasteig 22.00 Nachrichten, Wetter 22.05 Horizonte Harmonische Netzwerke Zum 85. Geburtstag des belgischen Komponisten Henri Pousseur

Von Hubert Steins 23.00 Nachrichten, Wetter 23.05 Jazztime Jazztoday Aktuelles aus der Jazz-Szene Mit Henning Sieverts 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 Das ARD-Nachtkonzert (I) präsentiert von BR-Klassik Johann Sebastian Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 5 D-Dur, BWV 1050 (Bettina Lange, Flöte; Antje Weithaas, Violine; Raphael Alpermann, Cembalo; Kammerakademie Potsdam); Nikolaj Rimskij-Korsakow: „Mlada“, Suite (Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin: Michail Jurowski); Georg Friedrich Händel: Orgelkonzert g-Moll, HWV 289 (Tobias Aehlig, Orgel; Kammerakademie Potsdam: Hans-Christoph Rademann); Gioacchino Rossini: „Guillaume Tell“, Ouvertüre (Deutsches Symphonie-Orchester Berlin: Kent Nagano); Antonìn Dvořák: Symphonie Nr. 7 d-Moll (Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin: Gerd Albrecht) 2.00 Nachrichten, Wetter 2.03 Das ARD-Nachtkonzert (II) Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate B-Dur, KV 281 (Maria João Pires, Klavier); Franz Berwald: „Elfenspiel“, Sinfonische Dichtung (Gävle Symphony Orchestra: Petri Sakari); Edvard Grieg: Streichquartett (Sølve Digerland, Atle Sponberg, Violine; Lars Anders Tomter, Viola; Truls Mørk, Violoncello); Wilhelm Stenhammar: Symphonie Nr. 1 F-Dur (Göteborger Sinfoniker: Neeme Järvi) 4.00 Nachrichten, Wetter 4.03 Das ARD-Nachtkonzert (III) Santiago de Murcia: Fandango (Fahmi Alqhai, Viola da gamba; Pablo Martin Caminero, Kontrabass; Agustin Diassera, Percussion); Julius Röntgen: Serenade Nr. 2 (Linos Ensemble); Antonio Vivaldi: „Giustino“, Arie des Giustino aus dem 2. Akt (Valer BarnaSabadus, Countertenor; Pera Ensemble: Mehmet Cemal Yeşilçay); Johann Baptist Vanhal: Sinfonie C-Dur (Nicolaus Esterházy Sinfonia: Uwe Grodd); Darius Milhaud: „Le boeuf sur le toit“, op. 58 b (Renaud Capuçon, Violine; Deutsche Kammerphilharmonie Bremen: Daniel Harding) 5.00 Nachrichten, Wetter 5.03 Das ARD-Nachtkonzert (IV) Astor Piazzolla: „Milonga sin palabras“ (Astoria); Carl Stamitz: Klarinettenkonzert Nr. 3 B-Dur (Sabine Meyer, Klarinette; Academy of St.Martin-in-the-Fields: Iona Brown); Igor Strawinsky: Elégie (Tabea Zimmermann, Viola); Joseph Mysliveček: Sinfonie F-Dur (London Mozart Players: Matthias Bamert); Maurice Ravel: „Alborada del gracioso“ (London Symphony Orchestra: Rafael Frühbeck de Burgos); Joseph Haydn: Sonate G-Dur, Hob. XVI/G1 (Ronald Brautigam, Klavier)

BR-Magazin  – 37

montag

6.00 Nachrichten, Wetter 6.05 Allegro Musik, Feuilleton & Klassik aktuell Mit Marlen Reichert 6.30 / 7.30 Klassik aktuell 6.58 Wetterbeobachtungen 7.00 / 8.00 Nachrichten, Wetter 8.30 Was heute geschah 23.6.1888: Im Beisein Anton Bruckners werden Beethovens sterbliche Überreste ausgegraben – Wh. um 16.40 Uhr 8.50 BR-Klassik heute 9.00 Nachrichten, Wetter 9.05 Philharmonie Das Konzert am Vormittag Joseph Haydn: Symphonie Nr. 10 D-Dur (Lukas-Consort: Viktor Lukas); Ludwig van Beethoven: Konzert-Bruchstück C-Dur (Gidon Kremer, Violine; London Symphony Orchestra: Emil Tschakarow); Michael Haydn: Symphonie Nr. 23 F-Dur (Deutsche Kammerakademie Neuss: Johannes Goritzki) 10.00 Nachrichten, Wetter Jean-Philippe Rameau: „Castor et Pollux“, Ballettsuite (SWR Sinfonieorchester Baden Baden und Freiburg: Sylvain Cambreling); Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate C-Dur, KV 521 (Guillaume Bellom, Ismael Margain, Klavier); Robert Schumann: Violinkonzert a-Moll, op. 129 (Lena Neudauer, Violine; Deutsche Radio Philharmonie SaarbrückenKaiserslautern: Pablo González); Anton Reicha: Bläserquintett e-Moll, op. 88, Nr. 1 (Albert-Schweitzer-Quintett); Georges Bizet: „L’Arlésienne“, Suite Nr. 1 und Nr. 2 (Kammerorchester Basel: Christopher Hogwood) 11.55 Terminkalender Musik in Bayern 12.00 Nachrichten, Wetter 12.05 Mittagsmusik Mit Xaver Frühbeis Ludwig van Beethoven besucht zwei Raben – Arthur Pryor pfeift seinem Hund – Rita Paul braucht schon wieder Mäuse – und anderes 13.00 Nachrichten, Wetter 13.05 Cantabile Zum 25. Todestag des Tenors Anton Dermota Wolfgang Amadeus Mozart: „Don Giovanni“, Arie des Don Ottavio aus dem 1. Akt (Wiener Philharmoniker: Josef Krips); „Così fan tutte“, Arie des Ferrando aus dem 1. Akt (Wiener Philharmoniker: Karl Böhm); Ludwig van Beethoven: „Fidelio“, Introduktion und Arie des Florestan aus dem 2. Akt (Orchester der Wiener Staatsoper: Karl Böhm); Richard Strauss: „Der Rosenkavalier“, Arie des Sängers aus dem 1. Aufzug (Franz Bierbach, Bass; Wiener Philharmoniker: Erich Kleiber); Gaetano Donizetti: „L’elisir d’amore“, Romanze des Nemorino aus dem 2. Akt (Münchner Rundfunkorchester: Kurt Eichhorn); Wolfgang Amadeus Mozart: „Die Entführung aus dem Serail“, Rezitativ und Duett Konstanze – Belmonte aus dem 3. Akt (Erika Köth, Sopran; Münchner Rund-


Di

24. Juni Tagestipps

22.00 Uhr

Die erstaunliche Geschichte eines Autisten   20.03 Uhr

Apokalypse

Der Autist Axel Brauns ist ein erfolgreicher Schriftsteller, der für seinen ersten autobiografischen Roman für den Deutschen Buchpreis nominiert wurde. Beflügelt vom Erfolg will er sich seinen eigentlichen Traum erfüllen und einen Spielfilm drehen, der ihn bis nach Hollywood bringen soll. Der Dokumentarfilm „Der rote Teppich“ erzählt dabei die eigentlich unmögliche Geschichte eines Autisten, der es täglich schafft, den Autismus auszutricksen, ohne ihm jedoch wirklich entkommen zu können. –– Bayerisches Fernsehen

Der rote Teppich D 2007, 85 Min. bayerisches-fernsehen.de/film

DuMont und Márquez Über 30 Jahre leitete Reinhold Neven DuMont den Kölner Verlag Kiepenheuer & Witsch, in dem die wichtigsten, aber auch umstrittensten Autoren der deutschen und internationalen Literaturszene erschienen sind: Joseph Roth, Heinrich Böll, Dario Fo und Günter Wallraff. In den radioTexten erzählt er, wie es ihm gelang, die lateinamerikanische Literatur in Deutschland bekannt zu machen, vor allem die Bücher des Nobelpreisträgers Gabriel García Márquez, der am 17. April dieses Jahres starb. Heiko Ruprecht liest ausgewählte Passagen aus Márquez’ Buch „Die Liebe in den Zeiten der Cholera“. –– Bayern 2

radioTexte am Dienstag: Die Liebe in den Zeiten der Cholera, 55 Min. bayern2.de/radiotexte

38  – BR-Magazin

–– BR-Klassik

Konzertabend: Franz Schmidt – Das Buch mit sieben Siegeln, 117 Min. br-klassik.de

Fotos: BR, Natalie Bothur, Photography

21.05 Uhr

Der österreichische Komponist Franz Schmidt (1874-1939) hat ein reiches Werk an Symphonien und Konzerten hinterlassen, vor allem jedoch Orgelmusik und geistliche Werke. Der Chor und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks spielen am heutigen Konzertabend Schmidts Oratorium „Das Buch mit sieben Siegeln“, das auf der Offenbarung des Johannes beruht. Die Gesangssolisten sind Christiane Oelze (Sopran, Foto), Cornelia Kallisch (Alt), Stig Fogh Andersen, Lothar Odinius (Tenor), René Pape und Alfred Reiter (Bass). Friedemann Winklhofer spielt Orgel, Franz Welser-Möst dirigiert.


Fernsehen

24. Juni BR-alpha

06.00 Grundkurs Mathematik Mengen; Schnittmengen; Zahlengerade 06.30 Schau in meine Welt Valentina, ein Mädchen aus der Poblacion 07.00 Playtime Whose Dog is it? 07.15 Tele-Gym ZEN-Meditation 07.30 Panoramabilder / Bergwetter 09.00 Tele-Gym Gesunder Rücken 09.15 Das Waisenhaus für wilde Tiere – Abenteuer Afrika 10.05 Lebenslinien Vom Vergnügen anders zu sein 10.50 Faszination Wissen Virtuelles Wasser – die versteckte Wasserverschwendung 11.20 Rote Rosen (1626) 12.10 Sturm der Liebe (2009) 13.00 Dahoam is Dahoam (1333) Die Helium-Versuchung 13.30 Querbeet 14.15 Urlaubsland Bayern (2/3) Von Volksgenossen und Saisongockeln 15.00 Zu Fuß von München nach Venedig Vom Marienplatz nach Hall 15.30 Wir in Bayern Lust auf Heimat 16.45 Rundschau 17.00 Zu Fuß von München nach Venedig Von Hall nach Pfunders 17.30 Abendschau – Der Süden / Frankenschau aktuell 18.00 Abendschau 18.45 Rundschau 19.00 Gesundheit! Heilen auf bayerisch – mit den Kräften der Natur! 19.45 Dahoam is Dahoam (1334) Preissingers alloa dahoam

06.00 Tele-Gym Schlank, Fit & Gesund Gymnastik für Bauch, Beine, Po 06.15 alpha-CAMPUS Musikhochschule Würzburg, Theaterakademie München und Musikhochschule Nürnberg 06.45 Grundkurs Deutsch Zwischenmenschliche Kommunikation 07.15 Englisch für Anfänger (50 / 51) Breakfast Television 07.45 Inside the British Isles (11 / 13) Leben und Arbeiten in Großbritannien und Irland A Playwright in Dublin 08.15 Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik Planet aus Sternenstaub – De Laplace und die Entstehung der Erde 08.30 Tiere der Heimat Der Bienenstaat Regie: Attila Csordas 08.45 Tiere und Pflanzen Keine Angst vor großen Brummern – Hornissen 09.00 Ich mach’s! Maler/-in und Lackierer/-in – Kirchenmalerei und Denkmalpflege 09.15 GRIPS Deutsch Praktikumsbericht 09.30 alpha-Österreich: Wir zaubern – Das Clown- und Zirkusmuseum in Wien 10.15 Klassiker der Weltliteratur Aristophanes 10.30 Willi wills wissen Wer wirft ein Auge aufs Auge? 10.55 TagesTierSchau Der Abbrecher alpha-Thema: „Brasilien“ 11.00 Dschungelhunde – Brasiliens scheue Jäger 11.45 Geist und Gehirn Erinnerungen 12.00 Der Top-Tipp Umwelt 12.05 Tagesgespräch

ZUM 60. GEBURTSTAG VON MIROSLAV NEMEC

20.15 Tatort: Wir sind die Guten Kriminalfilm, Deutschland/Bayern/Süden 2009 Regie: Jobst Oetzmann 21.45 Rundschau-Magazin 22.00 Der rote Teppich Dokumentarfilm, Deutschland 2007 Regie: Andrea Asch, Eric Asch 23.25 Rundschau-Nacht 23.35 Ein Cop mit dunkler Vergangenheit Spielfilm, USA 2010 Regie: Dito Montiel 01.05 Dahoam is Dahoam (1334) 01.35 Planet Erde USA/Zion Nationalpark 01.40 Querbeet 02.25 Gesundheit! Heilen auf bayerisch – mit den Kräften der Natur! 03.10 Space Night How to become an Astronaut? 04.10 Space Night The Blue Planet 05.15 Space Night Flight through the Skies

Zum 65. Geburtstag von Peter Gauweiler

13.00 alpha-Forum: Peter Gauweiler Staatsminister a. D. 13.45 Zurück in die Steinzeit Über die Alpen 14.00 Schau in meine Welt Valentina, ein Mädchen aus der Poblacion 14.30 Willi wills wissen Wer hat das Zeug zum Fliegen? 14.55 TagesTierSchau Der Geheimagent 15.00 Planet Wissen Skater-Titus: Das Leben ist eine Halfpipe alpha-Thema: „Golf von Neapel“ 16.00 Im Golf von Neapel – Am Meer des Lichts 16.45 nano Die Welt von morgen 17.15 alpha-Campus AUDITORIUM Berühmte Forscher und Gelehrte Ricarda Huch – Vortrag T. 1

17.45 Grundkurs Mathematik Mengen; Schnittmengen; Zahlengerade 18.15 LeseZeichen Das Literaturmagazin des Bayerischen Fernsehens 18.45 Rundschau 19.00 Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik Krebs – Karl Heinrich Bauer 19.15 GRIPS Englisch Reflexivpronomen: myself, himself, themselves At the factory museum 19.30 alpha-Österreich: Wien im schönsten Gewand Tag- und Nachtansichten Wiens alpha-Thema: „Brasilien“ 20.15 Vaqueiros – Cowboys in der brasilianischen Dornensteppe 21.00 alpha-Forum: Horst Wildemann Experte für Produktions- und Logistikmanagement 21.45 Planet Wissen Skater-Titus: Das Leben ist eine Halfpipe 22.45 Mythen – Michael Köhlmeier erzählt Sagen des klassischen Altertums Herakles – Kindheit und Jugend alpha-Thema: „Golf von Neapel“ 23.00 Der Golf von Neapel – Eine Verführung 23.45 Die Tagesschau vor 25 Jahren 00.00 alpha-Forum: Christian Jürgens 3-Sternekoch, Buchautor und Fernsehmoderator 00.45 alpha-Österreich: Wien im schönsten Gewand Tag- und Nachtansichten Wiens 01.30 Mythen – Michael Köhlmeier erzählt Sagen des klassischen Altertums Herakles – Kindheit und Jugend 01.45 alpha-Forum: Horst Wildemann Experte für Produktions- und Logistikmanagement 02.30 Bob Ross – The Joy of Painting Little Home in the Meadow 03.00 Space Night Earth-Views 03.55 alpha-Centauri Woher kommt unser Gold? 04.10 Space Night Earth-Views 05.05 alpha-Centauri Woher kommt unser Gold? 05.20 Space Night Earth-Views

BR-Magazin  – 39

dienstag

Bayerisches Fernsehen

Di


Di

Radio

24. Juni

Bayern 1

Bayern 2

Bayern 3

Nachrichten zur vollen Stunde

dienstag

5.05 Bayern 1 am Morgen 5.30 Nachrichten-Schlagzeilen 5.58 Gedanken zum Tag 6.30 / 7.30 / 8.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung über die sechs UKW-Sendergruppen München, Oberbayern, Niederbayern/Oberpfalz, Mittel- und Oberfranken, Mainfranken, Schwaben 8.51 „Neun vor Neun“ – Der Tag und seine Geschichte 9.05 Bayern 1 am Vormittag 9.45 „Jeden Tag eine gute Idee“ 9.30 / 10.30 / 11.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 11.45 „Die gute Nachricht des Tages“ 11.59 Hinweise zu Bayern 1 – Mittags in ... Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 12.05 Bayern 1 – Mittags in ... Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 13.05 Bayern 1 am Nachmittag 13.30 / 14.30 / 15.30 / 16.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 17.05 Bayern 1 – Das Bayernmagazin 17.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 17.50 „Der Polizeireport“ 18.30 Sport-Telegramm 19.05 Bayern 1 – Volksmusik Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen Altbayern/Schwaben und Franken 19.55 Betthupferl 20.05 Bayern 1 am Abend 20.51 „Neun vor Neun“ – Der Tag und seine Geschichte 22.58 Auf ein Wort 0.05 Zum Programmschluss Bayern-, Deutschland- und Europahymne Vom Saarländischen Rundfunk 0.09 Die ARD-Hitnacht

40  – BR-Magazin

Nachrichten zur vollen Stunde

4.58 Impressum 5.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 5.03 Heimatspiegel Volksmusik und Informationen Aus dem Studio Franken 6.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 6.05 radioWelt Magazin am Morgen mit Gedanken zum Tag 6.30 / 7.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr 7.00 / 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 8.30 kulturWelt Aktuelles Feuilleton 9.00 Nachrichten, Wetter 9.05 radioWissen Rafik Schami – Die Mathematik des Ornaments Nagib Machfus – Das freche Antasten heiliger Dinge Das Kalenderblatt 24.6.1886 Johann Strauss wird Coburger 10.00 Nachrichten, Wetter 10.05 Notizbuch „Lehrräume, Lernträume“ – Wie sieht gute Schularchitektur aus? und anderes 11.00 Nachrichten, Wetter 12.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 12.05 Tagesgespräch Hörerforum Zeitgleich mit BR-alpha 13.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 13.05 radioWelt Magazin am Mittag 13.30 Bayern 2-regionalZeit Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen Aktuelles aus Südbayern Aktuelles aus Franken 14.00 Nachrichten, Wetter 14.05 Bayern 2-Favoriten Empfehlungen für Bücher, Musik, Filme und mehr 15.00 Nachrichten, Wetter 15.05 radioWissen am Nachmittag Johann Wolfgang von Goethe Mein Leben, ein einzig Abenteuer Faust und die Folgen Eine besondere Rezeptionsgeschichte Das Kalenderblatt 16.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 16.05 Eins zu Eins. Der Talk Mit Norbert Joa Wh. um 22.05 Uhr 17.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 17.05 radioWelt Magazin am Abend 17.25 Börsengespräch 17.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr

18.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 18.05 IQ – Wissenschaft und Forschung Risikofaktor Aluminium? Streit um die Gefährlichkeit des Leichtmetalls Von Tom Kempe ▶ Seite 19 18.30 radioMikro Magazin für Kinder 19.00 Nachrichten, Wetter 19.05 Zündfunk Das Szenemagazin 20.00 Nachrichten, Wetter 20.03 Nachtstudio Wildes Denken Moderation: Joana Ortmann 21.00 Nachrichten, Wetter 21.05 radioTexte am Dienstag Die Liebe in den Zeiten der Cholera Zum Tod des Nobelpreisträgers Gabriel García Márquez Der ehemalige Verleger Reinhold Neven Du Mont über seine Begegnung mit dem kolumbianischen Schriftsteller und dessen Roman „Die Liebe in den Zeiten der Cholera“ 22.00 Nachrichten, Wetter 22.05 Eins zu Eins. Der Talk Wiederholung von 16.05 Uhr 23.00 Nachrichten, Wetter 23.05 Nachtmix 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 Reflexionen Mit Gedanken zum Tag und Kalenderblatt 25.06.1828 – Friederike Kempner geboren, arge Dichterin 0.12 Concerto bavarese Zum 105. Geburtstag der Komponistin Kerstin Thieme K. Thieme: „Rapsodia Festiva“ (Norbert Nagel, Saxophon; Dorian Keilhack, Klavier; Nürnberger Symphoniker: Thomas Gabrisch); „Tröstliche Einkehr“ (Chor des Bayerischen Rundfunks: Udo Mehrpohl); Drei Capricetti amorosi (Erich Appel, Klavier); „Varianti b-a-c-h“ (Bamberger Symphoniker – Bayerische Staatsphilharmonie: Lutz Herbig); W. H. Vielhaber: Klarinettenquintett c-Moll (Edgar Eichstädter, Klarinette; Wolf-Dieter Vollmann, Detleff Messerschmidt, Violine; Martin Peetz, Viola; Burkhard Sauber, Violoncello); H. Barthelmes: Musik für vier Bläser (Blechbläserquartett der Bamberger Symphoniker) Aus dem Studio Franken 2.00 Wie BR-Klassik

5.00 Bayern 3 – die Frühaufdreher Aufstehen & Aufdrehen, Mitreden & Mitlachen Mit Claudia Conrath, Bernhard „Fleischi“ Fleischmann & Axel Robert Müller Anrufbeantworter Hit-Tipp 5.30 / 6.30 / 7.30 / 8.30 Bayern 3-Kurznachrichten 7.50 Die Welt in 30 Sekunden 8.20 Was koch ich heute? 8.50 „Fleischis“ Ohrwurm 9.00 Bayern 3 am Vormittag Die besten Tipps für Geldbeutel, Garten & Gesundheit Mit Roman Roell Pluspunkt-Verbrauchertipps Karl Auer – Der Telefonschreck aus Rotthalmünster 9.30 / 10.30 / 11.30 Bayern 3-Kurznachrichten 12.00 Bayern 3-Update Das Neueste aus Bayern, Deutschland und der Welt Mit Christine Rose 12.30 Bayern-Nachrichten 13.00 Bayern 3 – der Hit-Mix Nachmittag Musik-Stars, Gehirnaerobic & Promi-News Mit Katja Wunderlich & Thommi Stottrop 13.30 / 14.30 / 15.30 Bayern-Nachrichten 16.00 Bayern 3 – Ab in den Feierabend Alles, was Bayern bewegt – alles, worüber Bayern spricht Mit Susanne Rohrer Karl Auer – Der Telefonschreck aus Rotthalmünster 16.30 / 17.30 / 18.30 Bayern-Nachrichten 19.00 Mensch, Theile! Spannende Gespräche mit außergewöhnlichen Personen Mit Brigitte Theile 20.00 Matuschke – der andere Abend in Bayern 3 Mit Matthias Matuschik 21.58 Auf ein Wort 22.00 Bayern 3-NightLife Classic Rock Mit Tom Glas 0.00 Bayern 3 – die Nacht Die interaktive Show für Wachbleiber, Schlaflose & Frühaufsteher Mit Jasmin Leuxner


Radio

24. Juni

Di

BR-Klassik

Podcast

Surround

aus dem 3. Akt (Renée Fleming, Sopran; Jonathan Summers, Bariton; London Symphony Orchestra: Georg Solti) 14.00 Nachrichten, Wetter 14.05 BR-Klassik Panorama A. Borodin: „Eine Steppenskizze aus Mittelasien“ (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Esa Pekka Salonen); R. Schumann: Klavierquartett Es-Dur, op. 47 (Gilead Mishory, Klavier; Solisten des BR-Symphonieorchesters); J. Haydn: Symphonie Nr. 95 c-Moll (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Bernard Haitink); V. Ewald: Bläserquintett Es-Dur, op. 6 (Thomas Horch, Sprecher; Brass Quintett München); P. Tschaikowsky: Klavierkonzert Nr. 1 b-Moll (Grigorij Sokolow, Klavier; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Wladimir Fedossejew) 16.00 Nachrichten, Wetter 16.05 Leporello Mit Elgin Heuerding 16.15 / 17.15 Klassik aktuell 16.40 Was heute geschah – Wh. von 8.30 17.00 Nachrichten, Wetter 17.40 CD-Tipp 18.00 Nachrichten, Wetter 18.05 Klassik-Stars Jean-Guihen Queyras, Violoncello A. Vivaldi: Konzert e-Moll, R 409 (Christian Beuse, Fagott; Akademie für Alte Musik Berlin: Georg Kallweit); L. van Beethoven: Trio B-Dur, op. 97 – „Erzherzog-Trio“ (Isabelle Faust, Violine; Alexander Melnikov, Klavier); A. Dvořák: Rondo g-Moll, op. 94 (BBC Symphony Orchestra: Jiři Bělohlávek) 19.00 Nachrichten, Wetter 19.05 Das starke Stück Musiker erklären Meisterwerke – Gil Shaham, Violine Johann Sebastian Bach: Sonate a-Moll, BWV 1003 – umrahmt von Präludium und Fuge Es-Dur, BWV 552 (Boston Symphony Orchestra: Seiji Ozawa); Konzert d-Moll, BWV 1043 (Isaac Stern, Gil Shaham, Violine; Israel Philharmonic Orchestra: Daniel Barenboim) 20.00 Nachrichten, Wetter 20.03 Konzertabend Franz Schmidt: „Das Buch mit sieben Siegeln“, Oratorium aus der Offenbarung des Heiligen Johannes Christiane Oelze, Sopran; Cornelia Kallisch, Alt; Stig Fogh Andersen, Lothar Odinius, Tenor; René Pape, Alfred Reiter, Bass; Friedemann Winklhofer, Orgel; Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Franz Welser-Möst 22.00 Nachrichten, Wetter 22.05 Operetten-Boulevard Mit Andrea Plattner 23.00 Nachrichten, Wetter 23.05 Jazztime Jazz Classics – „Exklusiv für meine Freunde“ Die berühmten Aufnahmen des Pianisten Oscar Peterson im Schwarzwald

Moderation und Auswahl: Roland Spiegel 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 Das ARD-Nachtkonzert (I) präsentiert von BR-Klassik F. Ries: „Ouverture bardique“, WoO 24 (WDR Sinfonieorchester Köln: Howard Griffiths); D. Schostakowitsch: Sechs Romanzen nach Versen englischer Dichter, op. 140 (Stanislaw Sulejmanow, Bass; Kölner Rundfunk-Sinfonie-Orchester: Michail Jurowski); B. Britten: Violoncellosinfonie, op. 68 (Daniel MüllerSchott, Violoncello; WDR Sinfonieorchester Köln: Jukka-Pekka Saraste); H. Purcell: Chaconne g-Moll (Mitglieder der Musica Antiqua Köln); F. Mendelssohn Bartholdy: „Ein Sommernachtstraum“, Schauspielmusik (Miranda van Kralingen, Sopran; Iris Vermillion, Mezzosopran; Kölner Rundfunkchor; Kölner Rundfunk-Sinfonie-Orchester: Hans Vonk) 2.00 Nachrichten, Wetter 2.03 Das ARD-Nachtkonzert (II) F. Delius: „In a summer garden“ (BBC Symphony Orchestra: Andrew Davis); C. V. Stanford: „Irische Rhapsodie“, op. 137 (Raphael Wallfisch, Violoncello; Ulster Orchestra: Vernon Handley); Anonymus: Schottische und irische Volksweisen (Jordi Savall, Diskantgambe; Andrew Lawrence-King, Irische Harfe); M. Bruch: Fantasie Es-Dur, op. 46 – „Schottische Fantasie“ (Salvatore Accardo, Violine; Gewandhausorchester Leipzig: Kurt Masur); J. Field: Klavierquintett As-Dur (Míceál O’Rourke, Klavier; Mitglieder der London Mozart Players); L. van Beethoven: „To the aeolian harp“, WoO 155 (Julie Kaufmann, Harfe; Münchner Klaviertrio); H. Hanson: „Bold Island Suite“ (Cincinnati Pops Orchestra: Erich Kunzel) 4.00 Nachrichten, Wetter 4.03 Das ARD-Nachtkonzert (III) S. Barber: „Summer music“, op. 31 (Residenzquintett); J. Haydn: March for the Prince of Wales, Hob. VIII/3 (Orfeo Bläserensemble); J. C. Smith: „The Seasons“, Suite (La Banda: Wolfgang Riedelbauch); E. Elgar: Gavotte (Marat Bisengaliev, Violine; Benjamin Frith, Klavier); E. German: „Welsh rhapsody“ (Scottish National Orchestra: Alexander Gibson) 5.00 Nachrichten, Wetter 5.03 Das ARD-Nachtkonzert (IV) L. Anderson: „Summer skies“ (BBC Concert Orchestra: Leonard Slatkin); F. Kuhlau: Variationen F-Dur über ein schottisches Volkslied, op. 104 e (William Bennett, Toke Lund Christiansen, Michel Debost, Ransom Wilson, Aurèle Nicolet, Flöte; Sonja Gislinge, Harfe); F. Bridge: „The turtle’s retort“ (Chelsea Opera Group Orchestra: Howard Williams); T. A. Arne: Sonate Nr. 4 d-Moll (Ewald Demeyere, Cembalo); A. Sullivan: „Thespis“, Ballettmusik (RTE Concert Orchestra: Andrew Penny); J. Dowland: „Lord Willoughby’s welcome home“ (Jacob Heringman, Tom Finuncane, Laute); F. Loewe: „My Fair Lady“, Potpourri (Kölner Rundfunkorchester: Jan Stulen) BR-Magazin  – 41

dienstag

6.00 Nachrichten, Wetter 6.05 Allegro Mit Marlen Reichert 6.30 / 7.30 Klassik aktuell 6.58 Wetterbeobachtungen 7.00 / 8.00 Nachrichten, Wetter 8.30 Was heute geschah 24.6.1908: Der Komponist Hugo Distler wird geboren – Wh. um 16.40 Uhr 8.50 BR-Klassik heute 9.00 Nachrichten, Wetter 9.05 Philharmonie F. Smetana: „Die verkaufte Braut“, Ouvertüre (Staatskapelle Dresden: Otmar Suitner); F.-J. Gossec: Symphonie B-Dur, op. 6, Nr. 6 (Cappella Coloniensis: Hans-Martin Linde); A. Dvořák: Sieben Intermezzi (Russisches Philharmonisches Orchester: Dmitry Yablonsky) 10.00 Nachrichten, Wetter R. Wagner: „Tannhäuser“, Ouvertüre (Oslo Philharmonic Orchestra: Mariss Jansons); C. Saint-Saëns: Klaviertrio e-Moll, op. 92 (Trio Wanderer); W. Walton: Violinkonzert (Tasmin Little, Violine; BBC Symphony Orchestra: Edward Gardner); F. Schreker: Symphonie a-Moll, op. 1 (Kölner Rundfunkorchester: Peter Gülke) 11.55 Terminkalender Musik in Bayern 12.00 Nachrichten, Wetter 12.05 Mittagsmusik Mit Xaver Frühbeis Das Hilliard Ensemble äußert sich unklar – Edward Elgars Architekt begreift es nicht – Keiner versteht die Mingrelier – und anderes 13.00 Nachrichten, Wetter 13.05 Cantabile Oper – very British B. Britten: „A Midsummer Night’s Dream“, Szene Helena – Hermia – Lysander – Demetrius aus dem 3. Akt (Heather Harper, Sopran; Josephine Veasey, Mezzosopran; Peter Pears, Tenor; Thomas Hemsley, Bariton; London Symphony Orchestra: Benjamin Britten); „The Rape of Lucretia“, Schlussszene aus dem 2. Akt (Heather Harper, Jenny Hill, Sopran; Elizabeth Bainbridge, Mezzosopran; Peter Pears, Tenor; Bryan Drake, Bariton; John Shirley-Quirk, Bass; English Chamber Orchestra: Benjamin Britten); F. Delius: „Irmelin“, Prelude (Orchester der Welsh National Opera: Charles Mackerras); E. Smyth: „The Boatswain’s mate“, Einleitung und Arie der Mrs. Waters (Eiddwen Harrhy, Sopran; Plymouth Festival Orchestra: Philip Brunelle); E. German: „Merrie England“, The yeomen of England (Peter Morrison, Bariton; Ambrosian Singers; Chandos Concert Orchestra: Barry Knight); F. Delius: „Fennimore and Gerda“, Intermezzo (Orchester der Welsh National Opera: Charles Mackerras); B. Britten: „Billy Budd“, Monolog des Billy Budd aus dem 4. Akt (Thomas Hampson, Bariton; Hallé Orchestra: Kent Nagano); „Peter Grimes“, Szene Ellen Orford – Balstrode


Mi

25. Juni Tagestipps

22.00 Uhr

O sole mio!

9.05 Uhr

Beziehungen

–– Bayern 2

radioWissen: Kontakt und Berührung 55 Min. bayern2.de/radiowissen

–– Bayerisches Fernsehen

Bayern und Italien: Zwischen Sehnsucht und Hoffnung, D 2009, 45 Min. bayerisches-fernsehen.de

15.00 Uhr

Lecker und koscher

Tom Franz (Foto, links) siegt als erster Deutscher bei der israelischen Kochshow „Masterchef“, die bis zu 50 Prozent Einschaltquote erreicht. Inzwischen ist er weltweit bekannt. Tom Franz schildert bei „Planet Wissen“, wie es sich anfühlt, unerwartet Starkoch zu werden. –– BR-alpha

Planet Wissen: Ein Deutscher wird Starkoch in Israel, 60 Min. br-alpha.de

42  – BR-Magazin

Fotos: colourbox, BR/Bernhard Graf, WDR/Tobias Aufmkolk

Berührungen sind lebenswichtig. Wenn wir berührt sind, dann sind wir im wahrsten Sinne des Wortes bewegt, seelisch und physisch animiert. Gleichwohl gibt es eine Berührungsdisziplin, nicht nur im öffentlichen Leben, sondern auch in nahen Beziehungen. Eine Sendung über Kontakt und Selbstliebe.

Ob Urlaub, Kultur oder Gastronomie: Italien steht in Bayern hoch im Kurs. In der heutigen Folge von „Bayern und Italien“ geht es um italienische Einflüsse im Bayern der frühen Neuzeit. Kurfürst Max Emanuel etwa holte venezianische Gondelbauer und Gondolieri nach München, um sich auf seinen Zierkanälen (Foto: Schloss Lustheim) höfischer Spazierfahrten zu erfreuen und die Gondeln auch als Transportfahrzeuge zu verwenden.


Fernsehen

25. Juni BR-alpha

06.00 Grundkurs Englisch The Barbecue – Meet and Meat 06.30 Gewalt an der Schule 06.45 Darwins Reise zur Evolution 07.00 Englisch für Anfänger A Breakdown 07.15 Tele-Gym Kraft & Geschmeidigkeit durch Pilates 07.30 Panoramabilder / Bergwetter 09.00 Tele-Gym Schlank, Fit & Gesund 09.15 Das Waisenhaus für wilde Tiere – Abenteuer Afrika 10.05 Schönes Mittelfranken Rund um Erlangen, Fürth und Ansbach 10.50 Vor Ort – Die Reportage 11.20 Rote Rosen (1627) 12.10 Sturm der Liebe (2010) 13.00 Dahoam is Dahoam (1334) Preissingers alloa dahoam 13.30 Gesundheit! Heilen auf bayerisch – mit den Kräften der Natur! 14.15 Bilderbogen (6 / 14) Schlemmen am Main Teil 2 15.00 Zu Fuß von München nach Venedig Von Hall nach Pfunders 15.30 Wir in Bayern Lust auf Heimat 16.45 Rundschau 17.00 Zu Fuß von München nach Venedig Vom Peitlerkofel zur Civetta 17.30 Abendschau – Der Süden / Frankenschau aktuell 18.00 Abendschau 18.45 Rundschau 19.00 stationen.Magazin 19.45 Dahoam is Dahoam (1335) Flori im siebten Himmel 20.15 Geschichten aus der Großmarkthalle Folge 2 21.00 Kontrovers – Das Politikmagazin 21.45 Rundschau-Magazin 22.00 Bayern und Italien – 2 Zwischen Sehnsucht und Hoffnung 22.45 Kino Kino Das Filmmagazin des Bayerischen Fernsehens 23.00 Rundschau-Nacht 23.10 Zerrissene Umarmungen Spielfilm, Spanien 2009 Regie: Pedro Almodóvar 01.10 Dahoam is Dahoam (1335) Flori im siebten Himmel 01.40 Planet Erde Bali: Tempel von Besakih 01.45 stationen.Magazin 02.30 Geschichten aus der Großmarkthalle 03.15 Kontrovers – Das Politikmagazin 04.00 Bayern und Italien – 2 04.45 Kino Kino Das Filmmagazin des Bayerischen Fernsehens 05.05 Space Night The Blue Planet

06.00 Tele-Gym Aktiv in den Tag 06.15 alpha-Campus AUDITORIUM Berühmte Forscher und Gelehrte Ricarda Huch – Vortrag T. 1 06.45 Grundkurs Mathematik Mengen; Schnittmengen; Zahlengerade 07.15 Englisch für Anfänger (51 / 51) How a Car is Made 07.45 Bon Courage (8 / 39) Studio à louer Französisch für Anfänger 08.15 Zurück in die Steinzeit Über die Alpen 08.30 Schau in meine Welt Valentina, ein Mädchen aus der Poblacion 09.00 Great Moments in Science and Technology Karl Heinrich Bauer – The Mutation Theory of Cancer 09.15 GRIPS Englisch Reflexivpronomen: myself, himself, themselves At the factory museum 09.30 alpha-Österreich: Wien im schönsten Gewand Tag- und Nachtansichten Wiens 10.15 Mythen – Michael Köhlmeier erzählt Sagen des klassischen Altertums Herakles – Kindheit und Jugend 10.30 Willi wills wissen Wer hat das Zeug zum Fliegen? 10.55 TagesTierSchau Der Geheimagent alpha-Thema: „Brasilien“ 11.00 Vaqueiros – Cowboys in der brasilianischen Dornensteppe 11.45 Klassiker der Weltliteratur Aristophanes 12.00 Der Top-Tipp Do It Yourself 12.05 Tagesgespräch 13.00 alpha-Forum: Horst Wildemann Experte für Produktions- und Logistikmanagement 13.45 Ich mach’s! Sport- und Fitnesskaufmann/-frau 14.00 Gewalt an der Schule 14.15 Darwins Reise zur Evolution 14.30 Willi wills wissen Was bewegt den Roboter? 14.55 Checker Tobi Quick Checks (1 / 26) 15.00 Planet Wissen Ein Deutscher wird Starkoch in Israel alpha-Thema: „Golf von Neapel“ 16.00 Der Golf von Neapel – Eine Verführung 16.45 nano Die Welt von morgen 17.15 alpha-Campus AUDITORIUM Berühmte Forscher und Gelehrte Ricarda Huch – Vortrag T. 2 17.45 Grundkurs Englisch The Barbecue – Meet and Meat 18.15 W wie Wissen Was Sie über Milch wissen sollten 18.45 Rundschau

19.00 Kunstraum Rudolf Wachter: „Ast im Baum“ 19.15 GRIPS Mathe Größen: Länge und Flächen 19.30 alpha-Österreich: Die Zeit – Uhren einst und jetzt alpha-Thema: „Brasilien“ 20.15 Pommern unter Palmen Deutschstämmige in Brasilien 21.00 alpha-Forum Wissenschaft Essen – zwischen Konsum und Kultur 21.45 Planet Wissen Ein Deutscher wird Starkoch in Israel 22.45 alpha-Centauri Wie war Ihr 5. Mai? alpha-Thema: „Golf von Neapel“ 23.00 Zwischen Luxus und Dekadenz Antike Traumpaläste am Golf von Neapel 23.45 Die Tagesschau vor 25 Jahren Zum 40. Geburtstag von Stephan Zinner

00.00 alpha-Forum: Stephan Zinner Schauspieler, Kabarettist und Musiker 00.45 alpha-Österreich: Die Zeit – Uhren einst und jetzt 01.30 alpha-Centauri Wie war Ihr 5. Mai? 01.45 alpha-Forum Wissenschaft 02.30 Bob Ross – The Joy of Painting A Pretty Autumn Day 03.00 Space Night Earth-Views 04.00 alpha-Centauri Stoßen Galaxien zusammen? 04.15 Space Night Earth-Views 05.15 alpha-Centauri Stoßen Galaxien zusammen? 05.30 Space Night Earth-Views

BR-Magazin  – 43

mittwoch

Bayerisches Fernsehen

Mi


Mi

Radio

25. Juni

Bayern 1

Bayern 2

Bayern 3

Nachrichten zur vollen Stunde

mittwoch

5.05 Bayern 1 am Morgen 5.30 Nachrichten-Schlagzeilen 5.58 Gedanken zum Tag 6.30 / 7.30 / 8.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung über die sechs UKW-Sendergruppen München, Oberbayern, Niederbayern/Oberpfalz, Mittel- und Oberfranken, Mainfranken, Schwaben 8.51 „Neun vor Neun“ – Der Tag und seine Geschichte 9.05 Bayern 1 am Vormittag 9.45 „Jeden Tag eine gute Idee“ 9.30 / 10.30 / 11.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 10.05 u.a. „Wiesners wildes Bayern – tierische Höchstleistungen“ Mit Prof. Henning Wiesner 11.45 „Die gute Nachricht des Tages“ 11.59 Hinweise zu Bayern 1 – Mittags in ... Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 12.05 Bayern 1 – Mittags in ... Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 13.05 Bayern 1 am Nachmittag 13.30 / 14.30 / 15.30 / 16.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 17.05 Bayern 1 – Das Bayernmagazin 17.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 17.50 „Der Polizeireport“ 18.30 Sport-Telegramm 19.05 Bayern 1 – Volksmusik Aus dem Studio Franken 19.55 Betthupferl 20.05 Bayern 1 am Abend 20.51 „Neun vor Neun“ – Der Tag und seine Geschichte 22.58 Auf ein Wort 0.05 Zum Programmschluss Bayern-, Deutschland- und Europahymne Vom Saarländischen Rundfunk 0.09 Die ARD-Hitnacht

44  – BR-Magazin

Nachrichten zur vollen Stunde

4.58 Impressum 5.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 5.03 Heimatspiegel Volksmusik und Informationen 6.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 6.05 radioWelt Magazin am Morgen mit Gedanken zum Tag 6.30 / 7.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr 7.00 / 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 8.30 kulturWelt Aktuelles Feuilleton 9.00 Nachrichten, Wetter 9.05 radioWissen Selbstliebe Quelle der Zufriedenheit Berührt werden – Eine nicht nur körperliche Sehnsucht Das Kalenderblatt 25.06.1828 Friederike Kempner geboren, arge Dichterin 10.00 Nachrichten, Wetter 10.05 Notizbuch Passt Laptop noch zur Lederhose? – Bayern und die Internet-Ökonomie und anderes 11.00 Nachrichten, Wetter 12.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 12.05 Tagesgespräch Hörerforum Zeitgleich mit BR-alpha 13.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 13.05 radioWelt Magazin am Mittag 13.30 Bayern 2-regionalZeit Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen Aktuelles aus Südbayern Aktuelles aus Franken 14.00 Nachrichten, Wetter 14.05 Breitengrad* Von Opium zu Crystal Meth Der neue Drogenboom in Asiens „Goldenem Dreieck“ Von Jochen Faget 15.00 Nachrichten, Wetter 15.05 radioWissen am Nachmittag Der Heilige Geist Seele und Motor des Lebens Spiritualität – Die Sehnsucht nach dem Geistigen Das Kalenderblatt 25.6.2002 Das letzte Ostgeld wird verbrannt 16.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 16.05 Eins zu Eins. Der Talk Mit Achim Bogdahn Wiederholung um 22.05 Uhr 17.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 17.05 radioWelt Magazin am Abend

17.25 Börsengespräch 17.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr 18.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 18.05 IQ – Wissenschaft und Forschung Magazin 18.30 radioMikro Magazin für Kinder 19.00 Nachrichten, Wetter 19.05 Zündfunk Das Szenemagazin 20.00 Nachrichten, Wetter 20.03 radioKrimi Inspektor Hornleigh Postraub Von John P. Wynn Aus dem Englischen von Harald Kuhne Inspektor Hornleigh – Karl Schönböck Amtmann – Erik Jelde Ferner: Jürgen Arndt, Norbert Gastell, Georg Kostya, Ulrich Bernsdorff und andere Bearbeitung und Regie: Walter Netzsch BR 1965 21.00 Nachrichten, Wetter 21.05 Dossier Politik Hintergrund, Analyse, Meinung 22.00 Nachrichten, Wetter 22.05 Eins zu Eins. Der Talk Wiederholung von 16.05 Uhr 23.00 Nachrichten, Wetter 23.05 Nachtmix 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 Reflexionen Mit Gedanken zum Tag und Kalenderblatt 26.6.4 – Kaiser Augustus adoptiert seinen Stiefsohn 0.12 Concerto bavarese Bayerische Komponisten A. P. Waldenmaier: Bayerische Rhapsodie (Münchner Rundfunkorchester: Jiři Hudec); H.-H. Winkel: „Der Käfer und die Blume“ (Artvento Quintet & friends); U. Sommerlatte: „Nachtexpress“ (Münchner Rundfunkorchester: Ulrich Sommerlatte); J. Koetsier: Grand Trio, op. 112 (Ein Ensemble); J. Haas: Streichquartett, op. 50 (Diogenes Quartett); H. Blendinger: Concerto barocco, op. 33 (Richard Steuart, Trompete; Münchner Rundfunkorchester: Hermann Michael); P. Kiesewetter: Ballo francese, op. 28 a (Gabriele Ensemble) 2.00 Wie BR-Klassik

5.00 Bayern 3 – die Frühaufdreher Aufstehen & Aufdrehen, Mitreden & Mitlachen Mit Claudia Conrath, Bernhard „Fleischi“ Fleischmann & Axel Robert Müller Anrufbeantworter Hit-Tipp 5.30 / 6.30 / 7.30 / 8.30 Bayern 3-Kurznachrichten 7.50 Die Welt in 30 Sekunden 8.20 Was koch ich heute? 8.50 „Fleischis“ Ohrwurm 9.00 Bayern 3 am Vormittag Die besten Tipps für Geldbeutel, Garten & Gesundheit Mit Roman Roell Pluspunkt-Verbrauchertipps Claus von Wagners Tagebuch des täglichen Wahnsinns 9.30 / 10.30 / 11.30 Bayern 3-Kurznachrichten 12.00 Bayern 3-Update Das Neueste aus Bayern, Deutschland und der Welt Mit Christine Rose 12.30 Bayern-Nachrichten 13.00 Bayern 3 – der Hit-Mix Nachmittag Musik-Stars, Gehirnaerobic & Promi-News Mit Katja Wunderlich & Thommi Stottrop 13.30 / 14.30 / 15.30 Bayern-Nachrichten 16.00 Bayern 3 – Ab in den Feierabend Alles, was Bayern bewegt – alles, worüber Bayern spricht Mit Susanne Rohrer Claus von Wagners Tagebuch des täglichen Wahnsinns 16.30 / 17.30 / 18.30 Bayern-Nachrichten 19.00 Mensch, Theile! Spannende Gespräche mit außergewöhnlichen Personen Mit Brigitte Theile 20.00 Matuschke – der andere Abend in Bayern 3 Mit Matthias Matuschik 21.58 Auf ein Wort 22.00 Bayern 3-NightLife Rockperlen Mit Chris Baumann 0.00 Bayern 3 – die Nacht Die interaktive Show für Wachbleiber, Schlaflose & Frühaufsteher Mit Jerry Gstöttner


Radio

25. Juni

Mi

BR-Klassik

Podcast

Surround

„Nußknacker-Suite“, op. 71 a (Radio Sinfonieorchester Moskau: Klaus-Peter Hahn); J. Offenbach: „Le roi Carotte“, Finale des 2. Aktes (Elizabeth Vidal, Laura Claycomb, Sopran; Mark Wilde, Tenor; Alastair Miles, Bass; Geoffrey Mitchell Choir; London Philharmonic Orchestra: David Parry) und Sehnsucht in mir (Ursula Schirrmacher, Sopran; Rundfunkorchester des Südwestfunks: Emmerich Smola) 14.00 Nachrichten, Wetter 14.05 BR-Klassik Panorama J. S. Bach: Konzert c-Moll, BWV 1062 (Masaaki Suzuki, Masato Suzuki, Cembalo; Bach Collegium Japan); A. von Zemlinsky: Humoreske (Les Vents Français); H. Vieuxtemps: Violinkonzert d-Moll, op. 31 (Ana Chumachenko, Violine; Münchner Philharmoniker: Rudolf Alberth); F. Olmeda: Notturno D-Dur, Rima Nr. 1 und Nr. 2 (Eduardo Ponce, Klavier); L. van Beethoven: Symphonie Nr. 5 c-Moll (Boston Symphony Orchestra: Seiji Ozawa); W. A. Mozart: Klavierkonzert D-Dur, KV 175 (Berliner Philharmoniker, Klavier und Leitung: Daniel Barenboim) 16.00 Nachrichten, Wetter 16.05 Leporello Musik, Aktuelles aus der Klassikszene & CD-Tipp Mit Elgin Heuerding 16.15 Klassik aktuell 16.40 Was heute geschah Wiederholung von 8.30 Uhr 17.00 Nachrichten, Wetter 17.15 Klassik aktuell 17.40 CD-Tipp 18.00 Nachrichten, Wetter 18.05 Klassik-Stars Die Münchner Philharmoniker unter Christian Thielemann F. Mendelssohn Bartholdy: Symphonie Nr. 3 a-Moll – „Schottische“; R. Strauss: „Verführung“, op. 33, Nr. 1 (Renée Fleming, Sopran) 19.00 Nachrichten, Wetter 19.05 Musik der Welt Bossa nova Der brasilianische Soundtrack zu Sonne, Strand und Meer Von Stefanie Bilmayer-Frank 20.00 Nachrichten, Wetter 20.03 Konzertabend Bamberger Symphoniker – Bayerische Staatsphilharmonie Leitung: Herbert Blomstedt Momente der Rückschau 2 R. Wagner: „Tristan und Isolde“, Vorspiel und Liebestod; I. Lidholm: „Poesis“; A. Dvořák: Symphonie Nr. 8 G-Dur Aufnahme vom 10. Mai 2014 in der Konzertund Kongresshalle Bamberg Aus dem Studio Franken 22.00 Nachrichten, Wetter 22.05 Der Chor des Bayerischen Rundfunks T. Tallis: Drei Anthems (Robert Blank); G. P. da Palestrina: „Ave Maria“; „Tu es Petrus“; W. Byrd: „Messe zu fünf Stimmen“,

Sanctus und Agnus Dei; C. V. Stanford: Drei Motetten, op. 38 (Peter Dijkstra); E. Elgar: „There is sweet music“, op. 53, Nr. 1 (Gustaf Sjökvist); E. Whitacre: „When David heard that Absalom was slain“ (Peter Dijkstra) 23.00 Nachrichten, Wetter 23.05 Jazztime Jazz aus Nürnberg: Studio-Aufnahmen Die „fränkisch-brasilianische Connection“ Aufnahmen mit Yara Linss, Kim Barth und Paulo Morello, Steffen Schorn und dem Sunday Night Orchestra Moderation und Auswahl: Beate Sampson Aus dem Studio Franken ▶ Seite 11 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 Das ARD-Nachtkonzert (I) präsentiert von BR-Klassik L. Spohr: Symphonie G-Dur, op. 116 – „Historische“ (NDR Radiophilharmonie Hannover: Howard Griffiths); E. Grieg: „Norwegische Tänze“, op. 35 (NDR Radiophilharmonie: Eivind Gullberg Jensen); C. Saint-Saëns: „Prière“, op. 158 (Steven Isserlis, Violoncello; Francis Grier, Orgel); C. P. E. Bach: Magnificat, Wq 215 (Annette Dasch, Kristina Naude, Sopran; Alison Browner, Alt; Martin Homrich, Tenor; Geert Smits, Bass; NDR-Chor; Concerto Köln: Hans-Christoph Rademann); R. Schumann: Symphonie Nr. 4 d-Moll (NDR Sinfonieorchester: Thomas Hengelbrock) 2.00 Nachrichten, Wetter 2.03 Das ARD-Nachtkonzert (II) A. Berg: „Lulu-Suite“ (Anna Prohaska, Sopran; Wiener Philharmoniker: Pierre Boulez); J. Brahms: Klaviertrio C-Dur, op. 87 (Trio Wanderer); A. Bruckner: Symphonie Nr. 6 A-Dur (NDR-Sinfonieorchester: Günter Wand) 4.00 Nachrichten, Wetter 4.03 Das ARD-Nachtkonzert (III) H. Purcell: „Strike the viol“ (Raquel Andueza, Sopran; L’Arpeggiata: Christian Pluhar); D. Scarlatti: Sonate C-Dur, K 132 (Alexandre Tharaud, Klavier); C. Chaminade: Concertino D-Dur, op. 107 (Michael Faust, Flöte; Münchner Rundfunkorchester: Werner Andreas Albert); F. Mendelssohn Bartholdy: Symphonie Nr. 1 c-Moll (Bamberger Symphoniker – Bayerische Staatsphilharmonie: Claus Peter Flor) 5.00 Nachrichten, Wetter 5.03 Das ARD-Nachtkonzert (IV) F. Smetana: Rondo C-Dur (Martha Argerich, Lilya Zilberstein, Anton Gerzenberg, Daniel Gerzenberg, Klavier); D. Cimarosa: „Artaserse“, Ouvertüre (Toronto Chamber Orchestra: Kevin Mallon); G. B. Platti: Trio c-Moll (Ensemble Zefiro); F. Chopin: Vier Mazurken, op. 67 (Artur Rubinstein, Klavier); J. M. Kraus: Sinfonie C-Dur (Concerto Köln: Werner Ehrhardt); J. Field: Rondeau A-Dur (Míceál O’Rourke, Klavier; London Mozart Players: Matthias Bamert)

BR-Magazin  – 45

mittwoch

6.00 Nachrichten, Wetter 6.05 Allegro Musik, Feuilleton & Klassik aktuell Mit Marlen Reichert 6.30 / 7.30 Klassik aktuell 6.58 Wetterbeobachtungen 7.00 / 8.00 Nachrichten, Wetter 8.30 Was heute geschah 25.6.1900: Humperdincks Märchenoper wird im Kloster als „Hänsel und Fränzel“ aufgeführt Wiederholung um 16.40 Uhr 8.50 BR-Klassik heute 9.00 Nachrichten, Wetter 9.05 Philharmonie G. Muffat: Sonate Nr. 5 G-Dur (La Stravaganza Köln: Andrew Manze); A. Soler: Fandango (Christian Zacharias, Klavier); J. C. Bach: Oboenkonzert Nr. 2 F-Dur (Anthony Robson, Oboe; The Hanover Band: Anthony Halstead) 10.00 Nachrichten, Wetter C. M. von Weber: Symphonie Nr. 1 C-Dur (Cappella Coloniensis: Bruno Weil); C. P. E. Bach: Konzert d-Moll, Wq 23 (See Sian Wong, Klavier; Kammerorchester Basel: Yuki Kasai); P. Tschaikowsky: Sextett d-Moll, op. 70 – „Souvenir de Florence“ (Kim Kashkashian, Viola; Miklos Perenyi, Violoncello; KellerQuartett); F. Liszt: „Tasso. Lamento e Trionfo“ (Dresdner Philharmonie: Michel Plasson) 11.55 Terminkalender Musik in Bayern 12.00 Nachrichten, Wetter 12.05 Mittagsmusik Mit Xaver Frühbeis Edvard Grieg genießt die Ruhe des Waldes – Luigi Bernauer pflegt die Liebe unter Bananen – Julius Mosen erkennt die Symbolik des Nussbaums – und anderes 13.00 Nachrichten, Wetter 13.05 Cantabile Seltsame Märchen im Musiktheater J. Offenbach: „Hoffmanns Erzählungen“, Hoffmanns Lied von Kleinzack (Rolando Villazón, Florian Laconi, Tenor; Chor des Bayerischen Rundfunks; Münchner Rundfunkorchester: Michel Plasson) und Terzett Miracle – Antonia – Mutter aus dem 3. Akt (Edita Gruberova, Sopran; Christa Ludwig, Alt; James Morris, Bass; Orchestre National de France: Seiji Ozawa); L. Delibes: „Coppélia“, Czárdás aus dem 1. Akt (Orchestre de L’Opéra de Lyon: Kent Nagano); E.T.A. Hoffmann: „Undine“, Romanze des alten Fischers aus dem 1. Akt (Hans Franzen, Bass; Radio-Symphonie-Orchester Berlin: Roland Bader); Aus „Liebe und Eifersucht“ (Christina Gerstberger, Thérèse Wincent, Sopran; Sybille Specht, Mezzosopran; Robert Sellier, Tenor; Stefan Sevenich, Bariton; Orchester der Ludwigsburger Schlossfestspiele: Michael Hofstetter); F. Busoni: „Die Brautwahl“, Duett Albertine – Edmund aus dem 2. Akt (Carola Höhn, Sopran; Vinson Cole, Tenor; Staatskapelle Berlin: Asher Fisch); P. Tschaikowsky:


Do

26. Juni Tagestipps

23.00 Uhr

Spaziergang im Park   14.05 Uhr

Ein musikalischer Spaß

Bei Sorrent ragt auf schroffen Felsen die Villa Tritone hoch über das Meer. Ihren märchenhaften Garten (Foto) entwarf William Waldorf-Astoria. Eva Severini zeigt in ihrer Dokumentation diesen und andere Schätze der Gartenkunst im Golf von Neapel, etwa den Park der Villa San Michele auf Capri und den Garten in Reggia di Caserta.

In Estland leben nur 1,3 Millionen Menschen, aber die Kultur des kleinen baltischen Landes ist weltberühmt. Das Estonian National Symphony Orchestra hat schon mehrere Grammys gewonnen. „Panorama“ sendet heute eine Aufnahme des famosen Orchesters aus der Estonia Concert Hall in der estnischen Hauptstadt Tallinn vom 21. Feburar 2014. Auf dem Programm stehen „Ein musikalischer Spaß“ und das Klavierkonzert in C-Dur (KV 467) von Wolfgang Amadeus Mozart sowie Variationen und Fuge über ein Thema von Mozart von Max Reger. Kalle Randalu, Sieger im ARD-Musikwettbewerb 1985, spielt Klavier. Der aus Estland stammende und in den USA lebende Neeme Järvi dirigiert.

–– BR-alpha

Gärten am Golf von Neapel D 2009, 45 Min. br-alpha.de

–– BR-Klassik

Panorama: Estonian National Symphony Orchestra, 85 Min. br-klassik.de/panorama

18.05 Uhr

Eine Schwangerschaft ist für gehörlose Frauen eine besondere Herausforderung: In Deutschland gibt es nahezu keine Hebammen, die speziell mit Gehörlosen arbeiten. Das größte Problem ist die Verständigung während der Geburt. –– Bayern 2

IQ – Wissenschaft und Forschung: Gehörlose Schwangere, 25 Min. bayern2.de/iq

46  – BR-Magazin

Fotos: BR, © Kzenon - Fotolia

Sprachbarrieren


Fernsehen

26. Juni BR-alpha

06.00 Grundkurs Deutsch Recherchieren 06.30 Rom – Marmor, Macht und Märtyrer (1 / 4) Vom Hüttendorf zur Metropole 07.00 Anna, Schmidt & Oskar (22 / 26) Kirmes 07.15 Tele-Gym Wirbelsäulengymnastik 07.30 Panoramabilder / Bergwetter 09.00 Tele-Gym Fit – auch ohne Sport 09.15 Das Waisenhaus für wilde Tiere – Abenteuer Afrika 10.05 Kontrovers – Das Politikmagazin 10.50 Kunst & Krempel Familienschätze unter der Lupe 11.20 Rote Rosen (1628) 12.10 Sturm der Liebe (2011) 13.00 Dahoam is Dahoam (1335) Flori im siebten Himmel 13.30 stationen.Magazin 14.15 Gott mit dir, du Land der Bayern Himmlische Blicke auf weiß-blaue Glaubensschätze 14.30 Zu Fuß von München nach Venedig Vom Peitlerkofel zur Civetta 15.00 Sport Extra Jürgen Klinsmann – Der schwäbisch amerikanische WM-Traum ▶ Seite 7 15.30 Wir in Bayern 16.45 Rundschau 17.00 Zu Fuß von München nach Venedig Von der Civetta nach Venedig 17.30 Abendschau – Der Süden / Frankenschau aktuell 18.00 Abendschau 18.45 Rundschau 19.00 Geld und Leben 19.45 Dahoam is Dahoam (1336) Wahrheit oder Pflicht 20.15 quer ... durch die Woche mit Christoph Süß 21.00 Best of Kabarett aus Franken ▶ Seite 17 21.45 Rundschau-Magazin 22.00 Capriccio Das Kulturmagazin des Bayerischen Fernsehens 22.30 LIDO Philip Roth – Ohne Beschwerden ▶ Seite 16 23.15 BR-Klassik: KlickKlack Das Musikmagazin 23.45 Rundschau-Nacht 23.55 Dahoam is Dahoam (1336) Wahrheit oder Pflicht 00.25 Planet Erde Indien: Oberer Ganges 00.30 Nachtlinie 01.00 Geld und Leben 01.45 quer 02.30 Capriccio 03.00 LIDO 03.45 Space Night How to become an Astronaut? 04.45 Space Night Flight through the Skies 05.50 Space Night Flight through the Skies

06.00 Tele-Gym ZEN-Meditation 06.15 alpha-Campus AUDITORIUM Berühmte Forscher und Gelehrte Ricarda Huch – Vortrag T. 2 06.45 Grundkurs Englisch The Barbecue – Meet and Meat 07.15 Englisch für Anfänger (1 / 51) An Interview 07.45 Avanti! Avanti! (18 / 26) Isabella d’Este: „Mi farebbe un favore?“ Italienisch mit Ima Agustoni 08.15 Ich mach’s! Sport- und Fitnesskaufmann/-frau 08.30 Gewalt an der Schule 08.45 Darwins Reise zur Evolution 09.00 Kunstraum Rudolf Wachter: „Ast im Baum“ 09.15 GRIPS Mathe Größen: Länge und Flächen 09.30 alpha-Österreich: Die Zeit – Uhren einst und jetzt 10.15 alpha-Centauri Wie war Ihr 5. Mai? 10.30 Willi wills wissen Was bewegt den Roboter? 10.55 Checker Tobi Quick Checks (1 / 26) alpha-Thema: „Brasilien“ 11.00 Pommern unter Palmen Deutschstämmige in Brasilien 11.45 Mythen – Michael Köhlmeier erzählt Sagen des klassischen Altertums Herakles – Kindheit und Jugend 12.00 Der Top-Tipp Kultur 12.05 Tagesgespräch 13.00 alpha-Forum Wissenschaft Essen – zwischen Konsum und Kultur 13.45 Wie funktioniert das? Hinter Gittern! – Ein Tag im Gefängnis 14.00 Rom – Marmor, Macht und Märtyrer (1 / 4) Vom Hüttendorf zur Metropole 14.30 Willi wills wissen (23 / 26) Achtung, Achtung! Hier spricht die Polizei! 14.55 Checker Tobi Quick Checks (2 / 26) 15.00 Planet Wissen Wie ich von meinem Garten lebe alpha-Thema: „Golf von Neapel“ 16.00 Zwischen Luxus und Dekadenz Antike Traumpaläste am Golf von Neapel 16.45 nano Die Welt von morgen 17.15 alpha-Campus MAGAZIN 17.45 Grundkurs Deutsch Recherchieren 18.15 Bergauf-Bergab Das Magazin für Bergsteiger 18.45 Rundschau 19.00 GMBH – Gesellschaft mit beschränkter Haftung (9 / 13) Was bilden die Massenmedien ab? 19.15 Ping Pong – Die Familienreportage 19.30 alpha-Österreich: Jugendstil in Wien Der Umbau der Kirche in Steinhof alpha-Thema: „Brasilien“ 20.15 Paulo Coelho – Mein Leben

21.00 alpha-Forum: Ulrike Mascher Präsidentin Sozialverband VdK Deutschland 21.45 Planet Wissen Wie ich von meinem Garten lebe 22.45 Charles Darwin (6 / 6) Darwins Erkenntnisse wirken bis heute alpha-Thema: „Golf von Neapel“ 23.00 Gärten am Golf von Neapel 23.45 Die Tagesschau vor 25 Jahren Zum 60. Geburtstag von Miroslav Nemec

00.00 alpha-Forum: Miroslav Nemec Schauspieler 00.45 alpha-Österreich: Jugendstil in Wien Der Umbau der Kirche in Steinhof 01.30 Charles Darwin (6 / 6) Darwins Erkenntnisse wirken bis heute 01.45 alpha-Forum: Ulrike Mascher Präsidentin Sozialverband VdK Deutschland 02.30 Bob Ross – The Joy of Painting Mirrored Images 03.00 Space Night Earth-Views 03.55 alpha-Centauri Wie misst man Entfernungen im All? (Teil II) 04.10 Space Night Earth-Views 05.05 alpha-Centauri Wie misst man Entfernungen im All? (Teil II) 05.20 Space Night Earth-Views

BR-Magazin  – 47

donnerstag

Bayerisches Fernsehen

Do


Do

Radio

26. Juni

Bayern 1

Bayern 2

Bayern 3

Nachrichten zur vollen Stunde

donnerstag

5.05 Bayern 1 am Morgen 5.30 Nachrichten-Schlagzeilen 5.58 Gedanken zum Tag 6.30 / 7.30 / 8.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung über die sechs UKW-Sendergruppen München, Oberbayern, Niederbayern/Oberpfalz, Mittel- und Oberfranken, Mainfranken, Schwaben 8.51 „Neun vor Neun“ – Der Tag und seine Geschichte 9.05 Bayern 1 am Vormittag 9.45 „Jeden Tag eine gute Idee“ 9.30 / 10.30 / 11.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 10.05 u.a. „Clever kochen“ – Tipps und Tricks mit Sternekoch Alexander Herrmann 11.45 „Die gute Nachricht des Tages“ 11.59 Hinweise zu Bayern 1 – Mittags in ... Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 12.05 Bayern 1 – Mittags in ... Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 13.05 Bayern 1 am Nachmittag 13.30 / 14.30 / 15.30 / 16.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 17.05 Bayern 1 – Das Bayernmagazin 17.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 17.50 „Der Polizeireport“ Mit Einblendungen vom Fußball WM-Spiel USA – Deutschland 18.30 Sport-Telegramm 19.55 Betthupferl 20.05 Bayern 1 am Abend 20.51 „Neun vor Neun“ – Der Tag und seine Geschichte 22.58 Auf ein Wort 0.05 Zum Programmschluss Bayern-, Deutschland- und Europahymne Vom Saarländischen Rundfunk 0.09 Die ARD-Hitnacht

48  – BR-Magazin

Nachrichten zur vollen Stunde

4.58 Impressum 5.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 5.03 Heimatspiegel Volksmusik und Informationen Aus dem Studio Franken 6.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 6.05 radioWelt Magazin am Morgen mit Gedanken zum Tag 6.30 / 7.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr 7.00 / 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 8.30 kulturWelt Aktuelles Feuilleton 9.00 Nachrichten, Wetter 9.05 radioWissen Der Mohn Federleicht im Seidenkleid Getreide – Unser täglich Brot Das Kalenderblatt 26.6.4 – Kaiser Augustus adoptiert seinen Stiefsohn 10.00 Nachrichten, Wetter 10.05 Notizbuch Wenn Landverbrauch ersetzt werden muss – Ökologische Ausgleichsflächen nur auf dem Papier? und anderes 11.00 Nachrichten, Wetter 12.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 12.05 Tagesgespräch Hörerforum Zeitgleich mit BR-alpha 13.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 13.05 radioWelt Magazin am Mittag 13.30 Bayern 2-regionalZeit Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen Aktuelles aus Südbayern Aktuelles aus Franken 14.00 Nachrichten, Wetter 14.05 kulturLeben Das Wochenende in Bayern 15.00 Nachrichten, Wetter 15.05 radioWissen am Nachmittag Die Ratte Zwischen Pest, Versuchslabor und Tempeltier Die Schlange Ganzheit, Unsterblichkeit, Weisheit und List Das Kalenderblatt 26.6.4 – Kaiser Augustus adoptiert seinen Stiefsohn 16.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 16.05 Eins zu Eins. Der Talk Mit Ursula Heller Wiederholung um 22.05 Uhr 17.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 17.05 radioWelt Magazin am Abend 17.25 Börsengespräch 17.30 Kurznachrichten, Wetter,

Verkehr 18.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 18.05 IQ – Wissenschaft und Forschung Gehörlose Schwangere Bi-modale Sprachbarrieren Von Stefanie Reinke 18.30 radioMikro Wer weiß es? Die Ratesendung in radioMikro 19.00 Nachrichten, Wetter 19.05 Zündfunk Das Szenemagazin 20.00 Nachrichten, Wetter 20.03 radioThema Fatale Schüsse in Sarajevo Erinnerungen an Jugoslawien Ein Staat, dessen Anfänge, Existenz und Ende von Gewalt diktiert waren Von Thomas Gerlach Siehe auch Samstag, 28. Juni 2014, 21.05 Uhr ▶ Seite 18 21.00 Nachrichten, Wetter 21.05 radioTexte am Donnerstag Arnold Zweig: Der Streit um den Sergeanten Grischa (1/3) Ein Russe flieht im Ersten Weltkrieg aus deutscher Gefangenschaft Lesung mit Wolfram Berger ▶ Seite 18 22.00 Nachrichten, Wetter 22.05 Eins zu Eins. Der Talk Wiederholung von 16.05 Uhr 23.00 Nachrichten, Wetter 23.05 Nachtmix 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 Reflexionen Mit Gedanken zum Tag und Kalenderblatt 27.6.1899 – Mausefalle zum Patent angemeldet 0.12 Concerto bavarese Fränkische Komponisten Klaus Hashagen: „Die Geschichten vom ...“; Michael Falter: Polcaprice Nr. 3; Martin Schrack: „Nimpronett“; Heinrich Hartl: „Saxophone Sounds“, op. 96; Vivienne Olive: „Five Australian landscapes“; Christoph Wünsch: „Partita in Blue“; Rainer Pezolt: Divertimento; Franz Möckl: „Suite curieuse“; Uwe Strübing: „Danse macabre“, op. 53 Aus dem Studio Franken 2.00 Wie BR-Klassik

5.00 Bayern 3 – die Frühaufdreher Aufstehen & Aufdrehen, Mitreden & Mitlachen Mit Claudia Conrath, Bernhard „Fleischi“ Fleischmann & Axel Robert Müller Anrufbeantworter Hit-Tipp 5.30 / 6.30 / 7.30 / 8.30 Bayern 3-Kurznachrichten 7.50 Die Welt in 30 Sekunden 8.20 Was koch ich heute? 8.50 „Fleischis“ Ohrwurm 9.00 Bayern 3 am Vormittag Die besten Tipps für Geldbeutel, Garten & Gesundheit Mit Roman Roell Pluspunkt-Verbrauchertipps Bruno Jonas Kino-Tipp 9.30 / 10.30 / 11.30 Bayern 3-Kurznachrichten 12.00 Bayern 3-Update Das Neueste aus Bayern, Deutschland und der Welt Mit Christine Rose 12.30 Bayern-Nachrichten 13.00 Bayern 3 – der Hit-Mix Nachmittag Musik-Stars, Gehirnaerobic & Promi-News Mit Katja Wunderlich & Thommi Stottrop 13.30 / 14.30 / 15.30 Bayern-Nachrichten 16.00 Bayern 3 – Ab in den Feierabend Alles, was Bayern bewegt – alles, worüber Bayern spricht Mit Susanne Rohrer Bruno Jonas Kino kompakt 16.30 / 17.30 Bayern-Nachrichten 18.00 Mensch, Theile! WM-Spezial Mit Brigitte Theile 18.30 Bayern-Nachrichten 20.00 Matuschke – der andere Abend in Bayern 3 Mit Matthias Matuschik 21.58 Auf ein Wort 22.00 Bayern 3 – die Newcomer Show Mit Dagmar Golle Bayern-Demo – die Chance für Musiker ohne Plattenvertrag 0.00 Bayern 3 – die Nacht Mit Jerry Gstöttner


Radio

26. Juni

Do

BR-Klassik

Podcast

Surround

scher Spaß“, KV 522; Klavierkonzert C-Dur, KV 467; Max Reger: Variationen und Fuge über ein Thema von Mozart, op. 132 Aufnahme vom 21. Februar 2014 in der Estonia Concert Hall, Tallinn 15.30 Intermezzo Maurice Ravel: „Gaspard de la nuit“ (Konstantin Lifschitz, Klavier) 16.00 Nachrichten, Wetter 16.05 Leporello Musik, Aktuelles aus der Klassikszene & CD-Tipp Mit Annika Täuschel 16.15 Klassik aktuell 16.40 Was heute geschah 26.6.1914: Der Sänger Wolfgang Windgassen wird geboren Wiederholung von 8.30 Uhr 17.00 Nachrichten, Wetter 17.15 Klassik aktuell 17.40 CD-Tipp 18.00 Nachrichten, Wetter 18.05 Klassik-Stars Auryn-Quartett Joseph Haydn: Streichquartett G-Dur, op. 64, Nr. 4; Felix Mendelssohn Bartholdy: Oktett Es-Dur, op. 20 (Minguet Quartett) 19.00 Nachrichten, Wetter 19.05 KlassikPlus Zum 100. Geburtstag des Dirigenten Rafael Kubelik (I) Glücksbringer am Pult Ein persönlicher Blick auf den Maestro Von Uta Sailer Teil II: Samstag, 28. Juni 2014, 15.05 Uhr ▶ Seite 12 20.00 Nachrichten, Wetter

0.00 0.05

2.00 2.03

4.00 4.03

Live aus dem Circus-Krone-Bau in München

20.03 Sounds of Cinema 2014 „Magic“ Münchner Rundfunkorchester Chor des Bayerischen Rundfunks Leitung: Ulf Schirmer John Williams: „Harry’s wondrous world“; Terry Gilkyson: „Dschungelbuch-Suite“; Harold Arlen: „Over the Rainbow“; Henry Mancini: „Moon River“; James Horner: „Avatar“; Patrick Doyle: „Hogwarts’ Hymn“; „About nothing“, Overture; Aus „Sence and sensibility“; und anderes Verleihung des »Look & Listen Music Award« von Telepool und BR an den Komponisten Patrick Doyle ▶ Seite 24 Dazwischen: PausenZeichen 23.00 Nachrichten, Wetter 23.05 Jazztime All that Jazz Der Tanz der starken Profile The Spring Quartet bei der 45. Internationalen Jazzwoche Burghausen Mit Esperanza Spalding, Gesang und Bass, Joe Lovano, Saxophon, Leo Genovese, Klavier/Keyboard, und Jack DeJohnette, Schlagzeug

5.00 5.03

Aufnahme vom 27. März 2014 in der Wackerhalle Burghausen Moderation und Auswahl: Roland Spiegel Nachrichten, Wetter Das ARD-Nachtkonzert (I) präsentiert von BR-Klassik Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Leoš Janáček: „Sinfonietta“ (Rafael Kubelik); Peter Tschaikowsky: Klavierkonzert Nr. 1 b-Moll (Martha Argerich, Klavier; Kyrill Kondraschin); Franz Schubert: Messe G-Dur, D 167 (Ruth Ziesak, Sopran; Herbert Lippert, Tenor; Carlo Colombara, Bass; Chor des Bayerischen Rundfunks; Riccardo Muti); Joseph Haydn: Symphonie Nr. 104 D-Dur; Peter Tschaikowsky: „Dornröschen“, Panorama, op. 66 (Mariss Jansons) Nachrichten, Wetter Das ARD-Nachtkonzert (II) Franz Schubert: Klaviertrio B-Dur, D 898 (Yefim Bronfman, Klavier; Renaud Capuçon, Violine; Gautier Capuçon, Violoncello); Franz Liszt: „Tasso. Lamento e Trionfo“ (Münchner Philharmoniker: Fabio Luisi); Wolfgang Amadeus Mozart: Fagottkonzert B-Dur, KV 191 (Jane Gower, Fagott; Anima Eterna: Jos van Immerseel); Béla Bartók: Musik für Saiteninstrumente, Schlagzeug und Celesta (Budapest Festival Orchestra: Iván Fischer) Nachrichten, Wetter Das ARD-Nachtkonzert (III) Anonymus: „Tarantella detta del Gargano“ (Accordone); Arcangelo Corelli: Concerto grosso D-Dur, op. 6, Nr. 4 (Le Concert des Nations: Jordi Savall); Astor Piazzolla: „Oblivion“ (Lajos Lencsés, Oboe; Orchestre de Chambre de Toulouse: Alain Moglia); George Onslow: Streichquartett B-Dur, op. 4, Nr. 1 (Mandelring Quartett); Ernest Chausson: „Poème“, op. 25 (Julia Fischer, Violine; Orchestre Philharmonique de Monte Carlo: Yakov Kreizberg) Nachrichten, Wetter Das ARD-Nachtkonzert (IV) Antonio Soler: Sonate E-Dur (Narciso Yepes, Gitarre); Matthias Georg Monn: Sinfonia B-Dur (L’arpa festante: Michi Gaigg); André Caplet: „Légende“ (Claude Delangle, Saxophon; Odile Delangle, Klavier); Sergej Tanejew: Canzona (Werner Thomas-Mifune, Violoncello; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Muhai Tang); Leopold Mozart: Klaviertrio Nr. 2 C-Dur (Christine Schornsheim, Klavier; Rüdiger Lotter, Violine; Sebastian Hess, Violoncello); Francis Poulenc: Intermezzo Es-Dur (Marc-André Hamelin, Klavier)

BR-Magazin  – 49

donnerstag

6.00 Nachrichten, Wetter 6.05 Allegro Musik, Feuilleton & Klassik aktuell Mit Marlen Reichert 6.30 Klassik aktuell 6.58 Wetterbeobachtungen 7.00 Nachrichten, Wetter 7.30 Klassik aktuell 8.00 Nachrichten, Wetter 8.30 Was heute geschah 26.6.1914: Der Sänger Wolfgang Windgassen wird geboren Wiederholung um 16.40 Uhr 8.50 BR-Klassik heute 9.00 Nachrichten, Wetter 9.05 Philharmonie Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Felix Mendelssohn Bartholdy: „Meeresstille und glückliche Fahrt“, Ouvertüre (Bernard Haitink); Franz Lachner: Oktett B-Dur, op. 156 (Bläsersolisten des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks); Valerius Otto: Sieben Renaissance-Tänze (Rafael Kubelik) 10.00 Nachrichten, Wetter Wolfgang Amadeus Mozart: Symphonie C-Dur, KV 551 (Wolfgang Sawallisch); Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur (Mitsuko Uchida, Klavier; Kurt Sanderling); Johannes Brahms: Symphonie Nr. 4 e-Moll (Michael Gielen) 11.55 Terminkalender Musik in Bayern 12.00 Nachrichten, Wetter 12.05 Mittagsmusik Mit Xaver Frühbeis Adrian Rollini spielt Couesnophon – Willking Giese schreibt zwei Schorschi-Batschi – Uwe Topper erklärt Wafna – und anderes 13.00 Nachrichten, Wetter 13.05 Cantabile Zum 100. Geburtstag des Tenors Wolfgang Windgassen Richard Wagner: „Tannhäuser“, Romerzählung des Tannhäuser aus dem 3. Aufzug (Eberhard Waechter, Bariton; Orchester der Bayreuther Festspiele: Wolfgang Sawallisch); Giuseppe Verdi: „Otello“, Liebesduett Desdemona - Otello aus dem 1. Akt (Teresa Stratas, Sopran; Bayerisches Staatsorchester: Otto Gerdes); Ludwig van Beethoven: „Fidelio“, Arie des Florestan aus dem 2. Aufzug (Wiener Philharmoniker: Wilhelm Furtwängler); Richard Wagner: „Tristan und Isolde“, Szene Tristan - Isolde - Brangäne Melot aus dem 2. Aufzug (Birgit Nilsson, Sopran; Christa Ludwig, Mezzosopran; Claude Heater, Bariton; Orchester der Bayreuther Festspiele: Karl Böhm) 14.00 Nachrichten, Wetter 14.05 BR-KLASSIK Panorama Estonian National Symphony Orchestra Leitung: Neeme Järvi Solist: Kalle Randalu, Klavier Wolfgang Amadeus Mozart: „Ein musikali-


Fr

27. Juni Tagestipps   20.03 Uhr

Der Titan   0.40 Uhr

Die besten Newcomer

Gipfeltreffen zweier Klassik-Stars: Dirigent Yannick Nézet-Séguin (Foto) und Geiger Gil Shaham in einem Sonderkonzert des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks. Auf dem Programm stehen Béla Bartóks Violinkonzert Nr. 2 und die Symphonie Nr. 1 D-Dur („Der Titan“) von Gustav Mahler. –– BR-Klassik

Konzert des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks, 117 Min. br-klassik.de

19.00 Uhr

OK Kid (Foto) bestehend aus Jonas, Raffael und Moritz aus Gießen, gehören mit ihrem neuartigen Hip-Pop zu den Abräumern des Jahres. Sie waren mit ihrer Mischung aus tanzbaren Beats und Sprechgesang mit tiefsinnigen Texten ein Highlight des Puls Festivals 2013. Zur Band Bilderbuch hingegen, die auch beim Festival aufgetreten ist, titelte „Die Süddeutsche Zeitung“: „Österreicher machen bessere Popmusik als Deutsche“ . Die österreichischen Newcomer 2013 bieten feinsten Rock mit Funk-Elementen und ausgemacht guten deutschen Texten. Sie sehen am Abend das beste der beiden Bands beim Puls-Festival 2013. –– Bayerisches Fernsehen

Puls Festival: OK Kid / Bilderbuch D 2013, 60 Min. bayerisches-fernsehen.de/puls

Die Moderatorin Christine Schneider (Foto) von „Unser Land“ berichtet in der heutigen Sendung wieder über Aktuelles aus der Landwirtschaft und über Umwelt- und Verbraucherschutz. Außerdem gibt es in der Sendung Garten- und Freizeittipps für den Hochsommer. –– Bayerisches Fernsehen

Unser Land, D 2014, 45 Min. bayerisches-fernsehen.de/unser-land

50  – BR-Magazin

Fotos: Stefan Braunbarth, Marco Borggreve, BR

Sommer auf dem Land


Fernsehen

27. Juni BR-alpha

06.00 Grundkurs Mathematik Terme und Termumformungen 06.30 Europäische Kostbarkeiten Klänge, die zum Himmel steigen – Die Orgel im Passauer Dom 07.00 Le petit gnome Le petit gnome et le gendarme 07.15 Tele-Gym Prävention Osteoporose 07.30 Panoramabilder / Bergwetter 09.00 Tele-Gym gesund & schön – funktionelles Figurtraining 09.15 Das Waisenhaus für wilde Tiere – Abenteuer Afrika 10.05 quer ... durch die Woche mit Christoph Süß 10.50 Capriccio Das Kulturmagazin des Bayerischen Fernsehens 11.20 Rote Rosen (1629) 12.10 Sturm der Liebe (2012) 13.00 Dahoam is Dahoam (1336) Wahrheit oder Pflicht 13.30 Ganz der Papa Spielfilm, Deutschland 2012 Regie: Matthias Steurer 15.00 Zu Fuß von München nach Venedig Von der Civetta nach Venedig 15.30 Wir in Bayern Lust auf Heimat 16.45 Rundschau 17.00 traumpfade Rund um den Chiemsee 17.30 Abendschau – Der Süden / Frankenschau aktuell 18.00 Abendschau 18.45 Rundschau 19.00 Unser Land 19.45 Blaues Blut und Grüner Daumen Uschi Dämmrich von Luttitz besucht Adelsgärten 20.15 Pfarrer Braun: Brauns Heimkehr Spielfilm, Deutschland 2014 Regie: Wolfgang F. Henschel 21.45 Rundschau-Magazin 22.00 Schlawiner Österreichisch-bayerische Serie 22.30 Die Komiker (4 / 8) Bairisch Comedy 23.15 Woidboyz in Town (4 / 4) 00.00 Rundschau-Nacht 00.10 PULS Qualitätsfernsehen deines Vertrauens 00.40 Puls Festival – OK KID / Bilderbuch (3 / 4) 01.40 Ein Bayer in Brooklyn Trends aus New York 02.10 Planet Erde Werfen/Eishöhle Hochkönig 02.15 Best of Kabarett aus Franken 03.00 Die Komiker (4 / 8) Bairisch Comedy 03.45 Schlawiner Österreichisch-bayerische Serie 04.15 Woidboyz in Town (4 / 4) 05.05 Space Night The Blue Planet

06.00 Tele-Gym Yoga-Pilates-50plus 06.15 alpha-Campus MAGAZIN 06.45 Grundkurs Deutsch Recherchieren 07.15 Englisch für Anfänger (2 / 51) At the Job Centre 07.45 Spanien: Sprache, Land und Leute (4 / 13) Sierra Nevada und Costa del sol 08.15 Wie funktioniert das? Hinter Gittern! – Ein Tag im Gefängnis 08.30 Rom – Marmor, Macht und Märtyrer (1 / 4) Vom Hüttendorf zur Metropole 09.00 GMBH – Gesellschaft mit beschränkter Haftung (9 / 13) Was bilden die Massenmedien ab? 09.15 Ping Pong – Die Familienreportage 09.30 alpha-Österreich: Jugendstil in Wien Der Umbau der Kirche in Steinhof 10.15 Charles Darwin (6 / 6) Darwins Erkenntnisse wirken bis heute 10.30 Willi wills wissen (23 / 26) Achtung, Achtung! Hier spricht die Polizei! 10.55 Checker Tobi Quick Checks (2 / 26) alpha-Thema: „Brasilien“ 11.00 Paulo Coelho – Mein Leben 11.45 alpha-Centauri Wie war Ihr 5. Mai? 12.00 Der Top-Tipp Reise 12.05 Tagesgespräch 13.00 alpha-Forum: Ulrike Mascher Präsidentin Sozialverband VdK Deutschland 13.45 Planète Némo On s’en va 14.00 Europäische Kostbarkeiten Klänge, die zum Himmel steigen – Die Orgel im Passauer Dom 14.30 Willi wills wissen (6 / 26) Wer weiß, wie’s Wetter wird? 14.55 Checker Tobi Quick Checks (3 / 26) 15.00 Planet Wissen Roncalli – Traumwelt Zirkus alpha-Thema: „Golf von Neapel“ 16.00 Gärten am Golf von Neapel 16.45 nano spezial Ökonomisierung der Natur: Was kostet eine Art? 17.15 Future Kids – Ästhetische Bildung und Erziehung Ich möchte fühlen, was Du fühlst – Empathie bei Kindern 17.45 Grundkurs Mathematik Terme und Termumformungen 18.15 Capriccio Das Kulturmagazin des Bayerischen Fernsehens 18.45 Rundschau 19.00 Faszination Wissen Virtuelles Wasser – die versteckte Wasserverschwendung 19.30 alpha-Österreich: Bahnorama – Die Eisenbahnsendung Dampf pur „Erlebnis Wolsztyn“ alpha-Thema: „Brasilien“ 20.15 Copacabana – die Suche nach dem Glück

21.00 alpha-Forum: Uri Siegel Rechtsanwalt und Zeitzeuge des NS-Regimes 21.45 Planet Wissen Roncalli – Traumwelt Zirkus 22.45 Geist und Gehirn Ereignisse, Geschichten, Bedeutungen alpha-Thema: „Golf von Neapel“ 23.00 Die Toskanischen Inseln Inseln im Golf von Neapel 23.45 Die Tagesschau vor 25 Jahren 00.00 Kino Kino Das Filmmagazin des Bayerischen Fernsehens 00.15 Geist und Gehirn Ereignisse, Geschichten, Bedeutungen 00.30 Phase 3 | video.kunst.zeit Folge IX 01.30 Phase 3 | video.kunst.zeit Folge XVI 02.30 Phase 3 | video.kunst.zeit Folge III 03.30 Phase 3 | video.kunst.zeit Folge V 04.30 Phase 3 | video.kunst.zeit Folge VIII 05.30 Bob Ross – The Joy of Painting Back-Country Path

BR-Magazin  – 51

freitag

Bayerisches Fernsehen

Fr


Fr

Radio

27. Juni

Bayern 1

Bayern 2

Bayern 3

Nachrichten zur vollen Stunde

freitag

5.05 Bayern 1 am Morgen 5.30 Nachrichten-Schlagzeilen 5.58 Gedanken zum Tag 6.30 / 7.30 / 8.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung über die sechs UKW-Sendergruppen München, Oberbayern, Niederbayern/Oberpfalz, Mittel- und Oberfranken, Mainfranken, Schwaben 8.10 „Auf eine Tasse Kaffee“ Kabarett mit Helmut Schleich und Christian Springer 8.51 „Neun vor Neun“ – Der Tag und seine Geschichte 9.05 Bayern 1 am Vormittag 9.45 „Jeden Tag eine gute Idee“ 9.30 / 10.30 / 11.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region – siehe 6.30 11.45 „Die gute Nachricht des Tages“ 11.59 Hinweise zu Bayern 1 – Mittags in ... Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 12.05 Bayern 1 – Mittags in ... Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 13.05 Bayern 1 am Nachmittag 13.30 / 14.30 / 15.30 / 16.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 17.05 Bayern 1 – Das Bayernmagazin 17.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 17.40 „Auf eine Tasse Kaffee“ – Kabarett mit Helmut Schleich und Christian Springer 17.50 „Der Polizeireport“ 18.30 Sport-Telegramm 19.05 Bayern 1 – Volksmusik Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen Altbayern/Schwaben und Franken 19.55 Betthupferl 20.05 Bayern 1 am Abend 20.51 „Neun vor Neun“ – Der Tag und seine Geschichte 22.58 Auf ein Wort 0.05 Zum Programmschluss Bayern-, Deutschland- und Europahymne Vom Saarländischen Rundfunk 0.09 Die ARD-Hitnacht

52  – BR-Magazin

Nachrichten zur vollen Stunde

4.58 Impressum 5.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 5.03 Heimatspiegel Volksmusik und Informationen 6.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 6.05 radioWelt Magazin am Morgen mit Gedanken zum Tag 6.30 / 7.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr 7.00 / 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 8.30 kulturWelt Aktuelles Feuilleton 9.00 Nachrichten, Wetter 9.05 radioWissen Wunderwerk Nase Das Riech- und Atemorgan des Menschen Düfte Unser direkter Weg ins Unbewusste Das Kalenderblatt 27.6.1899 Mausefalle zum Patent angemeldet 10.00 Nachrichten, Wetter 10.05 Notizbuch Familie, Verbraucher, Gesundheit und Soziales 11.00 Nachrichten, Wetter 12.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 12.05 Tagesgespräch Hörerforum Zeitgleich mit BR-alpha 13.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 13.05 radioWelt Magazin am Mittag 13.30 Bayern 2-regionalZeit Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen Aktuelles aus Südbayern Aktuelles aus Franken 14.00 Nachrichten, Wetter 14.05 radioSpitzen Kabarett und Comedy „Zugespitzt“ – Der satirische Monatsrückblick Von Simone Solga Wiederholung am Samstag, 20.05 Uhr 15.00 Nachrichten, Wetter 15.05 Schalom Jüdischer Glaube – Jüdisches Leben 15.20 Sozusagen! Bemerkungen zur deutschen Sprache 15.30 Nahaufnahme Die Reportage 16.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 16.05 Eins zu Eins. Der Talk* Eine Stunde, zwei Menschen Mit Stephanie Heinzeller 17.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr

17.05 radioWelt Magazin am Abend 17.25 Börsengespräch 17.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr 18.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 18.05 IQ – Wissenschaft und Forschung Magazin 18.30 radioMikro Magazin für Kinder Mit klaro – Nachrichten für Kinder ▶ Seite 23 19.00 Nachrichten, Wetter 19.05 Zündfunk Das Szenemagazin 20.00 Nachrichten, Wetter 21.00 Nachrichten, Wetter 21.05 hör!spiel!art.mix Oder die glücklose Landung Von Heiner Goebbels Mit Ernst Stötzner Komposition und Regie: Heiner Goebbels SWR 2000 Der Komponist als Hörspielmacher* Heiner Goebbels im Gespräch mit Christina Hänsel BR 2010 23.00 Nachrichten, Wetter 23.05 Nachtmix Die Stunde für anspruchsvolle Popmusik 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 Nachtsession Musik für späte und frühe Stunden Mit Barbara Streidl 2.00 Wie BR-Klassik

5.00 Bayern 3 – die Frühaufdreher Aufstehen & Aufdrehen, Mitreden & Mitlachen Mit Claudia Conrath, Bernhard „Fleischi“ Fleischmann & Axel Robert Müller Anrufbeantworter Hit-Tipp 5.30 / 6.30 / 7.30 / 8.30 Bayern 3-Kurznachrichten 7.50 Die Welt in 30 Sekunden 8.20 Was koch ich heute? 8.50 „Fleischis“ Ohrwurm 9.00 Bayern 3 am Vormittag Die besten Tipps für Geldbeutel, Garten & Gesundheit Mit Roman Roell Pluspunkt-Verbrauchertipps Die Drei von der Landtagskantine – Mit Wolfgang Krebs 9.30 / 10.30 / 11.30 Bayern 3-Kurznachrichten 10.10 Kinderleicht kochen mit Alfons Schuhbeck 12.00 Bayern 3-Update Das Neueste aus Bayern, Deutschland und der Welt Mit Christine Rose 12.30 Bayern-Nachrichten 13.00 Bayern 3 – der Hit-Mix Nachmittag Musik-Stars, Gehirnaerobic & Promi-News Mit Katja Wunderlich & Thommi Stottrop 13.30 / 14.30 / 15.30 Bayern-Nachrichten 16.00 Bayern 3 – Ab ins Wochen ende Alles, was Bayern bewegt – alles, worüber Bayern spricht Mit Sebastian Winkler Die Drei von der Landtagskantine – Mit Wolfgang Krebs 16.30 / 17.30 / 18.30 Bayern-Nachrichten 19.00 Mensch, Theile! Spannende Gespräche mit außergewöhnlichen Personen Mit Brigitte Theile 20.00 Bayern 3 – Die Schlager der Woche Die offiziellen bayerischen Verkaufs-Charts Mit Chris Baumann 21.58 Auf ein Wort 22.00 Puls in Bayern 3 Die Nacht ist jung Mit Christina Wolf 1.00 Puls in Bayern 3 Die Nacht ist jung Mit Julia Janke / Jenni Gärtner / Simon Schneller


Radio

27. Juni

Fr

BR-Klassik

Podcast

Surround

Schmidt, Klavier); Antonio Rosetti: Symphonie D-Dur (Pratum Integrum Orchestra: Sergei Filchenko); Felix Mendelssohn Bartholdy: Konzert E-Dur (Begoña Uriarte, Karl Hermann Mrongovius, Klavier; Bamberger Symphoniker – Bayerische Staatsphilharmonie: Antoni Wit) 16.00 Nachrichten, Wetter 16.05 Leporello Musik, Aktuelles aus der Klassikszene & CD-Tipp Mit Annika Täuschel 16.15 Klassik aktuell 16.40 Was heute geschah 27.6.1884: Debussy bekommt den Rom-Preis verliehen Wiederholung von 8.30 Uhr 17.00 Nachrichten, Wetter 17.15 Klassik aktuell 17.40 CD-Tipp 18.00 Nachrichten, Wetter 18.05 Kammerkonzert Solisten des BR-Symphonieorchesters „Artist in Residence“ Gil Shaham, Violine Christopher Corbett, Klarinette; Radoslaw Szulc, Violine; Wen Xiao Zheng, Viola; Sebastian Klinger, Violoncello Johann Sebastian Bach: Sonate C-Dur, BWV 1005; Partita E-Dur, BWV 1006; Johannes Brahms: Klarinettenquintett h-Moll, op. 115 Aufnahme vom 23. Juni 2014 in der Münchner Allerheiligen-Hofkirche 20.00 Nachrichten, Wetter

2.00 2.03

Live aus dem Herkulessaal der Münchner Residenz

20.03 Konzert des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks Leitung: Yannick Nézet-Séguin „Artist in Residence“ Gil Shaham, Violine Béla Bartók: Violinkonzert Nr. 2; Gustav Mahler: Symphonie Nr. 1 D-Dur – „Der Titan“ Dazwischen: PausenZeichen Julia Schölzel im Gespräch mit Yannick Nézet-Séguin 22.00 Nachrichten, Wetter 22.05 Orgelmusik Michael Schöch Louis Vierne: Aus „Pièces de fantaisie“, op. 53; Charles-Marie Widor: Sinfonie g-Moll, op. 42, Nr. 2 23.00 Nachrichten, Wetter 23.05 Jazztime Das Jazzkonzert Konzertantes Duo: Stephan Mattner, Saxophon, und Laia Genc, Klavier Zwei herausragende deutsche Jazz-Solisten Aufnahme eines Konzerts vom 5. April 2014 im Jazzclub Birdland in Neuburg an der Donau Moderation und Auswahl: Roland Spiegel 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 Das ARD-Nachtkonzert (I) präsentiert von BR-Klassik Gustav Mahler: „Um Mitternacht“ (SWR Vokalensemble Stuttgart: Marcus Creed);

4.00 4.03

5.00 5.03

Paul Dukas: „La Péri“ (SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg: Sylvain Cambreling); Hector Berlioz: „Tristia“, op. 18 (SWR Vokalensemble Stuttgart; SWR Sinfonieorchester Baden-Baden: Sylvain Cambreling); Max Bruch: „Schwedische Serenade“ (SWR Rundfunkorchester Kaiserslautern: Werner Andreas Albert); Gabriel Fauré: „Pelléas et Mélisande“, Suite (Sarah Wegener, Sopran; SWR Radio-Sinfonieorchester Stuttgart: Heinz Holliger); Franz Schubert: Symphonie h-moll – „Die Unvollendete“ (SWR Radio-Sinfonieorchester Stuttgart: Roger Norrington) Nachrichten, Wetter Das ARD-Nachtkonzert (II) Robert Schumann: „Märchenerzählungen“, op. 132 (Paul Meyer, Klarinette; Antoine Tamestit, Viola; Eric Le Sage, Klavier); Ferruccio Busoni: „Berceuse élégiaque“, op. 42 (SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg: Michael Gielen); Alexander von Zemlinsky: Sechs Gesänge nach Gedichten von Maurice Maeterlinck, op. 13 (Anne Sofie von Otter, Mezzosopran; Cord Garben, Klavier); Wolfgang Amadeus Mozart: Violinkonzert G-Dur, KV 216 (Henryk Szeryng, Violine; SWR Sinfonieorchester BadenBaden und Freiburg: Paul Sacher); Dmitrij Schostakowitsch: Vier Walzer (András Adorján, Flöte; Eduard Brunner, Klarinette; Robert Levin, Klavier); Carl Nielsen: Symphonie Nr. 2, op. 16 – „Die vier Temperamente“ (New York Philharmonic Orchestra: Alan Gilbert) Nachrichten, Wetter Das ARD-Nachtkonzert (III) Domenico Scarlatti: Fandango (Jukka Tiensuu, Cembalo); Miguel de Fuenllana/Juan Vásquez: „Con qué la lavaré“ (Nuria Rial, Sopran; Orphénica Lyra); François-Joseph Gossec: Sinfonie F-Dur, op. 8, Nr. 2 (Les Agrémens: Guy Van Waas); Louis Spohr: Oktett E-Dur, op. 32 (Nash Ensemble) Nachrichten, Wetter Das ARD-Nachtkonzert (IV) Jean-Baptiste Lully: Aus „Persée“ (Les Talens Lyriques: Christophe Rousset); Edouard Lalo: Romance-sérénade G-Dur (Thomas Christian, Violine; WDR-Rundfunkorchester: Stefan Blunier); Anonymus: „Lady Louthians lilt“ (The Harp Consort); Carl Philipp Emanuel Bach: Sinfonie h-Moll, Wq 182, Nr. 5 (Berliner Barock Solisten); Claude Debussy: „Danses sacrée et profane“ (Xavier de Maistre, Harfe; Wiener Philharmoniker); Cole Porter: „Begin the Beguine“ (Münchner Rundfunkorchester: Lalo Schifrin)

BR-Magazin  – 53

freitag

6.00 Nachrichten, Wetter 6.05 Allegro Musik, Feuilleton & Klassik aktuell Mit Marlen Reichert 6.30 Klassik aktuell 6.58 Wetterbeobachtungen 7.00 Nachrichten, Wetter 7.30 Klassik aktuell 8.00 Nachrichten, Wetter 8.30 Was heute geschah 27.6.1884: Debussy bekommt den Rom-Preis verliehen Wiederholung um 16.40 Uhr 8.50 BR-Klassik heute 9.00 Nachrichten, Wetter 9.05 Philharmonie Das Konzert am Vormittag François Couperin: „Dans le goût théâtral“ (English Baroque Soloists: John Eliot Gardiner); Christian Flor: Cembalosuite G-Dur (Jörn Boysen, Cembalo); Maurice Ravel: „Le tombeau de Couperin“ (Mayu Kishima, Violine; NHK Symphony Orchestra: Vladimir Ashkenazy) 10.00 Nachrichten, Wetter Niccolò Paganini: Violinkonzert Nr. 1 D-Dur (Ion Voicu, Violine; Dresdner Philharmonie: Heinz Bongartz); Franz Schubert: Oktett F-Dur, D 803 (East Side Oktett); Luigi Boccherini: Symphonie c-Moll, op. 41 (Orchester Rossini di Napoli: Franco Caracciolo) 11.55 Terminkalender Musik in Bayern 12.00 Nachrichten, Wetter 12.05 Mittagsmusik Mit Xaver Frühbeis Damen verkaufen nicht nur Bettwäsche – Spitzköpfe sind nicht an allem schuld – Agitatoren singen nicht immer eigene Lieder – und anderes 13.00 Nachrichten, Wetter 13.05 Cantabile Südfunkchor Stuttgart Leitung: Rupert Huber Johannes Brahms: „Fest- und Gedenksprüche“, op. 109; Franz Schubert: Deutsche Messe mit dem Anhang „Das Gebet des Herrn“, D 872; „Der Lindenbaum“; Friedrich Silcher: „Ännchen von Tharau“; „Frühlingsahnung“, „Frühlingsbote“; „Auf dem Wasser“; „Wohin mit der Freud“; Variationen über das Volkslied „In einem kühlen Grunde“ (Susan Wenckus, Klavier); „Loreley“ 14.00 Nachrichten, Wetter 14.05 BR-Klassik Panorama Antonio Sacchini: „Arvire und Evelina“, Ouvertüre (Münchener Kammerorchester: Jérémie Rhorer); Anonymus: Sonate Nr. 77 A-Dur (Ars Antiqua Austria, Violine und Leitung: Gunar Letzbor); Camille Saint-Saëns: Violoncellokonzert a-Moll, op. 33 (Steven Isserlis, Violoncello; London Symphony Orchestra: Michael Tilson Thomas); Johann Sebastian Bach/Ferruccio Busoni: Chaconne; Johann Sebastian Bach/Egon Petri: „Schafe können sicher weiden“ (David Theodor


Sa

28. Juni Tagestipps

20.15 Uhr

Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne   14.05 Uhr

Romantik pur

Heute ist es soweit: Aus BR-alpha wird ARD-alpha. Im Hauptabendprogramm des Start-Tages gibt es „Die Reichsgründung“ zu sehen, ein aufwendig produziertes Dokuspiel. Es erzählt, wie Otto von Bismarck (gespielt von Torsten Münchow) und Kaiser Wilhelm I. den Gedanken der deutschen Reichseinigung verfolgten und 1871 schließlich verwirklichten. Im Anschluss ist ein Making-Of zu sehen. –– ARD-alpha

Die Reichsgründung Regie: Bernd Fischerauer, D 2012, 90 Min. ard-alpha.de

Lieder der Romantik, vorgetragen von den Sänger-Legenden: Diese Ausgabe der Sendung „Cantabile“ ist zum Dahinschmelzen. Tenor Fritz Wunderlich singt Lieder von Franz Schubert (Foto), Sopranistin Rita Streich interpretiert Kompositionen von Mozart. Von Tenor Ernst Haefliger kommen Aufnahmen von Schumann-Werken, Elisabeth Grümmer (Sopran) singt Hugo Wolf. –– BR-Klassik

Cantabile, 55 Min. br-klassik.de/cantabile

8.05 Uhr

Der Marder nagt gerne Kabel im Motorraum von Autos an. Falken machen Jagd auf Amseln im Stadtpark. In Bahnhofsgleisen haben sich Mäuse eingerichtet. Die Städte sind voller Wildtiere. Ulrich Zwack geht mit dem Mikrofon auf die Pirsch und sucht nach den „Kulturfolgern“, die mitten unter uns leben. –– Bayern 2

Bayerisches Feuilleton: Wildtiere in der Stadt, 55 Min. bayern2.de/bayerisches-feuilleton

54  – BR-Magazin

Fotos: BR/Stefan Erhard, © nickolae - Fotolia, © Horst Schmidt - Fotolia

Großstadtwildnis


Fernsehen

28. Juni ARD-alpha

06.00 Avanti! Avanti! (24 / 26) Giuseppe Garibaldi: „Com’è difficile fare l’Unità d’Italia“ 06.30 TELEKOLLEG Französisch Bon Courage 07.00 Panoramabilder / Bergwetter 07.15 Tele-Gym Starker Rücken 07.30 Lindenstraße 08.00 Dahoam is Dahoam (1333) Die Helium-Versuchung 08.30 Dahoam is Dahoam (1334) Preissingers alloa dahoam 09.00 Dahoam is Dahoam (1335) Flori im siebten Himmel 09.30 Dahoam is Dahoam (1336) Wahrheit oder Pflicht 10.00 Sehen statt Hören 10.30 Bergauf-Bergab 11.00 Unser Land 11.45 Geld und Leben 12.30 traumpfade Rund um den Chiemsee 13.00 X:enius Aggression auf der Straße – Können wir die Folgen verhindern? 13.25 Glockenläuten aus der Klosterkirche in Rohr in Niederbayern 13.30 Schöne Aussicht Heimatfilm, Deutschland 2007 Regie: Erwin Keusch 15.00 Nashorn, Zebra & Co – aktuell 15.30 Bayern Burgen Blasmusik Von Schleißheim nach Aschaffenburg 16.15 Unter vier Augen Sabine Sauer im Gespräch mit Herbert & Schnipsi 16.45 Rundschau 17.00 Melodien der Herzen Zwischen Dolomiten und Kalterer See 18.00 Zwischen Spessart und Karwendel 18.45 Rundschau 19.00 natur exclusiv Niedersachsens kleine Helden – Hamster und Hasen 19.45 Kunst & Krempel ZUM FILMFEST MÜNCHEN 2014 ▶ Seite 15 20.15 Die Hummel Spielfilm, Deutschland 2010 Regie: Sebastian Stern 21.35 Rundschau-Magazin 21.50 Kino Kino Extra: Willy Bogner – Feuer, Eis und 007 Regie: Florian Kummert 22.20 Whisky mit Wodka Spielfilm, Deutschland 2009 Regie: Andreas Dresen 23.55 100 Pro Spielfilm, Deutschland 2001 Regie: Simon Verhoeven 01.20 Mit den Augen der Seele (8 / 30) 01.25 Waschgang 01.55 Der wilde Woidboyz Comedy Mix 02.25 Startrampe Musik und Newcomer 02.55 Space Night 03.55 Space Night 04.55 Space Night 05.30 PULS

06.00 Tele-Gym Nordic Walking 06.15 Pauk mit: Latein (12 / 13) Grundkurs II 06.30 Viens jouer avec nous Französisch für Kinder 06.45 Playtime (9 / 24) At Grandpa’s Englisch für Kinder 07.00 Ralphi Schifffahrt Der Schlaubär aus der Augsburger Puppenkiste 07.15 Anschi, Karl-Heinz & Co. Ein himmlisches Magazin 07.30 Karen in Action Mit dem Schiri auf Ballhöhe 07.55 Willi wills wissen Gute Frage, nächste Frage! 08.00 Die Sendung mit der Maus Lach- und Sachgeschichten für Fernsehanfänger 08.30 Wissen macht Ah! Siebte Stunde 08.55 Ich mach’s! – Bürsten- und Pinsel macher/-in 09.00 Englisch für Anfänger (49 / 51) The Darts Champion 09.30 Englisch für Anfänger (50 / 51) Breakfast Television 10.00 Englisch für Anfänger (51 / 51) How a Car is Made 10.30 Englisch für Anfänger (1 / 51) An Interview 11.00 Englisch für Anfänger (2 / 51) At the Job Centre 11.30 Russisch, bitte! (20 / 30) Ein Sprachkurs für Anfänger 12.00 Inside the British Isles (11 / 13) Leben und Arbeiten in Großbritannien und Irland A Playwright in Dublin 12.30 Bon Courage (8 / 39) Studio à louer Französisch für Anfänger 13.00 Avanti! Avanti! (18 / 26) Isabella d’Este: „Mi farebbe un favore?“ Italienisch mit Ima Agustoni 13.30 Spanien: Sprache, Land und Leute (4 / 13) Sierra Nevada und Costa del sol 14.00 alpha-CAMPUS Musikhochschule Würzburg, Theaterakademie München und Musikhochschule Nürnberg 14.30 alpha-Campus AUDITORIUM Berühmte Forscher und Gelehrte Ricarda Huch – Vortrag T. 1 15.00 alpha-Campus AUDITORIUM Berühmte Forscher und Gelehrte Ricarda Huch – Vortrag T. 2 15.30 alpha-Campus MAGAZIN 16.00 Unser Land 16.45 Querbeet 17.30 Die letzten Paradiese Australiens gefährlichste Tiere 18.00 Bergauf-Bergab Das Magazin für Bergsteiger

18.30 Bob Ross – The Joy of Painting Balmy Beach 18.55 Interjazzo: Night of Jazz Guitars „Autumn Leaves“ 19.00 Schätze der Welt – Erbe der Menschheit Blaenavon (Großbritannien) – Eisenhart und kohlenschwarz 19.15 LIDO Philip Roth – Ohne Beschwerden 20.00 Tagesschau Programmschwerpunkt „Vor 100 Jahren: Ausbruch des Ersten Weltkriegs“

20.15 Die Reichsgründung Regie: Bernd Fischerauer ▶ Seite 4 Programmschwerpunkt „Vor 100 Jahren: Ausbruch des Ersten Weltkriegs“

21.45 Die Reichsgründung – Von der Geschichte zum Film ▶ Seite 4 22.15 Schätze der Welt – Erbe der Menschheit Die Berliner Museumsinsel (Deutschland) – Preußens Schatzkammer 22.30 Denkzeit Zeit zum Mitdenken, Nachdenken und Vordenken 23.45 Phase 3 | retro.Talk Friedrich Dürrenmatt / Johannes Mario Simmel 00.45 Die Tagesschau vor 25 Jahren 01.00 Phase 3 | retro.Talk Paul Feyerabend / Karl Popper 02.00 Phase 3 | retro.Talk Friedrich Dürrenmatt / Johannes Mario Simmel 03.00 Phase 3 | Feuerabend Michael Köhlmeier erzählt: Götter I – Die Entstehung der Welt 03.30 Phase 3 | Feuerabend Michael Köhlmeier erzählt: Götter II – Die Erschaffung der Menschen 04.00 Phase 3 | Feuerabend Michael Köhlmeier erzählt: Theseus Teil 1 04.30 Phase 3 | Feuerabend Michael Köhlmeier erzählt: Theseus Teil 2 05.00 Phase 3 | Feuerabend Philosophie der Antike: Platon, Aristoteles 05.30 Bob Ross – The Joy of Painting Graceful Waterfall

BR-Magazin  – 55

samstag

Bayerisches Fernsehen

Sa


Sa

Radio

28. Juni

Bayern 1

Bayern 2

Bayern 3

Nachrichten zur vollen Stunde

5.02 Bayern 1 – Rucksackradio 5.30 Nachrichten-Schlagzeilen 7.05 Der lange Samstag auf Bayern 1 7.30 / 8.30 / 9.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung über die sechs UKW-Sendergruppen München, Oberbayern, Niederbayern/Oberpfalz, Mittel- und Oberfranken, Mainfranken, Schwaben 8.15 Garten-Expertin Karin Greiner beantwortet Hörerfragen 8.51 „Neun vor Neun“ – Der Tag und seine Geschichte

samstag

10.05 Welt am Abgrund Dokumentation über das Attentat von Sarajevo vor 100 Jahren und den Ersten Weltkrieg Tilmann Schöberl im Gespräch mit dem Historiker Christopher Clark 10.30 / 11.30 Die Folgen des Ersten Weltkriegs für die Menschen in den Regionen Bayerns Getrennte Ausstrahlung – siehe 7.30 Moderation: Tilmann Schöberl Seite 18 12.05 Bayern 1 am Samstag 13.15 „Die Welt der Pflanzen“ – Wissenswertes mit GartenExpertin Karin Greiner 17.30 Sport-Telegramm 19.05 Bayern 1 – Volksmusik 19.55 Betthupferl 20.05 Bayern 1 am Abend 20.51 „Neun vor Neun“ – Der Tag und seine Geschichte 0.05 Zum Programmschluss Bayern-, Deutschland- und Europahymne

Vom Westdeutschen Rundfunk 0.09 Die ARD-Hitnacht

56  – BR-Magazin

Nachrichten zur vollen Stunde

4.58 Impressum 5.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 5.03 Heimatspiegel Volksmusik und Informationen mit Gedanken zum Tag 6.00 / 7.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 7.30 Weitwinkel Reportage vom Land Wiederholung am Sonntag, 13.05 Uhr 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 8.05 Bayerisches Feuilleton Im Dickicht der Städte Wo Fuchs und Falke zuhause sind Von Ulrich Zwack Wiederholung am Sonntag, 20.05 Uhr 9.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 9.05 orange Samstagsmagazin 10.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 11.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 11.05 Bayernchronik Mit Bayernkommentar 12.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 12.05 Gesundheitsgespräch Älterwerden – aber mit Verstand! Tipps für ein langes Leben Mit Dr. Marianne Koch Moderation: Werner Buchberger 13.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 13.05 das ARD radiofeature Der mörderische Informant Feature über einen V-Mann außer Kontrolle Von Kai Laufen SWR 2014 Wiederholung am Sonntag, 21.05 Uhr ▶ Seite 6 14.00 Nachrichten, Wetter 14.05 Diwan Das Büchermagazin 15.00 Nachrichten, Wetter 15.05 Hörspiel Erste Erde Epos – Letztes Bombardement Von Raoul Schrott Mit Kathrin Angerer, Bibiana Beglau, Jens Harzer, Tobias Lelle, Martin Umbach und Hanns Zischler Komposition: Saam Schlamminger Regie: Michael Farin BR 2014 Ursendung Erste Erde Forum Raoul Schrott im Gespräch mit Dr. Achim Gandorfer, Astrophysiker

17.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 17.05 Jazz & Politik Politisches Feuilleton 17.55 Zum Sonntag Jutta Höcht-Stöhr 18.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 18.05 Breitengrad Tahiti – Trauminsel mit Schattenseiten Von Michael Marek 18.30 radioMikro Musik-Wünsch-Maschine Die Musiksendung in radioMikro 19.00 Nachrichten, Wetter 19.05 Zündfunk Das Szenemagazin 20.00 Nachrichten, Wetter 20.05 radioSpitzen Kabarett und Comedy „Zugespitzt“ – Der satirische Monatsrückblick Von Simone Solga Wiederholung vom Freitag, 14.05 Uhr 21.00 Nachrichten, Wetter 21.05 Bayern 2 extra Sarajevo, 28. Juni 1914, 11 Uhr Europa und der Urknall des 20. Jahrhunderts Ein Radioabend mit Niels Beintker und Peter Jungblut Siehe auch Donnerstag, 3. Juli 2014, 18.05 Uhr, BR-Klassik ▶ Seite 18 23.00 Nachrichten, Wetter 23.05 Nachtmix Die Stunde für anspruchsvolle Popmusik 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 radioJazznacht Mit Marcus Woelfle 2.00 Wie BR-Klassik

5.00 Bayern 3 am Morgen Info, Service und Musik zum Start ins Wochenende Mit Thommi Stottrop 9.00 Bayern 3 – die Stefans Die schräge Show am Samstagvormittag Mit Stefan Kreutzer & Stefan Schwabeneder 12.00 Bayern 3 am Samstag Tipps zum Wochenende Mit Brigitte Theile Arnd Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs 16.00 Bayern 3 – der Wunsch Hit-Mix Vier Stunden nonstop Hörerwünsche Mit Marion Fuchs 20.00 Bayern 3 – der Party-Hit-Mix Mit Alex Lauder 21.58 Auf ein Wort 0.00 Bayern 3 – die Nacht Die interaktive Show für Wachbleiber, Schlaflose & Frühaufsteher Mit Alessandro Romio


Radio

28. Juni

Sa

BR-Klassik

Podcast

Surround

Garry Cooper, Hammerflügel); Robert Schumann: „Mondnacht“, op. 39, Nr. 5 (Ernst Haefliger, Tenor; Hertha Klust, Klavier); Aus „Liederkreis“, op. 24, Nr. 3-5 (Ernst Haefliger, Tenor; Jacqueline Bonneau, Klavier); Wolfgang Amadeus Mozart: Andante und Allegretto C-Dur, KV 404 (Rachel Podger, Violine; Garry Cooper, Hammerflügel); Hugo Wolf: „Schlafendes Jesuskind“; „Gebet“; „Der Gärtner“; „Morgentau“ (Elisabeth Grümmer, Sopran; Hans Altmann, Klavier) 15.00 Nachrichten, Wetter 15.05 Das Musik-Feature Rafael Kubelik zum 100. Geburtstag (II) Der Dirigent Rafael Kubelik ▶ Seite 12 Von Alexandra Maria Dielitz Teil III: Sonntag, 29. Juni 2014, 7.05 Uhr 17.00 Nachrichten, Wetter 17.05 Intermezzo Franz Liszt: „Années de pèlerinage“, Chapelle de Guillaume Tell, Au Lac de Wallenstadt, Vallée d’Obermann (Alfred Brendel, Klavier)

0.00 0.05

Live aus dem Münchner Nationaltheater

17.30 Foyer Informationen und Gespräche zur aktuellen Premiere von Gioacchino Rossinis „Guillaume Tell“ Mit Dorothea Hußlein FESTSPIELZEIT 28. Juni – 14. September 2014

2.00 2.03

Live aus dem Münchner Nationaltheater

18.00 Münchner Opernfestspiele Gioacchino Rossini: „Guillaume Tell“ Oper in vier Akten ▶ Seite 11 In französischer Sprache Guillaume Tell – Michael Volle Arnold Melchthal – Bryan Hymel Walther Fürst – Goran Jurić Melchthal – Christoph Stephinger Jemmy – Evgeniya Sotnikova Gessler – Günther Groissböck Rodolphe – Kevin Conners Ruodi – Enea Scala Leuthold – Christian Rieger Mathilde – Marina Rebeka Hedwige – Jennifer Johnston Chor der Bayerischen Staatsoper Bayerisches Staatsorchester Leitung: Dan Ettinger Frank Manhold zu Bühnenbild und Inszenierung Dazwischen: PausenZeichen Nicola Eisser im Gespräch mit dem Dirigenten Dan Ettinger Robert Jungwirth im Gespräch mit dem Regisseur Antú Romero Nunes Volkmar Fischer im Gespräch mit dem Bariton Michael Volle Florian Hauser im Gespräch mit dem Schweizer Schriftsteller Peter von Matt 23.00 Nachrichten, Wetter 23.05 Jazztime Piano Unlimited Besondere Klavierjazz-Mitschnitte des Bayerischen Rundfunks

4.00 4.03

5.00 5.03

Subtiler Paartanz auf den Tasten Das Pianisten-Gespann Aki Takase und Alexander von Schlippenbach Aufnahme vom Festival „grenzenlos“ am 24. Oktober 2008 in Murnau Moderation und Auswahl: Roland Spiegel Nachrichten, Wetter Das ARD-Nachtkonzert (I) präsentiert von BR-Klassik Gioacchino Rossini: „Il barbiere di Siviglia“, Ouvertüre (Bläsersolisten der Deutschen Kammerphilharmonie); Wolfgang Amadeus Mozart: Andantino B-Dur, KV 374 g (David Geringas, Violoncello; Tatjana Schatz, Klavier); Johann Baptist Georg Neruda: Trompetenkonzert Es-Dur (Alison Balsom, Trompete; Deutsche Kammerphilharmonie Bremen); Modest Mussorgskij: „Bilder einer Ausstellung“ (Nikolaus Lahusen, Klavier); Camille Saint-Saëns: Violoncellokonzert a-Moll, op. 33 (Pieter Wispelwey, Violoncello; Deutsche Kammerphilharmonie Bremen); Heinrich Schütz: „Musikalische Exequien“, op. 7 (Weser Renaissance Bremen) Nachrichten, Wetter Das ARD-Nachtkonzert (II) Felix Mendelssohn Bartholdy: Klavierkonzert d-Moll, op. 40 (Martin Helmchen, Klavier; Royal Flemish Philharmonic: Philippe Herreweghe); Joseph Haydn: Streichquartett A-Dur, op. 20, Nr. 6 – „Sonnenquartett Nr. 6“ (Apollon Musagète); Maurice Ravel: „Chansons madécasses“ (Magdalena Kožena, Mezzosopran; Paul Edmund-Davies, Flöte; Jirí Bárta, Violoncello; Malcolm Martineau, Klavier); Jan Dismas Zelenka: Suite F-Dur (Freiburger Barockorchester: Gottfried von der Goltz); Johannes Brahms: Serenade A-Dur, op. 16 (Scottish Chamber Orchestra: Charles Mackerras) Nachrichten, Wetter Das ARD-Nachtkonzert (III) Arcangelo Corelli/Francesco Xaverio Geminiani: Blockflötenkonzert Nr. 7 d-Moll (Maurice Steger, Blockflöte; The English Concert: Laurence Cummings); Ludwig van Beethoven: Sonate F-Dur, op. 10, Nr. 2 (Michael Korstick, Klavier); Etienne Nicolas Méhul: Symphonie Nr. 2 D-Dur (Les Musiciens du Louvre: Marc Minkowski); Anonymus: „Scarborough Faire“ (Ensemble Phoenix Munich) Nachrichten, Wetter Das ARD-Nachtkonzert (IV) Samuel Scheidt: „Est-ce Mars que je vois“ (Capella de la Torre: Katharina Bäuml); Claude Debussy: Sonate d-Moll (Sol Gabetta, Violoncello; Hélène Grimaud, Klavier); Christoph Willibald Gluck: Sinfonie A-Dur (Orfeo Barockorchester: Michi Gaigg); Henrico Albicastro: Concerto, op. 7, Nr. 4 (Collegium 1704: Václav Luks); Michail Glinka: „Ruslan und Ludmila“, Ouvertüre (Alliage Quintett); Wolfgang Amadeus Mozart: Sechs deutsche Tänze, KV 571 (Scottish Chamber Orchestra: Raymond Leppard) BR-Magazin  – 57

samstag

6.00 Nachrichten, Wetter 6.05 Auftakt Werke von Friedrich Smetana, Anna Lucia Bon di Venezia, Erik Satie, Robert Schumann, Antonio Salieri, Christopher J. Cornell und Ludwig van Beethoven 6.58 Wetterbeobachtungen 7.00 Nachrichten, Wetter Werke von Ron Goodwin, François Couperin, Ernest Bloch, Niccolò Paganini/Fritz Kreisler, Antonio Vivaldi, Antonín Dvořák, Erich Wolfgang Korngold, Fermán Bilbao, Zez Confrey und Wolfgang Amadeus Mozart Aus dem Studio Franken 8.00 Nachrichten, Wetter 8.05 Piazza Der Klassiktreff am Wochenende Mit Sylvia Schreiber 8.30 CD-Tipp 9.00 / 10.00 Nachrichten, Wetter 9.30 / 10.30 Klassik aktuell 11.00 Nachrichten, Wetter 11.05 Meine Musik Prominente Gäste und ihre Lieblingsmusik 11.55 Terminkalender Musik in Bayern 12.00 Nachrichten, Wetter 12.05 Divertimento In memoriam Kurt Eichhorn Münchner Rundfunkorchester: Kurt Eichhorn Gioacchino Rossini: „La gazza ladra“, Ouvertüre; Wolfgang Amadeus Mozart: „Così fan tutte“, Rezitativ und Arie des Ferrando aus dem 2. Akt; „Die Entführung aus dem Serail“, Arie des Belmonte aus dem 2. Akt (Josef Protschka, Tenor); Pablo de Sarasate: Konzertfantasie über Motive der Oper „Faust“ von Charles Gounod; Henri Wieniawski: „Legende“ (Kurt Guntner, Violine); Antonín Dvořák: „Rusalka“, Lied an den Mond (Lucia Popp, Sopran); Richard Wagner: „Die Meistersinger von Nürnberg“, Fliedermonolog des Hans Sachs aus dem 2. Aufzug (Franz Crass, Bass); Eugen d’Albert: Violoncellokonzert C-Dur, op. 20 (Gottfried Greiner, Violoncello); Felix Mendelssohn Bartholdy: „Capriccio brillant“, op. 22 (Gitti Pirner, Klavier); Georges Bizet: „L’Arlésienne“, Suite Nr. 2; Ermanno Wolf-Ferrari: „I quattro rusteghi“, Intermezzo 14.00 Nachrichten, Wetter 14.05 Cantabile Sänger-Legenden mit Liedern der Romantik Franz Schubert: „Gesang“, D 891; „Der Musensohn“, D 764; „Im Abendrot“, D 799; „Ungeduld“, D 795 (Fritz Wunderlich, Tenor; Hubert Giesen, Klavier); Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate C-Dur, Allegro maestoso, KV 28 (Rachel Podger, Violine; Garry Cooper, Hammerflügel); Johannes Brahms: „Ständchen“, op. 106, Nr. 1; „Mädchenlied“, op. 107, Nr. 5; „Vergebliches Ständchen“, op. 84, Nr. 4; „Wiegenlied“, op. 49, Nr. 4 (Rita Streich, Sopran; Günther Weissenborn, Klavier); Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate C-Dur, Allegro grazioso, KV 28 (Rachel Podger, Violine;


29. Juni Tagestipps

23.05 Uhr

15.00 Uhr

Nordischer Folk

ARD-alpha startet

Budam, Gudrid Hansdóttir und Eivor Palsdottir setzen die Faröer-Inseln in Szene: Mit viel Bühnenpräsenz, Charisma und großer Wandlungsfähigkeit gehören sie zu den Stimmen der Inseln im Nordatlantik. Roland Kunz hat sich in der Hauptstadt Torshavn umgehört und dort auch den traditionellen Kettentanz kennengelernt. –– BR-Klassik

Musik der Welt: Die Faröer-Inseln, 55 Min. br-klassik.de/musik-der-welt

8.45 Uhr

Wo bleibt der Prinz?

Aschenputtel (Aylin Tezel) muss täglich die Gemeinheiten ihrer Stiefmutter und ihrer Stiefschwester erdulden und von früh bis spät arbeiten. Abends bleibt ihr nur der Schlafplatz in der Asche. Am Grab ihrer Mutter findet sie Trost und stärkt ihr Selbstbewusstsein. –– Bayerisches Fernsehen

Aschenputtel Regie: Uwe Janson, D 2011, 60 Min. bayerisches-fernsehen.de/film

58  – BR-Magazin

Bei der Eröffnung der jährlichen Tagung der Nobelpreisträger, den „Lindau Nobel Laureate Meetings“, wird BR-Intendant Ulrich Wilhelm das ARD-alpha Programm mit einem symbolischen Knopfdruck starten – im Beisein von rund 40 Nobelpreisträgern, etwa 600 internationalen Nachwuchswissenschaftlern sowie der Bundesbildungsministerin Dr. Johanna Wanka. Die Veranstaltung wird live ausgestrahlt. ARD-alpha ist exklusiver Medienpartner der Nobelpreisträgertagung in Lindau. Die weltweit einzige Veranstaltung dieser Art bringt vom 29. Juni bis 4. Juli junge Nachwuchswissenschaftler aus aller Welt mit Nobelpreisträgern zusammen. Mit dem Sendestart und einer multimedialen (Live-)Berichterstattung parallel zu dieser Tagung bekennt sich ARD-alpha gleich zum Start zu programmlicher Internationalität, zu Wissenschaft und Forschung in einer globalen Bildungswelt. –– ARD-alpha

Zum Start von ARD-alpha – Live von der Lindauer Nobelpreistagung D 2014, 100 Min. ard-alpha.de

Fotos: © Christian Jessen - Fotolia, WDR/Hardy Spitz, BR/Andreas Müller

So


Fernsehen

29. Juni ARD-alpha

06.00 Querbeet 06.45 Panoramabilder / Bergwetter 07.15 Tele-Gym Emotional Moves 07.30 Panoramabilder / Bergwetter 08.15 Die Kinder vom Alstertal (21 / 29) Hexe wird entdeckt Regie: Brigitta Dresewski 08.45 Aschenputtel Märchenfilm, Deutschland 2011 Regie: Uwe Janson 09.45 stationen.Dokumentation Die Hüterin der Worte 10.30 BR-Klassik: KlickKlack Das Musikmagazin 11.00 Der Sonntags-Stammtisch Bayerisch – Bissig – Bunt 12.00 Melodien der Herzen Zwischen Dolomiten und Kalterer See 13.00 natur exclusiv Niedersachsens kleine Helden – Hamster und Hasen 13.45 Quax, der Bruchpilot Spielfilm, Deutschland 1941 Regie: Kurt Hoffmann 15.15 Welt der Tiere Gefangen auf der Tulpeninsel 15.45 weiß blau – Rund um Vohburg 16.15 Die letzten Paradiese Mauritius 16.45 Rundschau 17.00 herzhaft & süß Mit Alfons Schuhbeck und Angelika Schwalber 17.30 Alpen-Donau-Adria Moderation: Daniela Dinandt 18.00 Schwaben & Altbayern / Frankenschau 18.45 Rundschau 19.00 Unter unserem Himmel Geschichten aus Niederbayern 19.45 Der Komödienstadel Adam und Eva im Paradies 21.15 freizeit Bodensee Teil II 21.45 Rundschau-Magazin ZUM FILMFEST MÜNCHEN 2014 ▶ Seite 15 22.00 Sounds of Cinema Regie: Thomas Kornmayer ▶ Seite 24 23.30 Gosford Park Spielfilm, Großbritannien/USA/Italien 2001 Regie: Robert Altman 01.40 Startrampe Musik und Newcomer 02.10 Mit den Augen der Seele (6 / 30) Wenn die Nacht kommt 02.15 herzhaft & süß 02.45 Die letzten Paradiese Mauritius 03.15 Unter unserem Himmel Geschichten aus Niederbayern 04.00 freizeit Bodensee Teil II 04.30 Space Night How to become an Astronaut? 05.35 Space Night Flight through the Skies

06.00 Tele-Gym Aerobic, Bewegung, Tanz 06.15 Grundkurs Deutsch Zwischenmenschliche Kommunikation 06.45 Grundkurs Mathematik Mengen; Schnittmengen; Zahlengerade 07.15 Grundkurs Englisch The Barbecue – Meet and Meat 07.45 Grundkurs Deutsch Recherchieren 08.15 Grundkurs Mathematik Terme und Termumformungen 08.45 Sehen statt Hören Wochenmagazin für Hörgeschädigte (Mit Untertitel und Gebärdensprache) 09.15 Anna, Schmidt & Oskar (14 / 26) Wohnungssuche Deutsch für ausländische Kinder 09.30 neuneinhalb Nachrichtenmagazin für Kinder 09.40 Kasperl und Hopsi Der Bärenschreck von Santa Crake 10.00 Ralphi Muskeln Der Schlaubär aus der Augsburger Puppenkiste 10.15 Bibliothek der Sachgeschichten R 3 – wie Rübenmaus, Ringschlüssel, Raufaser, Rückstrahler 10.45 Anschi, Karl-Heinz & Co. Ein himmlisches Magazin Zum 100. Geburtstag von Rafael KubelÍk (†)

11.00 BR-Klassik: Rafael KubelÍk dirigiert Mozartfest Würzburg 1977 Regie: Hans-Joachim Scholz ▶ Seite 12 12.00 bäckstage Volksmusik Die Negerländer 12.15 Bob Ross – The Joy of Painting Cypress Swamp 12.45 Kunstraum Josef Anton Riedl / Herta Müller: größer minus größer 13.00 Schätze der Welt – Erbe der Menschheit Blaenavon (Großbritannien) – Eisenhart und kohlenschwarz 13.15 stationen.Dokumentation Warum musste Biggi sterben? Der rätselhafte Tod einer Scientologin Regie: Markus Thöß 14.00 Tele-Akademie: Prof. Dr. Claus Leggewie Kulturelle Vielfalt statt kulturelle Einfalt – Die multikulturelle Gesellschaft Mitdenken – Weiterdenken – Mehr Erfahren! 14.45 alpha-Centauri Was ist Eta Carinae? 15.00 Zum Start von „ARD-alpha“. Live von der 64. Lindauer Nobelpreisträgertagung 16.40 Jazz oder nie! - Exultet Christophe Girard (acc), William Rollin (g), Stanislas Delannoy (dr, perc): 41. Internatio nale Jazzwoche Burghausen 2010 17.30 Startrampe Musik und Newcomer 18.00 PULS Qualitätsfernsehen deines Vertrauens

18.30 quer ... durch die Woche mit Christoph Süß 19.15 alpha-Lógos Themen der Katholischen Akademie in Bayern 20.00 Tagesschau 20.15 BR-Klassik: Jansons in Tokio. Der Beethoven-Zyklus (1 / 9) Symphonie Nr. 1 Regie: Hisao Tonooka 20.45 Die Musik hat immer recht – Der Dirigent Mariss Jansons Regie: Sabine Scharnagl, Eckhart Querner 21.30 Schätze der Welt – Erbe der Menschheit Riga (Lettland) – Hanse, Bernstein, Jugendstil Vor 75 Jahren: Beginn des Zweiten Weltkriegs

21.45 Die Fernsehtruhe: Die Welt im Krieg (1 / 26) Ein neues Deutschland (1933 – 1939 / „A New Germany“) Vor 60 Jahren: Deutschland erstmals FuSSballWeltmeister

22.40 Stürmen für Deutschland Aus den Trümmern zum „Wunder von Bern“ Vor 125 Jahren: Bahlsen gründet „Cakes-Fabrik“ 23.25 Bahlsen – Kekse vom laufenden Band Zum 125. Geburtstag von Jean Cocteau

00.10 Die Fernsehtruhe: Chansons von Jean Cocteau Vorgetragen und erklärt von Jean Marais 00.45 Die Tagesschau vor 25 Jahren 01.00 Der Wochenspiegel vor 25 Jahren 01.30 Jazz oder nie! – „Grand Ladies of Jazz“ Barbara Dennerlein Trio Jazz oder nie! – „Grand Ladies of Jazz“ 02.15 „Jazz ist mein ganzes Leben“ Die Musikerin Barbara Dennerlein Dokumentarfilm, 1997 03.00 Space Night Mondlandung 05.30 Bob Ross – The Joy of Painting Icy Lake

BR-Magazin  – 59

sonntag

Bayerisches Fernsehen

So


So

Radio

29. Juni

Bayern 1

Bayern 2

Bayern 3

Nachrichten zur vollen Stunde

5.00 Nachrichten 5.02 Bayern 1 am Sonntagmorgen 8.51 „Neun vor Neun“ – Der Tag und seine Geschichte 10.05 Evangelische Morgenfeier Pfarrerin Melitta MüllerHansen, Olching 10.35 Katholische Morgenfeier Pfarrer Michael Witti, Feichten 11.05 Bayern 1 – Blasmusik Mit Stephan Ametsbichler 12.00 Zwölfuhrläuten aus der Kirche St. Peter in München ▶ Seite 10 12.03 Blaue Couch 14.05 Bayern 1 am Sonntag 17.30 Sport-Telegramm 19.05 Bayern 1 – Volksmusik 19.55 Betthupferl 20.05 Bayern 1 am Abend 20.51 „Neun vor Neun“ – Der Tag und seine Geschichte 0.05 Zum Programmschluss Bayern-, Deutschland- und Europahymne Vom Saarländischen Rundfunk 0.09 Die ARD-Hitnacht

sonntag

60  – BR-Magazin

Nachrichten zur vollen Stunde

4.58 Impressum 5.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 5.03 Heimatspiegel Volksmusik und Informationen 6.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr Zwischen 6.05 und 6.30 Uhr: Zum Fest Peter und Paul Barbara Weiß Aus dem Studio Franken 6.45 Positionen Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften Heute: Evangelisch-methodistische Kirche 7.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 7.05 radioMikro Mit Ohrengeschichten 7.30 Sonntagshuhn 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 8.05 Katholische Welt Lachen, weinen, beten, aber bitte in meiner Sprache Vom christlichen Leben in Namibia Von Wolf Gaudlitz 8.30 Evangelische Perspektiven „Und er küsste sie viele Male auf den Mund“ Das Evangelium der Maria Magdalena Von Peter Erlenwein 9.00 Nachrichten, Wetter 9.05 radioReisen Unterwegs in fremden Ländern und Kulturen Wh. am Montag, 14.05 Uhr 10.00 Nachrichten, Wetter 10.05 Sonntagsbeilage Feuilletonistische Seitenblicke Wiederholung um 17.05 Uhr 11.00 radioTexte – Das offene Buch Neue Literatur und Autoren 11.30 Bayern 2-Heimatsound Neue Musik aus Bayern und dem Alpenraum 12.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 12.05 Zeit für Bayern Fußball ist unser Leben Der Bayerische Fußball – eine Bestandsaufnahme Von Christoph Krix ▶ Seite 7 13.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 13.05 Weitwinkel Reportage vom Land Wh. vom Samstag, 7.30 Uhr 13.30 Bayern – Land und Leute Alte Kameraden, offene Rechnungen Der „Röhm-Putsch“ und sein Widerhall in der bayerischen Provinz Von Thomas Grasberger 14.00 Nachrichten, Wetter 14.05 musikWelt Mit Dagmar Golle

15.00 Hörspiel Das große Identifikationspiel Von Alfred Behrens Erzähler – Christian Brückner Jack The Tripper – Wolfgang Hess Jackie The Tripper – Leo Bardischewski Ferner: Hellmut Lange, Fred Maire, Margot Leonard, Niels Clausnitzer, Josef Manoth und andere Komposition: Klaus Schulze Regie: Alfred Behrens BR 1973 Wh. am Montag, 20.03 Uhr 16.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 16.05 Eins zu Eins. Der Talk Eine Stunde, zwei Menschen 17.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 17.05 Sonntagsbeilage Wiederholung von 10.05 Uhr 18.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 18.05 Kulturjournal Kritik. Dialog. Essay 19.30 Musik für Bayern Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen Altbayern/Schwaben Das Porträt Vom Maier am Himalaya und der Klara in der Sahara Tanz- und Tonfilmschlager aus den Goldenen Zwanziger Jahren mit dem Orchester „Die Tanzharmonie“ Vorgestellt von Simone Wichert ▶ Seite 13 Franken Der Tonabnehmer 20.00 Nachrichten, Wetter 20.05 Bayerisches Feuilleton Im Dickicht der Städte Wo Fuchs und Falke zuhause sind Von Ulrich Zwack Wh. vom Samstag, 8.05 Uhr 21.00 Nachrichten, Wetter 21.05 das ARD radiofeature Der mörderische Informant Feature über einen V-Mann außer Kontrolle Von Kai Laufen SWR 2014 Wh. vom Samstag, 13.05 Uhr 22.00 Nachrichten, Wetter 22.05 Zündfunk Generator Ideen aus Pop, Politik und Gesellschaft 23.00 Nachrichten, Wetter 23.05 Nachtmix 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 Nachtsession Mit Matthias Röckl 2.00 Wie BR-Klassik

5.00 Bayern 3 am Morgen Info, Service und Musik Mit Jasmin Leuxner Telefonschreck Karl Auer aus Rotthalmünster 6.20 Zum Nachdenken 7.30 klaro – Nachrichten für Kinder 8.20 Ulli Wengers One-HitWonder 9.00 Bayern 3 – Stars & Hits Der Promi-Talk am Sonntagvormittag Mit Thorsten Otto 12.00 Bayern 3 – Comedy & Co. Kabarett, Comedy & Kurioses Mit Brigitte Theile 16.00 Bayern 3 – der Sonntags Hit-Mix Neue Künstler, neue Musik & Konzert-Highlights Mit Claus Kruesken Ulli Wengers One-Hit-Wonder 20.00 Bayern 3-Kultabend Mit Jim Sampson 21.58 Auf ein Wort 22.00 Bayern 3-NightLife Der Soundtrack deines Lebens Mit Dagmar Golle 0.00 Bayern 3 – die Nacht Die interaktive Show für Wachbleiber, Schlaflose & Frühaufsteher Mit Jasmin Leuxner


Radio

29. Juni

So

BR-Klassik

Podcast

Surround

Wolfgang Carl Briegel: „Es sind rohe Leute“ (Johann Rosenmüller Ensemble: Arno Paduch); Ruprecht Ignaz Mayr: Suite Nr. 7 B-Dur, Passacaglia (L’Arpa Festante: Rien Voskuilen); Giovanni Croce: Canzon da Contadini (I Fagiolini); Henri-Joseph Rigel: Sinfonie Nr. 7 D-Dur (Concerto Köln) 12.20 CD-Tipp Die Tafel-Confect-Kostprobe 12.40 Das Stichwort „Burney, Charles“ Charles Burney: Cornet Piece D-Dur (Ton Koopman, Orgel) Aus dem Studio Franken 13.00 Nachrichten, Wetter 13.05 Après-midi Zum 100. Geburtstag des Dirigenten Rafael Kubelik (V) Johannes Brahms: Neun Ungarische Tänze (Royal Philharmonic Orchestra); Edvard Grieg: Klavierkonzert a-Moll, op. 16 (Géza Anda, Klavier; Berliner Philharmoniker); Wolfgang Amadeus Mozart: Serenade G-Dur, KV 525 – „Eine kleine Nachtmusik“ (Wiener Philharmoniker); Felix Mendelssohn Bartholdy: Violinkonzert e-Moll, op. 64 (Isaac Stern, Violine; ConcertgebouwOrchester Amsterdam: Rafael Kubelik); Antonín Dvořák: Symphonie Nr. 9 e-Moll, Allegro con fuoco – „Aus der Neuen Welt“ (Tschechische Philharmonie) 15.00 Nachrichten, Wetter 15.05 Wunsch:Musik Mit Ilona Hanning 17.00 Nachrichten, Wetter 17.05 Do Re Mikro Kinder in Brasilien – Sendung zur Fußball WM Die Musiksendung für Kinder ▶ Seite 23 18.00 Nachrichten, Wetter 18.05 Cinema – Kino für die Ohren Dave Grusin zum 80. Geburtstag Am Mikrofon: Ben Alber 19.00 Nachrichten, Wetter FESTSPIELZEIT Live aus der Allerheiligen-Hofkirche in München

19.05 Festkonzert Zum 100. Geburtstag des Dirigenten Rafael Kubelik (VI) Erinnerungen von Prof. Albert Scharf Moderation: Barbara Malisch Solist: Michael Volle, Bariton Mitglieder des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks und der Akademie des Symphonieorchesters Ausschnitte aus Werken von Friedrich Smetana, Wolfgang Amadeus Mozart, Antonín Dvořák, Leoš Janáček und Rafael Kubelik sowie Gustav Mahler/Arnold Schönberg: „Lieder eines fahrenden Gesellen“ Siehe auch Mittwoch, 2. Juli 2014, 22.05 Uhr 21.00 Nachrichten, Wetter 21.05 U21 – Deine Szene. Deine Musik „U21 – Das Verhör“ 22.00 Nachrichten, Wetter 22.05 Geistliche Musik Zum 60. Geburtstag des Dirigenten

Marcello Viotti (I) Münchner Rundfunkorchester Frank Martin: „In terra pax“, Oratorio breve (Christine Buffle, Sopran; Iris Vermillion, Mezzosopran; Daniel Galvez-Vallejo, Tenor; Philippe Rouillon, Bariton; Christophe Fel, Bass; Chor des Bayerischen Rundfunks); Paul Hindemith: „Trauermusik“ (Tabea Zimmermann, Viola) Teil II: Montag, 30. Juni 2014, 13.05 Uhr Aus dem Studio Franken 23.00 Nachrichten, Wetter 23.05 Musik der Welt Die Faröer Inseln Der Klang des Nordatlantik Von Roland Kunz Aus dem Studio Franken 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 Das ARD-Nachtkonzert (I) präsentiert von BR-Klassik Christoph Schaffrath: Ouvertüre a-Moll (Händelfestspielorchester des Opernhauses Halle: Howard Arman); Franz Schmidt: Klavierkonzert Es-Dur (Carlo Grante, Klavier; MDR Sinfonieorchester: Fabio Luisi); Alexander Borodin: Symphonie Nr. 1 Es-Dur (Dresdner Philharmonie: Michel Plasson); Thomas Schmidt-Kowalski: Sonate Nr. 3 B-Dur – „Atlantis-Sonate“ (Alexander Baillie, Violoncello; James Lisney, Klavier) 2.00 Nachrichten, Wetter 2.03 Das ARD-Nachtkonzert (II) Anton Eberl: Symphonie C-Dur (Concerto Köln: Werner Ehrhardt); Joseph Haydn: Streichquartett D-Dur, op. 33, Nr. 6 (Cuarteto Casals); Gustav Mahler: Symphonie Nr. 7 e-Moll (Sinfonieorchester des Südwestfunks Baden-Baden und Freiburg: Michael Gielen) 4.00 Nachrichten, Wetter 4.03 Das ARD-Nachtkonzert (III) Eduard Künneke: Klavierkonzert As-Dur, op. 36 (Ernst August Quelle, Klavier; Münchner Rundfunkorchester: Heinz Geese); Emmanuel Chabrier: „España“ (Bayerisches Staatsorchester: Wolfgang Sawallisch); Herbert Blendinger: Klarinettenkonzert, op. 72 (Hans Schöneberger, Klarinette; Münchener Kammerorchester: Peter Gülke) 5.00 Nachrichten, Wetter 5.03 Das ARD-Nachtkonzert (IV) Frederic Lamond: „Sword dance“ (BBC Scottish Symphony Orchestra: Martyn Brabbins); Jean Françaix: „L’heure du berger“ (Jan Philip Schulze, Klavier; Arcis Quintett); Niels Wilhelm Gade: Capriccio a-Moll (Chloë Elise Hanslip, Violine; London Symphony Orchestra: Paul Mann); Johann Nepomuk Hummel: Zehn Variationen über ein Thema aus Glucks „Armide“, op. 57 (Howard Shelley, Klavier); Antonio Vivaldi: Violinkonzert A-Dur, R 347 (Rachel Podger, Violine; Arte dei Suonatori); George Whitefield Chadwick: „Euterpe“ (Nashville Symphony Orchestra: Kenneth Schermerhorn)

BR-Magazin  – 61

sonntag

6.00 Nachrichten, Wetter 6.05 Auftakt Werke von Joseph Mysliveček, Frantisek Xaver Brixi, Antonio Rosetti, Franz Xaver Dussek und Carl Stamitz Aus dem Studio Franken 7.00 Nachrichten, Wetter EIN TAG MIT RAFAEL KUBELIK ▶ Seite 12 7.05 Laudate Dominum Zum 100. Geburtstag des Dirigenten Rafael Kubelik (III) Joseph Haydn: „Missa in Tempore belli“, Hob. XXII/9 – „Paukenmesse“ (Elsie Morrison, Sopran; Margerie Thomas, Alt; Peter Witsch, Tenor; Karl Christian Kohn, Bass; Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks); Franz Anton Maichelbeck: Sonate Nr. 2 F-Dur (Annerös Hulliger, Orgel) ▶ Seite 12 8.00 Nachrichten, Wetter 8.05 Die Bach-Kantate Mit Bach durch das Kirchenjahr „Die Himmel erzählen die Ehre Gottes“, Kantate am zweiten Sonntag nach Trinitatis, BWV 76 (Arleen Augér, Sopran; Helen Watts, Alt; Adalbert Kraus, Tenor; Siegmund Nimsgern, Bass; Gächinger Kantorei, Bach-Collegium Stuttgart: Helmuth Rilling) 8.38 Barocco Johann Friedrich Fasch: Ouvertüre F-Dur (Tempesta di Mare: Richard Stone) 9.00 Nachrichten, Wetter 9.05 Das Musikrätsel Mit Ele Martens umrahmt von Antonio Vivaldi: Gitarrenkonzert A-Dur (John Williams, Gitarre; English Chamber Orchestra: Charles Groves); Henry Wood: Fantasia on British sea songs (Ileana Ruhemann, Flöte; Michael Pearce, Klarinette; Linden Harris, Oboe; Simon Gunton, Euphonium; Nigel Blomiley, Violoncelllo; BBC Concert Orchestra: Barry Wordsworth) 10.00 Nachrichten, Wetter 10.05 Symphonische Matinée Zum 100. Geburtstag des Dirigenten Rafael Kubelik (IV) Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur (Rudolf Serkin, Klavier); Friedrich Smetana: „Mein Vaterland“ Aufnahmen von 1977 und 1984 11.55 Terminkalender Musik in Bayern 12.00 Nachrichten, Wetter 12.05 Tafel-Confect Am Mikrofon: Sven Knappe Georg Philipp Telemann: „Der geduldige Socrates“, Ouvertüre (Capella Savaria: Nicholas McGegan); François Duval: „Héraclite et Démocrite“, Dans la tempête et dans l’orage (Jean-François Novelli, Tenor; Arnaud Marzorati, Bass; Lunaisiens); Joseph Haydn: Symphonie Nr. 22 Es-Dur, Finale (Academy of Ancient Music: Christopher Hogwood);


Mo

30. Juni Tagestipps

9.05 Uhr

Der Weg zur Gleichberechtigung

18.05 Uhr

Gastspiel

–– BR-Klassik

Festspielzeit: Kissinger Sommer 115 Min. br-klassik.de/festspielzeit

–– Bayern 2

radioWissen: Ende der Rassentrennung, 55 Min. bayern2.de/radiowissen

20.03 Uhr

Jemand sein wollen Technischer Mord, das Verbrechen der Zukunft; Jack the Tripper macht Menschen zu atmenden Leichen. Hinter der Krimi-Handlung dieses Hörspiels von Alfred Behrens geht es um eine Untersuchung der Beziehung zwischen Star und Fan. Schweridentifizierte Fans flüchten sich bis zum genau berechneten elektronischen Ausflippen ihres Bewusstseins in den Traum, Star zu sein. Sprecher sind unter anderen Christian Brückner, Leo Bardischewski und Wolfgang Hess. –– Bayern 2

Hörspiel: Das große Identifikationsspiel BR 1973, 57 Min. bayern2.de/hoerspiel

62  – BR-Magazin

Fotos: colourbox, Felix Broede

Die polnische Nationalphilharmonie Warschau ist zu Gast beim Festival „Kissinger Sommer“. BR-Klassik sendet eine Aufnahme vom 13. Juni 2014 mit der Sopranistin Genia Kühmeier und dem Pianisten Igor Levit (Foto). Auf dem Programm stehen Beethovens Klavierkonzert Nr. 3 und Mahlers Symphonie Nr. 4. Es dirigiert Jacek Kaspszyk.

Dass die amerikanische Gesellschaft von Anfang an auf den Grundpfeilern von Freiheit und Gleichheit aufgebaut gewesen sei, gehört zu den Gründungsmythen der USA. Tatsächlich waren Afro-Amerikaner die meiste Zeit nicht gleichberechtigt. Der Civil Rights Act, der am 2. Juli 1964 in Kraft trat, beendete offiziell die Rassentrennung und gilt als Schlüsseldokument der amerikanischen Geschichte. Gerda Kuhn berichtet darüber. Florian Kummert stellt den Sänger und Bürgerrechtler Harry Belafonte vor.


Fernsehen

30. Juni ARD-alpha

06.00 Grundkurs Englisch The Moving – A Real Real Estate 06.30 Das ist die Höhe! Geometrie im Gelände 07.00 Viens jouer avec nous (23 / 33) 07.15 Tele-Gym Aerobic, Bewegung, Tanz 07.30 Panoramabilder / Bergwetter 09.00 Tele-Gym Aktiv und gesund im Alter 09.15 Das Waisenhaus für wilde Tiere – Abenteuer Afrika 10.05 Unter unserem Himmel Geschichten aus Niederbayern 10.50 weiß blau – Rund um Vohburg 11.20 Rote Rosen (1630) 12.10 Sturm der Liebe (2013) 13.00 Der Sonntags-Stammtisch 14.00 Nashorn, Zebra & Co – aktuell Neues aus dem Münchner Tierpark 14.30 freizeit Bodensee Teil II 15.00 Schönes Franken Entdeckungsreisen auf dem Tandem 15.30 Wir in Bayern Lust auf Heimat 16.45 Rundschau 17.00 Menschen in Franken Erfolgsgeschichten aus Nürnberg ▶ Seite 8 17.30 Abendschau – Der Süden / Frankenschau aktuell 18.00 Abendschau 18.45 Rundschau 19.00 Unkraut 19.45 Dahoam is Dahoam (1337) Ein Teig namens Hermann 20.15 Urlaubsland Bayern (3/3) Von Campern und Wellnessfreaks 21.00 Lebenslinien Der Gratwanderer 21.45 Rundschau-Magazin 22.00 Faszination Wissen Leere Meere – Welchen Fisch darf man noch essen? 22.30 Vor Ort – Die Reportage 23.00 Nachtlinie Mit dem Philosophen Markus Gabriel 23.30 LeseZeichen Das Literaturmagazin des Bayerischen Fernsehens 00.00 Rundschau-Nacht 00.10 Dahoam is Dahoam (1337) 00.40 Planet Erde Israel – Jerusalem 00.45 Urlaubsland Bayern (3/3) 01.30 Lebenslinien 02.15 Faszination Wissen 02.45 Vor Ort – Die Reportage 03.20 Space Night 03.30 Grundkurs Deutsch Zwischenmenschliche Kommunikation 04.00 Grundkurs Mathematik Mengen; Schnittmengen; Zahlengerade 04.30 Grundkurs Englisch The Barbecue – Meet and Meat 05.00 Grundkurs Deutsch Recherchieren 05.30 Grundkurs Mathematik Terme und Termumformungen

06.00 Tele-Gym Starker Rücken 06.15 Planète Némo On s’en va 06.30 Europäische Kostbarkeiten Klänge, die zum Himmel steigen – Die Orgel im Passauer Dom 07.00 Willi wills wissen (6 / 26) Wer weiß, wie’s Wetter wird? 07.25 Checker Tobi Quick Checks (3 / 26) 07.30 Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik Krebs – Karl Heinrich Bauer 07.45 Great Moments in Science and Technology Karl Heinrich Bauer – The Mutation Theory of Cancer 08.00 Englisch für Anfänger (3 / 51) Jane’s Birthday 08.30 Russisch, bitte! (21 / 30) Ein Sprachkurs für Anfänger 09.00 Grundkurs Mathematik Terme und Termumformungen 09.30 Future Kids – Ästhetische Bildung und Erziehung Ich möchte fühlen, was Du fühlst – Empathie bei Kindern 10.00 Geist und Gehirn Ereignisse, Geschichten, Bedeutungen 10.15 alpha-Österreich: Bahnorama – Die Eisenbahnsendung Dampf pur „Erlebnis Wolsztyn“ 11.00 Planet Wissen Roncalli – Traumwelt Zirkus 12.00 Der Top-Tipp Verbraucher 12.05 Tagesgespräch 13.00 alpha-Forum: Uri Siegel Rechtsanwalt und Zeitzeuge des NS-Regimes 13.45 Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik Die Erde bebt – Emil Wiechert und der Seismograph 14.00 Das ist die Höhe! Geometrie im Gelände 14.30 Willi wills wissen Wer kuschelt mit den Krabbeltieren? 14.55 Checker Tobi Quick Checks (5 / 26) 15.00 Planet Wissen Schwarz und Schlau: Faszinierende Rabenvögel 16.00 Capriccio Das Kulturmagazin des Bayerischen Fernsehens 16.30 nano Die Welt von morgen 17.00 Charles Darwin (6 / 6) Darwins Erkenntnisse wirken bis heute alpha-Thema: „Brasilien“ 17.15 Copacabana – die Suche nach dem Glück 18.00 Ich mach’s! Friseur/-in 18.15 Ich mach’s! Zweiradmechaniker/-in – Fahrradtechnik 18.30 Grundkurs Englisch The Moving – A Real Real Estate

19.00 alpha-Campus SLAM Macchiato, Motten, Moleküle (1) 19.30 cosmo tv Magazin 20.00 Tagesschau Zum 65. Geburtstag von Peter Gruss

20.15 alpha-Forum: Peter Gruss Ehem. Präsident der Max-Planck-Gesellschaft alpha-Thema: „Neuseeland“ 21.00 Neuseeland – Reiseerlebnisse auf der Nordinsel 21.45 alpha-Akademien – Die philosophischen Gärten der Neuzeit (1 / 3) Katholische Akademie in Bayern ▶ Seite 4 „alpha-Österreich – Da capo 2000-2010“ 22.00 alpha-Österreich: Äktschn – Die entfesselten Kameras 22.45 Planet Wissen Schwarz und Schlau: Faszinierende Rabenvögel 23.45 Die Tagesschau vor 25 Jahren 00.00 Phase 3 | Feuerabend Michael Köhlmeier erzählt: Götter I – Die Entstehung der Welt 00.30 Bob Ross – The Joy of Painting Rowboat on the Beach 01.00 Space Night The Blue Planet 02.00 alpha-Centauri Gibt es einen 10. Planeten? 02.15 Space Night The Blue Planet 03.15 alpha-Centauri Gibt es einen 10. Planeten? 03.30 Space Night The Blue Planet 04.30 alpha-Centauri Gibt es einen 10. Planeten? 04.45 Space Night The Blue Planet 05.45 alpha-Centauri Gibt es einen 10. Planeten?

BR-Magazin  – 63

montag

Bayerisches Fernsehen

Mo


Mo

Radio

30. Juni

Bayern 1

Bayern 2

Bayern 3

Nachrichten zur vollen Stunde

montag

5.05 Bayern 1 am Morgen 5.30 Nachrichten-Schlagzeilen 5.58 Gedanken zum Tag 6.30 / 7.30 / 8.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung über die sechs UKW-Sendergruppen München, Oberbayern, Niederbayern/Oberpfalz, Mittel- und Oberfranken, Mainfranken, Schwaben 8.51 „Neun vor Neun“ – Der Tag und seine Geschichte 9.05 Bayern 1 am Vormittag 9.45 „Jeden Tag eine gute Idee“ 9.30 / 10.30 / 11.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 11.45 „Die gute Nachricht des Tages“ 11.59 Hinweise zu Bayern 1 – Mittags in ... Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 12.05 Bayern 1 – Mittags in ... Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 13.05 Bayern 1 am Nachmittag 13.30 / 14.30 / 15.30 / 16.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 17.05 Bayern 1 – Das Bayernmagazin 17.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 17.50 „Der Polizeireport“ 18.30 Sport-Telegramm 19.05 Bayern 1 – Volksmusik Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen Altbayern/Schwaben und Franken 19.55 Betthupferl 20.05 Bayern 1 am Abend 20.51 „Neun vor Neun“ – Der Tag und seine Geschichte 22.58 Auf ein Wort 0.05 Zum Programmschluss Bayern-, Deutschland- und Europahymne Vom Saarländischen Rundfunk 0.09 Die ARD-Hitnacht

64  – BR-Magazin

Nachrichten zur vollen Stunde

4.58 Impressum 5.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 5.03 Heimatspiegel Volksmusik und Informationen 6.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 6.05 radioWelt Magazin am Morgen mit Gedanken zum Tag 6.30 / 7.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr 7.00 / 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 8.30 kulturWelt Aktuelles Feuilleton 9.00 Nachrichten, Wetter 9.05 radioWissen We shall overcome! Der Civil Rights Act von 1964 Harry Belafonte Sing your song Das Kalenderblatt 30.6.1893 – Josef Fischer wird Rad-Champion 10.00 Nachrichten, Wetter 10.05 Notizbuch Familie, Verbraucher, Gesundheit und Soziales 11.00 Nachrichten, Wetter 12.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 12.05 Tagesgespräch Hörerforum Zeitgleich mit BR-alpha 13.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 13.05 radioWelt Magazin am Mittag 13.30 Bayern 2-regionalZeit Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen Aktuelles aus Südbayern Aktuelles aus Franken 14.00 Nachrichten, Wetter 14.05 radioReisen Wh. vom Sonntag, 9.05 Uhr 15.00 Nachrichten, Wetter 15.05 radioWissen am Nachmittag Alzheimer Anatomie einer Krankheit Alois Alzheimer Mediziner und Forscher Das Kalenderblatt 30.6.1893 – Josef Fischer wird Rad-Champion 16.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 16.05 Eins zu Eins. Der Talk Mit Stefan Parrisius Wiederholung um 22.05 Uhr 17.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 17.05 radioWelt Magazin am Abend 17.25 Börsengespräch 17.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr 18.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 18.05 IQ – Wissenschaft und Forschung Magazin

18.30 radioMikro Magazin für Kinder 19.00 Nachrichten, Wetter 19.05 Zündfunk Das Szenemagazin 20.00 Nachrichten, Wetter 20.03 Hörspiel Das große Identifikationspiel Von Alfred Behrens Erzähler – Christian Brückner Jack The Tripper – Wolfgang Hess Jackie The Tripper – Leo Bardischewski Ferner: Hellmut Lange, Fred Maire, Margot Leonard, Niels Clausnitzer, Josef Manoth und andere Komposition: Klaus Schulze Regie: Alfred Behrens BR 1973 Wh. vom Sonntag, 15.00 Uhr 21.00 Nachrichten, Wetter 21.05 Theo.Logik Über Gott und die Welt 22.00 Nachrichten, Wetter 22.05 Eins zu Eins. Der Talk Wiederholung von 16.05 Uhr 23.00 Nachrichten, Wetter 23.05 Nachtmix 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 Reflexionen Mit Gedanken zum Tag und Kalenderblatt 1.7.1614 – Die Welser gehen pleite 0.12 Concerto bavarese Bayerische Komponisten Jan Koetsier: „Brass symphony“, op. 80 (BRass Ensemble München); Hans Grimm: „Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke“ (Münchner Philharmoniker: Kurt Striegler); Horst Platen: Sonate cis-Moll (Gerhard Seitz, Violine; Leonard Hokanson, Klavier); Werner Egk: Polonaise, Adagio und Finale (Gerhard Veith, Oboe; Stefan Schwab, Klarinette; Wolfgang Fritzen, Fagott; Adriano Orlandi, Horn; Ludwig Hornung, Harald Christian, Violine; Ludwig Schmalhofer, Viola; Hartmut Tröndle, Violoncello; Frank Lippe, Kontrabass); Fritz Büchtger: „Ascensio“, op. 108 (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Rudolf Alberth); Ludwig Kusche: Serenade (Kurt Richter, Willi Beck, Olaf Klamand, Günther Weber, Horn) 2.00 Wie BR-Klassik

5.00 Bayern 3 – die Frühaufdreher Aufstehen & Aufdrehen, Mitreden & Mitlachen Mit Claudia Conrath, Bernhard „Fleischi“ Fleischmann & Axel Robert Müller Anrufbeantworter Hit-Tipp 5.30 / 6.30 / 7.30 / 8.30 Bayern 3-Kurznachrichten 7.50 Die Welt in 30 Sekunden 8.20 Was koch ich heute? 8.50 „Fleischis“ Ohrwurm 9.00 Bayern 3 am Vormittag Die besten Tipps für Geldbeutel, Garten & Gesundheit Mit Jürgen Kaul Ulli Wengers One-Hit-Wonder Pluspunkt-Verbrauchertipps Lothar & Franz 9.30 / 10.30 / 11.30 Bayern 3-Kurznachrichten 12.00 Bayern 3-Update Das Neueste aus Bayern, Deutschland und der Welt Mit Christine Rose 12.30 Bayern-Nachrichten 13.00 Bayern 3 – der Hit-Mix Nachmittag Musik-Stars, Gehirnaerobic & Promi-News Mit Sebastian Winkler & Simone Faust 13.30 / 14.30 / 15.30 Bayern-Nachrichten 16.00 Bayern 3 – Ab in den Feierabend Alles, was Bayern bewegt – alles, worüber Bayern spricht Mit Dominik Pöll Lothar & Franz 16.30 / 17.30 / 18.30 Bayern-Nachrichten 19.00 Mensch, Otto! Spannende Gespräche mit außergewöhnlichen Personen Mit Thorsten Otto 20.00 Matuschke – der andere Abend in Bayern 3 Mit Matthias Matuschik 21.58 Auf ein Wort 22.00 Bayern 3-NightLife Singers & Songs Mit Claus Kruesken 0.00 Bayern 3 – die Nacht Die interaktive Show für Wachbleiber, Schlaflose & Frühaufsteher Mit Julia Liebing


Radio

30. Juni

Mo

BR-Klassik

Podcast

Surround

Meyerbeer: „Le prophète“, Szene, Traum und Pastorale des Jean de Leyden aus dem 2. Akt (Plácido Domingo, Torsten Kerl, Tenor; Franz Hawlata, David Cale Johnson, Bass; Orchester der Wiener Staatsoper); Vincenzo Bellini: „Norma“, Duett Norma – Adalgisa aus dem 2. Akt (Edita Gruberova, Sopran; Nadia Krasteva, Mezzosopran; Orchester der Wiener Staatsoper) 14.00 Nachrichten, Wetter 14.05 BR-Klassik Panorama Igor Strawinsky: „Pulcinella“, Suite (Chamber Orchestra of Europe: Alexander Janiczek); Evgenij Gunst: „Miniatures“, op. 28 (Susanne Lang, Klavier; Alessandro Marcello: Trompetenkonzert d-Moll (Gábor Tarkövi, Trompete; Kammerorchester des BR-Symphonieorchesters: Radoslaw Szulc); Camille Saint-Saëns: Klavierkonzert g-Moll, op. 22 (Benjamin Grosvenor, Klavier; Royal Liverpool Philharmonic Orchestra: James Judd); Robert Fuchs: Klarinettenquintett Es-Dur, op. 102 (Sebastian Manz, Klarinette; Danish String Quartet); Robert Schumann: Drei Fantasiestücke, op. 111 (Fabio Martino, Klavier) 16.00 Nachrichten, Wetter 16.05 Leporello Musik, Aktuelles aus der Klassikszene & CD-Tipp Mit Annika Täuschel 16.15 Klassik aktuell 16.40 Was heute geschah Wiederholung von 8.30 Uhr 17.00 Nachrichten, Wetter 17.15 Klassik aktuell 17.40 CD-Tipp 18.00 Nachrichten, Wetter FESTSPIELZEIT

18.05 Kissinger Sommer Nationalphilharmonie Warschau Leitung: Jacek Kaspszyk Solisten: Genia Kühmeier, Sopran; Igor Levit, Klavier Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll; Gustav Mahler: Symphonie Nr. 4 G-Dur Aufnahme vom 13. Juni 2014 20.00 Nachrichten, Wetter 20.03 Schwetzinger Festspiele Artemis Quartett Gautier Capuçon, Violoncello Franz Schubert: Streichquartett d-Moll – „Der Tod und das Mädchen“; György Kurtág: Officium breve, op. 28; Franz Schubert: Streichquintett C-Dur, D 956 Aufnahme vom 10. Mai 2014 22.00 Nachrichten, Wetter 22.05 Horizonte Studio für Musik Die Komponistin Sofia Gubaidulina Von Ulrich Möller-Arnsberg 23.00 Nachrichten, Wetter 23.05 Jazztime Jazztoday Aktuelles aus der Jazz-Szene Mit Henning Sieverts

0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 Das ARD-Nachtkonzert (I) präsentiert von BR-Klassik Deutsches Symphonie-Orchester Berlin Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 6 F-Dur – „Pastorale“ (Ingo Metzmacher); Johann Sebastian Bach: Orchestersuite Nr. 1 C-Dur, BWV 1066 (Ton Koopman); Antonín Dvořák: Klavierkonzert g-Moll, op. 33 (Lukás Vondrácek, Klavier; Vladimir Ashkenazy); Hans Gál: „Promenadenmusik“ (Roger Epple) 2.00 Nachrichten, Wetter 2.03 Das ARD-Nachtkonzert (II) Stanislaw Moniuszko: „Der Flößer“, Ouvertüre (Orchester der Philharmonie Pommern: Robert Satanowski); Grazyna Bacewicz: „Children’s Suite“ (Ewa Kupiec, Klavier); Jean Sibelius: Symphonie Nr. 2 D-Dur (Swedish Radio Symphony Orchestra: Sergiu Celibidache); Johannes Brahms: Streichquintett F-Dur, op. 88 (Gérard Caussé, Viola; Hagen Quartett); Georg Friedrich Händel: Concerto F-Dur, HWV 333 (Zefiro Baroque Orchestra: Alfredo Bernardini) 4.00 Nachrichten, Wetter 4.03 Das ARD-Nachtkonzert (III) Ludwig August Lebrun: Oboenkonzert Nr. 5 C-Dur (Bart Schneemann, Oboe; Niederländisches Radio Kammerorchester: Jan Willem de Vriend); Edward Elgar: „Enigma-Variationen“, op. 36 (Cincinnati Symphony Orchestra: Paavo Järvi) 5.00 Nachrichten, Wetter 5.03 Das ARD-Nachtkonzert (IV) Zoltán Kodály: „Kindertänze“ (Jenö Jando, Klavier); Antonio Rosetti: Partita Nr. 8 D-Dur (Consortium Classicum); Paul Constantinescu: „Joc dobrogean quasi una toccata“ (Mihaela Ursuleasa, Klavier); Johan Svendsen: Romanze G-Dur, op. 26 (Harald Aadland, Violine; Norwegisches Rundfunk-Sinfonie Orchester: Ari Rasilainen); Joseph Haydn: Sonate Es-Dur, Hob. XVI/25 (Rudolf Buchbinder, Klavier); Domenico Cimarosa: Sinfonia D-Dur (Polnische Kammerphilharmonie: Wojciech Rajski)

BR-Magazin  – 65

montag

6.00 Nachrichten, Wetter 6.05 Allegro Musik, Feuilleton & Klassik aktuell Mit Michael Atzinger 6.30 Klassik aktuell 6.58 Wetterbeobachtungen 7.00 Nachrichten, Wetter 7.30 Klassik aktuell 8.00 Nachrichten, Wetter 8.30 Was heute geschah 30.6.1886: Ein Cellist namens Arturo Toscanini springt als Dirigent ein Wiederholung um 16.40 Uhr 8.50 BR-Klassik heute 9.00 Nachrichten, Wetter 9.05 Philharmonie Das Konzert am Vormittag Franz Schubert: Konzertstück D-Dur, D 345 (Andreas Janke, Violine; Tonhalle-Orchester Zürich: David Zinman); Antonín Dvořák: „Die Waldtaube“, op. 110 (Tschechische Philharmonie: Charles Mackerras); Wolfgang Amadeus Mozart: „Così fan tutte“, Harmoniemusik (Ensemble Zefiro) 10.00 Nachrichten, Wetter Joseph Martin Kraus: „Son pietosa“ (Barbara Bonney, Sopran; Drottningholm Court Theatre Orchestra: Thomas Schuback); Felix Mendelssohn Bartholdy: Klaviertrio c-Moll, op. 66 (Trio Alba); Joseph Haydn: Violoncellokonzert C-Dur, Hob. VIIb/1 (Sol Gabetta, Violoncello; Kammerorchester Basel: Sergio Ciomei); Ludwig van Beethoven: Serenade D-Dur, op. 25 (Gaudle Ensemble); Joseph Wölfl: Symphonie g-Moll, op. 40 (Pratum Integrum Orchestra) 11.55 Terminkalender Musik in Bayern 12.00 Nachrichten, Wetter 12.05 Mittagsmusik Mit Carsten Fabian Bohuslav Martinu geht ins Marionettentheater – das Orchestre National de France und Seiji Ozawa legen die Puppe schlafen – Louis Armstrong und Bing Crosby besuchen den Jazz Band Ball – und anderes 13.00 Nachrichten, Wetter 13.05 Cantabile Zum 60. Geburtstag des Dirigenten Marcello Viotti (II) Gioacchino Rossini: „Il turco in Italia“, Ouvertüre (Münchner Rundfunkorchester); Pietro Mascagni: „Nerone“, Szene und Arie des Nerone aus dem 3. Akt (Rolando Villazón, Tenor; Münchner Rundfunkorchester); Giacomo Puccini: „La rondine“, Arie der Magda aus dem 1. Akt (Julia Varady, Sopran; Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin); Alberto Franchetti: „Cristoforo Colombo“, Chorszene und Monolog des Colombo aus dem 1. Akt (Rosella Ragatzu, Sopran; Marco Berti, Tenor; Renato Bruson, Bariton; Ungarischer Rundfunkchor Budapest; hr-Sinfonieorchester); Georges Bizet: „Carmen“, Blumenarie des Don José aus dem 2. Akt (Marcelo Álvarez, Tenor; Staatskapelle Dresden); Giacomo


Di

1. Juli Tagestipps   18.05 Uhr

Neue Barock-Juwelen   23.10 Uhr

Seelenklempner

Klempner Andrej (Foto) findet, dass man nur bei der Armee oder im Knast begreift, was wahres Leben bedeutet. Ohne ihn läuft nichts im Moskauer Plattenbaubezirk Jasenevo – zumindest kein Wasser. Er ist zuständig für 4.600 Wohnungen, ungefähr genauso viele Kloschüsseln und ein schier unendliches Geflecht aus maroden Wasserleitungen. Andrej führt uns zu den Menschen, in ihre Wohnungen und ihr Leben. –– Bayerisches Fernsehen

Der kanadische Musikwissenschaftler und Oboist Bruce Haynes hat sechs „neue Brandenburgische Konzerte“ aus Bach’schen Kantatensätzen, einer Lutherischen Messe und einem Cembalokonzert zusammengestellt. Das Ergebnis ist frappierend. Zum ersten Mal erklingt es auf europäischem Boden, interpretiert vom Barockorchester, der Bande Montréal Baroque, unter der Leitung von Eric Milnes. –– BR-Klassik

Festspielzeit: Tage alter Musik Regensburg, 115 Min. br-klassik.de/festspielzeit

Ein Klempner für tausend Seelen, D 2011, 60 Min. bayerisches-fernsehen.de/film

21.05 Uhr

Am 1. April 1974 gründeten Lothar Schirmer (Foto), ein frischgebackener Verlagskaufmann, und Erik Mosel, ein erfolgreicher Münchner Werbetexter, den Schirmer/Mosel Verlag. radioTexte blicken auf die Verlagsgeschichte zurück und feiern besonders gelungene Beispiele künstlerischer Publizistik. –– Bayern 2

radioTexte am Dienstag: Jede Erkenntnis beginnt mit den Sinnen, 55 Min. bayern2.de/radiotexte

66  – BR-Magazin

Fotos: BR/Telepool, tagealtermusik-regensburg.de, Isolde Ohlbaum

Die Kunstsinnigen


Fernsehen

1. Juli

Bayerisches Fernsehen

ARD-alpha

06.00 Grundkurs Deutsch Mediennutzung 06.30 Wir bauen eine neue Schule Schule und Architektur in Berlin und Brandenburg 07.00 Playtime (26) At the Zoo 07.15 Tele-Gym ZEN-Meditation 07.30 Panoramabilder / Bergwetter 09.00 Tele-Gym Gesunder Rücken 09.15 Das Waisenhaus für wilde Tiere – Abenteuer Afrika 10.05 Lebenslinien Der Gratwanderer 10.50 Faszination Wissen Leere Meere – Welchen Fisch darf man noch essen? 11.20 Rote Rosen (1631) 12.10 Sturm der Liebe (2014) 13.00 Dahoam is Dahoam (1337) Ein Teig namens Hermann 13.30 Unkraut 14.15 Urlaubsland Bayern (3/3) Von Campern und Wellnessfreaks 15.00 Menschen in Franken Erfolgsgeschichten aus Nürnberg 15.30 Wir in Bayern Lust auf Heimat 16.45 Rundschau 17.00 Menschen in Franken Kunst und Kulinarisches aus Schillingsfürst ▶ Seite 8 17.30 Abendschau – Der Süden / Frankenschau aktuell 18.00 Abendschau 18.45 Rundschau 19.00 Gesundheit! 19.45 Dahoam is Dahoam (1338) Lorenz ante Portas ZUM FILMFEST MÜNCHEN 2014 ▶ Seite 15 20.15 Polizeiruf 110: Der Tod macht Engel aus uns allen Fernsehfilm, Deutschland 2013 Regie: Jan Bonny 21.45 Rundschau-Magazin 22.00 Verlorener Horizont Dokumentarfilm, Deutschland 2013 Regie: Emma Rosa Simon, Robert Bohrer 23.00 Rundschau-Nacht 23.10 Ein Klempner für tausend Seelen Dokumentarfilm, Deutschland 2011 Regie: Anastasia Vinokurova 00.10 Wader Wecker Vater Land Dokumentarfilm, Deutschland 2011 Regie: Rudi Gaul 01.40 Dahoam is Dahoam (1338) 02.10 Planet Erde Italien/ Praxer Wildsee-Dolomiten 02.15 Unkraut 03.00 Gesundheit! 03.45 Space Night Flight through the Skies 04.45 Space Night How to become an Astronaut? 05.50 Space Night

06.00 Tele-Gym Schlank, Fit & Gesund Gymnastik für Bauch, Beine, Po 06.15 Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik Die Erde bebt – Emil Wiechert und der Seismograph 06.30 Das ist die Höhe! Geometrie im Gelände 07.00 Willi wills wissen Wer kuschelt mit den Krabbeltieren? 07.25 Checker Tobi Quick Checks (5 / 26) 07.30 Ich mach’s! Friseur/-in 07.45 Ich mach’s! Zweiradmechaniker/-in – Fahrradtechnik 08.00 Englisch für Anfänger (4 / 51) A Busy Office 08.30 Inside the British Isles (12 / 13) Leben und Arbeiten in Großbritannien und Irland Mussel Farmers in Bantry 09.00 Grundkurs Englisch The Moving – A Real Real Estate 09.30 alpha-Campus SLAM Macchiato, Motten, Moleküle (1) 10.00 alpha-Akademien – Die philosophischen Gärten der Neuzeit (1 / 3) Katholische Akademie in Bayern „alpha-Österreich – Da capo 2000-2010“ 10.15 alpha-Österreich: Äktschn – Die # entfesselten Kameras 11.00 Planet Wissen Schwarz und Schlau: Faszinierende Rabenvögel 12.00 Der Top-Tipp Gesundheit 12.05 Tagesgespräch Zum 65. Geburtstag von Peter Gruss

Di

18.30 Grundkurs Deutsch Mediennutzung 19.00 alpha-Campus SLAM Macchiato, Motten, Moleküle (2) 19.30 LeseZeichen Das Literaturmagazin des Bayerischen Fernsehens 20.00 Tagesschau 20.15 alpha-Forum City alpha-Thema: „Neuseeland“ 21.00 Neuseeland – Bucht der Inseln 21.45 Ping Pong – Die Familienreportage „alpha-Österreich – Da capo 2000-2010“ 22.00 alpha-Österreich: Was wir essen Der Österreicher und sein Schnitzel 22.45 Planet Wissen Meine nervigen Allergien und ich 23.45 Die Tagesschau vor 25 Jahren 00.00 Phase 3 | Feuerabend Michael Köhlmeier erzählt: Götter II – Die Erschaffung der Menschen 00.30 Bob Ross – The Joy of Painting Portrait of Winter 01.00 Space Night How to become an Astronaut? 02.00 alpha-Centauri Wie alt ist die Erde? 02.15 Space Night How to become an Astronaut? 03.15 alpha-Centauri Wie alt ist die Erde? 03.30 Space Night How to become an Astronaut? 04.30 alpha-Centauri Wie alt ist die Erde? 04.45 Space Night How to become an Astronaut? 05.45 alpha-Centauri Wie alt ist die Erde?

dienstag

13.00 alpha-Forum: Peter Gruss Ehem. Präsident der Max-PlanckGesellschaft 13.45 Geschichten aus der Geschichte Die Neandertaler 14.00 Wir bauen eine neue Schule Schule und Architektur in Berlin und Brandenburg 14.30 Willi wills wissen Wer fängt die wilde Pferdeherde? 14.55 Checker Tobi Quick Checks (6 / 26) 15.00 Planet Wissen Meine nervigen Allergien und ich ▶ Seite 20 16.00 cosmo tv Magazin 16.30 nano Die Welt von morgen 17.00 Geist und Gehirn Ereignisse, Geschichten, Bedeutungen alpha-Thema: „Neuseeland“ 17.15 Neuseeland – Reiseerlebnisse auf der Nordinsel 18.00 GRIPS Englisch Pluralbildung Photo shoot 18.15 GRIPS Englisch Simple past: was & were Old school days BR-Magazin  – 67


Di

Radio

1. Juli

Bayern 1

Bayern 2

Bayern 3

Nachrichten zur vollen Stunde

dienstag

5.05 Bayern 1 am Morgen 5.30 Nachrichten-Schlagzeilen 5.58 Gedanken zum Tag 6.30 / 7.30 / 8.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung über die sechs UKW-Sendergruppen München, Oberbayern, Niederbayern/Oberpfalz, Mittel- und Oberfranken, Mainfranken, Schwaben 8.51 „Neun vor Neun“ – Der Tag und seine Geschichte 9.05 Bayern 1 am Vormittag 9.45 „Jeden Tag eine gute Idee“ 10.00 / 11.00 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 11.45 „Die gute Nachricht des Tages“ 11.59 Hinweise zu Bayern 1 – Mittags in ... Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 12.05 Bayern 1 – Mittags in ... Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 13.05 Bayern 1 am Nachmittag 13.30 / 14.30 / 15.30 / 16.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 17.05 Bayern 1 – Das Bayernmagazin 17.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 17.50 „Der Polizeireport“ 18.30 Sport-Telegramm 19.05 Bayern 1 – Volksmusik Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen Altbayern/Schwaben und Franken 19.55 Betthupferl 20.05 Bayern 1 am Abend 20.51 „Neun vor Neun“ – Der Tag und seine Geschichte 22.58 Auf ein Wort 0.05 Zum Programmschluss Bayern-, Deutschland- und Europahymne Vom Saarländischen Rundfunk 0.09 Die ARD-Hitnacht

68  – BR-Magazin

Nachrichten zur vollen Stunde

4.58 Impressum 5.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 5.03 Heimatspiegel Volksmusik und Informationen Aus dem Studio Franken 6.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 6.05 radioWelt Magazin am Morgen mit Gedanken zum Tag 6.30 / 7.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr 7.00 / 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 8.30 kulturWelt Aktuelles Feuilleton 9.00 Nachrichten, Wetter 9.05 radioWissen Christoph Willibald Gluck Der erste internationale Starkomponist Orpheus und Eurydike Eine musikalische Reise in die Unterwelt Siehe auch Mittwoch, 2. Juli 2014, 19.05 und 20.03 BR-Klassik ▶ Seite 13 Das Kalenderblatt 1.7.1614 Die Welser gehen pleite 10.00 Nachrichten, Wetter 10.05 Notizbuch Familie, Verbraucher, Gesundheit und Soziales 11.00 Nachrichten, Wetter 12.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 12.05 Tagesgespräch Hörerforum Zeitgleich mit BR-alpha 13.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 13.05 radioWelt Magazin am Mittag 13.30 Bayern 2-regionalZeit Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen Aktuelles aus Südbayern Aktuelles aus Franken 14.00 Nachrichten, Wetter 14.05 Bayern 2-Favoriten Empfehlungen für Bücher, Musik, Filme und mehr 15.00 Nachrichten, Wetter 15.05 radioWissen am Nachmittag Richard Strauss Münchner Komponist zwischen Brauerei und Opernhaus Stefan Zweig Der Dichter der Schachnovelle Das Kalenderblatt 1.7.1614 Die Welser gehen pleite 16.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 16.05 Eins zu Eins. Der Talk Mit Norbert Joa Wiederholung um 22.05 Uhr

17.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 17.05 radioWelt Magazin am Abend 17.25 Börsengespräch 17.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr 18.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 18.05 IQ – Wissenschaft und Forschung Telefonieren in der Zukunft Eine Branche erfindet sich neu Von Martin Schramm 18.30 radioMikro Magazin für Kinder 19.00 Nachrichten, Wetter 19.05 Zündfunk Das Szenemagazin 20.00 Nachrichten, Wetter 20.03 Nachtstudio Betriebssystem Buch Autoren als Medienprofis? Von Andreas Trojan ▶ Seite 15 21.00 Nachrichten, Wetter 21.05 radioTexte am Dienstag Jede Erkenntnis beginnt mit den Sinnen Sehen, lesen, hören und denken Vor 40 Jahren wurde der Schirmer/Mosel Verlag gegründet 22.00 Nachrichten, Wetter 22.05 Eins zu Eins. Der Talk Wiederholung von 16.05 Uhr 23.00 Nachrichten, Wetter 23.05 Nachtmix 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 Reflexionen Mit Gedanken zum Tag und Kalenderblatt 2.7.1566 – Nostradamus stirbt 0.12 Concerto bavarese Fränkische Komponisten Herbert Hechtel: „Relazione per due“; Horst Lohse: „La morte d’Orfeo“; Wolfram Graf: Vier Lieder nach Gedichten von Hermann Hesse; Ernst Ueckermann: Kammermusik; Hermann Beyer: Musik für zwei Posaunen, Schlagzeug und Orgel; Stefan Hippe: „Sphinx“, op. 20 Aus dem Studio Franken 2.00 Wie BR-Klassik

5.00 Bayern 3 – die Frühaufdreher Aufstehen & Aufdrehen, Mitreden & Mitlachen Mit Claudia Conrath, Bernhard „Fleischi“ Fleischmann & Axel Robert Müller Anrufbeantworter Hit-Tipp 5.30 / 6.30 / 7.30 / 8.30 Bayern 3-Kurznachrichten 7.50 Die Welt in 30 Sekunden 8.20 Was koch ich heute? 8.50 „Fleischis“ Ohrwurm 9.00 Bayern 3 am Vormittag Die besten Tipps für Geldbeutel, Garten & Gesundheit Mit Jürgen Kaul Pluspunkt-Verbrauchertipps Karl Auer – Der Telefonschreck aus Rotthalmünster 9.30 / 10.30 / 11.30 Bayern 3-Kurznachrichten 12.00 Bayern 3-Update Das Neueste aus Bayern, Deutschland und der Welt Mit Christine Rose 12.30 Bayern-Nachrichten 13.00 Bayern 3 – der Hit-Mix Nachmittag Musik-Stars, Gehirnaerobic & Promi-News Mit Sebastian Winkler & Simone Faust 13.30 / 14.30 / 15.30 Bayern-Nachrichten 16.00 Bayern 3 – Ab in den Feierabend Alles, was Bayern bewegt – alles, worüber Bayern spricht Mit Dominik Pöll Karl Auer – Der Telefonschreck aus Rotthalmünster 16.30 / 17.30 / 18.30 Bayern-Nachrichten 19.00 Mensch, Otto! Spannende Gespräche mit außergewöhnlichen Personen Mit Thorsten Otto 20.00 Matuschke – der andere Abend in Bayern 3 Mit Matthias Matuschik 21.58 Auf ein Wort 22.00 Bayern 3-NightLife Classic Rock Mit Tom Glas 0.00 Bayern 3 – die Nacht Die interaktive Show für Wachbleiber, Schlaflose & Frühaufsteher Mit Julia Liebing


Radio

1. Juli

Di

BR-Klassik

Podcast

Surround

14.00 Nachrichten, Wetter 14.05 BR-Klassik Panorama Michail Glinka: „Ruslan und Ludmila“, Ouvertüre (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Mariss Jansons); Frédéric Chopin: Klavierkonzert f-Moll, op. 21 (Alexei Volodin, Klavier; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Stanislaw Skrowaczewski); Maurice Ravel: Sonatine fis-Moll (Benoît Fromanger, Flöte; Marco Postinghel, Fagott; Xavier de Maistre, Harfe); Wolfgang Amadeus Mozart: Oboenkonzert C-Dur, KV 314 (Stefan Schilli, Oboe; Kammerorchester des BR-Symphonieorchesters: Wolfgang Gieron); Théodore Gouvy: Klaviertrio Nr. 2, op. 18 (Anaël Bonnet, Klavier; Mitglieder des Quintette Denis Clavier); Anton Bruckner: Intermezzo d-Moll (Kammerorchester des BR-Symphonieorchesters: Radoslaw Szulc) 16.00 Nachrichten, Wetter 16.05 Leporello Musik, Aktuelles aus der Klassikszene & CD-Tipp Mit Annika Täuschel 16.15 Klassik aktuell 16.40 Was heute geschah Wiederholung von 8.30 Uhr 17.00 Nachrichten, Wetter 17.15 Klassik aktuell 17.40 CD-Tipp 18.00 Nachrichten, Wetter

2.00 2.03

4.00 4.03

FESTSPIELZEIT

18.05 Tage Alter Musik Regensburg Bande Montréal Baroque Cembalo und Leitung: Eric Milnes Johann Sebastian Bach: Sechs „neue Brandenburgische Konzerte“, Nr. 7-12 (Arrangements: Bruce Haynes) Aufnahme vom 7. Juni 2014 20.00 Nachrichten, Wetter 20.03 Richard-Strauss-Festival Liederabend Brenden Gunnell Wolfram Rieger, Klavier Lieder von Benjamin Britten, Gustav Mahler und Richard Strauss Aufnahme vom 12. Juni 2014 ▶ Seite 11 22.00 Nachrichten, Wetter 22.05 Operetten-Boulevard Mit Andrea Plattner 23.00 Nachrichten, Wetter 23.05 Jazztime Strictly Jazz Highlights von der „Jazzahead!“ in Bremen Eindrücke, Interviews und Musik von der Jazzmesse Moderation und Auswahl: Ulrich Habersetzer 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 Das ARD-Nachtkonzert (I) präsentiert von BR-Klassik Leoš Janáček: „Lachische Tänze“ (WDR Sinfonieorchester Köln: Gerd Albrecht); Giovanni Punto: Hornkonzert Nr. 11 E-Dur (Andrew Joy, Horn; WDR Rundfunkorchester Köln: Johannes Goritzki); Sergej Prokofjew:

5.00 5.03

„Romeo und Julia“, Suite Nr. 3 (WDR Sinfonieorchester Köln: Stanislaw Skrowaczewski); Franz Schubert: Sonate C-Dur, D 840 – „Reliquie“ (Michael Endres, Klavier); Edouard Lalo: „Symphonie Espagnole“, op. 21 (Thomas Christian, Violine; WDR Rundfunkorchester Köln: Stefan Blunier) Nachrichten, Wetter Das ARD-Nachtkonzert (II) Carl Nielsen: Symphonie Nr. 4 – „Das Unauslöschliche“ (San Francisco Symphony Orchestra: Herbert Blomstedt); Sergej Rachmaninow: Sonate g-Moll, op. 19 (Sol Gabetta, Violoncello; Olga Kern, Klavier); Wolfgang Amadeus Mozart: Messe c-Moll, KV 139 (Celina Lindsley, Sopran; Gabriele Schreckenbach, Alt; Werner Hollweg, Tenor; Walton Grönroos, Bariton; Rias Kammerchor; Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin: Marcus Creed) Nachrichten, Wetter Das ARD-Nachtkonzert (III) Frank Bridge: „Enter spring“ (Academy of St.Martin-in-the-Fields: Neville Marriner); John Dowland: „Lachrymae antiquae“ (Wu Man, Zhong ruan; Kronos Quartet); Benjamin Britten: „Lachrymae“, op. 48 a (Kim Kashkashian, Viola; Stuttgarter Kammerorchester: Dennis Russell Davies); Joseph Haydn: Trompetenkonzert Es-Dur, Hob. VIIe/1 (Maurice André, Trompete; Orchestre de Chambre Jean-François Paillard) Nachrichten, Wetter Das ARD-Nachtkonzert (IV) Ferdinand Ries: „Die Räuberbraut“, Ouvertüre (Kölner Akademie: Michael Alexander Willens); Antonio Pasculli: Fantasie über die Oper „Un ballo in maschera“ (Christoph Hartmann, Englischhorn; Philharmonisches Orchester Augsburg: Rudolph Piehlmayer); Edvard Grieg: „Peer Gynt“, Morgenstimmung (Cyprien Katsaris, Klavier); Antonij Arenskij: Symphonisches Scherzo (Russisches Philharmonisches Orchester: Dmitry Yablonsky); Sverre Jordan: Drei Stücke, op. 29 (Turid Bakke Braut, Klavier); Igor Strawinsky: „Zirkus-Polka“ (Royal Northern College of Music Wind Orchestra: Clark Rundell); Isaak Dunajewski: „Circus“ (Kremerata Baltica Chorus; Kremerata Baltica: Gidon Kremer)

BR-Magazin  – 69

dienstag

6.00 Nachrichten, Wetter 6.05 Allegro Musik, Feuilleton & Klassik aktuell Mit Michael Atzinger 6.30 Klassik aktuell 6.58 Wetterbeobachtungen 7.00 Nachrichten, Wetter 7.30 Klassik aktuell 8.00 Nachrichten, Wetter 8.30 Was heute geschah 1.7.1949: Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks wird gegründet Wiederholung um 16.40 Uhr 8.50 BR-Klassik heute 9.00 Nachrichten, Wetter 9.05 Philharmonie Das Konzert am Vormittag Michail Glinka: „Kamarinskaja“ (BBC Philharmonic Orchestra: Wassilij Sinaiskij); Robert Schumann: Fantasiestücke, op. 73 (Jörg Widmann, Klarinette; Silke Avenhaus, Klavier); Tigran Mansurian: Romanze (Patricia Kopatschinskaja, Violine; Amsterdam Sinfonietta); Jean Sibelius: „Frühlingslied“, op. 16 (Göteborger Sinfoniker: Neeme Järvi); Christoph Willibald Gluck: Sinfonie F-Dur (Orfeo Barockorchester: Michi Gaigg) 10.00 Nachrichten, Wetter Zum 50. Todestag des Dirigenten Pierre Monteux Richard Wagner: „Siegfried-Idyll“ (Concertgebouw-Orchester Amsterdam); Wolfgang Amadeus Mozart: Symphonie D-Dur, KV 385 – „Haffner-Symphonie“ (Standard Symphony Orchestra San Francisco); Johannes Brahms: Violinkonzert D-Dur, op. 77 (Henryk Szeryng, Violine; London Symphony Orchestra); Igor Strawinsky: „Petruschka“ (Boston Symphony Orchestra) 11.55 Terminkalender Musik in Bayern 12.00 Nachrichten, Wetter 12.05 Mittagsmusik Mit Carsten Fabian Philippe Entremont verstreut Goldstaub – Ernest Tomlinson marschiert dirigierend auf den Montmartre – Dan Dressen tritt in einer Operette von Britten auf – und anderes 13.00 Nachrichten, Wetter 13.05 Cantabile Marco Marazzoli: „Salutate il nuovo Aprile“; „Occhi belli, occhi neri“; Canzone Nr. 10; „Dialogo frà Rosinda ed Olindo“ (Soledad de la Rosa, Nora Tabbush, Sopran; Ensemble Mare Nostrum: Andrea de Carlo); Alessandro Scarlatti: „Il Tigrane“, Sinfonia (La stagione Frankfurt: Michael Schneider); „La gloria di Primavera“, Arie des Frühlings (Simone Kermes, Sopran; Le Musiche Nove: Claudio Osele); „Questo silenzio ombroso“ (Sandrine Piau, Sopran; Gérard Lesne, Countertenor; Il Seminario musicale); Giovanni Gabrieli: Canzon primi toni (Oltremontano: Wim Becu); Sigismondo d’India: „Cara mia cetra“; „Intenerite voi, lagrime mie“; „Mentre che’l cor“ (María Cristina Kiehr, Sopran; Concerto Soave: Jean-Marc Aymes)


Mi

2. Juli Tagestipps

14.05 Uhr

Schatten im Paradies   19.00 Uhr

Bananenrepublik Deutschland

Mehr als eine Million Tonnen Bananen essen die Deutschen jedes Jahr. Damit haben sie eine Spitzenposition in Europa – mit enormer Preismacht. Denn ein Drittel des gesamten EU-Bananenimports landet hier. Sarah Zierul über das Geschäft mit der beliebten Tropenfrucht und das Nischendasein der Bio- und Fairtrade-Bananen. –– Bayerisches Fernsehen

stationen.Dokumentation: Billig. Billiger. Banane., D 2014, 45 Min. bayerisches-fernsehen.de/stationen

18.05 Uhr

Junger Klassikstar

Traumstrände, Südseeparadies, Sehnsuchtsort – das ist Tahiti in der Fantasie des Westens. Doch die Wirklichkeit sieht anders aus: Die Überalterung der Gesellschaft, die Jugendarbeitslosigkeit, die Nachwirkungen der französischen Atombombenversuche sowie der Verlust der eigenen Sprache und Kultur gehören heute zum Alltag auf Tahiti. Immerhin gibt es eine neue Generation, die sich gegen Klischees und die Bevormundung durch Frankreich wehrt. Michael Marek hat Vertreter nicht-staatlicher Organisationen getroffen, die ihre Wurzeln in der polynesischen Kultur wiederentdecken.

Breitengrad: Tahiti – Trauminsel mit Schattenseiten, 55 Min. bayern2.de/breitengrad

Kit Armstrong (Foto) ist derzeit einer der spannendsten jungen Pianisten. Werke von Johann Sebastian Bach sind seine Spezialität, er komponiert und spielt aber auch eigene Stücke. Im Mai 2014 war der Amerikaner in Deutschland zu Gast. BR-Klassik sendet einen Mitschnitt seines Konzerts bei den Movimentos-Festwochen in Wolfsburg. Armstrong spielt Werke von Bach, Liszt und Schönberg. –– BR-Klassik

Festspielzeit: Movimentos, 55 Min. br-klassik.de/festspielzeit

70  – BR-Magazin

Fotos: WDR/Längengrad Filmproduktion/Marcus Winterbauer, colourbox, June

–– Bayern 2


Fernsehen

2. Juli ARD-alpha

06.00 Grundkurs Mathematik Multiplikation von Summen 06.30 Das Phänomen Sucht Interdisziplinäre Forschung an der Universität Würzburg 07.00 Englisch für Anfänger Finding Somewhere to Live 07.15 Tele-Gym Kraft & Geschmeidigkeit durch Pilates 07.30 Panoramabilder / Bergwetter 09.00 Tele-Gym Schlank, Fit & Gesund 09.15 Das Waisenhaus für wilde Tiere – Abenteuer Afrika 10.05 Schönes Mittelfranken Seenland, Altmühlfranken und Hesselberg 10.50 Vor Ort – Die Reportage 11.20 Rote Rosen (1632) 12.10 Sturm der Liebe (2015) 13.00 Dahoam is Dahoam (1338) Lorenz ante Portas 13.30 Gesundheit! 14.15 Bilderbogen (7 / 14) Schlemmen im Rheingau 15.00 Menschen in Franken Kunst und Kulinarisches aus Schillingsfürst 15.30 Wir in Bayern 16.45 Rundschau 17.00 Menschen in Franken Wiedervereinigung im Frankenwald ▶ Seite 8 17.30 Abendschau – Der Süden / Frankenschau aktuell 18.00 Abendschau 18.45 Rundschau 19.00 stationen.Dokumentation Billig. Billiger. Banane 19.45 Dahoam is Dahoam (1339) Zukunft statt Vergangenheit 20.15 Geschichten aus der Großmarkthalle Folge 3 21.00 Kontrovers ▶ Seite 6 21.45 Rundschau-Magazin 22.00 Deutschland filmt! Feste Feiern

06.00 Tele-Gym Aktiv in den Tag 06.15 Geschichten aus der Geschichte Die Neandertaler 06.30 Wir bauen eine neue Schule Schule und Architektur in Berlin und Brandenburg 07.00 Willi wills wissen Wer fängt die wilde Pferdeherde? 07.25 Checker Tobi Quick Checks (6 / 26) 07.30 GRIPS Englisch Pluralbildung Photo shoot 07.45 GRIPS Englisch Simple past: was & were Old school days 08.00 Englisch für Anfänger (5 / 51) A Picnic at Windsor 08.30 Bon Courage (9 / 39) Au marché Französisch für Anfänger 09.00 Grundkurs Deutsch Mediennutzung 09.30 alpha-Campus SLAM Macchiato, Motten, Moleküle (2) 10.00 Ping Pong – Die Familienreportage „alpha-Österreich – Da capo 2000-2010“ 10.15 alpha-Österreich: Was wir essen Der Österreicher und sein Schnitzel 11.00 Planet Wissen Meine nervigen Allergien und ich 12.00 Der Top-Tipp Berufe 12.05 Tagesgespräch 13.00 alpha-Forum City 13.45 Ich mach’s! Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation 14.00 Das Phänomen Sucht Interdisziplinäre Forschung an der Universität Würzburg 14.30 Willi wills wissen Und die Kuh sagt muh dazu! 14.55 Checker Tobi Quick Checks (7 / 26) 15.00 Planet Wissen Gesa Kluth kämpft für die Rückkehr der Wölfe 16.00 LeseZeichen Das Literaturmagazin des Bayerischen Fernsehens 16.30 nano Die Welt von morgen 17.00 alpha-Akademien – Die philosophischen Gärten der Neuzeit (1 / 3) Katholische Akademie in Bayern alpha-Thema: „Neuseeland“ 17.15 Neuseeland – Bucht der Inseln 18.00 GRIPS Mathe Größen: Volumen, Masse, Zeit 18.15 GRIPS Mathe Grundlagen Umfang und Flächeninhalt 18.30 Grundkurs Mathematik Multiplikation von Summen 19.00 alpha-Campus AUDITORIUM Bildung und Univers(al)ität Bildung – Grundidee der abendländischen Kultur

ZUM FILMFEST MÜNCHEN 2014

22.45 Kino Kino vom Filmfest München Das Filmmagazin des Bayerischen Fernsehens 23.00 Rundschau-Nacht 23.10 Draußen am See Spielfilm, Deutschland 2009 Regie: Felix Fuchssteiner 00.55 Dahoam is Dahoam (1339) 01.25 Planet Erde Äthiopien/ Afrika 01.30 stationen.Dokumentation 02.15 Geschichten aus der Großmarkthalle 03.00 Kontrovers 03.45 Deutschland filmt! ZUM FILMFEST MÜNCHEN 2014

04.30 Kino Kino vom Filmfest München Das Filmmagazin des Bayerischen Fernsehens 04.45 Space Night How to become an Astronaut? 05.50 Space Night

19.30 W wie Wissen Wie es um den Süßwasserfisch steht (WDR) 20.00 Tagesschau 20.15 alpha-Forum extra Spitzenforschung zu Gast in Deutschland ▶ Seite 4 alpha-Thema: „Neuseeland“ 21.00 Mit dem Zug durch Neuseeland (1/2) Die Nordinsel 21.45 Kunstraum Josef Anton Riedl / Herta Müller: größer minus größer „alpha-Österreich – Da capo 2000-2010“ 22.00 alpha-Österreich: Gott essen Vom Opferkult zum Abendmahl 22.45 Planet Wissen Gesa Kluth kämpft für die Rückkehr der Wölfe 23.45 Die Tagesschau vor 25 Jahren 00.00 Phase 3 | Feuerabend Michael Köhlmeier erzählt: Perseus – Orpheus – Daidalos 00.30 Bob Ross – The Joy of Painting The Footbridge 01.00 Space Night Flight through the Skies 02.00 alpha-Centauri Wie misst man Entfernungen im All? (Teil III) 02.15 Space Night Flight through the Skies 03.15 alpha-Centauri Wie misst man Entfernungen im All? (Teil III) 03.30 Space Night Flight through the Skies 04.30 alpha-Centauri Wie misst man Entfernungen im All? (Teil III) 04.45 Space Night Flight through the Skies 05.45 alpha-Centauri Wie misst man Entfernungen im All? (Teil III)

mittwoch

Bayerisches Fernsehen

Mi

BR-Magazin  – 71


Mi

Radio

2. Juli

Bayern 1

Bayern 2

Bayern 3

Nachrichten zur vollen Stunde

mittwoch

5.05 Bayern 1 am Morgen 5.30 Nachrichten-Schlagzeilen 5.58 Gedanken zum Tag 6.30 / 7.30 / 8.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung über die sechs UKW-Sendergruppen München, Oberbayern, Niederbayern/Oberpfalz, Mittel- und Oberfranken, Mainfranken, Schwaben 8.51 „Neun vor Neun“ – Der Tag und seine Geschichte 9.05 Bayern 1 am Vormittag 9.45 „Jeden Tag eine gute Idee“ 9.30 / 10.30 / 11.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 10.05 u.a. „Wiesners wildes Bayern – tierische Höchstleistungen“ Mit Prof. Henning Wiesner 11.45 „Die gute Nachricht des Tages“ 11.59 Hinweise zu Bayern 1 – Mittags in ... Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 12.05 Bayern 1 – Mittags in ... Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 13.05 Bayern 1 am Nachmittag 13.30 / 14.30 / 15.30 / 16.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 17.05 Bayern 1 – Das Bayernmagazin 17.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 17.50 „Der Polizeireport“ 18.30 Sport-Telegramm 19.05 Bayern 1 – Volksmusik 19.55 Betthupferl 20.05 Bayern 1 am Abend 20.51 „Neun vor Neun“ – Der Tag und seine Geschichte 22.58 Auf ein Wort 0.05 Zum Programmschluss Bayern-, Deutschland- und Europahymne Vom Saarländischen Rundfunk 0.09 Die ARD-Hitnacht

72  – BR-Magazin

Nachrichten zur vollen Stunde

4.58 Impressum 5.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 5.03 Heimatspiegel Volksmusik und Informationen 6.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 6.05 radioWelt Magazin am Morgen mit Gedanken zum Tag 6.30 / 7.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr 7.00 / 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 8.30 kulturWelt Aktuelles Feuilleton 9.00 Nachrichten, Wetter 9.05 radioWissen Johannes XXIII. Päpstliche Lebenskunst Petrus, „schwankender Fels“ Was man von dem Apostel weiß Das Kalenderblatt 2.7.1566 – Nostradamus stirbt 10.00 Nachrichten, Wetter 10.05 Notizbuch Abgeschirmt und eingezäunt – Wie der Wohlstand seine Wohnreservate schützt und anderes 11.00 Nachrichten, Wetter 12.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 12.05 Tagesgespräch Hörerforum Zeitgleich mit ARD-alpha 13.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 13.05 radioWelt Magazin am Mittag 13.30 Bayern 2-regionalZeit Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen Aktuelles aus Südbayern Aktuelles aus Franken 14.00 Nachrichten, Wetter 14.05 Breitengrad Tahiti - Trauminsel mit Schattenseiten Von Michael Marek 15.00 Nachrichten, Wetter 15.05 radioWissen am Nachmittag Philosophische Gedanken zur Peinlichkeit Bloßgestellt – beschämt – blamiert Selbstbetrug Die Flucht vor dem wahren Ich Das Kalenderblatt 2.7.1566 – Nostradamus stirbt 16.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 16.05 Eins zu Eins. Der Talk Mit Achim Bogdahn Wiederholung um 22.05 Uhr 17.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 17.05 radioWelt Magazin am Abend 17.25 Börsengespräch 17.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr

18.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 18.05 IQ – Wissenschaft und Forschung Magazin 18.30 radioMikro Magazin für Kinder 19.00 Nachrichten, Wetter 19.05 Zündfunk Das Szenemagazin 20.00 Nachrichten, Wetter 20.03 radioKrimi Verdächtige Geliebte Von Keigo Higashino Aus dem Japanischen von Ursula Gräfe Yasuko Hanaoka – Meriam Abbas Misato Hanaoka – Fine Belger Shinji Togashi – Axel Wandtke Tetsuya – Silvester Groth Ferner: László I. Kish, Ingo Hülsmann, Matti Krause, Ulrich Matthes, Johann von Bülow und Frauke Poolman Bearbeitung und Regie: Steffen Moratz WDR 2013 ▶ Seite 16 21.00 Nachrichten, Wetter 21.05 Dossier Politik Hintergrund, Analyse, Meinung 22.00 Nachrichten, Wetter 22.05 Eins zu Eins. Der Talk Wiederholung von 16.05 Uhr 23.00 Nachrichten, Wetter 23.05 Nachtmix 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 Reflexionen Mit Gedanken zum Tag und Kalenderblatt 3.7.1935 – VW Käfer beginnt zu rollen 0.12 Concerto bavarese Bayerische Komponisten Robert Maximilian Helmschrott: Präludium und Fuge (Elisabeth Zawadke, Orgel); „Deutung des Daseins“ (Sigrid Plundrich, Sopran; Peter Brouren, Bariton; Stefan Presser, Bastian Lohnert, Trompete; Franz Hauck, Orgel; Solistenensemble des via-nova-chores München; Georgisches Kammerorchester Ingolstadt: Kurt Suttner); Joseph Rheinberger: Orgelkonzert g-Moll, op. 177 (Tobias Horn, Orgel; Sinfonieorchester der Stadt Ludwigsburg: Siegfried Bauer); Dieter Acker: Septett (Archaeus-Ensemble: Liviu Danceanu) 2.00 Wie BR-Klassik

5.00 Bayern 3 – die Frühaufdreher Aufstehen & Aufdrehen, Mitreden & Mitlachen Mit Claudia Conrath, Bernhard „Fleischi“ Fleischmann & Axel Robert Müller Anrufbeantworter Hit-Tipp 5.30 / 6.30 / 7.30 / 8.30 Bayern 3-Kurznachrichten 7.50 Die Welt in 30 Sekunden 8.20 Was koch ich heute? 8.50 „Fleischis“ Ohrwurm 9.00 Bayern 3 am Vormittag Die besten Tipps für Geldbeutel, Garten & Gesundheit Mit Jürgen Kaul Pluspunkt-Verbrauchertipps Claus von Wagners Tagebuch des täglichen Wahnsinns 9.30 / 10.30 / 11.30 Bayern 3-Kurznachrichten 12.00 Bayern 3-Update Das Neueste aus Bayern, Deutschland und der Welt Mit Christine Rose 13.00 Bayern 3 – der Hit-Mix Nachmittag Musik-Stars, Gehirnaerobic & Promi-News Mit Sebastian Winkler & Simone Faust 13.00 / 14.00 / 15.00 Bayern 3-Nachrichten 16.00 Bayern 3 – Ab in den Feierabend Alles, was Bayern bewegt – alles, worüber Bayern spricht Mit Dominik Pöll Claus von Wagners Tagebuch des täglichen Wahnsinns 16.30 / 17.30 / 18.30 Bayern-Nachrichten 19.00 Mensch, Otto! Spannende Gespräche mit außergewöhnlichen Personen Mit Thorsten Otto 20.00 Matuschke – der andere Abend in Bayern 3 Mit Matthias Matuschik 21.58 Auf ein Wort 22.00 Bayern 3-NightLife Mit Jo Schweizer 0.00 Bayern 3 – die Nacht Die interaktive Show für Wachbleiber, Schlaflose & Frühaufsteher Mit Julia Liebing


Radio

2. Juli

Mi

BR-Klassik

Podcast

Surround

14.00 Nachrichten, Wetter 14.05 BR-Klassik Panorama Hubert Parry: „An English Suite“ (Deutsche Streicherphilharmonie: Michael Sanderling); Antonín Dvořák: Romantische Stücke, op. 75 (Daniel Müller-Schott, Violoncello; Robert Kulek, Klavier); Georg Friedrich Händel: Konzert B-Dur, op. 7, Nr. 1 (Ragna Schirmer, Klavier; Ensemble Dacuore); Johannes Brahms: Klarinettentrio a-Moll, op. 114 (Martin Fröst, Klarinette; Torleif Thedéen, Violoncello; Roland Pöntinen, Klavier); Edvard Grieg: „Im Herbst“, Ouvertüre (Nürnberger Symphoniker: Niklas Willen); Sergej Prokofjew: „Visions fugitives“, op. 22 (Apollon Musagète Quartett) 16.00 Nachrichten, Wetter 16.05 Leporello Musik, Aktuelles aus der Klassikszene & CD-Tipp Mit Ben Alber 16.15 / 17.15 Klassik aktuell 16.40 Was heute geschah – Wh. von 8.30 17.00 Nachrichten, Wetter 17.40 CD-Tipp 18.00 Nachrichten, Wetter FESTSPIELZEIT

18.05 Movimentos Kit Armstrong, Klavier Johann Sebastian Bach: Partita B-Dur, BWV 825; Franz Liszt: Vier kleine Stücke; Johann Sebastian Bach: „O Mensch, bewein dein Sünde groß“, Choralvorspiel, BWV 622; Franz Liszt: „Salve Polonia“; William Byrd: Variationen über ein Lied Aufnahme vom 11. Mai 2014 19.00 Nachrichten, Wetter 19.05 Prima la musica? Zum 300. Geburtstag des Komponisten Christoph Willibald Gluck Der Opernreformer aus der Oberpfalz Von Florian Heurich ▶ Seite 13 20.00 Nachrichten, Wetter 20.03 Mozartwoche Salzburg Zum 300. Geburtstag des Komponisten Christoph Willibald Gluck: „Orfeo ed Euridice“ Azione teatrale in drei Akten In italienischer Sprache Orfeo – Bejun Mehta Euridice – Camilla Tilling Amor – Ana Quintans Salzburger Bachchor Mozarteumorchester Salzburg Les Musiciens du Louvre Grenoble Leitung: Marc Minkowski Aufnahme vom 23. Januar 2014 ▶ Seite 13 22.00 Nachrichten, Wetter 22.05 Der Chor des Bayerischen Rundfunks Zum 100. Geburtstag des Dirigenten Rafael Kubelik Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Leoš Janáček: „Glagolitische Messe“ (Evelyn

Lear, Sopran; Hilde Rössel-Majdan, Alt; Ernst Haefliger, Tenor; Franz Crass, Bass); Ludwig van Beethoven: „Meeresstille und glückliche Fahrt“, op. 112; Wolfgang Amadeus Mozart: „Ave verum Corpus“, KV 618 23.00 Nachrichten, Wetter 23.05 Jazztime Jazz aus Nürnberg: Jazz & Beyond „Swiss Special“ – ein Ausflug in die höchst kreative Schweizer Jazzszene mit Aufnahmen von „Hildegard lernt Fliegen“, dem Christoph Stiefel Trio und „sepiasonic“ Moderation und Auswahl: Beate Sampson Aus dem Studio Franken 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 Das ARD-Nachtkonzert (I) präsentiert von BR-Klassik Friedrich Ernst Fesca: Ouvertüre D-Dur, op. 41 (NDR Radiophilharmonie: Frank Beermann); Dmitrij Kabalewskij: Klavierkonzert Nr. 3 D-Dur (Michael Korstick, Klavier; NDR Radiophilharmonie: Alun Francis); Wolfgang Amadeus Mozart: Serenade D-Dur, KV 250 – „Haffner-Serenade“ (NDR Sinfonieorchester: Günter Wand); Georg Philipp Telemann: Konzert D-Dur (Heike Malz, Christoph Renz, Flöte; Kathrin Rabus, Violine; Christoph Marks, Violoncello; NDR Radiophilharmonie: Reinhard Goebel); Edvard Grieg: Lyrische Suite, op. 54 (NDR Radiophilharmonie: Eivind Gullberg Jensen) 2.00 Nachrichten, Wetter 2.03 Das ARD-Nachtkonzert (II) Gioacchino Rossini: Streichersonate Nr. 1 G-Dur (Neues Berliner Kammerorchester: Michael Erxleben); Nino Rota: Klavierkonzert E-Dur – „Piccolo mondo antico“ (Giorgia Tomassi, Klavier; Filarmonica della Scala: Riccardo Muti); Antonio Salieri: „Pafio e Mirra“, Ballett (Mannheimer Mozartorchester); Richard Strauss: „Aus Italien“, op. 16 (Staatskapelle Dresden: Rudolf Kempe) 4.00 Nachrichten, Wetter 4.03 Das ARD-Nachtkonzert (III) Philip Glass: Violinkonzert (Gidon Kremer, Violine; Wiener Philharmoniker: Christoph von Dohnányi); Frédéric Chopin: Nocturne Fis-Dur, op. 15, Nr. 2 (Angela Hewitt, Klavier); Christoph Graupner: Ouvertüre F-Dur (Ars Musica Zürich) 5.00 Nachrichten, Wetter 5.03 Das ARD-Nachtkonzert (IV) Joseph Mysliveček: Symphonie G-Dur (London Mozart Players: Matthias Bamert); Ermanno Wolf-Ferrari: Arabesken, op. 22 (Oviedo Filarmonia: Friedrich Haider); Antonio Vivaldi: Konzert B-Dur, R 162 (Concerto Köln); Erik Satie: „Gymnopédie Nr. 1“ (Jean-Yves Thibaudet, Klavier); Johann Georg Pisendel: Violinkonzert D-Dur (Freiburger Barockorchester, Violine und Leitung: Gottfried von der Goltz); Giacomo Meyerbeer: Fackeltanz Nr. 2 Es-Dur (NDR Radiophilharmonie: Michail Jurowski)

BR-Magazin  – 73

mittwoch

6.00 Nachrichten, Wetter 6.05 Allegro Musik, Feuilleton & Klassik aktuell Mit Michael Atzinger 6.30 / 7.30 Klassik aktuell 6.58 Wetterbeobachtungen 7.00 / 8.00 Nachrichten, Wetter 8.30 Was heute geschah 2.7.1714: Christoph Willibald Gluck wird geboren – Wh. um 16.40 8.50 BR-Klassik heute 9.00 Nachrichten, Wetter 9.05 Philharmonie Das Konzert am Vormittag Alexander Skrjabin: „Rêverie“, op. 24 (Beethoven Orchester Bonn: Stefan Blunier); Hector Berlioz: „Zaide“, op. 19, Nr. 1 (Véronique Gens, Sopran; Orchestre de l’Opéra National de Lyon: Louis Langrée); Isaac Albéniz: „La vega“ (Aquarelle Guitar Quartet); Ottorino Respighi: „Concerto all’antica“ (Ingolf Turban, Violine; English Chamber Orchestra: Marcello Viotti) 10.00 Nachrichten, Wetter Claude Debussy: „Jeux“ (Cleveland Orchestra: Pierre Boulez); Robert Schumann: Sonate a-Moll, op. 105 (Gidon Kremer, Violine; Martha Argerich, Klavier); Franz Liszt: „Les Préludes“ (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Mariss Jansons); Franz Xaver Scharwenka: Klavierkonzert Nr. 1, op. 32 (Alexander Markovich, Klavier; Estonian National Symphony Orchestra. Neeme Järvi); Leoš Janáček: „Sinfonietta“, op. 60 (SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg: Sylvain Cambreling) 11.55 Terminkalender Musik in Bayern 12.00 Nachrichten, Wetter 12.05 Mittagsmusik Mit Carsten Fabian Françaix nimmt Don Giovanni ein wenig auf den Arm – Moszkowski schwebt auf Wolke sieben – vier Blockflötisten tanzen Polka – und anderes 13.00 Nachrichten, Wetter 13.05 Cantabile Zum 300. Geburtstag des Komponisten Christoph Willibald Gluck ▶ Seite 13 „Iphigénie en Tauride“, Rezitativ und Arie der Iphigenie aus dem 4. Akt (Patricia Petibon, Sopran; Concerto Köln: Daniel Harding) und Arie des Pylades aus dem 2. Akt (Kobie van Rensburg, Tenor; Ensemble Refugium); „Iphigénie en Aulide“, Arie der Iphigénie aus dem 3. Akt (Christiane Karg, Sopran; Arcangelo: Jonathan Cohen); „Alessandro“, Ballett-Suite (Musica Antiqua Köln: Reinhard Goebel); „Armide“, Arie der Armide aus dem 3. Akt (Patricia Petibon, Sopran; Concerto Köln: Daniel Harding); „Telemaco“, Arie des Telemaco aus dem 2. Akt (Andreas Scholl, Countertenor; Orchestra of the Age of Enlightenment: Roger Norrington) und Arie der Circe aus dem 1. Akt (Christiane Karg, Sopran; Arcangelo: Jonathan Cohen)


Do

3. Juli Tagestipps

22.30 Uhr

Atelierbesuch in Kopenhagen   20.03 Uhr

Kolonialgeschichte

Per Kirkeby, der Große des Nordens, ist ein herausragender Vertreter der skandinavischen Gegenwartskunst. Wenn im Frühling draußen alles grün ist, malt er grüne Bilder. Aber da er manchmal sehr lange an einem Bild arbeitet, könnte es dabei Herbst werden. Die Regisseurin Evelyn Schels durfte Kirkeby in seinem Kopenhagener Atelier besuchen und ihn bei der Arbeit an seinen großformatigen Bildern beobachten. –– Bayerisches Fernsehen

Lido: Per Kirkeby – Der Natur auf der Spur D 2014, 45 Min. bayerisches-fernsehen.de/lido

Namibia ist bekannt für spektakuläre Safaris, bei denen Besucher Zebras, Elefanten und Löwen vor atemberaubender Landschaft bestaunen können. Die Geschichte des Landes, das einmal eine deutsche Kolonie war, ist weniger bekannt. Etwa der Aufstand der Hereros und Namas, der blutig niedergeschlagen wurde. Wolf Gaudlitz erzählt von einer wechselvollen Historie. –– Bayern 2

radioThema: Afrikas Glück 57 Min. bayern2.de/radiothema

17.15 und 21.00 Uhr

Sie sind ein Geheimtipp für Eisenbahnfreunde: Die drei Traditions-Strecken der Neuseeländischen Eisenbahn. Der „Overlander“ verbindet Auckland mit der Hauptstadt Wellington ganz im Süden der Nordinsel. Heute sind beide Folgen der Landschafts-Dokumentation „Mit dem Zug durch Neuseeland“ zu sehen. –– ARD-alpha

Mit dem Zug durch Neuseeland (1/2) und (2/2), D 2014, je 45 Min. ard-alpha.de

74  – BR-Magazin

Fotos: BR/Evelyn Schels, colourbox, © Jiri Foltyn - Fotolia

Blicke aus dem Zugfenster


Fernsehen

3. Juli ARD-alpha

06.00 Grundkurs Englisch The Installation – Operating the System 06.30 Rom – Marmor, Macht und Märtyrer (2 / 4) Der Aufstieg zur Kaiserstadt 07.00 Anna, Schmidt & Oskar (23 / 26) Drachensteigen 07.15 Tele-Gym Wirbelsäulengymnastik 07.30 Panoramabilder / Bergwetter 09.00 Tele-Gym Fit – auch ohne Sport 09.15 Das Waisenhaus für wilde Tiere – Abenteuer Afrika 10.05 Kontrovers 10.50 Kunst & Krempel Familienschätze unter der Lupe 11.20 Rote Rosen (1633) 12.10 Sturm der Liebe (2016) 13.00 Dahoam is Dahoam (1339) Zukunft statt Vergangenheit 13.30 stationen.Dokumentation Billig. Billiger. Banane 14.15 Bilderbogen (8 / 14) Geschmackserlebnis Apfelwein 15.00 Menschen in Franken Wiedervereinigung im Frankenwald 15.30 Wir in Bayern Lust auf Heimat 16.45 Rundschau 17.00 Menschen in Franken Mit dem Ballon durchs Taubertal ▶ Seite 8 17.30 Abendschau – Der Süden / Frankenschau aktuell 18.00 Abendschau 18.45 Rundschau 19.00 Geld und Leben 19.45 Dahoam is Dahoam (1340) Schlag auf Schlag 20.15 quer ... durch die Woche mit Christoph Süß 21.00 Altinger mittendrin – Das Beste Kabarett aus dem Kesselhaus 21.45 Rundschau-Magazin 22.00 Capriccio Das Kulturmagazin des Bayerischen Fernsehens 22.30 LIDO Per Kirkeby – Der Natur auf der Spur 23.15 BR-Klassik: Rafael KubelÍk und sein Vaterland ▶ Seite 12 00.10 Rundschau-Nacht 00.20 Dahoam is Dahoam (1340) 00.50 Planet Erde Argentinien – Ostpatagonien 00.55 Nachtlinie Mit dem Philosophen Markus Gabriel 01.25 Geld und Leben 02.10 quer 02.55 Capriccio 03.25 LIDO 04.10 Space Night Flight through the Skies 05.15 Space Night How to become an Astronaut?

06.00 Tele-Gym ZEN-Meditation 06.15 Ich mach’s! Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation 06.30 Das Phänomen Sucht Interdisziplinäre Forschung an der Universität Würzburg 07.00 Willi wills wissen Und die Kuh sagt muh dazu! 07.25 Checker Tobi Quick Checks (7 / 26) 07.30 GRIPS Mathe Größen: Volumen, Masse, Zeit 07.45 GRIPS Mathe Grundlagen Umfang und Flächeninhalt 08.00 Englisch für Anfänger (6 / 51) Eating out 08.30 Avanti! Avanti! (19 / 26) Ripetizione: Leonardo e Isabella Italienisch mit Ima Agustoni 09.00 Grundkurs Mathematik Multiplikation von Summen 09.30 alpha-Campus AUDITORIUM Bildung und Univers(al)ität Bildung – Grundidee der abendländischen Kultur 10.00 Kunstraum Josef Anton Riedl / Herta Müller: größer minus größer „alpha-Österreich – Da capo 2000-2010“ 10.15 alpha-Österreich: Gott essen Vom Opferkult zum Abendmahl 11.00 Planet Wissen Gesa Kluth kämpft für die Rückkehr der Wölfe 12.00 Der Top-Tipp Sehenswürdigkeiten 12.05 Tagesgespräch 13.00 alpha-Forum extra Spitzenforschung zu Gast in Deutschland 13.45 Eins-Eins-Null Unterwegs im Streifenwagen 14.00 Rom – Marmor, Macht und Märtyrer (2 / 4) Der Aufstieg zur Kaiserstadt 14.30 Willi wills wissen Wer weiß mehr übers Wattenmeer? 14.55 Checker Tobi Quick Checks (8 / 26) 15.00 Planet Wissen Professor Zrenner lässt Blinde wieder sehen 16.00 W wie Wissen Wie es um den Süßwasserfisch steht (WDR) 16.30 nano Die Welt von morgen 17.00 Ping Pong – Die Familienreportage alpha-Thema: „Neuseeland“ 17.15 Mit dem Zug durch Neuseeland (1/2) Die Nordinsel 18.00 GRIPS Deutsch Berichten 18.15 GRIPS Deutsch Argumentieren & Erörtern 18.30 Grundkurs Englisch The Installation – Operating the System

19.00 alpha-CAMPUS Meine Uni-Stadt: Eistätt, Erlangen, Bayreuth und Bamberg 19.30 Faszination Wissen Leere Meere – Welchen Fisch darf man noch essen? 20.00 Tagesschau 20.15 alpha-Forum: Julia Fischer Star-Geigerin ▶ Seite 11 alpha-Thema: „Neuseeland“ 21.00 Mit dem Zug durch Neuseeland (2/2) Die Südinsel 21.45 Die Magie der Farben (1 / 6) Die Farbe der Natur ▶ Seite 4 „alpha-Österreich – Da capo 2000-2010“ 22.00 alpha-Österreich: Kochlöffeltürken Türkische Spuren in Österreich 22.45 Planet Wissen Professor Zrenner lässt Blinde wieder sehen 23.45 Die Tagesschau vor 25 Jahren 00.00 Wissenschaft für Schlaflose 02.00 Wissenschaft für Schlaflose 04.00 Wissenschaft für Schlaflose

donnerstag

Bayerisches Fernsehen

Do

BR-Magazin  – 75


Do

Radio

3. Juli

Bayern 1

Bayern 2

Bayern 3

Nachrichten zur vollen Stunde

donnerstag

5.05 Bayern 1 am Morgen 5.30 Nachrichten-Schlagzeilen 5.58 Gedanken zum Tag 6.30 / 7.30 / 8.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung über die sechs UKW-Sendergruppen München, Oberbayern, Niederbayern/Oberpfalz, Mittel- und Oberfranken, Mainfranken, Schwaben 8.51 „Neun vor Neun“ – Der Tag und seine Geschichte 9.05 Bayern 1 am Vormittag 9.45 „Jeden Tag eine gute Idee“ 9.30 / 10.30 / 11.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 10.05 u.a. „Clever kochen“ – Tipps und Tricks mit Sternekoch Alexander Herrmann 11.45 „Die gute Nachricht des Tages“ 11.59 Hinweise zu Bayern 1 – Mittags in ... Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 12.05 Bayern 1 – Mittags in ... Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 13.05 Bayern 1 am Nachmittag 13.30 / 14.30 / 15.30 / 16.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 17.05 Bayern 1 – Das Bayernmagazin 17.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 17.50 „Der Polizeireport“ 18.30 Sport-Telegramm 19.05 Bayern 1 – Volksmusik Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen Altbayern/Schwaben und Franken 19.55 Betthupferl 20.05 Bayern 1 am Abend 20.51 „Neun vor Neun“ – Der Tag und seine Geschichte 22.58 Auf ein Wort 0.05 Zum Programmschluss Bayern-, Deutschland- und Europahymne Vom Saarländischen Rundfunk 0.09 Die ARD-Hitnacht

76  – BR-Magazin

Nachrichten zur vollen Stunde

4.58 Impressum 5.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 5.03 Heimatspiegel Volksmusik und Informationen Aus dem Studio Franken 6.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 6.05 radioWelt Magazin am Morgen mit Gedanken zum Tag 6.30 / 7.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr 7.00 / 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 8.30 kulturWelt Aktuelles Feuilleton 9.00 Nachrichten, Wetter 9.05 radioWissen Blau Eine Farbe taucht auf Die Psychologie der Farben Gelbe Seele, blauer Mensch Das Kalenderblatt 3.7.1935 VW Käfer beginnt zu rollen 10.00 Nachrichten, Wetter 10.05 Notizbuch Stein statt Strauch, Kies statt Gras – Trends in der Gartenkultur ▶ Seite 20 und anderes 11.00 Nachrichten, Wetter 12.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 12.05 Tagesgespräch Hörerforum Zeitgleich mit BR-alpha 13.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 13.05 radioWelt Magazin am Mittag 13.30 Bayern 2-regionalZeit Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen Aktuelles aus Südbayern Aktuelles aus Franken 14.00 Nachrichten, Wetter 14.05 kulturLeben Das Wochenende in Bayern 15.00 Nachrichten, Wetter 15.05 radioWissen am Nachmittag Im Urwald Warum wir wilde Buchenwälder brauchen Die Birke Frisches Grün und weiße Rinde Das Kalenderblatt 3.7.1935 VW Käfer beginnt zu rollen 16.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 16.05 Eins zu Eins. Der Talk Mit Ursula Heller Wiederholung um 22.05 Uhr 17.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 17.05 radioWelt Magazin am Abend 17.25 Börsengespräch

17.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr 18.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 18.05 IQ – Wissenschaft und Forschung Bienen in Gefahr? Die Suche nach den Ursachen des Bienensterbens Von Renate Ell ▶ Seite 19 18.30 radioMikro Magazin für Kinder 19.00 Nachrichten, Wetter 19.05 Zündfunk Das Szenemagazin 20.00 Nachrichten, Wetter 20.03 radioThema Afrikas Glück Namibias wechselvolle Geschichte weiter erzählt Von Wolf Gaudlitz 21.00 Nachrichten, Wetter 21.05 radioTexte am Donnerstag Arnold Zweig: Sergeant Grischa (2/3) Ein Russe flieht im Ersten Weltkrieg aus deutscher Gefangenschaft, und ein verzweifeltes Spiel ums Überleben beginnt. Lesung mit Wolfram Berger 22.00 Nachrichten, Wetter 22.05 Eins zu Eins. Der Talk Wiederholung von 16.05 Uhr 23.00 Nachrichten, Wetter 23.05 Nachtmix Die Stunde für anspruchsvolle Popmusik 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 Reflexionen Mit Gedanken zum Tag und Kalenderblatt 4.7.1950 – Gottfried Benn darf keine Rosen mehr bedichten 0.12 Concerto bavarese Bayerische Komponisten Composers in Dialogue 2009 „Winter Sun Crying“ (William Parker & ICI Ensemble) Aufnahme vom 20. Dezember 2009 in der Muffathalle, München Dieter Schnebel: Oktett mit Klavier (Majella Stockhausen, Klavier; Scharoun Ensemble Berlin: Christoph Müller); Josef Anton Riedl: Musik zu „Un chien andalou“ 2.00 Wie BR-Klassik

5.00 Bayern 3 – die Frühaufdreher Aufstehen & Aufdrehen, Mitreden & Mitlachen Mit Claudia Conrath, Bernhard „Fleischi“ Fleischmann & Axel Robert Müller Anrufbeantworter Hit-Tipp 5.30 / 6.30 / 7.30 / 8.30 Bayern 3-Kurznachrichten 7.50 Die Welt in 30 Sekunden 8.20 Was koch ich heute? 8.50 „Fleischis“ Ohrwurm 9.00 Bayern 3 am Vormittag Die besten Tipps für Geldbeutel, Garten & Gesundheit Mit Jürgen Kaul Pluspunkt-Verbrauchertipps Bruno Jonas Kino-Tipp 9.30 / 10.30 / 11.30 Bayern 3-Kurznachrichten 12.00 Bayern 3-Update Das Neueste aus Bayern, Deutschland und der Welt Mit Christine Rose 12.00 Bayern 3-Nachrichten 13.00 Bayern 3 – der Hit-Mix Nachmittag Musik-Stars, Gehirnaerobic & Promi-News Mit Sebastian Winkler & Simone Faust 13.30 / 14.30 / 15.30 Bayern-Nachrichten 16.00 Bayern 3 – Ab in den Feierabend Alles, was Bayern bewegt – alles, worüber Bayern spricht Mit Dominik Pöll Bruno Jonas Kino kompakt 16.00 / 17.00 / 18.00 Bayern 3-Nachrichten 19.00 Mensch, Otto! Spannende Gespräche mit außergewöhnlichen Personen Mit Thorsten Otto 20.00 Matuschke – der andere Abend in Bayern 3 Mit Matthias Matuschik 21.58 Auf ein Wort 22.00 Bayern 3 – die Newcomer Show Mit Dagmar Golle Bayern-Demo – die Chance für Musiker ohne Plattenvertrag 0.00 Bayern 3 – die Nacht Die interaktive Show für Wachbleiber, Schlaflose & Frühaufsteher Mit Julia Liebing


Radio

3. Juli

Do

BR-Klassik

Podcast

Surround

dämmerung“, Szene der Waltraute aus dem 1. Aufzug (SWR Radio-Sinfonieorchester Stuttgart: Hans Graf); Richard Strauss: „Der Rosenkavalier“, Terzett Sophie – Marschallin – Octavian und Finale aus dem 3. Aufzug (Lucia Popp, Claire Watson, Sopran; Benno Kusche, Bass; Bayerisches Staatsorchester: Carlos Kleiber) 14.00 Nachrichten, Wetter 14.05 BR-Klassik Panorama Orchestra of the Age of Enlightenment Leitung: Sigiswald Kuijken Solisten: Alison Bury, Margaret Faultless, Violine; Makoto Akatsu, François Fernandez, Sigiswald Kuijken, Violoncello Arcangelo Corelli: Concerto grosso B-Dur, op. 6, Nr. 11; Antonio Vivaldi: Violoncellokonzert D-Dur, R 404; Johann Sebastian Bach: Konzert d-Moll, BWV 1043; Brandenburgisches Konzert Nr. 6 B-Dur, BWV 1051; Antonio Vivaldi: Sonate d-Moll, R 63 – „La Follia“; Johann Sebastian Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 3 G-Dur, BWV 1048 Aufnahme vom 25. März 2014 in der Queen Elizabeth Hall, London 16.00 Nachrichten, Wetter 16.05 Leporello Musik, Aktuelles aus der Klassikszene & CD-Tipp Mit Ben Alber 16.15 Klassik aktuell 16.40 Was heute geschah 3.7.1866: Gottfried Piefke komponiert den „Königgrätzer Marsch“ Wiederholung von 8.30 Uhr 17.00 Nachrichten, Wetter 17.15 Klassik aktuell 17.40 CD-Tipp 18.00 Nachrichten, Wetter FESTSPIELZEIT 18.05 Sarajevo-Gedenkkonzert Wiener Philharmoniker Leitung: Frans Welser-Möst Sarajevo National Theatre Chorus Konzert zum Gedenken an den Ausbruch des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren Joseph Haydn: „Gott erhalte Franz den Kaiser“; Franz Schubert: Symphonie h-Moll – „Unvollendete“; Alban Berg: Marsch, op. 6, Nr. 3; Johannes Brahms: „Schicksalslied“, op. 54; Maurice Ravel: „La Valse“ Aufnahme vom 28. Juni 2014 20.00 Nachrichten, Wetter 20.03 Chiemgauer Musikfrühling „Beau soir“ Erik Schumann, Sergey Malov, Violine; Razvan Popovici, Viola; Bernhard Naoki Hedenborg, Violoncello; Diana Ketler, Klavier Camille Saint-Saëns: Barcarole, op. 108; Claude Debussy: „Beau soir“; „La plus que lent“; George Enescu: Rumänische Rhapsodie; Gabriel Fauré: „Après un rêve“; Klavierquartett Nr. 1 c-Moll Aufnahme vom 17. Mai 2014 ▶ Seite 18

22.00 Nachrichten, Wetter 22.05 Horizonte Studio für Musik Gerhard Stäbler: „Kybele“; „Desires“; „Roses“ (Annette Robbert, Sopran; Schlagquartett Köln); Kunsu Shim: Aus „Trace, Elements“ (Aya und Kozue Hara, Klavier) 23.00 Nachrichten, Wetter 23.05 Jazztime All that Jazz Mit Ssirus W. Pakzad 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 Das ARD-Nachtkonzert (I) präsentiert von BR-Klassik Olivier Messiaen: „O sacrum convivium“ (Chor des Bayerischen Rundfunks: Peter Dijkstra); Camille Saint-Saëns: Suite d-Moll, op. 16 (Maximilian Hornung, Violoncello; Bamberger Symphoniker – Bayerische Staatsphilharmonie: Sebastian Tewinkel); Claude Debussy: „Images“ (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Bertrand de Billy); Maurice Ravel: „Daphnis et Chloé“, Suite Nr. 2 (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Mariss Jansons); Gabriel Fauré: Requiem, op. 48 (Inessa Galante, Sopran; Konrad Jarnot, Bariton; Max Hanft, Orgel; Chor des Bayerischen Rundfunks; Münchener Kammerorchester: Peter Dijkstra) 2.00 Nachrichten, Wetter 2.03 Das ARD-Nachtkonzert (II) Dmitrij Kabalewskij: „Komödianten-Suite“, op. 26 (Bayerisches Staatsorchester: Wolfgang Sawallisch); Saverio Mercadante: Concertino c-Moll (Dieter Klöcker, Klarinette; Prager Kammerorchester: Milan Lajcik); Heitor Villa-Lobos: „Bachiana Brasileira Nr. 2“ (Rundfunk-Orchester Berlin: HansDieter Baum); Leoš Janáček: „Auf verwachsenem Pfade“ (András Schiff, Klavier); Antonín Dvořák: Symphonie Nr. 4 d-Moll (NDR Sinfonieorchester: Thomas Hengelbrock) 4.00 Nachrichten, Wetter 4.03 Das ARD-Nachtkonzert (III) Jean-Philippe Rameau: „Naïs“, Suite (Le Concert des Nations: Jordi Savall); Robert Schumann: Streichquartett A-Dur, op. 41, Nr. 3 (Zehetmair Quartett) 5.00 Nachrichten, Wetter 5.03 Das ARD-Nachtkonzert (IV) Jules Massenet: „Scènes napolitaines“ (New Zealand Symphony Orchestra: Jean-Yves Ossonce); Friedrich Kuhlau: Einleitung und Rondo über ein Thema von George Onslow, op. 98 (Eckart Haupt, Flöte; Arkadi Zenzipér, Klavier); Christian Cannabich: Symphonie Es-Dur (Concerto Köln: Werner Ehrhardt); Johann Wenzel Kalliwoda: Ouvertüre Nr. 12 D-Dur (Hamburger Symphoniker: Johannes Moesus); Carl Philipp Stamitz: Oboenquartett Es-Dur, op. 8, Nr. 4 (Pavel Verner, Oboe; Jana Vlachová, Violine; Petr Verner, Viola; Mikael Ericsson, Violoncello); Jean-Baptiste Lully: Aus „Le triomphe de l’amour“ (Musica Antiqua Köln: Reinhard Goebel) BR-Magazin  – 77

donnerstag

6.00 Nachrichten, Wetter 6.05 Allegro Musik, Feuilleton & Klassik aktuell Mit Michael Atzinger 6.30 Klassik aktuell 6.58 Wetterbeobachtungen 7.00 Nachrichten, Wetter 7.30 Klassik aktuell 8.00 Nachrichten, Wetter 8.30 Was heute geschah 3.7.1866: Gottfried Piefke komponiert den „Königgrätzer Marsch“ Wiederholung um 16.40 Uhr 8.50 BR-Klassik heute 9.00 Nachrichten, Wetter 9.05 Philharmonie Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Wolfgang Amadeus Mozart: „La clemenza di Tito“, Ouvertüre (Roger Norrington); Maurice Ravel: „Ma mère l’oye“ (Esa-Pekka Salonen); Joseph Haydn: Symphonie Nr. 94 G-Dur – „Mit dem Paukenschlag“ (Riccardo Muti); Peter Tschaikowsky: „Der Nussknacker“, Die Zuckerfee und der Prinz Orgead (Mariss Jansons) 10.00 Nachrichten, Wetter Antonín Dvořák: „Das Heldenlied“, op. 111 (Andris Nelsons); Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert B-Dur, KV 595 (Kristian Bezuidenhout, Hammerklavier; Thomas Zehetmair); Louis Spohr: Nonett F-Dur, op. 31 (Solisten des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks); Richard Wagner: „Götterdämmerung“, Siegfrieds Trauermarsch und Brünnhildes Schlussgesang aus dem 3. Aufzug (Eva Marton, Sopran; John Tomlinson, Bass; Bernard Haitink) 11.55 Terminkalender Musik in Bayern 12.00 Nachrichten, Wetter 12.05 Mittagsmusik Mit Carsten Fabian Huckleberry Finn fährt auf dem Mississippi – Darius Milhaud besucht den Karneval in New Orleans – Josef Rixner verspricht blauen Himmel – und anderes 13.00 Nachrichten, Wetter 13.05 Cantabile Zum 75. Geburtstag der Mezzosopranistin Brigitte Fassbaender Wolfgang Amadeus Mozart: „Le nozze di Figaro“, Arie des Cherubino aus dem 2. Akt (Wiener Haydn-Orchester: István Kertész); „Così fan tutte“, Duett Fiordiligi – Dorabella aus dem 1. Akt (Gundula Janowitz, Sopran; Wiener Philharmoniker: Karl Böhm); Jules Massenet: „Werther“, Briefszene der Charlotte aus dem 3. Akt (Münchner Philharmoniker: Gerd Albrecht); Engelbert Humperdinck: „Hänsel und Gretel“, Abendsegen Hänsel – Gretel aus dem 2. Bild (Lucia Popp, Sopran; Wiener Philharmoniker: Georg Solti); Hugo Wolf: „Der Feuerreiter“ (JeanYves Thibaudet); Richard Wagner: „Götter-


Fr

4. Juli Tagestipps

20.15 Uhr

Auf nach Osttirol!   14.05 Uhr

Spitzbubi

Moderator Michael Harles reist in die ursprünglichste und unbekannteste der drei Tiroler Provinzen. In Osttirol geht es nach einer Stippvisite in die Hauptstadt Lienz zu Fuß und per Segelflugzeug in die spektakulären Lienzer und Sextner Dolomiten. Der Moderator erkundet die schönsten Plätze wie das Bergtal Villgraten sowie den sagenumwobenen Lavanter Kirchbichl und trifft interessante Menschen und Musiker. –– Bayerisches Fernsehen

18.05 Uhr

Mitsingen!

Gaudi im Gasthof: Beim Jakobmayer am unteren Marktplatz in Dorfen stehen Alfred Mittermeier, Martin Zingsheim, Uta Köbernick und die Isarschixn mit Kabarett und Comedy auf der Bühne. Die radioSpitzen waren am 9. Mai dabei und haben mitgeschnitten. Heute gibt es die Höhepunkte aus dem Programm. Martin Zingsheim (Foto) begleitet sich selbst am Klavier und verbindet originelle Kritik mit mitreißender Musik und intelligentem Wahnsinn. Sein Motto: „Wenn du nur lange genug suchst, weißt du irgendwann wonach.“ –– Bayern 2

Einmal singen mit den Profis: Auch dieses Jahr lädt der Chor des Bayerischen Rundfunks wieder zum großen Mitsingkonzert „cOHRwürmer“ ein. Howard Arman dirigiert, wenn das Publikum im Circus Krone zu einem einzigen großen Klangkörper wird. –– BR-Klassik

Festspielzeit: cOHRwürmer, 115 Min. br-klassik.de/festspielzeit

78  – BR-Magazin

radioSpitzen: live vor Ort in Dorfen 55 Min. bayern2.de/radiospitzen

Fotos: BR/Foto Sessner, Alessandro de Matteis, BR/Theresa Högner

Melodien der Berge: Osttirol und seine Dolomiten D 2011, 90 Min. bayerisches-fernsehen.de


Fernsehen

4. Juli ARD-alpha

06.00 Grundkurs Deutsch Besser reden 06.30 Europäische Kostbarkeiten Die besänftigten Dämonen – St. Martin in Zillis und seine romanische Bilderdecke 07.00 Le petit gnome Le petit gnome et le couturier 07.15 Tele-Gym Prävention Osteoporose 07.30 Panoramabilder / Bergwetter 09.00 Tele-Gym gesund & schön – funktionelles Figurtraining 09.15 Das Waisenhaus für wilde Tiere – Abenteuer Afrika 10.05 quer ... durch die Woche mit Christoph Süß 10.50 Capriccio Das Kulturmagazin des Bayerischen Fernsehens 11.20 Rote Rosen (1634) 12.10 Sturm der Liebe (2017) 13.00 Dahoam is Dahoam (1340) Schlag auf Schlag 13.30 Bleib bei mir Familienfilm, Deutschland 2009 Regie: Dirk Regel 15.00 Menschen in Franken Mit dem Ballon durchs Taubertal 15.30 Wir in Bayern Lust auf Heimat 16.45 Rundschau 17.00 Menschen in Franken Rund um Frankens höchsten Berg ▶ Seite 8 17.30 Abendschau – Der Süden / Frankenschau aktuell 18.00 Abendschau 18.45 Rundschau 19.00 Unser Land 19.45 Blaues Blut und Grüner Daumen Uschi Dämmrich von Luttitz besucht Adelsgärten 20.15 Melodien der Berge Osttirol und seine Dolomiten 21.45 Rundschau-Magazin 22.00 Schlawiner Österreichisch-bayerische Serie ▶ Seite 17 22.30 Die Komiker (5 / 8) Bairisch Comedy 23.15 Vereinsheim Schwabing Bühnensport mit Hannes Ringlstetter 00.00 Rundschau-Nacht 00.10 PULS Qualitätsfernsehen deines Vertrauens 00.40 Puls Festival – Torpus & The Art Directors / Aloa Input / Reptile Youth (4 / 4) 01.40 Der wilde Woidboyz Comedy Mix 02.10 Planet Erde Toskana Florentiner Becken 02.15 Altinger mittendrin – Das Beste Kabarett aus dem Kesselhaus 03.00 Die Komiker (5 / 8) 03.45 Schlawiner 04.15 Vereinsheim Schwabing 05.05 Space Night How to become an Astronaut?

06.00 Tele-Gym Yoga-Pilates-50plus 06.15 Eins-Eins-Null Unterwegs im Streifenwagen 06.30 Rom – Marmor, Macht und Märtyrer (2 / 4) Der Aufstieg zur Kaiserstadt 07.00 Willi wills wissen Wer weiß mehr übers Wattenmeer? 07.25 Checker Tobi Quick Checks (8 / 26) 07.30 GRIPS Deutsch Berichten 07.45 GRIPS Deutsch Argumentieren & Erörtern 08.00 Englisch für Anfänger (7 / 51) The Football Pools 08.30 Spanien: Sprache, Land und Leute (5 / 13) Von Ronda nach Jerez 09.00 Grundkurs Englisch The Installation – Operating the System 09.30 alpha-CAMPUS Meine Uni-Stadt: Eistätt, Erlangen, Bayreuth und Bamberg 10.00 Die Magie der Farben (1 / 6) Die Farbe der Natur „alpha-Österreich – Da capo 2000-2010“ 10.15 alpha-Österreich: Kochlöffeltürken Türkische Spuren in Österreich 11.00 Planet Wissen Professor Zrenner lässt Blinde wieder sehen 12.00 Der Top-Tipp Freizeit 12.05 Tagesgespräch 13.00 alpha-Forum: Julia Fischer Star-Geigerin 13.45 Les grandes dates de la science et de la technique Le séismographe – Emil Wiechert 14.00 Europäische Kostbarkeiten Die besänftigten Dämonen – St. Martin in Zillis und seine romanische Bilderdecke 14.30 Willi wills wissen Wer hat den größten Vogel? 14.55 Checker Tobi Quick Checks (9 / 26) 15.00 Planet Wissen Augen am Himmel – Von Superkameras und Satelliten 16.00 Faszination Wissen Leere Meere – Welchen Fisch darf man noch essen? 16.30 nano Die Welt von morgen 17.00 Kunstraum Josef Anton Riedl / Herta Müller: größer minus größer alpha-Thema: „Neuseeland“ 17.15 Mit dem Zug durch Neuseeland (2/2) Die Südinsel 18.00 Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik Planet aus Sternenstaub – De Laplace und die Entstehung der Erde 18.15 Les grandes dates de la science et de la technique La genèse de la Terre – Pierre-Simon de Laplace 18.30 Grundkurs Deutsch Besser reden

19.00 Altruismus vs. Egoismus (1 / 3) oder weshalb wir kooperieren 19.30 Capriccio Das Kulturmagazin des Bayerischen Fernsehens 20.00 Tagesschau Zum 65. Geburtstag von Horst Seehofer

20.15 alpha-Forum: Horst Seehofer Bayerischer Ministerpräsident alpha-Thema: „Neuseeland“ 21.00 Neuseeland – Eine Segelreise um die Südinsel 21.45 Gefühlswelten (1 / 11) Keine Angst vor der Angst ▶ Seite 4 22.00 alpha-Österreich: Klingendes Österreich 22.45 Planet Wissen Augen am Himmel – Von Superkameras und Satelliten 23.45 Die Tagesschau vor 25 Jahren 00.00 Kino Kino vom Filmfest München Das Filmmagazin des Bayerischen Fernsehens 00.15 bäckstage Volksmusik Die Negerländer 00.30 Phase 3 | video.kunst.zeit Folge X 01.30 Phase 3 | video.kunst.zeit Folge II 02.30 Phase 3 | video.kunst.zeit Folge VI 03.30 Phase 3 | video.kunst.zeit Folge XI 04.30 Phase 3 | video.kunst.zeit Folge VII 05.30 Bob Ross – The Joy of Painting Snowbound Cabin

freitag

Bayerisches Fernsehen

Fr

BR-Magazin  – 79


Fr

Radio

4. Juli

Bayern 1

Bayern 2

Bayern 3

Nachrichten zur vollen Stunde

freitag

5.05 Bayern 1 am Morgen 5.30 Nachrichten-Schlagzeilen 5.58 Gedanken zum Tag 6.30 / 7.30 / 8.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung über die sechs UKW-Sendergruppen München, Oberbayern, Niederbayern/Oberpfalz, Mittel- und Oberfranken, Mainfranken, Schwaben 8.10 „Auf eine Tasse Kaffee“ Kabarett mit Helmut Schleich und Christian Springer 8.51 „Neun vor Neun“ – Der Tag und seine Geschichte 9.05 Bayern 1 am Vormittag 9.45 „Jeden Tag eine gute Idee“ 9.30 / 10.30 / 11.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region – siehe 6.30 11.45 „Die gute Nachricht des Tages“ 11.59 Hinweise zu Bayern 1 – Mittags in ... Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 12.05 Bayern 1 – Mittags in ... Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 13.05 Bayern 1 am Nachmittag 13.30 / 14.30 / 15.30 / 16.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 17.05 Bayern 1 – Das Bayernmagazin 17.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 17.40 „Auf eine Tasse Kaffee“ – Kabarett mit Helmut Schleich und Christian Springer 17.50 „Der Polizeireport“ 18.30 Sport-Telegramm 19.05 Bayern 1 – Volksmusik Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen Altbayern/Schwaben und Franken 19.55 Betthupferl 20.05 Bayern 1 am Abend 20.51 „Neun vor Neun“ – Der Tag und seine Geschichte 22.58 Auf ein Wort 0.05 Zum Programmschluss Bayern-, Deutschland- und Europahymne Vom Saarländischen Rundfunk 0.09 Die ARD-Hitnacht

80  – BR-Magazin

Nachrichten zur vollen Stunde

4.58 Impressum 5.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 5.03 Heimatspiegel Volksmusik und Informationen 6.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 6.05 radioWelt Magazin am Morgen mit Gedanken zum Tag 6.30 / 7.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr 7.00 / 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 8.30 kulturWelt Aktuelles Feuilleton 9.00 Nachrichten, Wetter 9.05 radioWissen Wie ticken wir? Kleine Geschichte der Zeitmessung Kalenderbauten Anatomie für den Ackerbau? Das Kalenderblatt 4.7.1950 Gottfried Benn darf keine Rosen mehr bedichten 10.00 Nachrichten, Wetter 10.05 Notizbuch Familie, Verbraucher, Gesundheit und Soziales 11.00 Nachrichten, Wetter 12.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 12.05 Tagesgespräch Hörerforum Zeitgleich mit BR-alpha 13.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 13.05 radioWelt Magazin am Mittag 13.30 Bayern 2-regionalZeit Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen Aktuelles aus Südbayern Aktuelles aus Franken 14.00 Nachrichten, Wetter 14.05 radioSpitzen Kabarett und Comedy radioSpitzen live vor Ort (2) Mit Alfred Mittermeier, Martin Zingsheim, Uta Köbernick und den Isarschixn Aufnahme vom 9. Mai 2014 im Jakobmayer in Dorfen Wh. 5. Juli 2014, 20.05 Uhr 15.00 Nachrichten, Wetter 15.05 Schalom Jüdischer Glaube – Jüdisches Leben 15.20 Sozusagen! Bemerkungen zur deutschen Sprache 15.30 Nahaufnahme Die Reportage 16.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 16.05 Eins zu Eins. Der Talk Mit Stephanie Heinzeller Wh. 5. Juli 2014, 22.05 Uhr 17.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr

17.05 radioWelt Magazin am Abend 17.25 Börsengespräch 17.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr 18.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 18.05 IQ – Wissenschaft und Forschung Magazin 18.30 radioMikro Magazin für Kinder Mit klaro – Nachrichten für Kinder 19.00 Nachrichten, Wetter 19.05 Zündfunk Das Szenemagazin 20.00 Nachrichten, Wetter 21.00 Nachrichten, Wetter 21.05 hör!spiel!art.mix Das Liebeskonzil (1/2) Von Oskar Panizza Mit Ravael Jové, Josef Ostendorf, Peter Simonischek, Graham F. Valentine Komposition: Daniel Dickmeis Realisation: Ulrich Gerhardt BR 2014 Ursendung Der Fall „Liebeskonzil“: Kritiken der Zeit (1/2) Zusammenstellung: Michael Farin BR 2014 ▶ Seite 16 23.00 Nachrichten, Wetter 23.05 Nachtmix Die Stunde für anspruchsvolle Popmusik 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 Nachtsession Musik für späte und frühe Stunden 2.00 Wie BR-Klassik

5.00 Bayern 3 – die Frühaufdreher Aufstehen & Aufdrehen, Mitreden & Mitlachen Mit Claudia Conrath, Bernhard „Fleischi“ Fleischmann & Axel Robert Müller Anrufbeantworter Hit-Tipp 5.30 / 6.30 / 7.30 / 8.30 Bayern 3-Kurznachrichten 7.50 Die Welt in 30 Sekunden 8.20 Was koch ich heute? 8.50 „Fleischis“ Ohrwurm 9.00 Bayern 3 am Vormittag Die besten Tipps für Geldbeutel, Garten & Gesundheit Mit Jürgen Kaul Pluspunkt-Verbrauchertipps Die Drei von der Landtagskantine – Mit Wolfgang Krebs 9.30 / 10.30 / 11.30 Bayern 3-Kurznachrichten 10.10 Kinderleicht kochen mit Alfons Schuhbeck 12.00 Bayern 3-Update Das Neueste aus Bayern, Deutschland und der Welt Mit Christine Rose 12.30 Bayern-Nachrichten 13.00 Bayern 3 – der Hit-Mix Nachmittag Musik-Stars, Gehirnaerobic & Promi-News Mit Sebastian Winkler & Simone Faust 13.30 / 14.30 / 15.30 Bayern-Nachrichten 16.00 Bayern 3 – Ab ins Wochen ende Alles, was Bayern bewegt – alles, worüber Bayern spricht Mit Dominik Pöll Die Drei von der Landtagskantine – Mit Wolfgang Krebs 16.30 / 17.30 / 18.30 Bayern-Nachrichten 19.00 Mensch, Otto! Spannende Gespräche mit außergewöhnlichen Personen Mit Thorsten Otto 20.00 Bayern 3 – Die Schlager der Woche Die offiziellen bayerischen Verkaufs-Charts Mit Chris Baumann 21.58 Auf ein Wort 22.00 Puls in Bayern 3 Die Nacht ist jung Mit Christina Wolf 1.00 Puls in Bayern 3 Mit Julia Janke / Jenni Gärtner / Simon Schneller


Radio

4. Juli

Fr

BR-Klassik

Podcast

Surround

Münchner Rundfunkorchester: Heinz Wallberg); Carl Maria von Weber: Sonate G-Dur, op. 10, Nr. 3 (Isabelle Faust, Violine; Alexander Melnikov, Hammerklavier); Aus „Abu Hassan“ (Ingeborg Hallstein, Sopran; Peter Schreier, Tenor; Theo Adam, Bass; Staatskapelle Dresden: Heinz Rögner) 14.00 Nachrichten, Wetter 14.05 BR-Klassik Panorama Carl Maria von Weber: „Der Freischütz“, Ouvertüre (Münchner Rundfunkorchester: Radoslaw Szulc); Ludwig van Beethoven: Klaviertrio Es-Dur, op. 70, Nr. 2 (Alexander Melnikov, Klavier; Isabelle Faust, Violine; Jean-Guihen Queyras, Violoncello); Béla Bartók: Klavierkonzert Nr. 3 (Annie Fischer, Klavier; Wiener Philharmoniker: Georg Solti); Franz Vinzenz Krommer: Oktett C-Dur, op. 76 (Ramón Ortega Quero, Tobias Vogelmann, Oboe; Sebastian Manz, Werner Mittelbach, Klarinette; Eberhard Marschall, Rainer Seidel, Fagott; Eric Terwilliger, Norbert Dausacker, Horn); Robert Schumann: „Papillons“, op. 2 (Herbert Schuch, Klavier); Jean-Féry Rebel: „Les plaisiers champêtres“, Suite (Pratum Integrum Orchestra) 16.00 Nachrichten, Wetter 16.05 Leporello Musik, Aktuelles aus der Klassikszene & CD-Tipp Mit Julia Schölzel 16.15 Klassik aktuell 16.40 Was heute geschah 4.7.1900: Louis Armstrong wird geboren Wiederholung von 8.30 Uhr 17.00 Nachrichten, Wetter 17.15 Klassik aktuell 17.40 CD-Tipp 18.00 Nachrichten, Wetter FESTSPIELZEIT

18.05 „cOHRwürmer“ Ein Konzert zum Mitsingen Chor des Bayerischen Rundfunks Münchner Rundfunkorchester Leitung: Howard Arman Ausschnitte aus Werken von Joseph Haydn: „Die Jahreszeiten“; Georg Friedrich Händel: „Alcina“; Georges Bizet: „Carmen“; Jacques Offenbach: „Orpheus in der Unterwelt“; und anderen Aufnahme vom 29. Juni 2014 20.00 Nachrichten, Wetter 20.03 Kissinger Sommer Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Leitung: Yannick Nézet-Séguin Solistin: Hélène Grimaud, Klavier Friedrich Smetana: „Die Moldau“; Maurice Ravel: Klavierkonzert G-Dur; Robert Schumann: Symphonie Nr. 3 Es-Dur – „Rheinische“ Aufnahme vom 20. Juni 2014 22.00 Nachrichten, Wetter 22.05 Orgelmusik Gerd Zacher zum 85. Geburtstag Johann Sebastian Bach: Aus „Die Kunst der

Fuge“, BWV 1080; György Ligeti: „Volumina“; Mauricio Kagel: „Rrrrrr ...“ 23.00 Nachrichten, Wetter 23.05 Jazztime Bühne frei im Studio 2 ... ... für die Matthias Bublath Band mit Special Guest Takuya Kuroda Aufnahme vom 18. Juni 2014 im Münchner Funkhaus Moderation und Auswahl: Beate Sampson 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 Das ARD-Nachtkonzert (I) präsentiert von BR-Klassik Johannes Brahms: Symphonie Nr. 1 c-Moll (SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg: Michael Gielen); Wolfgang Amadeus Mozart: Oboenkonzert C-Dur, KV 314 (Heinz Holliger, Oboe; SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg: Paul Sacher); Robert Schumann: Romanzen und Balladen, op. 145 (SWR Vokalensemble: Rupert Huber); Igor Strawinsky: „Le sacre du printemps“ (SWR Sinfonieorchester BadenBaden und Freiburg: Sylvain Cambreling) 2.00 Nachrichten, Wetter 2.03 Das ARD-Nachtkonzert (II) Antonio Rosetti: Flötenkonzert Es-Dur (Bruno Meier, Flöte; Prager Kammerorchester: Antonín Hradil); Franz Schubert: Sonate G-Dur, D 894 (Herbert Schuch, Klavier); Hans Rott: Symphonie Nr. 1 E-Dur (hr-Sinfonieorchester: Paavo Järvi) 4.00 Nachrichten, Wetter 4.03 Das ARD-Nachtkonzert (III) Ludwig van Beethoven: Streichquartett f-moll, op. 95 – „Quartetto Serioso“ (Minetti Quartett); George Frederick Bristow: Symphonie Nr. 3 fis-Moll (Detroit Symphony Orchestra: Neeme Järvi) 5.00 Nachrichten, Wetter 5.03 Das ARD-Nachtkonzert (IV) Giuseppe Antonio Brescianello: Konzert B-Dur (Eckhard Lenzing, Fagott; David Plantier, Violine; La Cetra Barockorchester Basel: Vaclav Luks); Franz Lehár: „Ballsirenen“ (Wiener Philharmoniker: John Eliot Gardiner); Franz Seraph von Destouches: Marche avec variations, op. 8 (Wolfgang Bauer-Schmidt, Klavier); Leopold Mozart: Symphonie B-Dur (Salzburg Chamber Soloists: Lavard Skou-Larsen); William Bennett: Caprice, op. 22 (BBC Scottish Symphony Orchestra, Klavier und Leitung: Howard Shelley); E.T.A. Hoffmann: „Undine“, Ouvertüre (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Jan Koetsier)

freitag

6.00 Nachrichten, Wetter 6.05 Allegro Musik, Feuilleton & Klassik aktuell Mit Michael Atzinger 6.30 Klassik aktuell 6.58 Wetterbeobachtungen 7.00 Nachrichten, Wetter 7.30 Klassik aktuell 8.00 Nachrichten, Wetter 8.30 Was heute geschah 4.7.1900: Louis Armstrong wird geboren Wiederholung um 16.40 Uhr 8.50 BR-Klassik heute 9.00 Nachrichten, Wetter 9.05 Philharmonie Das Konzert am Vormittag Felix Mendelssohn Bartholdy: „Ein Sommernachtstraum“, Ouvertüre, Notturno und Scherzo (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Rafael Kubelik); JeanPhilippe Rameau: Troisième concert (Les Talens Lyriques: Christophe Rousset); Josef Küffner: Introduction, Thema und Variationen B-Dur (Sabine Meyer, Klarinette; Philharmonia Quartett Berlin); Georg Friedrich Händel: „A mirarvi io son intento“, HWV 178 (Roberta Invernizzi, Sopran; Marina de Liso, Mezzosopran; La Risonanza) 10.00 Nachrichten, Wetter Joseph Haydn: Sinfonia concertante B-Dur, Hob. I/105 (Ku Ebbinge, Oboe; Danny Bond, Fagott; Lucy van Dael, Violine; Wouter Möller, Violoncello; Orchestra of the 18th Century: Frans Brüggen); Johannes Brahms: Klaviertrio c-Moll, op. 101 (Trio Wanderer); Maurice Ravel: „Shéhérazade“ (Magdalena Kožená, Mezzosopran; Berliner Philharmoniker: Simon Rattle); Gioacchino Rossini: Streichersonate Nr. 5 Es-Dur (Neues Berliner Kammerorchester: Michael Erxleben); Wolfgang Amadeus Mozart: Klarinettenkonzert A-Dur, KV 622 (Karl-Heinz Steffens, Bassettklarinette; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Colin Davis) 11.55 Terminkalender Musik in Bayern 12.00 Nachrichten, Wetter 12.05 Mittagsmusik Mit Carsten Fabian Muzio Clementi schafft eine ländliche Stimmung – Federico Chueca steht auf Wasser, Würfelzucker und Branntwein – Oskar Nedbal kennt ein süßes Frauchen – und anderes 13.00 Nachrichten, Wetter 13.05 Cantabile Wolfgang Amadeus Mozart: Aus „Bastien und Bastienne“ (Brigitte Lindner, Sopran; Adolf Dallapozza, Tenor; Kurt Moll, Bass; Bayerisches Staatsorchester: Eberhard Schoener); Franz Liszt: „Frühlingsglaube“ (Daniil Trifonov, Klavier); Franz Schubert: „Die Verschworenen“, Finale (Edda Moser, Gabriele Fuchs, Elke Schary, Sopran; Gudrun Greindl-Rosner, Sunhild Rauschkolb, Alt; Martin Finke, Adolf Dallapozza, Tenor; Kurt Moll, Bass; Chor des Bayerischen Rundfunks;

BR-Magazin  – 81


Radio

21. Juni – 4. Juli B5 aktuell Montag bis Samstag .00 Infoblock Berichte unserer Korrespondenten .08 B5 Bayern Berichte aus allen Regionen Bayerns .13 B5 Börse (Mo.-Fr.) .14 Verkehr und Wetter .15 Nachrichten .20 B5 Hintergrund .25 B5 Kultur .28 Verkehr und Wetter .30 Infoblock .38 B5 Wirtschaft .43 B5 Börse (Mo.-Fr.) .44 Verkehr und Wetter .45 Nachrichten .50 B5 Hintergrund .55 B5 Sport .58 Verkehr und Wetter 0.05-6.00 ARD-Infonacht von MDR INFO in Zusammenarbeit mit B5 aktuell Samstag Ausnahmen 6.09/8.09 B5 Freizeitwetter (21.6.) klaro – Nachrichten für Kinder (28.6.) 17.50 / 23.50 B5 Sport 22.50 B5 Sport kompakt 21.6. Live aus Fortaleza 21.00 Fußball Weltmeisterschaft Deutschland – Ghana ▶ Seite 7 Montag bis Freitag Ausnahmen 7.20 B5 Thema des Tages 21.50/23.50 Themen und Termine 22.50 B5 Sport kompakt 26.6. Live aus Recife 18.00 Fußball Weltmeisterschaft USA – Deutschland ▶ Seite 7 Sonntag .00 Nachrichten .15 Nachrichten-Schlagzeilen .29 Verkehr .30 Nachrichten .45 Nachrichten-Schlagzeilen .59 Verkehr 6.05 Religion und Kirche 6.35 Für Bergsteiger 7.05 Aus Landwirtschaft und Umwelt 7.35 Das Fitnessmagazin 8.05 Die Inlandschronik 8.35 Die Auslandschronik 9.00 Das Aktuelle am Morgen 9.15 Der Funkstreifzug 9.35 Das Gesundheitsmagazin

82  – BR-Magazin

10.05 Die Landespolitik 10.35 Das Magazin für Wirtschaft und Soziales 11.05 Dossier Politik (22.6.) Sonntags um 11 (29.6.) 12.00 Das Aktuelle am Mittag 12.15 Der Funkstreifzug (Wh.) 12.35 Die Kultur 13.05 Das interkulturelle Magazin 13.35 Aus Wissenschaft und Technik 14.05 Das Medienmagazin 14.35 Die B5 Reportage 15.05 Der Sport 15.35 Das Campusmagazin 16.05 Das Verbrauchermagazin 16.35 Das Computermagazin 17.05 Das Fitnessmagazin (Wh.) 17.35 Aus Bayern 18.00 Das Aktuelle am Abend 18.15 Der Sport 18.35 Für Bergsteiger (Wh.) 19.05 Der Sport 19.35 Die Landespolitik (Wh.) 20.05 Religion und Kirche (Wh.) 20.35 Das Computermagazin (Wh.) 21.05 Die Kultur (Wh.) 21.35 Die B5 Reportage (Wh.) 22.00 Das Aktuelle am Abend 22.15 Der Sport 22.35 Aus Landwirtschaft und Umwelt (Wh.) 23.05 Die Inlandschronik (Wh.) 23.35 Die Auslandschronik (Wh.) 0.05 ARD-Infonacht von MDR INFO in Zusammenarbeit mit B5 aktuell

Digital Radio

B5 plus wie B5 aktuell Abweichungen bei Live-Übertragungen möglich

Digital Radio

Bayern Verkehr BR Verkehr bietet Ihnen rund um die Uhr aktuelle Verkehrsmeldungen.

Digital Radio

Bayern 2 plus wie Bayern 2

Digital Radio

Digital Radio

Bayern plus

Puls

Montag bis Freitag 5.03 Heimatspiegel 8.05 Bayern plus – Das Magazin 13.05 Servus Bayern Schlager und Aktuelles aus Bayern 16.05 Bayern plus – Volksmusik Freitag: 16.05-18.00 Zu Gast bei Evi Strehl: Kathi Gruber, Volksmusikpflegerin von Passau (27.6.) Martha Pruy, Volksmusikpflegerin von Amberg (4.7.) 19.05 Bayern plus – Die schönsten Schlager und Melodien Freitag: 19.05-21.00 Bayern plus – Deutsche Schlagerparade Wh. Sa. 12.05 21.05-22.00 Bayern plus – Showbühne 0.05 Bayern plus – Die schönsten Schlager und Melodien

Montag bis Freitag 7.00 Hochfahren 10.00 Freundeskreis 15.00 Filter 19.00 Plattenbau Freitag: 19.00 Lieblingsplatten 20.00 Hitparade 22.00 In die Nacht mit ... (Mo.) Urbane Geräusche (Di.) Mittwoch: Wh. vom Sonntag 20.00 Sounds Supreme (Do.) Freitag: 22.00-5.00 Puls in Bayern 3 0.00 RuhePuls

Samstag 9.05 Bayern plus – Der Samstagvormittag 12.05 Bayern plus – Deutsche Schlagerparade Wh. vom Freitag, 19.05 14.05 Bayern plus – Die schönsten Schlager und Melodien 16.05 Bayern plus – Volksmusik 18.05 Tradimix und Liedermacher aus Bayern und seinen Nachbarländern 19.05 Bayern plus mit den radio Spitzen von Bayern 2 (21.6.) Bayern plus – Fränkische Gschichten „MoneyFEST“ (28.6.) Kabarett mit Bernd Regenauer 20.05 Bayern plus – Die schönsten Schlager und Melodien 0.05 Bayern plus – Die schönsten Schlager und Melodien Sonntag 12.05 Bayern plus am Sonntag Wir erfüllen Musikwünsche 14.05 Bayern plus – Musiksalon 15.05 Bayern plus – Alles Blasmusik 16.05 Bayern plus – Volksmusik 16.05-17.00 Mit Paul Ernst Rattelmüller Miesbach - Wiege der Trachtenbewegung (22.6.) Heinrich Noe: Wilderer in Tegernsee (29.6.) 18.05 Bayern plus – Schmankerl 19.05 Bayern plus – Die schönsten Schlager und Melodien 0.05 Bayern plus – Die schönsten Schlager und Melodien

Samstag 5.00 RuhePuls 9.00 Hochfahren 12.00 Netzfilter 14 .00 Plus Eins 18.00 Obendrein (1./5. Sa.) New York City Radio Show (2. Sa.); Spielwiese (3. Sa.); Die Frage (4. Sa.) Wh. am Sonntag, 12.00 20.00 Der Zoo 22.00 Kammerflimmern Hotsauce (1. Sa.) Gomma (2. Sa.) Wildstyle (3. Sa.) Frittenbude (4. Sa.) Kammerflimmern Spezial (5. Sa.) 0.00 RuhePuls Sonntag 9.00 Hochfahren 12.00 Obendrein / New York City Radio Show / Spielwiese / Die Frage Wh. vom Samstag 18.00 14.00 Plus Eins 18.00 Sanft & Sorgfältig 20.00 Die Sportflo Show (1. So.) Die Blumentopf Show (2. So.) Die Bonaparte Show (3. So.) Die Woidboyz Show (4. So.) Die Spezial Guest Show (5. So.) Wh. am Mittwoch 22.00 22.00 Residenz 0.00 RuhePuls

Immer zur vollen Stunde Nachrichten, Wetter

Digitalradio – Empfang mit einem DAB+ fähigem Radiogerät

Podcast

Surround


gemästetes Rind

früherer Zarenerlass

ugs.: schnell, flink

span. Schriftsteller † 1972

dt. Schriftsteller (Curt) †

Fahrstuhl niederl. Maler (Hieronymus) † gleichgültig (das ist mir ...)

festgesetzte Gebühr

12

Schiefer Turm von ... (Italien)

rückwärtig, am Ende

7

Frauenfigur im „Zerbr. Krug“

Sportmannschaft (engl.)

heißer Jazz (amerik.)

jetzt

dt. Stadt am Rhein

2

tropische Schlingpflanze

Zufluss zur Donau

Flugzeugführer Meeresraubfisch

10 Abk.: tasto solo

Ausruf des Verstehens

5

schwäb. Fluss zur Donau

6

®

ugs.: nicht anrüchig

3 3

8 Abk.: Dienstag

Abk.: gezahlt Oper von Verdi † 1901

Gerät zur Haarpflege

Rundfunkgerät

Wickelgewand der Inderin Fett von Meeressäugern, Fischen

Postsendung Farbton

Schiffsgeländer

1

niederl. Maler (Gerard) † 1675

13

längl. Vertiefung, Fuge

14 Massenangst

4

5

6

7

8

s1517.1-13

9

10

11

12

13

14

Die Auflösung dieses Kreuzworträtsels finden Sie in der nächsten Ausgabe des BR-Magazins. Das Lösungswort des Rätsels aus Ausgabe Nr. 12 steht auf Seite 25.

Vorschau Fotos: BR/Matthias Schrader, pixabay

Geliebtes Gedränge –

bayer.: Kneipe

Hauptschlagader

4

Biergarten ital. Gebirgstruppe

Großvater

sowjet. Politiker, Diktator † 1953

Abwesenheitsbeweis

Auf geht’s –

11

frz. Choreograf (Maurice) † 2007

Figur in Bauart, der Oper Modell „Der Bajazzo“

dt. Liedermacher (Reinhard)

Abk.: Rhode Island

Vorname Kokoschkas † 1980

Höflichkeitswort

1

dt. Maler (Otto) † 1969

2

neu gestaltete Tonaufnahme

irischer Dichter (Seamus) † 2013

unbefestigt

erhöhter Sitzraum in Kirchen

amerik. Pianist u. Komponist (Terry)

ugs.: übel, schlecht, Skelett hässlich

vierte Tour der Quadrille

unverletzt Stadt in Israel (2 Wörter)

9

franz. Dramatikerin (Yasmina)

Ritterrüstung, Harnisch

Abk.: Posaune

dt. Kurienkardinal † 1968

Ausruf der Enttäuschung

Handwerker

Wintersportgerät

Bescheinigung, Zeugnis

niederl. Grafikkünstler (M. C.) †

„Das geht direkt ins Herz“: Mariss Jansons im Gespräch über russische Musik und „Klassik am Odeonsplatz“ Der Chefdirigent des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks über das Klassik-Event und die russische Seele Das BR-Magazin Nr. 14 erscheint zum 16. Juli 2014

Wenn man im Münchner Funkhaus zu dieser Jahreszeit die Bürofenster öffnet, dann brummt es. Es klingt, als wäre irgendwo ein riesiges Bienennest versteckt. Dieses „Nest“ befindet sich einen Block weiter: der Augustiner Biergarten. Biergärten haben ja ihre eigene Akustik, ein Gemisch aus hunderten Stimmen, Maßkrug-Klirren, Blasmusik, Blätterrauschen, gedämpftem Verkehrslärm. Gerne lässt man sich davon anlocken, um eine Mass Helles im grünen Licht unter dem Kastaniendach zu genießen. Doch kaum betritt man den Biergarten und der Kies knirscht unter den Füßen, gibt es schon die erste schwierige Aufgabe zu bewältigen: die Sitzplatzsuche. Leider gibt es immer noch jene Uneinsichtigen, die sich gegen die standardmäßige Besetzung eines Biertischs mit zehn Leuten wehren. Hat man sich dann zwischen einem Kinderwagen, drei chinesischen Touristen und einem Rasse-Hund einen Platz ergattert, beginnt ein weiterer kräftezehrender Kampf. Er sei an dieser Stelle „bayerisches Steißbein-Stemmen“ genannt. Mit eifrigem Rücken-Aneinanderreiben und nettem Steißbein-Gegeneinanderdrücken versucht jeder, sich die Platzhoheit für seinen Hintern zu sichern, denn die Bierbänke stehen dermaßen dicht beieinander, dass höchstens Platz für eineinhalb Hinterbacken bleibt. Allerdings – und das ist das Schöne: Diese erzwungene Körpernähe (und vielleicht spielt auch der Biergenuß eine kleine Rolle) führt oft zu netten Gesprächen – und machmal sogar zu echten neuen Freundschaften.  mib BR-Magazin  – 83


27. Juni 2014

Das Forum f端r Komponisten, Filmschaffende und Filminteressierte Jetzt informieren und anmelden unter www.facebook.com/filmtonart bzw. www.br.de/filmtonart Veranstaltungsort Bayerischer Rundfunk I Rundfunkplatz 1 I 80335 M端nchen Einlass ab 9.00 Uhr Die Teilnehmer werden in der Reihenfolge ihrer Anmeldung ber端cksichtigt. Die Teilnahme an der Veranstaltung filmtonart ist kostenfrei.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.